Lexikon gapp-German American - KMK-PAD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
gapp-Lexikon German American Partnership Program
gapp-Lexikon German American Partnership Program Die Ziele des Programms sind Förderung der deutschen Sprache in den USA Erweiterung landeskundlicher Kenntnisse von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften Interkulturelle Begegnung von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften F örderung des Deutschunterrichts an High Schools in den Vereinigten Staaten Verbesserung der englischsprachigen Kompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler Fortbildung der beteiligten Lehrkräfte Begründung eines dauerhaften Interesses am jeweiligen Partnerland ertiefung und Nachhaltigkeit der Beziehungen V zwischen Deutschland und den USA
Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, »Freundschaft, das ist wie Heimat«, sagte Kurt Tucholsky Anfang der 1930er Jahre. Vor diesem Hintergrund dürfte es für einige von Ihnen inzwischen zwei Länder geben, in denen Sie sich beheimatet fühlen: in Deutschland und in den USA. Das German American Partnership Program (GAPP) als eines der ältesten und größten transatlantischen Austauschpro- gramme hat daran möglicherweise einen Anteil. Außerhalb Europas gehören die USA zu unseren engsten Verbündeten. Die engen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen beruhen auf universellen Überzeugungen, die wir teilen. Frieden in Freiheit, Stabilität und Sicherheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Men- schenrechte sind Werte, für die es sich gemeinsam einzutre- ten lohnt – nicht zuletzt durch Akteure der Zivilgesellschaft. GAPP kommt vor diesem Hintergrund eine herausragende Bedeutung zu. Als in den 1970er Jahren im Goethe-Institut in Boston die Idee entstand, über die Begegnung von Schüle- rinnen und Schülern den Deutschunterricht in den USA zu fördern, und zu Beginn der 1980er Jahre die »Youth Exchange Initiative« des damaligen Präsidenten Ronald Reagan dem Programm zusätzliche Bedeutung verlieh, war der große Erfolg des Programms nicht absehbar. Es ist beeindruckend, dass GAPP in den vergangenen fast 40 Jahren mehr als 300.000 Schülerinnen und Schülern dies- seits und jenseits des Atlantiks einen Austausch ermöglicht |5
Vorwort hat. Das verwundert nicht, eignet sich das Programm doch Jede Austauschbegegnung bedarf einer intensiven Vor- ganz besonders dazu, das andere Land ein Stück weit ins bereitung. Erfahrenen GAPP-Lehrkräften dürfte dies keine Klassenzimmer und in die Gastfamilie zu holen: die Ausein- Schwierigkeiten bereiten. Für diejenigen jedoch, die zum andersetzung mit anderen Schulkulturen und Unterrichtsfor- ersten Mal eine Fahrt zu ihrer amerikanischen Partnerschule men, der Vergleich des Familienlebens und des alltäglichen planen oder eine Schülergruppe aus den USA empfangen, Miteinanders ermöglichen es, eigene Gewohnheiten zu sind viele Dinge neu und unklar. Ihre Fragen – von »A« wie hinterfragen, tolerant zu handeln und Einfühlungsvermö- »Abreise« oder »Abschiedsparty« bis »Z« wie »Zoll« – will das gen in fremde Kulturen zu entwickeln. Durch themen- oder vorliegende Lexikon beantworten. An den Beiträgen haben projektbezogene Austauschbegegnungen gelingt es darüber zahlreiche GAPP-Lehrkräfte mitgewirkt. Sie greifen außerdem hinaus, das jeweils andere Land aus einer neuen Perspektive Empfehlungen auf, die GAPP-Lehrkräfte auf Tagungen oder in heraus zu betrachten. Berichten dem PAD mitgeteilt haben. Bei all dem kommt aber auch das Zwischenmenschliche Die enge Zusammenarbeit des PAD mit den GAPP-Koordina- nicht zu kurz. Die privaten Kontakte und Freundschaften torinnen und -Koordinatoren an den Schulen, die ihre Klassen sind oftmals vermutlich sogar die treibende Kraft hinter den auf den Austausch vorbereiten, ist eine Grundlage für den arbeitsintensiven Begegnungen. Erfolg dieses und anderer Schulpartnerschaftsprogramme. Sie fortzusetzen wird unser Ziel auch in Zukunft sein. Auch das Auswärtige Amt und das U.S. State Department, beide an der Förderung beteiligt, wissen um die Bedeutung Ich danke allen, die an dem Lexikon mitgearbeitet haben, enger transatlantischer Beziehungen. Die für die Entwick- und hoffe, dass sich auch in Zukunft viele Schülerinnen und lung und Organisation des Programms verantwortlichen Schüler für das jeweils andere Land begeistern, Freundschaf- Institutionen, der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des ten für das Leben schließen und so einen Beitrag dazu leisten, Sekretariats der Kultusministerkonferenz in Bonn und das dass die Fremde zu einer zweiten Heimat wird. Goethe-Institut in New York, haben das Ziel, das Verständnis amerikanischer und deutscher Jugendlicher für die Kultur des anderen Landes zu erweitern, ein dauerhaftes Interesse für das Partnerland zu befördern und damit die deutsch- amerikanischen Beziehungen zu vertiefen. Udo Michallik Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
gapp-Lexikon Stichwortverzeichnis Austauschbegegnung zwischen den Partnerschulen Vorbereitung des Besuches Haftpflichtversicherung in den USA S. 46 Ärztliche Behandlung Informationstreffen S. 16 S. 49 Das German American Anmeldung S. 15 Kontaktaufnahme S. 53 Partnership Program Ansprechpartner an der Koordinatorin/ amerikanischen Schule Koordinator S. 54 S. 16 Kopiervorlagen S. 55 Beteiligte Partner/ Durchführungsbestim- Organisationen mungen des Programms Auswahl der Schülerinnen Kosten S. 56 und Schüler S. 20 Auswärtiges Amt S. 20 Aufnahme in das GAPP- Krankheit S. 56 Programm S. 17 Begleitlehrkräfte S. 22 GAPP Inc. S. 41 Matching der Schülerin- Austauschmodus S. 18 Beobachtungsaufgaben nen und Schüler S. 60 Goethe-Institut S. 45 S. 23 Dauer der Austausch- Partnerschulsuche S. 65 Goethe-Institut New York begegnung S. 24 Elternbeteiligung S. 29 S. 46 Präsentationen S. 65 Einzelschüleraustausch Erziehungsvollmacht Pädagogischer Austausch- Projekte S. 68 S. 28 S. 32 dienst (PAD) S. 63 Förderung S. 37 ESTA S. 34 Reisedokumente S. 71 State Department S. 79 Richtlinien des Programms Flugtickets S. 37 Schülerfragebogen S. 76 S. 71 Fundraising S. 39 Schulkonferenz S. 73 Schülerzahl S. 76 Gepäck S. 42 Verhaltensregeln S. 82 Themenschwerpunkt Geschenke S. 44 Versicherungen S. 83 S. 81 8| |9
gapp-Lexikon Stichwortverzeichnis Visa-Waiver-Program Berichterstattung Interkulturelle Erfahrungen S. 83 und Evaluation in den USA Visum S. 84 Dokumentation S. 26 Vorbereitende Literatur Erfahrungsberichte der S. 85 Schülerinnen und Schüler Öffentliches Leben Home Room S. 47 S. 31 Alkohol/Drogen S. 13 Integration in das Vorbereitung der Schüle- Schulleben S. 50 rinnen und Schüler S. 85 Nachbereitung des Autofahren S. 21 Austausches S. 61 Regeln an der amerikani- Durchführung des Kirche S. 53 schen Schule S. 70 Besuches in den USA Gegenbesuch der Öffentliche Verkehrsmittel School Board S. 72 Abreise S. 12 amerikanischen Gäste S. 63 in Deutschland Rauchen S. 69 Interkulturelle Begegnung Begrüßung S. 22 Gastgeberfamilien S. 41 Abschiedsfeier S. 12 Einreise S. 27 Familie Informationsmappe für Interkulturelles Lernen Field Trips S. 36 die Gäste S. 49 Essen S. 33 S. 52 Freizeit S. 39 Schulprogramm S. 74 Familienleben S. 35 Kulturelle Unterschiede German Evening S. 43 Sonderprogramm für den S. 57 Schule Offizielle Begegnungen Unterricht S. 78 Landeskunde S. 59 Amerikanisches S. 62 Schulsystem S. 14 Schülerinnen und Schüler Pressearbeit S. 66 als Botschafter S. 74 Deutschunterricht in Principal S. 67 den USA S. 24 Sprache S. 79 Schulbesuch S. 72 High School S. 46 Shadow Program S. 77 Stundenplan S. 80 Zoll S. 87 10 | | 11
gapp-Lexikon a ein geselliges Beisam- mensein, ggf. ein kurzes Von A bis Z Feedback zum Austausch und für ein abschließendes Gruppenfoto mit allen am Aus- tausch Beteiligten (inklusive Eltern). Besonders beliebt sind in der Regel kleine Beiträge, die die deutschen und Abreise amerikanischen Jugendlichen z.B. in Form von Gedichten, Songs und Sketchen vorberei- Am Tag der Abreise in die USA sollten die begleitenden tet haben und in denen sie besondere Erfahrun- Lehrkräfte vor Abfahrt überprüfen, ob alle Schülerinnen und gen und Erlebnisse des Austausches noch einmal Schüler ihre Pässe, Flugtickets und Adressen der Gastfamilien Revue passieren lassen. Ideen hierfür sollten bereits bei sich haben (Gesamtliste der Adressen sollten die Lehrkräf- im Vorfeld der Reise ausgetauscht werden. te für Notfälle mitführen). Ferner sollte geklärt werden, wie und wann die Eltern über die Ankunft in den USA informiert Alkohol/Drogen werden. Aufgrund der neuen Sicherheitsbestimmungen werden Check-Ins von Gruppen seit einiger Zeit von den Flug- Amerikanischen Jugendlichen ist es unter 21 Jahren nicht gesellschaften auch in Deutschland nicht mehr angeboten. erlaubt, Alkohol zu trinken. Für den Austausch bedeutet Dies sollte mit Blick auf die zeitliche Planung am Flughafen dies, dass die deutschen Schülerinnen und Schüler darauf berücksichtigt werden. vorbereitet sind und sich verpflichten, diese Regel einzuhal- ten. Beim Gegenbesuch taucht häufig das Problem auf, dass Abschiedsfeier die amerikanischen Gäste die liberale deutsche Gesetzge- bung ausnutzen. Die deutschen Gastgeberfamilien sollten Der Besuch in den USA bzw. in Deutschland endet in der während des Aufenthaltes der Amerikaner in Deutschland Regel mit einer Abschiedsfeier. Je nach Jahreszeit und Region für diese Problematik sensibilisiert werden und die Liberalität kann es z.B. eine Swimmingpool-Party, eine Grillfeier, eine im Umgang mit Alkohol nicht vorleben. Halloween Party oder auch ein American bzw. German Deutsche Jugendliche sollten auf das Glas Bier oder Evening sein. Die Abschiedsfeier bietet Gelegenheit für sonstigen Alkohol verzichten. Gegebenenfalls sind diese 12 | | 13
a gapp-Lexikon a Vereinbarungen schriftlich zwischen Eltern und Schülerin- häufig unterteilt in Junior High School (Klasse 7 bis 9) und nen und Schülern festzuhalten. Es kann für das Austausch- Senior High School (Klasse 10 bis 12). Teilweise gibt es auch programm sehr belastend sein und vor allem auch für die Middle Schools (Klasse 6 bis 8) und anschließend die High amerikanischen Begleitlehrkräfte zu Schwierigkeiten bis hin School Klassen 9 bis 12. Da es sich bei diesem System um zur Entlassung führen, wenn Eltern und Schulleitung in den ein »Einheitsschulsystem« handelt, ist das Leistungsniveau USA erfahren, dass die Schülerinnen und Schüler die gelten- der Schülerinnen und Schüler in den Klassen häufig sehr den Regeln verletzt haben. Umgekehrt gilt es, die deutschen heterogen und die amerikanischen Lehrkräfte richten ihren GAPP-Familien auf eine liberalisierte Drogenpolitik in einigen Unterricht methodisch-didaktisch entsprechend aus. amerikanischen Bundesstaaten vorzubereiten. Anmeldung Amerikanisches Schulsystem Schülerinnen und Schüler, die Interesse haben, am GAPP- Das amerikanische Schulsystem ist, ähnlich wie in Deutsch- Austausch teilzunehmen, sollten sich zunächst mit einem land, föderal organisiert und damit Angelegenheit der Anmeldebogen ( Kopiervorlagen), der auch von den Eltern einzelnen Bundesstaaten. Aus diesem Grund gibt es eine unterschrieben wird, verbindlich bei der für den Austausch große Vielfalt an Regelungen und Curricula. Durch finanzielle zuständigen Lehrkraft anmelden. Sie füllen zusätzlich einen Förderangebote versucht die US-Regierung dennoch, natio- Personalbogen ( Kopiervorlagen) aus. Hier wird neben nale Standards festzulegen (z.B. Common Core). Auf lokaler Angaben zur Person auch nach der Konfession, Essgewohn- Ebene haben auch die school boards bzw. die Schulbezirke heiten, Alkoholkonsum oder Rauchen gefragt. Außerdem großen Einfluss auf das Bildungsangebot an den einzelnen können Angaben zu Auslandserfahrungen und zu besonderen Schulen. Da Schulen durch Steuereinnahmen aus den umlie- Wünschen bei der Wahl der Gastfamilie gemacht werden. Es genden Gemeinden finanziert werden, können Ausstattung sollte ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Be- und Lehrangebot sowie die Bezahlung der Lehrkräfte an den antwortung der Fragen freiwillig erfolgt, insbesondere, wenn einzelnen Schulen sehr unterschiedlich ausfallen. es um sehr persönliche Angaben geht. Jedoch sollte deutlich Nach dem Besuch des Kindergartens beginnen Kinder in gemacht werden, dass die Beantwortung möglichst vieler Fra- den USA ihre Schulkarriere mit 5 Jahren in der Preschool. Im gen bei der Wahl der Gastfamilie hilfreich ist ( Matching). Alter zwischen 6 und 12 Jahren besuchen sie in der Regel die Elementary School bzw. Grade School (Klasse 1 bis 6), bevor sie an die High School (Klasse 7 bis 12) wechseln. Diese ist 14 | | 15
a gapp-Lexikon a A nsprechpartner an und Schüler über eine Auslandskrankenversicherung ( Versicherungen) verfügen. Es wird empfohlen, eine der amerikanischen Schule Gruppenversicherung möglichst über die Schule abzuschlie- ßen. Zudem müssen die Eltern eine Erklärung (Erklärung zur Die wichtigste Kontaktperson für die deutschen Begleitlehr- ärztlichen Behandlung eines Minderjährigen/Authorization kräfte ist im Allgemeinen die Deutschlehrkraft, die oft auch to Consent to Treatment of Minor) ( Kopiervorlagen) die Fachabteilungsleitung (Head of the German Depart- unterschreiben und den begleitenden Lehrkräften mitgeben. ment bzw. Head of Foreign Language Department) inne hat, Diese sollten die Erklärungen bei sich behalten und eine die Schulleiterin/der Schulleiter ( Principal) oder deren Kopie an die Gasteltern weitergeben. Ohne dieses Dokument Stellvertretungen (Deputy oder Vice-Principal bzw. Assistant ist aus Haftungsgründen in der Regel kein Arzt in den USA zu Principal). Ein erster Schritt zur Anbahnung einer Partner- einer Behandlung bereit. schaft kann ein Brief sein, in dem sich die Lehrerin/der Lehrer selbst vorstellt und über die eigene Schule, den Schulort so- Aufnahme in das GAPP-Programm wie über die Ziele und ersten Schritte des neuen Austauschs schreibt. In den folgenden Kontakten per E-Mail etc. gilt es, Wenn eine potenzielle Partnerschule gefunden wurde von Anbeginn an möglichst klar den Erwartungshorizont ( Partnerschulsuche) ist ein »Antrag auf Übernahme einer der Austauschpartner aufeinander abzustimmen unter den Partnerschaft« (siehe »GAPP« auf der Website des PAD) Leitfragen: Was könnte die High School der deutschen Schü- zu stellen. Deutsche Schulen richten den Antrag an lergruppe anbieten? Was kann die deutsche Schule für die den PAD, amerikanische Schulen möglichst zeit- Amerikaner tun? Wie häufig sollte der Austausch stattfinden? Welche Altersgruppe nimmt am Austauschprogramm teil? Welche Themenschwerpunkte kommen in Frage? Ärztliche Behandlung Selbstverständlich hoffen alle Beteiligten, dass während ihres Auslandsaufenthaltes kein Unfall geschieht und keine ernst- haften Krankheitsfälle auftreten. Trotzdem muss für den Fall der Fälle vorgesorgt werden. So müssen alle Schülerinnen 16 | | 17
gapp-Lexikon a Begegnung bis zu acht Wochen betragen kann. Zuweilen lässt sich ein Ungleichgewicht in der Zahl der Austausch- partner nicht vermeiden, z.B. in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Krisen. Wenn es gelingt, auch unter diesen widri- gen Umständen Besuch und Gegenbesuch zu organisieren, spricht das für die Qualität der Partnerschaft. Man sollte aber beim nächsten Austausch wieder versuchen, einen direkten Partneraustausch anzubahnen, um die Gastfreundschaft und das Organisationstalent der gastgebenden Lehrkraft nicht über Gebühr zu strapazieren. Diejenigen Schülerinnen gleich an das Goethe-Institut in New York. Dieser Antrag und Schüler, die nur Gäste, beim Gegenbesuch jedoch keine ist an keine Fristen gebunden. Nach Prüfung des Antrags ist Gastgeber sind, sollten sich trotzdem beim Besuch der Gäste eine Aufnahme in das GAPP-Programm möglich. engagieren. Teilweise geschieht dies, indem die Familien in Erst nach Aufnahme in das Programm, d.h. nach Erhalt den Besuch mit eingebunden sind oder unter Umständen einer Aufnahmebestätigung, kann ein Antrag auf Förderung einen finanziellen Beitrag leisten. gestellt werden. Für Schulen, deren Partnerschaften neu in Die meisten Partnerschulen vereinbaren den Besuch an das Programm aufgenommen werden, gelten besondere Fris- der amerikanischen High School in den Osterferien und den ten für die Antragstellung auf Zuschüsse zu den Fahrtkosten. Gegenbesuch der amerikanischen Gäste im darauf folgenden Austauschmodus Sommer/Herbst. Für die amerikanischen Schulen gilt, dass diese ausschließlich in deren Schulferien an einem Aus- Austauschreisen werden in der Regel in ein- oder zweijähri- tauschaufenthalt an der deutschen Schule teilnehmen gem Turnus vorbereitet und durchgeführt. dürfen. Beträgt der zeitliche Abstand zwischen Besuch und Vor dem Hintergrund des »Austauschs auf Gegenseitig- Gegenbesuch länger als ein Jahr, erschwert dies den Kontakt keit« sollte dieser mit einer gleich großen Zahl von Aus- zwischen den Austauschpartnern, besonders auch, weil tauschpartnerinnen und -partnern auf beiden Seiten (head- persönliche Treffen und Gespräche der Austauschkoordinato- to-head exchange) stattfinden, da sich dabei die intensivste rinnen und -koordinatoren sehr wichtig sind. Beziehung zwischen den Schülerinnen und Schülern und ihren Familien ergibt und die Gesamtdauer der persönlichen 18 | | 19
a gapp-Lexikon a A uswahl der Schülerinnen sind u.a. die Wahrung deutscher kultur- und bildungspoliti- scher Interessen, die Vermittlung eines zeitgemäßen Bildes und Schüler von Deutschland, der Wertedialog und die Prävention von Konflikten sowie die Förderung der europäischen Integration. Die ideale Größe der Schülergruppe liegt bei 15 bis 20 Teil- Zu deren zentralen Elementen gehört auch die Förderung der nehmenden. Eine größere Zahl kann zu organisatorischen deutschen Sprache im Ausland. Schwierigkeiten führen, z.B. bei der Aufsicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Deshalb wird bei einer höheren Bewerber- Autofahren zahl eine Schülerauswahl notwendig sein. Die Teilnehmerin- nen und Teilnehmer kommen vorzugsweise aus den Jahr- Häufig nehmen die deutschen Gäste die Allgegenwart des gangsstufen 9 bis 11, weil sie am ehesten zu der Altersgruppe Autos in der US-amerikanischen Gesellschaft als einen deut- der Schülerinnen und Schüler an der High School passen. lichen Unterschied zu ihrem eigenen Leben in Deutschland Neben einem soliden Gesamtleistungsstand sollte vor allem wahr. Die Mehrheit der Amerikaner nutzt ihr Auto auch für auf persönliche und soziale Kompetenzen z.B. Flexibilität kurze Strecken und vielerorts fahren nur wenige amerika- und Anpassungsfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Verantwor- nische Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad zur tungsbewusstsein geachtet werden. Es sollte so eine Gruppe Schule. Zudem können amerikanische Jugendliche verlässlicher junger »Botschafter« gebildet werden, in der bereits mit 16 Jahren den Führerschein nach einer sich alle Teilnehmer/-innen bewusst sind, dass von ihnen viel relativ kurzen Fahrschulausbildung erwerben. Eigeninitiative verlangt wird und der Erfolg der Austauschbe- Aus versicherungsrechtlichen Gründen ist gegnungen von der Einsatzbereitschaft eines jeden Einzelnen deutschen Schülerinnen und Schülern das abhängt. Autofahren während der gesamten Aufent- haltsdauer in der Regel nicht gestattet, Auswärtiges Amt selbst wenn sie volljährig sind und die deutsche Fahrerlaubnis besitzen. Das GAPP-Programm wird von Beginn an auch aus Mitteln des Auswärtigen Amtes www.auswaertiges-amt.de finanziert. Dies geschieht im Rahmen der Ziele der Auswärti- gen Kultur- und Bildungspolitik, die als integraler Bestandteil deutscher Außenpolitik angesehen wird. Ziele dieser Politik 20 | | 21
b gapp-Lexikon b Begleitlehrkräfte Kommt die amerikanische Gruppe Ende Juni/Anfang Juli nach Deutschland, kann dieser Abend mit einer Party zum 4. Es hat sich als wichtig und hilfreich erwiesen, möglichst viele Juli (Independence Day) verbunden werden. Auch in den USA Lehrerinnen und Lehrer in das Programm einzubeziehen, um findet die offizielle Begrüßung oft im Rahmen einer Veran- so die Schulpartnerschaft zu einer Sache der ganzen Schule staltung statt, in der Deutschland und die deutsche Lebens- zu machen. Deshalb sollten die Koordinatorinnen und art vorgestellt werden ( German Evening). Koordinatoren von GAPP versuchen, neue Lehrkräfte als Begleiter für die Teilnahme am Austauschbesuch in die USA Beobachtungsaufgaben zu begeistern. Zwischen den beteiligten Lehrkräften müssen Die Schülerinnen und Schüler erleben den Austausch inten- klare Absprachen zur Aufgabenverteilung erfolgen. Sinnvoll siver, wenn ihnen die Lehrerin oder der Lehrer Beobachtungs- ist es, nicht nur Englischlehrerinnen und -lehrer anzusprechen, aufgaben bzw. begleitende Arbeitsaufträge für die Dauer des sondern auch Vertreterinnen/Vertreter anderer Fächer, die Aufenthaltes mit auf den Weg gibt, die auch die Grundlage dann auch bereit sind, beim Gegenbesuch der amerikanischen für den späteren Erfahrungsbericht sein können (z.B. Gruppe die Programmgestaltung mit zu übernehmen, indem Diary, Texte für Poster, Schulwebsite und Blogeinträge). Zwi- sie z.B. Gastschülerinnen und -schüler in ihren Unterricht auf- schenergebnisse dieser Beobachtungsaufgaben bieten auch nehmen oder ein spezielles Unterrichtsangebot für die Gäste reichlich Stoff für die Stunden im Home Room und können anbieten, in denen z.B. Exkursionen landeskundlich vorbereitet dort auf den neuesten Stand gebracht oder durch weitere oder fächerübergreifende Projekte durchgeführt werden. Teilaufgaben ergänzt werden. Begrüßung Folgende Themenbereiche bieten sich an: inkaufsmöglichkeiten/ E eterogenität im H Es gibt verschiedene Gelegenheiten, die GAPP-Gruppe will- -verhalten Klassenzimmer kommen zu heißen. Die erste Begegnung findet am Flug- Umweltbewusstsein erhalten zwischen V hafen statt. Hier können die Gäste z.B. durch selbstgemalte Jugendlichen und Mobilität Willkommensschilder begrüßt werden. Am ersten Tag in der Erwachsenen Schoolspirit Schule sollten sie der Schulleiterin bzw. dem Schulleiter, dem Religion Kollegium und sukzessive auch der Schülerschaft vorgestellt Feiertage Konsumverhalten werden. Ein erster Höhepunkt im Austauschprogramm Freizeitaktivitäten Mediennutzung könnte ein Begrüßungsabend, eine Welcome Party sein. Redewendungen 22 | | 23
d gapp-Lexikon d Dauer der Austauschbegegnung und erweitern ihren Informationsstand über das Leben in Deutschland mit Hilfe von vorbereiteten Referaten. Großen Der Austausch dauert in der Regel mindestens drei Wochen, Anklang finden auch mediengestützte Präsentationen wovon zwei Wochen bei den Gastfamilien am Ort der Part- über die Heimatschule und den Heimatort oder die Vorberei- nerschule stattfinden. In dieser Zeit sollen amerikanische und tung einer interaktiven Unterrichtsstunde. Damit kann man deutsche Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Unter- auch leicht bei einem Besuch an einer anderen Schule (Middle richt besuchen oder an gemeinsamen unterrichtsbezogenen School, Elementary School) Interesse für das Fach Deutsch und Themen bzw. Projekten arbeiten. für Deutschland wecken, das im Idealfall spätestens an der High School als Wahlfach angeboten wird. In Kleingruppen Deutschunterricht in den USA könnten Fragen der amerikanischen Schülerinnen und Schüler auf Englisch beantwortet werden. Allerdings sollte man das Nicht alle GAPP-Schulen in den USA bieten Deutschunter- Klassenzimmer nicht verlassen, ohne ein wenig Deutsch richt an. In Schulen, die Deutschkurse anbieten, gibt es keine gesprochen zu haben. Garantie, dass dieses Angebot aufrecht erhalten bleibt. Die Grundsätzlich sollten die deutschen Schülerinnen und lokalen school boards bzw. der Schulbezirk entscheidet Schüler jedoch unbedingt darauf achten, die amerikanische über die Kursangebote der Schulen u.a. auf der Grundlage Deutschlehrerin bzw. den amerikanischen Deutschlehrer nicht des Interesses der Schülerinnen und Schüler. Viele amerika- durch unangemessene Bemerkungen zu verbessern und so nische Deutschlehrer sehen das GAPP-Programm deshalb als vor ihren/seinen Schülerinnen und Schülern bloß zu stellen. Chance, um für die deutsche Sprache und Kultur zu werben Der Klasse wird der Besuch der GAPP-Gruppe nachhaltig und so das Deutschangebot zu erhalten. Die deutschen in Erinnerung bleiben, wenn man zum Abschluss auch noch GAPP-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer können und sollten eine kleine Erinnerung in Form eines deutschen Aufklebers deshalb die Deutschlehrkräfte unterstützen, zur Sprachen- für jeden oder ein Deutschland-Poster oder einen Gegen- vielfalt in den USA beizutragen. stand für die Ausschmückung des Klassenzimmers überrei- Auch in anderen Fächern (z.B. World History, Social Studies) chen kann. können GAPP-Schülerinnen und -Schüler wertvolle Beiträ- ge leisten und für Deutsch als Fremdsprache werben. Als resource persons stehen sie den amerikanischen Schülerinnen und Schülern in den Stunden an der High School zur Ver- fügung, helfen ihnen bei Aussprache- und Dialogübungen 24 | | 25
d gapp-Lexikon e Dokumentation SEC Der GAPP-Austausch stellt einen besonderen Höhepunkt für URI die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dar und verdient es, in all seinen Phasen dokumentiert zu werden. Während der TY Vorbereitung auf den Austausch können Mappen angelegt werden, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Informationen und Hinweise der Begleitlehrkräfte sammeln und durch Presseberichte über die USA ergänzen. Vor der Einreise Abreise kann ein Auftrag darin bestehen, jeweils einen Tag des Aufenthaltes in Tagebuchform festzuhalten. Dies kann in Die Einreisebestimmungen in die USA sind besonders nach Form eines Online-Blogs (Schulwebsite) unter Beachtung der dem 11. September 2001 immer wieder geändert worden. Persönlichkeitsrechte erfolgen. Diese Schülerberichte bilden Um auf dem aktuellen Stand zu sein, ist es wichtig, die Grundlage für ein Berichtsheft ( Erfahrungsberichte), sich regelmäßig über die Website der Botschaft der USA das dann, ergänzt durch Berichte der Lokalpresse ( Presse- www.usembassy.de zu informieren und die aktualisierten arbeit), Adressenlisten und Bildmaterial, nach der Rückkehr Visahinweise des PAD zu beachten. Für die visafreie Einreise von der GAPP-Gruppe veröffentlicht wird. Häufig erstellen ( Visa-Waiver-Program) ist die rechtzeitige Online-Regis- Schulen während des Aufenthaltes in den USA einen Video- trierung auf der Seite zu ESTA der US-Regierung notwen- film über die Reise zur Partnerschule und das Leben dort. Eine dig. Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Berechtigung auf die wesentlichen Programmpunkte verkürzte Fassung zur visafreien Einreise (Nicht-EU) müssen rechtzeitig in der könnte den Teilnehmenden als bleibende Erinnerung an den US-Botschaft ein Visum beantragen. Austausch mitgegeben werden. Ebenso ist auch eine digitale Über die Einreise entscheiden letztlich die Beamten am Zusammenstellung von Fotos denkbar. Die Begleitlehrkräfte Flughafen in den USA, die die Schülerinnen und Schüler meist könnten während des Aufenthaltes Material über die High einzeln befragen. Hier, wie beim Ausfüllen der Zollformulare School sammeln (student hand-books, schoolbulletins, Schul- im Flugzeug ( Visum), werden unüberlegte Antworten und ordnung etc.), das sich allgemein im Englischunterricht an Scherze nicht akzeptiert und können zur Verweigerung der der deutschen Schule oder bei der Vorbereitung eines neuen Einreise führen. Dies kann den Jugendlichen gegenüber nicht GAPP-Austausches sehr gut einsetzen lässt. deutlich genug betont werden. 26 | | 27
gapp-Lexikon e bei schulischen Angelegenheiten oder bei Problemen mit der Familie und in Krisenfällen zu unterstützen. Um das gesam- te Antragsverfahren abzuwickeln, sollte mit mindestens 3 Monaten Vorlauf gerechnet werden. Für den Aufenthalt einer/eines amerikanischen Schülerin/ Schülers an der deutschen Schule sind vorab Absprachen mit der deutschen Schulleitung, der GAPP-Lehrkraft und der deutschen Familie, vorzugsweise einer Familie, die am Grup- penaustausch beteiligt war, zu treffen. GAPP Inc. tritt hierbei nicht als offizielle Austauschorganisation in Erscheinung, da anders als in den USA, kein Visumssponsor benötigt wird, Einzelschüleraustausch kann aber grundsätzliche Informationen, z.B. zur Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung, zur Verfügung stellen. Sind Schülerinnen und Schüler, die an einem GAPP-Gruppenaus- amerikanische Gastschülerinnen und Gastschüler an der tausch teilgenommen haben, können über das GAPP-Büro in deutschen Schule, ist die deutsche Koordinatorin/der deutsche New York ( GAPP Inc.) das Formular DS-2019 erhalten, mit Koordinator erste Anlaufstelle und Ansprechpartner für die dem man bei einem der amerikanischen Generalkonsulate Gastschüler/-innen. ( Adressen) ein J-1-Visum beantragen kann. GAPP Inc. fungiert hierbei als Visumssponsor. Mit diesem Visum kann Elternbeteiligung man maximal ein Jahr eine amerikanische Schule besuchen. Die Beantragung ist mit einer Bearbeitungsgebühr von $ 700 Wichtig für die gesamte Reise ist, dass die Eltern rechtzeitig ein- (Stand: Juni 2016) verbunden. bezogen werden und über alle notwendigen Informationen ver- Die GAPP-Koordinatorinnen bzw. -Koordinatoren in den fügen. Dies beginnt in der Regel mit einem ersten Informati- USA und Deutschland müssen im Vorfeld klären, ob der onstreffen, zu dem alle interessierten Schülerinnen und Schüler Schulbesuch möglich und eine Familie bereit ist, den deut- schen Gast aufzunehmen. Die amerikanische Koordinatorin bzw. der amerikanische Koordinator muss sich zudem bereit erklären, für die gesamte Aufenthaltsdauer der Schülerin/des Schülers als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und 28 | | 29
e gapp-Lexikon e mit Eltern eingeladen werden und in dessen Verlauf das ge- Erfahrungsberichte der plante Programm und der Ablauf des Austausches beschrieben werden. Hier sollten klar und deutlich auch die Erwartungen Schülerinnen und Schüler an Schülerinnen und Schüler und deren Eltern (insbesondere Das Schreiben von Erfahrungsberichten durch die Schüle- auch beim Gegenbesuch) formuliert werden. Vor dem Abflug rinnen und Schüler ist ein wichtiger Teil der Austauschbe- sollte mindestens ein weiterer Elternabend stattfinden, bei dem gegnung. Einerseits behalten sie dadurch die vielen neuen, über Taschengeld ( Kosten) und Geschenke, Formulare usw. individuellen Erlebnisse in Erinnerung, zum anderen dienen gesprochen wird und letzte Fragen geklärt werden. sie dazu, besondere Beobachtungen oder auch Kritikpunkte Ein weiterer Elternabend ist vor dem Gegenbesuch der der Jugendlichen festzuhalten, sie auszuwerten und der Amerikaner notwendig. Hier sollten insbesondere die Eltern Schulöffentlichkeit zugänglich zu machen. auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe als Gastgeberfamilie In vielen Fällen werden die Berichte der Schülerinnen und vorbereitet und auf eventuell ungewohnte Verhaltensweisen Schüler zu ihren individuellen Beobachtungsaufgaben von amerikanischen Jugendlichen ( kulturelle Unterschiede) zusammengestellt. Dies kann dazu dienen, persönliche Erfah- hingewiesen werden. In diesem Zusammenhang muss auch rungen mit dem Leben am Ort der Gastgeber sowie amerika- das Eigenengagement der Gasteltern und deren Einbeziehung kundliche Teile als Vorbereitung für die nächsten Austausch- in das Programm geklärt werden. gruppen einzusetzen. Manche Berichte beinhalten darüber hinaus anschauliche Sammlungen von Beschreibungen einzelner Tage und Ereignisse des Austausches, die von witzig kommentierten Bildern über nachdenkliche Überlegungen bis hin zu Gedichten oder Tagebucheinträgen reichen können. In der Regel sind die Berichte der Jugendlichen beson- ders informativ, wenn sie nicht nur Beschreibungen der Aktivitäten, sondern auch Reflexionen über den Aufenthalt als Deutsche in den USA enthalten. 30 | | 31
e gapp-Lexikon Erziehungsvollmacht Vor der Abreise in die USA muss für alle Schülerinnen und Schüler eine von den Erziehungsberechtigten unterschrie- bene Erziehungsvollmacht ( Kopiervorlagen) vorliegen. Die Eltern erklären darin ihr Einverständnis, dass ihre Kinder an allen Aktivitäten im Rahmen des Austausches teilneh- men dürfen und übertragen die Erziehungsvollmacht für die Dauer der Reise auf die begleitenden Lehrkräfte. Eine Essen Erlaubnis für besondere Aktivitäten (z.B. Rundflug, sportliche In den USA kann eine andere Frühstückstradition als in Aktivitäten, Paintball) ist der Begleitlehrkraft schriftlich zu er- Deutschland herrschen; jedes Familienmitglied macht sich teilen. Ebenso sollte die schriftliche Einverständniserklärung häufig sein eigenes Frühstück. Vielfach wird mit einem freund- der Erziehungsberechtigten vorliegen, dass ihre Kinder im lichen »Help yourself!« der Kühlschrank zur Selbstbedienung Auto von Gasteltern bzw. amerikanischen Schülerinnen und freigegeben. Dieses Angebot ist ehrlich gemeint und sollte Schülern mitfahren dürfen. Zudem sollte auf die Möglichkeit auch genutzt werden. Abends findet sich häufig die amerikani- hingewiesen werden, dass die Schülerinnen und Schüler sche Familie ( Familienleben) zum gemeinsamen (warmen) bei gravierenden Verstößen gegen die Anordnungen der Dinner ein, oft bei eingeschaltetem Fernseher. Es gilt auch ab- begleitenden Lehrkräfte auf Kosten der Eltern nach Hause zusprechen, ob zur Mittagszeit ein Essen in der Schulcafeteria geschickt werden können. Verlangt wird außerdem der Ab- gekauft wird und wer die Kosten dafür trägt. Eine Alternative schluss einer auch für die USA gültigen Haftpflichtversiche- wäre, etwas von zu Hause mit in die Schule zu nehmen. rung ( Versicherung). Es empfiehlt sich der Abschluss einer Andererseits könnte für die/den amerikanischen Gruppenversicherung. Bei bereits bestehender Haftpflicht- Austauschschüler/-in in Deutschland ein warmes deutsches versicherung sollte diese schriftlich gegenüber der Begleit- Essen um die Mittagszeit ungewohnt sein, da Lunch in Ame- lehrkraft bestätigt werden. rika eher aus einem Sandwich (Burger, Panini etc.) besteht. Zu den Mahlzeiten sollte – wie in den USA üblich – bei jeder Mahl- zeit kaltes Wasser ohne Kohlensäure auf dem Tisch stehen. 32 | | 33
gapp-Lexikon f Familienleben Die Schülerinnen und Schüler sollen den normalen Alltag der Gastfamilie kennen lernen und deshalb dort, wo es sich anbietet, mit »anpacken«, z.B. beim Aufräumen, Tischdecken oder Einkaufen. Auch Verwandtenbesuche und Ausflüge in die nähere Umgebung gehören zum Programm und sollten wahrgenommen werden, denn oftmals ergibt sich hier die Gelegenheit, über »sensible« Themen wie Lebensentwürfe, ESTA Politik oder Religion zu sprechen und sich auszutauschen. Da- bei wird aufmerksames Zuhören und Zurückhaltung empfoh- ESTA (electronic system for travel authorization) ist ein len. Mit wertenden Äußerungen sollten sich die Jugendlichen elektronisches Reisegenehmigungssystem, das unbedingt zurück halten, bis eine gewisse Vertrautheit vorhanden ist, zur Einreise in die USA bei einer maximalen Aufenthaltsdauer und diese zudem vorsichtig formulieren. von 90 Tagen mit Hilfe des Visa-Waiver-Program Da die gastgebenden Schülerinnen und Schüler häufig ( Visa-Waiver-Program) benutzt werden muss. Die ESTA- Nebenjobs haben, um sich Taschengeld hinzu zu verdienen, Genehmigung kann nur auf elektronischem Weg unter oder viel Zeit mit Hausaufgaben verbringen müssen, ergeben https://esta.cbp.dhs.gov/esta erlangt werden. Für die sich zwangsläufig Zeiten, die die deutschen Besucher selbst Anmeldung benötigt man den Reisepass und eine gültige organisieren müssen oder mit anderen Familienmitgliedern Kreditkarte. Zurzeit (Stand: Juni 2016) kostet diese Anmel- verbringen. Dies sollte bei der Planung des Austauschs be- dung $ 14, ist zwei Jahre gültig und muss spätestens 72 Stun- rücksichtigt werden. Auch auf kulturelle Unterschiede im den vor Abflug getätigt werden. Alle Fragen sind sorgfältig Familienleben sollten die deutschen Jugendlichen vorbereitet zu beantworten und die Schülerinnen und Schüler sollten werden. So ist es beispielsweise wichtig zu wissen, dass es darauf hingewiesen werden, dass diese Fragen ernst gemeint weniger gemeinsame Mahlzeiten gibt – und wenn, dann sind. Bei der Angabe der deutschen Passnummer unter ESTA zumeist abends ( Essen) –, dass es oftmals erhebliche Ein- ist besonders darauf zu achten, dass diese nicht den Buchsta- schränkungen gibt bezüglich der Ausgehzeiten, dass Religion ben »O« anstelle der Ziffer »0« enthalten darf, da sonst große und Kirche in vielen Staaten einen großen Einfluss auf das Fa- Probleme bei Abflug bzw. Einreise auftreten. milienleben haben, so dass es in der Folge nicht immer gerne 34 | | 35
f gapp-Lexikon f gesehen wird, wenn »Pärchen« sich allein ins Zimmer zurück Flugtickets ziehen, dass Feiern in der Regel deutlich früher beendet sind als in Deutschland und dass sexuelle Freizügigkeit oftmals Es empfiehlt sich, die Flugreservierung frühzeitig vorzuneh- restriktiver behandelt wird. men (neun bis sieben Monate vor Reiseantritt), selbst wenn zu diesem Zeitpunkt die endgültige Zahl der Teilnehmerin- Field Trips nen und Teilnehmer noch nicht genau feststeht. Hilfreich ist es, über verschiedene Reisebüros mehrere Angebote einzuho- Ausflüge sind eine willkommene Abwechslung im Schulall- len und diese im Hinblick auf den Preis, die Flugzeiten und die tag, auch an einer amerikanischen Schule. Manchmal haben Flugrouten zu vergleichen. Zudem sind mit dem Reisebüro die deutschen Schülerinnen und Schüler bei frühzeitiger An- die Modalitäten der Ticketausstellung und der Bezahlung im meldung die Möglichkeit, sich Kursen anzuschließen, die z.B. Vorfeld zu besprechen. Hierbei sollte man sich wegen eventu- eine Theateraufführung, ein Museum oder eine historische eller Stornogebühren nicht auf eine zu frühe Ausstellung der Stätte in der näheren Umgebung besuchen. Man kann auch Tickets einlassen. In der Regel kann das vier bis fünf Wochen (ein- oder mehrtägige) Trips für die ganze Gruppe organisie- vor Reiseantritt erfolgen. ren, jedoch sollten es nicht zu viele sein, da dies den Schulall- Die Sitzplatzreservierung sollte ebenfalls durch das tag stört. Mehrtägige Unternehmungen sollten die Dauer des Reisebüro einige Monate vor Antritt der Reise erfolgen, da Schulbesuches nicht verkürzen. zu diesem Zeitpunkt eine Platzierung als Gruppe bzw. auf beliebten Plätzen (z. B. am Fenster) noch möglich ist, während es beim Check-in am Tage des Abflugs in der Regel kaum noch Wahlmöglichkeiten gibt. Förderung Deutsche Begleitlehrkräfte erhalten durch den Pädago- gischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kul- tusministerkonferenz einen Flugkostenzuschuss, der als Pauschale je nach Flugziel in den USA (Region bzw. Bundes- staat) berechnet ist. Ab einer Schülergruppe von mehr als 10 36 | | 37
f gapp-Lexikon f Schülerinnen und Schülern wird eine zweite Begleitlehrkraft Freizeit bezuschusst. Schülerinnen und Schüler werden bis zu einer Gruppen- Die meisten amerikanischen Schülerinnen und Schüler ge- größe von 25 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ge- hen nach der Schule entweder einer bezahlten Tätigkeit nach fördert. Auch hier berechnet sich der Flugkostenzuschuss als oder sind Mitglied in einem Sportteam. Da sie außerdem in Pauschale je nach Flugziel in den USA (Region bzw. Bundes- der Regel sehr viele Hausaufgaben zu bewältigen haben, staat). Über Fördersätze für Lehrkräfte und Schülerinnen und ergibt sich für die deutschen Schülerinnen und Schüler Schüler informiert das aktuelle Merkblatt auf der Website des immer wieder »unverplante Freizeit«. Die deutschen PAD unter GAPP. Gäste sollten das wissen und sich schon im Voraus Gedan- Wenn die Partnerschulen das gewählte Thema ken machen, wie sie diese Zeit nutzen. Denkbar wäre z.B., mit ( Themenschwerpunkt) während der Begegnung inten- einem anderen Familienmitglied etwas zu unternehmen, sich siver bearbeiten möchten, können sie eine anteilige Finan- mit anderen Austauschpartnern zu treffen, ein Tagebuch zu zierung von Projektkosten beantragen. Hinweise zu den schreiben. Förderbedingungen und den Antragsmodalitäten sind im Das Fehlen öffentlicher Verkehrsmittel schränkt allerdings GAPP-Merkblatt unter »Förderung von Projekten« die Bewegungsfreiheit stark ein und um größere Entfernun- ( Projekte) zu finden. gen zurückzulegen, ist man z.B. auf die Fahrdienste der Eltern Voraussetzung für eine Förderung der Flugkosten und der angewiesen. Gemeinsam finden sich jedoch immer Lösun- Projektdurchführung ist die Einhaltung der Richtlinien. gen, die oftmals auch neue Erfahrungen bringen. Fundraising Um die teilweise erheblichen Kosten der Reise zu reduzieren, kann man auf etwas typisch Amerikanisches zurückgreifen: das Fundraising. Dahinter verbergen sich Aktivitäten, die Geld zur Auffüllung der Gruppenkasse bringen. Amerikani- sche Schülerinnen und Schüler verkaufen Schokoriegel an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, waschen Autos oder packen in der Weihnachtszeit im Shopping Center Geschenke 38 | | 39
f gapp-Lexikon g dekorativ ein. In Deutschland wären Aktionen GAPP Inc. denkbar wie Kuchenverkauf bei Schulfesten, eine Tombola beim »Tag der offenen Tür« oder eine Die amerikanischen Lehrerinnen und Lehrer werden von GAPP Schuldisco. GAPP-Gruppen entwickeln oft Inc. betreut, das administrativ im Goethe-Institut in New aus ihrem Aufenthalt in den USA her- York angesiedelt ist. Der Pädagogische Austauschdienst aus Fundraising-Aktivitäten. Sie verkau- und das GAPP-Büro in New York arbeiten bei der Gestaltung fen ein selbst verfasstes GAPP-Journal und Durchführung des Programms eng zusammen. Die oder mit dem GAPP-Logo bzw. Schullogo Zuschüsse an amerikanische Lehrkräfte und Schülerinnen bedruckte T-Shirts, Kappen oder Taschen. und Schüler werden von dort ausbezahlt. Außerdem werden, Unter Fundraising fällt auch die wie vom PAD in Deutschland, Seminare zur Vorbereitung und Kontaktaufnahme durch die/den Weiterbildung von GAPP-Koordinatorinnen und -Koordinatoren Schulleiterin/Schulleiter mit poten- angeboten. ziellen Mittelgebern aus der lokalen Wirtschaft. Auch Bezirksregierungen und Gastgeberfamilien Kultusministerien sowie Jugendämter von Städ- ten und Gemeinden stellen oftmals einen Etat Die gastgebenden Familien übernehmen eine große Verant- für internationale Kontakte ein. wortung, sind sie doch für die Zeit des Austausches »Ersatzfa- Auf der Website des PAD findet milie« für die deutschen und amerikanischen Jugendlichen. Im sich unter GAPP eine Checkliste, die Vordergrund steht in Amerika wie in Deutschland die für die Kostenplanung hilfreich Integration des Gastes in das Familienleben. Gasteltern sein kann. Hier werden nützliche dürfen sich nicht scheuen, ihre Fürsorgepflicht wahrzunehmen Hinweise bzw. Adressen für Fund- und z.B. in Bezug auf Ausgehzeiten, Mediennutzung oder den raising genannt. Genuss von Alkohol auch unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Es ist wahrscheinlich, dass in den USA die deutschen Gäste Einschränkungen jener Freiheiten, die sie in Deutschland gewohnt sind, in Kauf nehmen müssen. Die Sicherheit und das Wohl der Jugendlichen müssen immer im Vordergrund stehen. Dies sollte auch im Vorfeld des Austauschs besonders gegen- 40 | | 41
g gapp-Lexikon g über den Gastfamilien betont werden. Keinesfalls ins Handgepäck dürfen scharfe Gegenstände Kulturelle Unterschiede treten am häufigsten im Fami- wie Taschenmesser, Nagelfeile, Nagelschere, Feuerzeuge, lienleben offen zu Tage und sollten gemeinsam besprochen Lebensmittel, Flüssigkeit mit mehr als 100 ml. Die genauen werden, um daraus möglicherweise entstehende Probleme zu Bestimmungen können sich ändern (Größe und Gewicht) und verhindern. Es kann hilfreich sein, die deutschen Jugendlichen sind beim Reisebüro oder bei der jeweiligen Airline, bei der die durch z.B. Rollenspiele vorzubereiten. Reise gebucht wurde, zu erfragen. Familien, deren Tochter oder Sohn am GAPP-Austausch in die USA teilgenommen hat, die selbst jedoch keinen Gast aus German Evening den USA aufnehmen können, sollten sich beim Gegenbesuch in geeigneter Form einbringen. Manche Schulen möchten amerikanische GAPP-Familien und Freunde des GAPP-Programms mit der Lebensart in Deutsch- Gepäck land und der deutschen Sprache näher vertraut machen und bereiten deshalb einen German evening vor. Möglich wäre ein Unabhängig von dem, was offiziell erlaubt ist, sollten die gemeinsames Essen mit anschließendem Unterhaltungspro- Schülerinnen und Schüler versuchen, mit einem Gepäckstück gramm, bestehend aus Grußworten der GAPP-Begleitlehrkräfte auszukommen. Hinzu kommt ein Stück Handgepäck, das und Vertretern der Schulleitung, Überreichung eines Geschen- idealerweise auch für die kleinen field trips in den USA ver- kes an die gastgebende Schule und verschiedenen musika- wendet werden kann (z.B. kleiner Rucksack). Die Schülerinnen lischen und künstlerischen Darbietungen der GAPP-Gruppe und Schüler müssen ihr Gepäck auf jeden Fall alleine tragen (Tänze, Sketche, Informationen in Wort und Bild, Konzert). Die können! In das Handgepäck gehören die wichtigsten Toilet- Ausgestaltung und der Erfolg dieses Abends richten sich nach ten- und Kleiderartikel, um evtl. ein oder zwei Tage ohne das den Möglichkeiten und Räumlichkeiten der gastgebenden »große« Gepäck auskommen zu können, für den Fall, dass ein Schule und nach den Talenten, die sich in der GAPP-Gruppe Gepäckstück verloren geht und erst mit Verspätung am Zielort auftun. Es empfiehlt sich durchaus, zu solchen Anlässen auch ankommt. Eben für diesen Fall ist es sehr wichtig, das Gepäck Mitglieder des school board oder board of education einzula- gut sichtbar mit Namen und Zieladresse zu versehen. Zur leich- den, da häufig Schulpartnerschaften von der ideellen aber auch teren Erkennung der Gepäckstücke aller Gruppenmitglieder finanziellen Unterstützung dieses Gremiums abhängig sind. könnte ein besonderes Markierungskennzeichen (z.B. ein rotes Schleifchen, ein Gepäckgurt) am Koffergriff angebracht werden. 42 | | 43
g gapp-Lexikon g Geschenke Thank-you-cards, die von Schülerinnen und Schülern und den begleitenden Lehrerinnen und Lehrern an die amerikani- Bei den Gastgeschenken ist zwischen den offiziellen Ge- schen Gastgeber als Abschiedsgeschenk überge- schenken, das heißt den Schul- oder Gruppengeschenken, ben werden, sind eine schöne und wichtige und den privaten Gastgeschenken zu unterscheiden. Zu den Geste. Entscheidend ist hierbei nicht, dass sich offiziellen Gastgeschenken gehören diejenigen, die im Auf- diese Karten durch besondere Ausführlichkeit trag der deutschen Schule überreicht werden. Dafür eignet und Originalität auszeichnen, sondern dass sie sich besonders Literatur über die Stadt oder die Region, über überhaupt geschrieben werden, denn das Schreiben Deutschland allgemein oder über die eigene Schule. Auch von Karten als Zeichen der Aufmerksamkeit und des Dankes Aufnahmen von Konzerten der Schulband oder des Schul- spielt im gesellschaftlichen Leben der US-Amerikaner eine orchesters oder besondere Ausgaben der Schülerzeitung weitaus größere Rolle als in Deutschland. eignen sich als Geschenk. Daneben kommen Sticker, Poster und Bilder mit heimischen Motiven, Schul-T-Shirts oder auch Goethe-Institut Pinnwände mit Fotos, die einen Eindruck vom Schulleben an der deutschen Schule vermitteln, gut an. Bei den amerikani- Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut schen Deutschlehrkräften sind deutsche Flaggen und – in Ab- der Bundesrepublik Deutschland. Es fördert die Kenntnis der sprache mit den amerikanischen Partnerlehrkräften – Unter- deutschen Sprache im Ausland und pflegt die internationale richtsmaterialien (Filme, Musik, Poster, Jugendzeitschriften) kulturelle Zusammenarbeit. Darüber hinaus vermittelt es ein für die Klassenräume des German Departments sehr begehrt. umfassendes Deutschlandbild durch Information über das Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben. Mit seinem ihren Gastfamilien Geschenke überreichen, die möglichst Netzwerk aus Goethe-Instituten, Goethe-Zentren, Kulturge- einen persönlichen Bezug haben sollten, z.B. Fotoalben oder sellschaften, Lesesälen sowie Prüfungs- und Sprachlernzen- selbstgebastelte Kalender mit Bildern der Familie und des tren nimmt es seit über sechzig Jahren weltweit zentrale Heimatortes des deutschen Gastes. Aber auch Bildbände, Aufgaben der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik wahr. Teller oder Bierkrüge mit Stadt- oder Schulemblemen sind denkbar. Sehr beliebt sind zudem abgepackte Süßigkeiten (Schokolade, Gummibärchen), CDs mit deutscher Musik sowie regionaltypische Produkte. 44 | | 45
h gapp-Lexikon h Goethe-Institut New York ein völlig anderes Schulsystem kennen, das oft durch eine breit angelegte Fächervielfalt mit einer großen Anzahl an Das Goethe-Institut in New York ist zugleich auch Sitz des sportlichen, musisch-künstlerischen Angeboten und durch Büros von GAPP Inc. Hier werden Ausstellungen deutscher eine Reihe von ungewohnten Kursen im technisch-hand- Künstler/-innen gezeigt. Außerdem finden regelmäßig Veran- werklichen Bereich aufwartet (extra-curricular-activities). Die staltungen statt. Darüber hinaus gibt es eine gut ausgestat- deutschen Schülerinnen und Schüler werden sicherlich mit tete Bibliothek mit deutschsprachiger Literatur. Erstaunen die zahlreichen Angebote zur Kenntnis nehmen. Selbst die Vermittlung des Lernstoffs in den traditionellen Haftpflichtversicherung Fächern (Sprachen, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaf- ten) ist vielfach anders als gewohnt. Eine Einführung in die Eine Haftpflichtversicherung für alle Austauschteilnehmen- Besonderheiten der Partnerschule (z.B. security, detention, ID) den ist zwingend erforderlich. Aus praktischen Gründen muss unbedingt durch die amerikanische Lehrkraft für die empfiehlt es sich deshalb, dass die Begleitlehrkräfte vor der deutschen Schülerinnen und Schüler erfolgen. Im Rahmen Reise eine Haftpflichtversicherung für die gesamte Gruppe der Integration in den Unterricht sollten sie dem anderen abschließen, zumal diese in der Regel sehr kostengünstig ist System tolerant und aufgeschlossen gegenübertreten. ( Versicherungen). Home Room High School In vielen High Schools gibt es für die deutschen Schülerinnen Der Schulbesuch ist das Kernstück und unverzichtbarer und Schüler einen home room. Dabei handelt es sich um Bestandteil jedes Schulpartnerschaftsprogramms. Wenn die einen Raum, der den deutschen Jugendlichen für die Zeit Teilnahme am Unterricht sinnvoll und sorgfältig geplant ihres Aufenthaltes an der Gastschule für Zusammenkünfte wurde, z.B. durch eine anfängliche Hospitationsphase, die zur Verfügung gestellt wird. Eine Randstunde, nach Mög- anschließend durch einen individuellen Stundenplan für die lichkeit die erste Stunde, erscheint als Termin für tägliche deutsche Schülerin bzw. den deutschen Schüler abgelöst Gruppentreffen besonders geeignet, da man sich auf diese wird, kann der Besuch einer amerikanischen High School Weise gleich morgens einen Überblick über die Anwesenheit ( Amerikanisches Schulsystem) weitreichende Erfahrun- verschaffen sowie den Schultag bzw. das Tagesprogramm gen mit sich bringen. Die Besucher aus Deutschland lernen besprechen kann. Während dieses täglichen Treffens können 46 | | 47
h gapp-Lexikon i die vielfältigen Eindrücke der Schülerinnen und Schüler zur Informationsmappe für die Gäste Sprache gebracht, eventuelle Probleme mit dem Partner oder der Gastfamilie bereits im Entstehen aufgefangen und Wenn die amerikanische Gruppe in Deutschland an ihrem anstehende Ausflüge besprochen werden. Außerdem kann Zielort ankommt, ist es eine nette Geste, jedem eine Mappe das Treffen auch für den Sprachunterricht genutzt werden. bzw. einen Willkommensbeutel mit den wichtigsten Infor- So könnten beispielsweise Redensarten und umgangssprach- mationen über sein Zuhause während der nächsten Wochen liche Ausdrücke gesammelt werden, die die Schülerinnen zu überreichen. Darin können z.B. ein Stadtplan sein, ein und Schüler bei ihren Unterhaltungen aufgeschnappt haben. Lageplan der Schule, Prospekte und Info-Material über die Zudem bietet die Zusammenkunft im home room Gelegen- nähere Umgebung, eine Programmübersicht der folgenden heit für Gespräche über kulturelle Besonderheiten, die den Wochen, eine Adressen- und Telefonliste aller Gastgeber und Jugendlichen besonders aufgefallen sind ( Interkulturelles deren Partner, ein Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel Lernen). Auch die Vor- und Nachbereitung eines Besuchs bei am Ort und/oder eine Zeitfahrkarte für die Zeit des Besuchs, einem amerikanischen police officer, einem baseball coach kurz alles, was für den amerikanischen Gast interessant sein oder einer cheer-leader-group, die den deutschen Gästen über könnte. Falls Schülerausweise für vergünstigte Schülertickets ihre Tätigkeiten berichten, kann in diesem Rahmen erfolgen. beantragt werden, sollten im Vorfeld Passbilder eingeholt werden. Informationstreffen Die Vorbereitung des Austauschs beginnt in der Regel mit einem ersten Informationstreffen, zu dem alle interessierten Schülerinnen und Schüler (evtl. mit Eltern) zusammenkommen. Sobald die Anmeldungen eingegangen und die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt sind, sollte ein Elternabend stattfinden. Wichtigster Teil dieser Veranstal- tung ist die Vorstellung des Programms. Ebenso sollten hier die Erwartungen sowohl an die Schülerinnen und Schüler als auch an die Eltern sowie die Kosten des Austauschs bespro- 48 | | 49
Sie können auch lesen