Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Schaller
 
WEITER LESEN
Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert
Master-Thesis in Conservation-Restoration:

 Reinigung, eine irreversible Massnahme
 Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines
 tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.–9. Jahrhundert

                                                                                                                                                                                                                Samitgewebe mit originaler
                                                                                                                                                                                                                Oberfläche und voluminösen
                                                                                                                                                                                                                Fäden (oben) und nach einer
                                                                                                                                                                                                                Behandlung mit Wasser mit
                                                                                                                                                                                                                flachen, strähnigen Fäden

                                                                                                                                                                                                                Seidenfutter mit eingela-
                                                                                                                                                                                                                gerten Verunreinigungen;
                                                                                                                                                                                                                vor der Trockenreinigung
                                                                                                                                                                                                                (links) und nach dem Ab-
                                                                                                                                                                                                                saugen.
Tibetischer Kaftan aus einem gemusterten Seidensamit mit       Innenansicht des Kaftans mit dem dunkelblauen Seidenfutter, das durch unterschiedliche Auflagen verunreinigt ist
Seidenfutter, 7.–9. Jahrhundert (Riggisberg, Abegg-Stiftung,   und Risse und Fehlstellen aufweist, vor der Konservierung.
Inv. Nr. 5406), vor der Konservierung.

Vorgelegt von:     Yu-Ping Lin                                                  Irreversible Änderung der Oberflächen-                                                 Kaftan nicht gewaschen wurde oder mit Wasser in Kontakt
Master of Arts in Conservation-Restoration                                      struktur von Samitgeweben durch eine                                                   stand. Deshalb ist es wichtig, das Gewand nicht zu waschen,
Vertiefung:		      Textil                                                                                                                                              um ein Referenztextil für eine originale Oberflächenstruktur
Referentin: 		     Dr. Regula Schorta                                           Nassreinigung                                                                          aus seiner Entstehungszeit und Kultur zu behalten.
Korreferentin:     Mag. Gisela Illek                                            Die Untersuchungen bezüglich Material, Beschaffenheit, Al-                             Die Falten am Futter sind der wichtigste Hinweis für die erste
Abschluss: 		      Herbstsemester 2019                                          ter und Herkunft von vergleichbaren Samitgeweben in der                                Hypothese, dass das Gewand für die Einkleidung eines Leich-
                                                                                Sammlung der Abegg-Stiftung zeigten, dass nassgereinigte                               nams verwendet worden war. Die Bestattungssitten im al-
                                                                                Textilien im Gegensatz zu ungewaschenen eine platte und                                ten Tibet sind heutzutage weitgehend unbekannt und bisher
Abstract                                                                        stark glänzende Oberflächenstruktur aufweisen. Die unge-                               kaum erforscht. Deswegen ist es bedeutend, diese Spuren
Die vorliegende Arbeit handelt von einem tibetischen Sei-                       waschenen Textilien besitzen demgegenüber ein gewisses                                 für die zukünftige Forschung zu erhalten. Mit einer Nassrei-
denkaftan aus dem 7. bis 9. Jahrhundert, der aus einem ge-                      Volumen und eine ausgeprägte Oberflächenstruktur. Unter                                nigung gehen jedoch solche Spuren verloren.
musterten Samit und einem dunkelblauen leinwandbindigen                         dem Technoskop war noch deutlicher erkennbar, dass die                                 Aus den genannten Gründen wurde die Entscheidung für eine
Futter besteht; beide Gewebe sind aus Seide. Da beide Är-                       Fäden von gewaschenen Stücken sehr gerade verlaufen,                                   gründliche Trockenreinigung, also eine Mikroaspiration, des
mel fehlen, ist er nicht vollständig erhalten. Er dürfte aus                    die Oberfläche der Fäden stark geplättet ist und die Fasern                            ganzen Kaftans und eine partielle Nassreinigung an ausge-
einem Grabfund stammen. Das Ziel der Arbeit war es, eine                        miteinander verklebt sind. Zudem wirken die gewaschenen                                wählten Stellen am Futter getroffen, obwohl diese Reini-
geeignete Reinigungsmethode für den Kaftan zu evaluieren                        Fäden dünn und strähnig. Die Fäden von ungewaschenen                                   gungsmethoden sehr zeitaufwendig sind. Jedoch rechtfertigt
und durchzuführen. Technologische Untersuchungen wur-                           Fragmenten sind dagegen an den Bindepunkten ein wenig                                  die einzigartig gut erhaltene Oberfläche des Samits, die ein
den vorgenommen sowie der Erhaltungszustand überprüft.                          gebogen, die Fasern luftig und locker und nicht miteinander                            wichtiges Zeugnis für diese Gewebe ist, und die weiterhin
Darüber hinaus wurden zwei Hypothesen zur ursprünglichen                        verklebt.                                                                              am Gewand ablesbaren Spuren seiner früheren Verwendung
Verwendung des Kaftans aufgestellt. Erstens: Es ist nicht                       Der Versuch der Nassreinigung eines Samitgewebes zeigte,                               und Aufbewahrung diesen Aufwand.
auszuschließen, dass ein Leichnam mit dem Kaftan beklei-                        dass es unmöglich ist, dass die Fäden nach einer Nassreini-
det und bestattet worden war. Zweitens: Der Kaftan wurde                        gung ihr Volumen wie im ungewaschenen Zustand beibehal-
zu Lebzeiten getragen, das Seidenfutter könnte in zweiter                       ten. Diese Veränderung der Oberfläche ist irreversibel.
Verwendung am Kaftan angebracht worden sein. Es folgten
Überlegungen zu unterschiedlichen Aspekten, wie Konser-                         Entscheidung für eine Massnahme
vierungs-/Restaurierungsethik, Ästhetik und Konservierung.
                                                                                Das Ziel der Reinigung ist, den Zustand des Kaftans zu sta-
Die Vor- und Nachteile einer Trocken- und Nassreinigung
                                                                                bilisieren und seine Alterung möglichst zu verlangsamen
wurden gründlich erörtert. Hierfür fanden diverse Versuche
                                                                                und dabei gleichzeitig die historischen Spuren seiner ehe-
statt, wie die Überprüfung einer möglichen Veränderung der
                                                                                maligen Verwendung und Aufbewahrung zu behalten. Die
Oberflächenstruktur eines Samits durch den Einfluss ver-
                                                                                Fremdsubstanzen gehören zur Geschichte des Kaftans, je-
schiedener Reinigungsmethoden oder die Untersuchung der
                                                                                doch können Fremdsubstanzen dem Kaftan weiter schaden
Entstehung und Eliminierung von Falten durch eine Nassrei-
                                                                                sowohl physikalisch als auch chemisch. Deshalb ist es nötig,
nigung. Zusätzlich wurden die Entfernung von Gips durch
                                                                                die Fremdsubstanzen so weit wie möglich zu entfernen. Die
eine partielle Nassreinigung am Futter und Möglichkeiten
                                                                                verschiedenen Reinigungsversuche ergaben, dass für den
zur Trocknung eines dreidimensionalen Gewands überprüft,
                                                                                Kaftan sowohl eine Trockenreinigung als auch eine Nassrei-
dessen Futter und Oberstoff von sehr unterschiedlicher Qua-
                                                                                nigung geeignet wären.
lität und Grösse sind. Alle diese Überlegungen führten zu ei-
                                                                                Die meisten der untersuchten Samitgewebe in der Sammlung
ner Entscheidung und zu einem Reinigungskonzept, das im
                                                                                der Abegg-Stiftung hatten bereits vor dem Ankauf Kontakt
gegebenen Zeitrahmen weitgehend und erfolgreich durchge-
                                                                                mit Wasser, so dass die Fäden ihr Volumen verloren haben.
führt werden konnte.
                                                                                Beim vorliegenden Textil ist jedoch feststellbar, dass der
Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert
Master-Thesis in Conservation-Restoration

OBERFLÄCHENSCHUTZ VON KERISKLINGEN –
EINE VERGLEICHENDE
Untersuchung von modernen und traditionellen Beschichtungen

Fig. 1 : Sechs Kerise der Sammlung des Museums der Kulturen Basel ©J.Meier,   Fig. 2 : Pamor-, Stahl- und vorkorrodierte Stahlcoupons nach der Belastungsprobe   Fig. 3 : Auswertung des Korrosionsverhaltens und Veränderungen der
HE-Arc CR und MKB, 2020                                                       in der Klimakammer mit dem Korrosionsgrad nach DIN Norm (DIN EN ISO                Beschichtungsmaterialien. Von den Veränderungen der Beschichtungen, hat
                                                                              6270-2 AHT) und der Menge der Korrosions-Herde ©J.Meier, HE-Arc CR, 2020           lediglich der Verlust der Sichtbarkeit der synthetischen Öle einen Einfluss auf
                                                                                                                                                                 die Schutzwirkung ©J.Meier, HE-Arc CR, 2020

Présenté par MEIER Janine                                                     Weltanschauung entspricht die Beschichtung nicht                                   verschiedenen Substraten getestet, Pamorcoupons
Master of Arts HES-SO in Conservation restoration                             nur einer Pflege des Klingenmaterials, sondern auch                                mit der traditionellen Ätzung, tieflegierte homogene
Orientation : Objets scientifiques, techniques et horlogers                   der spirituellen Nahrung für den als lebendes Wesen                                Stahlcoupons und dieselben Stahlcoupons, mit
Mentor : Ledergerber Martin, Konservator-Restaurator,
Museum Rietberg, Zürich
                                                                              gesehenen Keris. Daher ist die Beschichtung eines                                  vorkorrodierter Oberfläche.
Responsable de stage : Lang Urs, Konservator-Restaurator,                     Keris nicht nur eine Schutzschicht für die Klingen,
Museum der Kulturen Basel                                                     sondern muss als Teil des Objekts gesehen werden.                                  R ES ULTATE DES VERGLEIC HS
Réalisation : Semestre de printemps 2020
                                                                                                                                                                 DURCH DEN BELASTUNGSTEST
                                                                              AUSGANGSLAGE
ZUSAMMENFASSUNG                                                                                                                                                  Die Cosmoloid® H80 (siehe Abb. 3: 2.) Beschichtung
                                                                              In Europa sind Kerissammlungen mit zahlreichen                                     vermochte die Korrosion nur geringfügig zu
Kerise stehen im Zusammenhang mit diversen Ritualen                           Objekten vorhanden. Die Klingen sind in unterschiedlichen                          vermindern. Paraloid® B44 (3.) beschichtete Coupons
und haben eine grosse spirituelle Bedeutung für die                           Zuständen anzutreffen, viele mit Resten von nicht                                  entwickelten filiforme Korrosionserscheinungen. Die
Menschen des indonesischen Archipels. Ein wichtiger                           mehr schützenden Beschichtungsmaterialien                                          beiden synthetischen Öle, Paraffinöl (4.) und Kerisöl
Teil dieser spirituellen Bedeutung steht in Verbindung                        und Korrosionserscheinungen. Dies ist auch die                                     2006 (7.), erzielten auf den vorkorrodierten Coupons
mit der Beschichtung der Klingen.                                             Ausgangslage im Museum der Kulturen Basel, aufgrund                                und einigen Pamorcoupons nur einen kurzfristigen
Diese Arbeit hat durch den direkten Vergleich von                             dessen ein Oberflächenschutzkonzept für Kerisklingen                               Korrosionsschutz. Die Beschichtung mit Kokosnussöl
modernen und traditionellen Beschichtungsmaterialien                          in musealem europäischem Umfeld ausgearbeitet                                      (5.) ergab einen guten Korrosionsschutz, überzeugte
aufgezeigt, dass die traditionelle, historische Mischung                      wurde.                                                                             jedoch nicht durch den Beschichtungsauftrag. Die
natürlicher, duftender Öle nicht nur im ursprünglichen                                                                                                           beste Korrosionsschutzwirkung erzeugte auf allen drei
Umfeld des indonesischen Archipels, sondern auch                              VERGLEICH VON TRADITIONELLEN                                                       Substraten die traditionelle Mischung (6.). Auch in den
im europäischen, musealen Umfeld eine geeignete                               UND MODERNEN BESCHICHTUNGEN                                                        weiteren Beurteilungskriterien überzeugte diese.
Beschichtung darstellt.
                                                                              Moderne und traditionelle Beschichtungen wurden
                                                                              verglichen zur Ermit tlung einer passenden                                         OBERFL ÄCHENSCHUT Z VON
KERISE UND DIE TRADITIONELLE                                                  Beschichtungsmethode. Dazu wurde je ein Wachs,                                     KERISKLINGEN IN MUSEALEM
RITUELLE PFLEGE                                                               ein Lack und ein Öl gewählt, welches in der                                        UMFELD
Ein Keris ist viel mehr als eine Waffe, er ist                                zeitgenössischen musealen Restaurierung verbreitet
                                                                              Anwendung findet. Diese wurden mit traditionellen                                  Die Resultate des Vergleichs sprechen für die
ein kosmologisches Symbol, eine individuelle                                                                                                                     Ver wendung von traditionellen, natürlichen
Ausdrucksform, nationales Identifikationssymbol und                           Beschichtungen verglichen.
                                                                                                                                                                 B e s c hic htungsmate rialie n. Unte r Vorb e halt
Ausdruck von Handwerkskunst auf höchstem Niveau.                              Die Eignung der Beschichtung wurde in Bezug                                        unbekannter Langzeitauswirkungen kann eine
Kerisklingen sind aus Pamor, einem traditionellen                             auf die Gleichmässigkeit des Auftrages und die                                     Mischung aus Kokosnussöl (50%), Sandelholzöl (25%)
indonesischen Mehrlagenstahl gefertigt, dessen                                traditionellen ästhetischen Ansprüche ausgewertet.                                 und Ylang-Ylang (25%) für den Oberflächenschutz
Musterung durch eine Ätzung mit Limettensaft                                  Die Korrosionsschutzwirkung (DIN Norm: DIN EN                                      von Kerisklingen in musealem Umfeld empfohlen
und einem arsenhaltigen Gestein hervorgehoben                                 ISO 6270-2 AHT) und mögliche Veränderungen der                                     werden. Aufgrund der leicht klebrigen
wird. Diese Ätzung wird jährlich in rituellem Umfeld                          Beschichtungen wurde durch einen sechswöchigen                                     Oberflächenbeschaffenheit der Ölbeschichtung
wiederholt und mit einer neuen Beschichtung der Klinge                        Belastungstest in einer Klimakammer geprüft.                                       muss ein guter Staubschutz korrosionsfördernde
abgeschlossen. In der traditionellen indonesischen                            Die Beschichtungsmaterialien wurden auf drei                                       Verschmutzung vermindern.
Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert
Master Thesis in Conservation-Restoration:

Slow Conservation
Die nachhaltige Erhaltung von Ruinen im Naturraum,
am Beispiel der Burgruine Neu-Aspermont in Jenins,
Graubünden

Abb. 1: Verschiedene Kartierungen wurden zum Bestand und Zustand des         Abb. 2: Klimamessung zur Erfassung von Klimaschwankungen und stand-         Abb. 3: Praktischen Ausführung eines sogenannten „Soft Cappings“ in Eng-
Turms der Burgruine Neu-Aspermont angefertigt.(Kartierung: Flora Lippuner,   ortbedingten klimatischen Unterschieden: hier dargestellt Lufttemperatur,   land – Ein Schutz der Mauerkronen mit Humus und Pflanzenbewuchs
11/2019. Plangrundlage: Archäologischer Dienst Graubünden, 2018)             Luftfeuchtigkeit und Taupunkt an der südwestlichen Aussenwand am Turm       (Foto: Gethin Harvey, 2019)
                                                                             im Mai 2019 (Flora Lippuner, 2019)

Vorgelegt von Flora Lippuner                                                 Ausgangslage                                                                menen Proben wurden die am Gebäude ablaufenden physika-
Fachbereich Konservierung und Restaurierung                                                                                                              lischen Prozesse untersucht. Innerhalb dieser Arbeit wird auch
Master of Arts in Conservation-Restoration                                   Aktuell stellt sich die Frage zum Umgang mit dem Burgturm                   beobachtet, welche Untersuchungs- und Messmethoden
Vertiefung: Architektur und Ausstattung                                      der Ruine Neu-Aspermont in Jenins im Kanton Graubünden,                     an komplexem Mauerwerk ausgeführt werden können
Referentin: Dr. Dipl. Rest Barbara Beckett                                   der durch den grossen erhaltenen Anteil an ursprünglichem                   und wie die gewonnenen Daten in den Prozess der Ent-
Korreferent: Christian Stoffel, Denkmalpflege Graubünden                     Bestand eine aussagekräftige Quelle zur Erforschung der                     scheidungsfindung für Erhaltungskonzepte einfliessen. Im
Abschluss: Herbstsemester 2019/2020
                                                                             Anlage darstellt. Seit 1996 werden an der Burgruine von                     Vergleich mit verschiedenen Erhaltungskonzepten aus der
                                                                             engagierten Freiwilligen sowie von Fachleuten verschiedene                  Schweiz oder zum Beispiel der «Soft–Capping» Methode aus
                                                                             Erhaltungsmassnahmen durchgeführt. Die Massnahmen                           England (Abb. 3), wurden verschiedene Erhaltungsstrategien
                                                                             und die eingesetzten Materialien sind über die Jahre ent-                   betrachtet und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit an der Burg-
Abstract                                                                     wickelt und angepasst worden. An frühen Eingriffen zeigen                   ruine Neu-Aspermont evaluiert.
                                                                             sich heute aber teilweise bereits Mängel und besonders
Die Master-Thesis setzt sich mit den Möglichkeiten nachhalti-                der grossflächige Einsatz hochhydraulischer Mörtel muss
ger Erhaltung von Ruinen im Naturraum auseinander. Ruinen                    aus nachhaltiger Sicht kritisch hinterfragt werden.                         Schlussfolgerung
bilden komplexe Strukturen und sind direkt von der Umwelt,
wie den Klimafaktoren und dem angrenzenden Naturraum,                                                                                                    Die Untersuchungen zum Bestand und Zustand der Burgruine
beeinflusst. Neben ihrem Wert als Baudenkmal bilden Ruinen                   Ziel und Vorgehen                                                           ermöglichten es, eine erste Einschätzung zum Erhaltungszu-
einen Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten. Dieses kom-                                                                                                stand der Ruine zu treffen und davon ausgehend, den Hand-
plexe System zu erfassen und Strategien für eine nachhaltige                 Diese Arbeit soll die Grundlage für die Entwicklung nachhalti-              lungsbedarf für die verschiedenen Bauteile abzuschätzen.
Erhaltung planen zu können, erfordert einen holistischen                     ger Erhaltungsstrategien der Ruine Neu-Aspermont schaffen                   Auf dieser Grundlage können Strategien auf langzeitliche
Ansatz - das Bauwerk muss in all seinen Abhängigkeiten                       und den beteiligten Parteien einen differenzierten Umgang                   Sicht entwickelt werden. Der vermehrte Unterhalt an Ruinen
betrachtet werden. Am Fallbeispiel der mittelalterlichen                     mit dem Bauwerk ermöglichen. Um Massnahmen und für                          durch Vereine und Freiwillige stellt eine erstrebenswerte
Burgruine Neu-Aspermont untersucht die Thesis exempla-                       den Unterhalt über längere Zeiträume angepasste Lösungen                    Entwicklung dar, wobei am Bauwerk partielle Eingriffe und
risch, wie durch phänomenologische Beobachtungen und                         zu entwickeln, soll die Situation umfassend durch Untersu-                  Reparaturen oder das Entfernen von Bewuchs in regelmäs-
bauphysikalische Untersuchungen, Daten zu Bestand und                        chungen zum Bestand und Zustand der Ruine erfasst werden.                   sigen Abständen innerhalb eines Monitorings ausgeführt
Zustand gesammelt werden können und wie diese in die                         Durch phänomenologische Beobachtungen und fotografi-                        werden, um grösseren Schäden am Mauerwerk vorzubeugen.
Entwicklung eines, auf langzeitliche Sicht geplanten, Er-                    sche Dokumentationen wurden die Baumaterialien und Bau-                     Die Konservierung von Bauwerken im Naturraum sollte über
haltungskonzeptes einfliessen. Im Vergleich mit bisherigen                   teile erfasst und verschiedene Kartierungen angefertigt, die                lange Zeiträume stattfinden, dies brächte ökonomische,
Erhaltungsmassnahmen und mit Beispielen aus der Praxis,                      auch innerhalb eines Monitorings genutzt werden können                      ökologische und konservatorische Vorteile. Vermittlung und
werden unterschiedliche Konservierungskonzepte und Mass-                     (Abb. 1).                                                                   Austausch zwischen Fachleuten und interessierten Laien
nahmen bewertet. Dies und die Erkenntnisse der Unter-                        Neben der baulichen Substanz, muss auch die Umgebung                        spielt dabei eine entscheidende Rolle.
suchungen tragen zur Entscheidungsfindung bei, welche                        und der Einfluss, die diese auf die Ruine nimmt, verstanden
Materialien und Methoden an der Ruine Neu-Aspermont in                       werden. Dazu wurden die lokalen Klimazyklen über einen
Zukunft angewendet werden könnten und wie ein naturver-                      Jahresverlauf mit Klimamessungen über Datenlogger an
trägliches Konzept auf der Basis minimaler Eingriffe aussehen                verschiedenen Standorten aufgezeichnet (Abb. 2). Über
könnte.                                                                      zerstörungsfreie Untersuchungen und Analysen an entnom-
Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert
Master-Thesis in Conservation-Restoration
Il descialbo delle pitture murali
tramite ablazione LASER
Il caso dell'abside centrale del Monastero di Müstair (GR).

Fig 1: frammento M92/24150-40, prove di descialbo con LASER Nd:YAG   Fig 2: sezione lucida del campione M15/6595_01 al microscopio ottico a          Fig. 3: prove di desciialbo condotte all‘interno della calotta dell‘abside centrale
con differenti durate d‘impulso (QS, LQS e SFR).                     luce riflessa, ingrandimento 5x. Dettaglio tra la zona ablata (sinistra) e lo   della chiesa di San Giovanni con dispositivo LASER Nd:YAG.
Foto: F.Reichlin. 2019                                               scialbo ancora presente sulla superficie pittorica (destra).                    Foto: R. Emmengger 2019.
                                                                     Foto: F.Reichlin 2019

Studentessa:     Francesca Reichlin                                  situdini conservative delle pitture murali. Molti documenti                     Per valutarne l’efficacia dell‘operazione la superficie ir-
Relatore:        Alberto Felici SUPSI - DACD                         quali la corrispondenza, i rapporti, le foto storiche e le altre                raggiataè stata osservata tramite microscopio portatile
Correlatori:     Marta Caroselli, IMC - SUPSI                        fonti, sono stati reperiti presso l’archivio cartaceo e digitale                digitale. Affiancata a questa analisi sono state condotte
                 Patrick Cassitti, Fondazione Pro Kloster            del Monastero stesso.                                                           indagini non invasive della superficie pittorica per indivi-
                 St. Johann in Müstair                                                                                                              duare eventuali alterazioni dei pigmenti, quali misure co-
                                                                     Parallelamente è stato condotto uno studio dei materiali                        lorimetriche per individuare variazioni nelle cromie e co-
Sintesi                                                              e delle tecniche della pittura carolingia di Müstair, in par-                   noscopia e tomografia ottica computerizzata per analizzare
Il presente lavoro tratta lo studio e l’efficacia dell’impiego       ticolare consultando le analisi diagnostiche condotte in                        la morfologia della superficie pittorica. Il micro prelievo di
della tecnologia LASER per la rimozione di scialbature               passato, osservando lo stato attuale delle pitture in situ                      campioni a cavallo tra le aeree irraggiate e strato di scial-
sovrapposte a superfici pittoriche presenti all’interno nel          e cercando di approfondire eventuali corrispondenze con                         bo e l‘allestimento di sezioni lucide ha consentito inoltre
catino dell’abside centrale della chiesa abbaziale di San            altre pitture murali della medesima epoca storica. Ulteriori                    di acquisire informazioni sulla tecnica pittorica e sugli ef-
Giovanni Battista a Müstair in Canton Grigioni (Svizzera),           informazioni sulle cromie presenti all’interno della calotta                    fetti dell‘interazione LASER. Accostata a queste indagini
sito del Patrimonio mondiale dell’UNESCO dal 1983.                   sono state ricavate grazie alle indagini diagnostiche non in-                   è stata è stata misurata la temperatura dell’irraggiamento
                                                                     vasive quali la fotografia tecnica, misurazioni XRF e FORS.                     mediante termocamera ad infrarossi.
I dipinti murali, realizzati nei primi anni dell’IX secolo, ap-
partengono al più vasto ciclo di pitture parietali esistente         Nella seconda fase del progetto (sperimentazione prelimi-                       A seguito dei risultati riscontrati sui frammenti lo studio è
di epoca carolingia; alterati nel corso dei secoli da diversi        nare) sono stati selezionati diversi frammenti di pittura mu-                   proseguito all’interno della calotta centrale della chiesa del
incendi, sono stati successivamente obliterati nelle epoche          rale, anch’essi di epoca carolingia, provenienti dal sottotet-                  Monastero (terza fase, sperimentazione in situ) con gli ap-
successive da vari strati di scialbature. Riscoperte tra il          to della chiesa e da altre aree di scavo del Monastero e su                     parecchi LASER che hanno mostrato i risultati più promet-
1947 e il 1951, le pitture presentano oggi numerosi residui          cui condurre le prime prove di descialbo con i dispositivi.                     tenti. Queste prove sono state integrate con operazioni di
di scialbo la cui rimozione è attualmente in corso.                  Sui frammenti sono state condotte e analisi diagnostiche                        descialbo tramite i sistemi tradizionali (resine a scambio
                                                                     non invasive (XRF, FTIR-p) ed invasive (FT-IR ATR, pre-                         ionico, agenti chimici, agenti chelanti), per comprendere se
Nell’ultimo decennio, grazie al sostegno della Fondazione            lievo di micro campioni) indirizzate a caratterizzare, per                      l’eventuale sinergia fra i vari procedimenti potesse facili-
Pro Kloster St. Johann in Müstair, le pitture murali presenti       quanto possibile, il film pittorico originale e lo strato di scial-             tare o meno lo scoprimento del film pittorico.
all’interno delle tre absidi della chiesa sono state oggetto         bo sovrastante. Dai dati ottenuti è emersa la presenza di
di un lavoro di restauro principalmente finalizzato alla rimo-       pigmenti a base di ferro e piombo con tracce di Blu Egizio;                     I risultati migliori sono stati ottenuti con strumentazione
zione dei materiali applicati durante l’intervento degli anni        lo scialbo - risalente ad una fase di ripristino dell’edificio                  Nd:YAG (λ=1064 nm) in regime di impulso corto Q-Switch
Quaranta del Novecento.                                              allafine del XV secolo - risulta a base di calce carbonatica                    (QS, con lavori di fluenza tra 0.1 e 0.24 J/cm2) e d’impulso
                                                                     e magnesiaca. I risultati raccolti in questa fase sono quindi                   lungo Short Free Running (SFR, con valori di fluenza com-
A causa della particolare complessità delle operazioni di            in linea con quelli ricavati dalle ricerche svolte in passato                   presi tra 0.1 e 0.5 J/cm2).
descialbo nell’abside centrale si è deciso, in collaborazi-          sulla tecnica di pittura parietale di Müstair.
one con la Fondazione, di avviare nel 2019 una tesi Ma-                                                                                              L’esito di queste prove ha consentito d’ indicare questa par-
ster SUPSI in Conservazione e Restauro per verificare                I test sono stati condotti presso la ditta El.En. S.p.A. Group                  ticolare metodologia, in associazione con sistemi chimici e
l’attuabilità dell’utilizzo della strumentazione LASER per la        di Calenzano (IT) che ha messo a disposizione alcuni dei                        meccanici, per la rimozione delle scialbature e il recupero
rimozione di questi strati                                           principali apparecchi utilizzati per questo tipo di opera-                      di questo importante ciclo pittorico.
                                                                     zione su opere policrome. Presso El.En. si sono testate
Metodologia e risultati                                              quattro strumentazioni ed in particolare quelle maggio-
Per raggiungere gli obiettivi prefissati, il lavoro è stato sud-     rmente utilizzate nel campo della conservazione dei beni
diviso in tre fasi distinte ma correlate fra loro.                   cultural (LASER Nd:YAG, Er:YAG e Ho:YAG). Grazie a
                                                                     questa sperimentazione si è potuto valutare l’interazione
La prima fase del progetto ha previsto lo studio delle vi-           LASER-scialbo e comprendere al meglio gli effetti
cende storiche dell’edificio ecclesiastico tramite la consul-        dell’irraggiamento sul film pittorico originale. In questo sen-
tazione della bibliografia dedicata agli eventi storici della        so sono stati individuati i livelli di fluenza che il film pittorico
chiesa di San Giovanni; successivamente è stato indagato             può effettivamente sopportare senza subire un danno di
il materiale d’archivio per comprendere le complesse vicis-          tipo meccanico o termico.
Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert Reinigung, eine irreversible Massnahme Untersuchungen und Überlegungen zur Reinigung eines tibetischen Seidenkaftans aus dem 7.-9. Jahrhundert
Sie können auch lesen