Mitteilungsblatt der Stadt Forchtenberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
48. Jahrgang Freitag, den 27. August 2021 Nummer 34 © Foto: Stadt Forchtenberg Mitteilungsblatt der Stadt Forchtenberg mit den Ortschaften Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen
Freitag, den 27. August 2021 Forchtenberg Nummer 34 Seite 2 Nachruf Im Alter von 61 Jahren ist Herr Herbert Bauer am 13. August 2021 verstorben. Er wurde am Donnerstag auf dem Friedhof in Sindringen beigesetzt. Der Verstorbene diente unserer Stadt mehrere Jahre als Mitarbeiter. Für seine Treue und seine zuverlässigen Diens- te danken wir ihm sehr herzlich. Er hat sich um unsere Stadt verdient gemacht. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Stadt Forchtenberg Michael Foss Bürgermeister An Wochenenden und Feiertagen gibt es zwei Notfall-Praxen, die Amtliche Bekanntmachungen tagsüber für ambulante Patienten geöffnet sind: • Notfallpraxis am Krankenhaus Öhringen, geöffnet von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr • Allgemeine Notfallpraxis Künzelsau, Ärzte- und Gesundheitszen- Beantragung einer Gestattung zur vorübergehen- trum mediKÜN, Stettenstr. 30, 74653 Künzelsau, geöffnet von den Ausübung einer Schankwirtschaft mit Alkohol- 8.00 bis 14.00 Uhr ausschank auf Widerruf Kostenfreie Onlinesprechstunde Bei Durchführung einer Veranstaltung mit Abgabe von Alkohol gegen Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: docdirekt - kostenfreie Online- Entgelt muss vom Veranstalter eine Gestattung beim Bürgermeister- sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten nur für amt Forchtenberg beantragt werden. gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder docdirekt.de Der Antrag auf Erteilung einer Gestattung nach § 12 Abs. 1 des Gast- stättengesetzes ist schriftlich einzureichen. Der Antragsteller hat fol- Kinderärztlicher Notdienst 116 117 gende Angaben mitzuteilen: Notfälle und dringende Fragen, die Kinder und - genaue Anschrift des Antragstellers/ Verantwortlichen Jugendliche betreffen - Anlass - Datum mit Uhrzeit von Beginn und Ende der Veranstaltung HNO-ärztlicher Notdienst 116 117 - Veranstaltungsort oder jeweils auf dem Anrufbeantworter der HNO-Ärzte Dieser Antrag ist nach § 12 des Gaststättengesetzes mindestens zwei Wochen vor Beginn des Betriebes zu stellen, es sei denn, der Augenärztlicher Notdienst 116 117 Betrieb wird aus einem Anlass veranstaltet, der eine fristgerechte An- SLK-Klinikum Heilbronn, Am Gesundbrunnen 20-26, Heilbronn tragsstellung ausschließt. Fr. 16.00 - 22.00 Uhr, Sa., So. und Feiertag 10.00 - 20.00 Uhr Wir bitten um Einhaltung der Frist, da die Genehmigung an weitere Behörden verteilt werden muss. Zahnärztlicher Notdienst 0711/7877700 Stadtverwaltung Forchtenberg Wochenenddienst der Diakoniestation Müllabfuhr Diakonie daheim 30.8.2021 Gelber Sack Leichtverpackungen Pflegeteam Mittleres Kochertal 07947/4119969 31.8.2021 Altpapiertonne (grün) Diakoniestation Künzelsau Pflegestützpunkt Forchtenberg 07947/1489 Ärztlicher Notdienst Zentrale Künzelsau 07940/939500 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feier- tagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten Pflegestützpunkt Hohenlohekreis Der allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erreichen unter der Rösleinsbergstraße 29, 74653 Künzelsau bundeseinheitlichen Notrufnummer (kostenlos) 116 117 Neutrale Beratung im Vor- und Umfeld der Pflege
Freitag, den 27. August 2021 Forchtenberg Nummer 34 Seite 3 Demenzberatung Viel gelernt über Gesundheit und Pflege Telefon 07940/9355012, 9355013 oder 9355014 Die Karoline-Breitinger-Schule verabschiedet Schülerinnen und E-Mail: pflegestuetzpunkt@hohenlohekreis.de Schüler aus dem Berufskolleg Pflege 1 Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung auch in Öhringen, Auch für die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Gesundheit Poststraße 60. und Pflege 1 heißt es Abschied nehmen von der Karoline-Breitinger- Schule in Künzelsau. Ein Schuljahr lang wurden sie auf Berufe im Dienstbereitschaft der Apotheken Gesundheits- und Pflegebereich vorbereitet. Jetzt starten sie ihre Ausbildung oder „verlängern“ an der gleichen Schule im Berufskolleg Diese finden Sie auf der Homepage der Landesapothekerkam- 2, an dem die Fachhochschulreife erworben wird. mer Baden-Württemberg www.aponet.de oder telefonisch: Festnetz Hauptsächlich wurden im Unterricht Kenntnisse in den Bereichen 0800/0022833, mobil 22833 Ernährung, Biologie, Gesundheitslehre und Pflege vermittelt. Dane- ben standen allgemeinbildende Fächer wie Englisch, Deutsch, Reli- gion und Geschichte auf dem Stundenplan. Darüber hinaus können Standesamtliche Mitteilungen die Schülerinnen und Schüler zum Ende des Schuljahres noch auf spannende Ausflugstage und das spanische Kochen in der Schule zurückblicken. Um sich für das Berufskolleg 2 zu qualifizieren, benötigen die Schü- Wir gratulieren zum Geburtstag lerinnen und Schüler nach einer erfolgreich absolvierten zentralen Klassenarbeit im Corona-Jahr einen Durchschnitt von 3,5. Einige 29.8. Elfriede Richter, Forchtenberg 70 Jahre Schüler und Schülerinnen werden sich auf diese Weise im neuen 2.9. Kurt Joachim Straus, Ernsbach 70 Jahre Schuljahr 2021/2022 wiedersehen. Andere steigen hingegen in ein Ausbildungsverhältnis ein, um ihre Kenntnisse in der Arbeitswelt an- Wir gratulieren unseren Jubilaren - auch denen, die aus persönlichen zuwenden. Gründen nicht genannt werden möchten - zu Ihrem Ehrentag und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Geburten Jannik Milian Wieland, geboren am 13.7.2021 Eltern: Tamara Kristin und Robin Wieland, Forchtenberg-Waldfeld Wir beglückwünschen die Eltern zur Geburt ihres Kindes recht herz- lich und wünschen der Familie alles Gute. - Ende der amtlichen Bekanntmachungen - Die Klassen 1BK1P1 und 1BK1P2 mit ihren Klassenlehrerinnen Beatrix Mulack und Stefanie Knorr (Bildmitte oben). Schulnachrichten Erfolgreich Deutschkenntnisse erworben Schülerinnen und Schüler der Karoline-Breitinger-Schule beste- hen Deutschprüfungen Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau In einem neuen Land ankommen, eine neue Schule besuchen, eine Erfolgreich das Ziel der Ausbildungsvorbereitung bestanden neue Sprache lernen. Es hätte nicht auch noch eine Pandemie ge- Schülerinnen und Schüler der Karoline-Breitinger-Schule erreichen braucht, um die Schülerinnen und Schüler der Klassen im Vorqua- Hauptschulabschluss lifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutsch- Zum ersten Mal entlässt die Karoline-Breitinger-Schule in Künzelsau kenntnissen (VABO) der Karoline-Breitinger-Schule vor besondere Schülerinnen und Schüler der innovativen Schulart Ausbildungsvor- Herausforderungen zu stellen. bereitung (AV) nach einem Jahr mit dem Hauptschulabschluss ins be- In diesem besonderen Schuljahr 2020/2021 bereiteten sich zwei rufliche Leben. Zu Beginn des letztjährigen Schuljahres gestartet, fin- Klassen im VABO darauf vor, die Prüfungen in Deutsch in den Ni- det das Lernen in dieser neuen Schulart ihren vorläufigen Abschluss. veaustufen A2 und B1 abzulegen. Mit dieser Qualifikation rücken die Charakteristisch für diese Schulart ist das deutlich eigenverantwortli- che Lernen in der sogenannten offenen Lernzeit. Dort bearbeiten die jungen Menschen den Unterrichtsstoff, der grundsätzlich niveaudiffe- renziert erteilt wird, nach ihrem individuellen Lerntempo. Die Inhalte speisen sich aus den Hauptfächern Deutsch, Englisch, Mathematik nebst dem vielseitigen Fach Lebenswelt bezogene Kompetenzen. Ein Wochenplan, der zu Wochenbeginn von den Lehrkräften ausge- geben wird, sorgt für den inhaltlichen Überblick. In einer ansprechenden Lernagenda, die jeder Lernende zu Schuljah- resbeginn erhalten hat, dokumentierten die Schülerinnen und Schü- ler ihre Lernfortschritte. Wie die AV-Koordinatorin Christine Kramper zusammenfasst: „Lernen findet im Kopf des Schülers statt“ - und in dieser Schulart bleibt mehr Zeit für jeden einzelnen Schüler. Die in den Klassen unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen sorg- ten in der offenen Lernzeit für ein besonders angenehmes Lernklima. Somit beschritt und beschreitet die Karoline-Breitinger-Schule einen neuen Weg. Am Ende des Schuljahres zeigen sich jedoch die Früchte der Arbeit: So gut wie alle Schülerinnen und Schüler haben den Hauptschulab- schluss bestanden. Viele haben den Weg in ein Ausbildungsverhält- Die Klassen VABO1 und VABO2 im Schuljahr 2020/2021 nis gefunden und einige andere streben einen höheren Bildungsab- mit ihren Klassenlehrern Andreas Burger (links) und schluss an. Frank Kaiser (rechts).
Freitag, den 27. August 2021 Forchtenberg Nummer 34 Seite 4 20 Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr weiter in den - Beschäftigte wie etwa Pflegekräfte, die in den genannten Einrich- Bereich Ausbildungsvorbereitung (AV) der Karoline-Breitinger-Schule tungen, ambulanten Pflege- oder Betreuungsdiensten sowie in vor. Dadurch können sie den Hauptschulabschluss erreichen oder medizinischen Einrichtungen mit vulnerablen Gruppen arbeiten wahlweise direkt eine Berufsausbildung beginnen. nach individuellem Wunsch und entsprechender ärztlicher Auf- Über das ganze Jahr hinweg haben die Schülerinnen und Schüler klärung. des VABO ihre Deutschkenntnisse in allen Schulfächern erlernt. Impfwillige werden gebeten, Termine für die Auffrischimpfungen regu- Neben dem klassischen Deutschunterricht wurden in Mathematik lär über das Terminsystem zu buchen, also über die Telefonnummer Wahlergebnisse analysiert sowie in Ethik und Lebensweltkompetenz 116 117 (ohne Vorwahl, kostenlos, Montag bis Sonntag von 8.00 bis wichtige Fragen des Alltags in Deutschland diskutiert. In Englisch und 22.00 Uhr) oder im Internet unter Computeranwendungen konnten die erlernten Fähigkeiten praktisch https://www.impfterminservice.de/impftermine. angewendet werden, um Informationen darzustellen und vorzutragen. Der in diesem Zug automatisch generierte Zweittermin kann ignoriert Die berufspraktischen Fächer Farbe und Metall vermittelten Fertigkei- werden. Das offene Impfangebot besteht zudem weiter, solange der ten zur beruflichen Orientierung und ermöglichten es den Schülern, Vorrat reicht. einen Einblick in Arbeitsweisen zu erhalten. Jede Impfung zählt Weitere Impfaktionen im Hohenlohekreis Volkshochschulen Auch in dieser Woche bietet das Impfteam aus dem Kreisimpfzen- trum Öhringen wieder zahlreiche Möglichkeiten an, kurzfristig und wohnortnah eine Corona-Schutzimpfung zu bekommen. So werden die Räume des ehemaligen ZEITGEIST-Ladens am Marktplatz in Öhringen in dieser Woche als Impflokal genutzt. Der Volkshochschule Impfbetrieb ist vorgesehen von Mittwoch, 25. August 2021, bis Sams- Öhringen tag, 28. August 2021, jeweils von 7.00 bis 13.00 Uhr. Am Samstag, 28. August 2021 wird wie bereits an den vergangenen Samstagen von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie von 13.30 bis 16.00 Uhr ein Intensivpflegekurs häusliche Krankenpflege mobiles Impfteam auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain in Beltersrot im Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Als Pflegender zu Hause gilt Einsatz sein. es viele Aufgaben zu meistern, mit denen man nicht vertraut ist. Wie Geimpft wird jeweils ohne vorherige Anmeldung mit dem Impfstoff hebt man einen Kranken vom Bett in den Rollstuhl? Wie funktioniert von Johnson & Johnson (nur eine Impfung) oder BioNTech (zwei eine Ganzkörperpflege im Bett? Die Seniorenheimat Ambulant bietet Impfungen erforderlich). Geimpft wird, solange der Vorrat reicht. Das in Zusammenarbeit mit der AOK Heilbronn Franken und VHS Öhrin- Mitbringen von Lichtbildausweis, Impfausweis sowie Versichertenkar- gen Hilfe mit einem Intensivseminar „Organisation und Pflege eines te ist hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. bettlägerigen Kranken“. Ziel ist es, Grundbegriffe der häuslichen Nach wie vor findet im Kreisimpfzentrum Öhringen immer freitags und Pflege zu erlernen und sich mit der Versorgung von bettlägerigen samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 8.00 bis 15.00 Kranken zu befassen. Neben theoretischen Unterweisungen wie Uhr das offene Impfen ohne Termin statt. Dabei werden die Impfstoffe Hilfsangebote im Raum Öhringen, Selbstpflege des Pflegenden, von BioNTech, Moderna, AstraZeneca und Johnson & Johnson ange- Umgang mit verwirrten Menschen, Generalvollmacht oder Pflegever- boten, solange der Vorrat reicht. sicherung wird großen Wert auf praktische Übungen gelegt. Pflegen und richtiges Lagern bei Bettlägerigkeit unter Einsatz der richtigen Essen wie die Großen Hilfsmittel bilden den Schwerpunkt. Auf spezielle Inkontinenzhilfsmit- Online-Vortrag zu kindgerechter Kost nach dem ersten Lebens- tel wird eingegangen. jahr Der Kurs findet am Freitag, 17.9. von 17.00 bis 20.30 Uhr und Unter dem Motto „Essen wie die Großen“ bietet das Landwirtschaft- Samstag, 18.9.2021 von 9.00 bis 12.30 Uhr in der Seniorenheimat samt des Hohenlohekreises am Mittwoch, 8. September 2021 von Ambulant, Münzstraße 88, Öhringen unter Einhaltung der 3-G-Regel 9.30 bis 11.00 Uhr einen Online-Vortrag für interessierte Eltern an. statt. Referenten sind Pflegedienstleiter Heiko Röwer und Pflege- Sobald aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich dienstleiterin mehr und mehr für das Familienessen. Wie sieht eine ausgewogene Yvonne Zenth. Die Kursgebühr wird von der AOK-Pflegekasse für Familienkost aus, die den Bedürfnissen von Kindern im Alter von ein alle Teilnehmer übernommen. Anmeldungen unter Tel. 07941/98960. bis drei Jahren, aber auch denen der Erwachsenen gerecht wird? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags geklärt. Neben zahlreichen Informationen zur richtigen Auswahl der Lebensmittel gibt es viele Tipps, wie man seinem Kind ein ausgewo- Behördennachrichten genes Essverhalten mit auf den Weg gibt. Der Online-Vortrag findet im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) statt und wird von BeKi-Referentin Andrea Häusele gehalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis Landratsamt Hohenlohekreis Mittwoch, 1. September 2021 unter http://webinare-lawiamt.lra-hok.de ist erforderlich. Auffrischimpfungen ab 1. September Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag Termine für das KIZ Öhringen freigeschaltet vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. Ab dem 1. September werden auch im Kreisimpfzentrum Öhringen Bei der Anmeldung ist daher die E-Mail-Adresse anzugeben. Auffrischimpfungen mit dem mRNA-Impfstoff von BioNTech angebo- ten. Die ersten Termine hierfür können zwischen dem 1. und 5. Sep- Rat zur Saat: Infoveranstaltung mit Fortbildung Pflanzenschutz tember jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr stattfinden. Mitgliederversammlung des vlf und Informationen zu aktuellen Auffrischimpfungen können die folgenden Personengruppen erhal- Themen ten, sofern die Zweitimpfung mindestens sechs Monate zurückliegt: Am Montag, 30. August 2021 findet um 20.00 Uhr in der Stadthalle - Menschen über 80 Jahre, Ingelfingen die Informationsveranstaltung Rat zur Saat mit Fortbil- - Personen, die in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Einglie- dung Pflanzenschutz statt. Eingeladen sind alle interessierten Land- derungshilfe oder weiteren Einrichtungen mit vulnerablen Grup- wirtinnen und Landwirte sowie alle sachkundepflichtigen Pflanzen- pen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder dort leben, schutzmittelanwender. Veranstalter sind das Landratsamt Hohenlo- - Pflegebedürftige, die zuhause gepflegt werden, hekreis, Landwirtschaftsamt, und der Verein der landwirtschaftlichen - Personen mit einer angeborenen oder erworbenen Immunschwä- Fachschulabsolventen im Hohenlohekreis (vlf). che oder unter immunsuppressiver Therapie, Bei der Veranstaltung werden die Sortenergebnisse des Zentralen - Personen, die ausschließlich Vektorviren-Impfstoffe von Astra- Versuchsfeldes im Schafhof vorgestellt und Sortenempfehlungen für Zeneca bzw. die Einmalimpfung von Johnson und Johnson die anstehende Herbstaussaat behandelt. Es wird zudem ein Rück- erhalten haben, blick auf das vergangene Pflanzenschutzjahr sowie ein Ausblick im
Freitag, den 27. August 2021 Forchtenberg Nummer 34 Seite 5 Bereich Pflanzenschutz auf das kommende Jahr gegeben. Es sollen Sonntag, 5.9. - 14. Sonntag nach Trinitatis mögliche Ansätze zu mechanischen Pflegemaßnahmen, gesunden 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen an den Tiroler Seen mit dem Sorten und weite Fruchtfolgen im Ackerbau vorgestellt und disku- Posaunenchor Niedernhall-Forchtenberg - siehe unten tiert werden. Zunehmende Resistenzen, der Wegfall von wichtigen Freitag, 10.9. Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und das allgemeine Ziel, weniger 19.15 Uhr „Atempause“ in der Michaelskirche Pflanzenschutzmittel einzusetzen, machen hier ein Umdenken nötig. Sonntag, 12.9. - 15. Sonntag nach Trinitatis Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist telefonisch unter der Rufnum- 9.30 Uhr Gottesdienst in Sindringen mit Pfarrer Laidig und dem mer 07940/18-601 oder auf der Homepage Forchtenberger Projektchor https://hohenlohekreis.landwirtschaft-bw.de bis spätestens 29. 10.30 Uhr Gottesdienst in Sindringen mit Pfarrer Laidig und Taufe August erforderlich. Die erhobenen Daten werden spätestens vier von Hannah Bauer und dem Forchtenberger Projekt- Wochen nach Veranstaltungsende gelöscht. Die allgemeinen Coro- chor na-Regelungen sind zu beachten, u.a. die 3G-Regelung. Die Ver- Gesang mit Gemeinde anstaltung kann nach § 9 Pflanzenschutzgesetz als zweistündige Solange der Inzidenzwert unter 35 bleibt, können wir in unseren Got- Fortbildungsveranstaltung anerkannt werden. Bei weiteren Fragen tesdiensten wieder miteinander singen. Eine Maske muss dazu al- steht das Landwirtschaftsamt unter Tel. 07940/18-620, -621 und -622 lerdings noch getragen werden. Familien dürfen über den Haushalt zur Verfügung. hinaus wieder zusammensitzen. Gottesdienst im Grünen am 5. September Wir freuen uns am 5. September um 10.00 Uhr wieder einen Gottes- Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg dienst im Grünen bei den Tiroler Seen feiern zu können. Der Posau- nenchor Niedernhall-Forchtenberg wird den Gottesdienst musikalisch Berufsstarter bekommen ihren Sozialversicherungsausweis gestalten. Bitte bringen Sie eigene Sitzgelegenheiten mit, da vor Ort Viele Jugendliche starten in den nächsten Wochen in ihr Berufsleben. keine vorhanden sind. Auch im Freien muss beim Singen eine Maske Mit dem Beginn ihrer ersten Beschäftigung erhalten die Berufsanfän- getragen werden - bitte bringen Sie zum Gottesdienst eine Schutz- gerinnen und -anfänger ein Anschreiben mit ihrem Sozialversiche- maske mit. rungsausweis. In diesem wichtigen Dokument steht unter anderem Online-Gottesdienste die Versicherungsnummer und welcher Rentenversicherungsträger Unsere aufgenommenen Online-Gottesdienste können Sie anschau- für die Empfängerin oder den Empfänger zuständig ist. en und mitfeiern unter www.kirche-forchtenberg.de. Auf der Startseite Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg weist klicken Sie auf „Gemeindeleben“ und dann auf „Gottesdienst online“. darauf hin, dass in der Versicherungsnummer das korrekte Geburts- Digitale Angebote für Kinder datum enthalten sein muss. Alle persönlichen Angaben im Ausweis Unter www.kirchemitkindern-digital.de gibt es jeden Sonntag einen sollten genau überprüft werden. Denn nur so ist gewährleitet, dass Kindergottesdienst. Viele digitale Angebote für Kinder zum Mitma- alle Beiträge für die spätere Rente auch von Anfang an richtig ver- chen, Anschauen, Basteln und Lesen sind auf der Homepage vom bucht sind. Sollten Daten nicht korrekt sein, dann muss umgehend Landesverband für Kindergottesdienst zu finden: eine Berichtigung mit einem entsprechenden Nachweis beantragt www.kinderkirche-wuerttemberg.de. Ebenfalls können Gottesdienste werden, zum Beispiel mit der Geburtsurkunde. mitgefeiert werden unter http://live.kinderkirche-wuerttemberg.de/. Seit Januar 2017 werden die persönlichen Daten auch als QR-Code Einkauf für Ältere auf den Ausweis gedruckt. Alte Sozialversicherungsausweise behal- Ältere Menschen, die wegen der Ansteckungsgefahr oder aus an- ten ihre Gültigkeit. Der Sozialversicherungsausweis muss genauso deren Gründen nicht mehr zum Einkaufen gehen können und sonst sorgfältig behandelt werden wie der Personalausweis. Bei jedem niemand dafür haben, mögen sich bitte im Pfarramt melden, Tel. 316 Beschäftigungsbeginn oder wenn eine Sozialleistung (zum Beispiel Kirchengemeinde im Internet Arbeitslosengeld) beantragt wird, dann benötigt man diesen Ausweis Sie können die Predigten früherer Sonntage im Internet nachlesen zum Nachweis der vergebenen Versicherungsnummer. Geht der unter www.kirche-forchtenberg.de. Ausweis verloren, wird beschädigt oder ändern sich die personen- 13. Sonntag nach Trinitatis bezogenen Daten, dann kann man kostenlos einen neuen Ausweis Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen ge- anfordern. Am einfachsten geht das entweder über die Krankenkasse ringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Matthäus 25, 40) oder über die Online-Dienste der Deutschen Rentenversicherung un- ter www.eservice-drv.de. Sindringen-Ernsbach Weitere Informationen gibt es in den Broschüren „Die Rentenversi- Sonntag, 29.8. cherung - verlässlicher Partner von Anfang an“ und „Berufsstarter 9.30 und Gottesdienst in der Ernsbacher Johanneskirche mit und ihre Sozialversicherung“. Sie können kostenlos unter der Tele- 10.30 Uhr Pfarrer Wilhelm. Um 9.30 Uhr Taufe von Mick Schwei- fonnummer 0721/825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) gert. bestellt werden. Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung. Sonntag, 5.9. de stehen die Broschüren ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen an den Tiroler Seen mit Pfarrer Verfügung. Wilhelm und dem Posaunenchor. In den Sommerferien (29.7. bis 11.9.2021) finden keine Gruppen- veranstaltungen und Treffs statt. Die Bücherei im Ernsbacher Kirchliche Nachrichten Gemeindehaus bleibt geschlossen. Gesang im Gottesdienst Solange der Inzidenzwert unter 50 bleibt, können wir in unseren Got- tesdiensten wieder singen. Eine Maske muss dazu allerdings getra- Evangelische Kirchengemeinden gen werden. Wenn der Wert unter 35 bleibt, dürfen Familien über die Haushalte hinweg zusammensitzen. Forchtenberg Offene Kirche Wochenplan der evangelischen Kirchengemeinde Forchtenberg Zeit zur Ruhe, Einkehr, Stille und Gebet. von Freitag, 27. August bis Sonntag, 12. September 2021 Ein kurzer jahreszeitlicher Impuls und eine offene Liturgie geben den Freitag, 27.8. Rahmen dafür. 19.15 Uhr Wieder „Atempause“ in der Michaelskirche Ein Ort der Gemeinschaft unter Christen, denn „wo zwei oder drei in Sonntag, 29.8. - 13. Sonntag nach Trinitatis meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ 9.30 Uhr Gottesdienst in Ernsbach mit Taufe von Mick Schwei- Einmal im Monat, immer am ersten Freitag im Monat, um 19.00 Uhr in gert der Sindringer Heilig-Kreuz-Kirche. 10.30 Uhr Gottesdienst in Ernsbach Start am 3. September, 19.00 Uhr, zum ersten Mal. Herzliche Einla- Donnerstag, 2.9. dung. 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Das Gottesdienst-Team Sindringen Freitag, 3.9. Weitere Termine zum Vormerken 19.15 Uhr „Atempause“ in der Michaelskirche 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember
Freitag, den 27. August 2021 Forchtenberg Nummer 34 Seite 6 Online-Gottesdienste ressante, spannende oder lustige Zeit-Zeugnisse zukommen lassen Unsere aufgenommenen Online-Gottesdienste können Sie anschau- würden. en und mitfeiern unter www.kirche-forchtenberg.de. Auf der Startseite Wir wollen daraus einen Überblick unserer Geschichte erstellen. klicken Sie auf „Gemeindeleben“ und dann auf „Gottesdienst online“. Vielen Dank fürs Mitmachen und Suchen nach alten Schätzen. Angebote für Kinder Ihr Team des Kirchengemeinderates Unter www.kirchemitkindern-digital.de gibt es jeden Sonntag einen Kontakt Kindergottesdienst. Viele digitale Angebote für Kinder zum Mitma- Pfarrbüro Neuenstein, Tel. 07942/2374 chen, Anschauen, Basteln und Lesen sind auf der Homepage vom Öffnungszeiten: freitags von 14.00 bis 16.00 Uhr Landesverband für Kindergottesdienst zu finden: E-Mail: ChristusKoenig.Neuenstein@drs.de www.kinderkirche-wuerttemberg.de. Ebenfalls gibt es Kindergottes- Homepage: www.katholisch-in-neuenstein.de dienste zum Mitfeiern unter http://live.kinderkirche-wuerttemberg.de/. Pfarrbüro Öhringen, Tel. 07941/9897912 (Anmeldung Gottesdienste) Einkauf für Ältere Mo. 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Ältere Menschen, die wegen der Ansteckungsgefahr nicht mehr zum Di., Mi., Do. 15.00 bis 18.00 Uhr Einkaufen gehen können und sonst niemanden dafür haben, mögen Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr sich bitte im Pfarramt melden, Tel. 07947/316. Homepage: www.katholisch-in-oehringen.de Sprechzeiten im Sekretariat Dienstags von 15.00 bis 17.30 Uhr und freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr im Gemeindebüro, Tel. 07948/517 Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Forch- tenberg, Tel. 07947/316. Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Feuerwehr Verbindung. E-Mail: Pfarramt: pfarramt.forchtenberg@elkw.de Gemeindebüro Sindringen: paul.rieger@elkw.de Unsere Internetseite https://www.kirchenbezirk-oehringen.de/kirchengemeinden/sindrin- Freiwillige Feuerwehr Forchtenberg gen-ernsbach/ Jugendfeuerwehr Orendelsall Übung Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von die- Am Freitag, 3.9.2021 um 19.00 Uhr treffen wir uns wieder zur Übung. sen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25, Thema ist: Arbeiten mit Geräten der technischen Hilfleistung 40 b Anzug: USH Pfarrer Laidig hat noch Urlaub bis Donnerstag, 9.9.2021. Abholen und nach Hause fahren: wie immer ca. 18.30 - 18.45 Uhr an Die Vertretung in dringenden Fällen liegt noch bis Sonntag, 5.9. bei den jeweiligen Treffpunkten in den Ortschaften. Pfarrer Wolfgang Wilhelm in Forchtenberg, Tel. 07947/316. Vorschau Sonntag, 29.8. Jugendfeuerwehr Forchtenberg - Grillabend am Freitag, 17.9.2021 Kein Gottesdienst in Orendelsall Achtung: hier Beginn 18.00 Uhr, abgeholt werdet ihr trotzdem Unsere Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen auf 10.30 Uhr zum nur früher Gottesdienst in Ernsbach. Gebt uns beim nächsten Termin Bescheid, wer teilnimmt. Bei gutem (Sommer-)Wetter Badesachen mitnehmen, dann wol- len wir an den Tiroler See. Katholische Kirchengemeinden St. Maria Niedernhall Kath. Pfarramt St. Maria , Criesbacher Str. 4, 74676 Niedernhall Tel. 07940/2344, E-Mail: StMaria.Niedernhall@drs.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 9.00 bis 11.00 Uhr, Mi., 15.00 bis 17.00 Uhr Pfarrer Markus Morgen, Tel. 07940/5460552 oder 07940/98035, E-Mail: Markus.Morgen@drs.de Impressum Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Homepage: www.se-mittleres-kochertal.drs.de Herausgeber: Tel. 07264 70246-0, Fax 07264 70246-99 Sonntag, 29.8. Stadt Forchtenberg, Hauptstraße 14 bad-rappenau@nussbaum-medien.de 10.30 Uhr Niedernhall: Eucharistiefeier 74670 Forchtenberg, Tel. 07947 9111-0 Internet: www.nussbaum-medien.de 18.30 Uhr Ingelfingen: Eucharistiefeier Internet: www.forchtenberg.de Zuständig für die Zustellung: E-Mail: stadt@forchtenberg.de G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle- Christus König Neuenstein Verantwortlich für den amtlichen Teil, Straße 2, 71263 Weil der Stadt alle sonstigen Verlautbarungen und Sonntag, 29.8. Mitteilungen der Stadt: Telefon 07033 6924-0 9.15 Uhr Eucharistiefeier E-Mail: info@gsvertrieb.de Bürgermeister Michael Foss oder sein Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr Sonntag, 5.9. Vertreter im Amt. Abonnement: www.nussbaum-lesen.de 9.15 Uhr Eucharistiefeier Verantwortlich für den übrigen Inhalt Zusteller: www.gsvertrieb.de Anmeldung zu den Gottesdiensten erforderlich online unter und Anzeigen: Kündigung des Abonnements nur https://www.churchify.de/sejock/oder zu den Öffnungszeiten des Timo Bechtold, Kirchenstraße 10 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. 74906 Bad Rappenau Pfarrbüros Öhringen unter Tel. 07941/9897912. Druck und Verlag: Bezugspreis: halbjährlich 14,60 € inkl. Corona-Pandemie: Regeln für die Gottesdienste Nussbaum Medien Bad Rappenau Zustellung. Ein Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske oder FFP2-Maske) ist verpflich- GmbH & Co. KG, Kirchenstraße 10 tend auch während des Gottesdienstes. 74906 Bad Rappenau Gesucht: Fotos, Anekdoten, … aus dem Gemeindeleben von Tel. 07264 70246-0, Fax 07264 70246-99 Bildnachweise: Internet: www.nussbaum-medien.de © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Christus König Die katholische Kirchengemeinde Christus König feiert in diesem Jahr den 40. Jahrestag der Ernennung zur eigenständigen Kirchen- Nachhaltigkeit Energie gemeinde. Das ist ein schöner Anlass zu feiern und sich zu erinnern. Papier Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Das Feiern in diesem Jahr ist nach wie vor ungewiss - mal sehen, was Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Strom aus Wasserkraft und vermeiden an unserem Patrozinium am 21. November möglich sein wird -, aber damit Umweltauswirkungen – keine Produktion (Augsburg/Bayern). CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. das Zusammensuchen von Erinnerungen aus allen Jahren unserer Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Kirchengemeinde ist ja immer möglich. Der verwendete Holzschliff wird aus Mehr Informationen: Durchforstungsholz von nachhaltig http://www.nussbaum-medien.de/ Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns per E-Mail oder bewirtschafteten Wäldern gewonnen. ueber-uns/oekologische-verantwortung in den Briefkasten des Pfarrbüros Fotos, Anekdoten oder andere inte-
Freitag, den 27. August 2021 Forchtenberg Nummer 34 Seite 7 Vereinsmitteilungen Öffentliche evangelische Bücherei Forchtenberg Buchtipp des Monats Fischereiverein Petri Heil Die Erfindung des Countdowns - von David Mellen Sindringen e.V. Hermann Oberth wächst in Schäßburg - Sie- benbürgen, als ältester Sohn eines angese- henen Arztes auf. Er ist ein begabtes, tech- Frühschoppen mit neuen Corona-Regeln nisch sehr interessiertes Kind, liest begeistert Hallo liebe Frühschoppengäste, Jules Verne und sieht seine Zukunft buch- seit Montag, 16. August gelten die neuen Corona-Regeln. stäblich in der Zukunft, er wird eine Rakete Für euren Besuch beim Frühschoppen müsst ihr jetzt entweder ge- entwickeln, die bis zum Mond fliegt. Nach impft, genesen oder einen negativen Test vorzeigen. dem Ende des Ersten Weltkriegs heiratet er Die nächsten Frühschoppentermine sind Tilla und beginnt gleichzeitig in Göttingen zu Sonntag, 29. August studieren. Seine fertige Dissertation wird je- Sonntag, 11. September doch abgelehnt, da sich kein Professor dafür Sonntag, 25. September zuständig fühlt. Ein Angebot der Sowjetunion Frühschoppen mit Weißwurst und Co. lehnt er ab. 1941 holt ihn Wernher von Braun Am Sonntag gibts mal wieder Weißwurst und div. andere Würstchen nach Peenemünde und aus der erträumten zum Frühschoppen. Rakete zum Mond wird eine moderne Waffe. Bitte vergesst nicht eure Impfausweise bzw. einen negativen Test mit- In diesem Roman mit biografisch-historischem Hintergrund geht es zubringen. um die Pioniere der modernen Astronautik und Raketentechnik, um Auf euer Kommen freut sich der Fischereiverein. Wissenschaft und Forschung. Hermann Oberth ist ein Visionär und arbeitet intensiv an seinen Be- rechnungen, Konzepten und Konstruktionsentwürfen, bis er sicher sein kann, dass sie auch funktionieren. Für seine Ehefrau Tilla und Landfrauenvereine seine vier Kinder bleibt kaum Zeit und so wiederholt er, ohne dass es Sindringen und Ernsbach ihm bewusst ist, die Fehler seines Vaters, seine Kinder bleiben ihm fremd. Als Siebenbürger Deutscher fühlt er sich Zeit seines Lebens als Deutscher und niemals als Rumäne. Bericht von der Kräuterwanderung David Mellem ist selbst Physiker und bleibt in seinem ersten Roman Die leider immer wieder verschobene, aber lang ersehnte Kräuter- in vertraute Gefilde. wanderung konnte nun am 17.8. stattfinden. Die Veranstaltung war Die nummerierten Kapitel entsprechen einem Countdown und begin- ausgebucht. Wir wurden von Frau Ruf mit einem grünen Smoothie nen bei Zehn, um mit dem Kapitel Null zu enden. begrüßt, der sehr lecker war, aber keine von uns konnte alle Zutaten Mellem schafft es in seinem Buch ca. 60 Jahre im Leben Oberth‘s erschmecken. Die mehrstündige Wanderung startete am Dorfplatz spannend und kurzweilig zu erzählen. (Rezension von Karin Zinßer) in Untersöllbach, führte uns über Felder und Wiesen Richtung Bern- Dieses Buch kann nach den Ferien bei uns in der Bücherei ausgelie- hardtsmühle und wieder zurück nach Untersöllbach. Frau Ruf zeig- hen werden. te uns u. a. Odermennig, Dost, Nelkenwurz, Gundermann, Rotklee, Breit- und Spitzwegerich, Ampher und Giersch. Sie erklärte uns die Foto: dtv-Verlag Seifen-, Schleim-, Bitter- und Gerbstoffe und auf was man bei deren Verwendung und Verarbeitung achten sollte. Sie untermalte ihre In- SG Sindringen/Ernsbach formationen lebhaft mit eigenen Geschichten und Anekdoten. Auf die www.Sindringen-Ernsbach-SG.de gelungene Wanderung stießen wir zum Abschluss mit selbst gemach- tem Almdudler an und ließen uns 3 verschiedenen Brotaufstriche schmecken. Aufgrund der großen Nachfrage und der Begeisterung Sportabzeichen der Teilnehmer, möchten wir eine Wiederholung der Veranstaltung im Liebe Sportabzeichenfans, nächsten Jahr anbieten. fit fürs Sportabzeichen? Otto Hafner wird ab sofort wieder das Deut- sche Sportabzeichen abnehmen. Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr am Sportplatz in Sindringen. Auch in den Ferien. Wir freuen uns auf viele Sportler/-innen und wünschen viel Spaß und Erfolg. Landfrauenverein Wohlmuthausen SSV Ernsbach Terminvorschau Herbst Herzlich Einladung zu folgenden Terminen: Gutscheinessen in der Krone Eberstal Nächste Termine Sportabzeichenabnahme Am Donnerstag, 9.9.2021 wollen wir unsere Weihnachtsgutscheine Samstag, 28. August 2021 von 9.30 bis 11.00 Uhr 2020 bei einem gemeinsamen Essen um 18.30 Uhr in der Krone Samstag, 4. September 2021 von 9.30 bis 11.00 Uhr Eberstal einlösen.Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Bürgerhaus Wohl- Treffpunkt: Leichtathletikanlage hinter der Brechdarrhalle in Ernsbach muthausen, von hier aus bilden wir Fahrgemeinschaften. Wichtige Infos Bauerngolfen und Schnitzelbuffet Die Anmeldung erfolgt verbindlich per Mail (spätestens bis 1 Tag vor Am Sonntag, 19.9.2021, Abfahrt 13.00 Uhr in Wohlmuthausen mit dem jeweiligen Termin) an isabella.marmein@web.de mit vollständi- dem Bus nach Oberrot. Ab 14.00 Uhr startet das Programm mit Kaf- ger Angabe des Namens, der Adresse, des Geburtsdatums und der fee und Kuchen und anschließendem Bauerngolfen. Abschließend Telefonnummer. Schnitzelbuffet mit Siegerehrung. Es wäre schön, wenn ihr euch über die Disziplinen und Anforderun- Herbstwanderung gen eurer Altersklasse schon vorab unter Am 3.10.2021 starten wir um 13.30 Uhr in Wohlmuthausen zu einer https://www.deutsches-sportabzeichen.de/ informieren könntet. Wanderung in und um die Gemeinde mit abschließendem Grillen. Bei Regenwetter fällt die Sportabzeichenabnahme aus. Nähere Informationen folgen rechtzeitig. Und zu guter Letzt unsere Bitte an alle Sportler/-innen, selbstständig Zum Bauerngolfen und zu unserer Wanderung ist auch die Bevölke- die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. rung herzlich eingeladen. Über eure Anmeldungen freuen wir uns schon jetzt. Anmeldungen zu den Terminen bei Cornelia Steffl unter Tel. Euer Sportabzeichen-Team 07947/7227. Tamara, Lena, Julia und Isabella
Freitag, den 27. August 2021 Forchtenberg Nummer 34 Seite 8 Kiefer und Buche gestellt. Wer Schadholz aufgearbeitet hat, verkauft über das Forstamt oder zu Brennholz verarbeitet, soll die Listen, Bil- TG Forchtenberg der und Mengen an Stefan Zürn zur Beantragung weiterleiten. Abteilung Fußball Vorschau kommender Spieltag Nach der knappen Auftaktniederlage gegen den SC Michelbach/Wald und dem spielfreien Wochenende, bestreiten wir nun unser erstes Sonstige Bekanntmachungen Heimspiel gegen die neu gegründete SGM Bretzfeld/Dimbach. Spiel- beginn am Sonntag, 29.8. ist wie gewohnt um 15.00 Uhr. Die Reserve hat spielfrei und muss weiterhin auf den Saisonauftakt warten. Wir freuen uns auf die zahlreiche Unterstützung unserer Anhänger. Katholische Erwachsenenbildung Hohenlohekreis Fußballer Kursangebote der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V. und der Landpastoral Kloster Schöntal VdK Ortsverband Forchtenberg/Sindringen/Erns- Lebenscafé bach Wie kann sich der Schatten der Trauer lichten? Wie kann ich trotzdem Bericht von der Hauptversammlung weiter leben? Diese Fragen und noch mehr tauchen auf, wenn wir Datum: 23.7.2021 einen lieben Menschen verloren haben. Uhrzeit: 19.00 Uhr Termine Ort: Gasthaus Spindler in Ernsbach 9. September, 14. Oktober, 11. November, 9. Dezember 2021 und 13. Programm Januar 2022 jeweils 16.00 bis 18.00 Uhr • Eröffnung 1. Vorstand Jeder Nachmittag kann separat besucht werden. • Kassenbericht Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Paulus, Künzelsau • Entlastung Renate Bertsch-gut, Gestalttherapeutin • Wahlen Anmeldung: EBH, Tel. 07940/55927 oder 1. Vorstand: Dieter Haag E-Mail: sekretariat@ebh-hohenlohe.de Stellvertreterin: Sabine Köhler Veranstalter: Ev. Bildungswerk Hohenlohe, Kassiererin: Hannelore Hofmann Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V. Frauenbeauftragte: Anita Bezold, Auf den Spuren meiner Trauer Schriftführerin: Petra Schneider An fünf zusammenhängenden Abenden möchten wir Menschen, die Kassenprüfer/-in: Marlies Spindler um einen lieben Menschen trauern, zu diesem Kurs einladen. Gerd Hochberger Teilnehmerzahl ist begrenzt. Beisitzer: Andreas Strauß, Heinz Hochberger Termine • Sonstiges Blick zurück: Wir erinnern uns. Di., 14.9.2021 • Schlussworte Im Hier und Jetzt: Wo bist du? Di., 19.10.2021 Es wurde beschlossen, dass 100,- Euro an die Flutopfer gespendet Du bist nicht mehr da, aber ich kann dich finden. Do., 11.11.2021 werden. Du lebst in meiner Liebe weiter. Do., 9.12.2021 Dieter Haag bedankt sich für die Wahl als Vorsitzender. Ich darf das Glück wieder nehmen und du begleitest mich in meinem Glück. Do., 13.1.2022, Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe jeweils 18.30 bis 21.30 Uhr Ort: Gemeindezentrum St. Paulus, Künzelsau Eine Zeitreise durch das Kupfertal Renate Bertsch-gut, Gastalttherapeutin Neuenstein - Neufels Kosten für den gesamten Kurs (inkl. Vesper): 100,00 € Unter dem Motto „Die Landschaft erzählt Geschichten“ geht es am Informationen und Anmeldung bis: 10. September 2021, EBH, Tel. Samstag, 4. September mit Landschaftsführer Roland Scholl durch 07940/55927 oder E-Mail: sekretariat@ebh-hohenlohe.de das wildromantische Kupfertal. Veranstalter: Ev. Bildungswerk Hohenlohe, Seltsame und tragische Ereignisse Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V. Das gebirgsartig eingeschnittene Tal gewährt einen Einblick in den So geht das! - Information und Schulung zum Umgang mit On- Entstehungsprozess der Hohenloher Landschaft. Die Überreste alter line-Videokonferenzen Ritterburgen erzählen vom mittelalterlichen Gesellschaftsleben. Skur- Roman Ecker, Leiter keb-Hohenlohe rile Geschichten berichten von der Einsamkeit, der Schönheit und der Di., 14.9.21 oder Do., 23.9.21 oder Mo., 27.9.21 oder Mi., 6.10.21 frühen Nutzung des Kupfertales. oder Fr., 15.10.21, 19.00 - 20.30 Uhr Die Termine können jeweils Spurensuche einzeln gebucht werden. Was war vor den Dinosauriern? Mit etwas Glück können während Arbeits- und Privatleben in harmonischem Einklang der Exkursion versteinerte Überreste dieser alten Bewohner entdeckt Kommen Sie glücklich und entspannt in Ihre Balance. werden. Mo., 20.9.2021, 12.00 Uhr - Do., 23.9.2021, 13.00 Uhr Im Verlauf der Wanderung wird der Fluss mehrmals an Furten über- Bettina Wagner, Coach, systemische Beraterin quert. Ruth Zöllner, Coach, langjähriges Consulting im Vertrieb und Marke- Wasserfestes Schuhwerk, Trittsicherheit und dem Wetter angepasste ting Kleidung sind notwendig. Abhängig von der Wetterlage kann sich der Förderung nach dem Bildungszeitgesetz BW möglich Streckenverlauf ändern. Beginn ist um 13.00 Uhr, Dauer ca. 4,5 Std. Basistag Fotografie in Kloster Schöntal Unkostenbeitrag für Erwachsene 7 €, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Simone Weis-Heigold, ArteFACT Grafik - Fotografie - Training. Anmeldung bei rolandscholl@web.de, Telefon 07942/2475. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Sa., 25.9.2021, 10.00 -17.00 Uhr Entdecke die Positivität in dir Mo., 27.9.2021, 13.00 Uhr - Do., 30.9.2021, 13.00 Uhr Forstbetriebsgemeinschaft Dörzbach-Krautheim Beatrice Donath, Coach und Resilienztrainerin Antrag Waldprämie und Sammelantrag Schadholzaufarbeitung Förderung nach dem Bildungszeitgesetz BW möglich Der Antrag für die Bundes-Waldprämie ab 1,0 ha. Waldfläche kann Wald und seine Gefährdung noch bis zum 30.10.2021 beantragt werden. Im Bildungshaus Kloster Schöntal erklärt der pensionierte Förster Ma- Mitglieder, die dies noch machen wollen, sollten (Stefan Zürn, Tel. thias Hall biologische Funktionen, Zusammenhänge und Abhängig- 06294/95619) schnellst möglichst ihr aktuelle Waldfläche durchge- keiten des Lebensraumes Wald. ben, sodass die Mitgliedsbescheinigung über die FBG ausgestellt Mathias Hall, ehem. Leiter Forst BW Tauberfranken werden kann. Information und Anmeldung unter Katholische Erwachsenenbildung Ebenfalls wird wieder ein Sammelantrag über die Forstbetriebsge- Hohenlohekreis e.V., Tel. 07943/894-335 meinschaft für die Aufarbeitung angefallenem Schadholz wie Fichte, keb-hohenlohe@kloster-schoental.de, www.keb-hohenlohe.de
NACHGEFRAGT Foto: jr 3 FRAGEN AN BESTSELLER-AUTORIN INGRID NOLL Eine Audienz bei der „Lady of Crimeheim“ Eigentlich ist Weinheim ein beschauliches Mutter, die ich bis zu ihrem 106. Lebensjahr chelhafte Kosename – ab sofort von heißen Städtchen. Fachwerk, eine verwinkelte Alt- gepflegt habe. Ich wusste erst gar nicht, ob Küssen und Mann im Bett träumt. Den gibt stadt, der wunderschöne Herrmannshof ich überhaupt ein Buch schreiben kann oder es dann auch, leider währt das Glück nicht mit Garten und die markante Burgkulisse ob ich nach 30 Seiten schon das Handtuch allzulange. Sehr zum Unmut von Lorina. vor der Bergstraße. Friedlich geht es hier schmeiße. Zum Glück war es aber nicht so, es Und so erfährt die Leserschaft, was zwei zu. Doch Weinheim hat auch eine dunkle machte mir immer mehr Freude.“ Toasts, acht Zehen Knoblauch, Kaffee und Seite: Seit 30 Jahren beschäftigen morden- Cognacbohnen so alles anstellen können de Frauen (und manchmal auch Männer) NM: Warum sind es eigentlich meistens und warum Rache Blutwurst ist. Warum? auch die Weinheimerinnen und Weinhei- Frauen, die Sie morden lassen? Das wird hier natürlich nicht verraten, mer – zum Glück nur auf Papier. Noll: „In Kurzgeschichten habe ich auch mal selbst nachlesen macht viel mehr Spaß. (jr) versucht, Männern das Wort zu erteilen. Da- Dass Weinheim heute auch als „Crime- bei stellte ich fest, dass mir das nicht ganz so Foto: Diogenes Verlag heim“ bekannt ist, verdankt die Stadt gut gelingt. Ich hatte immer gute Freundin- wohl Ingrid Noll. Mit ihrem Erstlingswerk nen, Schwestern, eine Tochter, die mir das „Der Hahn ist tot“ machte die Weinhei- Herz ausgeschüttet haben. Deswegen kann merin 1991 erstmals von sich reden und ich Frauen besser verstehen. Natürlich rede sie ist seitdem nicht mehr aus der deut- ich auch viel mit meinem Mann, den Söhnen schen Literaturlandschaft wegzudenken. und Freunden, aber die neigen weniger dazu, Seit 30 Jahren gehört die „Lady of Crime- ihre Gefühle offenzulegen. “ heim“ nun zu den meistgelesenen Schrift- stellerinnen Deutschlands. Hintersinnig, NM: Sie haben mal gesagt, dass Sie Ihre sprachgewandt und mit einer großen Protagonistinnen manchmal gar nicht Portion schwarzem Humor schildert sie in mögen. Entwickelt man nicht doch ihren Krimis menschliche und zwischen- manchmal auch heimliche Sympathien? menschliche Abgründe. „Kein Feuer kann Noll: „Mehr oder weniger. Sie sind nicht un- brennen so heiß“ lautet der Titel ihres 16. bedingt meine Freundinnen. Aber ich ver- Romans, erschienen im Februar diesen achte sie auch nicht. Manche mag ich mehr, Jahres. Anlässlich ihres 30. Schriftstellerin- manche weniger, das ist unterschiedlich. nenjubiläums haben wir uns mit der heute Zum Beispiel dachten viele, dass ich die Apo- 95-Jährigen unterhalten. thekerin, die ja sehr bekannt geworden ist, besonders schätze. Nein. Sie ist eine Pedan- Hier können Sie das aktuelle Nussbaum Medien (NM): Frau Noll, 1991 tin, die alles superordentlich haben muss, das Buch von Ingrid Noll direkt über erschien Ihr Erstling „Der Hahn ist tot“ – liegt mir gar nicht.“ den QR-Code bei kaufinBW wenn Sie zurückblicken auf die letzten versandkostenfrei bestellen oder auch über: 30 Jahre – erstaunt Sie Ihre Karriere? „Kein Feuer kann brennen so heiß“ verdankt Ingrid Noll: „Ja, ich wundere mich immer seinen Titel übrigens einem alten Volkslied https://kaufinbw.net/noll/ wieder, es war eigentlich nur ein Experiment. - Lieder spielen überhaupt eine große Rolle Ich hätte nicht damit gerechnet, dass mein in dem Buch – sie werden darin meistens „Hahn“ überhaupt gedruckt würde. Als klei- geschmettert von Boris, seines Zeichens nes Mädchen sagte ich zwar, ich möchte gern Masseur und Schürzenjäger. Dem ist Lori- Bücher schreiben, aber als ich merkte, man na, die komplexbeladene Protagonistin des 10 kurze Fragen an Ingrid Noll als Video wird belächelt, habe ich meinen Wunsch sehr Romans, hoffnungslos verfallen, nachdem sowie das ausführliche Interview in voller lange verdrängt. Und ich hatte auch anderes er sie mit Komplimenten und Frühstück am Länge finden Sie hier: zu tun, mit drei Kindern, meiner Mitarbeit Bett um den Finger gewickelt hat, so dass https://lokalmatador.net/noll/ in der Praxis meines Mannes und meiner „Plumplori“ – so der nicht gerade schmei-
500 KILOMETER WEINGENUSS Foto: Chris Keller/Schwarzwald Tourismus DIE BADISCHE WEINSTRASSE Vielfältig und einzigartig sind die badischen Weinregionen. Lieblich geschwungene Landschaften bestimmen den Blick und Weinberge, die direkt an die Tannen des Schwarzwaldes grenzen. Karlsruhe, Baden-Baden, Offenburg, Frei- regionen Markgräflerland, Tuniberg, Kai- Bodensee im Südosten summiert sich die burg, Breisach, Müllheim, Lörrach: Der serstuhl, Breisgau und Ortenau. Ferienstraße nun auf 500 Kilometer. Westrand des Schwarzwaldes ist geprägt von großen Städten mit einem reichen kul- Aus 13.000 Hektar Reben werden hier viel- Viele Burgen und Schlösser laden zu Abste- turellen Angebot, attraktiven Einkaufsange- fältige und raffinierte Spät-, Weiß- und Grau- chern ein und malerische Winzerdörfer mit boten und kulinarischen Besonderheiten. burgunder gekeltert: Im Markgräflerland do- kleinen Gässchen lohnen immer wieder ei- Dazwischen locken zahlreiche Fachwerk- miniert der Gutedel, in der Ortenau werden nen Stopp. Liebenswerte Städte prägen die dörfer, Weinorte, Bauern- und Winzerhöfe neben Burgunder- auch Riesling-Weine aus- hiesige Kulturlandschaft im Weinland Baden. entlang der„Badischen Weinstraße“. gebaut, die Weinkenner und Sommeliers in Zu besichtigen gibt es dort die unterschied- Verzücken geraten lassen. Aus den Trauben lichsten Museen und Kirchen. Die Innen- Die südlichste Weinanbauregion in Deutsch- des Müller-Thurgau zaubern Winzer heute städte laden zu einem Einkaufsbummel ein. land, das warme, sonnige Baden, erstreckt erfrischend elegante Qualitätsweine, die als (STG/DWI/red) sich über 400 Kilometer am Rhein entlang, „Rivaner“ mit angenehmem Muskatton und von Heidelberg bis hinunter zum Bodensee. milder Säure moderne Genießer begeistern. Die Badische Weinstraße quert dabei den Schwarzwald und die Weinterrassen des Kai- Seit 1954 schlängelt sich die Ferienstraße serstuhls. In Baden sind die trockenen roten auf Bundes-, Land- und Kreisstraßen unter und weißen Burgunder allseits beliebt und anderem durch die hügeligen Weinregio- auch der Rivaner ist weit verbreitet. Andere nen des Schwarzwaldes. Zum 60-jährigen weiße Rebsorten, wie Riesling oder Silvaner, Jubiläum 2014 wurde die „Badische Wein- werden hingegen eher lokal angebaut. straße“ nach Norden durch die Regionen Kraichgau und Badische Bergstraße bis nach Mehr als 80 Prozent von Deutschlands Hessen verlängert. Mit neu ausgewiesenen drittgrößtem Weinanbaugebiet Baden Teilstrecken in den badischen Weinbaure- wachsen in den„Schwarzwälder“ Weinbau- gionen Tauberfranken im Nordosten und Foto: dyh Links zu neun Weinregionen in Baden- Württemberg sowie Video-Impressionen der Badischen Weinstraße finden Sie unter: https://lokalmatador.net/badische-weinstrasse/ Foto: Erich Spiegelhalter/STG
Mitteilungsblatt Forchtenberg • 27. August 2021 • Nr. 34 Anzeigen | 11 Nachhaltigkeit und Umweltschutz 1.850 junge Bäume für den Stadtwald Eppingen Über die SDW SDW und Nussbaum Stiftung machen den Wald fit für die Zukunft Die 1947 gegründete Schutz- Die Nussbaum Stiftung hat sich gemeinschaft Deutscher als ein Ziel ihres ökologischen Wald (SDW) ist eine der und gesellschaftlichen Engage- ältesten Bürgerinitiativen ments gesetzt, in Baden-Würt- in Deutschland. Ziel der temberg 100.000 Bäume bis Gemeinschaft engagierter Ende 2030 pflanzen zu lassen. Waldschützer ist es, unter Dabei wird sie von ihrer Part- Befürwortung einer scho- nerin, der Schutzgemeinschaft nenden Nutzung die Schön- Deutscher Wald (SDW), unter- heit und Gesundheit des stützt. Nussbaum Medien sorgt Waldes zu erhalten. Die für die finanzielle Basis. SDW hat 15 Landesverbän- de, die die Arbeit der Kreis- Die Trockenheit in den vergange- und Ortsverbände koordi- nen Jahren und der Befall durch nieren und landesweite Pro- den Borkenkäfer haben auch dem jekte für den Wald durch- 1.151 Hektar großen Eppinger führen. Stadtwald zugesetzt. Die natürli- Klaus Nussbaum (r.) überzeugt sich zusammen mit Förster Jürgen Stahl (l.) che Hauptbaumart in der Region, und SDW-BW-Geschäftsführerin Nicole Führmann von der Notwendigkeit, In Baden-Württemberg die Buche, ist massiv geschädigt, den Wald aktiv zu schützen. Fotos: Thomas Weckler - teamfoto GmbH/NM führen der Landesverband berichtete der Leiter des Forstre- sowie 18 selbstständige viers, Jürgen Stahl, vor der Pres- schen oder Linden. Das Auf- ten und agieren die Nussbaum Kreisverbände die aktive se. Während für junge Bäume forsten wurde durch die Hilfe Stiftung und Nussbaum Medi- Naturschutzarbeit vor Ort noch Hoffnung bestehe, dass sie der Nussbaum Stiftung ermög- en Hand in Hand und unter- durch, mit dem Ziel, Men- sich dem Klimawandel anpassen, licht. Damit sei ein beachtliches stützen das Vorhaben nach- schen Wald und Umwelt könnten das die alten nicht mehr. Stück ZukunftsWald integriert haltig: Der Verlag spendet für näher zu bringen und damit Eine Rotbuche, weiß der Förster, worden, bedankte sich der Erste jedes neu gewonnene Abonne- das Umweltbewusstsein verträgt eine Jahresdurchschnitts- Bürgermeister der Stadt Eppin- ment einen Baum und für jeden zu stärken, zum Beispiel temperatur von 12,5 Grad. Im gen, Herbert Meixner, „es ist ein neuen Geschäftspartner auf durch Jugendwaldheime, Landkreis Heilbronn betrage die- Zeichen für Nachhaltigkeit und kaufinBW zehn junge Bäume. Waldschulen und -kinder- se aber derzeit schon 11,5 Grad - das Ökosystem Wald.“ Der stell- gärten, Patenforste sowie da fehle nicht mehr viel. vertretende SDW-Landesver- Gemeinsam helfen Waldlehrpfade. Auch durch bandsvorsitzende Ulrich Burr Auch die Solidargemeinschaft Infomaterialien, Exkursi- Während Buche, Bergahorn und meint: „Ich finde es eine hervor- unterstützt dieses wichtige Pro- onen und Veranstaltun- Birke aufgrund des Klimawan- ragende Sache, dass die Stadt mit jekt. Auf gemeinsamhelfen.de, der gen wird der Wald den dels womöglich bald eingingen, der Bereitstellung einer Waldflä- Spendenplattform der Nussbaum Bürgern nähergebracht. müsse man resistentere Arten che diese gelungene Pflanzakti- Medien, gehen regelmäßig Spen- Gemeinsam mit der Nuss- künstlich untermischen, sagt on unterstützt. Der Erhaltung den ein, um diese Baumpflanzak- baum Stiftung führt die Stahl. Zehn Baumarten hat er des Waldes gilt zurzeit unse- tion zu unterstützen. Dafür dank- SDW seit 2020 das Projekt mit seinen Kollegen im Frühjahr re ganze Sorge. Mit dieser für te Klaus Nussbaum allen Spen- „WaldMachtMut!“speziell gepflanzt, darunter Eichen, Ess- alle Seiten gewinnbringenden derinnen und Spendern. Es sei für Jugendliche durch. kastanien, Weißtannen, Baum- Kooperation haben alle Beteilig- für ihn eine Selbstverständlich- Auch das Projekt haseln, Flatterulmen, Vogelkir- ten ein positives Zeichen für den keit, dass die eingehenden Spen- „ZukunftsWald“ - 100.000 Wald gesetzt“, sagte Burr. den grundsätzlich zu 100 % ohne Bäume für Baden-Würt- Abzug für dieses Projekt verwen- temberg gehen die beiden Naturschutz als Auftrag det werden, versichert er. Partner zusammen an. Als Gründer der Nussbaum Stif- tung und begeisterter Radfahrer Weitere Aktionen geplant Infos zum Landesverband: ist dem Verleger Klaus Nussbaum Das Aufforsten in Eppingen ist www.sdw-bw.de die Natur, die Ökologie, genau so der Auftakt für eine Reihe wei- wichtig wie die anderen Säulen, terer Aktionen dieser Art in welche die Stiftung tragen: näm- Baden-Württemberg. Bis Ende lich Jugend und Bildung, Sport 2021 wollen die Nussbaum Stif- und Gesundheit sowie die Kul- tung und die Schutzgemein- tur. Die 2011 gegründete Stif- schaft Deutscher Wald und tung diene dem selbst auferlegten 10.000 Bäume pflanzen. Auftrag, unsere Heimat zu stär- ken. Diesem Ziel fühlt sich Klaus Jede Spende hilft Nussbaum verpflichtet und ver- Auf der Spendenplattform der Nussbaum Medien gemeinsamhel- In Eppingen entsteht dank des Enga- folgt es, wie er sagt, mit all seinem fen.de können Sie selbst aktiv zum Waldschutz beitragen: gements der Nussbaum Stiftung ein persönlichen und unternehmeri- https://nussbaum.engagementportal.de/projects/92020/ nachhaltiger „ZukunftsWald“. schen Engagement. Dabei arbei-
Sie können auch lesen