QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG ERFASSUNGSJAHR 2013 - DOKUMENTATIONSANLEITUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG DOKUMENTATIONSANLEITUNG ERFASSUNGSJAHR 2013 GESCHÄFTSSTELLE QUALITÄTSSICHERUNG HESSEN FRANKFURTER STRAßE 10 – 14 65760 ESCHBORN TELEFON (06196) 40 99 52
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN INHALTSVERZEICHNIS Seite Patientenein-/ausschluss-Kriterien ............................................................................................. 3 Einbezogene Hauptdiagnosen ......................................................................................... 3 Ausschlussprozeduren ..................................................................................................... 5 Erhebungsbögen ........................................................................................................................ 8 Intrazerebrale Blutung / Subarachnoidalblutungen .......................................................... 9 Transitorisch Ischämische Attacke / Hirninfarkt .............................................................. 10 Minimaldatensatz ............................................................................................................. 11 Erläuterungen zur Datenerfassung Identifikation und Basisdaten .................................................................................................. 13 Neurologischer Befund ............................................................................................................ 15 Bewusstseinslage ........................................................................................................... 15 Glasgow Coma Scale ...................................................................................................... 15 Motorische Ausfälle (Parese/Plegie) .............................................................................. 16 Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie ..................................................................................... 16 Behinderung .............................................................................................................................. 17 Modified Rankin Scale .................................................................................................... 17 Modified Barthel-Index .................................................................................................... 17 Risikofaktoren ............................................................................................................................ 19 Diagnostik .................................................................................................................................. 19 Gefäßdiagnostik .............................................................................................................. 19 Bildgebung ...................................................................................................................... 19 Rekanalisation ............................................................................................................................ 20 Initiale Maßnahmen ................................................................................................................... 21 Thrombozytenaggregationshemmer .............................................................................. 21 Heparinisierung ............................................................................................................... 21 Maßnahmen bei ICB / SAB ............................................................................................. 21 Therapien ................................................................................................................................... 21 Komplikationen .......................................................................................................................... 22 Klinischer Verlauf ....................................................................................................................... 23 Lokalisation ............................................................................................................................... 23 Sekundärprophylaxe .................................................................................................................. 24 Information des Patienten u./o. Angehörige ............................................................................. 24 Entlassungs- / Verlegungsstatus ............................................................................................... 25 NIH-Stroke-Scale ...................................................................................................................... 27 Ausfüllhinweise ............................................................................................................... 27 Erhebungsbogen ............................................................................................................. 30 © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 1/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN SEITE 2/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN Patientenein-/ausschlusskriterien für den Folgedatensatz AKUT Patienten mit einem Mindestalter von 18 Jahren und einer Latenzzeit zwischen dem akuten Ereignis und der stationären Aufnahme in der Klinik innerhalb von 7 Tagen (siehe S. 8). EINBEZOGENE HAUPTDIAGNOSEN1 (ICD 10-GM-2013) G 45.- Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden G45.02 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik G45.12 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) G45.22 Multiple und bilaterale Syndrome der extrazerebralen hirnversorgenden Arterien G45.32 Amaurosis fugax G45.82 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome G45.92 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet (Drohender zerebrovaskulärer Insult, Spasmen der Hirnarterien, Zerebrale transitorische Ischämie o.n.A.) Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde G45.03 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik G45.13 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) G45.23 Multiple und bilaterale Syndrome der extrazerebralen hirnversorgenden Arterien G45.33 Amaurosis fugax G45.83 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome G45.93 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet (Drohender zerebrovaskulärer Insult , Spasmen der Hirnarterien, Zerebrale transitorische Ischämie o.n.A.) Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet G45.09 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik G45.19 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) G45.29 Multiple und bilaterale Syndrome der extrazerebralen hirnversorgenden Arterien G45.39 Amaurosis fugax G45.89 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome G45.99 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet (Drohender zerebrovaskulärer Insult , Spasmen der Hirnarterien, Zerebrale transitorische Ischämie o.n.A.) 1 Die Diagnose, die nach Analyse als diejenige festgestellt wurde, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes des Patienten verantwortlich ist. (Deutsche Kodierrichtlinien) © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 3/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN I 60.- Subarachnoidalblutung I60.0 Subarachnoidalblutung, vom Karotissisphon oder der Karotisbifurkation ausgehend I60.1 Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend I60.2 Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend I60.3 Subarachnoidalblutung, von der A. communicans posterior ausgehend I60.4 Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend I60.5 Subarachnoidalblutung, von der A. vertebralis ausgehend I60.6 Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend Beteiligung mehrerer intrakranieller Arterien I60.7 Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend Subarachnoidalblutung, von einer A. communicans ausgehend, o.n.A. Subarachnoidalblutung, von einer Hirnarterie ausgehend, o.n.A. I60.8 Sonstige Subarachnoidalblutung (Meningealblutung) I60.9 Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet I 61.- Intrazerebrale Blutung I61.0 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal Tiefe intrazerebrale Blutung I61.1 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal Oberflächliche intrazerebrale Blutung Zerebrale Lobusblutung I61.2 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet I61.3 Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm I61.4 Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn I61.5 Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung I61.6 Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen I61.8 Sonstige intrazerebrale Blutung I61.9 Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet I 63.- Hirninfarkt I63.0 Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien A. basilaris, A. carotis und A. vertebralis I63.1 Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien A. basilaris, A. carotis und A. vertebralis I63.2 Hirninfarkt durch nicht näher bez. Verschluß oder Stenose präzerebraler Arterien A. basilaris, A. carotis und A. vertebralis I63.3 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien A. cerebri media, A. cerebri anterior, A. cerebri posterior und Aa. Cerebelli I63.4 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien A. cerebri media, A. cerebri anterior, A. cerebri posterior und Aa. Cerebelli I63.5 Hirninfarkt durch nicht näher bez. Verschluß oder Stenose zerebraler Arterien A. cerebri media, A. cerebri anterior, A. cerebri posterior und Aa. Cerebelli I63.6 Hirninfarkt durch Thrombose der Hirnvenen, nichteitrig I63.8 Sonstiger Hirninfarkt I63.9 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet I 64 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet Zerebrovaskulärer Insult o.n.A. SEITE 4/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN EINSCHLUSSPROZEDUREN (OPS 2013) Neurologische Komplexbehandlung 8-981.0 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls:: Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden 8-981.1 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden 8-98b.00 Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis Höchstens 72 Stunden: Ohne Anwendung eines Telekonsildienstes 8-98b.01 Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis Höchstens 72 Stunden: Mit Anwendung eines Telekonsildienstes 8-98b.10 Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden: Ohne Anwendung eines Telekonsildienstes 8-98b.11 Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden: Mit Anwendung eines Telekonsildienstes AUSSCHLUSSPROZEDUREN (OPS 2013) Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung 8-550.0 Geriatrische frühreha. Komplexbehandlung: Mind. 7 Behandlungstage und 10 Therapieeinh. 8-550.1 Geriatrische frühreha. Komplexbehandlung: Mind. 14 Behandlungstage und 20 Therapieeinh. 8-550.2 Geriatrische frühreha. Komplexbehandlung: Mind. 21 Behandlungstage und 30 Therapieeinh. Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation 8-552.0 Neurologisch-neurochirurgische Frühreha.: Mind. 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 8-552.5 Neurologisch-neurochirurgische Frühreha.: Mind. 14 bis höchstens 20 Behandlungstage 8-552.6 Neurologisch-neurochirurgische Frühreha.: Mind. 21 bis höchstens 27 Behandlungstage 8-552.7 Neurologisch-neurochirurgische Frühreha.: Mind. 28 bis höchstens 41 Behandlungstage 8-552.8 Neurologisch-neurochirurgische Frühreha.: Mind. 42 bis höchstens 55 Behandlungstage 8-552.9 Neurologisch-neurochirurgische Frühreha.: Mind. 56 Behandlungstage Fachübergreifende und andere Frührehabilitation 8-559.30 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Durchschnittlicher Einsatz von 15 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.31 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Durchschnittlicher Einsatz von 20 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.32 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 30 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.33 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 40 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 5/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN 8-559.40 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 15 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.41 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 20 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.42 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 30 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.43 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 40 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.50 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 21 bis höchstens 27 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 15 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.51 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 21 bis höchstens 27 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 20 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.52 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 21 bis höchstens 27 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 30 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.53 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 21 bis höchstens 27 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 40 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.60 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 28 bis höchstens 34 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 15 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.61 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 28 bis höchstens 34 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 20 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.62 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 28 bis höchstens 34 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 30 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.63 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 28 bis höchstens 34 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 40 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.70 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 35 bis höchstens 41 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 15 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.71 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 35 bis höchstens 41 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 20 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.72 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 35 bis höchstens 41 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 30 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.73 Fachübergreifende und andere Frührehabilitation: Mindestens 35 bis höchstens 41 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 40 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.80 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 42 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 15 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.81 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 42 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 20 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche SEITE 6/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN 8-559.82 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 42 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 30 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche 8-559.83 Fachübergreifende und andere Frühreha.: Mindestens 42 Behandlungstage: Durchschnittl. Einsatz von 40 Therapieeinheiten (jeweils von mindestens 30 Min.) pro Woche Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung 8-98a.0 Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung: Basisbehandlung 8-98a.10 Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung: Umfassende Behandlung: 60 bis 90 Minuten Therapiezeit pro Tag in Einzel- und/oder Gruppentherapie 8-98a.11 Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung: Umfassende Behandlung: Mehr als 90 Minuten Therapiezeit pro Tag in Einzel- und/oder Gruppentherapie © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 7/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN Für jeden Schlaganfallpatienten ist ein Basisdatensatz zu erfassen. Entsprechend der Patienteneinschluss-Kriterien wird dann der entsprechende Folgedatensatz ausgelöst. Sollte ein Patient nicht den Einschlusskriterien entsprechen (z.B. stationäre Aufnahme nach mehr als 7 Tagen nach Akutereignis) ist die Erhebung mit diesem Basisdatensatz abgeschlossen. Bitte beachten Sie: Für Patienten, die innerhalb von 7 Tagen nach dem Auftreten erster Symptome stationär aufgenommen werden und innerhalb von 24 Stunden in eine weiterbehandelnde Einrichtung (z.B. Stroke Unit oder Neurochirurgie) verlegt werden ist ein Minimaldatensatz anzulegen (siehe Seite 11). SEITE 8/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 9/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN SEITE 10/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN Diese Bogen ist nur für Patienten zu generieren, die innerhalb von 7 Tagen nach dem Auftreten erster Symptome stationär aufgenommen und innerhalb von 24 Stunden in eine weiterbehandelnde Einrichtung (z.B. Stroke Unit oder Neurochirurgie) verlegt werden. © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 11/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN SEITE 12/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN ERLÄUTERUNGEN ZUR DATENERFASSUNG gültig für: ICB/SAB HI / TIA IDENTIFIKATION UND BASISDATEN Institutionskennzeichen x x Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt. Hier ist das bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. Betriebsstätte x x Diese Betriebsstätten-Nummer dient zur Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die Betriebsstätten- Nummer ist standardmäßig „1“. Ihre Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den Träger frei festgesetzt werden, wenn es keine landeseinheitliche Empfehlung bzw. Festlegung für die bestimmte Verwendungsform gibt. Die Betriebstättennummern eines Krankenhauses sollen jahrgangsübergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls keine organisatorischen Veränderungen stattgefunden haben. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. Fachabteilung Fachabteilungsschlüssel § 301 SGB V x x 0100 Innere Medizin 1006 Pädiatrie/SP Endokrinologie 0102 Innere Medizin/Schwerpunkt (SP) Geriatrie 1007 Pädiatrie/SP Gastroenterologie 0103 Innere Medizin/SP Kardiologie 1009 Pädiatrie/SP Rheumatologie 0104 Innere Medizin/SP Nephrologie 1011 Pädiatrie/SP Kinderkardiologie 0105 Innere Medizin/SP Hämatologie u. internistische Onkologie 1012 Pädiatrie/SP Neonatologie 0106 Innere Medizin/SP Endokrinologie 1014 Pädiatrie/SP Lungen- u. Bronchialheilkunde 0107 Innere Medizin/SP Gastroenterologie 1028 Pädiatrie/SP Kinderneurologie 0108 Innere Medizin/SP Pneumologie 1050 Pädiatrie/SP Perinatalmedizin 0109 Innere Medizin/SP Rheumatologie 1051 Langzeitbereich Kinder 0114 Innere Medizin/SP Lungen- u. Bronchialheilkunde 1100 Kinderkardiologie 0150 Innere Medizin/Tumorforschung 1136 Kinderkardiologie/SP Intensivmedizin 0151 Innere Medizin/SP Coloproktologie 1200 Neonatologie 0152 Innere Medizin/SP Infektionskrankheiten 1300 Kinderchirurgie 0153 Innere Medizin/SP Diabetes 1400 Lungen- u. Bronchialheilkunde 0154 Innere Medizin/SP Naturheilkunde 1410 Lungen- u. Bronchialheilkunde/SP Pädiatrie 0156 Innere Medizin/SP Schlaganfallpatienten 1500 Allgemeine Chirurgie 0200 Geriatrie 1513 Allgemeine Chirurgie/SP Kinderchirurgie 0224 Geriatrie/SP Frauenheilkunde 1516 Allgemeine Chirurgie/SP Unfallchirurgie 0260 Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) 1518 Allgemeine Chirurgie/SP Gefäßchirurgie 0261 Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze) 1519 Allgemeine Chirurgie/SP Plastische Chirurgie 0300 Kardiologie 1520 Allgemeine Chirurgie/SP Thoraxchirurgie 0400 Nephrologie 1523 Chirurgie/SP Orthopädie 0410 Nephrologie/SP Pädiatrie 1536 Allgemeine Chirurgie/Intensivmedizin 0500 Hämatologie u. internistische Onkologie 1550 Allgemeine Chirurgie/SP Abdominal- u. Gefäßchirurgie 0510 Hämatologie u. internistische Onkologie/SP Pädiatrie 1551 Allgemeine Chirurgie/SP Handchirurgie 0524 Hämatologie u. internistische Onkologie/SP 1600 Unfallchirurgie Frauenheilkunde 1700 Neurochirurgie 0533 Hämatologie u. internistische Onkologie/SP 1800 Gefäßchirurgie Strahlenheilkunde 1900 Plastische Chirurgie 0600 Endokrinologie 2000 Thoraxchirurgie 0607 Endokrinologie/SP Gastroenterologie 2021 Thoraxchirurgie/SP Herzchirurgie 0610 Endokrinologie/SP Pädiatrie 2036 Thoraxchirurgie/Intensivmedizin 0700 Gastroenterologie 2050 Thoraxchirurgie/SP Herzchirurgie Intensivmedizin 0706 Gastroenterologie/SP Endokrinologie 2100 Herzchirurgie 0710 Gastroenterologie/SP Pädiatrie 2120 Herzchirurgie/SP Thoraxchirurgie 0800 Pneumologie 2136 Herzchirurgie/Intensivmedizin 0900 Rheumatologie 2200 Urologie © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 13/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN 0910 Rheumatologie/SP Pädiatrie 2150 Herzchirurgie/SP Thoraxchirurgie Intensivmedizin 1000 Pädiatrie 2300 Orthopädie 1004 Pädiatrie/SP Nephrologie 3300 Strahlenheilkunde 1005 Pädiatrie/SP Hämatologie u. internistische Onkologie 3305 Strahlenheilkunde/SP Hämatologie u. internistische 2309 Orthopädie/SP Rheumatologie Onkologie 2315 Orthopädie/SP Chirurgie 3350 Strahlenheilkunde/SP Radiologie 2400 Frauenheilkunde u. Geburtshilfe 3400 Dermatologie 2402 Frauenheilkunde/SP Geriatrie 3460 Dermatologie/Tagesklinik 2405 Frauenheilkunde/SP Hämatologie u. internistische 3500 Zahn- u. Kieferheilkunde, Mund- u. Kieferchirurgie Onkologie 3600 Intensivmedizin 2406 Frauenheilkunde/SP Endokrinologie 3601 Intensivmedizin/SP Innere Medizin 2425 Frauenheilkunde 3603 Intensivmedizin/SP Kardiologie 2500 Geburtshilfe 3610 Intensivmedizin/SP Pädiatrie 2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 3617 Intensivmedizin/SP Neurochirurgie 2700 Augenheilkunde 3618 Intensivmedizin/SP Chirurgie 2800 Neurologie 3621 Intensivmedizin/SP Herzchirurgie 2810 Neurologie/SP Pädiatrie 3622 Intensivmedizin/SP Urologie 2856 Neurologie/SP Schlaganfallpatienten 3624 Intensivmedizin/SP Frauenheilkunde u. Geburtshilfe 2900 Allgemeine Psychiatrie 3626 Intensivmedizin/SP Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 2928 Allgemeine Psychiatrie/SP Neurologie 3628 Intensivmedizin/SP Neurologie 2930 Allgemeine Psychiatrie/SP Kinder- u. Jugendpsychiatrie 3650 Operative Intensivmedizin/SP Chirurgie 2931 Allgemeine Psychiatrie/SP Psychosomatik/Psychotherapie 3651 Intensivmedizin/Thorax-Herzchirurgie 2950 Allgemeine Psychiatrie/SP Suchtbehandlung 3652 Intensivmedizin/Herz-Thoraxchirurgie 2951 Allgemeine Psychiatrie/SP Gerontopsychiatrie 3700 sonstige Fachabteilung 2952 Allgemeine Psychiatrie/SP Forensische Behandlung 3750 Angiologie 2960 Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstat. Pflegesätze) 3751 Radiologie/Röntgendiagnostik 2961 Allgemeine Psychiatrie/Nachtklinik (für teilstat.Pflegesätze) 3752 Palliativmedizin 3000 Kinder- u. Jugendpsychiatrie 3753 Schmerztherapie 3060 Kinder- u. Jugendpsych./Tagesklinik (für teilstat. 3754 Heiltherapeutische Abteilung Pflegesätze) 3755 Wirbelsäulenchirurgie 3061 Kinder- u. Jugendpsych./Nachtklinik (für teilstat. Pflegesätze) 3100 Psychosomatik/Psychotherapie 3200 Nuklearmedizin 3233 Nuklearmedizin/SP Strahlenheilkunde gültig für: ICB/SAB HI / TIA Initialen x x Erster Buchstabe des Vor- und Nachnamens Postleitzahl x x Verpflichtend ist die vierstellige PLZ des Patienten-Wohnortes anzugeben; die Erfassung der 5. Stelle ist fakultativ. Aufnahmedatum x x Zeitpunkt der stationären Aufnahme in dokumentierender Abteilung Aufnahmeuhrzeit x x Uhrzeit der stationären Aufnahme eintragen Zeitdifferenz Ereignis-Aufnahme x x Die Angabe der Kategorien erfolgt in Intervallen. Ist der exakte Zeitpunkt erster Symptome nicht sicher bestimmbar, soll das Intervall bestmöglich geschätzt werden; bei nachts aufgetretenem Insult wird der letzte bekannte Zeitpunkt angegeben, an dem der Patient wach und ohne Symptome war. Rubriken: 1 - 2 Std.; >2 - 3 Std.; >3 – 3,5 Std, >3,5 – 4 Std, >4 – 6 Std., >6 - 24 Std., >24 – 48 Std., >48 Std. (bis 7 d) Sollte keinerlei Information verfügbar sein, ist die Kategorie "Zeitpunkt unbekannt" anzukreuzen. Für Patienten, die nach mehr als 7 Tagen stationär aufgenommen werden, ist kein Folgedatensatz zu erfassen. Aufnahmestation im Krankenhaus x x Zu vermerken ist die Station, auf der die primäre Krankenhausaufnahme erfolgte. Stroke Unit, Intensivstation, Normalstation, sonstige Station SEITE 14/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN gültig für: ICB/SAB HI / TIA Wohnsituation vor Akutereignis x x Bisherige Lebenssituation: unabhängig zu Hause - Pat. war bisher in der Lage, Dinge des täglichen Lebens selbständig auszuführen, zu Hause oder in einer Seniorenwohnanlage. Pflege zu Hause - Pat. wurde durch Angehörige bzw. Pflegedienst in der eigenen Wohnung (oder in einer Seniorenwohnanlage) betreut Pflege in Institution Pflegerische Betreuung in einer Einrichtung (betreutes Wohnen, Altenheim, Pflegeheim, Behindertenwohnheim) Einlieferung x x selbst - eigenständige Vorstellung im primär behandelnden Zentrum Vertragsarzt - Falls der Vorstellung im primär behandelnden Zentrum eine Konsultation des Hausarztes, ärztlichen Bereitschaftsdienstes etc. vorgeschaltet war bzw. von dieser Seite das Transportsystem alarmiert wurde. - Zuweisung aus einem Pflegeheim Rettungsdienst - Falls Alarmierung direkt durch Patient oder Angehörige erfolgte. Übernahme aus anderem Krankenhaus - Zuweisung aus einer anderen stationären Einrichtung. - Vorbehandlung x x Medikamentöse Vorbehandlung mit Thrombozytenaggregationshemmern (z.B. ASS) oder Antikoagulanzien (z.B. Marcumar). NEUROLOGISCHER BEFUND Neurologische Symptome werden unmittelbar nach Aufnahme sowie bei Entlassung abgefragt. Bewusstseinslage x Wachheit - adäquate Reaktion auf Ansprache und Aufforderungen Somnolenz / Sopor - abnorme Schläfrigkeit, auf Ansprache jederzeit weckbar bis hin zu tiefschlafähnlichem Zustand, aus dem der Betroffene nur durch starke Schmerzreize kurzfristig geweckt werden kann. Koma - Bewusstlosigkeit, auch auf starke Schmerzreize keine Reaktion Glasgow Coma Scale x Angabe des Summenscores (3 bis 15 Punkte) oder Ankreuzen der einzelnen Bereiche: Augenöffnung (1) kein Öffnen der Augen (2) Öffnen der Augen auf Schmerzreiz (3) Öffnen der Augen auf Ansprache (4) Spontanes Öffnen der Augen Beste verbale Reaktion (Sprache) (1) keine Reaktion (2) unartikuliert (3) inadäquat (4) desorientiert (5) orientiert © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 15/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN gültig für: ICB/SAB HI / TIA Fortsetzung Glasgow-Coma-Scale Beste motorische Reaktion (1) keine Reaktion (2) Streckreaktion (3) Beugereaktion (4) ungezielte Schmerzabwehr (5) gezielte Schmerzabwehr (6) befolgt Aufforderungen Motorische Ausfälle (Parese bzw. Plegie) x x Monoparese/-plegie - Schwäche/Lähmung einzelner Gliedmaßen (nach ICD-10-GM-2010) G83.1 Monoparese und -plegie einer unteren Extremität (z.B. Lähmung eines Beines) G83.2 Monoparese und -plegie einer oberen Extremität (z.B. Lähmung eines Armes ) G83.3 Monoparese und -plegie, nicht näher bezeichnet Hemiparese/-plegie - Schwäche/Lähmung einer Körperseite (nach ICD-10-GM-2010) G81.0 Schlaffe Hemiparese und Hemiplegie G81.1 Spastische Hemiparese und Hemiplegie G81.9 Hemiparese und Hemiplegie, nicht näher bezeichnet Tetraparese/-plegie - Schwäche/Lähmung aller vier Extremitäten (nach ICD-10-GM-2010) G82.3- Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie G82.4- Spastische Tetraparese und Tetraplegie G82.5- Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet Störung x x Das Vorliegen einer der folgenden Störungen ist innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme sowie bei Entlassung zu erheben. Aphasie Wortfindungsstörung bei erhaltenem Begriffs- und Sprachverständnis, Sprachbeschränkung auf Lautautomatismen (nach ICD-10-GM-2010) R47.0 Dysphasie und Aphasie Dysarthrie Störung der Aussprache (z.B.: verwaschene Aussprache) (nach ICD-10-GM-2010) R47.1 Dysarthrie und Anarthrie Dysphagie Bei Bewusstseinsstörung und mangelnder Kopfhaltung wird immer eine Schluckstörung angenommen und ist so zu dokumentieren. Schluckstörung (nach ICD-10-GM-2010) R13.0 Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme R13.1 Dysphagie bei absaugpflichtigem Tracheostoma mit (teilweise) geblockter Trachealkanüle R13.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie (Schluckbeschwerden o.n.A.) Schlucktestung nach Protokoll x x Kann nur als durchgeführtes diagnostisches Verfahren angekreuzt werden, wenn ein standardisiertes Dysphagiescreening nach Protokoll aktiv durchgeführt wurde. Eine Schätzung der Schluckfähigkeit, die sich allein auf Beobachtung oder die Angaben Dritter stützt, ist hierfür unzureichend. Hierzu kann bei der GQH eine Checkliste zur Dysphagie angefordert werden. SEITE 16/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN gültig für: ICB/SAB HI / TIA BEHINDERUNG Modified Rankin Scale x x Der Funktionszustand des Pat., erfaßt mit dem Modified Rankin Scale (validierte deutsche Fassung nach Berger et al., 1999) soll innerhalb von 24 Stunden nach stationärer Aufnahme in der eigenen Klinik sowie zeitnah (bis 24 Std.) vor Entlassung des Patienten dokumentiert werden. Zusätzlich wird der Funktionszustand vor dem aktuellen Insult erfaßt werden. Sollte keinerlei Information vorliegen bzw. erfragbar sein, ist dieses Item mit "unbekannt" zu verzeichnen. Die einzelnen Kategorien des Rankin Scale sind wie folgt definiert. 0 = Keine Symptome 1 = Keine wesentliche Funktionseinschränkung trotz Symptome (kann alle gewohnten Aufgaben und Aktivitäten verrichten) 2 = Geringgradige Funktionseinschränkung (unfähig alle früheren Aktivitäten zu verrichten, ist aber in der Lage, die eigenen Angelegenheiten ohne Hilfe zu erledigen) 3 = Mäßiggradige Funktionseinschränkung (bedarf einiger Unterstützung, ist aber in der Lage, ohne Hilfe zu gehen) 4 = Mittelschwere Funktionseinschränkung (unfähig ohne Hilfe zu gehen, ohne Hilfe für die eigenen körperlichen Bedürfnisse zu sorgen) 5 = Schwere Funktionseinschränkung (bettlägerig, inkontinent, bedarf ständiger Pflege und Aufmerksamkeit) 6 = Tod Modified Barthel-Index x x (Kurzversion nach Elul & Barer 1999) Für jede der drei erfassten Variablen („Blasenkontrolle“, „Lagewechsel Bett-Stuhl“ und „Fortbewegung“) ist nur eine Kategorie anzukreuzen. Die Erhebung erfolgt innerhalb der ersten 24 Stunden nach Aufnahme und zeitnah (bis 24 Std.) vor Entlassung. Bei starken Schwankungen innerhalb der ersten 24 Stunden ist der Barthel-Index zum Zeitpunkt der maximalen Einschränkungen der Patienten anzugeben. Allgemein Der Index soll wiedergeben, was ein(e) Patient(in) macht und nicht, was ein(e) Patient(in) machen könnte. Das Hauptziel besteht darin, den Grad der Unabhängigkeit von jeglicher Hilfe, körperlicher oder verbaler, festzustellen, unabhängig davon, wie gering sie ist oder aus welchem Grund sie angeboten werden muss. Die Notwendigkeit der Beaufsichtigung führt dazu, dass ein(e) Patient(in) nicht in die Katego- rie unabhängig eingestuft werden kann. Die Beurteilung der Unabhängigkeit einer/eines Pat. sollte auf der am besten verfügbaren Information beruhen. Die Befragung der/des Pat., von Freunden oder Verwandten und des betreuenden Pflegepersonals stellen normalerweise Informationsquellen dar. Die direkte Be- obachtung und der gesunde Menschenverstand sind auch wichtig. Ein direktes Testen der verschiedenen Aufgaben ist nicht erforderlich. Für die Einstufung einer/eines Pat. sind die letzten 24 bis 48 Stunden maßgeblich, gelegent- lich können längere Zeitperioden relevant sein. Bewusstlose Pat. erhalten in allen Funktionen einen Score von 0, auch wenn sie (noch) nicht inkontinent sind. © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 17/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN gültig für: ICB/SAB HI / TIA Fortsetzung Mod. Barthel-Index Die Einstufung in die mittleren Kategorien bedeutet, dass die/der Patient(in) mehr als 50 % der entsprechenden Funktionen selber durchführen kann. Die Benutzung von Hilfsmitteln ist erlaubt, um unabhängig zu sein. Blasenkontrolle kontinent (10 Punkte) Pat. ist harnkontinent Pat. kompensiert seine Harninkontinenz selbst, ohne Einnässen von Kleidung oder Bettwäsche Pat. versorgt Harnkathetersystem komplett selbständig1 gelegentlicher Verlust (5 Punkte) Pat. kompensiert seine Harninkontinenz selbst, Einnässen der Kleidung oder Bettwäsche nicht mehr als 1x tgl.) Pat. benötigt geringe Unterstützung bei der Versorgung seines Harnkathetersystems2 inkontinent (0 Punkte) Pat. ist mehr als 1x tgl. harninkontinent Pat. ist nicht in der Lage, einen liegenden Blasenkatheter selbst zu versorgen Lagewechsel Bett-Stuhl vollständig selbständig (15 Punkte) Pat. bewegt sich unabhängig von Bett zu Stuhl und zurück geringe Unterstützung (10 Punkte) Benötigt geringe körperliche oder verbale Unterstützung. Eine Person ist in der Lage, den Pat. problemlos zu unterstützen oder steht lediglich aus Sicherheitsgründen dabei. große Unterstützung (5 Punkte) Benötigt große körperliche Unterstützung (von einer oder zwei Personen), kann sitzen. Pat. benötigt Unterstützung durch eine starke bzw. ausgebildete Person oder durch zwei nicht speziell trainierte Personen. Der Patient kann sich aufrichten. vollständig abhängig (0 Punkte) Pat. ist nicht in der Lage, sich von der Liege- in die Sitzposition zu begeben, kein Gleichgewicht beim Sitzen. Es sind zwei Personen zum Heben des Patienten erforderlich. Pat. wird auf Grund seiner körperlichen Befindlichkeit nicht transferiert. Fortbewegung vollständig selbständig (15 Punkte) Pat. kann min. 50 Meter Gehen (ggf. mit Gehstützen, aber ohne Gehwagen), jedoch ohne Hilfestellung oder Beaufsichtigung einer Laien- oder professionellen Hilfe geringe Unterstützung (10 Punkte) Pat. geht 50 Meter mit geringer Hilfestellung oder Gehwagen große Unterstützung (5 Punkte) Pat. kann komplett selbständig einen Rollstuhl bedienen (einschließlich Öffnen von Türen und Manövrieren um Ecken) vollständig abhängig (0 Punkte) Pat. ist nicht in der Lage, ohne Unterstützung einen Rollstuhl zu benutzten Pat. wird auf Grund seiner körperlichen Befindlichkeit nicht transferiert 1 in Anlehnung an Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen 2 in Anlehnung an Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen SEITE 18/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN gültig für: ICB/SAB HI / TIA Risikofaktoren x x anamnestisch oder neu diagnostiziert Hypercholesterinämie Erhöhte Gesamtcholesterinwerte (>190 mg/dL), anamnestisch vorbestehend u./o. medikamentös behandelt. Früherer Schlaganfall Angabe in vorliegendem, alten Arztbrief oder Ergebnis aktueller Diagnostik für in der Vergangenheit abgelaufenen Hirninfarkt, Hirnblutung (aber keine trau¬matisch bedingte Blutung z.B. nach einem Unfall), Subarachnoidalblutung oder Sinusvenen¬thrombose, deren Symptome länger als 24 Stunden andauerten. Vorhofflimmern In dieser Kategorie wird ein Vorhofflimmern kodiert, das im EKG oder LZ EKG nachweisbar ist oder anamnestisch dokumentiert und medikamentös behandelt wird. Ein anamnestisch bekanntes paroxysmales VH-Flimmern, das im EKG während des stationären Aufenthaltes nicht nachweisbar ist wird ebenfalls als Vorhofflimmern kodiert Diabetes mellitus Pathologischer Glucosebelastungstest oder erhöhter zweimaliger Nüchtern-Blutzucker oder vorbestehende medikamentöse Behandlung oder anamnestische Selbstangabe eines vorbestehenden Diabetes durch den Patienten. arterielle Hypertonie Nach WHO-Definition systolischer Wert > 160 mmHg und/oder diastolischer Wert > 95 mmHg Quecksilbersäule (= ^ 21,3 bzw. 12,7 kPA) andere Sonstige hier nicht aufgeführte Risikofaktoren DIAGNOSTIK Falls eine aufgeführte, diagnostische Maßnahme nicht durchgeführt wurde, immer "nein" ankreuzen, d. h. in diesem Feld ist ein aktives „nein“ erforderlich. Ist eine der diagnostischen Maßnahmen nach dem Ereignis in einer vorbehandelnden Klinik durchgeführt worden, ist „ja“ anzukreuzen. Gefäßdiagnostik x x Das Item Hirngefäßdiagnostik ist eine Sammelvariable und beinhaltet die Durchführung einer Extrakraniellen Dopplersonographie und/oder einer Transcraniellen Dopplersonographie und/oder einer Duplexsonographie und/oder einer Digitalen Subtraktionsangiographie und/oder einer Magnetresonanz- oder einer Computertomographischen Angiographie während des Aufenthaltes im Akutkrankenhaus. Hierbei wird zwischen extrakranieller und intrakranieller Gefäßdiagnostik mittels einer der oben genannten Verfahren unterschieden. Wurde eine Gefäßdiagnostik in einer vorbehandelnden bzw. in der eigenen Einrichtung durchgeführt, sind die zutreffenden Kategorien anzukreuzen – Mehrfachangaben möglich. - intrakraniell 12 Stunden - extrakraniell 12 Stunden 1. Bildgebung nach Aufnahme (cCT / MRT x cCT – Cranielle Computertomographie (auch Spiral-Computertomographien) MRT – Magnetresonanztomographie Zeitpunkt der Bildgebung, welche für die aktuelle diagnostische und therapeutische Entscheidung als relevant betrachtete wird. © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 19/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN gültig für: ICB/SAB HI / TIA - 1. Bildgebung vor Aufnahme (Bildgebung wurde in vorbehandelnder Einrichtung (ambulant oder stationär) durchgeführt) Betrifft ausschließlich das aktuelle akute Ereignis, Bildgebung eines vorangegangen Schlaganfalls ist hier nicht zu vermerken cCT/MRT 3 Stunden Frische Läsion in Bildgebung x x Nachweis einer frischen Läsion, die zum akuten Ereignis korrespondiert, in der aussagekräftigsten Bildgebung. REKANALISATION x Die folgenden Felder sind nur von Kliniken mit struktureller Voraussetzung für die Durchführung einer Rekanalisation verpflichtend auszufüllen. Diese Felder müssen auch bei Patienten ausgefüllt werden, die keine Rekanalisation erhalten haben. Bildgebung cCT / MRT x Für Zentren, die Rekanalisationen bei Hirninfarkt in Ihrer eigenen Einrichtung durchführen, ist die Bildgebung detailliert in den folgenden Kategorien zu dokumentieren – Mehrfachnennungen möglich. Zeit Aufnahme – 1. Bildgebung - ≤ 0,5 Stunden nach Aufnahme - > 0,5 Stunden bis 1 Stunde nach Aufnahme - > 1 Stunden bis 3 Stunden - > 3 Stunden bis 6 Stunden nach Aufnahme - > 6 Stunden nach Aufnahme - 1. Bildgebung vor Aufnahme Optional kann hier auch die genaue Angabe von Datum und Uhrzeit der 1. Bildgebung im Hause erfolgen. Es muss jedoch eine Angabe in der entsprechenden Kategorie oder. von Datum und Uhrzeit getätigt werden. Wurde bereits in einer vorbehandelnden Einrichtung (ambulant oder stationär) eine Bildgebung aufgrund des aktuellen akuten Ereignisses durchgeführt, so ist „1. Bildgebung vor Aufnahme“ anzugeben. Betrifft ausschließlich das aktuelle akute Ereignis, Bildgebung eines vorangegangen Schlaganfalls ist hier nicht zu vermerken Rekanalisation durchgeführt x Bitte markieren Sie die zutreffenden Kategorien: - Lyse i.a. - Intraarteriell applizierte Thrombolysebehandlung beim Hirninfarkt, unabhängig davon, ob sie hochselektiv (d.h. über bis zum Verschluss vorgeschobenen Katheter) oder selektiv (Gefäßgebiet) durchgeführt wurde - Lyse i.v. - Intravenös applizierte Thrombolysebehandlung beim Hirninfarkt - Mechanische Rekanalisation - - Thrombuszertrümmerungsverfahren, Draht- bzw. Thrombusaspirationssysteme Zeit Aufnahme – Beginn Rekanalisation x door to needle time Die Zeit vom Eintreffen des Patienten im Krankenhaus bis zum tatsächlichen Beginn bei durchgeführter Rekanalisation ist in den folgenden Kategorien anzugeben: - ≤ 0,5 Stunden - > 0,5 Stunden bis 1 Stunde - > 1 Stunde bis 2 Stunden - > 2 Stunden bis 3 Stunden - > 3 Stunden bis 4 Stunden - > 4 Stunden bis 6 Stunden - > 6 Stunden Optional kann hier auch die genaue Angabe von Datum und Uhrzeit erfolgen. Es muss jedoch eine Angabe in der entsprechenden Kategorie oder von Datum und Uhrzeit getätigt werden. SEITE 20/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN gültig für: ICB/SAB HI / TIA NIH-Stroke Scale bei Aufnahme x In diesem Feld wird der Summenscore der NIH-Stroke Scale (NIH-SS) bei der Aufnahmeunter- suchung eingetragen. Eine umfassende Ausfüllanleitung zum NIH-SS finden Sie auf Seite 20. INITIALE MASSNAHMEN Thrombozythenaggregationshemmer innerhalb 24 Stunden nach Aufnahme x Diese Kategorie wird angekreuzt, wenn dem Patienten innerhalb der ersten 48 Stunden nach Ereignis ein Thrombozytenaggregationshemmer verabreicht wird. In dieser Gruppe werden alle verordneten Thrombozytenaggregationshemmer zusammengefaßt, hierunter fallen Clopidogrel, ASS oder Dipyramidol etc. Heparinisierung x - Therapeutische Antikoagulation (high-dose): (Marcumar/Heparin) Wenn bei dem Patienten eine therapeutische Antikoagulation mit Heparin i.v. (pTT wirksam) oder s.c. (pTT oder Anti-Xa wirksam) während des Aufenthaltes eingeleitet wurde. - Thromboseprophylaxe (low-dose) Regelmäßige, subkutane Applikation von niedermolekularem oder anderem Heparin, nicht pTT oder Anti-Xa wirksam. - keine Heparinisierung während des stationären Aufenthaltes erfolgt Maßnahmen bei ICB oder SAB x - EVD - externe Ventrikeldrainage - Endovaskuläre Behandlung Jede Form der interventionell (neuro)radiologischen Therapie zum Verschluß einer Blutungsquelle (z.B. Coiling, Stents, Kleber etc.) - Operation einer Blutung oder Blutungsquelle Entfernung einer Blutung oder Verschluß einer vaskulären Malformation(Aneurysma, Angiom, Durafistel etc.) - Entlastungsoperation Jeder zur Druckentlastung durchgeführte Kraniektomie (z.B. bei malignem Mediainfarkt oder Kleinhirninfarkt) - keine der vorgenannten Maßnahme THERAPIEN Physiotherapie x x Diese Kategorie wird angekreuzt, wenn der Patient während des Krankenhausaufenthaltes von einem Physiotherapeuten/in u./o. Ergotherapeuten/in untersucht u./o. behandelt wurde. Zudem ist der Zeitpunkt der ersten rehabilitativen Maßnahmen zu kodieren. Hierbei wird dokumentiert, ob der/die Therapeut/in bis einschließlich Tag 2 nach Aufnahme oder später als Tag 2 nach Aufnahme erstmals beim Patienten war. Logopädie x x Diese Kategorie wird angekreuzt, wenn der Patient während des Krankenhausaufenthaltes von einem Logopäden/in untersucht u./o. behandelt wurde. Zudem ist der Zeitpunkt der ersten rehabilitativen Maßnahmen zu kodieren. Hierbei wird dokumentiert, ob der/die Logopäden/in bis einschließlich Tag 2 nach Aufnahme oder später als Tag 2 nach Aufnahme erstmals beim Patienten war. Mobilisierung x x Diese Kategorie wird angekreuzt, wenn der Patient während des Krankenhausaufenthaltes von der Physiotherapie oder dem Pflegedienst mobilisiert wurde. Weiterhin ist der Zeitpunkt der ersten Mobilisierung des Patienten zu kodieren. Hierbei wird dokumentiert, ob der Patient bis einschließlich Tag 2 nach Aufnahme oder später als Tag 2 nach Aufnahme mobilisiert wurde. © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 21/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN gültig für: ICB/SAB HI / TIA KOMPLIKATIONEN Es werden nur Komplikationen erfasst, die im Verlauf des jetzigen stationären Aufenthaltes entwickelt wurden und diagnostik- und/oder behandlungspflichtig sind. Sind keine Komplikationen aufgetreten, bitte "nein" ankreuzen. Intrakranielle Blutung x Alle klinisch relevanten, auf den intrakraniellen Raum bezogene, (erneute) Blutungsereignisse. z.B. Intrazerebrale Blutung Re-Blutung x Intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung Sekundäre Ventrikelblutung x Extrakranielle Blutung x x Alle klinisch relevanten auf den extrakraniellen Raum bezogenen Blutungsereignisse z.B. Weichteileinblutung oder retroperitoneale Blutungen, die zur Änderung der in die Gerinnungsphysiologie eingreifenden Therapieschemata zwingen. Epileptischer Anfall x x Klinisch gesicherter zerebraler Krampfanfall Hirndruck x x Hinweise für einen symptomatischen erhöhten Hirndruck in bildgebenden Verfahren, z.B. Hirnödem oder Mittellinienverlagerung, plus klinische Symptome. Sepsis x x Systematische Antwort auf eine Infektion, manifestiert durch mindestens zwei der folgenden Bedingungen: Temp. > 38 °C oder < 36 °C oder Leucocytose >12000 Zellen/mm³ bzw. 10 % unreife Formen oder Herzfrequenz > 90 Schläge/min oder Infektion mit methicillinresistentem staphylococcus aureus Hydrozephalus x x Klinische Symptome mit radiologisch gesichertem Befund Pneumonie x x Es sollen nur Pat. dokumentiert werden, die ihre Pneumonie im Krankenhaus entwickelt haben (d.h., die nicht den Kriterien für das bundesweite QS-Modul Ambulant erworbene Pneumonie entsprechen). Eine Pneumonie liegt dann vor (RKI Definition 2008) wenn: Eine Röntgenuntersuchung des Thorax entweder ein neues oder ein progressives und per¬sistierendes Infiltrat aufweist, eine Verdichtung, Kavitation oder einen pleuralen Erguss und mindestens eines der folgenden Kriterien: • Fieber (>= 38,3 °C) ohne andere mögliche Ursachen • Leukopenie (< 4.000 Leukozyten/mm3) oder Leukozytose (> 12.000 Leukozyten/mm3) • Für Erwachsene > 70 Jahre: veränderter mentaler Status, der keine anderen Ursachen haben kann (pneumoniebedingte Desorientierung) und mindestens zwei der folgenden Kriterien: • neues Auftreten von eitrigem Sputum oder Veränderung der Charakteristika des Sputums • neu aufgetretener oder verschlimmerter Husten, Dyspnoe oder Tachypnoe • Rasselgeräusche oder bronchiale Atemgeräusche • Verschlechterung des Gasaustausches (PaO2/FiO2
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN gültig für: ICB/SAB HI / TIA Thrombose/Lungenembolie x x Klinische Symptome/Untersuchungsbefund und/oder bildgebender Nachweis des Thrombus/Embolus Dekubitus x x Klinischer Untersuchungsbefund (Hautdefekt ab Grad II) Herz-Kreislauf-Dekompensation x x Klinischer Untersuchungsbefund Hirninfarkt/Re-Infarkt x x Klinisch und evtl. bildmorphologisch gesicherter (erneuter) Hirninfarkt MRSA x x Infektion mit methicillinresistentem staphylococcus aureus Harnwegsinfekt x x Klinische Symptome und Leukozyturie oder Bakteriurie andere Komplikationen x x sonstige hier nicht aufgeführte Komplikationen KLINISCHER VERLAUF Symptomdauer x Angabe der genauen Dauer der Symptomatik, die durch das aktuelle akute Ereignis hervorgerufen wurde. Hierbei ist unabhängig von den Ergebnissen diagnostischer Verfahren die Zeitdauer bis zur kompletten Rückbildung der klinischen Symptome zu dokumentieren. - < 1 Stunde - 1 bis 24 Stunden - länger als 24 Stunden LOKALISATION / SCHLAGANFALLKLASSIFIKATION Angaben zur Primärlokalisation bei ICB/SAB x Bei Vorliegen eine Blutung ist eine der folgenden Kategorien auszufüllen – eine Mehrfachauswahl ist nur bei nicht eindeutiger Zuordnung möglich: - Thalamus - Stammganglien - Hirnstamm - Kleinhirn - Ventrikel (primär) - Lobär - nicht zuzuordnen Kardioembolische Genese x Symptomatische ipsilaterale Stenose der ACI x (nur eine Kategorie möglich) Es ist ja anzugeben, wenn der höchste Stenosegrad (nach NASCET) an der Arteria carotis interna der betroffenen Seite 70% oder größer (bis hin zum Verschluss) beträgt, sonst nein. Wenn keine Untersuchung erfolgte, ist nicht untersucht anzugeben. © GQH, ESCHBORN AUSFÜLLANLEITUNG SEITE 23/30
QUALITÄTSSICHERUNG IN DER SCHLAGANFALL-AKUTBEHANDLUNG IN HESSEN gültig für: ICB/SAB HI / TIA Sekundärprophylaxe x x - Wenn keine medikamentöse bzw. interventionelle Sekundärprophylaxe verordnet und im Entlassungsbrief aufgeführt wurde, dann "nein" vermerken. - Wenn eine entsprechende Prophylaxe bereits eingeleitet oder im Entlassungsbrief empfohlen wurde, wird diese Kategorie angekreuzt. Thrombozytenaggregationshemmer In dieser Gruppe werden alle verordneten Thrombozytenaggregationshemmer zusammengefasst, hierunter fallen Clopidogrel, ASS oder Dipyramidol etc. Antihypertensiva Diese Gruppe schließt alle Medikamente ein mit Indikation zur Senkung des erhöhten Blutdruckes. Lipidsenker (Statine) Diese Gruppe bezeichnet alle HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, mit der Indikation der Senkung eines erhöhten Cholesterinspiegels Orale Antikoagulanzien z.B. Marcumar Antidiabetika Hierzu zählen orale Medikation sowie Insulingabe. Rein diätetische Maßnahmen zur Behandlung des Diabetes fallen nicht darunter andere sonstige hier nicht aufgeführte Sekundärprophylaxe Operative Revaskularisation der ACI x Hier ist eine Verlegung (zur OP oder zum Stenting) nur anzugeben, wenn der/die Pat. tatsächlich verlegt – und die Dokumentation dieses Falles damit abgeschlossen – wird. Wird der Eingriff im selben Krankenhaus bei fortgeführter Dokumentation vorgenommen, ist Ziffer 3 – Operation oder 4 – Stenting während des dokumentierten Aufenthaltes anzugeben. Wurde ein fester Termin für einen revaskularisierenden Eingriff vereinbart, der/die Pat. aber vorübergehend entlassen, ist sonstiges anzugeben. INFORMATION DES PATIENTEN U./O. ANGEHÖRIGE Hier wird die strukturierte Information der/des Pat. und/oder des sozialen Umfelds vor Entlas¬sung aus dem Krankenhaus dokumentiert. Unter den Begriff „strukturierte Informationen“ fallen spezifische mündliche und/oder schriftliche Informationen zu Krankheitsverlauf und Sekundärprävention durch den Arzt sowie zu Rehabilitationsmöglichkeiten und Unterstüt¬zungsangeboten durch den Sozial- oder Pflegedienst. Ist eine strukturierte Information der/des Pat. und/oder des sozialen Umfeldes vor Entlassung aus dem Krankenhaus nicht erfolgt, ist nein anzugeben! durch Arzt zu Krankenhausverlauf / Prävention x x Diese Kategorie wird mit "ja" beantwortet, wenn der Patient u./o. sein soziales Umfeld vor Entlassung aus dem Krankenhaus durch den Arzt strukturiert zu Krankheitsverlauf und Sekundärprävention informiert wurde, inklusive antithrombotische Therapie, individuell vorliegende Risikofaktoren sowie Therapiezielen. durch Sozial-/Pflegedienst zu Unterstützungsangeboten x x Diese Kategorie wird mit "ja" beantwortet, wenn der Patient u./o. sein soziales Umfeld vor Entlassung aus dem Krankenhaus durch den Sozial- oder Pflegedienst strukturiert zu Rehabilitationsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten nach Entlassung aus dem Krankenhaus informiert wurde. SEITE 24/30 AUSFÜLLANLEITUNG © GQH, ESCHBORN
Sie können auch lesen