RAININFO Informationen für die Bevölkerung von Rain 2021/12 - Gemeinde Rain

Die Seite wird erstellt Hannes Münch
 
WEITER LESEN
RAININFO Informationen für die Bevölkerung von Rain 2021/12 - Gemeinde Rain
RAININFO
Informationen für die
Bevölkerung von Rain 2021/12
Inhaltsverzeichnis

 2 - 11 Behörde und Verwaltung
 12 - 13 Kontaktstelle Alter
 14 - 15 Inserat Zentrum Chileweg
 16 Öffnungszeiten Dorfbäckerei
 Inserat Kosmetik Oase
 17 Spielgruppe
 18 - 21 Musikschule Frohe Weihnachten und
 22 - 23 natürlichRain ein gutes Neues Jahr
 24 - 25 Pfarrei
 26 - 27 ref. Kirche Hochdorf Wir wünschen Ihnen ein frohes und er-
 28 - 30 Abfallkalender 2022 holsames Weihnachtsfest sowie gute
 31 Inserat Christbaumverkauf Gesundheit, Glück und Wohlergehen
 32 - 33 Kirchenchor im Neuen Jahr
 34 - 35 musica sacra
 36 - 37 Blasorchester Rain Gemeinderat und Verwaltung
 38 FDP
 39 CVP
 40 Pro Senectute
 41 Pflegewohngruppe Sonnenrain Unzählige Personen, Vereine und Insti-
 42 Inserat Christbaumverkauf tutionen haben sich im vergangenen
 Inserat Duss Küchen AG Jahr mit viel Engagement und Herzblut
 43 - 49 Frauenbund zum Wohle unserer Gemeinde und de-
 50 Wandergruppe ren Bevölkerung eingesetzt. Für die an-
 51 STV genehme Zusammenarbeit im vergan-
 52 Club6026
 genen Jahr und für den Einsatz in unse-
 53 Inserat Estermann AG
 54 - 55 Veranstaltungskalender rer Gemeinde danken wir allen ganz
 56 Inserat Kümin herzlich.

 Gemeinderat

Erscheint am 15. Tag des Monats Herausgeber Gemeinde Rain
Redaktionsschluss Ende Monat Dorfstrasse 22, 6026 Rain
Druck Wallimann Druck & Verlag, Tel. 041 459 80 00
 Beromünster Fax 041 459 80 01
 gemeinde@rain.ch
 www.rain.ch

 2
Wichtige Termine 2022
 Samstag 2. April 2022 Neuzuzüger-Brunch
 Mittwoch 1. Juni 2022 Gemeindeversammlung
 Freitag 28. Oktober 2022 Jungbürgerfeier
 Dienstag 29. November 2022 Vereinssitzung
 Mittwoch 30. November 2022 Gemeindeversammlung

 Erscheinungsdaten Rainfo 2022 Standortwechsel Postagentur ab
 Ausgabe Redaktions- Erscheinungs- Mittwoch 12. Januar 2022
 schluss datum
 Wie in der Oktober-Ausgabe des Rainfo
Januar 03.01.22 14.01.22 angekündigt, werden die Postgeschäfte
Februar 31.01.22 15.02.22 von der Gemeindeverwaltung an den
 Migros-Supermarkt, Gääli 6, Rain, über-
März 28.02.22 15.03.22
 geben. Ein Flyer mit den wichtigsten In-
April 31.03.22 14.04.22 formationen dazu wurde kürzlich an
Mai 30.04.22 16.05.22 alle Haushaltungen verschickt.
Juni 31.05.22 15.06.22
 Post
Juli 30.06.22 15.07.22
 Das Postangebot bleibt bei der Migros
August 31.07.22 16.08.22 unverändert. Neu sind:
September 31.08.22 15.09.22 Öffnungszeiten
Oktober 30.09.22 14.10.22 Montag - Donnerstag: 8.00 - 19.00 Uhr
 Freitag: 8.00 - 20.00 Uhr
November 31.10.22 15.11.22
 Samstag: 8.00 - 17.00 Uhr
Dezember 30.11.22 15.12.22
 neuer Briefkasten und Leerung
 Montag - Freitag: 18.00 Uhr
Hinweis Öffnungszeiten Samstag: 11.00 Uhr

Die Gemeindeverwaltung und Post- Gemeinde
agentur sind an den Festtagen wie Leerung gelber Post-Briefkasten beim
folgt geschlossen: Gemeindehaus
Freitag, 24. Dezember (Weihnachten) Montag - Freitag: 11.00 Uhr
Freitag, 31. Dezember (Silvester)

 3
Ø Grüngutmarken sind nur bei der 1.3 Vom Bericht der Controlling-Kom-
 Gemeindeverwaltung erhältlich. mission wird einstimmig im zustim-
 menden Sinne Kenntnis genommen.
Ø Kehrichtmarken können weiterhin
 bei der Migros Rain und der Ge- 1.4 Die Truvag Revisions AG, Sursee,
 meindeverwaltung bezogen wer- wird für das Jahr 2022 einstimmig
 den. als externe Revisionsstelle gewählt.

Das Team der Gemeindeverwaltung 2. Abrechnung Sonderkredite
dankt allen Kundinnen und Kunden für
 2.1 Die Sonderkredit-Abrechnung "Ver-
das entgegengebrachte Vertrauen und
 legung/Neubau Chrummweidstrasse
die unzähligen, guten Kontakte. Für
 und Aufschüttung Sportplatzfläche"
Fragen und Anliegen sind wir weiterhin mit einer Kostenunterschreitung
gerne für Sie da. von CHF 150'489.00 (bewilligter Kre-
 dit CHF 1'600'000.00) wird einstim-
 mig gutgeheissen.
Ergebnisse Gemeindeversamm-
lung vom 1. Dezember 2021 2.2 Die Sonderkredit-Abrechnung "Neu-
 bau Sportanlagen mit Spielplatz" mit
Dauer 20.00 – 21.35 Uhr einer Kostenüberschreitung von
Stimmberechtigte 2083 Personen CHF 142'084.00 (bewilligter Kredit
Teilnehmende 72 Personen CHF 1'850'000.00) wird einstimmig
 gutgeheissen.
1. Aufgaben- und Finanzplan 2022 -
 2025 und Budget 2022 3. Gemeindestrategie
1.1 Vom Aufgaben- und Finanzplan für Von der Gemeindestrategie (Vision und
 die Periode 2022 – 2025 wird ein- strategische Leitsätze) der Gemeinde
 stimmig im zustimmenden Sinne Rain wird einstimmig Kenntnis genom-
 Kenntnis genommen. men.

1.2 Das Budget 2022, mit einem Ertrags- 4. Legislaturprogramm 2020-2024
 überschuss von CHF 36'180.00,
 Investitionsausgaben von CHF Vom Legislaturprogramm 2020 – 2024
 4'574'070.00 sowie einem Steuer- wird einstimmig Kenntnis genommen.
 fuss von 1.8 Einheiten (wie bisher)
 wird einstimmig gutgeheissen. 5. Gemeindevertrag für Musikschule
 Oberer Sempachersee (MSOSS)
 Der Gemeindevertrag für die Musikschule
 Oberer Sempachersee (MSOSS) in den

 4
Gemeinden Neuenkirch, Stadt Sempach, Wünsche und Anregungen
Eich, Nottwil, Hildisrieden und Rain wird (ohne Beschlussfassung)
einstimmig genehmigt und dem Beitritt
 Es erfolgen zwei Wortmeldungen zur
zugestimmt.
 Radverkehrsanlage Rain-Rothenburg und
 zur Realisierung Entlastungsleitung Gääli-
6. Verschiedenes matt (Siedlungsentwässerung).
Bistro Zentrum Chileweg
Der Gemeinderat orientiert über die Situ- Verabschiedungen
ation und den aktuellen Stand betreffend • Helen Aregger, Gemeinderätin Ress-
Betrieb und Vermietung Bistro im Zent- ort Bildung, vom 1.3.2017 bis
rum Chileweg. 31.7.2021
 • Judith Galliker, Gemeinderätin Ress-
Wohnung 3. OG Zentrum Chileweg
 ort Soziales und Gesundheit, vom
Der Gemeinderat orientiert über den ak- 1.9.2010 bis 31.8.2020
tuellen Stand betreffend Vermietung
Wohnung 3. OG im Zentrum Chileweg. • Markus Wyss, Gemeinderat Ressort
 Finanzen und Sicherheit, vom
Ortsplanung 1.9.2009 bis 31.8.2020
Der Gemeinderat orientiert über den ak-
tuellen Stand Ortsplanungsrevision und • Urs Matter, Präsident Rechnungskom-
die Abklärungen zur Zentrumsentwick- mission Rain, vom 1.9.2000 bis
lung. 31.8.2020

Kantonsstrasse • Thomas Wermelinger, Mitglied Rech-
 nungskommission Rain, vom 1.9.2015
Der Gemeinderat orientiert über die be- bis 31.8.2020
vorstehende Belagserneuerung der
Kantonsstrasse Rain-Eschenbach sowie • Gerry Hurni, Mitglied Urnenbüro Rain,
Bushaltestelle und Leitungserneuerung vom 1.4.1980 bis 31.8.2020
Kantonsstrassenabschnitt Rüti-Gääli.
 Für ihr Engagement für unsere Gemeinde
Tempobeschränkungen durften die verabschiedeten Personen
Der Gemeinderat orientiert über zwei be- den verdienten Dank des Gemeinderates
antragte Verkehrsbeschränkungen auf und der Versammlung entgegennehmen.
der Kantonsstrasse im Bereich "Under- Mit grossem Applaus wurde ihnen ein
bürgle" sowie auf der Römerswi- Präsent überreicht.
lerstrasse.

 5
Von Gundolingergespräche Christbaumentsorgung 2021
 gebührenfrei
Am 11. November 2021 traf sich der
Gemeinderat mit den Vertretern der Der Gemeinderat hat be-
Ortsparteien, mit Kantonsrätin Judith schlossen, auch dieses
Schmutz und mit dem Präsidenten der Jahr auf die Erhebung ei-
Controlling-Kommission zu den traditio- ner Gebühr für das Ent-
nellen von Gundolingergespräche. Da- sorgen der Christbäume zu verzichten.
bei wurden u.a. folgende Themen be-
 Die Entsorgung der Christbäume durch
sprochen:
 die Gemeinde erfolgt analog der ver-
 gangenen Jahre. Die genauen Daten für
• Traktanden der Gemeindeversamm- das Einsammeln der Christbäume ent-
 lung vom 1.12.2021 nehmen Sie dem Abfallkalender.
• Restaurationsbetriebe (Vermietung
 Bistro, Situation Gasthaus Kreuz)
• Zentrumsentwicklung Mitteilungen Einwohnerkontrolle
• Ortsplanungsrevision Zuzüge
 - Arnold Daniel und Luginbühl Gabriela
• Gemeinsamer Schulstandort
 mit Nelio und Mael, Rüti 16
 ISS Rain-Hildisrieden
 - Scheuber Franz und Müller Charlotte,
• Aktueller Stand Projekt Turnhalle Dorfstrasse 11
• Status Siedlungsentwässerung, Ent- - Gümüs Bahadir und Abbani Sara mit
 lastung Leitungen Elyas, Herbrig 4
• Sanierung Kantonsstrasse, Erneue- - Oliveri Mirco und Rindlisbacher Sina
 rung von Leitungen mit Leandro, Chänelmatt 22

 Herzlich willkommen.
Pro Senectute
Der Gemeinderat hat die Rahmenver-
 Geburten
einbarung 2022 – 2025 betreffend die
Dienstleistung "Sozialberatung" geneh- 20.10 Nard Santino, Rüti 9, Sohn der
migt. Familie Nard Dario und Melina
 31.10. Schilliger Xenia, Rüti 16,
 Tochter der Familie Schilliger
 Michael und Marianne

 6
04.11 Cubela Mark, Dorfstrasse 58, Handänderungen
 Sohn der Familie Cubela Josip
 und Marina • TG Immo Rain AG, Rain, erwirbt von
 Beat und Evelyne Ottiger, Rain, das
07.11. Rüdin Levin, Rüti 7, Sohn der Grundstück Nr. 418, Sandblatte 28,
 Familie Rüdin Andreas und die Miteigentumsgrundstücke Nrn.
 Ostertag Mira 8746 und 8747 sowie das Stockwer-
18.11 Burkart Jana, Chilefeld 3, keigentums-Grundstück Nr. 8787,
 Tochter der Familie Burkart Sandblatte 40
 Philipp und Petra
 • TG Immo Rain AG, Rain, erwirbt von
19.11. Hegner 'Robin' Andrin, der GERA Bau AG Rain, Rain, das
 Gääliweg 9, Sohn der Familie Stockwerkeigentums-Grundstück
 Hegner Stefan und Nadine Nr. 8905 und das Miteigentums-
 grundstück Nr. 50197, Dubemoos 2
Herzliche Gratulation und alles Gute.

 Baubewilligungen
Gratulationen
 • GATAG Immobilien AG, Neubau
75 Jahre
 Gewerbehaus, Chrummweid 12
29.12. Wicki Josef, Dorfstrasse 23
 • Einwohnergemeinde Rain,
92 Jahre Erweiterung Schulhaus Chrüzmatt
28.12 Kämpf Rudolf, Residio AG,
 6280 Hochdorf
 Besichtigung neue Heizzentrale
Herzliche Gratulation und alles Gute.
 Am 06. November 2021 konnte endlich
 die schon mehrmals verschobene Be-
Todesfälle sichtigung der neuen Heizzentrale der
 Schulanlagen Feldmatt und Petermann
22.11. Oswald Ernst, Chlewald 5 durchgeführt werden. Vor Ort waren
 Vertreter der involvierten Firmen und
Wir entbieten unsere Anteilnahme. konnten so den Besuchern Informatio-
 nen und Erklärungen aus erster Hand
 liefern. Ebenfalls anwesend war Herr
Die Mitteilungen sind unvollständig, Wanzenried von der Firma OekoWatt.
sie werden auf Wunsch nicht publiziert.

 7
Bei Kaffee und Gipfeli konnten sich die Es sind nur die Standorte mit Video-
Besucher bei ihm über die verschiede- überwachungsinstallationen, die von
nen Energieproduktionen beraten las- der Gemeinde Rain betrieben werden,
sen. Die Besucher waren sehr interes- aufgelistet. Videoüberwachungen von
siert an den verschiedenen Heizmetho- Privatgrundeigentümern sind nicht Ge-
den und es entwickelten sich span- genstand dieser Publikation. Die Ob-
nende Gespräche. jekte und Zugänge sind entsprechend
 gekennzeichnet.
Die Umweltkommission und die Abtei-
lung Infrastruktur dankt allen Teilneh- Das Video- und Bildmaterial wird mit fix
mern herzlich für den gelungenen An- montierten Kameras aufgezeichnet und
lass. gespeichert. Die Aufzeichnung erfolgt
 im Alarmzustand, d.h. nur wenn eine
 Bewegung im entsprechend gekenn-
Videoüberwachung Schulanlagen zeichneten Gebiet stattfindet. Das
 Video- und Bildmaterial wird jeweils
Die Videoüberwachung bei den Schul- 30 Tage gespeichert. Anschliessend
anlagen dient dem Schutz der Öffent- werden die Daten gelöscht. Die Aus-
lichkeit. Sie bezweckt die Verhinderung wertung erfolgt im Bedarfsfall aus-
und Ahndung von strafbaren Handlun- schliesslich durch den Ressortleiter Inf-
gen, insbesondere bei Vandalismus, rastruktur. Weitere Personen haben
Sachbeschädigungen, Diebstählen, usw. keinen Zugriff auf die Gerätschaften
Gemäss dem kantonalen Gesetz über bzw. Einsicht in die Aufzeichnungen.
die Videoüberwachung vom 20. Juni
2011 (Stand 01. Februar 2018) ist für Plan der Standorte und Anzahl Kame-
die Anordnung von Videoüberwachun- ras (Punkt = Videokamera)
gen der Gemeinderat zuständig. Als
Koordinations- und Ansprechstelle für
Videoüberwachungen hat der Gemein-
derat das Ressort Infrastruktur be-
stimmt.

 Standorte Kameras
 SH Chrüzmatt: Fahrradraum
 Sportplatz: im Bereich Unterstand

 8
Stimmen der Juniorcoaches, denn sie
 sollen sich wohl fühlen. Dazu gehört
 auch, dass wir immer ansprechbar sind
 und sie entsprechend unterstütze. Des-
Jetzt geht’s los! halb wird auch nach jedem Jugendträff
Wenns die Besucher*innen freut, gemeinsam besprochen wie der Abend
freuts die Coaches! für das Team war.
 Die Juniorcoaches erhalten pro Abend
Am 30. Oktober war es endlich soweit eine Entlohnung, abgestuft ohne Kurs
und der Jugendträff konnte nach einer und mit absolviertem Kurs. Einmal jähr-
viel zu langen Pause die Chrüzmatthalle lich wird ein von der Idèe Sport geleite-
in Rain endlich wieder öffnen. ter Kurs angeboten, in welchem die
Ein Start der uns als Team des Jugend- Coaches als Team zu Ihren aufgeben
träffs besonders gefreut hat! So durf- geschult werden. Dieser ist für die Teil-
ten wir bereits am ersten Abend rund nehmer*innen kostenlos.
30 Besucher*innen zählen. Die Stim- Und zu guter Letzt sind wir auf die Be-
mung war ausgelassen, respektvoll und sucher*innen selbst angewiesen. Sie
friedlich. bestimmen das Programm durch ihr ak-
Dies verdanken wir in erster Linie den tives teilnehmen. Wir haben stets ein
Schüler*Innen selbst. Denn der Jugend- offenes Ohr bei Wünschen zu Aktivitä-
träff versteht sich nicht bloss als ein An- ten, und versuchen diese, wo möglich,
gebot, sondern fördert das partizipative mit den Jugendlichen gemeinsam zu or-
Handeln der Jugendlichen. Konkret be- ganisieren. Auch sind es die Besu-
deutet dies, dass z.B. neu die Schü- cher*innen, welche die Atmosphäre
ler*innen des Klassenrates die Informa- massgeblich prägen.
tionen bezüglich der Jugendträfföffnun-
gen an die Klassen weiterleiten und so- In diesem Sinne bedanken wir uns ganz
mit unsere Sprachrohre in die Klassen herzlich bei allen, die den Jugendträff
sind. mitgestalten!
Auch sind die Juniorcoaches tragend
für die erfolgreiche Durchführung der Aktuelle News zur Durchführung des
Abende. Zu ihren Aufgaben gehört un- Jugendträffs erhalten Eltern neu per
ter anderem die Kontrolle am Eingang Push-Push und Schüler*innen über die
bezüglich des Contacttracing, sie regeln Schülerratsmitglieder.
die Ausgabe von Material in der Halle,
oder betreuen den Kiosk. Der Einsatz- Anja Moser, Jugendarbeit Hildisrieden-
bereich ist vielseitig, wir berücksichti- Rain
gen bei der Einteilung jedoch stets die

 9
drückte, konnte ich nicht widerstehen –
 zu gross war die Macht der Gewohn-
Prost Gewohnheiten! heit. Die Flinte ins Korn werfe ich des-
 halb nicht. Und die nächste Gelegen-
Am Freitag einen Apéro zum Wochen- heit für eine Trinkpause bietet sich
abschluss, am Samstag Rotwein zum schon bald.
feinen Znacht – und am Sonntag? Da
wollte die Autorin bewusst auf Alko- Im Rahmen des Dry January gönnen
hol verzichten. Ob es ihr gelang, trotz sich Millionen von Menschen auf der
Besuch des FCL-Matchs? Eines vorne- ganzen Welt ab Neujahr einen Monat
weg: Mit Gewohnheiten zu brechen ist ohne Alkohol. 7 von 10 Personen, die
nicht leicht. Aber es lohnt sich. mitmachen, fühlen sich gesünder und
 haben mehr Energie. Mehr als die
Jetzt kommt sie wieder, die Zeit der Hälfte verlieren Gewicht oder haben
Weihnachtsapéros, Familienfeste und eine feinere Haut. Praktisch alle sparen
Neujahrsessen. An diesen Anlässen Geld. Und auch langfristig zahlt es sich
konsumieren die meisten Alkohol. Wer aus: Ganze 72% konsumieren auch
keinen Alkohol trinkt, fällt auf. Weshalb nach sechs Monaten weniger Alkohol.
gehört Alkohol bei diesen Anlässen
dazu? Weil er schmeckt? Für eine aus- Sind Sie dabei? Auf die Gesundheit!
gelassene Stimmung? Weil es schon im-
mer so war? Weitere Infos zum Dry
 January und zu unseren
Ich trinke an diesen Anlässen (fast) im- Angeboten rund ums
mer Alkohol. Manchmal nehme mich Thema finden Sie unter
mir vor, darauf zu verzichten. Das fällt www.akzent-luzern.ch/alkohol.
sehr schwer, weil ich es mir gewohnt
bin und viele Leute um mich herum
auch trinken. Gelingt mir der Vorsatz
nicht, bin ich enttäuscht und frage Mütter–Väter–Beratung
mich: Ist das noch Gewohnheit oder bin Telefonische Beratung u. Anmeldung
ich schon abhängig? Beratung: Mo-Fr: 8.00-11.00 Uhr
 Tel. 041 208 73 33
So auch beim letzten FCL-Match, als ich Termine: Mo-Fr: 8.00-12.00/14.00-17.00
mir nach zwei "Alkohol-Tagen" vorge- Tel. 041 208 73 33 oder
nommen hatte, auf einen "Hattrick" zu mvb@stadtluzern.ch
verzichten. Als mein lieber Bruder zur Zuständige Beraterin:
Feier des 1:0 Bier besorgte und mir Yvonne Bachmann: Tel 041 208 74 34
ebenfalls einen Becher in die Hand
 10
Pfarreiheim, Chilestrasse 6 (grosser Wie sicher wohnen Sie?
Saal) vis-à-vis Pfarrkirche Zuhause prüfen und Stürze
Montagnachmittag mit Anmeldung verhindern
Dezember 13.
 Zu Hause passieren jedes Jahr rund
Januar 03. 31.
 260'000 Unfälle. Fast die Hälfte davon
Februar 14. 21.
 sind Stürze. Es lohnt sich also, die eige-
März 07. 21.
 nen vier Wände unter die Lupe zu neh-
April 11. 25. men und für Sicherheit zu sorgen.
Mai 09. 23.
Juni 13. 27. Bereits mit einfachen Massnahmen
Juli 11. - lässt sich das Sturzrisiko reduzieren.
August 08. 22. Die wichtigsten Tipps:
September 05. 19.
Oktober 03. 24. • Stolperfallen beseitigen wie z.B.:
November 07. 21. lose Kabel, herumliegende Schuhe,
Dezember 05. 19. Spielsachen und andere Gegen-
 stände
Bitte bringen Sie jeweils das Gesund-
heitsheft, ein Tuch als Unterlage und • Teppiche mit Gleitschutzmatten un-
eine frische Windel mit. terlegen
Die Beratungen sind für die Eltern kos- • Anti-Rutschbänder an Treppenstu-
tenlos und dauern 30 Minuten. fen anbringen
Bitte melden Sie sich bei Verhinderung
24 Stunden vorher ab. • In Lampen hellere Leuchtmittel ein-
 setzen
Beratung am Kasernenplatz 3, Luzern • Standfeste Möbel verwenden
Jeden Donnerstag von 13.30-16.30 Uhr
finden am Kasernenplatz Beratungen
ohne Voranmeldung statt. Für Beratun- Auf bfu.ch/haushalt finden Sie noch
gen an anderen Tagen können Sie mehr Sicherheitstipps
gerne einen Termin vereinbaren.
www.muetterberatung-luzern.ch

 11
Kontaktstelle
 Alter
  Adventsgruss
Bald geht das erste volle Kalenderjahr der
Kontaktstelle Alter zu Ende. An dieser
Stelle möchte ich mich bei all jenen
bedanken, welche die Kontaktstelle Alter
auf irgendeine Weise genutzt oder
begleitet und somit bereichert haben. Das
entgegengebrachte Vertrauen weiss ich
sehr zu schätzen und freue mich auch im
neuen Jahr auf die Kontakte und
Begegnungen mit Ihnen. Einen
wunderbaren Adventszauber wünsche ich
Ihnen von Herzen!

  Mittagstisch
Der Mittagstisch ist begehrt. Die beschränkte Platzzahl hat zur Folge, dass
beim Mittagstisch im November erstmals Anmeldungen zurückgewiesen
werden mussten. Im Namen der Kontaktstelle Alter möchte ich mich an
dieser Stelle höflichst bei jenen entschuldigen, welche gerne dabei gewesen
wären, aber keinen Platz mehr hatten. Auch im neuen Jahr sind wieder
Veranstaltungen geplant. Ich hoffe, Sie bei einer anderen Gelegenheit
begrüssen zu dürfen.

  Nächste offene Sprechstunde
Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie vorbei. Sie dürfen ohne
Voranmeldung erscheinen. Ich bin gerne für Sie und Ihre Anliegen oder
Rückmeldungen da:

  Wann: 17. Dezember 2021, 9:00-11:00 Uhr
  Wo: Atrium (Innenhof) vom Zentrum Chileweg

 12
Kontaktstelle
 Alter
  Adventsgruss
 Agenda - Ausblick ins Jahr 2022
Für jene, die sich fürs kommende Jahr schon einige Termine der
Bald geht das erste volle Kalenderjahr der
Kontaktstelle Alter vormerken möchten:
Kontaktstelle Alter zu Ende. An dieser
Stelle möchte ich mich bei all jenen
 14. Januar 2022 Kaffi-Chränzli Alle SeniorInnen
bedanken, welche die Kontaktstelle Alter
 28. Januar 2022 Offene Sprechstunde Ganze Bevölkerung
auf irgendeine Weise genutzt oder
begleitet und somit bereichertMittagstisch
 haben. Das Alle SeniorInnen
 11. Februar 2022 Kaffi-Chränzli
entgegengebrachte Vertrauen weiss ich Alle SeniorInnen
 21. Februar 2022 Offene Sprechstunde
sehr zu schätzen und freue mich auch im Ganze Bevölkerung
 25. Februar
neuen 2022
 Jahr auf die Kontakte Mittagstisch
 und Alle SeniorInnen
 11. März 2022
Begegnungen mit Ihnen. Einen Kaffi-Chränzli Alle SeniorInnen
 25. März 2022Adventszauber
wunderbaren Offene Sprechstunde
 wünsche ich Ganze Bevölkerung
Ihnen von Herzen! Mittagstisch Alle SeniorInnen
 30. März 2022 Handy-Café 60+
 08. April 2022 Kaffi-Chränzli Alle SeniorInnen
 25. Mittagstisch
 April 2022 Offene Sprechstunde Ganze Bevölkerung
Der Mittagstisch ist begehrt. Die beschränkte Platzzahl hat zur Folge, dass
 29. April 2022 Mittagstisch Alle SeniorInnen
beim Mittagstisch im November erstmals Anmeldungen zurückgewiesen
 13. Mai 2022 Kaffi-Chränzli Alle SeniorInnen
werden mussten. Im Namen der Kontaktstelle Alter möchte ich mich an
 23. Mai 2022 Offene Sprechstunde Ganze Bevölkerung
dieser Stelle höflichst bei jenen entschuldigen, welche gerne dabei gewesen
 10. Juni 2022 Mittagstisch Alle SeniorInnen
wären, aber keinen Platz mehr hatten. Auch im neuen Jahr sind wieder
 24. Juni 2022 Kaffi-Chränzli Alle SeniorInnen
Veranstaltungen geplant. Ich hoffe, Sie bei einer anderen Gelegenheit
begrüssen zu dürfen.
Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie
stets
  dem RaInfo.
 Nächste offene Sprechstunde
Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie vorbei. Sie dürfen ohne
Voranmeldung erscheinen. Ich bin gerne für Sie und Ihre Anliegen oder
Eine besinnlicheda:
Rückmeldungen Weihnachtszeit &
viele Lichtblicke im neuen Jahr!
  Wann: 17. Dezember 2021, 9:00-11:00 Uhr
Maria Blum, Kontaktstelle Alter
  Wo: Atrium (Innenhof) vom Zentrum Chileweg
maria.blum@pflege-sonnenrain.ch
Telefon direkt: 079 539 39 78

 13
Wohnen mit Weitsicht
 Zentrum Chileweg, Rain

 6 ½ - Zimmerwohnung, 3. OG
 158 m2 - CHF 2'800.00 | Mt. inkl. Nebenkosten

 Facts & Figures:
 Kurzbeschrieb:
 - im Dorfzentrum von Rain
 - hochwertige Materialien
 - geöltes Parkett in allen Zimmern
 - moderne Küche mit V-Zug Geräten
 - hindernisfrei und rollstuhlgängig
 - gedeckte Loggia
 - Bäckerei und Metzgerei in unmittelbarer Nähe

 Besichtigen Sie jetzt unverbindlich die freie
 Wohnung in dem einzigartigen Wohnquartier.

 Jetzt Besichtigung vereinbaren:
 Tel. 041 289 63 56 | manuel.schulze@w-i.ch

WELCOME Immobilien AG
Hübelistrasse 18, 6020 Emmenbrücke|www.welcome-immobilien.ch

 14
Gewerberäumlichkeiten
 158 m2 - CHF 2'800.00 | Mt. inkl. Nebenkosten
 Suchen Sie Räumlichkeiten für:
 Praxisräume | Büroräumlichkeiten | Schulungsräumlichkeiten |
 Kunstgalerie | Massagestudio | Ausstellungsräumlichkeiten | weiteres…

Nutzen Sie die Chance für eine Besichtigung
 Tel. 041 289 63 56 | manuel.schulze@w-i.ch

WELCOME Immobilien AG
Hübelistrasse 18, 6020 Emmenbrücke|www.welcome-immobilien.ch

 15
Unsere Öffnungszeiten über die Festtage
 Fr 24.12.2021 06.30 - 13.00 Uhr
 Sa 25.12.2021 - Mi 29.12.2021 geschlossen
 Do 30.12.2021 06.30 - 18.30 Uhr
 Fr 31.12.2021 06.30 - 13.00 Uhr
 Sa 01.01.2022 - Mo 03.01.2022 geschlossen
 ab Di 04.01.2022 normale Öffnungszeiten

Gerne nehmen wir Ihre Bestellungen für die Weihnachtstage oder Silvester
frühzeitig entgegen. Sie erreichen uns wie folgt:
Telefon 041 458 13 56 E-Mail: baeckerei.aschwanden@bluewin.ch

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und
einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Danke für Ihre Treue. Das Aschi-Team

www.kosmetikoase.ch
Karin Brunner, Dipl. Kosmetikerin
Gääli 6, 6026 Rain
karin.brunner@kosmetikoase.ch
041 458 22 88 / 078 686 87 08

 16
Spielgruppe Rain

 Tag der offenen Tür
 Information
Das Corona-Virus hat unseren Alltag immer noch fest im Griff.
Trotzdem möchten wir Ihnen und Ihrem Kind, welches bis am
31.12.2019 geboren ist und die Spielgruppe noch nicht besucht
hat, die Möglichkeit bieten, uns Spielgruppenleiterinnen sowie
die Räumlichkeiten kennen zu lernen.

Bitte merken Sie sich den Samstag, 12. Februar 2022 vor.
Weitere Informationen werden folgen.

Anmeldungen
für das Spielgruppenjahr 2022/2023
Anmeldungen nehmen wir gerne ab dem 15. Februar 2022
entgegen. Bitte benutzen Sie dazu unsere Homepage
www.spielgruppe-rain.ch oder den Anmeldetalon im Rainfo vom
Februar 2022. Der Eingangszeitpunkt der Anmeldung ist nicht
relevant.

 Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute
 Gesundheit!

 Ihr Spielgruppen-Team Rain

 17
Mein Instrument
 85 % Ton
Heute erfahren Sie, was einige Blechblasschüler*innen der Klasse von Mar-
tin Aregger zu ihrer Instrumentenwahl zu erzählen haben.

Von links nach rechts: Gabriele, Anisa, Charlene, Mael + Marvin (oder Marvin + Mael)

Wann hast Du gemerkt, dass Du gerne ein Instrument spielen würdest?
Anisa: Beim Besuch der Musiklehrer in der Musikgrundschule.
Charlene: Im Kindergarten und in der 1. Klasse.
Gabriele: Weil einige meiner Mitschüler bereits ein Instrument spielten.
Mael: In der 1. Klasse.
Marvin: Auch in der 1. Klasse.

Warum spielst Du dieses Instrument?
Anisa: Beim Besuch der Musiklehrer in der Musikgrundschule gefiel mir die
Tuba am besten.
Charlene: Ich habe die Trompete Im Radio gehört, weil sie schön klingt
und ich damit laut spielen kann.
Gabriele: Beim Instrumentenparcours gefiel mir die Trompete besser als
das Saxophon.

 18
Mael: Beim Instrumentenparcours gefiel mir die Trompete sehr gut und
ich konnte sofort Töne spielen.
 85 % Ton
Marvin: Mir gefiel die Trompete am Instrumentenparcours am besten.

Was macht Dir besonders Freude an diesem Instrument?
Anisa: Ich kann ganz unterschiedlich spielen: laut, leise, schön, in der
Band, an der Fasnacht.
Charlene: Dass ich damit mit anderen zusammenspielen kann.
Gabriele: Dass es im Ensemble noch cooler tönt als alleine.
Mael: Dass ich laut und leise spielen kann, dass die Trompete toll klingt.
Marvin: Dass ich alleine und mit anderen zusammenspielen kann.

 Mittwoch 15. Dezember 2021
 19.00 Pfarrkirche Rain

 Adventskonzert
 Es spielen und singen für Sie
 verschiedene Ensemble der Musikschule

 Ganz herzliche Einladung!
 Zertifikatspflicht ab 16 Jahren und Maskenpflicht

 19
Der erste Auftritt
 85 % Ton

Freitag, der 19. November 2021, war ein historisches Datum. Zum ersten
Mal und nach längerer Verzögerung durch Corona spielte das neue Blasor-
chester Rain auf. In der Rainer Vereins- und Blasmusikgeschichte ist dies
wirklich etwas ganz Aussergewöhnliches. Das war auch zu sehen und zu
spüren, als die vielen Musizierenden die Bühne betraten. Der besonders
intensive und lange Applaus des Publikums unterstrich die Bedeutung die-
ses durchaus auch berührenden Momentes.

Die StartUP Band beim Applaus nach ihrem tollen Auftritt (Leitung: Thierry Rau)

Aber nicht nur das war speziell an diesem Abend. Das Konzert wurde näm-
lich von der StartUP Band der Musikschule Rain eröffnet. Für die jungen
Musizierende war dies der erste Auftritt dieser Formation in diesem Schul-
jahr und wegen Corona sowieso schon seit längerem. In der StartUP Band
(Leitung: Martin Aregger) spielen Bläser- und Schlagzeugschüler*innen der
Primarschulstufe von Rain und auch von Hildisrieden. Dass diese Formation
aber schon wirklich toll spielen kann, zeigte besonders das Stück LOVE ME
TENDER von Elvis Presley. Das Publikum spendet für den gelungenen Auf-

 20
tritt grossen Applaus. Auch die beiden anderen Konzerte wurden von Ju-
gendensembles eröffnet. So spielt am Samstag die JUNIOR BAND RAIN (Lei-
 85 % Ton
tung: Martin Aregger) und am Sonntag das grosse Jugendblasorchester
Oberer Sempachersee (Leitung: Isabelle Gschwend). Ein gutes Zeichen,
dass das neue Blasorchester Rain auf den Nachwuchs setzt und diese Arbeit
auch entsprechend würdigt und unterstützt. Auch das sind positive Zeichen
für die weitere Entwicklung des neuen Orchesters wie auch der Musik-
schule und seiner Ensembles.

Vorankündigung:

Samstag, 15. Januar 2022, 14.30 Uhr, Mehrzweckhalle Rain

 Kinderkonzert

Es spielen für Jung und Alt Instrumentallehrpersonen der Musikschule Rain

 21
natürlich

 eben jetzt dein banges Ohr durch-
 drang» heisst es in dem berühmten
 Werk von Romeo und Julia.
 Schneller Brüter
 Die Feldlerche brütet am Boden in
BirdLife Schweiz kürt die Feldler- Wiesen und Äckern. Bereits im April le-
 gen die ersten Weibchen 4 bis 5 Eier,
che zum Vogel des Jahres 2022
 die im Schnitt 12 Tage ausgebrütet
Die Feldlerche lebt als Bewohnerin of- werden. Die Jungen verlassen danach
fener Agrarlandschaften seit Jahrhun- das Nest nach 7 bis 12 Tagen. Das ist
derten eng mit dem Menschen zusam- Rekord und die kürzeste Nestlingszeit
men. Seit einigen Jahrzehnten ist sie unter den hiesigen Singvögeln. Doch
jedoch durch die fortschreitende In- selbst diese Anpassung ans Kulturland
dustrialisierung der Landwirtschaft reicht heute nicht mehr aus, um erfolg-
stark bedroht. Als Stellvertreterin für reich brüten zu können. Weder findet
viele weitere bedrohte Arten des Kul- die Feldlerche einen sicheren Brutplatz
turlandes steht die einst häufige Art noch ausreichend Insekten und Spin-
für eine dringend nötige Neuausrich- nentiere als Nahrung. Wiesen werden
tung der Agrarpolitik. Nun hat BirdLife heute zu stark gedüngt und bis zu 7-
Schweiz die Feldlerche zum Vogel des mal pro Jahr gemäht, sodass nur noch
Jahres 2022 gewählt. wenige Blütenpflanzen und Insekten
 überleben können. Sie wachsen aus-
Der Vogel des Jahres 2022 mag klein serdem so einheitlich dicht auf, dass
und unscheinbar sein, doch er ist einer zwischen den Pflanzenhalmen kein
der besten und ausdauerndsten Sän- Platz für die Feldlerche bleibt. Infolge-
ger unserer Vogelwelt. Minutenlang dessen ist die Feldlerche aus den Wie-
flattert die Feldlerche im Frühling über sen des Mittellands so gut wie ver-
den Feldern und Wiesen und beglückt schwunden. Aber auch in den Alpen ist
uns mit ihrem fast pausenlosen Ge- sie zunehmend bedroht. Lediglich in
sang. Mit den jubilierenden Strophen Gebieten mit einem hohen Anteil an
versuchen die Männchen ein Weib- ungedüngten, spät geschnittenen Wie-
chen zu gewinnen. Schon Shakespeare sen in Form von Biodiversitätsförder-
wusste von den Gesangskünsten der flächen BFF oder Schutzgebieten
Feldlerche und hat ihr in seinen Stü- kommt sie noch in Restbeständen vor.
cken ein Denkmal gesetzt: «Es war die
Nachtigall und nicht die Lerche, die

 22
natürlich

Dramatische Lage die dramatischen Einbrüche der Be-
In den Äckern hat sich die Lage für stände zu stoppen und den negativen
den Meistersänger in den letzten Jahr- Trend umzukehren. Die Agrarpolitik
zehnten ebenfalls dramatisch ver- muss sich insgesamt ändern, damit
schlechtert. Auch hier ist Nahrung rar; diejenigen Landwirte besser unter-
Pestizide machen den Insekten den stützt werden, die mit statt gegen die
Garaus, Ackerrandstreifen als Rück- Natur wirtschaften.
zugsräume und Ackerbegleitflora als «Nur durch die richtigen Anreize einer
Nahrungsquelle für Insekten sucht ökologisch ausgerichteten Agrarpolitik
man vielerorts vergebens. lassen sich die Feldlerche und viele
Resultat: Auch in den letzten Bastio- weitere einstmals häufige Arten unse-
nen nimmt die Art ab – allein in den rer Kulturlandschaft langfristig erhal-
letzten 30 Jahren ist der Bestand in ten», sagt Raffael Ayé, Geschäftsführer
der Schweiz um fast die Hälfte ge- von BirdLife Schweiz. Wenn wir weiter-
schrumpft. Im Mittelland ist der Rück- hin die Böden überdüngen und ihnen
gang an vielen Orten noch katastro- zu wenig Möglichkeit der Regenera-
phaler: im Kanton Zürich betrug er tion geben, wird nicht nur die Feldler-
beispielsweise über 90% (1977: 2900 che nicht überleben, sondern auch die
Reviere; 2017: 235 Reviere. Quelle: Lebensmittelproduktion irgendwann
Avimonitoring Kanton Zürich). Ohne einbrechen.
Schutzprojekte von BirdLife und Part- «Für eine nachhaltige Lebensmittel-
nern wäre der Einbruch wohl noch produktion braucht es ein gesundes
grösser ausgefallen. Aufgrund dieser Ökosystem mit Brachen, auf denen
dramatischen Entwicklungen steht der sich die Böden und die Biodiversität er-
einstige Allerweltsvogel nun erstmals holen können», so Raffael Ayé. Nur so
auf der bald erscheinenden Roten gelingt eine nachhaltige Landwirt-
Liste der Brutvögel der Schweiz (Kate- schaft, und nur so können wir langfris-
gorie "verletzlich"). tig das Überleben der Meistersängerin
Falsche Anreize in der Agrarpolitik Feldlerche sicherstellen.
Zwar gibt es einzelne Projekte in der
 Ein neuer Kurzfilm von BirdLife
Schweiz von BirdLife Schweiz und
 Schweiz porträtiert den Vogel des
Partnern, in denen durch grosse An-
 Jahres 2022. Er ist unter www.bir-
strengungen kleinflächige Erfolge
beim Schutz der Feldlerche erreicht dlife.ch/feldlerche zu finden.
werden. Auf grosser Fläche reichen Mario Piazza
diese Massnahmen jedoch nicht, um Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom
 25.11.2021

 23
Rainer Lichtermeer im Advent

 Dauer: 1. Dezember 2021 bis Donnerstag 6. Januar 2022

Bestaunen Sie individuell bei einem gemütlichen Winterspaziergang die „Kunstwerke“
in den Rainer Quartieren.

Um ihre Route zu planen finden Sie hier die „Aussteller“:

Fam. Tschopp Chänelmatt 2a
Fam. Burri Chilehalde 7
Fam. Nufer Dorfstrasse 55
Fam. Aeschlimann Gääli 26
Fam. Wyss Grossweid 30
Chlichenderfiir-Gruppe, ab 9. Dezember Kircheneingang
Yvonne Sigrist-Bürkli Halti
Fam. Schärli Grossweid 26, Fenster Treppenhaus
Fam. Rölli Gäälimatt 15 a
Fam. Blättler Chänelmatt 2a
Lanter Urs Niderhölzli 21
Honig & meh, Familie Estermann Chilehalde 1
Chäsi Sage Sage
Fam. Gürber Telle 2
Baumli Heidi &Benj Dorfstrasse 9
OASE in der Kirche

 24
Pfarrei Rain
Sternsingen 2022

«Gesund werden – gesund bleiben»
 Gottesdienst
 08. Januar 2022
 17.30 Uhr Pfarrkirche
 Die Sternsinger gestalten den
 Gottesdienst mit.
 Mit Zertifikat und Maske

Hausbesuche

Samstag, 08. Januar Montag, 10. Januar Dienstag, 11. Januar
ab 18.30 Uhr ab 16.30 Uhr ab 16.30 Uhr

Chilefeld Alle Bauernhöfe und Büel
Chilehalde Aussenquartiere Chänelmatt
Chileweg Chilefeld
Chrummweid Chilestrasse
Chrummweidstrasse Herzlichen Dank im Chileweid
Dorf Voraus für jede Spende Dubematt
Dorfstrasse sowie allen, die den Fang
Gääli Gäälimatt Sternsingern die Türe im Fang
Gääliweg Grünrain öffnen. im Zöpfli
Kreuz Rigiblick Grossweid
Rüti Rütipark Sternsingerkinder der Niderhölzli
Schlössliweg 3./4. Klassen Niderhölzlirain
Wolfacher Erich Hausheer Pilatusblick
Wolfacherweg Monika Koller Sandblatte
Wydematt Tellestrasse
Wydemattrain Waldig
Wydemattweg

 25
Unsere Kirchgemeinde Dezember 2021 – Januar 2022

 Sekretariat: 041 910 44 77
 Details zu den Corona-Schutzmassnahmen unter: www.reflu.ch/hochdorf

Sonntag 19.12. 17.00 Uhr Kinderweihnachtsfeier mit Pfarrer Chris-
 toph Thiel bei der Fadri-Hütte im Wald
 beim Hof Feldheim zwischen Hochdorf
 und Hohenrain.
Montag 20.12. 19.30 Uhr Kirchenchorprobe mit Pfarrer Christoph
 Thiel. Covid-Zertifikat
Freitag 24.12. 17.00 Uhr Gottesdienst an Heiligabend mit Pfarrer
 Christoph Thiel. Weihnachtslieder,
 Weihnachtsgeschichte, Weihnachtsmu-
 sik von Margrit Brincken (Orgel),
 Hanspeter Wigger (Trompete) und
 Franziska Wigger (Sopran). Mit Covid-
 Zertifikat.
Samstag 25.12. 10.10 Uhr Gottesdienst an Weihnachten mit Pfar-
 rerin Lilli Hochuli, Dominique Ruoss, Ge-
 sang und Satoko Kato, Flügel. Ohne Co-
 vid-Zertifikat, Maskenpflicht. Mit Anmel-
 dung online unter:www.reflu.ch/hochdorf
 oder telefonisch bis spätestens am 23.
 Dezember, 11.30 Uhr, im Sekretariat:
 041 910 44 77.
Sonntag 26.12. Kein Gottesdienst
Freitag 31.12. 19.30 Uhr „Wandernd das neue Jahr begrüssen“!
 Treffpunkt: 19.30 Uhr in der Marienkap-
 pelle in Hitzkirch. Gross und Klein sind
 eingeladen mit uns (Uwe Graf, Brigitte
 Gysin, Elisabeth und Markus Röösli) von
 Hitzkirch nach Hochdorf zu wandern.
 Nach einem angeleiteten Gedankenan-
 stoss in der Marienkappelle werden wir
 Schritt für Schritt das alte Jahr ausklin-
 gen lassen (Wanderung 2 ½ Stunden).

 26
In Hochdorf werden wir uns gemeinsam
 bei einer Suppe erwärmen (sofern dies
 die Covid-Situation zulässt). Mit einem
 kurzen Gedankenanstoss wird das neue
 Jahr begrüsst und mit einem Glas
 Champagner /Rimuss willkommen ge-
 heissen.
 Info / Anmeldung: bis 28. Dezember:
 Elisabeth Röösli, 077 407 81 02,
 elro55@bluewin.ch
Sonntag 02.01. Kein Gottesdienst
Dienstag 04.01. 19.00 Uhr Frauentreff im Seminarraum
Sonntag 09.01. 10.10 Uhr Familiengottesdienst mit der 3. Klasse
 und Pfarrer Christoph Thiel und Kate-
 chetin Simone Steiner
Dienstag 11.01. 09.10 Uhr Gesprächsgruppe zu Themen unseres
 Alltags mit Pfarrerin Marie-Luise Blum.
 Das Thema lautet: „Hin- und Hergeris-
 sen zwischen Optionen“, im Saal der re-
 formierten Kirche in Hochdorf.
 Anmeldung: marieluise.blum@reflu.ch
Sonntag 16.01. 10.10 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Marie-Luise
 Blum

 27
Abfuhrdaten 2022
 Kehrichtabfuhr Dienstag ab 07.00 Uhr
Ordentliche Route
Herzige (Sonnhüsli) - Rainmüli - Dorf - Dorfstrasse - Chilestrasse - Chileweg - Chileweid - Chilehalde - Chilefeld
- Rigiblick - Tellestrasse - Hasli - Weierhus - Leinacher - Gundolinge - Chrummweid - Chänelmatt - Pilatusblick -
Waldig - Niderhölzli - Niderhölzlirain - Im Fang - Gäälimatt - Rüti - Gääli - Gääliweg - Wolfacherweg - Wolfacher
- Wydematt - Wydemattweg - Wydemattrain - Grünrain - Scheid - Sandblatte - Dubemoos - Grossweid - Dube-
matt - Im Zöpfli
Kehrichtabfuhr Aussentouren (ab 07.00 Uhr)
Nördliche Achse Eschenbach-Rain jeder vierte Dienstag des Monats
Südliche Achse Eschenbach-Rain erster Dienstag des Monats
Under-Bueche, Mittler-Bueche, Bueche jeden zweiten Mittwoch des Monats
(Route Römerswil)

 Abfuhrtag vom Dienstag 01.11.2022 wird auf Montag 31.10.2022 verschoben

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Gemeindeverband für Abfallverwertung Luzern-Landschaft (GALL)
Tel. 041 914 60 84

 Grünabfuhr Mittwoch ab 08.00 Uhr
02. März 16. März 30. März 13. April 27. April
11. Mai 25. Mai 08. Juni 22. Juni 06. Juli
20. Juli 03. August 17. August 31. August 14. September
28. September 12. Oktober 26. Oktober 09. November 23. November
An den kursiv markierten Daten darf nur für die Biogasanlage geeignetes Material mitgegeben werden:
wie Laub, Gras, Rasen, Blumen, Rüstabfälle, Gartenabraum. An den anderen Daten werden auch Erde und
Humus, max. einjährige Triebe von Sträuchern usw., jedoch kein Holz mitgenommen.
Für Rüstabfälle bitte keine Bio-Plastiksäcke verwenden.

 Zusätzlicher Sammeltag Biogasanlage: Mittwoch, 12. Januar 2022. Bei grossen Schneemengen oder
 Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wird die Sammlung um jeweils eine Woche bis spätestens
 9. Februar 2022 verschoben. Auskunft über die Durchführung erhalten Sie zwei Tage vorher bei der Ge-
 meindekanzlei Tel. 041 459 80 00 oder www.rain.ch

Gratis Kompostabgabe beim Parkplatz vis-à-vis der Totenkapelle
Samstag, 2. April 2022 von 09.00 -11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

 Häckselservice Mittwoch ab 08.00 Uhr

16. März 06. April 11. Mai 22. Juni 07. September
28. September 12. Oktober 16. November
Sollte der Arbeitsaufwand an Häckseltagen sehr gross sein, werden Restbestände am darauf folgenden Tag
gehäckselt. Anmeldung jeweils bis Dienstagmittag bei der Gemeindekanzlei Tel. 041 459 80 00.

 Weihnachtsbaum-Entsorgung Mittwoch, 12. Januar 2022
 Sammlung ab 08.00 Uhr im Dorf und den Quartieren - gleiche Route wie Grünabfuhr.
 Die Christbäume werden gratis mitgenommen.

 28
Entsorgungsstelle Petermann
 Befindet sich bei den Schulanlagen auf der Rückseite des Schulhauses Petermann
 Öffnungszeiten Mo - Fr 07.30 – 17.00 Uhr (an allen Feiertagen geschlossen)

Bei der Entsorgungsstelle Petermann können folgende Abfälle entsorgt werden:
  Altpapier, inkl. Kuvert (kein Karton)
  Altglas und Getränkeflaschen (nur PET)
  Textilien und Schuhe
  Aludosen und Weissblech

 Entsorgungsstelle Oberbürgle
 Ca. 500 m nach der Dorfausfahrt Richtung Eschenbach auf der linken Strassenseite
 Öffnungszeiten Mittwoch 13.30 – 17.00 Uhr
 Freitag 16.00 – 18.00 Uhr
 Samstag 08.00 – 12.00 Uhr
 An allen Feiertagen sowie am Samstag vor Ostern geschlossen
 Bei der Entsorgungsstelle Oberbürgle können folgende Abfälle kostenlos entsorgt werden:
  Alteisen  Glühlampen / Sparlampen  PE-Milchflaschen
  Altglas (Flaschenglas  Haushalt-Grossgeräte (Ge-  PET-Getränkeflaschen
 braun, grün, weiss) schirrspüler, Tumbler etc.)  SENS/SWICO-Gerätegrup-
  Altpapier  Kabel pen
  Altöl (Kleinmengen)  Kaffeekapseln  Styropor/EPS (Kleinmengen)
  Aludosen  Karton  Textilien, Schuhe
  Autobatterien  Kork  Trockenbatterien / Akkus
  Bücher  Kühlgeräte  Weissblech / Dosen
  CD / DVD (ohne Hülle)  Leuchtstoffröhren
  Elektronik Kleingeräte  Metalle (Alu, Kupfer etc.)

 Gebühren für kostenpflichte Abfälle
 Fr. 0.30/kg (Mindestgebühr Fr. 3.00) Einzelpreise
  Abfall / Sperrgut / brennbare Abfälle  Altöl (Gewerbe) Fr. 1.00/kg
  Aushub sauber  Boiler FCKW-geschäumt Fr. 85.00/Stk
  Betonabbruch  Pneus mit Felgen bis ⌀ 1.20m Fr. 10.00/Stk
  Dachziegel  Pneus ohne Felgen bis ⌀ 1.20m Fr. 5.00/Stk
  Grüngut  Styropor / EPS (Gewerbe) Fr. 28.00/m³
  Holz  Sonderabfälle: Farben/Lacke/ Fr. 3.00/kg
  Inertstoffe wie Mischabbruch, Bauschutt Spraydosen (inkl. Gebinde)
  Spielwaren, Sportgeräte (Ski, Snowboard etc.)  60 Liter Wertstoffsäcke für Fr. 20.00/Rolle
 Kunststoffrecycling à 10 Säcke

 Wertstoffsack für Kunststoffrecycling (erhältlich bei der Sammelstelle)
 Sammeln Sie Ihre Kunststoffabfälle aus dem Haushalt in den neuen 60-Liter Wertstoffsäcken
 Das gehört in den Wertstoffsack: Weiterhin in den Kehrichtsack gehören:
  Aufschnitt-, Käseverpackungen etc.  Spielzeug, Gartenschläuche etc.
  Eier-, Konfektverpackungen, Fleischschalen etc.  Stark verschmutzte Grillwarenverpackungen
  Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher  Verpackungen mit Restinhalten, Einwegge-
  Getränke-, Öl- und Essigflaschen schirr
  Getränkeverbundkartons wie Tetrapack etc.
  Milch-, Shampoo-, Putzmittelflaschen etc.
  Plastiktaschen, Sixpackfolien etc.

 Bei grösseren Mengen wenden Sie sich bitte direkt an die Firma Leisibach-Entsorgungs AG, Hochdorf
 Tel.: 041 914 24 24 oder Email: info@leisibach-entsorgung.ch /www.ihre-sammelstelle.ch

 29
Grünabfuhr
Für die Biogasanlage geeignet sind: Nur in den Kompost gehören:
- Rüstabfälle ohne Bio-Plastiksäcke - Erde, Humus
 (keine vollständige Verrottung!)
- Blumen Organische Abfälle, welche für die Bio-
- Laub gasanlage geeignet sind, können kom-
- Rasen, Gras postiert und mitgegeben werden
- Garten-Abraum (kein Holz)
- Kleintiermist (ohne Katzen- und Hundekot)

In andere Sammelstellen gehören:
- gekochte Speisereste
- Plastik (Verpackungen, kompostierbare Säcke usw.)
- Kunststoffe (Blumentöpfe usw.)
- Eisen (Nägel, Rüstmesser, Gartengeräte usw.)
- Asche
- Holz
- Wurzelstöcke
- Steine
- Katzenstreu
- Hundekot

 Steine und Wurzelstöcke können auch bei der Betriebsgemeinschaft Estermann/Suter, Oeli, Hildisrieden
 abgegeben werden. Für Wurzelstöcke wird je nach Grösse eine Gebühr von Fr. 5.- bis Fr. 30.- erhoben.
 Es darf kein Material auf den Feldrandmieten abgeladen werden.
 Das Grüngut kann gegen eine Gebühr von Fr. 25.- pro m³ für Rasen und Fr. 30 pro m³ für kompostierba-
 res Material auf der Anlage abgegeben werden.
 Komposterde kann bei der Betriebsgemeinschaft Estermann/Suter, Oeli, Hildisrieden gratis abgeholt
 werden. Grosse Mengen werden auf Anfrage auch geliefert.
Auskunft erteilt: Jakob Estermann, Tel. 079 366 23 93

Häckseldienst
Wir bitten um Ihre schriftliche oder telefonische Voranmeldung bei der Gemeindekanzlei Rain. Sie
können Ihre Voranmeldung auch über unseren Online-Dienst direkt erledigen. Anmeldungen wer-
den bis Dienstagmittag vor den jeweiligen Häckseltagen entgegengenommen.

Bitte das Häckselgut am Strassenrand oder gut zugänglich vor dem Haus deponieren.

Kosten
- Pro Anmeldung und 5 Minuten Fr. 12.00
- Pro weitere 5 Minuten Fr. 12.00
- Abtransport pro m³ Fr. 12.00

 30
Täglich
 09.00-18.00
 Sonntag bis
 17.00
 Ab nachhaltiger &
 FR SA SO ökologischer
 Kultur
 10./11./12.
 Dezember

 Christbäume

31
 Direkt ab 17.-23.
 Hof Mittler Bueche Dezember
 6026 Rain

 Grosser Christbaumverkauf im
 weihnachtlichen Hofambiente. Bächtold
 Feines Heissgetränk zu jedem Kauf. Christbaumkulturen
 M.Grüter und Y.Wagner
 6204 Sempach
 Stockmatt 2
 Tel. 041 460 30 20
 info@christbaumkulturen.ch
 www.christbaumkulturen.ch
Der Kirchenchor Rain
 jubiliert zum Cäcilientag 2021

Die hl. Cäcilia ist die Namenspatronin der Kirchenchöre. Ihr zu
Ehren durfte der Kirchenchor Rain am 27. November mit festli-
chen Liedern den Vorabendgottesdienst mitgestalten. Am
Schluss der Feierstunde durfte der Chor drei auserwählte
Mitglieder für ihr langjähriges Singen im Chor ehren.

So durften Rita Bachmann für 40 Jahre Mitgliedschaft in den
Chören Hildisrieden und Rain und Christa Mullings ebenfalls für
40 Jahre Mitsingen im Chor Buchrain und seit 10 Jahren im
Chor Rain, geehrt werden. Die höchste Ehre, die ein
Chormitglied erfahren darf ist die päpstliche Auszeichnung
„Benemerenti“. Diese Ehrung durfte Bruno Bitzi in der Form
einer Goldmedaille und einer Ehrenurkunde aus der Hand des
Präses Erich Hausheer in Empfang nehmen. Bruno begann
seine Chorkarriere als junger Mann in Gerliswil und seit dem
Umzug nach Rain lässt er seine schöne Bassstimme im
Kirchenchor Rain erklingen. Alle drei Jubilierenden hatten, und
tun es teilw. immer noch, sich mit Vorstandsarbeit und unzähli-
gen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Chor verdient gemacht. Ehre
wem Ehre gebührt. Mit Blumen in den Händen durften sie einen
langen, warmen Applaus des Kirchenvolkes und von ihren
Kameradinnen und Kameraden des Chores entgegennehmen.

 32
Foto: Margrit Leisibach Hausheer

Im Restaurant Kreuz nahmen dann die Festlichkeiten ihren wei-
teren Verlauf. Ein schmackhaftes Nachtessen und vom Jubilar
Bruno gesponsertes Dessert mit Kaffee, leitete über zu nochma-
ligen Ehrenworten aus dem Munde der Präsidentin Priska
Furger.
Zur Unterhaltung hatte Bruno Bitzi eine Fotoschau vorbereitet
und über die Leinwand fliessen lassen. Die aus über 1000 aus-
gewählten Fotos ergaben ein buntes Mosaik, das sich ab dem
Jahr 1918 bis in die Gegenwart erstreckte. An aufmerksamen
Geniessern der Bilder fehlte es nicht und manche Episode
wurde wieder hochgeladen.

Mit den namentlichen Glückwünschen an die Geburtstagskinder
des 4. Quartals fand der gemütliche und festliche Tag seinen
Abschluss.

3. Dezember 2021 Margrith Schmid

 33
Heinrich Schütz
 zu Gast in Rain

Das vom Kulturverein „musica sacra rain“ am Sonntag-
abend, 31. Oktober, veranstaltete Konzert in der Pfarrkirche
vermochte den Zuhörenden mit barocken Wohlklängen Son-
nenstrahlen und Freude in die Herzen zu zaubern.

Beim Konzert in Rain wurden Werke des deutschen Komponis-
ten Heinrich Schütz (1585–1672) unter dem Titel «Verleih uns
Frieden» zu einem stimmigen Herbstkonzert zusammengefügt.
Die die Vokal- und Instrumentalensembles der Hofkirche Luzern
traten nach einjährigem „Pandemieschlaf“ mit einer neu einstu-
dierten Tranche im Rahmen des Schütz-Zyklus wieder auf und
schafften mit Gesang und lyrischen Texte eindringliche Bezüge
zum Thema Allerheiligen.
 34
Stimmige Einheit
Alle konzertierenden Ensembles stehen unter der kompetenten
Leitung von Ludwig Wicki, welcher das wohlklingende Konzert
für drei Auftritte zu einem harmonierenden und stimmigen Gan-
zen zusammengefügt hat. Dabei verstanden es die Aufführen-
den meisterhaft, Musik und Texte lebendig und ergreifend in die
heutige Zeit zu überführen. Die beiden Solostimmen, der kräftige
Tenor von Hans Jörg Mammel und die strahlende Sopranstimme
von Carmela Konrad waren Rosinen im Konzert.

Barockinstrumente von „Il Dolcimelo“
Das an diesem Abend aufspielende achtköpfige Konzertensem-
ble „Il Dolcimelo“ ist spezialisiert auf „Alte Musik“. Mit den Mu-
sikinstrumenten aus der entsprechenden Epoche entfaltete so
die Musik ihr historisch getreues Klangbild. So wiesen beispiels-
weise die beiden bespielten Violinen wie der gespielte Barock-
kontrabass echte Darmsaiten auf. Zudem erklangen zwei Lau-
ten und zwei Barockposaunen.
Erstes Konzert von „musica sacra rain“ nach Pause
Der Präsident des Vereins „musica sacra rain“ Patric Stocker war
sehr erfreut, dieses Konzert nun endlich durchführen zu können,
nachdem es einmal verschoben und ein zweites Mal kurz vor der
geplanten Durchführung auch pandemiebedingt abgesagt wer-
den musste.

Nach dem „Amen“ des letzten doppelchörigen Konzertstücks,
dem vertonten Psalm „Wohl dem, der nicht wandelt“, welches
Schütz im Jahr 1619 schrieb, verharrte das beeindruckte Publi-
kum in Stille, um dann mit einem langanhaltenden, warmen Ap-
plaus das Gefallen an diesem Konzert auszudrücken.

Bericht und Bild: Margrit Leisibach Hausheer
 35
BLASORCHESTER RAIN
BLASORCHESTER RAIN

Erfolgreich konzertierten wir vom 19. bis 21. November drei-
Erfolgreich konzertierten wir vom 19. bis 21. November drei-
mal in einer gut gefüllten Mehrzweckhalle.
mal in einer gut gefüllten Mehrzweckhalle.
Es war wunderbar. Es hat Freude gemacht!
Es war wunderbar. Es hat Freude gemacht!
Die Durststrecke fühlte sich ewig und länger an. Nicht nur für
Die Durststrecke fühlte sich ewig und länger an. Nicht nur für
uns! Wir haben tolle Rückmeldungen zu unserem Auftritt be-
uns! Wir haben tolle Rückmeldungen zu unserem Auftritt be-
kommen. Das Publikum hatte ebenso Freude, genoss es, wie-
kommen. Das Publikum hatte ebenso Freude, genoss es, wie-
der ein Konzert besuchen zu können. Ob am allerersten Kon-
der ein Konzert besuchen zu können. Ob am allerersten Kon-
zert in dieser neuen Formation, an der Zweitdurchführung
zert in dieser neuen Formation, an der Zweitdurchführung
oder am dritten Konzert am Sonntag: Spass hat es uns auf alle
oder am dritten Konzert am Sonntag: Spass hat es uns auf alle
Fälle gemacht. Nach vielen Startversuche in den letzten Mo-
Fälle gemacht. Nach vielen Startversuche in den letzten Mo-
naten durften wir nun die Früchte unserer Arbeit ernten und
naten durften wir nun die Früchte unserer Arbeit ernten und
das lang ersehnte Wochenende geniessen.
das lang ersehnte Wochenende geniessen.
Unter dem Dirigat von Thierry Rau starteten wir im Spätsom-
Unter dem Dirigat von Thierry Rau starteten wir im Spätsom-
mer in die Proben und stockten anfänglich ein wenig. Die Fin-
mer in die Proben und stockten anfänglich ein wenig. Die Fin-
ger waren doch etwas mehr eingerostet als vermutet und die
ger waren doch etwas mehr eingerostet als vermutet und die
«Spinnhoppelen» am Instrument förderten den Start in den
«Spinnhoppelen» am Instrument förderten den Start in den
Musikbetrieb keineswegs. Ging es dann nicht mit jeder Probe
Musikbetrieb keineswegs. Ging es dann nicht mit jeder Probe
besser als vorher, so hat Thierry gekonnt darauf hingewiesen,
besser als vorher, so hat Thierry gekonnt darauf hingewiesen,
dass man die Zeit zu Hause doch tatsächlich zum Üben nutzen
dass man die Zeit zu Hause doch tatsächlich zum Üben nutzen
könne.
könne.
Die vorgetragenen Werke waren ein bunter Strauss aus allen
Die vorgetragenen Werke waren ein bunter Strauss aus allen
Richtungen. Stilmässig aber auch geografisch, machten wir
Richtungen. Stilmässig aber auch geografisch, machten wir
eine kleine Reise um die Welt ohne sich dafür zu bewegen.
eine kleine Reise um die Welt ohne sich dafür zu bewegen.
Anschliessend an das Konzert durften wir wieder einmal seit
Anschliessend an das Konzert durften wir wieder einmal seit
langem die geselligen Runden geniessen und schlossen das
langem die geselligen Runden geniessen und schlossen das
Jahr 2021 musikalisch erfreut ab.
Jahr 2021 musikalisch erfreut ab.

 36
Rain, November 2021

 Rain, November 2021

Patrick Wicki – wivisions.ch

Nach einem
Patrick Wickikurzen Unterbruch starten wir bereits im Januar
 – wivisions.ch
wieder mit dem Probebetrieb mit einem weiteren Kandidaten,
der
Nachfüreinem
 die zukünftige Direktion instarten
 kurzen Unterbruch Frage kommt. Derim
 wir bereits Kandidat
 Januar
arbeitet
wieder mitmitdem
 uns Probebetrieb
 auf das Kantonale Musikfest
 mit einem in Emmen
 weiteren hin.
 Kandidaten,
der für die zukünftige Direktion in Frage kommt. Der Kandidat
Samstag 18.06.22, Konzertvortrag Blasorchester Rain
arbeitet mit uns auf das Kantonale Musikfest in Emmen hin.
Die Zeit bis dahin gestalten wir mit jeglichen Arten von Proben,
Samstag 18.06.22, Konzertvortrag Blasorchester Rain
Ständlis, Vorbereitungskonzerten und geselligen Anlässen. Bis
auf
Die weiteres begnügen
 Zeit bis dahin wir uns
 gestalten wiraber damit, dass
 mit jeglichen wirvon
 Arten unser Kon-
 Proben,
zert ohneVorbereitungskonzerten
Ständlis, erneuten Abbruch durchführen durften
 und geselligen und damit
 Anlässen. Bis
uns wie auchbegnügen
auf weiteres dem Publikum eine
 wir uns Freude
 aber machen
 damit, konnten.
 dass wir unser Kon-
zert ohne erneuten Abbruch durchführen durften und damit
Bis bald, euer Blasorchester Rain
uns wie auch dem Publikum eine Freude machen konnten.

Bis bald, euer Blasorchester37
 Rain
Sie können auch lesen