Protokoll - Fussball Club HARD ZÜRICH 1931 - Generalversammlung Saison 2019/20 - FC Hard Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fussball Club HARD ZÜRICH 1931 Sportplätze Allmend Brunau/ZH Protokoll ___________ 88. Generalversammlung Saison 2019/20 ___________ 24.September 2019 / 19:00h Restaurant Schützenruh Uetlibergstrasse 300 8045 Zürich
Protokoll; FCH - 88.Generalversammlung / Saison 2019/20 Traktanden 1. Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokollabnahme der GV 2018/19 4. Jahresbericht des Präsidenten 5. Jahresbericht des Spiko 6. Finanzbericht a. Kassabericht b. Revisorenbericht 7. Wahlen a. des Präsidenten b. des übrigen Vorstandes c. der Revisoren 8. Anträge 9. Verschiedenes 1. Appell Pünktlich um 19:00 Uhr begrüsst der Präsident Manfred Malgiartitta alle anwesenden Mitglieder herzlich zur 88. ordentlichen Generalversammlung 2018/19. Es sind 15 Mitglieder anwesend, 3 schriftliche Abmeldungen (inkl. Senioren Team/Cupspiel) sind eingegangen und vom Vorstand fehlt Francisco Gonzalez (Arbeit). Bei einer Anzahl von 71 Aktiv-Mitgliedern, macht das ca. 40 Personen, die sich nicht regelkonform abgemeldet haben. Sie alle dürfen mit einer Busse von CHF 30.00 rechnen, da die Teilnahme an der GV für alle Aktivmitglieder obligatorisch ist. Zudem begrüssen wir ein Ex-FC Hard Präsidenten, Herr Urs Vogler. 2. Wahl der Stimmenzähler Silvano Zese wird vom Präsidenten als Stimmenzähler vorgeschlagen. Es gibt keine Einsprachen. 2
Protokoll; FCH - 88.Generalversammlung / Saison 2019/20 3. Protokollabnahme der GV 2016/17 Das Protokoll der GV vom 24.09.2018 wird einstimmig abgenommen und verdankt. 4. Jahresbericht des Präsidenten Liebe FC-Hard Mitglieder, Liebe Freunde, Vorerst die Mitgliederzahlen, die ich euch gerne abgeben möchte: Per 24.September 2019 sehen die Mitgliederzahlen wie folgt aus: Ehrenmitglieder: 3 Freimitglieder: 1 Aktivmitglieder: 71 Gönner: 3 Passive: 6 Supporter: 31 Total Mitglieder: 115 (Davon 7 in Doppelfunktion) Wie war es mein erstes Amtsjahr als Präsident des FC Hard Zürich? Es war geprägt von Veränderungen, aber auch von Aufbruch und Umbruch. Vor einem Jahr habe ich von Rebsi einen Verein übernommen, der uns beiden sehr am Herzen liegt. In unserer Zeit in der sich die Gesellschaft ständig verändert und erneuert ist der FC Hard Zürich vor allem ein Ort, um die wirklich wichtigen Dinge des Lebens zu pflegen. Dazu gehören Freunde zu treffen, Erinnerungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und mit Sport Brücken zu bauen. Mir sind sportliche Erfolge auch wichtig, aber genauso freue ich mich, wenn der Verein auch in gesellschaftlicher Hinsicht blüht und gedeiht. Zusammen nach dem Training oder dem Match ein Bierchen trinken, zusammen ein Bundesligaspiel oder eine Reise mit oder ohne Sportbezug zu unternehmen, dies sind alles Begebenheiten die die Seele unseres FC Hard Zürich ausmachen. Was ich damit sagen möchte ist die Tatsache, dass der sportliche Erfolg auch immer mit guter Kameradschaft und Freundschaften einhergeht. Lasst uns zusammen diesen Aspekt nie aus dem Blickwinkel verlieren. Mit dem Skiweekend in Davos möchte ich starten. Ein Weekend mit viel Schnee gutem Essen und Gemütlichkeit. Im vergangenen Vereinsjahr haben wir am Vorabend des Hallenturniers die FC Hard Players Night als Premiere durchgeführt. Alle Aktiven mit Anhang wurden dabei eingeladen um sich gegenseitig kennen lernen zu können und um etwas über die reichhaltige Geschichte des FC Hard zu erfahren. Wir haben viele positive Rückmeldungen dazu erhalten. An den darauffolgenden Tagen folgte dann das traditionelle Hallenturnier in Wallisellen. Im Vorfeld hatten wir Mühe das Teilnehmerfeld zu füllen. Mit Eifer und Freude jagten die jungen Kicker dem Filzball in der Halle nach und wir konnten den Anlass ohne grobe Verletzungen oder Pannen durchführen. Leider und dies war meine grösste Enttäuschung im ersten Amtsjahr sind wir zum Schluss gekommen, das Turnier in dieser Art und Form nicht mehr durchzuführen. Aufwand und Ertrag stehen in keinem gesunden Verhältnis mehr. Der Zeitgeist und die Tatsache, dass immer mehr Teams Kunstrasen haben, lassen Hallenturniere als Auslaufmodell erscheinen. Viele andere Fussballvereine mussten diese Erfahrung auch machen, gibt es doch immer weniger grössere Grümpelturniere oder andere Fussballturniere. Wir wollen mit unserem Hallenturnier ja auch Geld verdienen und wenn es immer weniger wird, wird man zum handeln gezwungen. Der Vorstand befasst sich zur Zeit intensiv mit Alternativen um Geld in die Vereinskasse zu spülen. Wenn jemand aus der Runde eine gute Idee hat, sind wir offen 3
Protokoll; FCH - 88.Generalversammlung / Saison 2019/20 und interessiert. Verbunden mit der Aufgabe des Hallenturniers ist auch der Antrag des Vorstands zu verstehen, den Mitgliederbeitrag auf CHF 300.- zu erhöhen. Wir liegen damit noch weit unter dem Schnitt, der Fussballvereine in der Region Zürich. Dort liegt der durchschnittliche Mitgliederbeitrag bei ca. CHF 500.-! Mit der Erhöhung des Mitgliederbeitrags gebt ihr dem Verein Zeit, eine gewisse Periode ohne Hallenturnier zu überstehen, ohne dass wir die finanziellen Reserven gefährden. Natürlich ist es das Ziel, schnell Ersatz zu finden. Im Frühling wurden wir von der plötzlichen Erkrankung von Otto überrascht. Otto der Tag ein Tag aus für den FC Hard da war, musste sich eine Auszeit nehmen. Ich bin sehr froh, dass es dir Otto nun wieder besser geht und wir werden in Zukunft darauf achten, dass du dich schonst und nicht zu viel zumutest. Auf einmal mussten Spielerlisten, die Bezahlung von Schirispesen und das Tenu waschen selber organisiert werden. Erst in diesem Moment wird einem klar, wieso das Amt des Spiko, als das arbeitsintensivste gilt. Es hat aber auch gezeigt, dass ich ein tolles Vorstandsteam habe auf das jederzeit Verlass war. Mein besonderer Dank gilt Raphi, der mit Eigeninitiative und ohne Vorbehalte die Aufgaben von Otto übernommen hat. Auf dich prasselten viele Mails und Anfragen ein und du hast alles super gebündelt und gemanagt. Auch die Teamverantwortlichen der Mannschaften haben einen grossen Anteil, dass wir diese anspruchsvolle Zeit so gut gemeistert haben. Sportlich konnten unsere Kicker in der vergangenen Saison nicht brillieren, ich bin aber sehr zuversichtlich, dass wir in der neuen Saison ein anderes Gesicht zeigen. Matteo und Patrick in der ersten Mannschaft, Paul, Brian und Brett bei den Ü30 und Gonzi bei den Ü50 werden die Spieler zu Höchstleistungen trimmen. Dass die Ü50 den Fairnesspreis des FVRZ in seiner Kategorie gewonnen hat freut mich ungemein. Dies ist eben genau so wichtig wie dem Gegner Tore ins Nest zu legen. Fairness und Respekt vor Gegner und Schiri ist eine Tugend für die es sich lohnt Mühe zu geben. Ich bedanke mich bei allen die mich im ersten Amtsjahr unterstützt haben, vor allem natürlich bei meinem Vorstandsteam. Ihr seid grossartig und mit Leib und Seele dabei. Auch von meinem Vorgänger Rebsi konnte ich jeder Zeit Hilfe und Rat in Anspruch nehmen. Ich wünsche unserem Traditionsverein ein erfolgreiches Vereinsjahr auf und neben dem Platz. Come on Hard! Euer Präsi Mani Der Bericht wird mit Applaus von den Anwesenden einstimmig abgenommen. 5. Jahresbericht des Spiko Geschätzte Aktive und Passive des FC Hard Zürich Lieber Otti Auch in meinem Namen, heisse ich Euch herzlich willkommen zur 88. Generalversammlung des FC Hard Zürich. Lieber Otti, besonders Dir einen herzlichen Dank für deinen „angefangenen“ Saisonrückblick. Es freut mich natürlich sehr, dass ich einen Teil Deiner Aufgabe als SPIKO des FC Hard Zürich übernehmen darf. Ich hoffe, ich kann es nur zu einem kleinen Prozent so gut machen, wie es Du all die Jahre gemacht hast. Liebe Anwesenden des FC Hard Zürich, gerne möchte ich mit Euch einen kleinen Rückblick durch die Saison 2018/19 machen. 4
Protokoll; FCH - 88.Generalversammlung / Saison 2019/20 FC Hard Zürich 1 Wie bereits von Otti angekündigt, hat der Verband sich in dieser Saison für einen neuen Spielmodus entschieden. Nach der Vorrunde haben sich die ersten 4 Mannschaften neu für eine Finalrunde qualifizieren können. Diese genannten vier Mannschaften, haben dann gegen andere vier Mannschaften aus einer anderen Gruppe, um den Aufstieg in die 4. Liga gespielt. Ob es für unser „EIS“ gereicht hat, erfährt ihr jetzt: Das Hard 1 absolvierte in der ersten Runde 8 Spiele. Aus diesen Spielen konnte das „EIS“ 3 Siege, 2 Unentschieden und 3 Niederlagen nach Hause bringen. Dies gab schlussendlich ein Punktestand von 11. Das Torverhältnis war ausgeglichen 10:10. Das Platzderby gegen den FC Red Star Zürich hat das „EIS“ mit 2:0 gewonnen. Der höchste Saisonsieg erzielten die Härdler gegen den FC Wettswill Bonstetten und gewannen 3:0. Wie es im Fussball halt so ist, gibt es nicht nur den höchsten Sieg sondern auch die höchste Niederlage. Wir mussten uns vom überlegenem FC Hakoah 4:1 im Auswärtsspiel geschlagen geben. Nichtsdestotrotz, reichte es am Ende der Saison nur auf den 5. Platz. Wie bereits erwähnt, war der neue Spielmodus noch nicht allen bekannt. Denn die besten zwei 5. Platzierten aller Gruppen erhielten sozusagen ein Freilos und konnten in der Aufstiegsrunde mitspielen. Doch leider lag das Glück nicht auf unserer Seite, denn nun kamen die Strafpunkte zum Zug. Mit 13 Strafpunkten aus den ersten acht Spielen, haben wir uns das ganze verspielt. Aus der Traum von den grossen Spielen um den Aufstieg, denn 1 Punkt aus den 13 war zu viel. So hiess es für unser „EIS“ Rückrunde ohne Ein- und Nebenwirkungen auf die Geschichtsbücher....... In der sogenannten Finalrunde war die Motivation weg. Die Wut im Bauch auf den einen Strafpunkt war beim ganzen Staff noch zu spüren. In den 8 Gruppenspielen holte sich das „EIS“ 4 Siege und 4 Niederlagen. Wie gesagt, war die Wut noch da, daher schossen wir viele Tore. 23:13 war das Torverhältnis. In dieser von wenig bedeutenden Finalrunde holte der FC Hard 12 Punkte und erreichten den 4 Platz. Das 0:9 Auswärts gegen den FC Oberrieden war der höchste Saisonsieg. Ein 0:2 gegen den FC Hedingen geht als höchste Niederlage in die Geschichtsbücher ein. Bleibt nun noch etwas von den Torschützen, den nicht Fairplay Spieler und dem Spieler mit den meisten Einsätzen zu erzählen. Torschützenkönig der Saison 2018/19 wurde unser Mittelfeldspieler Chidi. Er schoss 5 Tore in der Saison, gefolgt von Murat mit 4 Toren. Matteo, der neue Trainer des FC Hard Zürich holte als einziger Spieler eine rote Karte. Hugo, Jassem und Evan führen die Tabelle bei den gelben Karten mit je vier Stück an. Gleichzeitig war es aber auch Hugo, welcher die meisten Spiele spielte. In der Saison kam er zu 14 Einsätzen und spielte 1216 Minuten für den FC Hard. FC Hard Senioren Ü30 Nach dem sensationellen Aufstieg in die Promotionen League, fehlten den Senioren am Schluss die Punkte. 5
Protokoll; FCH - 88.Generalversammlung / Saison 2019/20 Aus den 18 Spielen holten sie 3 Siege, 6 Unentschieden und fuhren leider 9 Niederlagen nach Hause. 27:41 lautete Ende der Saison das Torverhältnis. Mit 15 Punkten beendeten sie die Saison auf dem 9. und somit auf dem zweitletzten Platz. Der Abstieg aus der Promotion konnte nicht verhindert werden. Dabei haben auch die Senioren mehr Strafpunkte als Gewinnerpunkte geholt. Sage und schreibe 39 Punkte gingen auf ihr Konto. Im Hinspiel des „Platz-Derby“ gegen den FC Red Star Zürich gab es ein 2:2. Leider konnte man im Rückspiel nicht mehr so überzeugen und verlor 3:0. Die höchste Saisonniederlage erhielten wir gegen den FC Horgen 6:2. Der höchste Sieg in der Saison war gegen den FC Affoltern am Albis. Dort gewann man mit 3:0 Von den erwähnten 27 erzielten Toren wurde unser Brian Torschützenkönig und erzielte davon 6 Treffer. Bei den Strafpunkten ist Urgel der Übeltäter, welcher die einzige rote Karte der Saison holte. Unser Mister Benoit holte vier gelbe Karten in der Saison ab. Gleichzeitig war es aber dieser Benoit, welcher dem FC Hard am meisten zur Verfügung stand. 20 Spiele und insgesamt 1533 Minuten stand er auf dem Feld. Last but not least FC Hard Zürich Ü50 Ja liebe Anwesenden, was soll ich über unsere Sorgenkinder im Verein sagen.... Wie bereits Otti schon mitgeteilt hat, hatten unsere 50iger 7 Spiele in der Saison 2018/19. Bitte hebt Euch fest, denn aus diesen 7 Spielen holten sie gerade mal 0 Punkte. Ein Torverhältnis von 4:40 steht in der Tabelle. Was die Strafpunkte angeht, ist die 50 aber das beste Team des FC Hard! 0 Strafpunkte wurden auf ihrem Konto notiert. Obwohl wir keinen Sieg feiern konnten, haben wir einen Pokal gewonnen. Auch von meiner Seite her, herzlichen Glückwunsch zum Fairplay Team 2018/19 Leider kann ich Euch bei den 50iger kleinen höchsten Sieg der Saison kommunizieren. Die höchste Niederlage führte uns die Republik Serbien mit 8:0 zu. Adrian Collenberg ist der Torschützenkönig der Ü50 und erzielte 2 Tore. Roger Bättig ist der Spieler, welcher dem FC Hard am meisten zur Verfügung stand. Liebe Anwesenden, mir ist bewusst, dass die Saison 2018/19 der 50iger Euch keine Freude bereitet hat. Aber eines kann ich Euch versprechen, an der nächsten GV kann ich Euch garantiert nur bessere Nachrichten über die Ü50 erzählen. Aber ich will noch nicht zu viel verraten. Liebe Teilnehmer der GV des FC Hard Zürich, dies war meine erste Ansprache über den Rückblick auf die vergangene Saison. Ich hoffe ich habe Euch nicht allzu sehr gelangweilt. Was ich zum Schluss noch sagen will, lieber Otti, ich ziehe vor dir meinen Hut. SPIKO zu sein ist nicht nur eine Nebenbeschäftigung, sondern es kostet ganz viel Kraft, Nerven, Ausdauer und Ernergie. Und Du hast diesen Job all die Jahre gemacht, ohne irgendein 6
Protokoll; FCH - 88.Generalversammlung / Saison 2019/20 gejammer oder sonst was. Und ich kenne Dich jetzt auch schon lange. Aber seit ich diesen Job übernommen habe, fallen mir die Haare bereits nach kürzester Zeit raus. CHAPEAU Der Bericht wird mit Applaus von der Generalversammlung einstimmig abgenommen und vom Präsidenten verdankt. 6. Finanzberichte a) Kassabericht Geschätzte Anwesende und FC Hard - Freunde Die Jahresrechnung 2018 /19 per 30. Juni 2019 wurde mit einem Verlust von CHF 1’125.04 abgeschlossen. (Vorjahresverlust CHF 1’949.55). Der Verlust wird dem Eigenkapital zugeordnet. Der Stand des Vereinsvermögens per 1. Juli 2019 beträgt somit CHF 17'909.86. (Vorjahr CHF 19‘034.90) Das Hallenturnier war in diesem Jahr finanziell noch enttäuschender als letztes Jahr. Nach dem 2 Tagen war deutlich weniger Geld in den Kassen als erwartet. Darum müssen wir uns nach neuen möglichen Finanziellen Einnahme Quellen umsehen. Wo wir als Verein auftreten können… weiter ist das erhöhen der Mitglieder Beiträge langsam aber sicher ein Muss. Auch wie jedes Jahr, sind unsere Supporter die uns ein finanzielles Rückgrat geben, wenn es darum geht, auch mal ein Geldpolster anlegen zu können danken. Merci für euer Engagement, liebe Supporter, und wir hoffen, dass ihr uns lange erhalten bleibt. Ich hoffe, dass ihr euch mit dem vorliegenden Bericht, Bilanz und Erfolgsrechnung einen Überblick über unsere Finanzen verschaffen konntet und bin zuversichtlich auf unseren Team Vorstand, dass wir auch in Zukunft gesunde Finanzen haben, auch wenn es dazu vermehrt grössere Hürden zu bewältigen gilt. Allen ein erfreuliches und dynamisches Vereinsjahr wünscht Finanzen & Treuhand Gonzi & Sue Der Bericht wird mit Applaus von der Generalversammlung einstimmig abgenommen und vom Präsidenten verdankt. b) Revisorenbericht Revisoren-Bericht zu Handen der 88. Generalversammlung des FC Hard Zürich vom 29.08.2019 Langnau am Albis bei Sue Rebsamen Sehr geehrte Vereinsmitglieder Die diesjährige, ordentliche Revision fand am 29.08.2019, in Langnau am Albis bei unserer Finanzchefin und vorzüglichen Gastgeberin Sue Rebsamen statt. Auf Seiten Revisoren waren André Guler und Marco Kräuchi anwesend. Zudem dabei unser ehemaliger Präsident 7
Protokoll; FCH - 88.Generalversammlung / Saison 2019/20 Roland Rebsamen mit seinem Sohn und Francisco Gonzalez (Material und Admin). Vielen Dank Sue für Deine Gastfreundschaft und die perfekte Bewirtung! Nach der Übergabe der Buchhaltung durch Sue Rebsamen durften wir, für das aktuelle Vereinsjahr 201820189, traditionell eine exakte und korrekt geführte Buchhaltung vorfinden und konnte diese für gut befinden. Die Saldi auf Kassa, Post und dem separaten Supporter- Konto entsprechen den Auszügen und Belegen und werden auch in der Bilanz entsprechend geführt. Ebenso wurden die Aufwände und Erträge den richtigen Konten zugewiesen. Leider mussten wir auch in diesem Vereinsjahr einen Verlust von CHF 1’125.05 bilanzieren. Der Gewinn aus dem Hallenturnier ging trotz neuen Ideen und Bemühungen in den letzten 3 Jahren markant zurück. Das verkleinerte Hallenturnier war mit einem Gewinn von CHF 1'264.80 neben den Mitgliederbeiträgen weiterhin unsere grösste Einnahmequelle. An dieser Stelle, herzlichen Dank an alle Helfer und Helferinnen, die mit grossem Einsatz die Durchführung des Hallenturniers überhaupt ermöglicht haben. Gerne möchte ich den Revisionsbericht mit zwei positiven Meldungen abschliessen. Die Inserate beim diesjährigen Bulletin, konnten nach Abzug der Druckkosten zu einem kleinen Gewinn beitragen. Zum Schluss eine kleine Laudatio für unsere Supporter und Gönner, bei welchen im Vergleich zum Vorjahr die Beiträge um CHF 635.- auf insgesamt CHF 4'745.- anstiegen. Einen herzlichen Dank an alle die den FC Hard hoffentlich auch weiterhin unterstützen. Die Revisoren danken dem Vorstand für den geleisteten Einsatz im vergangenen Vereinsjahr und empfehlen der Generalversammlung die Annahme des vorliegenden Rechnungsabschlusses. Allen Mannschaften einen guten Start in die neue Saison 2019/2020! Die Revisoren Marco Kräuchi, André Guler Der Bericht wird mit Applaus von der Generalversammlung einstimmig abgenommen und vom Präsidenten verdankt. 7. Wahlen a) des Präsidenten Manfred Malgiaritta stellt sich für ein weiteres Jahr als Präsidenten zur Verfügung und wird einstimmig gewählt. b) des übrigen Vorstandes Neben dem Präsidenten stellen sich folgende acht Personen zur Wiederwahl: Francisco Gonzalez (Administration und Finanzen) Otto Kuhn (Beisitzer) Susanne Rebsamen (Buchhaltung) Andreas Stump (Web) Raphael Hauser (Spiko/Marketing) Kevin Allen (Marketing/Aktuar) José Miras (Beisitzer) 8
Protokoll; FCH - 88.Generalversammlung / Saison 2019/20 Die Wiederwahl des übrigen Vorstandes wird einstimmig angenommen. Der Präsident bedankt sich bei seinem Vorstandsteam für die Zusammenarbeit. d) der Revisoren Marco Kräuchi (nicht anwesend) und André Guler werden als Revisor gewählt. André Guler stellt sich wieder als zweiter Revisor zur Verfügung. Die Versammlung tobt und stimmt mit einem Applaus und Handerhebung einstimmig zu. Die Zusammensetzung der Revisoren für die nächsten 2 Jahre, sieht nun wie folgt aus: Marco Kräuchi (Erster Revisor) André Guler (Zweiter Revisor) René Lucchi (Ersatz) 8. Anträge Es wurden weder von Seiten des Vorstandes noch von den Vereinsmitgliedern weitere An- träge schriftlich eingereicht. 9. Verschiedenes Die Generalversammlung schliesst um 20:08 Uhr. Der Präsident bedankt sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme und wünscht für das neue Vereinsjahr alles Gute. Im Namen des Vorstandes FC HARD ZUERICH Manfred Malgiaritta Kevin Allen Präsident Protokollführer 9
Sie können auch lesen