Regler für Row-DENCO BETRIEBSANLEITUNG - FläktGroup
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Regler für Row-DENCO 1 Sicherheits- und Benutzerhinweise ........................................... 4 1.1 Betriebsanleitung: Verfügbarkeit............................................................... 4 1.2 Verwendete Symbole................................................................................ 4 1.3 Bezeichnung der Sicherheitsinformationen ............................................. 5 1.4 Verwendete Sicherheitssymbole............................................................... 6 1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten................................................................. 6 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................... 7 1.7 Umbauten und Änderungen...................................................................... 7 1.8 Ersatzteile ................................................................................................. 8 1.9 Entsorgen.................................................................................................. 8 1.10 Qualifikation des eingesetzten Personals ................................................. 8 2 Allgemeine Merkmale .................................................................. 9 2.1 Benutzerschnittstelle................................................................................. 9 3 Hauptbildschirm......................................................................... 11 4 Status-Anzeige ........................................................................... 15 5 Anzeigen der Parameter-Einstellungen ................................... 17 5.1 Passwort-Verwaltung ............................................................................. 18 5.2 MENÜPUNKTE....................................................................................... 18 5.3 Anzeigen Gruppe A................................................................................. 19 5.4 Anzeigen Gruppe B................................................................................. 21 5.5 Anzeigen Gruppe C ................................................................................ 22 5.6 Anzeigen Gruppe D ................................................................................ 23 5.7 Anzeigen Gruppe E................................................................................. 24 5.8 Anzeigen Gruppe F................................................................................. 26 6 Diagramme ................................................................................. 32 6.1 Steuerungsdiagramme............................................................................ 32 6.2 Diagramm Alarmschwelle ....................................................................... 33 6.3 Diagramm Umgebungsfeuchteregelung ................................................. 33 7 Betrieb im Kühlmodus............................................................... 34 7.1 Kühlung der Kaltwassergeräte................................................................ 34 7.2 Kühlung der Kaltwassergeräte mit zwei hydraulisch getrennten Wärmetauschern .................................................................. 34 7.3 Kühlung der Direktverdampfer ................................................................ 35 8 Zusätzliche Funktionen ............................................................. 39 8.1 Grenzwertfunktion für die Mindestaustrittsemperatur ............................. 39 8.2 Entfeuchtungsfunktion ............................................................................ 39 8.3 Leistungswandlerfunktion ...................................................................... 39 9 Alarm-Ereignis............................................................................ 41 9.1 SCHWERWIEGENDER/GERINGFÜGIGER ALARM ............................. 41 9.2 Alarmstatus zurücksetzen (Reset) .......................................................... 43 2 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Inhaltsverzeichnis 10 LAN.............................................................................................. 46 10.1 LAN Lokales Netzwerkmanagement ....................................................... 46 10.2 LAN Netzwerkfunktionen ......................................................................... 49 10.3 Konfiguration der Software für Geräteerkennung und -management...... 50 11 Anschluss zwischen Hauptplatine und externem Bediengerät ............................................................... 52 11.1 Elektrische Anschlüsse ........................................................................... 53 11.2 Maximaler Abstand zwischen Bediengerät und Hauptplatine.................. 53 11.3 Anzeige des Netzwerks auf dem Bediengerät......................................... 54 12 Serielle Karten und Überwachungssystem ............................. 55 13 Alarm-Ereignis ........................................................................... 58 Schutzvermerk Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind ver- boten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 3
Sicherheits- und Benutzerhinweise Regler für Row-DENCO 1 Sicherheits- und Benutzerhinweise Dies ist die ursprüngliche, vom Hersteller bestätigte Betriebsanleitung. Row-DENCO Geräte werden in Übereinstimmung mit modernsten Technologie- und Maschinenbaunormen sowie den anerkannten Sicherheitsbestimmungen entwickelt. Benutzen Sie die FläktGroup Geräte nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst und unter Beachtung der aktuellen Betriebsanleitung. Sonst können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter sowie Beeinträchtigungen des Gerätes selbst, der angeschlossenen Geräte oder anderer Sachwerte entstehen. Lassen Sie alle Störungen umgehend fachgerecht beseitigen! ACHTUNG Geräteschaden! Lassen Sie im Alarm- und Fehlerfall unbedingt die Ursache des Fehlers feststel- len. Insbesondere ein wiederholtes manuelles Zurücksetzen einer Alarmmeldung ohne Fehlerbehebung kann zu Geräteschäden und zum Verlust der Gewährlei- stungsansprüche führen. 1.1 Betriebsanleitung: Verfügbarkeit Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zum sicheren und sachgemä- ßen Betrieb des Geräts. Diese Anleitung muss jederzeit am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Arbeit an der Anlage beginnen und beachten Sie während der Arbeit entsprechende Hinweise. Die Betriebsanleitung ist relevant für alle Bediener, Haustechniker, technisches Perso- nal oder unterwiesene Personen sowie Fachkräfte des Elektrohandwerks, der Haus- technik und des Kälteanlagenbaus. 1.2 Verwendete Symbole In der vorliegenden Anleitung werden folgende Symbole für besondere Textstellen ver- wendet: – Mit diesem Symbol sind normale Aufzählungen gekennzeichnet. • Mit diesem Symbol sind Handlungsanweisungen gekennzeichnet. 9 Mit diesem Symbol sind Ergebnisse einer Handlung gekennzeichnet. Hinweis! Hier finden Sie ergänzende Angaben zur Verwendung der Geräte. Recycling! Dieses Symbol weist auf die ordnungsgemäße Wiederverwendung des Verpackungsmaterials und ausgedienter Baugruppen (getrennt nach Wertstoffen) hin. 4 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Sicherheits- und Benutzerhinweise 1.3 Bezeichnung der Sicherheitsinformationen Folgende Benennungen und Symbole sind in dieser Anleitung für Sicherheitshinweise verwendet: 1.3.1 GEFAHR – Tod/schwere Verletzung (Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen wird. Beispiel: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! • Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Spannungsfreiheit feststellen, erden und kurzschließen und benachbarte spannungsführende Teile abdecken oder abschranken. 1.3.2 WARNUNG – Tod/schwere Verletzung möglich Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann. Beispiel: Hohe Konzentration von Kältemittel in der Luft kann zu schweren Verletzun- gen oder Tod führen! Hohe Konzentrationen von Kältemittel in der Luft können betäubend wirken und zur Bewusstlosigkeit führen. Eine länger andauernde Exposition kann Herzrhyth- musstörungen und plötzlichen Tod verursachen. Sehr hohe Konzentrationen kön- nen durch den daraus folgenden verringerten Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft ein Ersticken verursachen. • Arbeiten Sie nur unter ausreichender Belüftung der Arbeitsumgebung und gehen Sie bei den Arbeiten entsprechend sorgfältig und umsichtig vor. • Tragen Sie entsprechenden Körperschutz und ggf. ein umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät. 1.3.3 VORSICHT – leichte Verletzungen möglich Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu leich- ten Verletzungen führen kann. Beispiel: Schneidende Kanten können zu Verletzungen führen! Beim Reinigen der Lamellen besteht Schnittgefahr an den dünnen Lamellen. • Schutzhandschuhe tragen PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 5
Sicherheits- und Benutzerhinweise Regler für Row-DENCO 1.3.4 ACHTUNG – Umwelt- oder Sachschaden ACHTUNG Weist z. B. auf Handlungen hin, die zu Umwelt- oder Sachbeschädigungen führen kön- nen. Beispiele: ACHTUNG Umweltschaden! Stark verschmutzte Filter können Produktionsprozesse negativ beeinflussen. Ver- schmutze Filter sind daher je nach ausgefilterten Stoffen Sondermüll und müssen nach geltenden Richtlinien und Gesetzen, fach- und umweltgerecht entsorgt wer- den. ACHTUNG Geräteschaden! Wenn bei laufender Anlage Klappen zugefahren werden, vor allem schlagartig, können die Geräte durch Über- oder Unterdruck zerstört werden. 1.4 Verwendete Sicherheitssymbole Stromschlag Giftige Stoffe Statische Entladung Schneidende Kanten Umweltschaden Geräteschaden 1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ACHTUNG Beschädigungsgefahr durch statische Entladung! Dieses Zeichen warnt vor Geräteschäden im Zusammenhang mit statischen Ent- ladungen. Bei Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten folgende Hinweise beachten: • Tragen Sie bei allen Arbeiten geeignete Schutzkleidung, wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrille usw. Tragen Sie bei Arbeiten an der Row-DENCO Anlage geeignete persönliche Schutz- ausrüstung (PPS) entsprechend der Norm EN 378-3. Nur ausreichend qualifiziertes und hinsichtlich Gefährdungsbeurteilungen erfahrenes Personal sollte an der Anlage arbeiten dürfen. Als Minimalanforderung schlagen wir das Tragen geeigneter Sicher- 6 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Sicherheits- und Benutzerhinweise heitsschuhe, -handschuhe, -brillen sowie Overalls vor. Je nach Gefährdungsbeurtei- lung ist das Tragen weiterer PPS erforderlich. Bei Arbeiten im Bereich der Netzspannungen: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! • Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Spannungsfreiheit feststellen, erden und kurzschließen und benachbarte spannungsführende Teile abdecken oder abschranken. • Beachten Sie die Montage- und Transporthinweise für die FläktGroup Geräte. • Beachten Sie die Voraussetzungen für die Inbetriebnahme. • Sorgen Sie stets dafür, dass die FläktGroup Geräte nur für autorisiertes, eingewiesenes Fachpersonal zugänglich sind. Unbefugte Personen müssen ggf. durch entsprechende Einrichtungen vom Gerät ferngehalten werden. • Undichtigkeiten sofort durch den FläktGroup Service oder einen qualifizierten Kältefachbetrieb beseitigen lassen. • Beachten Sie die am Gerät angebrachten Sicherheitsschilder. 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Geräte der Baureihe Row-DENCO sind Geräte zur Innenaufstellung zum Anschluss an ein Rückkühlungssystem (Verflüssigersatz oder Kaltwassererzeuger) und dienen aus- schließlich zur Kühlung, Befeuchtung sowie zur Filtrierung der Luft bei atmosphäri- schen Temperaturen. Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Anlage für einen Einsatz in korro- siven Atmosphären, wie zum Beispiel in der Nähe großer Salzwassermengen, nicht geeignet. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Betriebsan- leitung, der Regleranleitung sowie die Einhaltung der von FläktGroup vorgeschriebe- nen Inspektions- und Wartungsbedingungen. Nicht bestimmungsgemäße Eine andere als die oben beschriebene Verwendung gilt als nicht bestimmungsge- Verwendung mäß. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Personen- und Geräteschaden! Der Betrieb von FläktGroup Geräten aus der Baureihe Row-DENCO ist nicht gestat- tet: – in explosionsgefährdeten Bereichen – in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Feldern, (Störfestigkeit nach EMV-Richtlinie; siehe Konformitätserklärung der Gerätedokumentation) – in Umgebungen mit hochgradiger Luftverschmutzung – in Umgebungen mit korrosiver und/oder aggressiver Luft 1.7 Umbauten und Änderungen Sie dürfen keinerlei Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät vornehmen. Bei Umbauten oder Veränderungen am Gerät erlischt die CE-Konformität. Bei bauseitigen Demontagen von gelieferten Geräten erlischt die werkseitige Gewähr- leistung. Hierfür ist vorab eine fachliche Zustimmung durch FläktGroup vorzusehen. PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 7
Sicherheits- und Benutzerhinweise Regler für Row-DENCO 1.8 Ersatzteile Sie dürfen nur Original FläktGroup Ersatzteile verwenden, da FläktGroup für Schäden aus der Verwendung von Fremd-Ersatzteilen nicht haftet. 1.9 Entsorgen Für sachgerechte und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Bauteilen und Filtern ist zu sorgen. 1.10 Qualifikation des eingesetzten Personals Jede Person, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt ist, muss diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben – insbesondere das Kapitel Sicherheit. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Alle Arbeiten dürfen nur Fachkräfte ausführen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbil- dung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über: – Sicherheitsvorschriften und arbeitsmedizinische Regeln – Unfallverhütungsvorschriften – Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik. Die Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von zertifizierten Sachkundigen gemäß der gültigen Fassung der EG Verordnung 842/2006 Artikel 5, EG Verordnung 303/ 2008 Artikel 4 und 5 sowie der ChemKlimaSchutzV §5 durchgeführt werden. Alle Fachkräfte müssen die Ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah- ren erkennen und vermeiden können. 8 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Allgemeine Merkmale 2 Allgemeine Merkmale 2.1 Benutzerschnittstelle Die Benutzerschnittstelle umfasst: – LCD-Anzeige 132x64 Pixel, mit Hintergrundbeleuchtung – Bedientasten mit Hintergrundbeleuchtung Ein 4-adriges Kabel verbindet die Hauptplatine und die Benutzerschnittstelle über eine J7-Buchse. Die Klemme wird über das oben genannte Kabel direkt von der Hauptplatine aus ver- sorgt. Ebenso wie die Hauptplatine ist auch diese bereits für den Betrieb in einem LAN (loka- len Netzwerk) konfiguriert, damit die externe Klemme gemeinsam genutzt werden kann. Abb. 2-1: Benutzerschnittstelle 2.1.1 Allgemeine Funktion der Bedientasten Taste ALARM: – setzt den Alarm zurück (wenn man sie 5 Sekunden gedrückt hält) Taste PRG: – führt zum Menü für die Einstellung der Parameter Taste ESC: – zum Verlassen der Bildschirme Taste UP: – nach oben scrollen und/oder Anzeige wechseln – Werte ändern – innerhalb der Menüs scrollen Taste ENTER: – Änderungen bestätigen – Menüs öffnen Taste DOWN: – nach unten scrollen und/oder Anzeige wechseln – Werte ändern – innerhalb der Menüs scrollen PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 9
Allgemeine Merkmale Regler für Row-DENCO 2.1.2 LED-Signale Gelbe LED – die gelbe LED auf der Taste PRG leuchtet immer, wenn das Gerät in Betrieb ist (Lüf- auf der Taste PRG ter aktiv) Rote LED – die rote LED auf der Taste ALARM blinkt im Falle eines Alarm- oder Wartungssi- auf der Taste ALARM gnals Zu den grünen LEDs – die LEDs auf den Tasten ESC, UP, ENTER und DOWN gehören: – Hintergrundbeleuchtung der Anzeige Die grünen LEDs – das Gerät eingeschaltet wird leuchten auf, wenn: – eine Taste gedrückt wird – es ein Alarm- oder Wartungssignal gibt Die grünen LEDs – wenn ein Alarm ansteht gehen aus: – nach 180 Sekunden (3 Minuten) vollständiger Untätigkeit auf dem Tastenfeld des Bediengeräts 2.1.3 Anzeige-Kontrast einstellen PRG + ALARM + UP + + – Kontrast erhöhen PRG + ALARM + DOWN + + – Kontrast verringern 2.1.4 Über Tastatur EIN/AUS schalten ENTER + PASSWORT – wenn Gerät AUS ist + PASSWORT – schaltet das Gerät ein ENTER + PASSWORT – wenn Gerät AN ist + PASSWORT – schaltet das Gerät ab 10 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Hauptbildschirm 3 Hauptbildschirm 3.0.1 Passwort-Verwaltung Alle Anzeigen der Parametereinstellungen sind nach Eingabe eines numerischen Passworts abrufbar. Es gibt drei Passwortstufen: BEDIENER-Passwort für den Bediener WARTUNGS-Passwort für Service-Techniker HERSTELLER-Passwort nur für Mitarbeiter des Herstellers (wird nicht extern bekannt gegeben) Passwort eingeben: • Taste PRG einmal drücken: Bildschirm für die Eingabe des Bediener-/Wartungs- Passwortes öffnet sich • Taste PRG 5 Sekunden lang drücken: Bildschirm für die Eingabe des Hersteller-- Passwortes öffnet sich 3.0.2 Allgemeiner Aufbau des Hauptbildschirms Der Hauptbildschirm ist wie folgt unterteilt. Die nummerierten Bereiche werden im Anschluss beschrieben. Bereich 1 Dieser Bereich zeigt einen schematischen Aufbau des gesteuerten Geräts Bereich 2 Allgemeiner Gerätestatus Gerät AUS Gerät im Normalbetrieb PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 11
Hauptbildschirm Regler für Row-DENCO Bereich 3 Detaillierter Gerätestatus Alarm aktiviert Wartungssignal Handsteuerung aktiv Gerät EIN/AUS über Bediengerät Gerät EIN/AUS über Fernkontakt Gerät EIN/AUS über Überwachungssystem Reservegerät AUS in pLAN Gerät EIN in pLAN Reservegerät EIN in pLAN infolge hoher/niedriger Temperatur/Feuchte Verdichter aufgerufen, aber durch Hochdruckfunktion bei Inbetriebnahme abgeschaltet Verdichter aufgerufen, aber durch zu hohem Differenzdruck beim Anlaufen abgeschaltet Bereich 4 In diesem Bereich wird in Falle eines Alarm- oder Wartungssignals ein Piktogramm angezeigt, das entweder den Alarmtyp oder das Gerät angibt, das gewartet werden muss Bei aktivem Alarmsignal Druckdifferenz DRX Gerät arbeitet außerhalb der Einsatzgrenzen DRX Betriebsbereich Inverter-Verdichter DRX Inverter-Verdichter DRX Feuer-/Rauchalarm Wasser in der Kondensatsammelwanne Gefahr der Kondensatwasserbildung DRC Lüfter 4 abgeschaltet Lüfter 3 abgeschaltet Lüfter 2 abgeschaltet Lüfter 1 abgeschaltet Zu geringe Luftströmung DRC/DRX Alarm bei hoher Heißgastemperatur Verdichter DRX Hohe Heißgastemperatur Verdichter DRX Hochdruck DRX Frostschutz Alarm DRX Niederdruck DRX Elektronisches Expansionsventil DRX Elektroheizung Thermoschutz DRC/DRX Keine Leistung DRC Verschmutzte Filter DRC/DRX Befeuchter allgemeiner Alarm DRC/DRX Befeuchter-Wasserablauf Alarm DRC/DRX Befeuchterzylinder-Wartungsalarm DRC/DRX Befeuchter Offline Alarm DRC/DRX Befeuchter Überstrom-Alarm DRC/DRX 12 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Hauptbildschirm Bereich 4 Bei aktivem Alarmsignal - Fortsetzung Befeuchter Wassermangel-Alarm DRC/DRX Befeuchter Schwachstrom-Alarm DRC/DRX EEPROM Störung Tür offen Heißgastemperatur Verdichter Fühler DRX Kreislauf 2 Störung Wassertemperaturfühler DRC Kreislauf 1 Störung Wassertemperaturfühler DRC Luftaustritts-Temperaturfühler 4 Luftaustritts-Temperaturfühler 3 Luftaustritts-Temperaturfühler 2 Luftaustritts-Temperaturfühler 1 Lufteintritts-Temperaturfühler 4 Lufteintritts-Temperaturfühler 3 Lufteintritts-Temperaturfühler 2 Lufteintritts-Temperaturfühler 1 Raumtemperaturfühler Störung Raumfeuchtefühler pLAN Alarm DRC/DRX Hohe Luftaustritts-Temperatur Hohe Lufteintritts-Temperatur Hohe Raumtemperatur Niedrige Raumtemperatur Hohe Raumluftfeuchtigkeit Niedrige Raumluftfeuchtigkeit Hohe Wassertemperatur, Kreislauf 2 DRC Hohe Wassertemperatur, Kreislauf 1 DRC Leistungswandler Alarm Alarm Erweiterungskarte Falsches Passwort (5 Versuche) Falls mehr als ein Alarm aktiviert ist, wird hier der wichtigste Alarm angezeigt. Die hier angezeigten Alarmmeldungen sind nach ihrer Priorität geordnet, vom wichtigsten bis zu dem am wenigsten wichtigen Alarm. Die Priorität wird nach der Schwere der möglichen Folgen für den Betrieb des Klimageräts beurteilt. Bereich 4 Mit Wartungssignal Inverter-Verdichter Wartungsintervall Heizer 1 und 2 Wartungsintervall Befeuchterzylinder Wartungsintervall Lüfter 5 Wartungsintervall Lüfter 4 Wartungsintervall Lüfter 3 Wartungsintervall Lüfter 2 Wartungsintervall Lüfter 1 Wartungsintervall Bereich 5 Dieser Bereich zeigt die Piktogramme für die gerade aktiven Geräte an Kreislauf 1 Wasserventil offen Kreislauf 2 Wasserventil offen Betriebsebene des Verdichters PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 13
Hauptbildschirm Regler für Row-DENCO Bereich 6 Dieser Bereich zeigt die Piktogramme für die gerade aktiven Funktionen an Kreislauf 2 Wasserventil offen (Freikühlgerät) Bereich 7 Dieser Bereich zeigt die Piktogramme für die gerade aktiven Funktionen an Befeuchter aktiv Entfeuchtung aktiv Bereich 8 Dieser Bereich zeigt die Piktogramme für die gerade aktiven Funktionen an Heizer 1 und/oder 2 aktiv Bereich 9 Dieser Bereich zeigt die LAN-Adresse des Geräts an Bereich 10 Dieser Bereich zeigt an, ob das Gerät vom Bediengerät EIN/AUS geschaltet wird Zum Ausschalten des Geräts die EINGABETASTE drücken Zum Einschalten des Geräts die EINGABETASTE drücken Bereich 11 Dieser Bereich zeigt Uhrzeit und Datum an Bereich 12 Dieser Bereich zeigt die maximale Austrittstemperatur an, die von den 4 Fühlern gemessen wurde oder die Raumtemperatur (wenn der entsprechende Fühler eingebaut ist) Bereich 13 Dieser Bereich zeigt die relative Feucht der Eintrittsluft an (wenn der entsprechende Fühler eingebaut ist) 14 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Status-Anzeige 4 Status-Anzeige HAUPTBILDSCHIRM 1 FÜHLERWERTE Wasserventil-Status 2 3 LAN-STATUS 4 Befeuchter-Status 5 Status des elektronischen Ventils ÄNDERN Sollwert ändern 6 Sollwerte BEDIENER-Passwort ÄNDERN WARTUNGS-Passwort Wartungsschwellenwert ändern 7 Betriebsstd. WARTUNGS-Passwort Betriebsstunden zurücksetzen ZURÜCKSET- ÄNDERN Anzahl der Starts zurücksetzen 8 Anzahl der Starts WARTUNGS-Passwort 9 Parameter lesen ANZEIGEN 10 Auf Protokoll zugreifen Alarmprotokoll anzeigen 11 Software INFO WARTUNGS-Passwort Alarmprotokoll löschen NB: die oben beschriebenen Anzeigen informieren nur in Form von Piktogrammen PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 15
Status-Anzeige Regler für Row-DENCO Ausgehend vom Hauptbildschirm erhält man durch Drücken der Tasten NACH OBEN/NACH UNTEN Zugang zu fol- genden Statusanzeigen: 1 LÜFTERSTATUS UND FÜHLERWERTE: Anzeige der von den Fühlern gemessenen Temperatur- 1 werte (Austritts- und Eintrittstemperaturfühler) und Anteil des Lüfterbetriebs FÜHLERWERTE 2 WASSERVENTILSTATUS/OPTIONALE FÜHLERWERTE 2 Wasserventil-Status Optionale Fühlermessungen Anzeige der gemessenen Werte von den Fühlern, den Kaltwassertemperaturfühlern und Öffnung des Kaltwasserventils als Prozentwert. 3 Local Area Network (LAN) Status: Anzeige des Status aller Geräte, die mit dem LAN (Lokalen 3 Netzwerk) verbunden sind LAN-STATUS 4 BEFEUCHTER-STATUS: Anzeige des Status des Befeuchters, mit allen 4 technischen Betriebswerten Befeuchter-Status 5 Status des elektronischen Ventils: Anzeige der Daten entsprechend 5 Status des elektronischen des Betriebs des elektronischen Expansionsventils Ventils 6 SOLLWERTE: Anzeige der aktiven Sollwerte. Von dieser Anzeige aus gelangt 6 man durch Drücken der Taste PRG und Eingabe des BEDIENER-Passworts zu einer weiteren An- Sollwerte zeige zur Abänderung des Sollwerts und Proportionalbands 7 BETRIEBSSTUNDEN: Anzeige der Gesamt-Betriebsstunden der Bauteile des Geräts. Von dieser 7 Anzeige aus kann man durch Befolgen der Anweisungen auf der Anzeige und nach Eingabe des Betriebsstd. WARTUNGS-Passworts die Betriebsstunden für jedes Bauteil zurücksetzen (auf Null stellen) oder andere Schwellenwerte für den Wartungsalarm einstellen 8 ANZAHL DER STARTS: Anzeige der Gesamtzahl der Starts für die 8 Anzahl der Starts Bauteile des Geräts. Von dieser Anzeige aus kann man durch Befolgen der Anweisungen auf der Anzeige und nach Eingabe des WARTUNGS-Passworts die Anzahl der Starts für jedes Bauteil zurücksetzen 9 ELEKTROPARAMETER: Anzeige der Parameter für den Leistungswandler (für Geräte mit optiona- 9 lem Leistungswandler) Elektroparameter 10 ZUGRIFF AUF PROTOKOLL: Über diesen Bildschirm kann man auf das Alarmprotokoll zugreifen 10 und es anzeigen. Auf dieser Anzeige können die Alarm-/Ereignisprotokolle zurückgesetzt werden, in- Auf Protokoll zugreifen dem man die Anweisungen auf der Anzeige befolgt und das WARTUNGS-Passwort eingibt 11 SOFTWARE-INFO: Anzeige der Informationen zur installierten Software 11 Software INFO 16 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Anzeigen der Parameter-Einstellungen 5 Anzeigen der Parameter-Einstellungen HAUPTBILDSCHIRM PRG Passwort (*) Temperatur und ALARME SCHWER- RESET SETUP WIEGEN- ALARM AUSGANG A/B Feuchte Schwellen- werte VERZÖGE- DER ALARM BETRIEB RUNG SART SETUP SERIELLER SETUP LAN-SETUP ERWEITERTE SETUP PARAMETER SOLLWERT FREIE KÜHLUNG ZWEIFACH- SENSOR KÜHLUNG FROST SCHUTZ KALIBRIE- Passwort GRENZEN EINSTELLUNGEN EINSTELLUN- RUNG GEN SETUP UHR EINSTELLUNG Digitaler Eingang Digitalausgang Anstieg ANLEITUNGEN ANLEITUNGEN TEST/ Simulatoren Status Status Status TEST TEST Konfiguriere Geräteausführung SETUP Vorhandensein von externen EIN/AUS Sensoren SETUP Aktiviere Lüfter DEFAULT Setup Verdampferlüfter + “Economy”-Modus SETUP Setup Lüftermodulation Setup Lüfter Alarm Tür offen Lüfterfehler Setup Ventilsteuerung ADAPTIVER SOLLWERT (Kaltwasser) TAUPUNKT-Steuerung MODULATION LUFTVOLUMENSTROM (*) die mit dem BEDIENER-Passwort sichtbaren Anzei- INVERTERFUNKTION gen sind in Fettschrift dargestellt. Um alle diese Anzeigen zu sehen, muss das WARTUNGS-Passwort eingegeben VERFLÜSSIGER-VERWALTUNG werden. VERFLÜSSIGERSTEUERUNGSVENTIL VERWALTUNG HERSTELLER-Passwort BEFEUCHTER KONFIGURATION PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 17
Anzeigen der Parameter-Einstellungen Regler für Row-DENCO 5.1 Passwort-Verwaltung Vom Hauptbildschirm aus gelangt man durch Drücken der Taste PRG und Eingabe des korrekten Passworts in ein Menü für die Einstellung aller anderen Parameter, die auf den im vorherigen Abschnitt beschriebenen Statusanzeigen nicht zu sehen sind. Es können drei Passwörter eingegeben werden: BEDIENER-Passwort ermöglicht den Zugang zu den Parametern, die für den Bediener nützlich und leicht zu verstehen sind WARTUNGS-Passwort ermöglicht den Zugang zu allen grundlegenden Konfigurationsparametern, einschließ- lich der Bedienerparameter und Wartungsparameter. HERSTELLER-Passwort ermöglicht den Zugang zu allen BEDIENER-/WARTUNGS-/HERSTELLER-Parame- tern und darf ausschließlich von befugten FläktGroup Mitarbeitern genutzt werden. Dieses Passwort muss im Bedarfsfall mit Begründung beim Technischen Kunden- dienst angefordert werden, der ggf. alle Informationen bereitstellen wird. 5.2 MENÜPUNKTE Hier eine vollständige Liste der Menüpunkte: 5.2.1 A SETUP (Alarm-Einstellung) (BEDIENER-Passwort) Zur Einstellung der Adresse der auf dem Steuerteil verfügbaren digitalen Alarmaus- gänge. (WARTUNGS-Passwort) Zur Einstellung der Schwellenwerte für Alarme, die bei Überschreitung bestimmter Grenzen aktiviert werden (hohe/niedrige Raumtemp., hohe/niedrige rel. Luftfeuchte, hohe Wassertemp.). (HERSTELLER-Passwort) Zur Einstellung der Verzögerungen für einige Alarme, Schwere der Alarme, Art der Zurücksetzung (automatisch/manuell) für einige Alarme, und der Adressen der auf dem Steuerteil verfügbaren digitalen Alarmausgänge. 5.2.2 B SETUP (seriell) (WARTUNGS-Passwort) Zur Konfiguration der seriellen Kommunikationsparameter, um das Local Area Net- work (LAN) zu konfigurieren. 5.2.3 C SETUP (Steuerungs-Einstellungen) (WARTUNGS-Passwort) Zur Abänderung einiger kritischen Parameter, die Teil des im Steuerungssystem ein- gebauten Steueralgorithmus sind. 5.2.4 D SETUP (Uhr-Einstellung): (BEDIENER-Passwort) Zur Einstellung des aktuellen Datums und der Uhrzeit. 5.2.5 E TEST/ (Test/Handsteuerung) (WARTUNGS-Passwort) Zur Handsteuerung aller Geräte der Anlage für maximal 30 Minuten unter Deaktivie- rung der normalen automatischen Steuerung; darüber hinaus kann der Status aller über die Hauptplatine verwalteten Kontakte (Eingänge und Ausgänge) überprüft wer- den. 5.2.6 F SETUP (Gerätekonfiguration) (WARTUNGS-Passwort) Einstellungen im Zusammenhang mit der Konfiguration der Geräte, Fühler und Senso- ren der Anlage. 18 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Anzeigen der Parameter-Einstellungen 5.2.7 G SETUP (HERSTELLER-Passwort) Einstellungen, die dem elektronischen Expansionsventil entsprechen. Dieses Menü ist nur bei Geräten mit Direktverdampfer aktiv. 5.2.8 H DEFAULT-SETUP (HERSTELLER-Passwort) Zur Wiederherstellung der voreingestellten Standardparameter. WICHTIG Geräteschaden! Löscht den gesamten Speicher (einschließlich Alarmprotokoll!) und installiert anschließend die Standardwerte (Defaultwerte). Das Gerät muss dann nach Aktua- lisierung der Software und Installation der Standardparameter neu konfiguriert wer- den. 5.3 Anzeigen Gruppe A 5.3.1 Anzeige A1-A2 “Schwellenwerte Temperatur und Feuchte” (WARTUNGS-Passwort) Zur Änderung der Schwellenwerte für Alarme, die bei Über- schreitung von Parametergrenzen aktiviert werden (Raumtem- peratur, Raumfeuchte, Wassertemperatur). 5.3.2 Anzeige A3 “ALARMVERZÖGERUNG” (HERSTELLER-Passwort) Zur Änderung der Alarmverzögerungen, insbesondere: Verzögerung der Alarmmel- dung bei Überschreiten der Grenzwerte von Raumtemperatur und Raumfeuchte. 5.3.3 Anzeige A4 “SCHWERWIEGENDER ALARM” (HERSTELLER-Passwort) Hier wird eingestellt, ob ein Alarm SCHWERWIEGEND oder GERINGFÜGIG ist: SCHWERWIEGEND: stoppt den Betrieb der Anlage GERINGFÜGIG: nur Anzeige, Wiederaufnahme der normalen Kühlung und Funktionen Siehe Tabelle in Abschnitt „Alarm-Ereignis“ auf Seite 58. 5.3.4 Anzeige A5 “RESET-MODUS” (HERSTELLER-Passwort) Zur Änderung des RESET-MODUS (automatisch oder manuell) für bestimmte Alarme. PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 19
Anzeigen der Parameter-Einstellungen Regler für Row-DENCO 5.3.5 Anzeige A6 “ALARM-AUSGANGSSTATUS” (BEDIENER-Passwort) Zur Änderung des Status (im Ruhezustand) der verfügbaren Alarmkontakte. Die Hauptplatine enthält zwei Relaisausgänge für Alarmsignale. Bei Zugang zu den Alarmeinstellungsanzeigen mit dem BEDIENER-Passwort wird die- ser Punkt zur Konfiguration der verfügbaren Alarmausgänge verwendet. Auf diesen Anzeigen stehen die folgenden Funktionalitäten zur Verfügung: – Einstellung des Status der Ausgangskontakte bei Abschaltung – Einstellung der Störmeldekontakte Einstellung des Ausgangskontaktstatus Über diese Konfigurationsanzeige wird der Status der Aus- gangskontakte bei Abschaltung eingestellt. Die Optionen lau- ten: – Schließerkontakt – Öffnerkontakt (in diesem Fall können auch Stromausfälle an der Platine gemeldet werden) Einstellung des Meldekontakts Für jeden Alarmtyp, der für das Gerät zur Verfügung steht, kann der für die Meldung der Störung verwendete Kontakt konfiguriert werden. Die Optionen lauten: – Ausgabe "A" – Ausgabe "B" – Keine Ausgabe Standardmäßig werden alle Störungen über Ausgabe "A" gemeldet, die in diesem Fall für einen allgemeinen Alarm steht. 20 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Anzeigen der Parameter-Einstellungen 5.3.6 Anzeige A7-A8-A9 "A/B SETUP" (BEDIENER-Passwort) Mit diesen Masken werden die Ausgabekontakte geändert, über die jeder Störungstyp gemeldet wird. 5.4 Anzeigen Gruppe B 5.4.1 Anzeige B1 "SERIELLER SETUP" (WARTUNGS-Passwort) Zur Änderung aller Parameter im Zusammenhang mit der seri- ellen Kommunikation der Anlage (Verbindung zum Überwa- chungssystem über serielle Zubehörkarte). PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 21
Anzeigen der Parameter-Einstellungen Regler für Row-DENCO 5.4.2 Anzeige B2 "LAN-SETUP" (WARTUNGS-Passwort) Zur Änderung aller Parameter für den Gerätebetrieb im Lokalen Netzwerk (LAN): Anzahl der im Netzwerk angeschlossenen Ge- räte, Aktivierung des Betriebs aufgrund durchschnittlicher Raumtemperatur und Feuchtewerte, Aktivierung eines Reser- vegeräts mit Rotation, optionale Umlaufzeit für Rotation des Re- servegeräts und Aktivierung des Reservegeräts bei Überschreitung festgelegter Grenzwerte. 5.5 Anzeigen Gruppe C 5.5.1 Anzeige C1 "ERWEITERTE PARAMETER" (HERSTELLER-Passwort) Zur Änderung einiger erweiterter Parameter für die Steuerung von Raumtemperatur und -feuchte: Verzögerungen nach Geräteanlauf, Integrationszeit (eingestellt auf 0, um die integrale Regelung abzuschalten und die rein proportionale Steuerung zu akti- vieren). 5.5.2 Anzeige C3 "EINSTELLUNGEN FREIE KÜHLUNG" (WARTUNGS-Passwort) Die Maske ist aktiviert, falls Gerät als FREIE KÜHLUNG konfi- guriert ist, und wird zur Einstellung der Hauptparameter verwen- det. 5.5.3 Anzeige C4 "EINSTELLUNGEN ZWEIFACHKÜHLUNG" (WARTUNGS-Passwort) Die Maske ist aktiviert, falls Gerät als ZWEIFACHKÜHLUNG konfiguriert ist, und wird zur Einstellung der Hauptparameter verwendet. 5.5.4 Anzeige C5 "FROST-SCHUTZ" (HERSTELLER-Passwort) Anzeige dient zur Steuerung des niederen Verdampfungsdruck-Wertes des Direktver- (WARTUNGS-Passwort) dampfers, um Einfrierungen des Verdampfers zu vermeiden. Wenn der ausgelesene Wert niedriger als der Sollwert ist, wird ein Alarm aktiviert. Der Sollwert wird zeitlich durch die Parameter bestimmt. Der Alarm wird AUTOMATISCH zurückgesetzt bis eine bestimmte Anzahl von Aktivierungen / Stunden erreicht ist, danach muss MANUELL zurückgesetzt werden. 22 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Anzeigen der Parameter-Einstellungen 5.5.5 Anzeige C6-C7 "SENSORKALIBRIERUNG" (WARTUNGS-Passwort) Die Maske dient der Kalibrierung der Fühler am Gerät, wobei zum abgelesenen Wert ein Offset hinzugefügt bzw. davon ab- gezogen wird. 5.5.6 Anzeige C8 "Passwort" Die Maske dient der Änderung des Passworts, um Zugang zu den Anzeigen für die Parametereinstellung zu erhalten. – Standard-PASSWÖRTER – BEDIENER = 1234 – WARTUNG = Kundendienst kontaktieren – HERSTELLER = kann nicht geändert werden 5.6 Anzeigen Gruppe D 5.6.1 Anzeige D1 "UHR EINSTELLUNG" (BEDIENER-Passwort) Zur Änderung der Uhrzeit und des Datums. PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 23
Anzeigen der Parameter-Einstellungen Regler für Row-DENCO 5.7 Anzeigen Gruppe E 5.7.1 Anzeigen E1 und E2 "MANUELLER TEST" (WARTUNGS-Passwort) DRC Die Maske dient der Einschaltung des manuellen Gerätebe- triebs für maximal 30 Minuten und zur manuellen Aktivierung al- ler Ressourcen des Geräts. 24 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Anzeigen der Parameter-Einstellungen DRX 5.7.2 Anzeige E3 "Status Digitaleingang" und E4 "Status Digitalausgang" (WARTUNGS-Passwort) Maske des Status aller Kontakte (Eingänge E3, Ausgänge E4), die auf der Hauptplatine zur Verfügung stehen. PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 25
Anzeigen der Parameter-Einstellungen Regler für Row-DENCO 5.8 Anzeigen Gruppe F 5.8.1 Anzeige F1 "Gerätekonfiguration" (WARTUNGS-Passwort) Die Maske dient der Konfiguration der verfügbaren Hauptgerä- te, Befeuchter-Heizer, optionalen Fühler, Wasserdurch- flussmesser, und der Freigabe einer EIN/AUS-Schaltung des Geräts über Fernkontakt. Der Einbau des Durchflussmessers ermöglicht die Messung der Wasserdurchflussmenge und der Austrittstemperatur aus dem Wärmetauscher. Außerdem wird die unmittelbare Leistung des Geräts ange- zeigt. (HERSTELLER-Passwort) Die Maske dient der Konfiguration der Geräteausführung. 5.8.2 Anzeige F3 "Setup Lüftergruppen/Economy-Modus" (WARTUNGS-Passwort) Die Maske dient der Änderung der Parameter für den Lüfterbe- trieb (EC): Drehzahl im Normalbetrieb, Drehzahl im Energie- sparmodus, wenn Gerät in Standby genutzt wird. Standardbetrieb Ventilator Unter normalen Betriebsbedingungen läuft der Lüfter immer mit derselben, in der Testphase über die Bedienerschaltfläche ein- gestellten, Drehzahl. max % min % Set Diff. T Auslass °C 26 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Anzeigen der Parameter-Einstellungen ECONOMY-Funktion Mit der ECONOMY-Funktion wird die Lüfterdrehzahl (auf einen Sollwert) gesenkt, wenn keine Steuergeräte aktiv sind (z.B. wenn das Ventil nicht aktiv ist). Zweck ist, Energieeinsparungen zu erzielen, die beträchtlich sein können, wenn die Wärmebelastung des Geräts zu mehr oder weniger gleichen Zeiten auf unterschiedli- che Flächen verteilt wird. Diese Funktion kann über das Bediengerät über die Anzeige zur Lüfterkonfiguration freigeschaltet werden. 3-Punkt-Betrieb Steuerung des Betriebs in Abhängigkeit der Luftaustrittstemperatur, mit folgenden Konfigurationen: – Maximaltemperatur – Mittlere Temperatur – Maximaltemperatur aufgeteilt zwischen Gruppen 1-2 – Durchschnittstemperatur aufgeteilt zwischen Gruppen 1-2 Die vorgegebenen Standardwerte lauten wie folgt: – Kühlung Sollwert = 40 °C – Kühlung Differential = 5,0 °C Die Soll- und Differentialwerte für die Kühlung können über das Display eingestellt wer- den. 5.8.3 Anzeige F4 "Lüftermodulation" (WARTUNGS-Passwort) Die Maske wird zur Freigabe und Einstellung der Parameter für die 3-Punkt-Steuerung des Lüfters verwendet. 5.8.4 Anzeige F5 "Konfiguration LÜFTERDREHZAHL" (WARTUNGS-Passwort) Die Maske zur Aktivierung/Deaktivierung und Konfiguration der Funktion LÜFTERDREHZAHL mit Alarmen. Bei aktiviertem Lüfteralarm oder Tür-Offen-Alarm können die Lüfter bei einer durch Parameter festgelegten Drehzahl betrie- ben werden. Im Falle eines Alarm-Ereignisses: – leuchtet die rote LED auf der Taste Alarm auf – öffnet sich der Hauptbildschirm (grüne LED) – In Bereich 2 des Hauptbildschirms wird der Alarm mit dem Piktogramm eines Signalhorns dargestellt – In Bereich 3 des Hauptbildschirms wird die Ursache des Alarms mit einem Piktogramm dargestellt Durch Drücken der Alarmtaste wird das akustische Warnsignal abgeschaltet (alle anderen oben aufgeführten Signale bleiben aktiv). PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 27
Anzeigen der Parameter-Einstellungen Regler für Row-DENCO 5.8.5 Anzeige F6 "Setup Ventilsteuerung" (WARTUNGS-Passwort) Die Maske wird zur Einstellung der Steuerungsparameter für die Ventile verwendet. 5.8.6 Anzeige F7 "Adaptiver Sollwert" (WARTUNGS-Passwort) Nur für Kaltwassergeräte (DRC): WICHTIG DRC3036 Geräte haben kein indirektes Freiküh- lungsmanagement. Anzeige wird zur Einstellung und Freigabe der Funktion ver- wendet, die zur Sollwertänderung am Kaltwassersatz bei nied- riger Belastung genutzt wird, um den Stromverbrauch zu optimieren. Je nach Modell des Kaltwassersatzes wird die Änderung über ein 0 bis 10 Vdc Analogsignal an den Kaltwassersatz gesendet. Die Lastabnahme im Raum wird durch Ablesung der Öffnung des Wasserventils an dem Innengerät überprüft. Je geschlossener das Ventil, desto geringer die Lastabnahme im Raum. Der Regler meldet dem Kaltwassersatz dann, dass er seinen Kaltwassersollwert erhö- hen muss. Die Erhöhung des Sollwerts am Kaltwassersatz bewirkt, dass sich das Ven- til weiter öffnet. Wenn das Ventil vollständig offen ist (100%) und die Raumlufttemperatur den Küh- lungssollwert + das Kühlungsdifferential übersteigt, meldet die Steuereinheit dem Kalt- wassersatz, dass er den Sollwert senken muss. Die Variation des Sollwerts am Kaltwassersatz wird nicht konstant gesendet, sondern zu festgelegten Zeiten (Scan-Zeit), damit sich das System stabilisieren kann. Ein Grenzwert für die Temperatur (TRaum Grenze) kann in Bezug auf den (von der CCU verwendeten) Raum-Sollwert festgelegt werden, über dem die Funktion ADAP- TIVER SOLLWERT deaktiviert wird. Der Sollwert am Kaltwassersatz wird sofort auf den Standardwert gesetzt. Diese Situation kann eintreten, wenn die Belastung innerhalb der Scan-Zeit deutlich steigt. Folgende Parameter sind definiert: – Scan-Zeit: Die Zeit in Minuten zwischen zwei aufeinander folgenden Änderungen des Sollwerts am Kaltwassersatz. Diese Zeit muss größer sein als die Zeit, die das Wasser für den Weg vom Kaltwassersatz-Auslass zum Geräteeinlass benötigt, je nach Systemtyp, Volumen und Wasserdurchflussmenge. Defaultwert = 5 Min – Minimale Ventilposition: Öffnungswert des Ventils bei beginnender Steigerung des Sollwerts am Kaltwassersatz. Defaultwert 95% – Sollwert-Delta: die Variationseinheit für den Sollwert. Defaultwert 0,5 Vdc 28 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Anzeigen der Parameter-Einstellungen – TRaum Grenze: der Raumtemperaturwert, über dem die Funktion ADAPTIVER SOLLWERT deaktiviert wird. Defaultwert 27 °C Wenn das Gerät in einem LAN angeschlossen ist, wird die Ausgabelogik vom MASTER-Gerät (Gerät 01) verwaltet. Die Funktion ADAPTIVER SOLLWERT kontrolliert, wenn sie aktiviert ist, kontinuierlich die Öffnung der Ventile an allen an das LAN angeschlossenen Geräten und stellt den neuen Sollwert auf der Basis des Ventils ein, das am weitesten geöffnet ist (d.h.100% am nächsten kommt). Der Parameter MAX Werte auf der Konfigurationsanzeige für die LAN-Verbindung ak- tiviert die Funktion ADAPTIVER SOLLWERT nur bei: – Kaltwassergerät – deaktivierter Funktion "Mittlerer Wert" – aktivierter Logik ADAPTIVER SOLLWERT im MASTER-Gerät (Gerät 01) Die Anzeige der LAN-Konfiguration entspricht dieser Abbildung. LAN-SETUP Geräte angeschlossen: 2 Mittlere Werte Modus: N Standby Modus Y Wenn die Entfeuchtungssteuerung aktiviert ist (sowohl für Ein- Zykluszeit: h 168 zelgeräte als auch für an das LAN angeschlossene Geräte) und Standby Grenzen: N die Steuereinheit einen Feuchtewert misst, der eine Entfeuch- Max Werte Modus: N tung erforderlich macht, wird der Sollwert des Kaltwassersatzes auf den Defaultwert gesetzt. 5.8.7 Anzeige F8 "Taupunkt Steuerung" (WARTUNGS-Passwort) Nur für Kaltwassergeräte (DRC): Anzeige zur Freigabe der Funktion TAUPUNKTKONTROLLE, die einer Kondensatbildung im Wärmetauscher vorbeugen soll. Wenn sich die Wassertemperatur dem Taupunkt nähert, sind drei Maßnahmen möglich: – Sollwert am Kaltwassersatz ändern – 3-Punkt-Ventil schließen – EIN/AUS Ventil schließen Sollwert am Kaltwassersatz ändern Der gleiche Ausgang, der vom ADAPTIVEN SOLLWERT verwendet wird, meldet nach einem ähnlichen Vorgehen die Sollwertänderung am Kaltwassersatz. Folgende Para- meter werden verwendet: – Min Diff: die Differenz zwischen Wassertemperatur und Taupunkt, bei der mit der Steigerung des Sollwerts begonnen wird. – Scan-Zeit: Die Zeit in Minuten zwischen zwei aufeinander folgenden Änderungen des Sollwerts am Kaltwassersatz. Diese Zeit muss größer sein als die Zeit, die das Wasser für den Weg vom Kaltwassersatz-Auslass zum Geräteeinlass benötigt, je nach Systemtyp, Volumen und Wasserdurchflussmenge. – Limit Diff: die Differenz zwischen Wassertemperatur und Taupunkt, die die Funkti- on zurücksetzt und den analogen Ausgang für den Sollwert am Kaltwassersatz auf Null setzt. – Sollwert-Delta: die Variationseinheit für den Sollwert. PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 29
Anzeigen der Parameter-Einstellungen Regler für Row-DENCO Reversierbares Ventil schließen / EIN/AUS-Ventil schließen Ventil Wenn sich die Wassertemperatur dem Taupunkt nähert, kann die Öffnung des 3-Punkt-Ventils oder EIN/AUS-Ventils bei fest- gelegtem Deltawert deaktiviert werden, damit weniger Wasser zum Wärmetauscher gelangt und der Kondensatbildung vorge- beugt wird. TWasser - TTaupunkt °C Ventil EIN AUS TWasser - TTaupunkt °C 5.8.8 Anzeige F9 "Inverterfunktion" (WARTUNGS-Passwort) Nur für Direktverdampfer: Die Verwendung von inverterbetriebenen Verdichtern ermög- licht eine Modulation der vom Gerät gelieferten Leistung auf Ba- sis der tatsächlichen Lastanforderungen. Die Logik nutzt die PID-Steuerung (Proportional – Integral – Dif- ferential) Alle Parameter für den inverterbetriebenen Verdichter werden direkt im Werk konfiguriert und getestet, daher müssen keine Parameter direkt vor Ort eingestellt werden. Die Lüftermodulation kann in Kombination mit der Verdichter- modulation durch den Inverter freigegeben werden. Zweck ist die Senkung des Energieverbrauchs am Lüfter und folglich eine Erhöhung der Geräteeffizienz. Folgende Werte sind definiert: – Zulässige Mindestdrehzahl – Zulässige maximale Drehzahl (entspricht Nenn-Drehzahl) 30 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Anzeigen der Parameter-Einstellungen 5.8.9 Anzeige F10 "Verflüssiger-Regelung" (WARTUNGS-Passwort) Nur für Direktverdampfer (DRX): EC An DROUD Außengeräten wird der Verflüssigungsdruck ent- Verflüss. Lüfter sprechend dem Diagramm geregelt. 100% Max Dreh- zahl Min Dreh- zahl 0% Verflüss. Druck Abschaltung Diff Vor-Kühlung Diff Diff Sollwert Soll Vor-Kühlung Folgende Parameter können eingestellt werden: – Verflüssigungsdruck Sollwert – Verflüssigungsdruck Differential – Abschaltung Differential – Beschleunigung Zeit – Vor-Kühlung Sollwert – Vor-Kühlung Differential 5.8.10 Anzeige F11 "Verflüssigersteuerungsventil-Verwaltung" (WARTUNGS-Passwort) Ventil Die Steuerung regelt den Verflüssigungsdruck durch Modulati- Verflüss. on des Wasserdurchflusses zum Verflüssiger gemäß Dia- gramm. 100% Die Parameter sind wie folgt: 100% - Min Drehzahl – Freigabe Verflüssigersteuerung – Verflüssigungsdruck Sollwert – Verflüssigungsdruck Differential – Abschaltung Differential – Mindestöffnung Verflüssigerventil 100% - Max – Maximale Öffnung Verflüssigerventil Drehzahl 0% – Maximale Öffnungszeit – Freigabe Anlauf-Funktion Sollwert Diff Diff Verflüss. Druck Vor- – Öffnung Verflüssigerventil mit Anlauffunktion Diff Abschaltung Soll – Anlauffunktion Zeit Vor-Kühlung – Freigabe Voröffnungsfunktion – Voröffnung Sollwert – Voröffnung Differential 5.8.11 Anzeige F12 "Befeuchter Konfiguration" (WARTUNGS-Passwort) Anzeige dient der Konfiguration der Parameter für den Betrieb des Befeuchters. PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 31
Diagramme Regler für Row-DENCO 6 Diagramme 6.1 Steuerungsdiagramme Die Betriebslogik für Kühlung und Heizung wird in den folgenden Diagrammen dargestellt: Version Direktverdampfer mit Inverter: DRX heating set point cooling set point on R3 off on R2 off on R1 unit with compressor max min set point ambient temperature 1,5 C 1,5 C heating diff. cooling diff. Version mit zwei Kreisläufen: DRD heating set point cooling set point on R3 off on R2 off on 100% R1 r amp ing eo pen ter valv le d wa Chil 0% unit with compressor max min set point ambient temperature 1,5°C 1,5°C heating diff. cooling diff. Details zur Steuerung werden in den folgenden Abschnitten beschrieben (Anzeigen Gruppe F). 32 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Regler für Row-DENCO Diagramme Version Kaltwasser: DRC 100% Cold water valve 1 circuit version 0% 100% FC 2 circuit version CW 0% room set point °C temperature 1,5°C coolingdiff. 6.2 Diagramm Alarmschwelle low room high room high outlet high intake temperature temperature temperature temperature fixed diff. fixed diff. fixed diff. fixed diff. high water high water temp. circ.1 temp. circ.2 fixed diff. fixed diff. risk of condensate formation fixed diff. 6.3 Diagramm Umgebungsfeuchteregelung humidification dehumidification set point set point 10% DEAD ZONE humidifier on Cold water valve 100% off on on low ambient high ambient humidity 0% on humidity alarm compressor off off off ambient rH% 30% 33% 40% 45% 50% 55% 60% 77% 80% 3% 5% 5% 3% differential differential differential differential PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019 33
Betrieb im Kühlmodus Regler für Row-DENCO 7 Betrieb im Kühlmodus 7.1 Kühlung der Kaltwassergeräte 7.1.1 Ventilsteuerungslogik Ventil Valve Die Kühlung der Kaltwassergeräte erfolgt durch Öffnen/Schlie- ßen des Ventils am Kaltwasserregister auf Basis des Kühlbe- darfs, gemäß Messung der Lufttemperaturfühler (siehe Diagramm). Das Ventil kann auf Basis der Einlass- oder Auslasstemperatur und auf Basis des maximalen oder durchschnittlichen Tempera- turwerts gesteuert werden; die entsprechenden Parameter kön- nen im Menü "GERÄTEKONFIGURATION" eingestellt werden. Der Steuerungssollwert bezieht sich auf den Einlass- oder Aus- lass-Sollwert, je nach gewähltem Fühler. Die Steuerung wird definiert durch einen PID-Algorithmus; die entsprechenden Parameter können im Menü "REGUL.EIN- TEingang T intake °C °C STELLUNGEN" (Anzeigen Gruppe F) eingestellt werden. 7.1.2 Verwaltung der reversierbaren 0-10 V Ventile Dies sind Ventile, die ein reversierbares 0-10 Volt Signal vom analogen Ausgang an der uPC Hauptplatine erhalten, um die Öffnung von 0% bis 100% zu regeln. Das elek- trische 0-10 Volt-Signal ist direkt proportional zum Proportionaltemperaturbereich. 7.1.3 Verwaltung der EIN/AUS-Ventile Dies sind Öffnerventile, die sich beim Einschalten öffnen und das Wasser zirkulieren lassen. Insbesondere bei diesem Gerät sind die Ventile immer eingeschaltet (und daher offen). Sie werden geschlossen, falls der Alarm für Wasser in der Kondensat- wanne aktiviert wird. 7.2 Kühlung der Kaltwassergeräte mit zwei hydraulisch getrennten Wärmetauschern Geräte mit hydraulisch getrennten Wärmetauschern haben zwei völlig unanbhängige Kühlkreisläufe, die im gleichen Klimagerät eingebaut sind. 7.2.1 Ventilsteuerungslogik Alarm Die Hauptsteuerungsfunktion beinhaltet die ständige Überwa- chung der Wassertemperatur in Kreislauf 1; falls diese den Soll- bedingungen entspricht, ist der Betrieb garantiert, andernfalls arbeitet das Gerät mit Kreislauf 2. Ein Wechsel zwischen den Kreisläufen tritt nach einem Alarm für hohe Wassertemperatur in Kreislauf 1 ein. Sollwert Alarm für hohe Wassertemperatur Differential Alarm für hohe Wassertemperatur = 2°C (kann nicht geändert werden) Die entsprechenden Parameter können im Menü "ALARMEIN- STELLUNGEN" eingestellt werden. Wenn die Wassertemperatur außerhalb der oben beschriebe- nen Bedingungen liegt, müssen mindestens 12 Minuten ver- T TWasser water °C streichen, ehe das Gerät unter Nutzung von Kreislauf 1 erneut anläuft. Dadurch werden häufige, deutliche Schwankungen der Was- 34 PR-2014-0110-DE • Änderungen vorbehalten • R3-02/2019
Sie können auch lesen