RECHENZENTRUM: IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE? - Aquila ...

Die Seite wird erstellt Rosa Pohl
 
WEITER LESEN
RECHENZENTRUM: IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE? - Aquila ...
RECHENZENTRUM:
IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?
RECHENZENTRUM: IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE? - Aquila ...
RECHENZENTRUM:
                                                                      IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

Vorwort

Rechenzentren bilden die Grundlage der voranschreitenden Welle
der Digitalisierung, die längst Einzug in das alltägliche Leben unser
Gesellschaft gefunden hat und zum maßgeblichen Kriterium der
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen avanciert. Die daraus resul-
tierende stetig steigende Nachfrage nach Kapazitäten und Fläche,                                      Rolf Zarnekow
basierend auf exponentiell steigenden Datenmengen und zuneh-                                          Head Investment Management Real
mendem Bedarf an Rechenkapazitäten, bilden den Grundstein für                                         Estate
attraktive und wachstumsorientierte Opportunitäten für Investoren.                                    rolf.zarnekow@aquila-capital.com
Analog zur Entwicklung im Logistikbereich, der sich in der letzten
Dekade aus dem Nischenbereich zum festen Bestandteil institu-               Rolf Zarnekow hat über 20 Jahre Erfahrung in der Branche. Bevor er
tioneller Immobilienportfolios entwickelte, unterstützt eine zunehmende     2012 zur Aquila Gruppe kam, arbeitete er für zahlreiche institutio-
Institutionalisierung die Entwicklung des Marktes für Rechenzentren.        nelle Immobilienunternehmen in leitenden Funktionen, in denen er
Doch der enorme Strombedarf und darauf basierende Anforderun-               die Durchführung von Immobilientransaktionen im Wert von mehr
gen an die Infrastruktur stellen die Branche vor neue Herausforderungen.    als 8 Milliarden Euro verantwortete. Rolf hat einen Abschluss in Be-
Insbesondere Nachhaltigkeitskriterien rücken inmitten der europäis-         triebswirtschaftslehre von der European Business School Oestrich-
chen Energiewende in den Mittelpunkt und die Verfügbarkeit                  Winkel.
erneuerbarer Energiekapazitäten entwickelt sich zum entscheidenden
Faktor.

Wir sehen dabei ökologische Aspekte für die Basis zukunftsträchti-
ger und auf auf langfristiges Wachstum ausgerichteter Investitionen.
Aufbauend auf die Entwicklung grüner Logistikimmobilien bieten
wir eine einzigartige Kombination immobilienspezifischer sowie
infrastruktureller Aspekte für die Entwicklung nachhaltiger Rechen-
zentren. Synergien ergeben sich innerhalb der Aquila Gruppe durch
ein Portfolio an erneuerbarer Energiekapazität von mehr als 10 GW,
langjähriger Erfahrung in der Strukturierung privater Stromabnah-
meverträge, einer professionellen Ausrichtung auf Energieeffizienz
sowie der Expertise in nachhaltiger Bauweise.

Autor:

                           Peter Schnellhammer
                           Investment Research
                           peter.schnellhammer@aquila-capital.com

Peter Schnellhammer ist Investment Researcher bei Aquila Capital.
Er verfügt über mehr als 4 Jahre Erfahrung in den Bereichen Strate-
gic Research und Alternative Investments. Bevor er 2019 zur Aquila
Gruppe kam, konzentrierte er sich auf makroökonomisches Research
von Immobilienmärkten. Peter Schnellhammer hat einen Master-
Abschluss in Volkswirtschaftslehre von der Universität Rostock.

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                     2
RECHENZENTRUM: IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE? - Aquila ...
RECHENZENTRUM:
                                                                   IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

Entdecken Sie in diesem Whitepaper,
Marktwissen von:

                            Carl von Hessen                                                         Jan-Henrik Kohler
                            Head of Data Centre Investments                                         Investment Manager Data Centre
                            carl.hessen@aquila-capital.com                                          jan-henrik.kohler@aquila-capital.com

Carl von Hessen ist europaweit im Segment der Rechenzentren tätig,       Jan-Henrik Kohler arbeitet als Investment Manager im Data Center
wo er für die Aquila Gruppe das erste Entwicklungsprojekt sichern        Team. Seine derzeitige Position umfasst die Begleitung bestehender
konnte. Als er 2015 zur Aquila Gruppe kam, betreute er zunächst          und neuer Rechenzentrums-Investitionsprojekte in Europa. Zusätzlich
die Identifizierung, Bewertung und Akquisition von Greenfield-In-        unterstützt er die strategische Positionierung und Entwicklung von
vestments im Wohn- und Logistiksegment in Südeuropa. Carl ist            AQ Compute, der Rechenzentrumsmarke von Aquila Capital. Er
bereits seit 2013 in der Immobilienbranche tätig. Bevor er zur Aquila    verfügt über mehr als 5 Jahre branchenübergreifende Erfahrung im
Gruppe kam, arbeitete er für die ECE Projektmanagement in Hamburg        Energiemarkt. Jan-Henrik kam 2020 von Roland Berger zur Aquila
als Development Manager für ein Büroentwicklungsprojekt in Nor-          Gruppe und war zunächst im Corporate Development Team tätig,
ddeutschland. Carl hat einen Bachelor-Abschluss in internationaler       in welchem er gemeinsam mit dem Real Estate Investment Team
Betriebswirtschaftslehre von der Erasmus-Universität Rotterdam.          auch die Rechenzentrumsstrategie begleitete. Jan-Henrik hat einen
                                                                         Bachelor-Abschluss der Umweltwissenschaften und einen Master-
                                                                         Abschluss in Management & Finance der Leuphana Universität.

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                 3
RECHENZENTRUM: IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE? - Aquila ...
RECHENZENTRUM:
                                                                                        IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

                                                                                              Kurzfassung

1. Rechenzentren – Grundvoraussetzung der Digitalisierung . S. 5                              n Rechenzentren bilden die essentielle Grundlage der Digitalisie-
2. Daten die Ressource des 21. Jahrhunderts  . . . . . . . . . . . . S. 6                       rung, die bereits fester Bestandteil des Alltags ist und einen
3. Immobilienperspektive – eine neue und                                                        substantiellen Einflussfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von
    andere Nutzungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 9           Unternehmen darstellt.
4. Bedeutung für die Infrastruktur – enormer                                                  n Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und daraus
    Stromverbrauch und die Energiewende  . . . . . . . . . . . . . . . S. 12                    erwachsende Möglichkeiten führen zu sich selbstverstärkenden
5. Bezug zum Tech-Segment – die vierte industrielle                                             Prozessen, die in exponentiellem Wachstum der Datenmengen
    Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 17      münden und somit eine äußerst dynamische Nachfrage nach
6. Renditeerwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 19            Rechenzentrumskapazitäten hervorrufen.
                                                                                              n Die maßgeblich durch den Bedarf privater Unternehmen
                                                                                                getriebene Auslagerung eigener IT-Infrastrukturen in private
                                                                                                Cloud-Umgebungen erzeugt einen enormen Flächenbedarf.
                                                                                              n Co-Location Rechenzentren bilden eine kosteneffiziente und
                                                                                                flexible Lösung für diese Nachfrage, die attraktive Opportunitä-
                                                                                                ten für Immobilieninvestoren schafft.
                                                                                              n Profitieren können Investoren durch diversifizierte Multi-
                                                                                                Tenant-Strukturen und stetig exponentiell steigende Nachfrage,
                                                                                                während das technische Risiko vom Mieter selbst getragen
                                                                                                wird.
                                                                                              n Aus der Notwendigkeit die Digitalisierung flächendeckend zu
                                                                                                gestalten, erfolgt eine Dezentralisierung der bis heute sehr
                                                                                                konzentrierten Marktstruktur, wodurch sich erhebliche Wachs-
                                                                                                tumspotentiale jenseits der FLAP-D Märkte ergeben.
                                                                                              n Insbesondere Skandinavien bietet die idealen Rahmenbedin-
                                                                                                gungen für nachhaltige Rechenzentren.
                                                                                              n Rechenzentren stellen insbesondere durch den Stromverbrauch
                                                                                                hohe Anforderungen an die Infrastruktur.
                                                                                              n Inmitten der Energiewende wird die Nachhaltigkeit und somit
                                                                                                die Verfügbarkeit erneuerbarer Energiekapazität sowie die
                                                                                                Energieeffizienz zur entscheidenden Determinante der Objekt-
                                                                                                qualität, Wettbewerbsfähigkeit und der zukünftigen
                                                                                                Tragbarkeit
                                                                                              n Rechenzentren selbst stellen darüber hinaus eine kritische
                                                                                                Infrastruktur dar, da sie die Basis jeden Fortschritts in der
                                                                                                Tech-Branche und damit die Vorraussetzung für die 4. Industri-
                                                                                                elle Revolution darstellen.
                                                                                              n Rechenzentren bieten in diesem Zusammenhang eine ideale
                                                                                                Kombination aus einem Investment in den Bereichen Immobi-
                                                                                                lie, Infrastruktur und Tech.
                                                                                              n Wettbewerbsvorteile können durch Erfahrungen in der Ent-
                                                                                                wicklung grüner Logistik – aufgrund der Parallelen – sowie
                                                                                                Expertise in der Infrastruktur – insbesondere Erneuerbarer
                                                                                                Energie – generiert werden, während die Risiken durch die
                                                                                                rasant fortschreitende technische Entwicklung digitaler Kom-
                                                                                                ponenten nicht getragen werden.
                                                                                              n Die Zuordnung zu einer der drei Kategorien spielt daher keine
                                                                                                Rolle. Rechenzentren bieten langfristige, alternative Anlage-
                                                                                                möglichkeiten, die inmitten der grünen sowie digitalen
                                                                                                Transformation von exponentiell steigender Nachfrage
                                                                                                profitieren.

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                                      4
RECHENZENTRUM: IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE? - Aquila ...
RECHENZENTRUM:
                                                                   IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

1. Rechenzentren – Grundvoraussetzung
      der Digitalisierung

Rechenzentren bilden das Fundament einer digitalisierten und ver-        Primär sind Rechenzentren reale Gebäude, deren Ausstattungsmerk-
netzten Welt. Als in der Regel eigenständige, physische Gebäude          male sowie Lagekriterien Ähnlichkeiten zu den Anforderungen im
ermöglichen sie die Zusammenführung von IT-Strukturen an einem           Logistiksegment aufweisen. Analog zur Logistik, die wiederum ins-
zentralen Ort. Bestehend aus zentralen Rechen- und Speicherres-          besondere vom wachsenden Onlinehandel profitiert, zeigten die
sourcen stellen sie die Kapazitäten für Datenspeicherung, Anwen-         Rechenzentren eine hohe Krisenresilienz bzw. profitierten von einem
dungen und Verarbeitung zur Verfügung. Obwohl Rechenzentren              sprunghaften Wachstum. Ungeachtet der nicht gegebenen Drittver-
aufgrund ihrer Lagekriterien, der Netzwerkverbindung und eher un-        wendung versprechen sie eine stetig steigende Mieternachfrage. Die
scheinbarer Gebäudehüllen kaum bzw. gar nicht auffallen, greift          Bindung an das Objekt – durch äußerst schwierige Verlagerungen
nahezu jeder von uns mehrmals am Tag auf die Kapazitäten eben            – bietet langfristig stabile Zahlungsströme. In der jüngsten Immobi-
jener zu. Banküberweisungen per App, E-Mails auf dem Smartphone,         lien-Trendumfrage von PWC1 liegen Rechenzentren bereits an erster
Videokonferenzen und soziale Netzwerke sind nur einige Beispiele,        Stelle in der Gunst der Investoren. In allen Teilkategorien (Investment,
deren essenzielle Grundlage Rechenzentrumskapazitäten darstellen.        Entwicklung, Einkommen) werden die Aussichten für Rechenzent-
                                                                         ren, noch vor der Logistik am höchsten eingeschätzt. Dennoch sind
Rechenzentren sind damit der maßgebliche physische Bestandteil           Rechenzentren Spezialimmobilien, die auch traditionelle Immobili-
einer zunehmend von immateriellen und anwendungsbezogenen                eninvestoren und -manager vor neue Herausforderungen stellen.
Charakteristika getriebenen Welle der Digitalisierung. Die durch die
Pandemie ausgelöste Krise führte der Gesellschaft und der Wirt-          Rechenzentren stellen ein systemrelevante Infrastruktur dar – ver-
schaft die Wettbewerbsaspekte einer digitalen Abbildung unserer          gleichbar mit dem Zugang zu Wasser, Heizung und Strom – da zahl-
Realität vor Augen. Die Möglichkeit, Geschäftsbereiche, operative        reiche wirtschaftliche, private und öffentliche Anwendungen zwin-
Tätigkeiten aber auch die Schulbildung sowie Verwaltungsbereiche         gend diese Kapazitäten benötigen. Darüber hinaus ergeben sich
ins Digitale zu verschieben, war entscheidender Faktor einer erfolg-     durch den enormen Strombedarf hohe Interdependenzen – positive
reichen Aufrechterhaltung des Wirtschaftslebens. Die Weichen für         wie negative – mit der allgemeinen Energieversorgung und damit
diese Entwicklung wurden bereits deutlich früher gestellt. So zeigte     verbundener Nachhaltigkeitsaspekte.
sich insbesondere im Einzelhandel, dass rein stationäre Händler ohne
die Bedienung digitaler Kanäle stark an Wettbewerbsfähigkeit ver-        Zudem sind Rechenzentren die Hardware und damit das Rückgrat
loren. Die Pandemie zeigte sich in vielen Bereichen der Digitalisie-     der Tech-Branche, deren Avantgarde sich seit Beginn des Jahrtau-
rung als Katalysator, der bereits bestehende Megatrends nachhaltig       sends zu den weltweit am höchsten bewerteten Unternehmen ent-
beschleunigt.                                                            wickelte und damit einen maßgeblichen Anteil an der Entwicklung
                                                                         der Aktienmärkte verantwortet. Die Anwendungen und Möglich-
Rechenzentren bilden das physische Pendant zu den meist immate-          keiten der IT-Branche entwickelten sich zu essenziellen Bestandteilen
riellen Entwicklungen in Bereichen wie Big Data, Industrie 4.0, E-       des Alltags. Daraus entstehende Entwicklungen und Möglichkeiten
Commerce und der Cloudifizierung. Insbesondere die Verschiebung          verändern die Unternehmensumwelt und verstärken sich zunehmend
in die Cloud, d.h. in eine imaginäre Datenwolke verdeutlicht die Dis-    gegenseitig.
krepanz zwischen der allgemeinen Wahrnehmung und dem realen
Investitionsbedarf in die Hardware Rechenzentren. Doch die spezi-
fischen Charakteristika von Rechenzentren, insbesondere die relativ
unelastische und dynamisch wachsende Nachfrage, rücken sie zu-
nehmend in den Fokus der Investoren. Vor dem Hintergrund anhal-
tend niedriger Zinsen steigt die Nachfrage nach alternativen Anla-
gemöglichkeiten ungebrochen. Rechenzentren bieten in diesem
Zusammenhang eine einzigartige Kombination aus den Bereichen
Immobilie, Infrastruktur und Tech.

1   PWC Emerging Trends in Real Estate (2021)

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                      5
RECHENZENTRUM: IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE? - Aquila ...
RECHENZENTRUM:
                                                                        IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

2. Daten die Ressource des 21. Jahrhunderts

Daten sind nichts anderes als Informationen, die in digitaler Form –
mit entsprechend verfügbarer Kapazität – endlos gespeichert und
unabhängig von Ort und Zeitpunkt abrufbar sind. Die Abbildung der
analogen Welt durch digitale Daten eröffnet stetig steigende Mög-
lichkeiten der Analyse und Steuerung. Betrachtet man die weltweite
Erzeugung von Daten sowie daraus resultierende Ströme, werden
die erforderlichen Kapazitäten zur Speicherung und Verarbeitung
umso deutlicher. Daten sind die Grundlage für digitale Anwendun-              im Jahr 2017 bis 2022 verfünffachen.3 Neben den privaten Nutzern sind
gen, die durch deren Nutzung und die wachsende Nutzeranzahl                   Unternehmen die mit Abstand größten Datenproduzenten.
weitere Daten generieren und damit immer neue Anwendungen
ermöglichen. Dieser Perpetuum-Mobile-Effekt führt zu einer expo-              Abbildung 2: Datenproduzenten nach Branchen 20184
nentiell steigenden Datenmenge.

Abbildung: Globale Datenmenge (in Zettabyte)2
                                                                                          25 %                                        21 %
200
                                                                 175 ZB
180
                                                 Verdopplung
160
                                                   (2 Jahre)
140
120
                    Verdopplung
100                                                                               2%
                      (4 Jahre)
    80                                                                                                                                        13 %
    60                                                                             4%
    40
    20                                                                                  7%
         33 ZB
     0
         2018    2019     2020     2021   2022     2023   2024   2025                                                              12 %
                                                                                                    7%
                                                                                                                9%

    BOX 1
    Einordnung Zettabyte (ZB)                                                    Produzierendes         Handel             Finanzdienstleistung
    Ein Zettabyte entspricht einer Milliarde Terabyte (TB) und ein                 Gewerbe
    Terabyte entspricht einer Million Megabyte (MB). Ein 90-Minu-
                                                                                 Infrastruktur          Medien und        Gesundheit
    ten-Film in Standardqualität benötigt rund 500 MB Speicher-                                              Unterhaltung
    platz. Das heißt ein ZB entspricht ca. zwei Billionen Filmen
    (2.000.000.000.000).                                                         Transport              Rohstoffe            Sonstige

                                                                              Datenintensive Anwendungen wie automatisierte Fertigung und die
Damit die Verarbeitungs- und Speicherkapazität Schritt hält, erfor-           Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg machen das Pro-
dert die enorme, sich in immer kürzeren Abständen verdoppelnde                duzierende Gewerbe zum Datenproduzenten Nummer eins. Danach
Datenmenge ein dazu proportionales Wachstum von Rechenzent-                   folgen der Handelssektor – getrieben durch: Onlinehandel und Da-
rumskapazitäten.                                                              tenanalyse zu Werbezwecken – und Finanzdienstleistungen, bei
                                                                              denen mobiles Bezahlen, Online-Banking und Online-Brokerage
Maßgeblicher Treiber des Datenwachstums ist die zunehmende Ver-               maßgebliche Faktoren sind.
netzung mobiler Endgeräte. Zum einen steigt die Anzahl privater
Nutzer – bis 2023 wird erwartet, dass 71 % der Weltbevölkerung                Doch die Datenproduktion ist in ständiger Bewegung. Künftige Ent-
mobilen Zugang zum Internet haben. Zum anderen steigen die An-                wicklungen werden das Wachstum langfristig auf einem exponen-
wendungsmöglichkeiten, die enorme Datenströme produzieren – der               tiellen Niveau halten und damit anhaltend hohe Nachfrage nach
mobile Datenverkehr in Westeuropa wird sich ausgehend von 2,4 GB              Rechenzentrumskapazitäten schaffen.

2 International Data Corporation (2019)
3 Cisco – Annual Internet Report (2020)
4 International Data Corporation (2019)

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                          6
RECHENZENTRUM: IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE? - Aquila ...
RECHENZENTRUM:
                                                                         IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

„Die Digitalisierung der Gesellschaft hat gerade erst be-
gonnen. Die Rechenkapazitäten müssen für die unzähligen
                                                                                     BOX 2
                                                                                     Latenz
Möglichkeiten der neuen Technologien, wie künstliche In-                             Die Latenz bezeichnet in der Telekommunikation die Verzöge-
telligenz oder Augmented Reality, bereitgestellt werden.                             rungszeit, die eine Information oder ein Datenpaket von der
Neben der großen Anzahl an benötigten Rechenzentren                                  Quelle bis zum Zielpunkt beansprucht. Neben Bandbreite und
wird diese Assetklasse zunehmend als kritische Infrastruk-                           Fehlerrate ist die Latenz einer der bedeutendsten Faktoren für
tur für die Gesellschaft eingestuft werden.“                                         die Qualität einer Datenübertragung oder Netzwerkverbindung.
(Carl von Hessen, Head of Data Centre Investments, Aquila Capital)                   Insbesondere Echtzeitanwendungen wie autonom fahrende
                                                                                     Autos machen die Latenzzeit zum entscheidenden Faktor, da
                                                                                     wenige Millisekunden einen signifikanten Unterschied machen.
Treiber des exponentiellen Wachstums                                                 Trotz annähernder Lichtgeschwindigkeit, mit der sich Daten in
Vielschichtige technologische Entwicklungen sind die Grundlage des                   Glasfasernetzen übertragen lassen, setzt die tatsächliche Ent-
enormen Wachstums. Die Grenzen gehen dabei fließend ineinander                       fernung7 der Latenz physische Grenzen. Anwendungen, die eine
über. Bei der Betrachtung folgender systematisierter Bereiche ist zu                 Latenzzeit von rund einer Millisekunde erforderlich machen, be-
beachten, dass sie alle miteinander verbunden und durch enge Ver-                    nötigen ein Rechenzentrum in maximal 100 km Entfernung.
flechtungen charakterisiert sind. Ihre Wirkungsrichtung bezogen auf                  Weniger von der Latenz abhängige Vorgänge, wie zum Beispiel
das dynamisch positive Wachstum ist jedoch gleichgerichtet.                          die Simulation von Crash-Tests im HPC-Segment können dabei
                                                                                     von Standorten in kühleren Regionen profitieren. Die Latenzzeit
Cloud-Computing:                                                                     von Oslo zu den bedeutendsten Europäischen Standorten be-
Daten von Unternehmen oder gesamte IT-Infrastrukturen werden                         trägt dabei nur 12 - 20 ms.8
zunehmend in die „Wolke“ migriert. Der Speicherplatz befindet sich
jedoch keineswegs am Himmel, sondern ist physisch in Form von
Rechenzentren vorhanden. Das Outsourcing bietet enorme Vorteile                   Autonomes Fahren:
durch die hohe Skalierbarkeit und anhaltende Flexibilität in der IT-              Analog zum IoT werden die Fortschritte im autonomen Fahren enorme
Infrastruktur. Um das Datenwachstum und die einhergehende Nach-                   Datenmengen erzeugen. Intel schätzt, dass ein autonomes Auto bei
frage zu beherrschen, vermieten sogenannte Co-Location Rechen-                    einer Fahrzeit von 8 Stunden rund vier Terabyte (TB) Daten – mit
zentren geeignete Flächen nach Bedarf und bieten                                  Sensoren und M2M – generiert und konsumiert. 4 TB entsprechen
Wachstumspotential. Die Marktforscher von Gartner erwarten, dass                  dabei der Datenmenge von etwa 1,2 Mio. Fotos. Zudem spielt die
bis 2025 rund 80 % der Unternehmen weltweit traditionelle Rechen-                 Latenz eine zentrale Rolle, da bei 100 km/h bereits Bruchteile einer
zentren – wie eigene Serverräume (-Schränke) – abschalten und                     Sekunde entscheidend sein können.
Cloud-Lösungen nutzen.5 Die Interaktion mit den Endgeräten erfor-
dert die Übertragung großer Datenmengen und die steigende Nut-                    Edge Computing:
zung von Anwendungen erzeugt wiederum zusätzliche Daten.                          Reaktionen in Echtzeit sind eine maßgebliche Voraussetzung für das
                                                                                  IoT und insbesondere für das autonome Fahren. Um die Latenz zu
Internet der Dinge (Internet of Things – IoT):                                    minimieren, muss in unmittelbarer Nähe zu Maschinen und Autos
Das IoT ist ein System vernetzter Computergeräte, die eine Kommu-                 ausreichend Rechenleistung zur Verfügung stehen. Edge computing,
nikation zwischen Maschinen – z. B. in der automatisierten Fertigung              d.h. an der Edge/am Rand der Cloud, rückt entsprechende Ressour-
– ermöglichen. Diese M2M (Machine-to-Machine) Kommunikation                       cen näher an die Datenquelle und den Nutzer. Mit diesen Entwick-
ist das Herzstück der Industrie 4.0, die insbesondere im produzie-                lungen einher geht ein Wandel in der Rechenzentrumsinfrastruktur.
renden Gewerbe ein neues Zeitalter einläuten wird. Die erforderliche              Um den steigenden Anforderungen zu entsprechen, muss der Aus-
Sensorik, die Messung und resultierende Kommunikation ermöglicht,                 bau von Rechenzentrumsnetzen und der Cloud in Zukunft deutlich
erzeugt laufend riesige Datenmengen. Die Verarbeitung dieser Da-                  dezentraler erfolgen. Der Studie Data Age 20259 zufolge wird er-
tenströme muss – um entsprechend kurze Reaktionszeiten zu ge-                     wartet, dass bis 2025 rund ein Viertel aller Daten „on the edge“ ge-
währleisten – in Echtzeit ablaufen. Deshalb kommt der Latenz (s. Box              neriert wird.
2) eine zunehmende Bedeutung zu. Laut Ciscos Networking Index6
werden M2M-Module bis 2022 etwa 55 % aller mobil vernetzten
Geräte verantworten und damit sogar Smartphones auf den zwei-
ten Platz verdrängen. Bis 2025 wird mit einem weiteren Datenwachs-
tum von 30 % im produzierenden Gewerbe gerechnet.

5 https://www.silicon.de/experten-tipp/mit-der-cloud-das-datenwachstum-beherrschen
6 https://www.netzwoche.ch/news/2019-02-22/mobile-netzwerke-uebertragen-2022-fast-1-zettabyte-daten
7 https://www.telekom.com/de/konzern/details/was-ist-latenz-in-echtzeit-durchs-netz-435638

8 https://invinor.no/industry-opportunities/data-centers/

9 International Data Corporation und Seagate (2018)

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                              7
RECHENZENTRUM: IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE? - Aquila ...
RECHENZENTRUM:
                                                                           IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

5G-Mobilfunk:
Im Zuge des Ausbaus des mobilen 5G Standards wird die Vernet-                       im Bereich künstlicher Intelligenz erfordern enorme Rechenleistun-
zung mobiler Endgeräte und das damit einhergehende Datenwachs-                      gen. In diesem Zuge wird der Bedarf an High Performance Compu-
tum weiterhin deutlich zunehmen. Höhere Übertragungsgeschwin-                       ting (HPC) branchenübergreifend signifikant zunehmen. Beispiele
digkeiten machen 5G zum wesentlichen Bestandteil der Industrie                      sind unter anderem aufwendige Animationen im Unterhaltungsbe-
4.0. Ein beschleunigter Ausbau kann Netzwerkengpässe vermeiden                      reich und möglichst realitätsnahe Simulationen im technischen Um-
und zur Bewältigung des enormen Datenaufkommens beitragen.                          feld. So nimmt HPC, d.h. die Nutzung von Hochleistungsrechnern
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird mit dem Ausbau von 5G bis                      mit einer signifikant höheren Rechenknotenanzahl und einer höhe-
2023 um den Faktor 13 steigen. Die neue Mobilfunkgeneration wird                    ren Rechenleistungsdichte, eine zentrale Rolle in der Weiterentwick-
unter anderem auch dem Bereich E-Health ermöglichen sein volles                     lung der Digitalisierung ein. Bis 2024 soll der globale HPC-Markt um
Potential zu entfalten. Für den Gesundheitsbereich wird mit einer                   40 % auf ein Volumen von 55 Mrd. USD wachsen. Auch innerhalb
Wachstumsrate von 36 % bis 2025 die im Branchenvergleich dyna-                      der Digitalstrategie der EU kommt dem Ausbau von HPC-Kapazitäten
mischste Entwicklung erwartet. Telemedizin und Gesundheitsportale                   eine zentrale Rolle zu, „(…) zur Entwicklung innovativer Lösungen
tragen den maßgeblichen Anteil bei.                                                 in den Bereichen Medizin, Verkehr und Umwelt“11.

Blockchain-Technologie10:                                                           Die Digitalisierung ist ein bedeutender Wettbewerbsfaktor für Un-
Der Ursprung der Blockchain liegt in dezentralen Buchführungssys-                   ternehmen. Über sämtliche Branchen hinweg werden in diesem Zuge
temen und ist betriebswirtschaftlich mit einem Kassen- oder Haupt-                  die Datenmengen stetig wachsen und eigene Kapazitäten zuneh-
buch vergleichbar. Dieses liegt dezentral auf einer Vielzahl von Rech-              mend übersteigen. Das Outsourcing in die Cloud bietet dabei kos-
nern in exakt identischer Form vor. Berühmtheit erlangte die                        teneffiziente und strukturelle Vorteile. Doch insbesondere im Unter-
Blockchain-Technologie durch die Kryptowährung Bitcoin, doch die                    nehmensbereich spielen Sicherheitsaspekte dabei eine zentrale Rolle.
Einsatzmöglichkeiten reichen weit darüber hinaus. Anwendungen                       So muss zwischen der öffentlichen Cloud und der privaten Cloud
ergeben sich branchenübergreifend für lückenlose und vertrauens-                    unterschieden werden. Während bei datenschutzrechtlich unbe-
würdige Dokumentationen in Abhängigkeit von Vorgängern. Zudem                       denklichen Daten und Anwendungen auf öffentliche Cloud services
bieten sich durch die Blockchain Möglichkeiten für „smart contracts“,               von z. B. Amazon, Microsoft oder Google sowie deren IT Infrastruk-
die flexibel auf Veränderungen reagieren. In diesem Zusammenhang                    tur zurückgegriffen werden kann, erfordern kritische Daten und An-
entstehen gerade für die Energieversorger intelligente und effiziente               wendungen eine private Cloud-Umgebung mit eigener IT-Hardware.
automatisierte Lösungen. Mit Hilfe von aufeinander aufbauenden                      Die Nachfrage nach Rechenzentrumsflächen wird dementsprechend
Datenblöcken, die unveränderlich über sämtliche Nutzer gespeichert                  langfristig auf hohem Niveau bleiben und damit ideale Rahmenbe-
werden, entsteht eine Kette von Blöcken. Mit wachsender Anzahl                      dingungen für Immobilieninvestoren schaffen.
dieser Kette wird für die Erstellung neuer Blöcke (Mining) eine stetig
wachsende Rechenkapazität erforderlich. Für das sogenannte Mi-                      „Mittlerweile ist die Dynamik eine völlig andere: Das Gebäude
ning werden zunehmend Kapazitäten in Rechenzentren angemietet                       wird hingestellt, und ruckzuck, nach ein paar Wochen oder
sowie eigene Rechenzentren ausschließlich für diesen Zweck gebaut,                  Monaten, ist es schon voll ausgelastet.“ (Paul Fay [2020], stell-
um komplexe mathematische Probleme lösen zu können. Mit den                         vertretender Leiter des Frankfurter Energiereferats zu Umweltaufla-
steigenden Anwendungsfeldern und daraus entstehenden Ketten                         gen für Datacenter)12
ist von einer erheblichen Nachfragesteigerung nach Rechenkapazi-
täten auszugehen.

High Performance Computing:
Unter dem Oberbegriff Big Data wird die systematische Verarbeitung
und Auswertung des immer größer werdenden Datenbestandes zu-
sammengefasst. Die Auswertung riesiger Datenmengen etwa im
Bereich der Forschung und Entwicklung sowie weitere Fortschritte

10 Leadvise (2021)
11 European Commission (2020)
12 https://www.datacenter-insider.de/ich-kann-die-entscheidung-von-amsterdam-gut-verstehen-a-910872/

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                             8
RECHENZENTRUM:
                                                                     IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

3. Immobilienperspektive – eine neue und andere
      Nutzungsart

Die sogenannten Hyperscaler, zu denen unter anderem die FAANG13            Primäre Kriterien stellen die bereitgestellte Stromleistung, Interne-
Unternehmen zählen, stehen mit riesigen eigenen Rechenzentren              tanbindung und einhergehender Latenz sowie technische Leistungs-
im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Um ihre Anwendungen überall             daten dar. Statt, wie im gewerblichen Immobilienbereich üblich –
zur Verfügung zu stellen, mieten die Anbieter neben eigenen Kapa-          Mieten in Euro pro Quadratmeter und der Mietfläche in Quadrat-
zitäten zumeist sogenannte Co-Location Rechenzentren an. Diese             metern – stehen Euro je Kilowatt und Bestand in Megawatt im Fokus.
stehen ebenfalls im Fokus einer breiten Mehrheit privater Unterneh-        Eher leidenschaftslos sind kühle Bewertungen der technischen Leis-
men. Co-Location bezeichnet „private“ Rechenzentren, die im Ge-            tungsfähigkeit und der Ressourcenverfügbarkeit die entscheidenden
bäude eines Drittanbieters errichtet werden. Das bedeutet, dass in         Parameter.
speziell darauf ausgerichteten Immobilien Raum für Server und an-
dere IT-Hardware angemietet werden kann. In der Regel weisen Co-           In Anbetracht des enorm hohen Stromverbrauchs steigen auch die
Location Rechenzentren mehrere Mieter auf, die separate Einheiten          Anforderungen in Bezug auf Umweltaspekte. Das Ziel, europäische
des Gebäudes besetzen. Durch diese Konstellation ergeben sich              Rechenzentrumskapazitäten bis 2030 klimaneutral zu machen14, ist
Vorteile für beide Seiten. Neben der Vermeidung hoher Investitio-          äußerst ambitioniert und stellt auch die Gebäudekonzepte vor zu-
nen für den Bau eines eigenen Rechenzentrums, profitieren Mieter           sätzliche Herausforderungen.
von sinkenden laufenden Kosten – die auf Skaleneffekte zurückzu-
führen sind – und einem hohen Maß an Flexibilität. Kosten, die auf         Parallelen zum Logistiksektor
Kühlung, Strom, Netzwerkanbindung, Sicherheit und Systemüber-              Betrachtet man das Universum für traditionelle Immobilieninvestiti-
wachung entfallen, rechnen sich erst ab einer kritischen Größe und         onen lassen sich Rechenzentren am ehesten mit dem Logistikmarkt
werden im Co-Location Rechenzentrum anteilig auf die Mieter ver-           vergleichen. Neben der in der jüngsten Krise bewiesenen Resilienz
teilt. Da Flexibilität im dynamischen Wachstumsumfeld von beson-           der Nachfrage zeigen die Nutzungsarten weitere Parallelen auf. Ana-
derer Bedeutung ist, können Vermieter durch bestehende Reserve-            log zu Logistikhallen weisen Rechenzentren ebenfalls baulich einfa-
flächen für die Erweiterung des Rechenzentrums Wettbewerbs-                che Gebäudehüllen auf. Im Mittelpunkt stehen praktische und effi-
vorteile erzielen. So müssen Mieter nur den tatsächlich benötigten         ziente Nutzungsmöglichkeiten im Inneren der Gebäude. Die
Raum anmieten während perspektivisches Wachstum keine Kapazi-              Anbindung an die regionale Infrastruktur ist ebenfalls in beiden Be-
tätsprobleme darstellt. Der Vermieter wiederum kann die Abhän-             reichen von essenzieller Bedeutung. Ähnlich zur Bedeutung der Ver-
gigkeit von einzelnen Mietern reduzieren und ein hohes Maß an Di-          kehrsinfrastruktur für das Logistiksegment – das bedeutet Anschluss
versifikation erreichen. Darüber hinaus ist die Bindung der Mieter an      an Fernverkehrsnetz und wichtige Verkehrsknotenpunkte – ist für
das Objekt im Vergleich zu anderen Nutzungsarten in der Regel              Rechenzentren der Zugang zum Breitbandnetz und die Anbindung
deutlich stabiler. Hohe Investitionskosten in die jeweilige IT-Hardware    an Internetknoten unerlässlich. Starke Wachstumsimpulse durch den
und die Einrichtung des Rechenzentrums gestalten Umzüge tech-              Onlinehandel im Logistiksegment und die Digitalisierung bei Rechen-
nisch und wirtschaftlich sehr aufwändig. In der Regel ist die Fluktu-      zentren sorgen für stabil steigende Nachfragecluster. Sie münden
ationsrate gering, wodurch stabile Auslastungsquoten mit entspre-          jedoch in Engpässen in der innerstädtischen Versorgung. Während
chend langfristigen Mieteinnahmen erreicht werden.                         Logistiker insbesondere im Paketgeschäft neue Wege für die letzte
                                                                           Meile konzipieren, erfordern auch kritische Latenzzeiten eine De-
Es gilt jedoch zu beachten, dass Rechenzentren Spezialimmobilien           zentralisierung der Rechenzentrumsstandorte. In diesem Kontext
sind, deren bautechnische und lagespezifische Anforderungen sig-           gewinnt Edge-Computing zunehmend an Bedeutung, um die Speicher-
nifikant von denen etablierter Gebäudeklassen – wie etwa Büro und          und Rechenkapazitäten näher an den Ort der Verwendung zu bringen.
Einzelhandel – abweichen. Während die enorme und anhaltend stei-
gende Nachfrage nach Rechenzentrumskapazitäten die Attraktivität
des Segmentes stetig erhöht, ergeben sich neue Herausforderungen
auch, oder gerade für traditionelle und etablierte Immobilieninves-
toren und Manager. Verschiedene Faktoren wie der Zugang zur
Stromversorgung, die Strompreise, Anschluss an Glasfasernetz-
werke, Nähe zu großen Internetknoten, Sicherheit, Gebäudekühlung
und das zugrundeliegende operative Management, welches sich
sehr von klassischem Gebäudemanagement unterscheidet, haben
maßgeblichen Einfluss auf den Immobilienwert. Basierend auf die-
sen Grundlagen werden ebenfalls andere Kennzahlen zur qualitati-
ven Einschätzung und Bewertung benötigt.
13   FAANG – Facebook, Amazon, Apple, Netflix, Google
14   European Commission (2020)

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                     9
RECHENZENTRUM:
                                                                       IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

Weiterhin stehen Rechenzentren wie auch der Transportsektor im               Das exponentielle Wachstum der Investitionen, wie in Abbildung 3
Mittelpunkt der verschärften EU-Klimabestrebungen. Beiden Sek-               ersichtlich, verhält sich proportional zum Wachstum der Datenmen-
toren kommt eine Schlüsselrolle für die Erreichung der ambitionier-          gen. Als erster der FLAP-D Märkte führte Amsterdam bereits 2019
ten Ziele zu. Projektentwickler mit Erfahrungen und Expertise im Bau         strikte Regulierungen ein, die einem Moratorium gleichkamen. Aus
nachhaltiger Gebäude, insbesondere grüner Logistik, können diesen            energetischen Kapazitätsengpässen und Umweltgründen stoppte
Vorsprung gut auf die Assetklasse der Rechenzentren übertragen.              Amsterdam den Rechenzentrumsausbau für zunächst ein Jahr. Ähn-
Den EU-Zielen folgend nehmen die Auflagen der Stadtplanungen in              liche Engpässe künden sich ebenfalls in Deutschlands Markt Num-
puncto Nachhaltigkeit stetig zu und werden zunehmend entschei-               mer eins Frankfurt an. Der australische Immobilieninvestor Cromwell,
dend für Genehmigungsprozesse.                                               der eine ein Milliarde Dollar schwere Rechenzentrumsstrategie an-
                                                                             kündigte, zog sich aus den Planungen für ein Rechenzentrum in
                                                                             Frankfurt zurück, da absehbar war, dass am Standort nicht die be-
„In der letzten Dekade haben sich Investitionen in Logistik
                                                                             nötigte Menge an regenerativer Energie bereitgestellt werden kann.16
von einem Nischenmarkt zu einem festen Bestandteil ins-
titutioneller Investitionsportfolios entwickelt. Eine ähnli-                 Neben den Kapazitätsproblemen der FLAP-D Märkte tragen auch
che Entwicklung ist für den Rechenzentrumsmarkt zu er-                       strukturelle und technische Änderungen, die eine Dezentralisierung
warten, wobei sich der Prozess der Etablierung derzeit                       der digitalen Infrastruktur erfordern, dazu bei, dass sich das Wachs-
deutlich beschleunigt.“                                                      tum in weiteren europäischen Märkten deutlich beschleunigt.
(Carl von Hessen, Head of Data Centre Investments, Aquila Capital)
                                                                             Abbildung 4: Prognose des Zubaus (in MW)17

Erwartbares Wachstum Ex-FLAP-D                                               350                                                                                                 350 %
Die Entwicklung von Rechenzentren in Europa hat sich lange Zeit
                                                                             300                                                                                                 300 %
auf fünf Märkte konzentriert. Diese wurden unter der Abkürzung
FLAP-D zusammengefasst. Frankfurt, London, Amsterdam und Paris               250                                                                                                 250 %
zogen durch eine starke wirtschaftliche Infrastruktur und eine tiefe
                                                                             200                                                                                                 200 %
Verwurzelung des Finanzsektors die meisten Aktivitäten an. Dublin
ergänzte diese Liste durch den starken Ausbau der Hyperscaler, deren         150                                                                                                 150 %
Standorte für das Europageschäft – nicht zuletzt aus steuerrechtli-
chen Gründen – bereits seit Jahren in Irland verankert sind. Insbe-          100                                                                                                 100 %

sondere Frankfurt zieht das Interesse auf sich durch den, am Daten-           50                                                                                                  50 %
durchsatz gemessenen, weltweit größten Internetknoten DE-CIX.
                                                                               0                                                                                                   0%
                                                                                                                                                            Reykjavik
                                                                                                                                 Zürich

                                                                                                                                          Warschau
                                                                                                   Marseille

                                                                                                               Wien

                                                                                                                                                     Oslo
                                                                                                                      Mailand

                                                                                                                                                                        Berlin
                                                                                          Madrid
                                                                                   Prag

Doch die Rechenzentrumskapazitäten in diesen Metropolen sind
bezogen auf Flächen- und Energiebedarf nicht unbegrenzt. Allein
für den Ausbau der europäischen Kapazitäten von Cloud Strukturen
wird in den fünf Jahren von 2019–2024 mit einem Wachstum von                    2020              Prognose*                 Wachstumsrate (in %)
nahezu dem Faktor 6 gerechnet.
                                                                             *In Bau oder Planung

Abbildung 3: Prognose der europäischen Rechenzentrums-
investitionen der Cloud (in Mrd. EUR)15                                      Den aktuellen Rechenzentrumsentwicklungen in FLAP-D mit einem
                                                                             Volumen von 500 MW stehen geplante Erweiterungen von 680 MW
60                                                                           in den in Graphik 4 abgebildeten aufstrebenden Märkten gegen-
                                                                 50          über. Hat sich in bedeutenden europäischen Hauptstädten wie Prag
50
                                                                             und Madrid bisher wenig im Rechenzentrumsmarkt bewegt, ist ein
40                                                                           sprunghafter Anstieg abzusehen. Stark vom Finanzsektor geprägte
                                                                             Standorte wie Zürich und Warschau (Nearshoring von Geschäftspro-
30
                                                                             zessen) erwarten mit 90 % bzw. 100 % eine Verdopplung der bisher
20                                                                           verfügbaren Rechenzentrumskapazitäten. Jenseits der Verdopplung
          8,7                                                                liegen die Standorte Oslo und Reykjavik, die durch kühle Witterungs-
10
                                                                             bedingungen und dem Zugang zu günstiger regenerativer Energie
 0                                                                           ideale Rahmenbedingungen für Rechenzentren bieten. Insbesondere
       2018      2019      2020     2021   2022   2023   2024   2025         Norwegen wird durch eine neue 175 km lange Glasfaserverbindung
15 Structure Research (2020)
16 Australian Financial Review (2021)
17 Structure Research (2020)

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                                                           10
RECHENZENTRUM:
                                                                             IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

zum europäischen Festland weitere Wachstumsimpulse erfahren.                          signifikant zunimmt. Deloitte rechnet damit, dass bis 2023 rund 75 %
Angeführt wird die Liste vom boomenden Wirtschaftsstandort Ber-                       der Unternehmen eine Form des Edge-Computings nutzen werden.
lin, dessen Start-Up und Tech-Szene sowie die durch die Küstennähe                    Um die Wirtschaftlichkeit der kleineren Einheiten zu gewährleisten,
und durch das Umland gesicherte Kapazität an erneuerbarer Energie                     werden Co-Locations eine zentrale Rolle spielen. Resultierend wird die
enorme Anziehungskraft ausstrahlt.                                                    Nachfrage nach Co-Location Flächen weiterhin signifikant wachsen.

Die weitere Penetration von Cloud-Services sowie neue Technolo-                       Zudem können Investoren in den Märkten jenseits der FLAP-D durch
gien verstärken die Tendenzen weiterer Dezentralisierung des Mark-                    Aufholprozesse eine weitaus größere Dynamik erzeugen. In Frank-
tes für Rechenzentren. Dies wird in den aufstrebenden Märkten jen-                    furt zum Beispiel sind durch die hohe Nachfrage von Rechenzent-
seits FLAP-D nachhaltig Dynamik erzeugen. Während unkritische                         rumsbetreibern die Preise bereits massiv gestiegen. Dies schmälert
Daten in der öffentlichen Cloud entsprechender Unternehmen ir-                        zum einen die Renditeaussichten und verdeutlicht zum anderen die Ka-
gendwo auf der Welt gespeichert werden können, erfordern kriti-                       pazitätsprobleme, da andere Gewerbe zunehmend verdrängt werden.
sche Anwendungen und Daten von Unternehmen anhaltend private
Rechenzentren in Co-Locations. Nicht zuletzt aus Kostengründen,                       „Für einen Gewerbequadratmeter wird in der Mainmetropole
die mit der Übertragung großer Datenmengen verbunden sind, rückt                      bereits so viel bezahlt, wie normalerweise beim Bau eines
eine gerätenahe Speicherung zunehmend in den Mittelpunkt ge-                          Einfamilienhauses.“ (Paul Fay [2020], stellvertretender Leiter des
schäftlicher Aktivitäten. Neben Latenzzeiten ist auch der Zugang                      Frankfurter Energiereferats zu Umweltauflagen für Datacenter)18
zum Rechenzentrum durch eigene Mitarbeiter an die Regionalität
gebunden. Darüber hinaus wird Edge-Computing zur zentralen Vo-
raussetzung für das Ausschöpfen des Potenzials, das mit dem Inter-
                                                                                      „Da die Verfügbarkeit von Strom der limitierende Faktor
net der Dinge verbunden ist. Reaktionen in Echtzeit erfordern aus-
                                                                                      in den FLAP-D-Märkten ist, wird sich das Wachstum in
reichend Rechenleistung in unmittelbarer Nähe zum Nutzer. Die
kleineren Edge-Computing-Einheiten bilden die Brücke für die Kom-                     diesen Märkten verlangsamen. Gleichzeitig rechnen wir
munikation zwischen Nutzer und zentralen Rechenzentren. Damit                         mit hohem Ausbaupotenzial in den Sekundärmärkten.“
einher wird ein Wandel in der Rechenzentrumsinfrastruktur gehen,                      (Jan-Henrik Kohler, Investment Manager, Aquila Capital)
durch den die Breite der Abdeckung und damit die Dezentralisierung

18   https://www.datacenter-insider.de/ich-kann-die-entscheidung-von-amsterdam-gut-verstehen-a-910872/

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                                11
RECHENZENTRUM:
                                                                                                      IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

4. Bedeutung für die Infrastruktur –
       enormer Stromverbrauch und die Energiewende

Rechenzentren bilden die Grundlage digitaler Ökosysteme, deren                                              Anwendungen werden dazu beitragen die zentrale Stellung von Re-
Stellenwert zunehmend der grundlegenden Versorgung mit Wasser,                                              chenzentren für das sie umkreisende digitale Ökosystem zu mani-
Strom und Heizung gleichkommt. Im Zuge einer immer breiteren                                                festieren. Zudem erhöht sich der Druck die Konnektivität auch an
Verwendung – das bedeutet über Branchen hinweg – von Cloud-                                                 den äußersten Rändern der Netzwerke zu gewährleisten. So wird
Lösungen, sind Rechenzentren zentraler Bestandteil der Aufrechter-                                          die Fähigkeit Verbindungen in zunehmend verzweigten hybriden
haltung des Geschäftsbetriebs. Im Rahmen der Pandemie zeigte sich                                           Netzwerken sicherzustellen zum essenziellen Bestandteil der Rechen-
wie bedeutungsvoll das Ausweichen auf digitale Kanäle für Unter-                                            zentrumsinfrastruktur. Zudem wird in diesem Zuge die Tendenz für
nehmen sein kann. Home-Office- und Home-Schooling-Lösungen                                                  wachsende Dezentralisierung der Netze verstärkt.
setzten in diesem Zuge neue Standards und werden der Welle der
Digitalisierung zusätzlichen Schub verleihen.                                                               Die bereits hohe Integration digitaler Anwendungen zur Steuerung
                                                                                                            von beispielsweise Telekommunikation, Verkehr und Sicherheit of-
Covid-19 und das Wachstum der VPN Nutzung                                                                   fenbaren, dass Rechenzentren Teil der kritischen Infrastruktur sind.
(15.03.-22.03.2020)19                                                                                       Mit der anhaltenden Vertiefung dieser Entwicklungen, die in rasan-
                                                                                                            tem Tempo zunehmen, gehen auch besondere Herausforderungen
80.000                                                                                              80 %    einher. Ausfälle der Rechenzentrumsinfrastruktur hätten schwerwie-
                            71 %                                                                            gende Auswirkungen zur Folge. Aus diesem Grund nehmen in Ab-
70.000                                                                                              70 %
                                                                                                            hängigkeit der Kritikalität sowie der Bedeutung von Daten, Prozessen
60.000                                                                                              60 %    und Anwendungen im Unternehmensbereich die Uptime-Anforde-
                                                                                                            rungen stetig zu.
50.000                                                                                              50 %
             48 %
40.000                                                                                              40 %
                                                                                                              BOX 3
30.000                                                                                              30 %      Uptime20
                                                            23 %
                                          22%                                                                 Uptime ist die Zeit, in der ein System, in diesem Fall ein Rechen-
20.000                                                                                              20 %
                                                                            11 %                              zentrum, wie geplant genutzt werden kann. Störungszeiträume,
                                                                                               8%
10.000                                                                                              10 %      die die Verfügbarkeit einschränken bzw. ausfallen lassen, wer-
                                                          11%
                                                                                          4%                  den dementgegen als Downtime bezeichnet.
         0                                                                                           0%
                                            Deutschland
                Italien

                          USA

                                Spanien

                                                            Frankreich

                                                                         Iran

                                                                                               GB
                                                                                Schweiz

                                                                                                              Für ein Jahr und geforderte 90% Uptime ergibt sich folgende
                                                                                                              Kalkulation:

                                                                                                              n 1 Jahr entspricht 8.760 Stunden
      Covid-19 Fälle pro Woche                   Wachstum VPN Nutzung
                                                                                                              n Verfügbarkeit des Systems im Zeitraum = 7.840 Stunden
                                                                                                              n Uptime: 7840 h/8.760 h=0,9=90%
Bereits in den Anfängen der Pandemie zeigten sich die Auswirkun-
gen durch ein enormes Wachstum der Nutzung von VPN (Virtual
Private Networks) Verbindungen, die einen sicheren Zugriff auf fir-                                         Ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Kunden werden vier Stufen
meninterne Daten (ggf. in der Cloud) ermöglichen. Diese Entwick-                                            (Tier-Level) anhand der zugrundeliegenden Infrastruktur von Rechen-
lung wird sich auch nach der Pandemie fortsetzen. Viele Unterneh-                                           zentren unterschieden.
men betrachten die Anpassungen nicht als kurzfristige Änderung,
sondern sehen sie als dauerhaften Wandel der Art und Weise wie
wir arbeiten und Geschäfte betreiben. Neue Technologien und

19   AtlasVPN (2020)
20   Uptime Institute (2021)

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                                                          12
RECHENZENTRUM:
                                                                       IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

Abbildung 6: Tier Klassifikation Rechenzentren21                             Abbildung 7: Entwicklung Strombedarf Rechenzentren inner-
                                                                             halb der EU (in TWh)23
                  TIER IV                                                    110
                                                                                                                                                                                            60 %
                                                                                                                                                                                                       60 %
                     99.995% Verfügbarkeit
                      25 minuten Downtime                                    105                                                                                                                       55 %

                                                                             100                                                                                                                       50 %

                            TIER III                                         95                                                                                                                        45 %
                                99.982% Verfügbarkeit                                                                                                               92.6 TWh
                                                                             90                                                                                                                        40 %
                                 1,6 Stunden Downtime
                                                                                                                                               35 %
                                                                             85                                                                                                                        35 %

                                                                             80                                                                                                                        30%
                                       TIER II
                                         99.749% Verfügbarkeit               75                                                                                                                        25 %
                                                                                                                                                      76.8 TWh
                                          22,7 Stunden Downtime
                                                                             70                                                                                                                        20 %

                                                                             65                                                                                                                        15 %
                                                 TIER I                               10 %
                                                                             60                                                                                                                        10 %
                                                   99.671% Verfügbarkeit
                                                    28,8 Stunden Downtime    55                                                                                                                        5%
                                                                                              53.9 TWh
                                                                             50                                                                                                                        0%
                                                                                       2010
                                                                                              2011
                                                                                                     2012
                                                                                                            2013
                                                                                                                   2014
                                                                                                                          2015
                                                                                                                                 2016
                                                                                                                                        2017
                                                                                                                                               2018
                                                                                                                                                      2019
                                                                                                                                                             2020
                                                                                                                                                                    2021
                                                                                                                                                                           2022
                                                                                                                                                                                  2023
                                                                                                                                                                                         2024
                                                                                                                                                                                                2025
Abbildung 6 verdeutlicht die strengen Anforderungen an den Be-
trieb von Rechenzentren. Bereits in der untersten Stufe Tier 1 muss
eine Verfügbarkeit von 99,671 % gegeben sein. Tier I und II Rechen-                Anteil Cloud Rechenzentren                                   Stromverbrauch Rechenzentren
zentren sind in der Regel für kleinere Unternehmen, die gewisse
Verzögerungen und geringfügige Datenverluste ausgleichen können.             Abbildung 7 veranschaulicht, dass in diesem Bereich die Tendenz
Kritische Anwendungen und Daten erfordern jedoch höhere Stabili-             auf ein nur lineares – nicht exponentielles – Wachstum des Strom-
tät, die durch Redundanzen gewährleistet werden müssen. In Tier IV           bedarfs von Rechenzentren schließen lässt. Dieser Verlauf begründet
müssen Stromversorgung, Kühlung und der Netzwerkanschluss voll-              sich durch stetige Effizienzgewinne, die mit der Modernisierung von
ständig redundant aufgebaut sein. Diese Architektur erlaubt es, auch         Hardware, Software und Infrastruktur in den Rechenzentren einher-
umfangreiche technische Störungen zu beheben, ohne die Verfüg-               gehen. Doch das enorme Wachstum des Sektors überwiegt und
barkeit der im Rechenzentrum befindlichen Server zu unterbrechen.            führt dennoch zu bedeutenden Wachstumsraten. Bis 2025 wird mit
                                                                             einem Anstieg des Strombedarfs um mehr als 20 % gerechnet. Bis
Im Zentrum der Verfügbarkeit digitaler Infrastrukturen steht die Ener-       2030 werden Rechenzentren dann erwartungsgemäß für 3,2 % des
gieversorgung. Auf der einen Seite scheint die Nutzung von Video-            gesamten Stromverbrauchs der EU stehen. Maßgeblicher Treiber
konferenzen und die Arbeit von zu Hause, durch eine Reduktion der            dieser Entwicklung ist das massive Wachstum des Cloud-Compu-
Reisetätigkeit, positive Auswirkungen auf den Emissionshaushalt zu           tings. Während Cloud-Rechenzentren 2010 noch für 10 % des Strom-
haben. Auf der anderen Seite besteht eine erhebliche Diskrepanz              verbrauchs standen, wird ihr Anteil bis 2025 auf rund 60 % steigen.
durch die nur indirekte Wahrnehmung des tatsächlichen Energiever-            Darüber hinaus erfordern rechenintensive Anwendungen im HPC-
brauchs.                                                                     Segment, die stetig an Bedeutung gewinnen, zunehmenden Ener-
                                                                             gieeinsatz. Zudem wird der neue Mobilfunkstandard 5G den Ener-
Anforderungen an die Energieversorgung                                       giebedarf von 4G schätzungsweise um den Faktor 3,5 übersteigen.24
Heute verantwortet die Informations- und Telekommunikationsbran-
che 5-9 % des globalen Stromverbrauchs.22 Damit sind rund 2 % der            Der Stromverbrauch ergibt sich primär durch die Speicherung, Ver-
weltweiten klimaschädlichen Emissionen verbunden, das entspricht             arbeitung und Übertragung der ständig steigenden Datenmengen.
ungefähr der gleichen Menge des globalen Flugverkehrs.                       Ein weiterer bedeutender Faktor ist die benötigte Kühlung der Hard-
                                                                             ware, da sie die genutzte Energie in Form von Wärme wieder abge-
Innerhalb der Europäischen Union verantworteten Rechenzentren                ben. Die Messung der effizienten Nutzung erfolgt durch die PUE
im Jahr 2018 bereits 2,7 % des Gesamtstrombedarfs. Mit 77 TWh                (Power Usage Effectiveness).
entspricht dies etwa dem jährlichen Stromverbrauch Österreichs.

21 Uptime Institute (2021)
22 European Commission (2020)
23 Borderstep Institut (2020)

24 Vertiv (2021)

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                                                                                13
RECHENZENTRUM:
                                                                             IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

                                                                                       Die Größe von Rechenzentren hat mit dem Blick auf Skaleneffekte
     BOX 4                                                                             deutlich zugenommen, dadurch ergeben sich Kapazitätsprobleme
     PUE (Power Usage Effectiveness)                                                   in Bezug auf den benötigten Stromanschluss. Denn ein modernes
     Die PUE ist eine Kennzahl, mit der sich die Energieeffizienz eines                Rechenzentrum weist ungefähr den Stromverbrauch einer mittelgro-
     Rechenzentrums bewerten lässt. Zur Berechnung wird die tat-                       ßen Stadt auf.26
     sächliche Energieaufnahme der IT-Infrastruktur (z. B. Server, Spei-
     cher) mit dem Gesamtenergieverbrauch ins Verhältnis gesetzt.                      Mit Blick auf die Entwicklung der nächsten Jahre spielen neben den
                                                                                       technischen Herausforderungen auch Nachhaltigkeitsaspekte – ins-
             Gesamtenergieverbrauch
     PUE =                                                                             besondere innerhalb der EU – eine tragende Rolle.
               IT Energieverbrauch

     Hauptdeterminante ist in diesem Zusammenhang die für die
                                                                                       „Rund drei Prozent des auf der Erde erzeugten Stroms wer-
     Kühlung benötigte Energie. Ideal wäre demzufolge eine PUE von
                                                                                       den von Rechenzentren verbraucht. Und die Datenmenge
     1,0. Ab einer PUE von maximal 1,2 gelten Rechenzentren als
     sehr effizient.
                                                                                       nimmt weltweit stetig zu. Wir müssen jetzt in nachhaltige
                                                                                       Rechenzentren investieren, um der wachsenden Nachfrage
                                                                                       sowie den Klimazielen gerecht zu werden.“
Entsprechend dieser Maßzahl wird deutlich, dass die Kühlung eine                       (Carl von Hessen, Head of Data Centre Investments, Aquila Capital)
tragende Rolle in der Effizienz von Rechenzentrumsstrukturen spielt.
Kältere klimatische Bedingungen wie beispielsweise in Nordeuropa
bieten daher gute Rahmenbedingungen. Während in Skandinavien                           Nachhaltigkeit
auch mittels Luftkühlung hocheffiziente Ergebnisse erzielt werden                      Mit dem europäischen „Green Deal“ wurden die politischen Leitli-
können, wird im Verlauf der Dezentralisierung die effizientere Was-                    nien für das ambitionierte Ziel eines klimaneutralen Europas bis 2050
serkühlung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Um die Effizienz                           festgelegt. Eine besondere Betonung liegt dabei auf der digitalen
auch im Zuge einer steigenden Leistungsdichte der Server zu stei-                      Transformation. Erklärtes Ziel ist die Klimaneutralität von Rechen-
gern, wird vermehrt auf Wasserkühlsysteme zurückgegriffen. Unab-                       zentren und der gesamten Informations- und Telekommunikations-
hängig vom Standort des Rechenzentrums erwartet das Borderstep                         branche bis 2030. Energieversorger und die Rechenzentrumsbranche
Institut, dass bis 2030 rund 80 % der Server mit einem Wasserküh-                      stehen damit an einem Wendepunkt, der den Beginn einer zugleich
lungssystem verbunden sein werden.25 Entwickler sind daher gut                         grünen wie digitalen Transformation markiert.
beraten entsprechende Vorrichtungen bereits in der Bauphase zu
beachten, um Modernisierungen kostengünstig an neue Standards                          Da die globale Datenmenge weiterwächst und damit neue Möglich-
anzupassen.                                                                            keiten der Wertschöpfung und Steuerung schafft, steht die Versor-
                                                                                       gung mit Erneuerbarer Energie im Mittelpunkt. Mit der Ankündigung
                                                                                       des europäischen „Green Deals“ schlossen sich führende Rechen-
     BOX 5                                                                             zentrums- und Cloudbetreiber zusammen und erklärten mit einem
     Mittlerer Strombedarf27                                                           „EU Data Center Pact“ ihre Absicht, bis 2030 die Klimaneutralität
     „In Summe ergibt sich so ein Stromverbrauch von 876.000 kWh                       zu erreichen. Mit dieser freiwilligen Selbstregulierung wurden zu-
     pro Jahr für das kleinste Rechenzentrum mit 100 Quadratmeter                      nächst strikte Regulierungen seitens der EU vermieden. Der Pakt
     und geringer IT-Leitung. Das obere Ende bildet das Rechenzen-                     enthält das Ziel, bereits 2025 75 % des Strombedarfs der Rechen-
     trum mit 1000 Quadratmeter und einer hohen IT-Leistung. Es                        zentren mit regenerativer Energie zu versorgen. Bis 2030 soll der
     benötigt, nach den Untersuchungen von IBM 26.280.000 kWh                          Anteil dann auf die geforderten 100 % steigen.
     pro Jahr.
                                                                                       Mit einem Blick auf die Technologieunternehmen, die bereits der
     Die dabei anfallenden Energiekosten bewegen sich in der Spanne                    globalen Initiative „RE 100“ folgen, wird deutlich, wieviel zusätzli-
     von 131.400 Euro und 3.942.000 Euro. Dabei hat IBM einen                          che erneuerbare Energie gekauft werden muss, um dieses Ziel zu
     Strompreis von 15 Cent pro kWh angesetzt. Für ein mittleres                       erreichen.
     Rechenzentrum mit circa 500 Quadratmeter und einer Energie-
     dichte von 15 kWh pro Rack ergibt dies circa 1,3 Millionen Euro
     an Stromkosten pro Jahr.“

25 https://www.datacenter-insider.de/green-deal-wasser-ist-d-a-s-medium-fuer-datacenter-a-942483/
26 https://www.datacenter-insider.de/ich-kann-die-entscheidung-von-amsterdam-gut-verstehen-a-910872/
27 https://www.datacenter-insider.de/die-energie-bilanz-von-rechenzentren-faellt-negativ-aus-a-328335/?p=2

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                                   14
RECHENZENTRUM:
                                                                     IMMOBILIE, INFRASTRUKTUR ODER TECH? SPIELT ES EINE ROLLE?

Abbildung 8: RE 100 globale Technologieunternehmen (in TWh)28

160

140                                                                                                                                        83,2
                                                                                                                               69,8
120                                                                                                                57,6
                                                                                                        46,6
100                                                                                         36,5
                                                                                 27,2
 80                                                                  18,1
                                                            9,6
                                              1,6
 60

 40

 20

     0
            2019       2020        2021      2022         2023       2024       2025       2026         2027       2029       2029        2030

     Offsite Windenergie (fixiert)       Offsite Solar (fixiert)          Zertifikate                           Onsite Erzeugung
     F ehlmenge Erneuerbare Energie      Strombedarf                       Erneuerbarer Strombedarf

Deutlich zu beobachten ist ein Rückgang der Zertifikate, mit deren            regenerativer Energie, wird der Ausbau erneuerbarer Energien nach-
Hilfe CO2 Emissionen kompensiert werden können. Zum einen ist                 haltig steigen. Zugleich wird Erneuerbare Energie unabhängiger von
dies auf einen Rückgang des Angebots zurückzuführen, zum ande-                staatlichen Subventionen, wodurch die regulatorischen Risiken sinken.
ren erklärt es sich durch die hohe Wettbewerbsfähigkeit der erneu-
erbaren Energieproduktion. Bis 2030 schätzt Bloomberg Energy Fi-              Ein weiterer Punkt ist die Steigerung der Energieeffizienz, die maß-
nance jedoch einen zusätzlichen Bedarf von 83,2 TWh an                        geblich mit effizienten Kühltechnologien verbunden ist. Mit dem
erneuerbarer Energie. Analog verhält sich die Situation bezogen auf           „EU Data Center Pact“ verpflichten sich die teilnehmenden Unter-
den „EU Data Center Pact“. Um die hochgesteckten Ziele zu errei-              nehmen für Rechenzentren mit dem Baustart in 2025 in kühlen Kli-
chen, muss ebenfalls der Ausbau regenerativer Erzeugungskapazi-               maregionen eine PUE von 1,3 nicht zu überschreiten und in wärme-
täten Schritt halten. Vorteile ergeben sich durch private Stromab-            ren Regionen ein Maximum von 1,4 einzuhalten. Rechenzentren
nahmeverträge (PPA). Über PPAs sind die Rechenzentrumsbetreiber               früheren Baujahrs müssen diese Ziele bis 2030 erreichen. Neben den
in der Lage, vertraglich fixierte Mengen erneuerbarer Energie zu              PUE-Zielen steht jedoch insbesondere die Nutzung der Abwärme im
kaufen ohne eigene Kapazitäten errichten zu müssen. In diesem                 Fokus. So können Rechenzentren sogar klimapositive Bilanzen erzie-
Kontext entsteht eine win-win-Situation. Zum einen besteht die                len, wenn sie den Betrieb mit 100 % erneuerbaren Energien gewähr-
Möglichkeit, Erneuerbare Energie für den Betrieb der Rechenzentren            leisten und die Abwärme in Fernwärmenetze einspeisen oder direkt
zu langfristig fixierten Preisen unter dem Marktniveau zu erwerben.           im gewerblichen Umfeld einsetzen.
Zum anderen erhalten Erneuerbare-Energie-Investoren langfristig
planbare und gesicherte Erträge auf die Stromproduktion. Unter
                                                                              „Bis zu 4.000 Tonnen CO2 pro Megawatt und Jahr las-
diesen Rahmenbedingungen d.h. der direkten Nachfrage nach
                                                                              sen sich durch die Verlagerung von Rechenkapazität von
                                                                              Deutschland nach Norwegen einsparen. 4.000 Tonnen CO2
„Wir betreiben unsere Rechenzentren nicht nur mit 100 %                       entsprechen etwa 12 Stunden Videokonferenz durch die
erneuerbarem Strom, sondern sind auch sehr bestrebt die                       gesamte Hamburger Bevölkerung. Mit der hauseigenen
Umsetzung von Konzepten zur Abwärmenutzung an un-                             Expertise von AQ GreenTeC sind wir in der Lage, unseren
seren Rechenzentrumsstandorten zu implementieren, um                          Kunden maßgeschneiderte CO2-Messungen, -Reduzierun-
eine sinnvolle Sektorenkopplung und einen weiteren Bei-                       gen und -Kompensationen anzubieten, um ihre Nachhal-
trag zur nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.“                              tigkeitsziele zu unterstützen.“
(Jan-Henrik Kohler, Investment Manager, Aquila Capital)                       (Carl von Hessen, Head of Data Centre Investments, Aquila Capital)

28   BNEF (2021)

© 2021 AQUILA CAPITAL – NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN                                                                                          15
Sie können auch lesen