Publikationen ehemaliger und aktueller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schweizerischen Sozialarchivs (Auswahl) - Schweizerisches Sozialarchiv
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Publikationen ehemaliger und aktueller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schweizerischen Sozialarchivs (Auswahl) • Sigfried Bloch: Die Entwicklungstendenzen und Betriebsformen im Tuchhandel der Stadt Zürich: Ein Beitrag aus der Gegenwart (= Zürcher volkswirtschaftliche Studien, Bd. 4). Zürich 1904. • Sigfried Bloch: Beobachtungen aus dem Leben erfahrener Kaufleute. Zürich 1909. • Sigfried Bloch: Der Existenzkampf (das praktische Leben): Soziale Bilder aus der Gegenwart. Zürich 1910. • Sigfried Bloch: Die Einschränkungen der Berufsfreude der hausgewerblich tätigen Schneider im Kanton Zürich: Eine Studie zur Psychologie der Arbeit, in: Zeitschrift für schweizerische Statistik 47/1 (1911). • Sigfried Bloch: Die Konkurrenzklausel, in: Gewerkschaftliche Rundschau 5 (1913). S. 64f. • Sigfried Bloch: Das Malerelend, in: Gewerkschaftliche Rundschau 5 (1913). S. 168f. • Sigfried Bloch: Neuere Wandlungen in der schweizerische Rundstuhlwirkerei: Ein Beitrag zur Kleidung des Schweizer Volkes. Zürich 1914. • Sigfried Bloch: Kommunalbanken: Die städtische Bank in Breslau, in: Gewerkschaftliche Rundschau 7 (1915). S. 61f. • Sigfried Bloch: Weibliche Gewerkschaftsmitglieder, in: Solidarität, 14. Juli 1917. • Sigfried Bloch: Soziale Literatur, in: Die Vorkämpferin 13/6 (1918). S. 7f. • Sigfried Bloch: Die heilige Familie: Gewerkschaftliche Skizzen aus der Gegenwart. Zürich 1919. • Sigfried Bloch: Lerne um! und andere proletarische Skizzen. Zürich 1919. • Sigfried Bloch: Zur Sozialisierung der Gesellschaft, in: Die Vorkämpferin 14/3 (1919). S. 7f. • Sigfried Bloch: Zur Genossenschaftsfrage, in: Die Vorkämpferin 14/10 (1919). S. 3f. • Sigfried Bloch: Arbeiterinnentypen, in: Die Vorkämpferin 15/7 (1920). S. 6f. • Sigfried Bloch: Zur Agitationsweise schweizerischer Konsumvereine: Einige kritische Betrachtungen. Zürich 1920. • Sigfried Bloch: Die sogenannten neutralen Konsumgenossenschaften: Praktische Beobachtungen. Zürich 1921. • Sigfried Bloch: Kleine Bibliographie der Achtstundentagsliteratur, in: Rote Revue 3 (1923/24). S. 196-200. • Sigfried Bloch: Erinnerungen an Lenin. Zürich 1924. • Sigfried Bloch: Literaturhinweis zur Frage der Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenversicherung mit Berücksichtigung der schweiz. Buch- u. Zeitschriftenpublikationen, in: Rote Revue 3 (1924/25). S. 298-310. • Sigfried Bloch: Zur Frage der Bleivergiftung in der Schweiz. Zürich 1929. • Susanne Brügger: Am Meridian der Einsamkeit: Kaffeehauskultur in Zürich: Das Café Odeon, in: Etü 20/2 (2004). S. 21-23. • Susanne Brügger: Vom Arbeiten mit audiovisuellen Dokumenten: Videoerschliessung in der Dokumentation von SRF, in: Arbido 2 (2014). S. 19f. • Gustav Büscher: Steuerreform zu Gunsten der Arbeit: Ein Wort zum Nachdenken an das arbeitende Volk der Schweiz. Zürich 1905. • Gustav Büscher: Die Vergiftung des Geistes als Ursache des Krieges und der Revolution: Eine Untersuchung über den Weg des Machtgedankens in der deutschen Seele. o. O. u. J. • Gustav Büscher: Staatswährung oder Handelswährung? Eine Kritik der Freigeldlehre und der staatlichen Theorie des Geldes und eine Antwort auf die Währungsfrage von heute. Mannheim 1923. -1-
• Gustav Büscher: Die Inflation und ihre Lehren. Zürich 1926. • Gustav Büscher: Bericht über meine Besuche im Weltwirtschafts-Archiv in Hamburg, im Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr in Kiel, und in der Deutschen Bücherei in Leipzig im Sommer 1929. Zürich 1929. • Gustav Büscher: Das Archiv für Handel und Industrie der Schweiz in Zürich 1911-1936, in: Zürcher Monats-Chronik 5/12 (1936). S. 285-287. • Gustav Büscher: Wirkt der Krieg verrohend? in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitung 104 (1938). S. 692-695. • Gustav Büscher: Hat Hitler doch gesiegt? Frage und Antwort. Zürich 1947. • Rainer Egloff: Soziale Frage und Expertise: Zur Aushandlung eines soziologischen Habitus in den USA vor 1945, in: Traverse 8/2 (2001), S. 71-83. • Rainer Egloff/Michael Guggenheim/Gisela Unterweger: Die Dating-Show Züri Date: Paarungsverhalten als Fernsehtext und Gesellschaftsanlass, in: Vinzenz Hediger et al. (Hg.): Home Stories: Neue Studien zu Film und Kino in der Schweiz. Marburg 2001, S. 101-113. • Rainer Egloff: Schweizer Modelle im internationalen Diskurs sozialstaatlicher Expertise um 1900: Das Beispiel des amerikanischen Soziologen Charles R. Henderson, in: Hans-Jörg Gilomen/Sébastien Guex/Brigitte Studer (Hg.): Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung. Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Zürich 2002, S. 287- 295. • Rainer Egloff (Hg.): Tatsache – Denkstil – Kontroverse: Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck. Zürich 2005. • Rainer Egloff: Die Rolle der Weltausstellung 1893 als Idealstadt in der amerikanischen Stadtplanung und in der frühen Chicagoer Soziologie, in: Bruno Fritzsche/Hans-Jörg Gilomen/Martina Stercken (Hg.): Städteplanung – Planungsstädte. Zürich 2006, S. 125-140. • Rainer Egloff/Gerd Folkers/Matthias Michel (Hg.): Archäologie der Zukunft. Zürich 2007. • Rainer Egloff: PSYCHO CITY: Zum Verhältnis Zürichs zur Psyche bzw. Psychotherapie – Konzeptionelle Überlegungen und eine Umfrage, in: Georg Schönbächler/Peter Schulthess (Hg.): Der Emotionsbegriff in den psychotherapeutischen Schulen. Zürich 2009, S. 101-110. • Rainer Egloff/Johannes Fehr/Gerd Folkers (Hg.): Pragmatik der Gefühle. Zürich 2010. • Rainer Egloff/Priska Gisler/Beatrix Rubin (Hg.): Modell Mensch: Konturierungen des Menschlichen in den Wissenschaften. Zürich 2011. • Rainer Egloff/Johannes Fehr (Hg.): Vérité, Widerstand, development: at work with = arbeiten mit = travailler avec Ludwik Fleck. Zürich 2011. • Rainer Egloff/Martin Schmid (Hg.): Future Reloaded: Zukunftsvisionen in Wissenschaft und Science- Fiction. Zürich 2013. • Monique Furegati: BiblioService 1980-2020: Kleine Jubiläumsschrift. Norderstedt 2020. • Paul Kägi: Sozialismus und Wohlfahrtspflege, in: Rote Revue 12/6 (1933). S. 200-209. • Paul Kägi: Aufgaben sozialistischer Wohlfahrtspflege, in: Rote Revue 12 (1933). S. 243-248. • Paul Kägi: Genesis des historischen Materialismus: Karl Marx und die Dynamik der Gesellschaft. Wien 1965. • Urs Kälin: Strukturwandel in der Landsgemeinde-Demokratie: Zur Lage der Urner Magistratenfamilien im 18. und im frühen 19. Jahrhundert, in: Sebastian Brändli et al. (Hg.): Schweiz im Wandel: Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte: Festschrift für Rudolf Braun zum 60. Geburtstag. Basel 1990. S. 171-190. • Urs Kälin: Die Urner Magistratenfamilien: Herrschaft, ökonomische Lage und Lebensstil einer ländlichen Oberschicht 1700–1850. Zürich 1991. • Urs Kälin: Historisches zum Maderanertal, in: Naturkundlicher Höhenweg im Maderanertal. Hg. Arbeitsgruppe Naturkundliche Höhenwege Uri/Urner Wanderwege. Altdorf 1993. S. 11-28. • Urs Kälin: Theorie und Praxis spekulativer Geschichtsschreibung: Einige Bemerkungen zu Anselm Zurfluhs Publikation: „Uri, Modell einer traditionellen Welt?“, in: Historisches -2-
Neujahrsblatt Uri 1994/1995. S. 109-127. • Urs Kälin: Salz, Sold und Pensionen: Zum Einfluss Frankreichs auf die politische Struktur der innerschweizerischen Landsgemeindedemokratien im 18. Jahrhundert, in: Der Geschichtsfreund 149 (1996). S. 105-124. • Urs Kälin: Historisches zum Surenengebiet, in: Naturkundlicher Höhenweg Surenen Maderanertal. Hg. Arbeitsgruppe Naturkundliche Höhenwege Uri/Urner Wanderwege. Altdorf 1997. S. 15-30. • Urs Kälin: Die fremden Dienste in gesellschaftlicher Perspektive: Das Innerschweizer Militärunternehmertum im 18. Jahrhundert, in: Norbert Furrer/Lucienne Hubler/Marianne Stubenvoll (Hg.): Gente ferocissima: Mercenariat et société en Suisse (XVe-XIXe siècle). Lausanne/Zürich 1997. S. 279-287. • Urs Kälin/Thomas Ehrsam: Spezialarchive und Privatarchive: Funktion, Benutzung, der Archivarsberuf, Zukunftsperspektiven, in: Archive in der Schweiz. Hg. Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA). St. Gallen 1997. S. 43-45. • Urs Kälin: Innerschweizerischer Widerstand gegen die Helvetik: Ideologie oder Kalkül?, in: Widerstand und Proteste zur Zeit der Helvetik (= Dossier Helvetik, Bd. 4). Basel 1998. S. 101-111. • Urs Kälin: Magistraten, Aristokraten und Bürger – Eliten im Wandel, in: Alexandra Binnenkade/Aram Mattioli (Hg.): Die Innerschweiz im frühen Bundesstaat (1848–1874): gesellschaftsgeschichtliche Annäherungen. Zürich 1999. S. 109-123. • Urs Kälin/Kathryn Pfenniger/Margreth Stammbach: Das Schweizerische Sozialarchiv im Internet, in: Geschichte und Informatik 10 (1999). S. 147-153. • Urs Kälin: »Leben heisst kämpfen«: Bilder zur Geschichte der Sozialistischen Arbeiterjugend Zürich, 1926–1940. Zürich 2001. • Urs Kälin: Uri und seine Untertanen: Der Aufstand in der Leventina 1755: Ein Vergleich mit der Lage im Vetlin, in: Georg Jäger at al. (Hg.): Das Ende der Bündner Herrschaft im Veltlin und in den Grafschaften Chiavenna und Bormio: Voraussetzungen, Ablauf und Folgen. Sondrio 2001. S. 41-47. • Urs Kälin: Historisches zum Isenthal, in: Naturkundlicher Höhenweg Isenthal Maderanertal. Hg. Arbeitsgruppe Naturkundliche Höhenwege Uri/Urner Wanderwege. Altdorf 2001. S. 15-32. • Urs Kälin: Freiheit im politischen System des alten Uri, in: Historisches Neujahrsblatt Uri N.F. 59 (2004). S. 25-36. • Urs Kälin: Numérisation et archivage électronique aux Archives sociales suisses de Zürich, in: Matériaux pour l'histoire de notre temps 79 (2005). S. 102-104. • Urs Kälin: In der Spur: 100 Jahre Sozialdemokratische Partei des Kantons Uri. Altdorf 2007. • Urs Kälin: Fixierte Bewegung? Soziale Bewegungen und ihre Archive, in: Arbido 3 (2007). S. 74-77. • Urs Kälin: Quellen zur Menschenrechts-Bewegung und zur humanitären Hilfe im Schweizerischen Sozialarchiv, in: Arbido 2 (2009). S. 49-53. • Urs Kälin/Stefan Keller/Rebekka Wyler (Hg.): 100 Jahre Volkshaus Zürich: Bewegung, Ort, Geschichte. Baden 2010. • Urs Kälin: Der Nachlass Robert Grimm, in: Bernard Degen, Adrian Zimmermann und Hans Schäppi (Hg.): Robert Grimm: Marxist, Kämpfer, Politiker. Zürich 2012. S. 225 • Urs Kälin: Das Begräbnis des roten Kaisers: Die Trauerfeierlichkeiten für August Bebel in Zürich, in: Hans Peter Gansner: Am Saum der Zeit oder Bebels Tod: Die letzten Tage des grossen deutschen Pazifisten in Graubünden (1913). Dozwil 2013. S. 113-127. • Urs Kälin: Arbeiterkultur und Wahltheater, in: 125 Jahre Sozialdemokratische Partei der Schweiz: Einig – aber nicht einheitlich; Une pensée unie – mais pas unique: 125 ans Parti socialiste suisse. Zürich 2013. S. 85-87. • Urs Kälin: Die SP in der Urschweiz, in: 125 Jahre Sozialdemokratische Partei der Schweiz: Einig – aber nicht einheitlich; Une pensée unie – mais pas unique: 125 ans Parti socialiste suisse. Zürich 2013. S. 252-228. • Urs Kälin: Archive von Non-Profit-Organisationen in unternehmensgeschichtlicher Perspektive, in: Arbido 3 (2014). S. 34-36. -3-
• Urs Kälin: Als in Uri die Glocken das Kriegsende verkündeten, in: Urner Wochenblatt 139/35 (2015). S. 17. • Urs Kälin: Domherren und Reichsritter: Zum Aufstieg der Zentralschweizer Eliten in den deutschen Adel, in: Der Geschichtsfreund 170 (2017). S. 93-111. • Urs Kälin: Schwyz, ein Sonderfall?, in: 100: 1918-2018. Hg. SP Kanton Schwyz. Pfäffikon 2018, S. 23- 27. • Christian Koller/Fabian Brändle: »Man fühlte, dass die Eidgenossen eine Grosstat vollbracht hatten«: Fussball und geistige Landesverteidigung in der Schweiz, in: Stadion 25 (1999). S. 177-214. • Christian Koller: »Alsacien, Déserteur!«: Die Kriegserfahrung des Elsässer Bauern Dominik Richert im Spiegel seiner Memoiren, in: BIOS 13 (2000). S. 225-239. • Christian Koller: »Von Wilden aller Rassen niedergemetzelt«: Die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa zwischen Rassismus, Kolonial- und Militärpolitik (1914–1930) (= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Bd. 82). Stuttgart 2001. • Christian Koller/Fabian Brändle: Goal! Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fussballs. Zürich 2002. • Christian Koller: Zur Entwicklung des schweizerischen Firmenfussballs 1920–1955, in: Stadion 28 (2002). S. 249-266. • Christian Koller: Arbeit und Geschlecht in frühsozialistischen Zukunftsvorstellungen, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 90 (2003). S. 141-156. • Christian Koller: Die Ehre der Nation: Überlegungen zu einem Kernelement der politischen Kultur im 19. Jahrhundert, in: Saeculum 54 (2003). S. 87-121. • Christian Koller: Sport, Parteipolitik und Landesverteidigung: Die Auseinandersetzungen um die Subventionierung des schweizerischen Arbeitersports in der Zwischenkriegszeit, in: SportZeiten 3/2 (2003). S. 31-71. • Christian Koller: »Die russische Revolution ist ein reines Kinderspiel gegenüber derjenigen in Albisrieden!«: Der Arbenzstreik von 1906 in mikro- und kulturhistorischer Perspektive, in: Historische Anthropologie 11 (2003). S. 370-396. • Christian Koller: Coulissenschieber, Spitzelhunde und Dunkelmänner – Verschwörungstheorien im schweizerischen Streikdiskurs vor dem Ersten Weltkrieg, in: Traverse 11/3 (2004). S. 73-84. • Christian Koller: Der ausgestellte Volkskörper: Sport an der schweizerischen Landesausstellung 1939, in: Georg Kreis (Hg.): Erinnern und Verarbeiten: Zur Schweiz in den Jahren 1933–1945 (= Itinera, Bd. 25). Basel 2004. S. 89-117. • Christian Koller: Fremdherrschaft: Ein politischer Kampfbegriff im Zeitalter des Nationalismus. Frankfurt/New York 2005. • Christian Koller: Eine Zivilisierungsmission der Arbeiterklasse? Die Diskussion über eine »sozialistische Kolonialpolitik« vor dem Ersten Weltkrieg, in: Boris Barth/Jürgen Osterhammel (Hg.): Zivilisierungsmissionen: Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert (= Historische Kulturwissenschaft, Bd. 6). Konstanz 2005. S. 229-243. • Christian Koller: »Der Sport als Selbstzweck ist eines der traurigsten Kapitel der bürgerlichen Sportgeschichte« – Wandel und Konstanten im Selbstverständnis des schweizerischen Arbeitersports (1922–1940), in: Hans-Jörg Gilomen/Béatrice Schumacher/Laurent Tissot (Hg.): Freizeit und Vergnügen vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Zürich 2005. S. 287-301. • Christian Koller: Zwischen Handwerkerethos, Klassenkampf und Republikanismus: Der Zürcher Schlosserstreik von 1886, in: Zürcher Taschenbuch 126 (2006). S. 313-343. • Christian Koller: Der »Eiserne Vorhang«: Zur Genese einer politischen Zentralmetapher in der Epoche des Kalten Krieges, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54/4 (2006). S. 366-384. • Christian Koller: Fremder Kriegsdienst als biographische Krise? Memoiren von schweizerischen Fremdenlegionären und Spanienkämpfern im Vergleich, in: Michael Epkenhans/Stig Förster/Karen Hagemann (Hg.): Militärische Erinnerungskultur: Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen (= Krieg in der Geschichte, Bd. 29). Paderborn. 2006. S. 169-187. • Christian Koller: Die schweizerische »Grenzbesetzung 1914/18« als Erinnerungsort der »Geistigen Landesverteidigung«, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.): Der Erste Weltkrieg im -4-
Alpenraum: Erfahrung, Deutung, Erinnerung (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 23). Innsbruck 2006. S. 441-462. • Christian Koller: Demonstrating in Zurich between 1830 and 1940 – From Bourgeois Protest to Proletarian Street Politics, in: Matthias Reiss (Hg.): The Street as Stage: Protest Marches and Public Rallies since the Nineteenth Century. Oxford 2007. S. 191-211. • Christian Koller (Hg.): Sport als städtisches Ereignis (= Stadt in der Geschichte, Bd. 33). Ostfildern 2008. • Christian Koller (Hg.): Sternstunden des Schweizer Fussballs (= Geschichte des Fussballs, Bd. 2). Münster/Wien 2008. • Christian Koller: Fussball und Immigration in der Schweiz: Identitätswahrung, Assimilation oder Transkulturalität?, in: Stadion 34 (2008). S. 261-284. • Christian Koller: Ladehemmungen – Streiks in der schweizerischen Rüstungsindustrie in den beiden Weltkriegen, in: Valentin Groebner/Sébastien Guex/Jakob Tanner (Hg.): Kriegswirtschaft und Wirtschaftskriege. Zürich 2008. S. 213-229. • Christian Koller: Kriegs- oder Friedensgewinnler? Die Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen, 1910–1925, in: Roman Rossfeld/Tobias Straumann (Hg.): Der vergessene Wirtschaftskrieg: Schweizer Unternehmen im Ersten Weltkrieg. Zürich 2008. S. 225-257. • Christian Koller: Kicken unter Hammer und Sichel – die vergessene Geschichte des Schweizerischen Arbeiterfussball-Verbandes (1930–1936), in: Dittmar Dahlmann/Anke Hilbrenner/Britta Lenz (Hg.): Überall ist der Ball rund – Die zweite Halbzeit: Zur Geschichte und Gegenwart des Fussballs in Ost- und Südosteuropa. Essen 2008. S. 241-267. • Christian Koller: »... der Wiener Judenstaat, von dem wir uns unter allen Umständen trennen wollen«: Die Vorarlberger Anschlussbewegung an die Schweiz, in: Helmut Konrad/Wolfgang Maderthaner (Hg.): Das Werden der Ersten Republik: ... der Rest ist Österreich, Bd. 1. Wien 2008. S. 83-102. • Christian Koller: Der lange Weg zum »zivilen Ersatzdienst« in der Schweiz. in: Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.): Ich dien' nicht! Wehrdienstverweigerung in der Geschichte. Berlin 2008. S. 227-242. • Christian Koller: Streikkultur: Performanzen und Diskurse des Arbeitskampfes im schweizerisch- österreichischen Vergleich (1860–1950) (= Österreichische Kulturforschung, Bd. 9). Münster/Wien 2009. • Christian Koller: Rassismus (UTB Profile). Paderborn 2009. • Christian Koller: »Welch einmalige Gelegenheit, unter dem Deckmantel des Sports seine wahren Gefühle zu zeigen«: Sport in der schweizerischen »Geistigen Landesverteidigung«, in: SportZeiten 9/1 (2009). S. 7-32. • Christian Koller: Streiken im austrofaschistischen »Ständestaat« 1934–1938, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 96 (2009). S. 320-335. • Christian Koller: Local Strikes as Transnational Events: Migration, Donations, and Organizational Cooperation in the Context of Strikes in Switzerland (1860–1914), in: Labour History Review 74/3 (2009). S. 305-318. • Christian Koller: »Nur ein paar Lumpen die Ihren Judaslohn in Alkohol umsetzen«: Streikbrecher vom Balkan in der Schweiz im frühen 20. Jahrhundert und ihre Wahrnehmung, in: Ethnologia Balkanica 13 (2009). S. 91-105. • Christian Koller: Associations de football concurrentes pendant la première moitié du 20e siècle, in: Thomas David/Nicolas Bancel/Fabien Ohl (Hg.): Le football en Suisse: Enjeux sociaux et symbolique d'un spectacle universel. Neuchâtel 2009. S. 31-46. • Christian Koller/Fabian Brändle (Hg.): Fussball zwischen den Kriegen: Europa 1918–1939 (= Geschichte des Fussballs, Bd. 5). Münster/Wien 2010. • Christian Koller: »Es ist zum Heulen«: Emotionshistorische Zugänge zur Kulturgeschichte des Streikens, in: Geschichte und Gesellschaft 36/1 (2010). S. 66-92. • Christian Koller/Wulf D. Hund/Moshe Zimmermann (Hg.): Racisms made in Germany (= Yearbook Racism Analysis, Bd. 2). Berlin 2011. -5-
• Christian Koller: Weiblich, proletarisch, tschechisch: Perspektiven und Probleme intersektionaler Analyse in der Geschichtswissenschaft am Beispiel des Wiener Textilarbeiterinnenstreiks von 1893, in: Sabine Hess/Nikola Langreiter/Elisabeth Timm (Hg.): Intersektionalität Revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld 2011. S. 173-195. • Christian Koller: Representing Otherness: African, Indian, and European soldiers’ letters and memoirs, in: Santanu Das (Hg.): Race, Empire and First World War Writing. Cambridge 2011. S. 127-142. • Christian Koller: Sex as a Transcultural Event? Sexualities in the French Foreign Legion and their Representations in Autobiographical Writing, in: Sebastian Jobs/Gesa Mackenthun (Hg.): Embodiments of Cultural Encounters. Münster etc. 2011. S. 75-92. • Christian Koller: Football negotiating the placement of Switzerland within Europe, in: Wolfram Manzenreiter/Georg Spitaler (Hg.): Governance, Citizenship and the New European Football Championships: The European Spectacle. London 2012. S. 54-66 • Christian Koller: Missionare im Kleinstaat – Historische Anthropologie »made in Switzerland«, in: Traverse 18/1 (2012). S. 149-164. • Christian Koller: (Post)koloniale Söldner: Schweizer Fremdenlegionäre in den französischen Kolonien und ihre Erinnerungsschriften, in: Patricia Purtschert/Barbara Lüthi/Francesca Falk6 (Hg.): Postkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien. Bielefeld 2012. S. 289-314. • Christian Koller: La grève comme phénomène »anti-suisse«: Xénophobie et théories du complot dans les discours anti-grévistes (19e et 20e siècles), in: Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier 28 (2012). S. 25-46. • Christian Koller: Sport, Urbanity and Communal Socialism: The Case of »Red Zurich« (1928–1949), in: International Journal of the History of Sport 29/14 (2012). S. 2013-2029. • Christian Koller: Kriminelle Romantiker in der exotischen Hölle: Zur transnationalen Medialisierung der französischen Fremdenlegion, in: Saeculum 63/2 (2012). S. 247-265. • Christian Koller: Kicker, Manager, Friedensstifter: Selbstdarstellung und Erinnerungspolitik in den Jubiläumsschriften der FIFA, in: Markwart Herzog (Hg.): Memorialkultur im Fussballsport: Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens. Stuttgart 2012. S. 157-170. • Christian Koller: Die Fremdenlegion: Kolonialismus, Söldnertum, Gewalt, 1831–1962. Paderborn 2013. • Christian Koller: Glencoe 1692: Ein Massaker als komplexer Erinnerungsort, in: Historische Zeitschrift 296/1 (2013). S. 1-28. • Christian Koller/Fabian Brändle: 4 zu 2: Die goldene Zeit des Schweizer Fussballs 1918–1939. Göttingen 2014. • Christian Koller: Authentizität und Geschichtskultur: Soldatische Selbstzeugnisse der »Grenzbesetzung 1914/18« als polyvalente Erinnerungsträger, in: Konrad J. Kuhn/Béatrice Ziegler (Hg.): Der vergessene Krieg: Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. Baden 2014. S. 99-114. • Christian Koller: Soziale Bewegungen: Emotion und Solidarität, in: Jürgen Mittag/Heike Stadtland (Hg.): Theoretische Ansätze und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft (= Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Reihe A, Bd. 47). Essen 2014. S. 403-422. • Christian Koller: »The highly organized sporting life of an ant heap«: Der sowjetische Sport in der britischen Presse, 1917 bis 1991, in: Anke Hilbrenner/Dittmar Dahlmann (Hg.): »Dieser Vergleich ist unvergleichbar«: Zur Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert. Essen 2014. S. 235-264 • Christian Koller/Fabian Brändle: Goal! A Cultural and Social History of Modern Football. Washington D. C. 2015. • Christian Koller: Ein Narrativ gegen Krieg und Nationalismus? Die Völkerschlachtfeiern von 1913 und die deutsche Sozialdemokratie, in: Sandrine Mayoraz/Frithjof Benjamin Schenk/Ueli Mäder (Hg.): Hundert Jahre Basler Friedenskongress (1912–2012): Die erhoffte »Verbrüderung der Völker«. Basel/Zürich 2015. S. 176-186. -6-
• Christian Koller: Nicht-Arbeit als Waffe der Arbeit: Arbeit und Arbeitskampf in helvetischen Streikdiskursen, in: Brigitta Bernet/Jakob Tanner (Hg.): Ausser Betrieb: Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz. Zürich 2015. S. 239-257. • Christian Koller/Peter Huber: Armut, Arbeit, Abenteuer – Sozialprofil und Motivationsstruktur von Schweizer Söldnern in der Moderne, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 102/1 (2015). S. 30-51. • Christian Koller: Klasse, Ethnizität und Geschlecht: Das Spannungsfeld von Quellen und Kategorien in der historischen Intersektionalitätsforschung am Beispiel von Arbeitskämpfen und Kolonialmilitär, in: Mechthild Bereswill/Folkert Degenring/Sabine Stange (Hg.): Intersektionalität und Forschungspraxis: Wechselseitige Herausforderungen. Münster 2015. S. 42-58. • Christian Koller: Kaviar, Klassenverlust und Kommunistenfurcht: Zum Schweizer Eishockey im Kalten Krieg, in: SportZeiten 15/2 (2015). S. 7-47. • Christian Koller: Neutralität als Standardsituation? Fussball und Politik in der Schweiz im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Markwart Herzog/Fabian Brändle (Hg.): Europäischer Fussball im Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 2015. S. 153-175. • Christian Koller: Bibliotheksgeschichte als histoire croisée: Das Schweizerische Sozialarchiv und das Phänomen des Exils, in: Rafael Ball/Stefan Wiederkehr (Hg.): Vernetztes Wissen – Online – Die Bibliothek als Managementaufgabe. Berlin 2015. S. 365-392. • Christian Koller: The British Foreign Legion – Ein Phantom zwischen Militärpolitik und Migrationsdiskursen, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 74/1-2 (2015). S. 27-59. • Christian Koller/Michael Jucker/Daniel Krämer/Marc Gigase/Yan Potin (Hg.): Masse, Märkte und Macht in der Geschichte des Sports – Masse, marchés et pouvoir dans l’histoire du sport (= Traverse 23/1). Zürich 2016. • Christian Koller: Sportlergrüsse nach Moskau: Ein Brief der Gesellschaft Schweiz–UdSSR aus dem frühen Kalten Krieg, in Traverse 23/1 (2016). S. 163-172. • Christian Koller: Kanadier, Kommerz und Kommunismus: Der Röstigraben im Schweizer Eishockey als kulturhistorisches Prisma der Nachkriegszeit, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 66/1 (2016). S. 31-48. • Christian Koller: Wolf und Hase im Stadion: Sport und Gesellschaft in der sowjetischen Zeichentrickserie Nu, pogodi! (1969–1986), in: Martin Tschiggerl (Hg.): Medienkulturen des Sports. Wien 2017. S. 86-114. • Christian Koller: Openness oder »nordkoreanische Verhältnisse«? Top-down implementierter Open Access im britischen Hochschulsystem, in: Informationspraxis 3/1 (2017). URL: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/34568/29896 • Christian Koller: Pioniere, Verteidiger, Verfolgte: Juden und Antisemitismus im metropolitanen Schweizer Sport in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Aschkenas – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 27/1 (2017). S. 127-145. • Christian Koller: Sport transfer over the Channel: Elitist migration and the advent of football and ice hockey in Switzerland, in: Sport in Society 20 (2017). S. 1390-1404. • Christian Koller: Fake News im Weltenbrand: Gewalt und Emotionen in der Propaganda des Ersten Weltkriegs, in: Baer, Josette und Wolfgang Rother (Hg.): Terror (= Colmena Perspektiven II). Basel 2017. S. 81-99. • Christian Koller: Vor dem Landesstreik: Der November 1918 in der Kontinuität der helvetischen Streikgeschichte, in: Fuhrer, Hans Rudolf (Hg.): Innere Sicherheit – Ordnungsdienst, Teil I: bis zum Oktober 1918 (= Publikationen der Schweizerischen Gesellschaft für Militärhistorische Studienreisen, Heft 39). Zürich 2017. S. 75-98. • Christian Koller: Die Schweiz und der Calcio Danubiano – eine vergessene Verflechtungsgeschichte der Zwischenkriegszeit, in: Krause, Stephan et al. (Hg.): Der Osten ist eine Kugel: Fussball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018. S. 411-425. • Christian Koller/RomanRossfeld/Brigitte Studer (Hg.): Der Landesstreik: Die Schweiz im November 1918. Baden 2018. • Christian Koller/Matthias Marschik (Hg.): Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten, Aussenperspektiven, Folgewirkungen. Wien 2018. -7-
• Christian Koller: »Gerade vom Professorenstuhl heruntergestiegen und in die Uniform hineingeschlüpft«: Söldnertruppen als Asylort im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Portal Militärgeschichte, 11.9.2018. URL: http://portal-militaergeschichte.de/koller_soeldnertruppen • Christian Koller: Der Landesstreik im Kontext der helvetischen Streikgeschichte, in: Traverse 25/2 (2018) / Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier (Hors-série). S. 91-109. • Christian Koller/Rita Lanz/Adrian Zimmermann: Quellenbestände zum Landesstreik, in: Traverse 25/2 (2018) / Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier (Hors-série). S. 307-323. • Christian Koller/Thomas Busset: Switzerland, in: Jean-Michel De Waele/Suzan Gibril/Ekaterina Gloriozova/Ramón Spaaij (Hg.): The Palgrave International Handbook of Football and Politics. Basingstoke 2018. S. 163-180. • Christian Koller: Nationalism and Racism in Franco-German Controversies about Colonial Soldiers, in: Laurence Van Ypersele/Nico Wouters (Hg.): Nations, Identities and the First World War: Shifting loyalties to the Fatherland. London 2018. S. 213-232. • Christian Koller: Les spectateurs du football suisse: Des débuts à la Seconde Guerre mondiale, in: Thomas Busset/Bertrand Fincoeur/Roger Besson (Hg.): En marge des grands: Le football en Belgique et en Suisse. Bern 2018. S. 37-57. • Christian Koller: »Red Scare« in zwei Schwesterrepubliken: Revolutionsfurcht und Antisozialismus im schweizerisch-amerikanischen Vergleich, 1917–1920, in: Fuhrer, Hans Rudolf (Hg.): Innere Sicherheit – Ordnungsdienst, Teil II: Der Generalstreik im November 1918 (= Publikationen der Schweizerischen Gesellschaft für Militärhistorische Studienreisen, Heft 40). Zürich 2018. S. 84-114. • Christian Koller: Die Rückkehr der Kosaken: Ordnungsdiensteinsätze bei Streiks vor und im Ersten Weltkrieg und die Schweizer Arbeiterbewegung, in: Olsansky, Michael (Hg.): Am Rande des Sturms: Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg (= Serie Ares, Bd. 4). Baden 2018. S. 241-258. • Christian Koller/Thomas Busset/Michael Jucker (Hg.): Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven – Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives (= Réflexions sportives, Bd. 10). Neuchâtel 2019. • Christian Koller/Erich Keller/Gianenrico Bernasconi/Jan-Friedrich Missfelder: Pop: Der Sound der Zeitgeschichte – Pop: La bande-son de l'histoire contemporaine (= Traverse 26/2). Zürich 2019. • Christian Koller/Raymond Naef: Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933– 1953. Baden 2019. • Christian Koller/Bernard Degen: Protest und Streiks in der Schweiz in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs, in: Journal of Modern European History 17/1 (2019). URL: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1611894418820257?journalCode=meha • Christian Koller: Weder Zensur noch Propaganda: Der Umgang des Schweizerischen Sozialarchivs mit rechtsextremem Material, in: LIBREAS. Library Ideas 35 (2019). URL: https://libreas.eu/ausgabe35/koller/ • Christian Koller: »Auf einem Schiffe regiert der Kapitän und kein Matrosenrat« – Die Mitbestimmungsdebatte nach dem Schweizer Landesstreik, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 69/1 (2019). S. 49-72. • Christian Koller: Irrtum, Erkenntnis und Interessen: Die Erinnerung an den schweizerischen Landesstreik zwischen Geschichtswissenschaft und Memorialpolitik, in: conexus 2 (2019). S. 175- 195. URL: https://www.hope.uzh.ch/conexus/article/view/conexus.2019.02.011 • Christian Koller: Réconciliation des nations à travers le sport? Le football et le hockey sur glace suisses et l'essai d'un retour à la normale dans les relations internationales sportives (1919–1926), in: Grégory Quin/Philippe Vonnard/Christophe Jaccoud (Hg.): Des réseaux et des hommes: Participation et contribution de la Suisse à l’internationalisation du sport (1912–1972). Neuchâtel 2019. S. 51-74. • Christian Koller: Igel mit Phantomschmerzen: Die Wende 1989 und die Schweiz, in: Peter Collmer/Ekaterina Emeliantseva Koller/Jeronim Perovic (Hg.): Zerfall und Neuordnung: Die »Wende« in Osteuropa von 1989/91 (= Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6). Wien 2019. S. 251-283. • Christian Koller/Fabian Brändle: Eishockey in Graubünden, 1880–1945, in: Bündner Monatsblatt – Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landeskunde und Baukultur 4 (2019). S. 429-451. -8-
• Christian Koller: La photographie ouvrière dans les Archives sociales suisses, in: Transbordeur: Photographie, histoire, société 4 (2020). S. 94-103. • Christian Koller/Fabian Brändle: Mit einfachen Mitteln: Das schweizerische Bubeneishockey der 1930er und 1940er Jahre, in: SportZeiten 20/3 (2020). S. 43-62. • Christian Koller: Senegalschützen und Fremdenlegionäre: Französische Kolonialtruppen als Projektionsflächen des Weimarer Blicks nach Afrika, in: Christoph Cornelissen/Dirk van Laak (Hg.): Weimar und die Welt: Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik (= Schriften der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 17). Göttingen 2020. S. 107-129. • Christian Koller: Entangled Striking: Transnationale Aspekte der helvetischen Streikgeschichte, 1860–1930, in: Büsser, Nathalie et al. (Hg.): Transnationale Geschichte der Schweiz – Histoire transnationale de la Suisse (= Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 34). Zürich 2020. S. 43-60. • Christian Koller: Rassismus, in: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 4: Milieu– Schuldrecht. Hg. Görres-Gesellschaft und Verlag Herder. 8., völlig neu bearbeitete Aufl. Freiburg etc. 2020. S. 1108-1115. • Christian Koller: Gesellschaftlicher Wandel als Sammelauftrag: Das Schweizerische Sozialarchiv, in: arbido – Die Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation 2 (2020). URL: https://arbido.ch/de/ausgaben-artikel/2020/abbild-und-inszenierung-der- gesellschaft/gesellschaftlicher-wandel-als-sammelauftrag-das-schweizerische-sozialarchiv • Christian Koller: La »Deuxième conquête des Alpes«: Les activités d’alpinisme des Naturfreunde et des Wandervogel en Suisse dans les premières années du xxe siècle, in: Patrick Clastres/Delphine Debons/Jean-François Pitteloud/Grégory Quin (Hg.): Gravir les Alpes du XIXe siècle à nos jours: Pratiques, émotions, imaginaires. Rennes 2021. S. 105-112. • Christian Koller: Körperkultur in Eis und Schnee: Davoser Sportgeschichte 1880–1938, in: Daniel Hess (Hg.): Europa auf Kur: Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos. Nürnberg 2021. S. 102-115. • Karl Lang: Arbeiter heraus! Der Zürcher Generalstreik 1912, in: Tages Anzeiger Magazin 49 (1972). • Karl Lang: Kritiker, Ketzer, Kämpfer: Das Leben des Arbeiterarztes Fritz Brupbacher. Zürich 1975, 2. Aufl. 1983. • Karl Lang: La grève générale de 1912 à Zurich, in: Cahiers Vilfredo Pareto 42 (1977). S. 129-141. • Karl Lang: Die Archive der schweizerischen Arbeiterbewegung, in: Archivum 27 (1980). S. 122-129. • Karl Lang: 75 Jahre Schweizerisches Sozialarchiv, in: Nachrichten VSB/SVD 57 (1981). S. 152-157. • Karl Lang/Steffen Lindig et al.: Schweizerische Arbeiterbewegung: Dokumente zu Lage, Organisation und Kämpfen der Arbeiter von der Frühindustrialisierung bis zur Gegenwart. Zürich 1975. • Karl Lang/Hans-Ulrich Stauffer (Hg.): Theo Rutschi: Ich höre ein Lied. Zürich 1983. • Karl Lang/Peter Hablützel/Markus Mattmüller/Heidi Witzig (Hg.): Solidarität, Widerspruch, Bewegung: 100 Jahre Sozialdemokratische Partei der Schweiz. Zürich 1988. • Karl Lang: Die Archive der schweizerischen Arbeiterbewegung, in: Brigitte Studer/François Vallotton (Hg.): Histoire sociale et mouvement ouvrier: Un bilan historiographique 1848–1998. Lausanne/Zürich 1997. S. 249-266. • Rita Lanz: Solidarität und Ausgrenzung: Die Ungarnhilfe in der Schweiz 1956, in: Schweizer Monatshefte 86/2 (2006). S. 34-37. • Rita Lanz: Records Management bei der Gewerkschaft Unia, in: Arbido 2 (2010). S. 50-53. • Rita Lanz: www.arbeiterbewegung.ch – 800 Einträge zu historischen Beständen, in: Arbido 1 (2012). S. 44f. • Stefan Länzlinger/Thomas Meyer/Martin Lengwiler: Amriswil: Von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Amriswil 1999. • Stefan Länzlinger/Martin Lengwiler: Die Festung Fürigen: Kanton Nidwalden. Bern 2001. • Stefan Länzlinger/Peter Feller/Peter Ziegler: 150 Jahre Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1851– 2001. Zürich 2001. -9-
• Stefan Länzlinger: „Mutig ohne Ruh unserm Ziele zu“ – Die Arbeiterradfahrer der Schweiz und ihre Fahnen, in: Vexilla Helvetica 23 (2008/09). S. 86-106. • Stefan Länzlinger/Emil Dreyer: Katalog: Die Arbeiterradfahrer-Standarten des Sozialarchivs Zürich, in: Vexilla Helvetica 23 (2008/09). S. 107-181. • Stefan Länzlinger/Thomas Schärer: Als die Propaganda laufen lernte, in: Die WochenZeitung, 30.4.2009. • Stefan Länzlinger/Thomas Schärer: »Stellen wir diese Waffe in unseren Dienst«: Film und Arbeiterbewegung in der Schweiz. Zürich 2009. • Stefan Länzlinger: Schweizerisches Sozialarchiv – Die Abteilung Bild + Ton, in: Rundbrief Fotografie, 19/3 (2012). S. 17-21. • Stefan Länzlinger: Visuelles Kulturgut in Wirtschaftsarchiven, in: Arbido 3 (2014). S. 13-17. • Stefan Länzlinger: Les drapeaux des cyclistes ouvriers en Suisse, in: Cahiers d’Histoire du Mouvement Ouvrier 31 (2015). S. 77-91. • Stefan Länzlinger: Altersbilder, Generationenbeziehungen und Geschlechterrollen in Bildquellen der Pro Senectute, in Traverse 24/2 (2017). S. 109-123. • Stefan Länzlinger: Audiovisuelle Privatarchive im Schweizerischen Sozialarchiv, in: Memoriav Bulletin 25 (2018). S. 16-18. • Stefan Länzlinger/Thomas Schärer: Gifttod, Betonwüste, strahlende Zukunft: Umweltbewegungen und bewegte Bilder in der Schweiz, 1940-1990 (= Berner Studien zur Geschichte, Reihe 4: Visual Environmental History, Bd. 1). Bern 2020. URL: https://doi.org/10.7892/boris.142141 • Steffen Lindig: »Der Entscheid fällt an den Urnen«: Sozialdemokratie und Arbeiter im roten Zürich, 1928 bis 1938. Zürich 1980. • Steffen Lindig: Der Verkehr flutet und flutet: Vorwärts ist die Lösung: Zum Bau der Kornhausbrücke und Umbau des Limmatplatzes 1928–1930. Zürich 1987. • Beat Mahler: Bibliographie Gemeinnütziger Wohnungsbau. Zürich 2007. • Irina Morell: »Für das Volk und durch das Volk?« Bibliotheken als Gegenstand von Volksabstimmungen und Petitionen. Chur 2018. • Walter Nelz: Das Mendrisiotto: Anthropogeographisch-statistisch dargestellt. Zürich 1937. • Walter Nelz: Deutschland und die Krise des Marxismus. Zürich 1945. • Walter Nelz: Geist und Macht: Das Wesen des wissenschaftlichen Sozialismus: Ein Beitrag zur Lösung der Krise des Marxismus. Zürich 1950. • Walter Nelz (Hg.): Hegel-Brevier. Zürich 1951. • Walter Nelz: Zur Geschichte der Philosophie und des wissenschaftlichen Sozialismus. Zürich 1958. • Walter Nelz: Elemente der Wissenschafts- und Geistlehre, Erkenntnistheorie, Denk- und Vernunftlehre, formalen und dialektischen Logik: Warum und wie denkt der Mensch? Was ist Geist, Erkenntnis, Wahrheit? Allgemein-verständlich dargestellt. Zürich 1958. • Walter Nelz: Zur Bewässerung der Poebene, in: Geographica Helvetica 15 (1960). S. 74-86. • Walter Nelz: Hegel und Marx, in: Rote Revue 42/4 (1963). S. 111-115. • Regula Pfeifer: Frauen und Protest: Marktdemonstrationen in der deutschen Schweiz im Kriegsjahr 1916, in: Head-König, Anne-Lise und Albert Tanner (Hg.): Frauen in der Stadt. Zürich 1993. S. 93- 109. • Regula Pfeifer: Auffangstation Arbeiterkolonie, in: Lafontant, Chantal und Jacqeline Milliet (Hg.): Arbeite wer kann! Travaille qui peut! Zürich/Lausanne 1996. S. 110-121. • Regula Pfeifer: »Schau, wenn du willst, heirate ich dich, aber du musst dich schnell entscheiden. In drei Monaten reise ich ab.« Zur Geschichte der Bündner Zuckerbäckerfrauen, in: Redolfi, Silke et al. (Hg.): FremdeFrau. Zürich 2008. S. 15-60. • Fritz N. Platten: Sowjetstatistik als Ankläger, in: Rote Revue 36/6 (1957). S. 177-183 und 36/7 (1957). S. 200-213. • Fritz N. Platten: Zum Problem Imre Nagy, in: Rote Revue 37/7 (1958). S. 193-204, 37/8 (1958). - 10 -
S. 231-245, 37/9 (1958). S. 257-272. • Fritz N. Platten: Von der Spiegelgasse in den Kreml: 50 Jahre seit Lenins Abreise, in: Volksrecht, 13. März - 17. April 1967. • Fritz N. Platten/Miroslav Tucek: Das Schweizerische Sozialarchiv. Zürich 1971. • Fritz N. Platten/Miroslav Tucek: Das Schweizerische Sozialarchiv in Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 91 (1971). S. 121-142. • Fritz N. Platten: Der Kronstädter Aufstand von 1921 im Rückblick, in: Profil 50/4 (1971). S. 114-120. • Fritz N. Platten: Mein Vater, Fritz Platten: Ein Leben für die Russische Revolution, in: Turicum, September 1972. S. 17-22. • Fritz N. Platten: Pierre Bonuzzi: 1908 bis 1970. Zürich 1973. • Fritz N. Platten: Der Kampf gegen die Hitler-Olympiade im Jahre 1936, in: Tages Anzeiger Magazin 22 (1980). S. 6-12 und 44. • Fritz N. Platten: Aspekte des Boykotts der Olympischen Spiele 1936, in: Sport und Kultur 5 (1982). S. 30-38. • Fritz N. Platten: Ein Kampf um Leben und Tod: Die Affäre Ruegg 1931, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 41 (1991). S. 52-62. • Fritz N. Platten: Glasnost für Fritz Platten (1883–1942), in: Horch und Guck 11 (1994). S. 35-42. • Fritz N. Platten: Heinz Neumann: Vom Zürcher Regen in die Moskauer Traufe, in: Hermann Weber/Ulrich Mählert (Hg.): Terror: Stalinistische Parteisäuberungen 1936–1953. Paderborn 1998. S. 167-185. • Jakob Ragaz: Die Arbeiterbewegung in der Westschweiz (= Schweizerische Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, Heft 3). Aarau 1938. • Jakob Ragaz: Soziale Frage und Sozialismus im Kanton Waadt vor der Revolution von 1845, in: Edwin Frehner (Hg.): Vielfalt der Wirtschaftspolitik: Beiträge zu Fragen der Unternehmungsführung und der praktischen Sozialökonomie: Festgabe für Richard Büchner. Zürich 1969. S. 251-263. • Jakob Ragaz: »Befreiende Wahrheit« aus Moskau?, in: Neue Wege 77 (1983). S. 276f. • Jürg Scheidegger/Fredi Kuhn: Bildung und Entwicklung, in: Bulletin des Soziologischen Instituts der Universität Zürich 39 (1981). S. 76-160. • Ulrike Schelling: Seit 60 Jahren ein brennendes Thema, in: Dorfposcht – Mitteilungsblatt der Gemeinde Thalheim an der Thur im Zürcher Weinland in der Schweiz 171 (Mai 2020). S. 18-20. • Leonie Schmid: Projekt „Bürgerrechtspolitik in der Stadt Zürich“: Vorstudie für die Untersuchung negativ beurteilter Bürgerrechtsgesuche in der Stadt Zürich von 1980 bis 2006. Ms. Zürich 2018. • Lotte Schwarz: Dossiers mit »Kleinmaterial« über soziale Fragen, in: Schweizerische Arbeitgeber- Zeitung, 6. September 1946. • Lotte Schwarz: Frau und Mann in einer veränderten Welt, in: Tages-Anzeiger, 16. Januar 1960. • Lotte Schwarz: Ist das Bauen eine Krankheit geworden?, in: Bau-Gazette 3 (1960). • Lotte Schwarz: Das Kind und seine Umwelt, in: Werk-Chronik 2 (1963). • Lotte Schwarz: Revolutionäre in der Bibliothek: Erinnerungen an das Schweizerische Sozialarchiv, in: Die Weltwoche, 6. Mai 1966. • Lotte Schwarz: Das war Dr. Paulette Brupbacher, in: Volksrecht, 25. Januar 1968. • Lotte Schwarz: Erstmals mit Frauenstimmrecht, in: AZ, 24. Mai 1971. • Lotte Schwarz: 50 Jahre ATB Brüttisellen, in: AZ, 10. Juli 1971. • Eugen Steinemann: Die Bodenfrage in den sozialistischen Agrarprogrammen, in: Rote Revue 12/5 (1933). S. 159-164. • Eugen Steinemann: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Landflucht. Zürich 1934. • Eugen Steinemann: Zürichs Lehrlinge. Zürich 1935. • Eugen Steinemann: Firmen und Firmenschicksal, in: Zürcher statistische Nachrichten 12/2 (1935). - 11 -
S. 129-143. • Eugen Steinemann: Zürcher Strassenverkehrsunfälle im Jahre 1934, in: Zürcher statistische Nachrichten 12/1 (1935). S. 31-57. • Eugen Steinemann: Sparkassenverkehr in Zürich, in: Zürcher statistische Nachrichten 12/4 (1935). S. 297-303. • Eugen Steinemann: Die Verhinderung der landwirtschaftlichen Bodenüberschuldung: Ein sozialistischer Vorschlag zur Lösung der landwirtschaftlichen Bodenfrage. Zürich 1936. • Eugen Steinemann: Kinotheater und Kinobesuch in Zürich, in: Zürcher statistische Nachrichten 13/2 (1936). S. 115-122. • Eugen Steinemann: Der Rundspruchempfang in Zürich, in: Zürcher statistische Nachrichten 13/3 (1936). S. 186-190. • Eugen Steinemann: Zürichs Wirtschaft seit der Abwertung, in: Zürcher statistische Nachrichten 14/3 (1937). S. 234-243. • Eugen Steinemann: Grundfragen der Wirtschaft: Ein schriftlicher Einführungskurs. Arbon 1937- 1938. • Eugen Steinemann: Das moderne Geldwesen. Zürich 1938. • Eugen Steinemann: Einkommens- und Vermögensaufbau der Zürcher Bevölkerung: Hauptergebnisse der Zürcher Steuerstatistik 1934, in: Zürcher statistische Nachrichten 15/1 (1938). S. 63-74. • Eugen Steinemann: Zürcher Steuerstatistik 1934 (= Statistik der Stadt Zürich, Heft 48). Zürich 1939. • Eugen Steinemann: Kleine Geschichte des Zürcher Spargeldwesens, in: Zürcher Monats-Chronik 8/8 (1939). S. 163-165. • Eugen Steinemann: Der Zürcher Boden und seine Nutzung, in: Zürcher statistische Nachrichten 16/2 (1939). S. 117-139. • Eugen Steinemann: Grundfragen der Wirtschaft: Ein Einführungskurs. Zürich 1940. • Eugen Steinemann: Körpermessungen an Zürcher Volksschülern, in: Zürcher statistische Nachrichten 17/3 (1940). S. 181-239. • Eugen Steinemann: Die obligatorische Krankenpflegeversicherung Zürichs, in: Zürcher statistische Nachrichten 18/1 (1941). S. 1-56. • Eugen Steinemann: Areal, Liegenschaften und Grundbesitz in der Stadt Zürich (= Statistik der Stadt Zürich, Heft 53). Zürich 1945. • Eugen Steinemann: Die Volkswirtschaft in der neuen Schweiz. Zürich 1947. • Eugen Steinemann/Theo Keller/Jakob David/Willy Büchi: Sozialisierung in der Schweiz (= Schriftenreihe Sozialer Aufbau, Bd. 1). Zürich 1949. • Eugen Steinemann: Neuere Literatur zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (= Studienhilfen des Schweizerischen Sozialarchivs, Nr. 1). Zürich 1952. • Eugen Steinemann (Hg.): Der Arbeiter als Partner im Betrieb: Vier Beiträge zu einem aktuellen Problem. Zürich 1953. • Eugen Steinemann: Literatur über die schweizerische und die internationale Gewerkschaftsbewegung (= Studienhilfen des Schweizerischen Sozialarchivs, Nr. 2). Zürich 1956. • Eugen Steinemann/Eduard Eichholzer: 50 Jahre Schweizerisches Sozialarchiv 1907–1957: Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen und zur Einweihung des neuen Sitzes des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich. Zürich 1958. • Eugen Steinemann (Hg.): Afrika – unser Partner! Beiträge zum Aufstand der Schwarzen in Afrika. Zürich 1960. • Eugen Steinemann: Vom Weg zum eigenen Urteil: Anleitung zur zweckmässigen Behandlung und fruchtbaren Auswertung von Dokumentationsmaterial (= Studienhilfen des Schweizerischen Sozialarchivs, Nr. 3). Zürich 1964. • Miroslav Tucek: Fünfzig Jahre Sowjetrussland: Die Ziele der Russischen Revolution, in: Der Neue - 12 -
Bund 33/4 (1967). • Miroslav Tucek/K. Kaiser: Geschichte der schweizerischen Arbeiterbewegung (in Dokumenten der zürcherischen Bibliotheken): Katalog zur Ausstellung im Rahmen der Unesco-Aktion »Jahr des Buches«. Zürich 1972. • Anita Ulrich: »Marie Trottoir« in Zürich: Zur sozialen Situation der Prostituierten in der Belle Epoque, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 34/3 (1984). S. 420-430. • Anita Ulrich: Bordelle, Strassendirnen und bürgerliche Sittlichkeit in der Belle Epoque: Eine sozialgeschichtliche Studie der Prostitution am Beispiel der Stadt Zürich. Zürich 1985. • Anita Ulrich/Lisa Berrisch/Charlotte Gschwind-Gisiger/Christa Köppel/Yvonne Voegeli (Hg.): 3. Schweizerische Historikerinnentagung: Beiträge. Zürich 1986. • Anita Ulrich/Antonio Sommavilla: Die Sicherung und Archivierung des Quellengutes zur italienischen Einwanderung in die Schweiz. Bern 1990. • Anita Ulrich/Steffen Lindig/Margrit Widmer (Red.): Schweizerisches Sozialarchiv: 10-jähriges Jubiläum im Sonnenhof. Zürich 1994. • Anita Ulrich: Die Benutzer/innen im Mittelpunkt: Informationsvermittlung am Beispiel des Schweizerischen Sozialarchivs, in: Arbido 14/2 (1999). S. 8-9. • Anita Ulrich: Einsperren – Überwachen – Verdrängen: Strategien zur Bewältigung des Prostitutionsproblems im 19. Jahrhundert, in: Studien und Quellen 29 (2003). S. 309-333. • Anita Ulrich: Zum Tod von Miroslav Tucek, in: Neue Zürcher Zeitung, 15. Januar 2004. • Anita Ulrich/Peter Niederhäuser (Hg.): Fremd in Zürich – fremdes Zürich? (= Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 72). Zürich 2005. • Anita Ulrich: Le »Schweizerisches Sozialarchiv«: Stratégies de conservation et de valorisation des archives du mouvement ouvrier, in: Alda De Giorgi/Charles Heimberg/Charles Magnin (Hg.): Archives, histoire et identité du mouvement ouvrier. Genf 2006. S. 92-101. • Anita Ulrich: Frauenbewegung und Überlieferungsbildung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57/3 (2007). S. 326-335. • Anita Ulrich: Zeitungsausschnittsammlungen – »Dokumentationen der Gegenwart für die Zukunft«, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60/1 (2010). S. 13-22. • Anita Ulrich/Konrad J. Kuhn: Soziale Bewegungen und internationale Solidarität: Archivbestände und offene Forschungsfragen, in: Sara Elmer/Konrad J. Kuhn/Daniel Speich Chassé (Hg.): Handlungsfeld Entwicklung: Schweizer Erwartungen und Erfahrungen in der Geschichte der Entwicklungsarbeit (= Itinera, Bd. 35). Basel 2014. S. 231-251. • Vassil Vassilev: Nationalismus unterm Roten Stern: Vorgeschichte, Durchführung und Auswirkungen der Namensänderungskampagne 1984–89 gegenüber der türkischen Minderheit in Bulgarien (= Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas, Bd. 8). Berlin 2008. • Vassil Vassilev: Das Schweizerische Sozialarchiv in neuem Gewand, in: BuB – Forum Bibliothek und Information 11/2016. S. 690-693. • Fabian Würtz: Gute Datenqualität für „Archival Linked (Open) Data“: Empfehlungen für bestehende Metadaten und Massnahmen für die Zukunft am Fallbeispiel des Schweizerischen Sozialarchivs, in: Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis 6 (2020). S. 312-423. URL: https://bop.unibe.ch/iw/article/view/7083/9937 - 13 -
Sie können auch lesen