Rehabilitation am Kantonsspital Baselland - UNSER ANGEBOT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willkommen in der Reha- bilitation 4 Einleitung Unser Unser ambulantes Therapieangebot Angebot 6 Selbstständigkeit und 16 Abklärung und Behand- Lebensqualität lung von folgenden 7 Wir sind für Sie da, wenn ... Erkrankungen ... 7 Therapien auf einen Blick 17 Wir sind für Sie da nach ... 17 Intensive Rücken- Unser stationäres rehabilitation 17 Neurologische Reha- Angebot bilitation 8 Aufenthalt 9 Mehr Zeit für Sie Kontakt 10 Rehabilitation des 18 Klinikleitung Bewegungsapparates 18 Anmeldung 12 Neurologische 20 Anreise Rehabilitation 13 Angebot Ihr Aufenthalt 15 Information und Unterhaltung 15 Zimmerservice —3—
Liebe Patientinnen Liebe Patienten Unser Zentrum bietet ein umfassendes medizinisches Spektrum unter einem Dach. In der Klinik für Rehabilitation und Altersmedizin gewährleisten wir Ab- klärung, Behandlung und fachspezifische Pflege für Menschen aller Alters- klassen und Versicherungskategorien. Durch die Integration unserer Klinik im Akutspital profitieren Sie von der fachübergreifenden Zusammenarbeit mit den anderen Disziplinen und von den vielfältigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Für Sie und Ihre Angehörigen geben unsere Mitarbeitenden jeden Tag ihr Bestes. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Genesungsweg begleiten zu dürfen. Bei uns sind Sie in sicheren Händen. Ihr Dr. med. Fredy Misteli Leiter Rehabilitation a.i. —4—
UNSER THERAPIEANGEBOT Selbstständigkeit und Lebensqualität ZWEI FAKTOREN, DIE IM KRANKHEITSFALL OFT BEDROHT SIND UND EINE SPEZIFISCHE BEHANDLUNG ERFORDERN. Die funktionelle Selbstständigkeit und die Mobilität von Menschen stehen in engem Zusammenhang mit dem körperlichen und seelischen Wohl- befinden. Die Rehabilitation dient der Erhaltung und Wiederherstellung der Selbstständigkeit und der Verbesserung der Lebens- «ABGESTIMMT AUF IHR qualität. Unser Ziel ist es, Sie mit individueller Therapie PERSÖNLICHES KRANK- zurück in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten und Ihnen eine Rückkehr in Ihr gewohntes Umfeld zu er- HEITSBILD ERSTELLEN möglichen. WIR GEMEINSAM MIT IHNEN EIN UMFASSENDES THERAPIEPROGRAMM.» Dr. med. Fredy Misteli Leiter Rehabilitation a.i. —6—
Wir sind da Unsere Therapien auf für Sie, wenn … einen Blick – Sie wegen Krankheit, Unfall – Akupunktur oder Operation in Spitalbe- – Cranio Sacral Therapie (CST) handlung waren. – Dry Needling – Sie aufgrund eingeschränkter – Ergotherapie Mobilität und Selbstständigkeit – Ernährungsberatung und -therapie noch nicht nach Hause können. – Gangtraining/Sturzprävention – eine Spitalbedürftigkeit im – Klinische Psychologie Sinne einer stationären Reha- – Logopädie bilitation gegeben ist. – Lymphdrainage – für Sie eine ambulante Reha- – Medizinische Massage bilitation oder ein Kuraufent- – MTT (Medizinische Trainingstherapie) halt nicht ausreichend oder – Physikalische Anwendungen (Wickel, Ultraschall, u.a.) nicht möglich ist. – Physiotherapie – Balance-Training – Sozialberatung – Stosswellentherapie – Therapiebad – Verhaltenstherapie Auch an den Standorten Liestal und Laufen kann für Sie ein ambulantes Rehabilitationsprogramm zusammengestellt werden. —7—
Unser stationäres Angebot Aufenthalt in sicherer, moder- ner, angenehmer Atmosphäre Dank der Integration der Rehabi- litation im Akutspital bieten wir Ih- nen grösste Sicherheit. Bei einem Zwischenfall mit medizinischen Folgen bleiben Ihnen lange Transportwege erspart. —8—
Mehr Zeit für Sie Auf der Abteilung der Rehabilitation arbeiten wir nach dem inno- vativen Arbeitsmodell «Lean Hospital». Bei uns stehen Sie und Ihr Wohlbefinden im Zentrum. Pflegefachkräfte werden weitgehend von administrativen Aufgaben entlastet und haben so mehr Zeit für Ihre Betreuung. Das Modell setzt auf Transparenz und Kommunikation, was mittels regelmässiger Treffen zwischen Ärztinnen «LEBENSQUALITÄT und Ärzten, den Pflegenden und den Therapeu- BEDEUTET OPTIMALE tinnen und Therapeuten erreicht wird. Sie werden aktiv in Ihre Behandlung und in die Planung ein- KÖRPERLICHE FUNK- bezogen. So können Pflegefachkräfte und Ärzte- TIONSFÄHIGKEIT, schaft noch besser auf Ihre individuellen Bedürf- SEELISCHE BALANCE, nisse eingehen. MÖGLICHST UNEINGE- SCHRÄNKTE MOBILITÄT UND UNABHÄNGIGKEIT IM ALLTAG.» Dr. med. Fredy Misteli Leiter Rehabilitation a.i. —9—
UNSER STATIONÄRES ANGEBOT Rehabilitation des Bewegungsappara- tes / muskuloskelettale Rehabilitation Ob nach Frakturen, nach Verletzungen durch Unfälle, bei Arthrose oder bei Rückenschmerzen. Rückenschmerzen – Wir helfen Ihnen bei Be- einträchtigungen und Beschwerden des Bewegungsapparates. Unser Team ist spezialisiert auf die Rehabilitationsbehandlung sämtlicher orthopädischer Erkrankungen. Eine individuelle und ganzheitliche Be- handlung, ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse, führt zu einem besseren Heilungsprozess und somit zu einer optimalen Rekonvaleszenz. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten im Erfassen und bei der Behandlung von Krankheitsbildern des muskuloskelettalen Sys- tems, Bewegungsstörungen oder Immobilität, auch nach schweren Unfällen. Ein interdisziplinäres Team arbeitet unter fachärztlicher Leitung und bietet alle notwendigen Therapien und Beratungen an. Dies sind unter anderem: – Funktionstraining in Einzel- und Gruppensitzungen – Gleichgewichts- und Koordinationstraining – Medizinische Trainingstherapie – Gehschule – Selbstständigkeitstraining – Wundpflege – Pflege- und Ernährungsberatung nach dem Spitalaufenthalt — 10 —
— 11 —
UNSER STATIONÄRES ANGEBOT Neurologische Rehabilitation Auf der Abteilung für Neurorehabilitation behandeln wir Leiden, die durch Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems entstehen. Zu einem grossen Teil handelt es sich dabei um Verlet- zungen des Gehirns mit vielfältigen neurologischen Krankheitsbildern wie Lähmungen, Koordinationsstörungen, Sehstörungen, Sprach- oder Hirnleistungsstörungen. Deren Ursachen können Schlaganfäl- le, Schädel-Hirn-Traumen, Hirntumore, multiple Sklerose, Parkinson- krankheit usw. sein. Die Neurorehabilitation erfolgt in enger Teamarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen: Ärzteschaft, Pflege, Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und Sozialdienst. Da- bei ist auch der Einbezug der Angehörigen von grosser Bedeutung. Im Vordergrund stehen die Wiederherstellung der Selbstständig- keit und die Lebensqualität trotz Behinderung. Dazu gehört auch die soziale und berufliche Integration. — 12 —
So schnell wie möglich Nach einem Schlaganfall oder einem Unfall mit Hirnverletzungen muss möglichst früh mit spezifi- schen Neurorehabilitationsmass- nahmen begonnen werden. Schnelles Handeln ist für die Langzeiterholung entscheidend. Mit Rücksicht auf Ihre Belastbar- keit wird ein individuelles Pro- gramm aus Physiotherapie, Logo- pädie und Ergotherapie zusam- mengestellt. ANGEBOT – stationäre neurologische Früh- rehabilitation nach akuter Schädi- gung des peripheren oder zentra- len Nervensystems (durch Krankheit oder Unfall) für Erwachsene jeden Alters – stationäre neurologische Rehabili- tation nach früheren Schädigungen am Nervensystem – neuropsychologische Abklärungen – psychologische Begleitung – Hirnleistungstraining – spezialärztliche Verlaufsunter- suchungen – Informationsveranstaltungen für Angehörige — 13 —
Ihr Aufenthalt am Standort Bruderholz WIR LEGEN GROSSEN WERT AUF EINE ANGENEHME ATMOSPHÄRE. Mit seiner zentralen Lage ermöglicht Ihnen der Standort Bruderholz die Nähe zu Ihrem privaten Umfeld. Es erwartet Sie zudem ein wunderschö- ner Panoramablick über die Stadt Basel und die umliegenden Hügel und Wälder. — 14 —
Information und Unterhaltung Das Kantonsspital Baselland stellt Ihnen neben vielen Annehmlich- keiten Gratis-WLAN zur Verfügung. «WIR LEGEN GROSSEN WERT Selbstverständlich können Sie AUF EINE PATIENTENGERECHTE auch unsere attraktiven Komfort- UNTERBRINGUNG. WENN SIE angebote, unter anderem für TV, Telefon und Tageszeitung, nutzen SICH WOHLFÜHLEN, TRÄGT DAS (teilweise gebührenpflichtig). Nä- MASSGEBLICH ZU IHRER GENE- here Informationen finden Sie auf SUNG BEI. UND DAS LIEGT MIR unserer Internetseite www.ksbl.ch PERSÖNLICH AM HERZEN.» unter «Patienten». Dr. med. Fredy Misteli Leiter Rehabilitation a.i. Zimmerservice Das Kantonsspital Baselland bie- tet Ihnen neben der erstklas- sigen medizinischen Versorgung ein Umfeld, in dem Sie sich wohl- fühlen können. Ob Ihr Aufenthalt nur wenige Tage oder mehrere Im ersten Obergeschoss befindet Wochen dauert – Sie finden bei sich unser Restaurant «piazza» uns Services und Hotellerielei- und in der Eingangshalle die stungen, auf die Sie und Ihre Cafeteria «piazetta». Dort kön- Besucherinnen und Besucher je- nen Sie sich mit Ihrem Besuch derzeit zugreifen können. Nach oder mit Ihren Mitpatientinnen Möglichkeit können Ihre Ange- und -patienten in angenehmer hörigen auch mit Ihnen im Spital Atmosphäre aufhalten. Bei Be- übernachten. darf stehen Ihnen unser Seel- sorge-Team, ein Coiffeursalon, Unser Team ist immer für Sie da! ein Bankomat und eine Hauspost zur Verfügung. — 15 —
Unser ambulantes Angebot WIR STEHEN IHNEN MIT EINER SPEZIELL AUF IHRE SITUATION ABGESTIMMTEN THERAPIE ZUR SEITE. In den ambulanten Therapiezen- tren profitieren Sie von der ganzen Bandbreite an Behandlungsmö- glichkeiten. Ihr individuelles Thera- pieziel steht für uns im Vordergrund. Auch nach Ende Ihres statio- nären Klinik- oder Reha-Aufent- Abklärung und haltes haben Sie die Möglichkeit, Behandlung sich am Kantonsspital Baselland behandeln zu lassen. von folgenden Erkrankungen … – Rücken-, Ischias- und Hexen- schussbeschwerden – Gelenkbeschwerden – Osteoporose, insbesondere bei frischen Frakturen — 16 —
Wir sind für Sie Intensive Rücken- da nach … rehabilitation – Hüft-, Knie- und Schulter- Bei Rückenbeschwerden, die auf prothesen-Implantationen. herkömmliche Therapien unge- – Diskushernien- und Rücken- nügend ansprechen, bieten wir versteifungsoperationen. ein intensives dreiwöchiges am- – einer Wirbelkörper- oder bulantes Therapieprogramm an. Beckenfraktur, auch bei Dieses Programm wird individuell Osteoporose. zusammen mit der behandelnden – schweren Operationen und Äztin/dem behandelnden Arzt auf Krankheiten. Ihre Bedürfnisse abgestimmt und – langem Aufenthalt auf der eingestellt. Intensivstation. – chirurgischen Eingriffen, wel- che die Mobilität und/oder die Selbstständigkeit reduzieren. – Amputationen von unteren Ex- Neurologische tremitäten. Rehabilitation – gefässchirurgischen Eingriffen. Nach einem stationären Aufent- halt wegen einer neurologischen Erkrankung (z.B. Schlaganfall, Par- kinson) ist es oft notwendig, die «WIR BIETEN IHNEN EIN UM- Therapien über mehrere Wochen FASSENDES, INDIVIDUELLES fortzuführen. In unserem Thera- piezentrum bieten wir Ihnen die ANGEBOT FÜR JUNG UND ALT.» für Ihre Krankheitssituation pas- Dr. med. Fredy Misteli Leiter Rehabilitation a.i. sende Unterstützung. — 17 —
KONTAKT Klinikleitung Rehabilitation und Altersmedizin Dr. med. Fredy Misteli Leiter Rehabilitation a.i. – Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation – Facharzt für Allgemeine Innere Medizin – Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) Anmeldung/Kontakt Rehabilitation stationär BRUDERHOLZ Integriertes Patientenmanagement (IPM) T +41 (0) 61 436 20 23 reha@ksbl.ch — 18 —
Anmeldung/Kontakt Sprechstunden BRUDERHOLZ Anmeldung Ambulatorium Sekretariat T +41 (0)61 436 21 84 reha@ksbl.ch Anmeldung ambulante Therapien LIESTAL Physiotherapie Liestal T +41 (0)61 925 26 60 physiotherapie.liestal@ksbl.ch BRUDERHOLZ Physiotherapie Bruderholz T +41 (0)61 436 23 44 physiotherapie.bruderholz@ksbl.ch — 19 —
Anreise BRUDERHOLZ Der Standort Bruderholz ist für die individuelle Anreise bestens er- schlossen. Die BLT-Buslinie 47 bringt Sie direkt vor den Haupteingang. Für die Anreise mit dem Auto stehen Ihnen gebührenpflichtige Besu- cherparkplätze zur Verfügung. LIESTAL Die Buslinien 78 und 81 bringen Sie vor das Spital. Die Bushaltestelle «Kantonsspital» befindet sich ca. 20 Meter vom Haupteingang an der Rheinstrasse. Der Bahnhof liegt ca. 7 Gehminuten entfernt. Das Park- platzangebot in unmittelbarer Nähe ist begrenzt und gebührenpflich- tig. Für ambulante Termine empfehlen wir Ihnen die Parkfelder P1 und P2 bei der Zufahrt zum Notfall via Mühlemattstrasse. KSBL M03025 V 07/2022 800 Ex. 07/2022 Kantonsspital Baselland Rheinstrasse 26 CH-4410 Liestal CH-4101 Bruderholz info@ksbl.ch T +41 (0)61 925 25 25 T +41 (0)61 436 36 36 www.ksbl.ch — 20 —
Sie können auch lesen