Reformbedarf für eine zukunftsfeste soziale Sicherung - Orientierungen für eine nachhaltige Reformpolitik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Reformbedarf für eine zukunftsfeste soziale Sicherung Orientierungen für eine nachhaltige Reformpolitik 6.12.2019, München
Agenda 1 Herausforderungen in einer alternden Bevölkerung 2 Rentenversicherung – unbequeme Wahrheiten wagen 3 Krankenversicherung – Solidarität hat Grenzen 4 Pflegeversicherung – mehr Desselben wird es nicht richten (können) 5 Leben im Alter – ein neues Narrativ? 6 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 2
Am Vorabend des demografischen Wandels Alterskohorten nach Geburtsjahr, Deutschland 7.000.000 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Quelle: Statistisches Bundesamt 4 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 8
Volkswirtschaftliche Einordnung Generationencheck Deutschland – Ausgabenkategorien in Prozent des BIP Renten/Pensionen GKV Arbeitsmarkt SPV 14,00% 11,7 12,1 11,6 12,00% 10,9 10,0 10,00% 8,1 8,5 8,7 7,5 8,00% 7,0 6,00% 4,00% 1,7 2,0 2,2 2,00% 1,2 1,5 0,00% 2036 2038 2040 2042 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2037 2039 2041 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 Arbeitsmarkt: konstant 1,8 Prozent; GKV und SPV: ohne private Kranken- und Pflegeversicherung; ohne Kostendruck aufgrund von medizinisch-technischem Fortschritt oder höherer Pflegeleistungen/-personalausstattung. Quelle: Kochskämper, 2019a,14 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 5
Volkswirtschaftliche Einordnung Generationencheck Deutschland – Staatsausgabenquote in Prozent des BIP 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,4 0,4 0,4 0,4 2026 2036 2046 2056 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2057 2058 2059 2060 Staatsausgaben incl. Zinsdienst. Quelle: Kochskämper, 2019a, 15 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 6
Volkswirtschaftliche Einordnung Generationencheck Deutschland – Beschäftigungsentwicklung in Mio. 43,0 42,0 41,0 40,0 39,0 38,0 37,0 36,0 35,0 34,0 33,0 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 Quelle: Kochskämper, 2019a, 13 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 7
2 Rentenversicherung – unbequeme Wahrheiten wagen 8
Leben im Alter Welche Bilder dominieren unseren Blick auf den Ruhestand? ▪ Bedürftigkeit und Abhängigkeit ▪ Aktives Altern ▪ Angst vor Altersarmut ▪ Freizeit statt Arbeit ▪ Gesundheitliche Beeinträchtigung ▪ … ▪ Verlust sozialer Netzwerke ▪ … Fotolia - Altersarmut SilviaJansen iStock-506650119 Fotolia - Rentner Lya_Cattel iStock_000021948613_Double 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 9
Das Ende der „demografischen Pause“ Äquivalenzrentner je Äquivalenzbeitragszahler 0,7 0,65 0,6 0,55 0,5 0,45 0,4 Rentnerquotient: Äquivalenzrentner (Rentenvolumen dividiert durch Wert der Standardrente) zu Äquivalenzbeitragszahler (Beitragsvolumen dividiert durch Durchschnittsentgelt nach Anlage 1 SGB VI). Quellen: BMAS; Deutsche Rentenversicherung 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 10
63,00 64,00 66,00 67,00 65,00 2017 2018 2019 Quelle: Kochskämper, 2019a, 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 Generationencheck Deutschland 2032 2033 2034 2035 2036 Regelaltersgrenze – Status quo 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 2060 11
Rentenniveau – Status quo Generationencheck Deutschland – Sicherungsniveau vor Steuern, in Prozent 0,49 0,48 0,47 0,46 0,45 0,44 0,43 0,42 0,41 2017 2034 2048 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 Sicherungsniveau: Standardrente vor Steuern in Prozent des durchschnittlichen Bruttolohns vor Steuern, jeweils nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge. Quelle: Kochskämper, 2019a, 18 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 12
Beitragssatz – Status quo Generationencheck Deutschland – Beitragssatz GRV in Prozent 25,00 23,7 20,00 18,6 15,00 10,00 5,00 0,00 2032 2050 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 Beitragssatz in Prozent des beitragspflichtigen Einkommens, AG- und AN-Anteil. Quelle Kochskämper, 2019a, 17 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 13
Intergenerative Lastverschiebung Eine Heuristik durchschnittlicher Beitragssatz durchschnittliches Rentenniveau 60 50 48,3 46,8 45,1 44,4 44,1 40 30 18,9 19,2 20,0 20,7 20 15,1 10 0 1965 2010 1974 2019 1985 2019 1995 2030 2005 2050 Beispiel: Bei Beschäftigungsbeginn im Jahr 1974 musste bis zum Renteneintritt im Jahr 2019 im Durchschnitt der unterstellten 45 Beitragsjahre ein Beitragssatz von durchschnittlich 18,9 Prozent entrichtet werden. Bei einer erwarteten Rentenbezugsdauer von 20 Jahren wird für diesen Jahrgang ein durchschnittliches Sicherungsniveau von 46,8 Prozent erreicht. Quelle: Kochskämper, 2019a, 19 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 14
Höhere Altersgrenze – notwendig, aber nicht hinreichend Eine Indikatoren-Auswahl Fortschreibung der Regelaltersgrenze Status quo Beitragssatz in Prozent Sicherungsniveau vor Steuer in Prozent Einnahmenquote in Prozent des BIP Staatsausgabenquote in Prozent des BIP Veränderung BIP in Prozent 4,0 Beschäftigung in Mio. 37,8 36,2 0 10 20 30 40 50 60 Anhebung der Regelaltersgrenze nach 2031 um jeweils 2 Monate pro Jahr bis auf 70 Jahre für den Geburtsjahrgang 1982, danach konstant. Quelle: Kochskämper, 2019b 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 15
Höhere Altersgrenze – notwendig, aber nicht hinreichend Eine Indikatoren-Auswahl Fortschreibung der Regelaltersgrenze Status quo Beitragssatz in Prozent Sicherungsniveau vor Steuer in Prozent Einnahmenquote in Prozent des BIP 49,3 48,3 Staatsausgabenquote in Prozent des BIP 46,9 49,0 Veränderung BIP in Prozent 4,0 Beschäftigung in Mio. 37,8 36,2 0 10 20 30 40 50 60 Anhebung der Regelaltersgrenze nach 2031 um jeweils 2 Monate pro Jahr bis auf 70 Jahre für den Geburtsjahrgang 1982, danach konstant. Quelle: Kochskämper, 2019b 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 16
Höhere Altersgrenze – notwendig, aber nicht hinreichend Eine Indikatoren-Auswahl Fortschreibung der Regelaltersgrenze Status quo Beitragssatz in Prozent 22,3 23,7 Sicherungsniveau vor Steuer in Prozent 44,9 43,7 Einnahmenquote in Prozent des BIP 49,3 48,3 Staatsausgabenquote in Prozent des BIP 46,9 49,0 Veränderung BIP in Prozent 4,0 Beschäftigung in Mio. 37,8 36,2 0 10 20 30 40 50 60 Anhebung der Regelaltersgrenze nach 2031 um jeweils 2 Monate pro Jahr bis auf 70 Jahre für den Geburtsjahrgang 1982, danach konstant. Quelle: Kochskämper, 2019b 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 17
Was ist darüber hinaus zu tun? Leitfragen ▪ Wie kann die Erwerbsbeteiligung der Menschen erhöht werden? ▪ Wie kann eigenverantwortliche Vorsorge gestärkt werden? ▪ Stabilisierung langfristiger Erwartungsbildung 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 18
3 Krankenversicherung – Solidarität hat Grenzen 19
Vorrangig ausgabenseitiges Problem Ausgaben und beitragspflichtige Einkommen je GKV-Versicherten, 1991=100 GKV-Ausgaben je Versicherter GKV-Ausgaben je Mitglied beitragspflichtige Einkommen je Versicherter beitragspflichtige Einkommen je Mitglied 242 240,0 220,0 200,0 185 180,0 160,0 140,0 120,0 100,0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: Pimpertz, 2019a, 128 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 20
Wie weit reicht das Solidaritätsprinzip, wo endet es? Universeller Leistungsanspruch versus Schutz der Solidargemeinschaft Fünftes Sozialgesetzbuch §1 Solidarität und Eigenverantwortung Krankenhaus ep stock Fotolia 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 21
Solidarität – was bedeutet das in der GKV? Zwei Dimensionen des Solidaritätsprinzips ▪ Risikoausgleich ▪ Zwischen Jung und Alt ▪ Zwischen den Geschlechtern ▪ Zwischen unterschiedlichen gesundheitsrelevanten Prädispositionen ▪ Sozialer Ausgleich ▪ Zwischen Menschen unterschiedlicher Leistungsfähigkeit ▪ Nach Maßgabe des definierten, beitragspflichtigen Einkommens Quelle: Kochskämper/Pimpertz, 2015, 107 ff. 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 22
Stilisiertes altersabhängiges Ausgabenprofil Durchschnittliche GKV-Leistungsausgaben in Euro pro Jahr Männer Frauen 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90 93 Leistungsausgaben ohne Krankengeld; Durchschnitt Männer/Frauen: arithmetisches Mittel der altersabhängigen Ausgaben je Geschlecht. Quellen: Bundesversicherungsamt; eigene Berechnungen 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 23
Demografisch bedingt steigende Pro-Kopf-Ausgaben Fortschreibung durchschnittlicher GKV-Leistungsausgaben in Euro pro Jahr 3623 3557 3464 3363 3264 3191 3126 3051 2020 2050 2016 2017 2018 2019 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 Durchschnittliche GKV-Ausgaben: Verschiebung altersbezogener Ausgaben mit der Lebenserwartung und Fortschreibung mit einem autonomen Ausgabenwachstum von 0,5 Prozent p. a.; Fortschreibung der Klassenbesetzung auf Grundlage der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 2 „Kontinuität bei stärkerer Zuwanderung“. Quellen: Kochskämper/Pimpertz, 2015; eigene Berechnungen 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 24
Struktur der GKV-Beitragszahler Im erwerbsfähigen Alter und im Ruhestand Beitragszahler (ohne Rentner) Beitragszahler(Rentner) 40.000.000 35.000.000 30.000.000 25.000.000 20.000.000 15.000.000 10.000.000 5.000.000 0 2025 2028 2031 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2026 2027 2029 2030 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 Erwerbsfähiges Alter: ab einem Alter von 20 Jahren bis zur Regelaltersgrenze, bis 2030 ansteigend auf 67 Jahre, danach konstant; Beitragszahler: konstante Erwerbsbeteiligung der rentennahen Jahrgänge; Ruhestand: ab Erreichen der Regelaltersgrenze. Quelle: Kochskämper/Pimpertz, 2015; eigene Berechnungen 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 25
Finanzierungslücke GKV – eine Heuristik In Milliarden Euro 60,8 56,7 51,1 44,4 35,9 27,7 20 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Ausgaben: Verschiebung altersbezogener Ausgaben mit der Lebenserwartung und Fortschreibung mit einem autonomen Ausgabenwachstum von 0,5 Prozent p. a.; Fortschreibung der Klassenbesetzung auf Grundlage der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 2 „Kontinuität bei stärkerer Zuwanderung“. Einnahmen: In heutigen Werten, d. h. mit unveränderten durchschnittlichen Rentenzahlungen und beitragspflichtigen Erwerbseinkommen, Veränderung allein aufgrund der Fortschreibung des Versichertenbestands auf der Basis der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 2 „Kontinuität bei stärkerer Zuwanderung“. Quellen: Kochskämper/Pimpertz, 2015 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 26
Beitragssatzentwicklung GKV – eine Heuristik In Prozent 19,7 20,2 18,6 19,2 17,1 17,7 16,0 16,5 2020 2021 2044 2045 2016 2017 2018 2019 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2046 2047 2048 2049 2050 Berechnung auf der Grundlage des mit der Lebenserwartung fortgeschriebenen altersabhängigen Ausgabenprofils bei einem autonomen Ausgabenwachstum von 0,5 Prozent p. a. und bei unveränderten durchschnittlichen Rentenzahlungen und beitragspflichtigen Erwerbseinkommen, Veränderung allein aufgrund der Fortschreibung des Versichertenbestands auf der Basis der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 2 „Kontinuität bei stärkerer Zuwanderung“. Quellen: Kochskämper/Pimpertz, 2015 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 27
Solidarität zwischen Jung und Alt – ein Paradoxon Veränderung solidarischer Umverteilungen in einer alternden Bevölkerung ▪ In jeder einzelnen Periode gelingt … ▪ Risikoausgleich ▪ Soziale Ausgleich ▪ In einer alternden Bevölkerung aber langfristig nur … ▪ auf Kosten der jeweils nachfolgenden Kohorten 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 28
Ökonomie und Sozialpolitik – Komplement statt Widerspruch Elemente einer rationalen Steuerungslogik Versand- handel Prämien statt Beiträge Eigenverantwortung Kostenerstattung statt Sachleistungsanspruch Care Managed Preisdifferenzierung Vertragsfreiheit freie Arztwahl Regionale Tarife mit und ohne Selbstbehalte … 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 29
Solidarität und Eigenverantwortung – ein Beispiel „freie Arztwahl“ – kostenloser Anspruch oder tarifgebunden? Kostenlos freie Wahl ▪ Beitrag ohne Leistungsbezug Sozialisation von möglichen Effizienzvorteilen ▪ Kein Anreiz für den Versicherten für Managed-Care-Modelle ▪ Kein Anreiz für Krankenkassen zu Tarifdifferenzierungen mit Selektivkontrakten ▪ Kein Wettbewerbsdruck auf Anbieter, von kollektiv verhandelten Entgelten abzuweichen Eigene Darstellung 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 30
Solidarität und Eigenverantwortung – ein Beispiel „freie Arztwahl“ – kostenloser Anspruch oder tarifgebunden? Kostenlos freie Wahl Tarifgebundene Wahl ▪ Beitrag ohne Leistungsbezug ▪ (Zusatz-)Prämie statt Beitragssatz Sozialisation von möglichen Effizienzvorteilen ▪ Anreiz für den Versicherten zur Wahl von ▪ Kein Anreiz für den Versicherten für Managed-Care-Modellen Managed-Care-Modelle ▪ Anreiz für Krankenkassen, im Wettbewerb – ▪ Kein Anreiz für Krankenkassen zu regional differenziert – Versorgungsmodelle Tarifdifferenzierungen mit - selektiv zu kontrahieren Selektivkontrakten - Tarife zu differenzieren ▪ Kein Wettbewerbsdruck auf Anbieter, von ▪ Wettbewerbsanreiz für Anbieter, kollektiv verhandelten Entgelten abzuweichen Effizienzvorteile mit der Kasse zu teilen Eigene Darstellung 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 31
4 Pflegeversicherung – mehr Desselben wird es nicht richten (können) 32
Der verlorene Schlüssel Oder „mehr desselben“ Ein Betrunkener sucht unter einer Straßenlaterne seinen Schlüssel. Ein Polizist hilft ihm bei der Suche. Als der Polizist nach langem Suchen wissen will, ob der Mann sicher sei, den Schlüssel hier verloren zu haben, antwortet jener: „Nein, nicht hier, sondern dort hinten – aber dort ist es viel zu finster.“ Fotolia #239404387 Quelle: Watzlawik, Paul, 1983, Anleitung zum Unglücklichsein 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 33
Steigende Pflegekosten in der Teilkostenversicherung Eigenanteil an den Pflegekosten in Pflegeheimen, Angaben in Prozent 1999 2015 Pflegestufe I 12,4 28,7 Pflegestufe II 16,2 33,3 Pflegestufe III 28,1 35,2 Nach einer Auswertung von Rothgang/Müller (2018) setzt sich der Anstieg der Eigenanteile nach Umstellung auf Pflegegrade seit 2017 fort. Quellen: Statistisches Bundesamt 2001 und 2017; Kochskämper, 2019 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 34
„Sockel-Spitze-Tauch“ Ein Beispiel für „mehr desselben“ Pflegevollversicherung soziale Pflegeversicherung Eigenanteile ▪ einmalige Leistungsausweitung ▪ Relativ niedrige absolute Selbstbehalte ▪ danach kontinuierliche Kostensteigerung in ▪ „sprunghafter“ Anstieg nicht möglich vollem Umfang im Umlageverfahren … ▪ Beitragssatzsprung in der sPV ▪ Abkehr von Subsidiarität ▪ Langfristige Beitragssatzdynamik erhöht sich ▪ Schonung von Vermögen und Einkommen ▪ Schonung der Hilfe zur Pflege mit verteilungspolitischen Implikationen 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 35
Zwei-Säulen-Strategie Anwartschaftsgedeckte „Eigenanteilsversicherung“ mit solidarischen Elementen Zwei Säulen zur Finanzierung der Pflegekosten soziale Pflegeversicherung Eigenanteile ▪ Dynamisierung der Leistungen in der ▪ „prozentuale“ Selbstbehalte, Pflegepflichtversicherung ▪ die fast vollständig kapitalgedeckt versichert sind ▪ bei Einführung Option zur Neujustierung ▪ Berücksichtigung reformbedingten umlagefinanzierter Kostenanteile in sPV Kostenanstiegs bei Einführung ▪ Langfristige Beitragssatzdynamik in SPV bleibt ▪ Solidarität: Prämiendeckelung für Ältere zwar erhalten, möglich ▪ aber geringer als beim „Sockel-Spitze-Tausch“. ▪ Förderung unter dem Dach von bAV/pAV denkbar 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 36
5 Leben im Alter – ein neues Narrativ? 37
Beitragssatzsumme Sozialversicherung Entwicklung aufgrund demografischer Entwicklung, zum Beispiel SVR 2016 2017 2020 2030 2040 2050 2060 48,0 Summe der Beitragssätze zur 47,0 Gesetzlichen Renten-, Arbeitslosen-, 45,5 Kranken- und Pflegeversicherung 43,0 39,95 40,0 Gesetzliche Sozialversicherung: ohne Unfallversicherung; Summe aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil, einschließlich Zusatzbeitrag zur Gesetzlichen Krankenversicherung (konstant 1,1 Prozent); Beitragssätze: basierend auf den Annahmen zur Bevölkerungsentwicklung des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2016 einschließlich Flüchtlingsmigration, Kranken- und Pflegeversicherung ohne Kostensteigerung. Quelle: in Anlehnung an Aretz et al., 2016 (SVR); eigene Berechnungen 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 38
Leben im Alter Eine Frage des Framings? ▪ Freizeit statt Arbeit ▪ Bedürftigkeit und Abhängigkeit ▪ Angst vor Altersarmut ▪ Gesundheitliche Beeinträchtigung ▪ Verlust sozialer Netzwerke ▪ … Fotolia - Altersarmut SilviaJansen iStock-506650119 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 39
Leben im Alter Eine Frage des Framings? ▪ Freizeit statt Arbeit ▪ Selbstbestimmung ▪ Bedürftigkeit und Abhängigkeit ▪ Gesundes Altern ▪ Angst vor Altersarmut ▪ Altersgerecht längere Erwerbsarbeit ▪ Gesundheitliche Beeinträchtigung ▪ Generative Verantwortung ▪ Verlust sozialer Netzwerke ▪ … ▪ … Fotolia - Altersarmut SilviaJansen iStock-506650119 Fotolia - Ältere Photographee.eu 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 40
Literatur zu den Themen Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung Kochskämper, Susanna, 2019a, Ist das Rentensystem in Deutschland generationengerecht? Status quo und Prognose bis 2060 aus dem Generationencheck, IW-Gutachten im Auftrag der INSM vom 9.9.2019, Köln Kochskämper, Susanna, 2019b, Anhebung des Rentenalters – notwendig, aber noch nicht hinreichend, IW-Gutachten im Auftrag der INSM vom 30.9.2019, Köln Kochskämper, Susanna / Arentz, Christine / Moritz, Maik, 2019, Zwei-Säulen-Strategie in der Pflegefinanzierung: Einführung einer Eigenanteils- versicherung. Zum künftigen Umgang mit den selbst zu tragenden Pflegekosten, IW-Policy Paper 12/19, Köln Kochskämper, Susanna / Pimpertz, Jochen, 2015, Welche Umverteilungseffekte deckt das Solidaritätsprinzip in der GKV ab? in: IW-Trends, 42. Jg., Heft 1, Seite 105-119 Pimpertz, Jochen, 2019a, Indikatoren zur GKV-Finanzentwicklung und ihre normativen Implikationen, in: IW-Trends, Jg. 46, Heft 1, Seite 121-136 Pimpertz, Jochen, 2019b, Ein Vergleich ausgewählter Grundrentensysteme in der EU – Was können wir für Deutschland lernen? IW-Gutachten im Auftrag der INSM vom 29.3.2019, Köln Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2019, Grundsicherung statt Grundrente – Eine Frage der Reichweite und Treffsicherheit, in: IW-Trends, 46. Jg., Heft 3, Seite 39-53 6.12.2019, Dr. Jochen Pimpertz, Reformbedarf soziale Sicherung 41
Dr. Jochen Pimpertz Kompetenzfeldleiter Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung +48 221 4981-760 pimpertz@iwkoeln.de www.iwkoeln.de
Sie können auch lesen