Rechenschaftsbericht 2020 Einwohnergemeinde Strengelbach - GEMEINDE STRENGELBACH Gemeinderat

Die Seite wird erstellt Christine Schulze
 
WEITER LESEN
Rechenschaftsbericht 2020 Einwohnergemeinde Strengelbach - GEMEINDE STRENGELBACH Gemeinderat
GEMEINDE                            Gemeinderat
     STRENGELBACH                                       Postfach 9
                                               4802 Strengelbach
     lebendig - vielfältig - attraktiv      Tel.     062 746 03 00
                                            Fax      062 746 03 05
                                         kanzlei@strengelbach.ch
                                           www.strengelbach.ch

Rechenschaftsbericht 2020

Einwohnergemeinde Strengelbach
Rechenschaftsbericht 2020 Einwohnergemeinde Strengelbach - GEMEINDE STRENGELBACH Gemeinderat
Inhaltsverzeichnis

Verwaltungs- und Kommissionsberichte
                                                              Seite
Behörden, Kommissionen, Angestellte, übrige Mutationen (A)    2-3
Gemeindeversammlung (B)                                           4
Allgemeiner Bericht und Statistisches (C)                    5 - 33

                                             Seite 2
Rechenschaftsbericht 2020 Einwohnergemeinde Strengelbach - GEMEINDE STRENGELBACH Gemeinderat
Bericht

A         Behörden, Kommissionen, Angestellte, übrige Funktionäre

1.    Angestellte                                                        Eintritt:              Austritt:

Lernende
Kälin Cyrill, 2002, Strengelbach                                                                30.06.2020
Nöthiger Sarah, 2001, Zofingen                                                                  31.07.2020
Bünül Bertan, 2004, Strengelbach                                         03.08.2020

Steueramt
Nöthiger Sarah, 2001, Zofingen                                           01.08.2020             31.12.2020
Romeo Luca-Loris, 1999, Oftringen                                        01.04.2020

Jubiläen
Dienstjahre         Name                Vorname           Funktion                       Eintritt

 20                 Jäggi               Ursula            Schulsekretärin                01.11.2000
 10                 Woodtli             Sara              Sozialarbeiterin               02.08.2010

2.        Behörden, Kommissionen und übrige Mutationen

Gremium                 Name             Vorname    Ort                  Funktion      Beginn       Ende

Bibliothekskommission   Hertig-Bohnet    Brigitte   4802 Strengelbach    Präsidentin   15.01.2008   31.12.2020

                                                    Seite 3
Rechenschaftsbericht 2020 Einwohnergemeinde Strengelbach - GEMEINDE STRENGELBACH Gemeinderat
B      Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

18. August 2020         Ortsbürgergemeindeversammlung

Anwesend sind 15 Personen (11.72 %)
-  Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. Mai 2019 (Genehmigung)
-  Jahresrechnung und Rechenschaftsbericht der Ortsbürgergemeinde pro 2019 (Genehmigung)
-  Budget 2021 (Genehmigung)
-  Verschiedenes und Umfrage

12. August 2020         Einwohnergemeindeversammlung

Anwesend sind 71 Personen (2.41 %)
-  Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2019 (Genehmigung)
-  Jahresrechnung und Rechenschaftsbericht 2019 der Einwohnergemeinde und der technischen
   Betriebe (Genehmigung)
-  Kreditabrechnung Sanierung Sägetstrasse 3. Etappe (Genehmigung)
-  Kreditabrechnung Sanierung Rütiweg (Genehmigung)
-  Kreditabrechnung Ersatz Heizung Mehrzweckgebäude (Genehmigung)
-  Verpflichtungskredit von CHF 1'745'000.00 für die Sanierung Sägetstrasse 4. Etappe (Zustim-
   mung)
-  Verpflichtungskredit von CHF 615'340.00 für die Kanalisations- und Strassensanierung Aegerten-,
   Lerchen- und Meisenweg (Zustimmung)
-  Einbürgerungen (Zusicherung)
-  Verschiedenes

18. November 2020       Einwohnergemeindeversammlung

Anwesend sind 79 Personen (2.68 %)
-  Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. August 2020 (Genehmigung)
-  Verpflichtungskredit für Rückbau Kugelfang 300m (Zustimmung)
-  Budget 2021 mit einem Steuerfuss von 111 % (Genehmigung)
-  Einbürgerungen (Zusicherung)
-  Verschiedenes

                                              Seite 4
C        Allgemeiner Bericht, Statistisches

Bauwesen – Hochbau

Erteilte Baubewilligungen                                     2016        2017        2018        2019        2020
Einfamilienhäuser                                             5           2           4           -           1
Mehrfamilienhäuser (Anz. Gebäude)                             1           -           -           7           2
Wohn- und Geschäftshäuser                                     -           -           -           1           -
öffentliche Gebäude                                           -           -           -           -           -
Fabriken, Werkstattgebäude                                    -           2           -           -           1
Landw. Bauten, Ställe, Scheunen                               1           0           2           -           1
Anbauten, Garagen                                             5           12          9           7           5
Umbauten, Renovationen                                        7           9           11          12          22
Kleinbauten, Gartenhäuser                                     25          17          10          8           14
Umgebung, Parkplätze, Erschl.strassen                         9           7           7           5           11
Heizungssanierungen, Wärmepumpen                              1           4           4           8           14
Photovoltaikanlagen (nur meldepflichtig)                      -           -           -           -           5
Abweisungen, Rückbauverfü., Abbrüche                          1           2           -           -           1
Reklamen                                                      4           1           2           7           -
öffentliche Werke (WV, KAN, usw.)                                                                             1
Total                                                         51          59          49          48          73

Gebäude-/Wohnungsstatistik (Bestand)                          2016        2017        2018        2019        2020
Neue Einfamilienhäuser                                        4           2           2           2           0
Neue Whg in Ein- bis Drei-Familienhäuser                      6           2           3           2           2
Neue Mehrfamilienhäuser                                       10          4           0           0           2
Neue Wohnungen in Mehrfamilienhäuser                          129         20          0           0           14
Im Bau (projektiert) sind Ende Jahr Wohnun-
                                                              22          3           3           36          20
gen
Gesamtbestand an Gebäuden per 31.12.2020                      1‘190       1´187       1´191       1‘194       1‘844*
Gesamtbestand       an    Wohnungen      per
                                                              2‘398       2´401       2´410       2‘409       2‘461
31.12.2019
Einwohner per 31.12.                                          4‘726       4´880       4´968       4´877       4´870
* Im Jahr 2020 wurden vom Kanton alle Gebäude, welche noch über keine Versicherungsnummer verfügten in den Kataster aufgenommen
(u. a. Gartenhäuser, Lauben, etc.)

                                                           Seite 5
Bauwesen – Tiefbau – Kanalisationen

Unterhalt
Gemäss Unterhaltsplan wurden im Gemeindeteil „Süd“ die Kanalisationsleitungen durch die Firma
Landolt, Langenthal, gespült.
Wie jedes Jahr wurden auch im 2020 wieder diverse schadhafte Schachtabdeckungen durch die
Divico, Wädenswil ersetzt.
Sanierung 3. Etappe Sägetstrasse
Die Inlinersanierung wurde durch die Arpe AG, Buckten ausgeführt.

Kanalisationssanierung Dörfliweg
Im Budget 2020 war ein Betrag von CHF 530´000.00 für die Kalibervergrösserung Abwasserleitung
und Sanierung Strasse eingestellt. Die Arbeiten laufen und sollten im Frühjahr 2021 abgeschlossen
werden können.
GEP
Inliner- und Sanierungsarbeiten am Dörfliweg.

Abwasserverband Region Zofingen
Jährliche Sitzung mit den Verbandsgemeinden. Keine besonderen Vorkommnisse.

Bauwesen – Tiefbau – Wasserversorgung

Hohwachtweg
Im Budget 2020 war ein Betrag von CHF 76´000.00 für die Sanierung Wasserleitung eingestellt.
Die Arbeiten wurden fristgerecht abgeschlossen.

Hydrantenleitung Eggweg 8-9
Im Budget 2020 war ein Betrag von CHF 90´000.00 für die Sanierung der Hydrantenleitung einge-
stellt. Die Arbeiten wurden fristgerecht abgeschlossen.

Eggweg
Im Budget 2020 war ein Betrag von CHF 264´000.00 für die Sanierung Wasserleitung eingestellt.
Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2021 abgeschlossen sein.

Unterhalt
Es wurden an verschiedenen Armaturen (Hydranten, Schieber usw.) Unterhaltsarbeiten durchge-
führt.

Wasserleitungsbrüche
Im 2020 konnten 3 Wasserleitungsbrüche auf den Hauptleitungen und 3 auf Privatleitungen ver-
zeichnet werden. Die Anzahl liegt im normalen Rahmen.
Im Jahr 2021 findet die periodische Netzprüfung statt. Es ist damit zu rechnen, dass deshalb mehr
Wasserleitungsbrüche frühzeitig erkannt werden können.

                                             Seite 6
Bauwesen – Tiefbau – Strassen

Belagsrisssanierung
Alljährliche Belagsrisssanierungen wurden an die Firma Bitu-Tech GmbH vergeben und terminge-
recht ausgeführt. Die Kosten überschritten das Budget nicht.
Belagssanierung Dörfliweg
Im Budget 2020 war ein Betrag von CHF 530´000.00 für die Kalibervergrösserung Abwasserleitung
und Sanierung Strasse eingestellt. Die Arbeiten laufen und sollten im Frühjahr 2021 abgeschlossen
werden können.

Bauwesen – Brittnau

Die gegenseitige Vertretung funktioniert. Es mussten im 2020 keine Stunden für die Gemeinde
Brittnau getätigt werden.

Bestattungswesen

                                                         2016    2017        2018        2019        2020
 Erdbestattungen                                         1       6           3           1           1
 - Familiengräber                                        0       1           0           0           0
 - bestehende Familiengräber                             0       0           0           0           0
 - Kindergräber                                          0       0           0           0           0
 Urnenbestattungen Erwachsene
 - neue Gräber                                           3       3           2           0           3
 - bestehende Gräber                                     5       6           7           4           10
 - Familiengräber                                        0       0           0           0           0
 Bestattungen im Gemeinschaftsgrab
 - ohne Namen                                            6       4           2           1           6
 - mit Namen                                             10      15          12          13          12
                                                         25      35          23          19          Total
                                                                                                     32
 Durchschnittsalter der Verstorbenen (Jahre)             75.94   79.08       77.25       82.11       81.85

Betreibungsamt

 Gesamtzahl der Betreibungen                             2016        2017        2018        2019     2020
 Gesamtzahl der Betreibungen                             1‘180       1‘113       1‘152       1‘122    995
 Davon Betreibungen auf:     Pfändung oder Kon-          1‘025       994         1‘043       963      905
 kurs
                             Grundpfand                  4           1           0           1        0
                             Faustpfand                  1           0           0           0        0
                             Wechsel                     0           0           0           0        0
 Rechtsvorschläge                                        135         139         102         99       103
 Vollzogene Pfändungen                                   666         666         693         669      505
 Konkursandrohungen                                      33          4           14          13       21
 Verlustscheine nach Art. 115 SchKG                      150         116         183         207      108
 Verlustscheine nach Art. 149 SchKG                      302         357         344         305      254

                                               Seite 7
Brandschutz / Feuerschau

    Brandschutz/Feuerschau                               2016   2017   2018   2019   2020
    Anzahl Gebäude gemäss Liste AGV                      1596   1601   1604   1611   1612
    Anzahl schriftlich beanstandete Mängel               0      1      4      2      4
    Erledigte Mängel                                     1      1      2      2      5
    Noch nicht erledigte Mängel                          0      0      2      1      3
    Infolge Brandgefahr sofort ausser Betrieb gesetzte   0      0      0      0      0
    Anlagen
    Abnahmekontrollen                                    24     21     41     46     38
    Neubauten Umbauten                                   -      4      15     20     31
    Davon Sanierungen – Oel/Gas/Holz                     -      15     25     18     23
    Davon Sanierungen - Wärmepumpe                       -      2      1      2      9
    Feuerungskontrolle / Abgasmessungen Oel
    Kontrollpflichtige Anlagen Oel und Gas               638    640    634    628    616
    Kontrollierte Anlagen Oel und Gas                    278    316    261    298    304
    Beanstandete Anlagen mit Sanierungsfristen           0      0      0      0      0
    Total       zu       sanierende     Anlagen    bis   10     6      4      3      3
    2022/2024/2026/2028
    Feuerungskontrolle Holz
    Kontrollpflichtige Anlagen Holz                      508    508    511    513    517
    Kontrollierte Anlagen Holz                           180    82     161    251    167
    Beanstandete Anlagen                                 0      0      0      0      0

Ehrungen

-     Keine

Feste, Ausstellungen

-     Keine

                                               Seite 8
Feuerwehr

                                             2016       2017       2018       2019        2020*
 Feuerwehrpflichtige Personen                1‘003      977        1‘066      1‘057       1’042
 In der Feuerwehr eingeteilt                 65         61         63         61          69
 Ertrag der Ersatzsteuer            CHF      122‘685    123‘980    115‘037    121‘565     122’864
* Steuerperiode 01.01.2020 - 31.12.2020

Übungen:                    Kader 2, Stab 1, Einsatzzug 4, Pikettzug 4, Verkehrsgruppe 2, Maschinis-
                            ten 2, Atemschutz 3, Fahrschule 12
Einsätze:                   18
Feuerwehrkommission:        2 Sitzungen

                                             Seite 9
Finanzwesen der Einwohnergemeinde / Nettoaufwand nach Dienststellen

                                        Seite 10
Fürsorgewesen / Arbeitsamt

1. Ausbezahlte materielle Hilfe (Kto. 5720 + 5730)
 Jahr        ausbezahlt                 durch Kostenersatz-            Rückerstattung      Nettobelastung
             Gemeinde                           pflicht                                    der Gemeinde
             Anzahl           CHF               CHF                     CHF                CHF
 2020        74               1'484'643.80      1'146.55                1'069'872.30       415'918.05
 2019        58               1‘152‘714.40      14‘762.45               721‘512.68         445‘964.17
 2018        58               1‘053‘521.85      55‘760.75               731‘313.48         377‘969.12
 2017        72               1‘295‘212.78      11‘695.70               1‘075‘870.52       231‘037.96
 2016        89               1‘463‘220.14      -                       1‘076‘657.25       386‘562.88

2. Sozialdienst
 Abteilung      Dienstleistung                     Vorjahr     Zunahmen       Abgänge       Jahresende
 Sozialdienst   Mandatsführung                     62*         62             55            69
*Bei den Pflegekindern gab es eine Änderung der Erfassung, dies bedingte eine Anpassung

3. KESR-Dienst
 Abteilung        Dienstleistung           2016        2017     2018      2019      2020
 KESR-Dienst      Erwachsenenschutz        39          33       33        47        46
 KESR-Dienst      Kindesschutz             27          20       19        25        28
 KESR-Dienst      Abklärung                4           2        2         5         3

In den gemeindeeigenen Liegenschaften werden die Asylbewerber durch den Kanton betreut. Das
Abrechnungswesen erfolgt durch die Gemeindeverwaltung. Die vorgeschriebene Aufnahmequote der
Gemeinde wird erfüllt.

Betreute Personen:

Kantonale Unterkunft                              Gemeinde- und Privatliegenschaften
-   Webereiweg 23             15                  - Brittnauerstrasse 1           7
                                                  - Hirschenmattweg 7             1
                              15                                                  8

Total per 31. Dezember 2020                       23

Herkunftsländer (7 Nationen):

 Afghanistan           4        Serbien                 1
 Aserbaidschan         3        Syrien                  2
 Iran                  3        Türkei                  3
 Russland              7

                                                   Seite 11
4. Alimentenbevorschussung
 2016               2017                  2018                     2019             2020
 11                 10                    11                       11               9

Die Bevorschussungen wurden den Alimentenschuldnern weiterverrechnet.

5. Arbeitsamt
Im 2020 stieg die Zahl der Stellensuchenden um 47 Personen, von 107 am 31. Dezember 2019 auf 154
am 31. Dezember 2020.

 Jahr    Jan.    Febr.   März     April   Mai      Juni     Juli     Aug.   Sept.   Okt.   Nov.   Dez.
 2020    110     117     124      137     131      135      132      133    131     140    146    154
 2019    136     132     123      124     117      106      106      100    95      95     97     107
 2018    144     148     142      144     135      131      124      121    118     123    141    130
 2017    141     140     133      122     126      125      126      122    121     130    135    142
 2016    146     150     142      137     128      133      129      134    137     135    139    136

6. Elternschaftsbeihilfe
 2016               2017                  2018                     2019             2020
 0                  4                     2                        4                3

Die Elternschaftsbeihilfe soll wirtschaftlich schwachen Eltern, während 6 Monaten nach der Geburt,
die persönliche Betreuung des Neugeborenen ermöglichen.

Gewässer

Wigger
Der Grosse Rat hat am 07.11.2017 dem Verpflichtungskredit für das Hochwasserschutzprojekt Wigger
bewilligt. Der Regierungsrat hat aufgrund der fehlenden Einigung im Frühling 2019 gegenüber der
Aeschwuhrgenossenschaft beschlossen, eine Frist von 6 Monaten für ein eigenes bewilligungsfähiges
Sanierungsprojekt des Aeschwuhrs einzureichen, das den Anforderungen der Hochwassersicherheit
entspricht und die gesetzlichen Vorgaben und den aktuellen Stand des Wissens hinsichtlich der Fisch-
gängigkeit berücksichtigt. Ohne entsprechende Vorlage kann das zuständige Departement das Ae-
schwuhr zurückbauen. Gegen diesen Beschluss wurde seitens Wehrbetreiber Beschwerde beim Ver-
waltungsgericht eingereicht. Am 07.09.2020 hat das Verwaltungsgericht die Beschwerde mehrheitlich
abgewiesen. Die betroffene Genossenschaft als Eigentümerin ist in der Pflicht, innerhalb von sechs
Monaten nach Rechtskraft des Urteils (17.11.2020) ein Sanierungsprojekt einzureichen. Verantwort-
lich für dieses Geschäft ist der Kanton Aargau. Die Projektteilung wird im Urteil gestützt und soll vo-
rangetrieben werden. Die Teilung soll in die Abschnitte „Autobahn“ und „Aeschwuhr/Bleiche“ unter-
teilt werden. Das Projekt muss bei einer Teilung als Projektänderung neu aufgelegt werden.

Dalchenbach
Der Gemeinderat hat das Ziel einer naturverträglichen und wirtschaftlichen Lösung mittels Versicke-
rung des Dalchenbachs aufgeben müssen. Aus diesen Gründen wird jetzt die Einleitung in die Wigger
aus technischer und wirtschaftlicher Sicht geprüft.

Die bis jetzt veranschlagten CHF 1.2 Mio., für das Projekt Dalchenbach, sind eine Annahme des Ge-
meinderates und können bei einer Ausführung erheblich variieren. Nachdem die Versickerungsvarian-
te aus technischen und grundwasserschutztechnischen Gründen ausgeschlossen ist, wurde seitens der
Gemeinde zwei Einleitungsvarianten in die Wigger erarbeitet. Die Skizze sowie die Querschnitte wur-
den dem Kanton eingereicht mit der Bitte um Besprechung/Lösungsfindung mit allen involvierten
Fachstellen. Am 13.10.2020 fand eine Besprechung in Aarau mit allen beteiligten Fachstellen des De-

                                                 Seite 12
partements Bau, Verkehr und Umwelt statt. Beide Varianten finden eine zustimmende Haltung durch
den Kanton, innerhalb der beiden Varianten gibt es jedoch unterschiedliche Präferenzen bei den ein-
zelnen Fachstellen. Eine konsolidierte Antwort sollte anfangs 2021 vorliegen.

Grundbuch- und Vermessungswesen

 Mutationen gem. Grundbuch- 2016           2017       2018        2019       2020
 amt
 Handänderungen (Kauf, Erbtei-         29          61          54         39         55
 lungen, Verträge, etc.)                                                           39 50
 - Gebäude                             11          36          55         44       464452
 - Grundstücke                         54         108          78         54       478668
 - Gesamtvertragssumme         15‘460‘146
                                      CHF 37‘466‘367 33‘855‘932 25‘428‘379 35'840'337
 Im Grundbuch wurden eingetra-
 gen:
 - Schuldbriefe                        23          59          38         35         40
 - Schuldsumme                  7‘543‘000
                                      CHF 19‘045‘000    7‘007‘000 15‘198‘000 19'150’000
 Im Grundbuch wurden gelöscht:
 - Schuldsumme                        CHF-    675‘000     317‘200    562‘000    260’000

Gemeindeorganisation

1.   Gemeinderat
                                              2016  2017        2018     2019      2020
 Protokollierte Sitzungen und Augenscheine    55    55          54       56        55
 Protokollartikel des Gemeinderates           681 6 92          662      613       647

2. Strategie
Der Gemeinderat hat Covid-19 bedingt eine reduzierte Klausurtagung zum Thema Raumbele-
gung/Optimierung sowie eine abendliche Strategiesitzung zur Thematik eines Neubaus des Gemeinde-
saals durchgeführt.

3. Personal
Der Gemeinderat hat für das Gemeindepersonal eine generelle Lohnerhöhung von 0.6 % beschlossen.
Dem Personal wurde zusätzlich je nach Einstufung innerhalb des jeweiligen Lohnbandes und Einkom-
menshöhe eine individuelle Erhöhung gewährt.

Stellenbesetzung 2020:
                                                        2020    2019
Bauamt/Hauswartsdienste
Hauswart 1                                              1.0     1.0
Hauswart 2                                              1.0     1.0
Bauamtsarbeiter                                         1.0     1.0
Bauamtsarbeiter                                         1.0     1.0
Fachmann Betriebsunterhalt Hausdienste                  1.0     1.0
Reinigungshilfe                                         0.7     0.7
Total                                                   5.7     5.7

Abt. Bau

                                             Seite 13
Leiter Abt. Bau                                           1.0     1.0
Sekretariat                                               0.5     0.5
Total Abteilung                                           1.5     1.5

Finanzen/SVA/Werke
Leiter Abt. Finanzen                                      1.0     1.0
Sachbearbeiter, Stv.                                      0.8     0.8
Sachbearbeiterin 1                                        0.3     0.3
Sachbearbeiterin 2                                        0.8     0.8     davon 0.3 z. L. StWZ
Sachbearbeiterin Alimenteninkasso                         0.2     0.2
Total Abteilung                                           3.1     3.1

Steuern
Leiterin Abt. Steuern                                     0.8     0.8
Sachbearbeiter/Stv. Leiterin                              0.3     0.6
Sachbearbeiterin                                          0.4     0.4
Sachbearbeiterin                                          0.3     0.3
Sachbearbeiter                                            0.8     0.4
Total Abteilung                                           2.6     2.5

Kanzlei/Einwohnerkontrolle/Sozialdienst
Gemeindeschreiber                                         0.9     0.9
Gemeindeschreiber-Stv.                                    1.0     1.0
Einwohnerkontrollführer                                   1.0     1.0
Sachbearbeiterin 1 Sozialdienst                           1.0     0.6
Sachbearbeiterin 2 Sozialdienst                           0.0     0.6
Sachbearbeiterin 3 Sozialdienst                           0.4     0.4
Total Abteilung                                           4.3     4.5

Schule
Schulsekretärin 1                                         0.7     0.7
Schulsekretärin 2                                         0.2     0.2
Total                                                     0.9     0.9

Gesamttotal                                               18.1    18.2

Der Stellenplan beinhaltet die bewilligten Stellen, welche im Rahmen des Personalreglements be-
setzt werden können (exkl. Lernende, Musikschullehrkräfte, Praktikanten, Funktionäre, Raumpfle-
ger*Innen, Aufgabenhelfer*Innen, Bibliothekar*Innen usw.).

Eine fortlaufende Weiterbildung des Personals ist für eine qualitative und quantitative gute Arbeits-
leistung wichtig. Auch im Berichtsjahr wurden von einzelnen Mitarbeitenden spezifische Kurse und
Informationsveranstaltungen besucht. Im Rahmen einer Gesamtschulung wurden die Mitarbeitenden
zum Thema IT-Security geschult.

Trotz der phasenweisen Lockdowns und erschwerten Bedingungen aufgrund der Covid-19 Pandemie
sind keine Besonderheiten oder Rückstände bei den Bearbeitungen der Aufgaben und Aufträge festzu-
stellen.

                                              Seite 14
4. Finanzen
Eine Delegation des Gemeinderates hat bei der Abteilung Finanzen am 16.11.2020 eine unangemelde-
te Kassenrevision durchgeführt. Die Kassaführung ist einwandfrei und gibt zu keinen Bemerkungen
Anlass.

5. Steuern
Der Veranlagungsstand in der ersten Jahreshälfte wies gegenüber der kantonalen Vorgabe für das
Steuerjahr 2019 einen grösseren Rückstand aus. Gründe für den Rückstand sind die Zunahme der
Steuerpflichtigen, Administrative Mehrbelastungen, Personalausfälle, Hohe Fallzahl von Nachsteuern
aufgrund Selbstanzeigen. Zudem lag der ordentliche Personalbestand unter den Richtwerten (Richt-
wert für 2900 Steuerpflichtige ca. 260 Stellenprozente, IST = 250 Stellenprozente). Der Rückstand
wurde mit der 10-prozentigen Pensenerhöhung und mit befristeten Zusatzpensen aufgearbeitet. Per
31.12.2020 fordert das Kantonale Steueramt bei den Steuererklärungen 2019 einen Veranlagungs-
stand von 77 %. Diese Vorgaben wurden leicht übertroffen. Bei den Steuererklärungen 2018 und älter
waren 95 % verlangt.

6. Gemeindekanzlei / Personendienste
Die Erstellung der Steuerinventare beanspruchte und beansprucht noch immer viele personelle Res-
sourcen, insbesondere die Erbensuche. Fehlt ein Erbe kann das Steuerinventar nicht abgeschlossen
werden. Bis das Bezirksgericht in einem solchen Fall eine Erbschaftsverwaltung anordnet, muss die
Gemeinde viele Anstrengungen unternehmen. Aufgrund des ersten Lockdowns der Covid-19 Pande-
mie im Frühling 2020 wurde während rund 8 Wochen die Triage für die gesamte Verwaltung wahrge-
nommen.

7. Sozialdienst
Seit ungefähr März 2020 wird eine stetige Zunahme der Gesuchstellenden festgestellt. In der zweiten
Jahreshälfte waren wöchentliche Anfragen und Gesuche vorhanden. Die Zusammenarbeit mit den
Klienten funktioniert mit individuellen Zielen und regelmässigen Gesprächen gut, tendenziell ist aber
die Auflageneinhaltung weniger erfüllt.

Fallstrukturen
Seit dem 2. Quartal 2020 weisen die Sozialilfebezügerinnen und Sozialhilfebezüger folgende „Auffällig-
keiten“ auf:
 ▪ Suchtabhängigkeit
 ▪ Junge Erwachsene oder Ü-55
 ▪ Bereits in früherer Wohngemeinde SH-Bezug

Fallzahlen:
Die Fallzahlen sind gegenüber dem 1. Quartal deutlich gestiegen und betragen aktuell 60 Mandate.
Der Arbeitsanfall kann mit dem aktuellen Pensum abgearbeitet werden. Bisher sind keine Gesuche
infolge der Corona-Pandemie eingegangen. Trotz der gestiegenen Fallzahlen und der anspruchsvolle-
ren Fallstrukturen wird weiterhin eine engmaschige Fallführung angestrebt und regelmässige Bespre-
chungen abgehalten. Ein nicht unwesentlicher Beitrag leistet die immaterielle Hilfe. Mit der befriste-
ten Hilfestellung und Abklärungen von Ansprüchen oder den Hilfestellungen zur Verhinderung von
Kindes- oder Erwachsenenschutzmassnahmen kann im Sinne von allen Beteiligten nachteilige Auswir-
kungen abgewendet werden. Trotz Anstieg der Zahlen konnten durch die strikte Prüfung der Auflagen
und Weisungen sowie die regelmässige Anspruchsüberprüfung, Verwandtenunterstützung und Rück-
erstattungsprüfung die Sozialhilfekostenausgaben im Rahmen des Budgets gehalten werden.

8. Bau
Im Berichtsjahr hervorzuheben sind die eigenen Bauprojekte wie Sanierung der Strassen oder Werke,
die Radonsanierung in den Schulhäusern N1 und N2 sowie die Erneuerung des Allwetterplatzes. Zu-

                                               Seite 15
nehmend sind auch die baupolizeilichen Feststellungen im Bereich der nicht bewilligten Bauten. Ge-
genüber 2019 fand fast eine Verdoppelung der Anzahl Baugesuche statt.

9. Allgemeines
Verwaltungsberichte
Im Rahmen der Kontrollfunktion erstellen die Verwaltungsabteilungen jährlich z.H. des Gemeinderates
ihre Verwaltungsberichte, mit denen sie bestätigen, dass die Aufgaben und Kontrollen gesetzeskon-
form und termingerecht erledigt werden. Der Gemeinderat hat von den Berichten Kenntnis genom-
men. Er überprüft die Verwaltungsberichte stichprobenweise.

Internes Kontrollsystem (IKS)
Das interne Kontrollsystem (IKS) besteht aus den Prozessbeschreibungen und der formellen Dokumen-
tation zum Risikomanagement. Die Implementierung des IKS sowie die Kontrolle (mit Dokumentation)
müssen noch umgesetzt werden.

Gesundheitspflege

Pilzkontrolle

                              2016       2017         2018      2019        2020
 Anzahl Kontrollen            16         18           16        31          26
 Freigegebene Pilze/kg        12.5       33.2         27.4      35.4        28.6
 Ungeniessbare Pilze/kg       2          2.4          6.2       7.3         12.8
 Giftige Pilze/kg             0          4            2         5           7
 Tödlich giftige Pilze/kg     0          0            0         2           3
 Total kontr. Pilze/kg        14.5       35.6         39.8      42.7        41.4

Hundesteuer

 Jahr                                2016          2017        2018         2019           2020
 Anzahl eingelöste Hunde             223           231         235          260            265
 Total Hundegebühren          CHF    26‘010.00     26‘550.00   27‘780.00    31‘140.00      31'680.00

Gemäss kantonalem Hundegesetz beträgt die Hundetaxe für ein ganzes Jahr (Mai - April) CHF 120.00
und für ein halbes Jahr (November – April) CHF 60.00.

Inventuren

 Bei Todesfällen und Auflösung von 2016              2017      2018    2019        2020*
 Ehen
 Öffentliche Inventare                    -          1         -       -           -
 Steuerinventare                          18         29        21      14          19
*per 31.12.2020 sind noch 28 Todesfälle offen.

                                                Seite 16
Jagd- und Fischereiwesen

Mit der Vereinbarung Forstbetriebe Zofingen - Gemeindevertreter Strengelbach-Vordemwald und
Jagdverein wurde der Rehwildabschuss von 25 Tieren knapp nicht erfüllt. Es wurden 24 Rehe erlegt.

Kehrichtentsorgung

                                                                                      p/Einwoh
Sammlungen                  2016        2017        2018       2019       2020
                                                                                      ner
Alteisen                    23.84 t     19.42 t     19.04 t    19.80 t    19.92 t     4.09 kg
Altglas                     109.09 t    117.22 t    118.47 t   116.10 t   123.30 t    25.32 kg
Altöl                       1.61 t      2.47 t      1.59 t     1.66 t     2.03 t      0.42 kg
Altpapier                   153.24 t    133.90 t    112.31 t   91.25 t    76.60 t     15.73 kg
Bauschutt                   101.04 t    100.42 t    90.72 t    120.16 t   108.43 t    22.26 kg
Elektroschrott              8.69 t      7.86 t      6.76 t     7.69 t     6.49 t      1.33 kg
Grünabfuhr                  491.05 t    464.10 t    463.56 t   468.61 t   481.08 t    98.78 kg
Haushaltkehricht            627.01 t    639.37 t    682.40 t   674.73 t   689.45 t    141.57 kg
Karton                      32.18 t     34.92 t     25.76 t    29.51 t    30.10 t     6.18 kg
PET                         4.73 t      4.06 t      3.84 t     3.68 t     3.58 t      0.73 kg
Weissblech / Alu            10.31 t     16.99 t     11.29 t    10.82 t    12.32 t     2.53 kg
Wischgut                    29.50 t     42.75 t     39.62 t    32.35 t    15.90 t     3.26 kg

Grünabfuhr
Vignettenverkauf

         Jahresvignetten                 Einzelplomben¹
Jahr
         140 l          240/660/800 l    140 l       240/660/800 l
2020     156 St.        203 St.          1‘165 St.   1‘566 St.
2019     154 St.        197 St.          1‘112 St.   1‘531 St.
2018     146 St.        193 St.            990 St.   1‘478 St.
2017     155 St.        179 St.            790 St.   1‘490 St.
2016     155 St.        181 St.          1‘235 St.   1‘942 St.
2015     152 St.        185 St.            830 St.   1‘781 St.
2014     152 St.        191 St.            990 St.   1‘600 St.

¹ Die Einzelplomben beziehen sich auf die an die Verkaufsgeschäfte gelieferten Plomben.

Die Grüngutmenge nahm um 2.66 % zu, die Menge des Haushaltkehrichts um 2.78 %.
Die Kostenstelle „Sack und Container“ schloss die letzten paar Jahre mit einem Gewinn ab. Der
Gemeinderat hat deshalb im Berichtsjahr 2018 erneut beschlossen, die Tarife „Sack und Contai-
ner“ auf das Berichtsjahr 2019 um rund 20 % zu senken. Nachdem die Entsorgung des Hauskeh-
richts mittels 110-Liter-Säcken mit Sperrgutmarke einen „Wildwuchs“ erfuhr, sah sich der Ge-
meinderat in diesem Bereich zu einer restriktiveren Handhabung gezwungen. Aus diesem Grund
wurde der Tarif der Sperrgutmarke nur um 10 % gesenkt, so dass die Entsorgung mit dem offiziel-
len Kehrichtsack günstiger ist als mit einer Sperrgutmarke.

                                             Seite 17
Kulturelles

1. Bibliothek
Kommissionssitzungen:           2
Bibliotheksarbeit:              2120 Stunden
Besuch von verschiedenen Kursen und Veranstaltungen.
20 Schulklassen besuchten regelmässig die Bibliothek.

                                               2016       2017       2018      2019       2020
 Mitgliederbestand                             540        435        438       393        331
 - Erwachsene                                  232        163        -         155        118
 - Schüler und Kinder                          275        238        -         238        186
 Bücherbestand                                 6‘087      6'821      7‘059     7‘035      7’267
 - Neukauf bzw. Geschenke                                            499       544        584
 - Ausgeschieden                                                     267       568        355
 Bücherausleihe
 - Tage                                        168        165        163       119        101
 - Leser                                       6‘087      5‘141      4‘705     3‘830      3’174
 - Ausgeliehene Bücher                         22‘366     20‘579     19‘190    16‘399     15’227
 Tonträgerbestand                              1‘082      1‘083      1‘101     979        970
 - Neukauf                                     49         68         29        11         2
 - Ausgeschieden                               17         18         11        131        11
 - Ausgeliehene DVD/Hörbücher                  2‘539      2‘119      2‘833     1‘709      1’352
 - Total                                       4‘257      3‘530      8‘160     8‘014      8’237

Aktivitäten:
-    Besuch der Spielgruppe
-    1. Verslimorge für Kinder bis 4 Jahre
-    2. Verslimorge für Kinder bis 4 Jahre
-    Besuch von Andrea Faedi, Bibliotheksförderung des Kantons Aargau
-    Adventsfenster
     Zwei Verslimorge und zwei Lesungen im Seniorenzentrum mussten abgesagt werden.

2. Dorfmuseum
Das Jahr 2020 hat uns mit unerwarteten Anforderungen eingedeckt. Dass eine Maske zum täglichen
Outfit gehört, war für uns eine neue Erfahrung, welche wir gerne wieder abgeben möchten.

Im Jahr 2020 konnten die « Sträggelebrätscher» ihr 40-Jahr Jubiläum feiern. So hat sich die Museums-
kommission entschieden, dieser Fasnachtszunft die diesjährige Ausstellung zu widmen.

Wie allseits bekannt ist, konnte diese im Frühjahr gar nicht eröffnet werden. Anfangs September war
es endlich soweit. Im schönen hergerichteten Gewölbekeller wurden die Besucher mit einigen Film-
klassikern der Fasnachtsumzüge Strengelbach in die gute, alte Zeit mitgenommen. Aber nach nur zwei
Öffnungstagen musste das Museum ab November wieder schliessen. Die hohe Zahl der Besucher liess
auch trotz Schutzmassnahmen keine Öffnung mehr zu.

Trotz all diesen Umständen konnten zwei Kommissionssitzungen unter Einhaltung der Schutzmass-
nahmen abgehalten werden.

Ein herzlicher Dank geht an das ganze Museumsteam, dem Gemeinderat und der Verwaltung für die
kameradschaftliche Zusammenarbeit und die grosse Unterstützung in diesem speziellen Jahr.

                                              Seite 18
Landwirtschaftswesen

Flächenbeiträge / Anbauprämien
Für folgende Flächen sind durch die Abt. Landwirtschaft des Kantons Aargau Anbauprämien ausbe-
zahlt worden:

                      2016         2017        2018             2019     2020
 Weizen               1816 a       1350 a      1371 a           1410 a   1691 a
 Hafer                -a           48 a        76 a             50 a     -
 Gerste               659 a        648 a       464 a            1364 a   585 a
 Triticale            514 a        219 a       94 a             76 a     54 a
 Korn                 1135 a       -           1492 a           1301 a   1652 a
 Futterweizen         -            264 a       745 a            -        408 a
 Haber                -            -           -                -        39 a
 Sonnenblumen         -            255 a       -                -        -
 Ackerbohnen          -            155 a       -                -        -
 Raps                 -            628 a       714 a            679 a    638 a
 Freilandgemüse       -            969 a       592 a            1397 a   1467 a
 Konservengemüse      -            289 a       649 a            382 a    648 a
 Soja                 -            -           -                -        150 a

Leerwohnungen

Leerwohnungsbestand per 01.06                            2016     2017   2018      2019   2020
Zu vermieten                                             67       103    74        75     79
Zu verkaufen                                             11       16     2         2      4
Total                                                    78       119    76        77     83

Liegenschaften und Gebäude der Einwohnergemeinde

1. Altes Gemeindehaus
Mieter der Wohnung im 2. OG: asylsuchende Familie

2. Friedhofanlage und Gebäude
Die Fälle von Littering und Vandalismus haben abgenommen, leider aber noch immer wieder feststell-
bar. Die Schliessung der öffentlichen WC-Anlage mit einer automatischen Türschliessung hat ihre Wir-
kung gezeigt und bleibt weiterhin bestehen.

Im Spätsommer und Herbst 2020 wurden die Gräber der Jahre 1990 bis 1994 aufgehoben und ge-
räumt.

3. Gemeindehaus
Aufgrund der Abschaltung des 2G-Netzes wurde die Alarmanlage modernisiert.

4. Graberhaus (Museum/Bibliothek)
Keine Bemerkungen

5. Grubenweg 8
Mieter:  Gichuki Irene                              Wohnung EG (seit 10.02.2019)
         Martins Oliveira Bebiana                   Wohnung OG (seit 01.11.2019

                                              Seite 19
6.  Jugend- und Mehrzweckraum
                2016   2017          2018     2019         2020
 Anlässe        62     85            61       65           22

Die Tische waren über die Jahre abgenutzt und wurden ersetzt.

7. Kindergarten Aegertenweg
Innere und äussere Malerarbeiten und Ersatz Gas-Kessel.

8. Kindergarten Breitbach
Keine Bemerkungen.

9. Kindergarten Sägetstrasse
Sanierung des Verbindungsweges.

10. Kommandoposten Breitbachstrasse
Der Kommandoposten ist nicht mehr als offizieller Schutzraum bezeichnet. Die Gemeinde kann über
diesen Raum verfügen. Die verschiedenen Materialien und Gerätschaften der ZSO Region Zofingen
sind im Berichtsjahr geräumt worden. Ende 2020 fand eine Begehung mit dem Sachverständigen des
Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz für die Initialisierung für die Umnutzung zu einem öffentli-
chen Schutzraum statt. Die Schutzplatzkapazität in der Gemeinde ist durch die rege Bautätigkeit ge-
sunken (106 %). Mittelfristig könnte der Grenzwert von 100 % erreicht werden mit der Folge, dass die
privaten Bauherrschaften wieder selber Schutzräume in den Wohnbauten realisieren müssten. Dies
will der Gemeinderat zur Sicherung der Standortattraktivität verhindern.

11. Mehrzweckgebäude Grubenweg
              2016      2017   2018             2019        2020
 Anlässe      21        23     27               13          24

12. Neumattschulhaus N1/N2
Im Schulhaus N1 und N2, Kellergeschoss haben Radonmessungen eine leichte Überschreitung der
zulässigen Grenzwerte ergeben, sodass eine mechanische Lüftung eingebaut werden musste. Mit der
kontrollierten Lüftung wird in einer stetigen Zirkulation Frischluft zugeführt und so die belastete Luft
ausgetauscht. Der Einbau wurde in den Herbstferien realisiert.

13. Notunterkunft Sägetstrasse
               2016      2017        2018     2019         2020
 Anlässe       1         1           0        1            0

14. Parkanlage Kreuzplatz, Begegnungsplatz
Der bestehende Begegnungsplatz (Pétanque-Platz) wurde saniert und am Rand der Parkanlage im
Schatten ein kleiner Sitzplatz erstellt.

15. Pflanzland
Keine Bemerkungen

                                                Seite 20
16. Schiessanlage Dörfli
Keine Bemerkungen

17. Sporthalle Neumatt
                           2016    2017     2018         2019       2020
 Anlässe / Belegungen      8       12       35           737        545
*ab 01.01.2019 sämtliche Reservationen/Belegungen, nicht nur Anlässe

18. Turnhalle
                           2016    2017     2018         2019       2020
 Anlässe / Belegungen      17      20       32           269        281
*ab 01.01.2019 sämtliche Reservationen/Belegungen, nicht nur Anlässe

19. Schulpavillon
Am 10.07.2020 wurde der Kaufvertrag für den Pavillon mit der Schule Entfelden unterschrieben. Die
Rückbauarbeiten starteten Ende Jahr.

20. Gemeindesaal (Alte Turnhalle)
Die Gemeindeversammlung vom 24.11.2017 hat die erweiterte Abklärung für die Prüfung eines einge-
schossigen Neubaus bewilligt. Im Berichtsjahr wurde ein Projektwettbewerb durchgeführt und aus den
5 verbliebenen Planerbüros durch eine Jury das Siegerprojekt Maaike der ARGE GOA GmbH & Schmid-
lin ETH/SIA auserwählt. Im nächsten Schritt werden die Kosten der drei Varianten Ersatzneubau Ge-
meindesaal, Mehrzwecknutzung Sporthalle und Sanierung bestehende Hallen evaluiert und im Rah-
men der Finanzplanung überprüft.

21. Schulhaus Kreuzplatz
Keine Bemerkungen

22. Schulanlage/Sportplatz/Turnplatz
    Der Brunnen beim Schulhaus N1 wurde saniert, nachdem dieser Risse aufwies.

    An der Gemeindeversammlung vom 20.11.2019 wurden CHF 210‘000.00 für die Erneuerung des
    Allwetterplatzes und der Laufbahn genehmigt. Die Sanierung erfolgte in den Herbstferien.

23. Holzlager (Parz. Nr. 1358)
    Keine Bemerkungen

24. Landverkäufe
    Keine Bemerkungen

25. Pachtland, Pachtverträge
Es bestehen folgende Pachtverträge:
 Parzelle      Pächter                                   Parzelle      Pächter
 1238          Gerhard Peter, Brittnauerstrasse 49       590           Weber Heinz, Sägetstrasse 59
 237           Götschmann Fritz, Hardstrasse 8           227           Weber Heinz, Sägetstrasse 59
 431           Mosimann Ernst, Weissenbergweg            238           Weber Heinz, Sägetstrasse 59
               32
 435           Siegenthaler Urs, Weierweg 6              170           Zürcher Werner, Altmattweg 14
 480           Weber Heinz, Sägetstrasse 59              1298          Zürcher Werner, Altmattweg 14

                                              Seite 21
Liegenschaften und Gebäude der Ortsbürgergemeinde

 Waldhütte Langholz     2016      2017     2018      2019     2020
 Belegungen             50        49       31        52       26

Die über die Jahre abgenützte Küche wurde vollständig ersetzt und modernisiert.

Militärwesen

Keine militärischen Einquartierungen in die Unterkünfte Breitbach und Säget.

Niederlassungs- und Aufenthaltswesen

                                 31.12.2016    31.12.2017    31.12.2018    31.12.2019    31.12.2020
 Bürger                          374           382           389           396           382
 Niedergelassene                 3036          3125          3154          3147          3139
 Ausländer:                      1287          1331          1386          1337          1362
 -Niederlasser "C"               845           896           932           895           902
 -Jahresaufenthalter "B"         350           362           404           389           402
 -vorläufig Aufgenommene "F"     29            22            16            15            13
 -Kurzaufenthalter               51            46            25            25            31
 -Asylbewerber                   4             -             -             -             3
 - übrige                        8             5             9             13            11
 Wochenaufenthalter              29            4             47            53            44
 Total Einwohner                 4726          4880          4976          4933          4927
 Haushaltungen                   2286          2309          2321          2368          2381

 Handlungen im Bereich der Einwohnerkontrolle    2016            2017      2018   2019      2020
 Identitätskartenanträge ausgestellt             279             237       324    196       165
 Verlängerungen und Neuausstellungen von Auslän-
                                                 425             471       625    467       400
 derausweisen

 Mutationen für die Einwohnerkontrolle 2020       Gesamt
 Anmeldungen                                      313
 Abmeldungen                                      344

Planung

1.   Regionalverband Zofingenregio
     Es wird auf den Jahresbericht von Zofingenregio Regionalverband und die Jahresrechnung 2020
     verwiesen.

2.   Ortsplanung, Nutzungsplanung Kulturland, Zonenplanung
     Mit dem neuen Raumplanungsgesetz und dem Wechsel zur „Inneren Verdichtung“ hat der Ge-
     meinderat die Überprüfung der Siedlungsentwicklung initialisiert. Die aktuelle Bau- und Nut-
     zungsordnung und Zonenplan aus dem Jahr 2013 ist zwar noch relativ jung. Doch die veränderten
     Bedingungen haben den Gemeinderat veranlasst, die Entwicklung der Gemeinde mit einem
     Räumlichen Entwicklungsleitbild aufzugleisen. Im September wurde die Bevölkerung zu einer Zu-
     kunftskonferenz eingeladen um direkt Inputs geben zu können. Zusätzlich wurde mit den Fach-
     planern, der Arbeitsgruppe und dem Gemeinderat ein Dorfrundgang absolviert. Der Fachplaner
     hat mit der Arbeitsgruppe zusammen einen ersten Entwurf des Räumlichen Entwicklungsleitbil-

                                              Seite 22
des verfasst. Der Entwurf wird zusammen mit der ortsbaulichen Analyse abgestimmt und an-
     schliessend dem Gemeinderat zur Stellungnahme vorgelegt.

3.   Erschliessungs- und Gestaltungspläne
     Im Berichtsjahr wurden keine Erschliessungs- oder Gestaltungspläne bearbeitet oder angepasst.

Polizeiwesen

Wegen der Corona-Pandemie bestand die Befürchtung, dass im ersten Halbjahr 2020 die Einsätze
wegen häuslicher Gewalt schneller ansteigen als in anderen Jahren. Glücklicherweise blieb dieser
Trend aus. Leider hat sich das im zweiten Halbjahr geändert, und die Meldungen sind angestiegen.
Insgesamt leistete die Regionalpolizei im Berichtsjahr 10 Prozent mehr Einsätze wegen häuslicher Ge-
walt als im Vorjahr.

Erfreulich war der Rückgang der Einbrüche im Geschäfts- und im Wohnbereich. Es ist anzunehmen,
dass die geschlossenen Grenzen im Frühling dazu beitrugen, wie auch die mehrheitlich zu Hause ge-
bliebenen Bürgerinnen und Bürger.

Die Rechtshilfegesuche sind im Berichtsjahr um 8 Prozent auf 4'578 (Vorjahr: 4'958) Aufträge zurück-
gegangen. Auch das ist eine Auswirkung der Pandemie. Diese Gesuche bedeuten dennoch einen gros-
sen Aufwand im Tagesgeschäft. Der Durchschnitt an Zustellungen und Zuführungen, Aushändigungen
von Gerichtsurkunden, Kontrollschildereinzügen zu Handen des Strassenverkehrsamts, Anzeigeeröff-
nungen von umliegenden Amtsstellen im In- und Ausland, beschäftigt unseren Aussendienst massiv.
Die Polizistinnen und Polizisten erledigen im Durchschnitt 12 Aufträge pro Tag.

Die Jahresziele wurden erreicht oder teilweise erreicht.

Sicherheitspolizei
Auswirkungen hatte der COVID-19-Lockdown im Frühjahr auch für die Patrouillendienste. Der Fokus
der Patrouillen richtete sich auf die Kontrolle der Einhaltung der Vorgaben des Bundesrates. In direk-
ten Gesprächen mit den Personen konnte vielfach Verständnis zur Situation erreicht werden. Erfreu-
lich war, dass nur wenige Ordnungsbussen ausgesprochen werden mussten. Die beiden Diensthunde
Jaro von Kpl Pascal Grossenbacher und Quinto von Wm mbA Dominic Richner hatten 2020 insgesamt
22 Einsätze.

Verkehrspolizei
Wie jedes Jahr stand die Sicherstellung und Erhöhung der Verkehrssicherheit an erster Stelle. Nebst
den ordentlichen Verkehrskontrollen durch Patrouillen wurden gezielt auch Schwerpunktkontrollen
durchgeführt. Dieses Jahr traten zudem vermehrt „Poser“ auf, welche mit ihren Fahrzeugen unnötigen
Lärm verursachten.

Verwaltungspolizei
Vom 1. April bis zum 31. Juli gilt für die Hunde/ Hundehalter im Kanton Aargau Leinenpflicht im Wald
und am Waldrand. Die Leinenpflicht ist in der „Jagdverordnung des Kantons Aargau AJSV“ geregelt.
Dies, weil von April bis Juli Vögel, Amphibien, Insekten und alle wildlebenden Säugetiere besonderen
Schutz brauchen, da sie in dieser Zeit ihren Nachwuchs aufziehen. Auch die Regionalpolizei Zofingen
unterstützte im vergangenen Jahr die Kampagne „A de Leine isch er en Feine! “ und führte in mehre-
ren ihrer Vertragsgemeinden gezielte Kontrollen durch. Dabei wurden die Hundehalterinnen und
Hundehalter in Einzelfällen zuhanden der Untersuchungsbehörde verzeigt.

Veranstaltungen bringen Menschen zusammen. Doch leider machte die Corona-Pandemie auch kei-
nen Halt vor der Eventbranche. Diverse Klein- sowie Grossveranstaltungen in unseren Vertragsge-
meinden mussten aufs nächste Jahr verschoben oder sogar abgesagt werden.

                                                Seite 23
Gruppe Prävention
Der Regierungsrat hat am 27. Juni 2018 den Aargauer Lehrplan Volksschule auf der Grundlage des
Lehrplans 21 erlassen und die Stundentafel beschlossen. Die Einführung erfolgte gestaffelt, beginnend
mit der Primar- und ersten Oberstufe ab Schuljahr 2020/21. Im Rahmen des neuen Lehrplanes wird
auch die Verkehrsinstruktion im Kindergarten und in der Primarschule gesetzlich geregelt. Der Ver-
band Aargauer Gemeindepolizei (VAG) hat bereits im Jahr 2016 mit der Ausarbeitung neuer Lektionen,
welche den Kompetenzen und Zyklen des Rahmenlehrplans entsprechen, begonnen. Um den gesetzli-
chen Vorgaben zu entsprechen, führte die Regionalpolizei Zofingen auf das Schuljahr 2020/21 neu
eine 4.-Klassen-Lektion ein. Diese beinhaltet ein praktisches Velofahren im Schonraum (Pausenplatz,
abgesperrter Bereich). Für diesen Unterricht steht den Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren ein
modularer Geschicklichkeitsparcour zur Verfügung, welcher an die Bedürfnisse und das Können der
jeweiligen Klasse angepasst werden kann. Durch den Lockdown im Frühjahr 2020 mussten diverse
Lektionen abgesagt oder verschoben werden. Da insbesondere in den Monaten April bis Juni traditio-
nell viele Fahrradprüfungen stattfinden, mussten diese neu disponiert werden. Dank der grossen Fle-
xibilität der Schulen konnten einzelne Prüfungen bereits vor den Sommerferien nachgeholt werden.
Vereinzelte Prüfungen verschoben sich auf Herbst 2020 oder um ein Jahr. Entsprechend wird dieser
Lockdown für die Verkehrsinstruktoren bis Mitte 2021 Auswirkungen haben.

Tätigkeiten Regionalpolizei

 Rechtshilfeersuche (Anzahl)                                    Strengelbach       Repol total
                                                                2019     2020      2019     2020
 Zustellungen/Zuführungen Betreibungsamt                        123      111       2’058    1’961
 Kontrollschildereinzug und Ausweisentzüge StVA                 18       7         418      443
 Anzeigeeröffnungen div. Polizeistellen                         47       28        1’361    1’188
 Zustellungen Urkunden + Verfügungen                            29       28        810      807
 Mietausweisungen                                               0        1         10       24
 Einbürgerungen (Berichte)                                      4        14        128      139
 Aufträge Transportgesetz (Bus und Bahnbetriebe)                6        1         36       16
 Total Rechtshilfeersuche                                       227      190       4’958    4’578
 In %                                                           4.58% 4.18%        100%     100%

 Ressourcenaufteilung (Stückzahlen)                              Strengelbach       Repol total
                                                                 2019     2020      2019     2020
 Ordnungsbussen allgemein                                        140      153       9‘255    11’331
 Geschwindigkeitsbussen                                          1‘844    1’653     28‘135 28’737
 Total                                                           1‘984    1’806     37‘390 40’068
 In %                                                            5.31% 4.51%        100%     100%

                                              Seite 24
Rentenleistungen SVA Aargau, Aarau

                                   2016        2017       2018        2019       2020
 Altersrenten                      398         415        422         435        448
 Hinterlassenenrenten              5           8          9           9          12
 Invalidenrenten                   93          109        105         102        96
 Hilflosenentschädigung            29          28         32          30         27
 Ergänzungsleistungen              127         149        168         157        166
 Total                             652         709        736         733        749

RFO Zofingen

Die Aktivitäten des Regionalen Führungsorgan Zofingen waren im Berichtsjahr ebenfalls stark redu-
ziert. Während dem ersten Lockdown unterstützte das RFOZ den Informationsaustausch unter den

                                             Seite 25
Ressortvorstehenden der Bevölkerungsschutzregion mit verschiedenen Telefon- und Videokonferen-
zen. Weiter belieferte das RFOZ während der andauernden Pandemie aus seinem Bestand die Blau-
lichtorganisationen und das Verwaltungspersonal mit Hygienemasken.
Im Oktober 2020 wurden kantonsweit Notfalltreffpunkte lanciert. Unter der Leitung des RFOZ wurden
diese Notfalltreffpunkte in unserer Region geplant und gemeinsam mit den Betreiberorganisationen
(Feuerwehren und ZSO Region Zofingen) eingeführt.

Schädlingsbekämpfung Feuerbrand

Vom Frühjahr bis Herbst musste kein Baum gefällt werden. Die Kontrollen konnten während einem
Tag durchgeführt werden.

Schul- und Erziehungswesen

1.   Lehrerinnen und Lehrer

Im Jahr 2020 sind folgende Lehrpersonen in den Schuldienst von Strengelbach eingetreten:
- Baumann Doris                             Schulische Heilpädagogin
- Bunescu Luzia                             Primarlehrerin
- Müller Christine                          Primarlehrerin
- Müller Sandra                             Primarlehrerin
- Rivoire Rebecca                           Lehrperson Kindergarten

Im Jahr 2020 sind folgende Lehrpersonen aus dem Schuldienst in Strengelbach ausgetreten:
- Egger Tuula                               Fachlehrerin
- Kaufmann Claudia                          Primarlehrerin
- Hunziker Jasmin                           Primarlehrerin
- Schärli Rita                              Lehrperson Kindergarten
- Schmutz Nicole                            Primarlehrerin

2.   Schülerzahlen

Beginn Schuljahr 2020/2021                Knaben           Mädchen         Total
Primarstufe                               137              146             283
Kindergarten                              49               40              89
Total                                     186              186             372

Vergleich: Schuljahr 2019/2020
Primarstufe                               142              161             303
Kindergarten                              47               33              80
Total                                     189              194             383

                                             Seite 26
3.     Klassenbestände                  Beginn                  Schuljahr                 2020/2021

 Lehrperson                    Klasse        Antrittsjahr       Knaben          Mädchen    Total

 Kindergarten
 Schmid Verena/                KiGa        2012             12              12            24
 Rivoire Rebecca                           2020
 Von Waldkirch Marianne/       KiGa        2000             12              9             21
 Schmutz Patricia
 Rüegger  Nicole                           2017
                                           2018
 Hugentobler Anita/            KiGa        2002             13              10            23
 Bösiger Susanne                           2006
 Ruckstuhl Manuela             KiGa        1995             12              9             21

 Primarschule

 Fricker Ruth/                 1.          2012             12              8             20
 Elsener Rieder Andrea                     2016
 Ziswiler Stephanie/           1.          2020             13              6             19
 Schaerer Annegret                         2012
 Ammann Beatrice/              2.          2018             10              10            20
 Sommerhalder Smitha                       2005
 Lehmann Irina/                2.          2019             10              9             19
 Pulfer Silvia                             2001
 Kost Ron                      3.          2002             8               12            20
 Anderegg Nicole               3.          2017             8               10            18
 Müller Christine              3.          2020             8               6             14
 Hofer Fabian                  4.          2012             8               8             16
 Thomann Ursina/               4.          2017             8               8             16
 Müller Sandra                             2020
 Waibel Miriam/                4.          2013             7               9             16
 Guggisberg Andrea                         2011
 Stamm Jemima                  5.          2010             7               10            17
 Lörtscher Gaby/               5.          2014             8               9             17
 Knopf Jasmin                              2014
 Bunescu Luzia                 5.          2020             8               8             16
 Neuenschwander Lea            6.          2017             7               12            19
 Wilhelm Florian               6.          2019             7               11            18
 Glanzmann Noemi               6.          2019             8               10            18

4. Schulentwicklung / Administration
Die Covid-19 Pandemie stellte auch die Schule vor grosse Herausforderungen. Insbesondere die
Vorbereitung und Durchführung des Fernunterrichts vom 16. März bis 8. Mai 2020 erforderte von
allen Beteiligten zusätzlichen Einsatz. Sämtlichen Schülerinnen und Schülern mussten Arbeiten
nach Hause gegeben werden. Dies geschah in der ersten Zeit durch die Zustellung von Aufgaben.
Später wurde die alte Turnhalle in ein Depot verwandelt, wo die Primarschüler ihre Arbeiten ab-
holen, bzw. zurückbringen konnten. Ergänzt wurde dies soweit als möglich mit dem Zugang zu
digitalen Plattformen. Die Schüler erhielten Lernstoff für die Fächer Mathematik und Deutsch
sowie weitere Lernangebote für die übrigen Schulfächer. Mindestens einmal pro Woche nahmen
die Lehrpersonen während dieser Zeit persönlich Kontakt auf mit ihren Schülern.

                                             Seite 27
Kinder, welche nicht zu Hause betreut werden konnten, hatten die Möglichkeit, die Schule zu
besuchen. Die Not-Betreuung der Kinder, welche von Tag zu Tag wechselte, übernahmen Lehr-
personen, welche nicht zur Risikogruppe gehörten.
Auch nach der Wiederöffnung der Schulen am 11. Mai 2020 war es wichtig, die Schutzmassnah-
men vor Ort nach den Weisungen des Kantons laufend anzupassen und innert kürzester Zeit um-
zusetzen. Lehrpersonen und Eltern wurden von der Schulleitung stets über die neuen Änderun-
gen informiert.

Nebst diesem Mehraufwand hatte die Schulleitung erstmals für das Schuljahr 2020/21 die Pensen
mit Hilfe der neuen Ressourcierung Volksschule einzuplanen. Dabei werden vom Kanton, abhän-
gig von der Schülerzahl, eine Gesamtzahl von Lektionen gesprochen, welche dann vor Ort sinnvoll
für den Unterricht gemäss Lehrplan eingesetzt werden müssen.
Ab Schuljahr 2020/21 wird nach Lehrplan 21 unterrichtet. Dafür mussten schrittweise in einzelnen
Fächern neue Lehrmittel angeschafft werden, die auf die Kompetenzorientierung des neuen
Lehrplans abgestimmt sind.
Unmittelbar nach der Abstimmung zur neuen Führungsstruktur Volksschule im September 2020
machten sich Gemeinderat und Schulpflege/Schulleitung daran, die Überführung zu planen.

5. Aktivitäten / Veranstaltungen der gesamten Schule
2020 mussten die SchülerInnen wegen der Coronavirus-Pandemie auf viele Aktivitäten verzichten.
Einzelne Exkursionen in die nähere Umgebung waren zwar möglich, aber klassenübergreifende
Aktivitäten und grössere Ausflüge mit dem öffentlichen Verkehr mussten stark eingeschränkt
werden. Im November konnten einige Klassen eine Vorstellung in der kleinen Bühne Zofingen
besuchen

6. Schulsozialarbeit
Frau Sarikaya war auch in diesem speziellen Jahr besonders gefordert. Besonders nachdem die
Schüler im Frühling während sechs Wochen zu Hause bleiben und den sozialen Kontakt auf ein
Minimum reduzieren mussten, war für viele der Start schwierig.

7. Musikschule
Im Jahr 2020 besuchten 111 Schülerinnen und Schüler den Instrumentalunterricht und 50 Kinder
die Chorangebote.
In diesem Jahr unterrichteten 13 ausgebildete Musiklehrkräfte in Strengelbach. Es werden 19
verschiedene Angebote unterrichtet.

Das Jahr 2020 wurde stark von der Covid19 Pandemie geprägt. Im Frühling musste auf Fernunter-
richt umgestellt werden. Alle Konzerte wurden erst verschoben, dann mussten sie ganz abgesagt
werden. Einzig die Instrumentenvorstellung vom 6. März konnte noch mit Einschränkungen statt-
finden. Die ganze Lehrerschaft war gezwungen, neue Wege und Mittel auszuprobieren, sich auch
weiterzubilden, um mit den neuen Gegebenheiten Schritt halten zu können. Die Gemeindehome-
page spielt hierbei eine immer wichtigere Rolle, da nun auch die Musikschule Videos platzieren
kann, um einen gewissen Werbeeffekt zu erzielen.

Ausserhalb der Musikschule, aber die Musikschule betreffend, fanden mehrere Sitzungen einer
Arbeitsgruppe statt, um die allfällige Regionale Musikschule, zusammen mit Zofingen, Brittnau
und Uerkheim/Bottenwil zu planen.

Personelle Veränderungen: Margrit Vonaesch wurde pensioniert, sie wird für die Singspatzen Co-
Leitung durch Irina Lehmann, welche als Primarlehrerin in Strengelbach arbeitet, ersetzt. René

                                            Seite 28
Brandenburg (Klavier) hat gekündigt und wurde von Patryk Grzesiura ersetzt. Blockflöte: Hier
musste nach nur einem Semester wieder neu angestellt werden: Elisa Persoz ersetzt Teresa
Ortner, die nach 6 Monaten auf Grund persönlicher Veränderungen gekündigt hat.

8. Schulsport
Auch dieses Jahr wurden wieder Kurse für Kinder vom Kindergarten bis 9. Klasse angeboten. Es
fanden Kurse in Brittnau, Strengelbach und Vordemwald statt.

                                          Seite 29
Steuerwesen, Steuerergebnis 2019
Der Steuerabschluss 2020 liegt vor und ergibt folgende Zahlen:

                                               Seite 30
Wahlen und Abstimmungen

 Stimmberechtigte                  2016      2017       2018        2019        2020
 Total                             2’820     2’931      2’960       2’945       2’925
 - Frauen                          1’418     1’481      1’498       1’443       1’479
 - Männer                          1’402     1’450      1’462       1’502       1’446
 Davon Ortsbürger                  136       137        137         135         126
 - Frauen                          79        79         78          78          71
 - Männer                          57        58         59          57          55

Wasserversorgung

                                                     2015       2016        2017      2018      2019      2020
Wasserförderung im Pumpwerk Bodenmatt        m3      497‘861    465‘809     488‘279   474‘737   472‘950   489’673
Total Wasserförderung                        m3      497‘861    465‘809     488‘279   474‘737   472‘950   489’673
davon Lieferung an Vordemwald                m3      95‘941     87‘640      87350     81‘723    101‘490   102’969
tägliche Förderung inkl. Vordemwald Ø        m3      1‘364      1‘276       1‘338     1‘301     1‘296     1’342
Verbrauch an elektrischer Energie hierfür:
 - Pumpwerk Bleiche                          kWh 4‘149          3‘405       3‘315     4‘134     3‘573     2’634
 - Pumpwerk Bodenmatt                        kWh 216‘003        182‘331     195‘714   206‘496   195‘045   206’208
Total Energieverbrauch                       kWh 220‘152        185‘736     199‘029   210‘630   198‘618   208’842
Förderung von 1 m3 Wasser
 - Pumpwerk Bleiche                          kWh 0.000          0.000       0.000     0.000     0.000     0.000
 - Pumpwerk Bodenmatt                        kWh 0.442          0.399       0.408     0.444     0.420     0.426
Durchschnitt                                 kWh 0.442          0.399       0.408     0.444     0.420     0.426
Förderleistung mit 1 kWh
 - Pumpwerk Bleiche                          m3      0.000      0.000       0.000     0.000     0.000     0.000
 - Pumpwerk Bodenmatt                        m3      2.261      2.508       2.453     2.254     2.381     2’345
Durchschnitt                                 m3      2.161      2.508       2.453     2.254     2.381     2’345
Wasserverbrauch in der Gemeinde
inkl. Industrie und Gewerbe                  m3      401‘920    378‘170     400‘929   393‘014   371‘460   386’704
pro Kopf der Bevölkerung (4’870 Einwohner)   m3      86         80          82        79        75        78

Ausgeführte Investitionen und Netzerweiterungen:
- Sanierung Wasserleitung Hohwachtweg
- Hydrantenleitung Eggweg
- Sanierung Eggasse

Zivilschutzorganisation Zofingen (ZSO)

Im Berichtsjahr war die Zivilschutzorganisation Region Zofingen durch die Pandemie sehr stark gefor-
dert und beansprucht. Ab März bis Juni und ab November standen zahlreiche Angehörige des Zivil-
schutzes unter der Leitung des neuen Kommandanten Urs Lehmann (ab Februar 2020) in verschiede-
nen Institutionen des Gesundheitswesens im Covid19 Einsatz. Bedingt durch die Auswirkungen der
Pandemie wurde der Ausbildungsbetrieb auf das absolut Notwendige reduziert.
Die ZSO Region Zofingen hat an verschiedenen Standorten nicht mehr benötigtes oder altes Material
entsorgt und Einsatzgeräte, Fahrzeuge und Einsatzmaterialen einsatzorientiert zusammengeführt und
bereitgestellt. Ausserdem wurde ein Kommandostab gebildet, um die Führung breiter abzustützen
sowie die Milizkader stärker einzubinden. All dies mit dem Ziele, die Einsatzbereitschaft weiter zu er-
höhen.
Das durch den Kanton vorgegebene Fusionsprojekt mit den benachbarten ZSO konnte bis auf erste
Projektvorbereitungen infolge eines noch nicht beantworteten Wiedererwägungsgesuches einer be-
teiligten ZSO noch nicht gestartet werden.

                                                     Seite 31
Mannschaftsbestand
               2016      2017     2018      2019        2020
 Aktive        418       415      409       399         382
 Reserve       65        60       52        45          0*

*Es gibt neu einen Bundespersonalpool, somit sind keine Reserven in der ZSO Region Zofingen einge-
teilt.

Geleistete Diensttage
                                              2016           2017           2018      2019     2020
 Eidgenössische und kantonale Kurse           207            286            168       91       110
 Kommunale Übungen (Wiederholungskurse)       1‘787          1‘642          1‘472     1‘328    424
 Katastrophen- und Nothilfe sowie WK          404            727            175       742      1’462
 Total                                        2‘398          2‘655          1‘818     2‘161    1’996

Zivilstandsstatistik

 In Strengelbach wohnhaft                               2016         2017      2018     2019   2020
 Geburten                                               41           35        41       42     47
 Todesfälle                                             35           43        40       32     47
 Trauungen                                              39           39        38       21     20
 Verschiedenes
 1 Adoptionen                                           -            -         -        -      -
 2 Anerkennung von Kindern                              1            2         -        4      6
 3 Namensänderungen                                     38           31        16       32     30
 4 Scheidungen                                          29           18        15       18     13
 5 Eingetragene Partnerschaften                         -            1         -        -      1

                                             Seite 32
GEMEINDERAT STRENGELBACH

Stephan Wullschleger       Silvan Scheidegger
Gemeindeammann             Gemeindeschreiber

                                          Seite 33
Sie können auch lesen