REPORT - Hans-Böckler-Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REPORT Nr. xxx · Mitbestimmungs-Report Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 MITBESTIMMUNG 2035 Vier Szenarien: Fokus Digitalisierung Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) in Zusammenarbeit mit dem Institut für prospektive Analysen (Hrsg.) AUF EINEN BLICK Vier Szenarien beschreiben unterschiedliche, aber weniger große Rolle spielen könnten. Sie bieten einen gleichermaßen plausible ‚Zukünfte’ der Digitalisie- Orientierungsrahmen, um aktuelle Entwicklungen rung der Arbeitswelt. In ihnen werden verschiedene sowie bestehende Handlungsstrategien zu bewerten Chancen und Herausforderungen aufgezeigt, und neue Gestaltungsspielräume für eine wirk- die in der Zukunft für Akteure der same Mitbestimmung zu erschließen. Mitbestimmung eine mehr oder #Peak #Persönliche Performance Entfaltung HEUTE #RESET #Zusammenhalt
INHALT Vorwort – 3 Szenario I: #PeakPerformance – 6 Die Szenarien im Überblick – 4 Szenario II: #PersönlicheEntfaltung – 8 Szenario III: #Zusammenhalt – 10 Szenario Iv: #RESET – 12 AUTOREN Sascha Meinert Sascha Meinert ist Politikwissenschaftler und leitet seit 2004 das Institut für prospektive Analysen (IPA) in Berlin. Für die Hans-Böckler-Stiftung konzipierte und begleitet er den Szenarien-Prozess Mitbestimmung 2035. meinert@ipa-netzwerk.de Ansprechpartner für das Projekt Mitbestimmung 2035: Michael Stollt I.M.U. – Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung michael-stollt@boeckler.de Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 2
» SZENARIEN SIND GESCHICHTEN ÜBER DIE ZUKUNFT, ABER IHR ZWECK LIEGT DARIN, BESSERE ENTSCHEIDUNGEN IN DER GEGENWART ZU TREFFEN. Ged Davis VORWORT Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in vollem Gan- die in der Zukunft für Akteure der Mitbestimmung ge. Doch sie ist keine Naturgewalt. Wie sich die Ar- eine mehr oder weniger große Rolle spielen könnten. beitsbeziehungen und -abläufe im Zuge dieses Pro- Sie bieten einen Orientierungsrahmen, um aktuelle zesses verändern werden, hängt maßgeblich davon Entwicklungen sowie bestehende Handlungsstrategi- ab, wie und mit welchen Zielsetzungen digitale Tech- en zu bewerten und neue Gestaltungsspielräume für nologien genutzt werden, in welchem gesellschaftli- eine wirksame Mitbestimmung zu erschließen. chen Kontext sie sich entfalten und wie die Interes- Szenarien können die Zukunft nicht voraussagen. sen der Beschäftigten dabei einbezogen werden. Wie Sie können uns aber helfen, besser mit den Unsicher- können die Möglichkeiten des zeit- und ortsflexiblen heiten einer offenen Zukunft umzugehen. Wir werden Arbeitens auch für die Belange der Arbeitnehmerin- sicherer in der Einschätzung, wie sich unsere Ent- nen und Arbeitnehmer einen echten Mehrwert brin- scheidungen von heute auf Arbeit und Leben von mor- gen? Welche Daten werden erhoben und wie werden gen auswirken. In diesem Sinne begreifen wir die Fo- sie verwendet? Welche Anforderungen ergeben sich kusszenarien als Dialogangebot für die Frage, wie wir für die Aus- und Weiterbildung? Wie können wir si- der Digitalisierung eine (gute) Richtung geben können. cherstellen, dass Algorithmen und Plattformökono- Die Szenarien können in unterschiedlicher Weise mie nicht zu einer Enthumanisierung der Arbeit und für eine kreative Auseinandersetzung mit den Hand- einer Zunahme von prekären Beschäftigungsverhält- lungsfeldern Mitbestimmung und Digitalisierung nissen beitragen? Wie kann der Strukturwandel – ins- fruchtbar gemacht werden. Im Mitbestimmungspor- besondere da, wo Arbeitsplätze im Zuge von Digitali- tal der Hans-Böckler-Stiftung (www.mitbestimmung. sierung und Automatisierung verschwinden – sozial de/szenarien) haben wir hierfür zahlreiche Anregun- gestaltet werden? Dies sind nur einige der Schau- gen und Materialien bereitgestellt. plätze, wo unterschiedliche Interessen austariert und faire Spielregeln ausgehandelt werden müssen. Und Sascha Meinert sicher werden sich auch die Strukturen und Instru- Institut für prospektive Analysen (IPA) mente der Mitbestimmung selbst durch die Digitali- sierung verändern. Michael Stollt Die in diesem Bericht vorgestellten Fokusszenari- I.M.U. – Institut für Mitbestimmung und en sind Teil des Projekts „Mitbestimmung 2035 – Vier Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung Szenarien“, das die Hans-Böckler-Stiftung in Zusam- menarbeit mit dem Institut für prospektive Analysen initiiert hat. Sie illustrieren mögliche Veränderungen und künftige Rahmenbedingungen für das Hand- Mitbestimmungsportal lungsfeld ‚Digitalisierung’. Die Szenarien zeigen un- www.mitbestimmung.de/szenarien terschiedliche Chancen und Herausforderungen auf, Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 3
DIE SZENARIEN IM ÜBERBLICK Mitbestimmung 2035 – Vier Szenarien: Fokus Digitalisierung Szenario I: #PeakPerformance Szenario II: #PersönlicheEntfaltung Die Digitalisierung wird vorangetrieben, um Pro- Die Digitalisierung trägt zu mehr individuellen Ge- duktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. staltungsspielräumen, Flexibilität und Vielfalt in Leistungsdruck und die permanente Optimie- der Arbeitswelt bei. Staatliche Standards sichern rung der eigenen Performance prägen den Ar- die Teilhabe, eine ausgewogene Verteilung der beitsalltag. Chancen und Risiken liegen oft dicht Früchte der Digitalisierung und verhindern Macht- beieinander, die persönliche Verhandlungs- missbrauch. Die Arbeitgeber-Reputation ist an- macht orientiert sich am Marktwert gesichts des begrenzten Arbeitskräfte- und die Polarisierung der Beschäf- angebots ein wichtiger Erfolgsfaktor tigungsverhältnisse nimmt wei- für Unternehmen. ter zu. In immer mehr Berei- chen kommt es zum Wett- bewerb von Mensch und Maschine. Szenario IV: #RESET Szenario III: #Zusammenhalt Digitalisierung und Auto- matisierung führen nicht Die Digitalisierung vollzieht nur zu einem drastischen sich eingebettet in kollektiven Verlust an Arbeitsplätzen, son- Aushandlungsprozessen und de- dern auch zur Ausbreitung prekä- mokratischen Unternehmensstruk- rer, inhumaner Arbeitsbedingungen. turen. Vereinbarungen zwischen den Das erzeugt massiven Widerstand und Kon- Sozialpartnern tragen so maßgeblich dazu flikte, aus denen schließlich neue Ansätze von kol- bei, dass der technologische Wandel und effizien- lektivem Handeln und Solidarität sowie alternative te Produktionsweisen mit Beschäftigungssicher- Wirtschaftskonzepte hervorgehen. heit, guten Arbeitsbedingungen und individuellen Präferenzen Hand in Hand gehen. Quelle: eigene Darstellung © IPA / I.M.U. 2020 Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 4
Einstiegsfragen für die Reflexion – Allgemein für alle Szenarien – Welche konkreten Auswirkungen hätten die in neuen Organisationsformen wären hier denkbar? dem Szenario beschriebenen Rahmenbedingun- Und mit wem müsste man sich zusammentun? gen für Euch persönlich, Eurer Unternehmen bzw. Eure Organisation? – Wie würde sich in diesem Szenario die Kommu- nikation der Beschäftigten untereinander sowie – Was sind die treibenden Kräfte und Motivatio- zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite nen, wer die zentralen Akteure für den technolo- verändern? gischen Wandel in diesem Szenario? – Welche Risiken und Herausforderungen sind mit – Welche Veränderungen gehen in Bezug auf das diesem Szenario verbunden, und welche Chan- bestehende Machtgefüge mit diesem Szenario cen und neuen Handlungsspielräume gibt es einher? Wie können Beschäftigte hier wirkungs- hier für die Mitbestimmung? voll für ihre Belange eintreten und Einfluss nehmen? – Wo sehen wir heute bereits Anzeichen, dass es in die in dem Szenario beschriebene Richtung – Welche Fähigkeiten brauchen Akteur*innen der gehen könnte? Mitbestimmung in diesem Szenario? Und welche S. 5 Szenarien Trailer anhören SZENARIEN-TRAILER ANHÖREN Alle Szenarien-Podcasts & weiterführende Materialien: S. 7 Peakperformance www.mitbestimmung.de/szenarien S. 9Persönliche Entfaltung Weiterführende Materialien & Literaturempfehlungen Mitbestimmung 2035 – Vier Szenarien S.MITBESTIM 11Zusammenhalt MUNG 2035 Wie werden die Arbeitswelt und Handlungsspiel- Vier Szenarien räume der Mitbestimmung von morgen aussehen? 4 Szenarien – WETTBEWERB, VERANTWORTUNG, FAIRNESS und KAMPF – erkunden unterschiedliche Einladung zur Diskussion über die Zukunft der Mitbestimmung VERANTWORTUNG UNTERNEHMEN WETTBEWERB KAMPF LEISTUNG FAIRNESS WANDEL INTERESSEN aber gleichermaßen mögliche Zukunftsverläufe bis INDIVIDUALISIERUNG WANDEL CHANCENGLEICHHEIT S. 13 Reset zum Jahr 2035. ZUSAM MEN BESCHÄF BETRIEBSRAT GEWERKSCHAFTEN Zum Onlinetool: ARBEITSORGANISATIOM https://www.mitbestimmung.de/html/mitbestim- Zum Inhaltsverzeichnis Mitbestimmung 2035 | Seite 1 mung-2035-3397.html Meinert, Sascha: Leitfaden Szenarienentwicklung, European Trade Union Institute (ETUI), Brüssel Leitfaden Szenarienentwicklung – Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die mehr über das Erstellen von Szenarien erfahren möchten und Sascha Meinert überlegen, ein eigenes Szenario-Projekt zu starten. Er bietet einen kompakten und verständlichen Einstieg in die Szenario-Methode und die einzelnen Prozessschritte. https://www.etui.org/content/down- load/17998/138365/file/Scenario_Building_DE_v3- finale.pdf Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 5
SZENARIO I: #PEAKPERFORMANCE " Wir haben 200 Jahre lang Menschen beige- bracht, wie Maschinen zu arbeiten. Und nun wun- " Die meisten Menschen leben im Treibsand zwi- schen Erfolg und Überflüssigkeit. Sie kämpfen dar- dern wir uns, dass Maschinen es besser können. um, nützlich zu bleiben ... Chris Boos Ilija Trojanow Die Digitalisierung bietet enorme Wachstumspoten- und der ‚Global War for Talents’ in vollem Gange. Um ziale für die gesamte Wirtschaft. Die Aussicht auf die besten Köpfe zu gewinnen, werden für gesuchte Produktivitätssprünge, steigende Umsätze und neue Fachkräfte feste, arbeitszeitbezogene Vergütungen Geschäftsmodelle treibt die Kurse an den Aktien- mit leistungsbezogenen Bonus- und Prämiensyste- märkten nach oben. Billiges Geld ist zur Genüge vor- men verknüpft. Leistungsbereitschaft, Mobilität und handen. Aber nur wenn man frühzeitig dabei ist, hat Flexibilität werden vorausgesetzt, aber auch entspre- man die Chance auf ein dickes Stück vom Kuchen. chend honoriert. Die kräftigen Produktivitätssteige- Um nicht nur die Rücklichter des digitalen Wandels rungen ermöglichen Wachstum und die Sicherung zu sehen, sind offensive und mutige Unternehmens- von Beschäftigung im Hochlohnland Deutschland. strategien gefragt. Auch die Politik handelt: zu den Dennoch beklagen nicht nur die Gewerkschaften, Kernprojekten für die Stärkung der Wettbewerbsfä- dass die Digitalisierungs-Dividende nicht allen glei- higkeit europäischer Unternehmen gehören die Wei- chermaßen zugute kommt, dass der Niedriglohnsek- terentwicklung des Digitalen Binnenmarkts in der EU, tor für Tätigkeiten mit geringer Produktivität wächst steuerliche Entlastungen, die Rücknahme von zahlrei- und im Zuge von Automatisierung und Digitalisierung chen Regulierungen, gemeinsame Technikstandards, ganze Berufsgruppen dequalifiziert werden. öffentliche Investitionen in Modellvorhaben und neue Die räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit F&E Cluster sowie die flächendeckende Breitbandver- ist in immer mehr Tätigkeitsbereichen möglich und sorgung. Es tut sich was. trägt dazu bei, dass die eigene Wohnung oder das Für viele Berufsgruppen ist der Arbeitsmarkt in der eigene Auto, Cafés, Parkbänke sowie Bahnhöfe und ersten Hälfte der 2020er Jahre regelrecht leer gefegt Züge zunehmend zu produktiven Orten werden. Agi- Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 6
le Assistenz- und Monitoring-Software sowie Team- meist höher als das anfangs unterlegte Zeitvolumen. Leader-Apps machen die wachsende Komplexität der Doch die Stunde eines Analyse- oder Industrie-Bots Produktionsabläufe für das Management beherrsch- der neuen Generation schlägt nur mit etwa 20 Euro bar. Werker im Shop Floor können damit ebenso wie zu Buche – 24 / 7 einsetzbar, Einrichtung und Wartung Inhouse- und Outhouse-Mitarbeiter vernetzt, indivi- inklusive. Immer mehr Menschen greifen zu den Mög- duell gebrieft und unterstützt werden. Das Monito- lichkeiten der Aufwertung ihrer geistigen und körper- ring aller produktionsrelevanten Vorgänge schließt lichen Fähigkeiten durch Neuro-Enhancements, Im- natürlich auch umfangreiche personenbezogene Da- plantate und Functional Foods. Es liegt eine gewisse ten der Beschäftigten mit ein. Da die Kennzahlen klar Ironie darin, dass im Jahr 2035 eine quantifizierbar sein müssen, bleibt es nicht aus, dass kontroverse Debatte über das Für und ‚weiche Faktoren’ wie Arbeitsklima, psychologische Wider fortpflanzungsfähiger Bots ge- IM JAHR 2035 IST Belastungen oder das persönliche Wohlbefinden an führt wird, während zeitgleich wieder EIN GROSSTEIL Aufmerksamkeit verlieren – selbst wenn auch Körper- einmal das unter weiblichen Erwerbs- daten inzwischen routinemäßig getrackt werden. tätigen inzwischen weit verbreitete DER ERWERBSTÄ- Anfang der 2030er Jahre sind technische Syste- „Egg-Freezing“ in den Talk-Battles TIGEN DE FACTO me zu maßgeblichen Akteuren der Arbeitswelt ge- zum heißen Thema hochgejazzt wird. EIGENUNTERNEHMER. worden. Sie treffen Entscheidungen und steuern Denn dass man in den produktivsten Menschen. Management-Bots stellen Projektteams Jahren seines Lebens nicht unbedingt zusammen. Sie veranlassen die Ausschreibung von schwanger werden sollte, ist doch benötigten Gütern und Dienstleistungen auf den di- schon lange common sense. Die hohe gitalen Marktplätzen. Maschinen und Menschen Fluktuation und die Verteilung der Beschäftigten über können sich hier aktiv um Aufträge bewerben. Man Einsatzorte und Zeitzonen hinweg, erschwert eine ge- muss sich erst daran gewöhnen, Bots als Auftrag- meinsame Wahrnehmung von Interessen, ebenso wie geber, Vorgesetzte und Kollegen zu haben. Wie klärt die Aushandlung allgemeingültiger Arbeitsstandards man einen Konflikt mit einem Algorithmus oder ei- und Tarife. Aber eine starke Mitbestimmung und wirk- nem Co-Bot? Wie geht man mit Vorgaben um, die same Tarifabschlüsse, Beschäftigungsgarantien und einem ungerechtfertigt erscheinen oder den eigenen Sozialpläne passen ohnehin nicht in diese Zeit. Man Gestaltungsspielraum eingrenzen? Viele erleben den versucht es besser auf eigene Faust. Wandel als eine kontinuierliche Verdichtung und Be- schleunigung ihres Arbeitsalltags. Anpassungen an neue Aufgabenfelder und Arbeitsabläufe müssen in immer kürzeren Zeiträumen bewältigt werden. Die Polarisierung der Human-Resources hat weiter zuge- nommen. Auf der einen Seite hochqualifizierte Smart Talents, Code-Werker, Kreativ-Schaffende und spezi- alisierte Servicekräfte, auf der anderen die wachsen- Einstiegsfragen für die Reflexion – Szenario #PeakPerformance de Zahl von Beschäftigten, bei denen jeder Handgriff durch Algorithmen vorgegeben wird. Erfolgreich zu – Wie geht man als Akteur*in der Mitbestimmung damit um, sein bedeutet hier: hohe Geschwindigkeit und geringe wenn Individualisierung und Leistungswettbewerb im Ar- Fehlerquote. beitsalltag weiter zunehmen? Im Jahr 2035 ist ein Großteil der Erwerbstätigen – Wie kann verhindert werden, dass Digitalisierung und Auto- de facto Eigenunternehmer, die ihre Leistungen auf matisierung nicht im Ergebnis zu weiterer Arbeitsverdichtung den digitalen Marktplätzen anbieten. Service Avatare führen? unterstützen sie dabei mit individuell zugeschnittenen – Welche Risiken an der Schnittstelle Mensch-Maschine erfordern Personal-Branding-Strategien. Beschäftigungsver- ein vorausschauendes Handeln der Akteur*innen der Mitbestim- hältnisse können über zwei Jahre, über einen Monat mung, um Fehlentwicklungen zu vermeiden, die in diesem Sze- oder auch nur einen Einzelauftrag geschlossen wer- nario beschrieben werden? den. Es mangelt nicht an Nachfrage nach menschli- – Wo liegen die Grenzen des Leistungswettbewerbs in der Platt- cher Arbeitskraft – man muss nur sichtbar sein und form-Ökonomie? Wie kann verhindert werden, dass Erwerbstäti- einen passablen Score haben. Kleinere Aufträge wer- S. 5gegeneinander ge hier Szenarien Trailer anhören ausgespielt werden? den oft umsonst übernommen – als „Kontaktpflege“ und um im Spiel zu bleiben. In manchen Tätigkeits- feldern muss man mit den Preisen von Anbietern aus aller Welt konkurrieren, andere sind nach wie vor stark ortsgebunden. Auch der Wettbewerb zwischen S. 7 Peakperformance Mensch und Maschine nimmt in vielen Bereichen SZENARIO-PODCAST weiter zu. Die Arbeitsstunde eines Service-Dienstleis- #PEAKPERFORMANCE ANHÖREN ters oder eines Facharbeiters im Shop-Floor wird der- zeit je nach Qualifikation bei 60 bis 400 Euro gehan- delt. Bei Leistungspaketen zu Festpreisen, liegen die S. 9Persönliche Entfaltung Alle Szenarien-Podcasts & weiterführende Materialien: tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden am Ende zwar www.mitbestimmung.de/szenarien Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 7
SZENARIO II: #PERSÖNLICHEENTFALTUNG " Computer können helfen oder schaden, aber sie haben uns nichts zu sagen. ... sie werden immer " Arbeiten werden die Menschen auch in Zukunft. Aber sie werden es vielleicht nicht mehr für Geld eine Nebensache sein. tun, und sie werden es vielleicht nicht mehr für eine David Gelernter Firma tun und sie werden es nicht mehr in einem Angestelltenverhältnis tun.. Richard David Precht Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist durch gegen- sentliche Erfolgskriterien. Inzwischen sind aber weni- läufige Entwicklungen geprägt. Während die einen ger die ‚Goliaths’ die prägenden Vorbilder des Wirt- sich für den Zugewinn an Möglichkeiten begeistern schaftens, sondern wendige ‚Davids’, die sich klug und auf digitale Innovationen setzen, wächst bei an- organisieren und vernetzen. So trägt zum Beispiel deren die Skepsis gegenüber dem rastlosen Wandel die Blockchain-Technologie zur Erosion zentralisier- und die Sehnsucht nach ‚dem Echten’ – für sie ha- ter Geschäftsmodelle bei. Und die sinkenden Preise ben die virtuellen Welten schlicht keinen Glanz mehr. für Rechenkapazitäten und Chips laden geradezu zur Viele fragen sich: Wofür das alles? Worin liegt der kreativen Verschwendung ein. Crowd Communities Wert für unsere Gesellschaft – und was bedeutet Di- spielen bei der Finanzierung und Realisierung neuer gitalisierung für mich ganz persönlich? Das ist keine Vorhaben eine größere Rolle. Non-Profit-Unterneh- rückwärts gewandte Technologiefeindlichkeit. Die men und Konsumgenossenschaften verändern das meisten Menschen sind durchaus offen und neugierig Marktgeschehen. Wirtschaft wird regionaler, kleintei- – sie wollen Veränderungen. Sie wünschen sich eine liger und experimentierfreudiger. Unbezahlte Arbeit sozial und ökologisch intakte Umwelt. Und sie wün- und Engagement für das Gemeinwesen haben wieder schen sich mehr Mitsprache und Gestaltungsmög- einen höheren Stellenwert. lichkeiten in ihren alltäglichen Belangen. Digitalisierung und Automatisierung ergänzen Und doch sind die Folgen der Digitalisierung in den menschliche Arbeit, aber ersetzen sie nicht. Zwar ver- 2020er Jahren in mancher Hinsicht tiefgehender als schwindet eine Reihe von Tätigkeiten, doch kommt erwartet. Lange galten die Höhe des EBIT, die Unter- es nicht zu den oft befürchteten Arbeitsplatzverlus- nehmensgröße und wachsende Marktanteile als we- ten im großen Stil. Es zeigt sich, dass insbesondere Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 8
monotone Tätigkeiten überflüssig werden. Niemand und Machtverhältnisse zwischen Menschen. Ent- muss mehr an einer Kasse sitzen und Waren über ei- sprechend regt sich starker Widerstand immer dann, nen Barcode-Scanner ziehen. Gleichförmige Arbeit, wenn Automatisierungsprozesse, die Erhebung von die sich in normierten Kontexten vollzieht, wird so- Daten oder die Einführung eines Algorithmus zu ei- weit möglich automatisiert (was Taxifahrer ebenso nem Verlust an persönlicher betrifft, wie Buchhalter und Rechtsberater). Schwere Integrität und Gestaltungsfrei- und belastende Tätigkeiten können deutlich verrin- heit führen könnten. Hier be- VIELE FRAGEN SICH: WOFÜR gert werden. Nach und nach verschwindet das Einfa- darf es wirkungsvoller staat- DAS ALLES? WORIN LIEGT che aus der Arbeitswelt. Was bleibt ist das Kreative, licher Regulierung sowie Ver- DER WERT FÜR UNSERE Komplizierte, Fordernde und Zwischenmenschliche. einbarungen, die meist auf be- Fähigkeiten wie Eigenständigkeit, Achtsamkeit trieblicher Ebene, manchmal GESELLSCHAFT – UND WAS und Empathie für Kollegen, Kunden – aber auch für auch branchenübergreifend BEDEUTET DIGITALISIE- das eigene psychische und körperliche Wohlbefin- getroffen werden. Die Rolle RUNG FÜR MICH GANZ den gewinnen an Bedeutung. Individuelle Verantwor- des Staates als ‚soziale Boden- PERSÖNLICH? tung und selbstgesteuerte Teams treten zunehmend platte’ ist wichtiger geworden an die Stelle formaler Unternehmenshierarchien. Für – um Grenzen zu setzen, ein viele Führungskräfte ist dieser Kulturwandel eine Grundmaß an Sicherheit zu große Herausforderung. Es fällt schwer, Macht abzu- bieten und zugleich Verände- geben, auf Befähigung statt Führung und Vertrauen rungsprozesse zu erleichtern. statt Vorgaben zu setzen. Mitte der 2020er Jahre ist Im Jahr 2035 ist die Digitalisierung kein Thema es in vielen Unternehmen nicht mehr ungewöhnlich, mehr. Weder kam es zu großen Verwerfungen an dass im Team über die Besetzung und Vergütung von den Arbeitsmärkten, noch zu dem vormals prognos- Leitungspositionen, über Projektabläufe und Dienst- tizierten enormen Produktivitätswachstum. Vielleicht pläne oder auch die künftige Ausrichtung des Unter- lag ihre größte Wirkung darin, dass sich viele auf der nehmens (mit-)entschieden wird. Statt auf die her- Spitze des Tech-Hypes zu Beginn der 2020er Jahre kömmlichen Formen der Personalentwicklung setzt gefragt haben, was es für sie eigentlich bedeutet, man auf Persönlichkeitsentwicklung. Digitale Assis- „Mensch zu sein“. Die Antworten fielen sehr vielfältig tenzsysteme ermöglichen individuell abgestimmte aus. Arbeitsumgebungen – und erhöhen so nicht nur die örtliche und zeitliche Flexibilität der Beschäftigten. Arbeitsverhältnisse sind oft temporär und projekt- bezogen, vollziehen sich aber in mehr oder weniger Einstiegsfragen für die Reflexion – stabilen Netzwerken. Eine gute Reputation als Arbeit- Szenario #PersönlicheEntfaltung geber und eine zeitgemäße Unternehmenskultur sind maßgeblich dafür, gute Mitarbeiterinnen und Mitar- – Wie geht man als Akteur*in der Mitbestimmung damit um, beiter für sich zu gewinnen. Gerade in Branchen mit wenn Aushandlungsprozesse zwischen Arbeitgeber und Be- akutem Arbeitskräftemangel ist das von existenziel- schäftigten immer individueller werden? ler Bedeutung. Qualifizierungsangebote, und andere – Welchen Beitrag kann die Digitalisierung für direkte, demokrati- Formen der Mitarbeiterbindung werden ausgeweitet sche und effektive Formen der Mitbestimmung leisten? – auch für „externe Mitarbeiter“. – Wie kann eine zunehmende Vielfalt an Bedürfnissen und Le- Personalabteilungen sind zunehmend gefordert, bensentwürfen mit den Erfordernissen einer effektiven Wert- unterschiedlichste Beschäftigungsformen miteinan- schöpfung und Zusammenarbeit in Einklang gebracht werden? der zu koordinieren. Dieser Wandel stellt auch die – Wie können mehr Autonomie und Flexibilität im Arbeitsalltag etablierten Strukturen und Akteure der Mitbestim- verwirklicht werden? Wo liegen die Grenzen der individuellen S. 5 Szenarien Trailer anhören mung vor große Herausforderungen. Wie vertritt man Verantwortung? Und wie können die unterstützt werden, die in den dezentralen und fluiden Wertschöpfungsket- sich von dem Zuwachs an persönlicher Verantwortung überfor- ten und angesichts der großen Vielfalt an Vertrags- dert fühlen? verhältnissen, Interessen und Lebensumständen die – Welche Spielregeln müssen durch den Staat gesetzt werden, Belange der Menschen? Für wen und was ist man dass ein solches Szenario möglich wird? S. 7 Peakperformance als Betriebsrat zuständig? Wie können digitale Werk- zeuge dafür genutzt werden, Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse direkter, demokratischer und effektiver zu gestalten? Für die Gewerkschaften stellt sich auch das Problem, dass ihre angestammten Organisationsbereiche immer weniger mit den sich S. 9Persönliche Entfaltung rasch verändernden Branchen- und Unternehmens- SZENARIO-PODCAST wirklichkeiten zusammen passen. #PERSÖNLICHEENTFALTUNG ANHÖREN Natürlich gehen mit der Digitalisierung auch Kon- flikte einher. Denn es geht hier ja nicht nur um die Neujustierung des Miteinanders von Mensch und S. 11Zusammenhalt Alle Szenarien-Podcasts & weiterführende Materialien: Technik, sondern nach wie vor um die Interaktion www.mitbestimmung.de/szenarien Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 9
SZENARIO III: #ZUSAMMENHALT " Nicht alles, was zählt, ist zählbar, und nicht alles, was zählbar ist, zählt. " Es gilt jene gesellschaftlichen Kräfte zu aktivieren und zu stärken, die sich in der digitalisierten Welt Albert Einstein für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und den digitalen Wandel entsprechend mitgestalten. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Schon früh wurde deutlich, dass die Digitalisierung Angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen und nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken und Kon- der Auswüchse der Plattform-Ökonomie in der ersten flikte mit sich bringt, die neue Spielregeln in den Hälfte der 2020er Jahre gewinnt die Auseinanderset- Arbeitsbeziehungen erfordern. So wurde die ‚Arbeit zung an Schärfe, wie man damit umgehen soll, dass der Zukunft’ nicht nur zum Anlass zahlreicher politi- sich Kosten und Nutzen der Digitalisierung so ungleich scher Debatten, Fachkonferenzen, öffentlicher Kon- verteilen, dass viele Arbeitsplätze verloren gehen wäh- sultationsprozesse und vielfältiger Medienbericht- rend an anderer Stelle neue entstehen, und dass pre- erstattung, sondern in zunehmendem Maße auch käre Beschäftigungsverhältnisse in vielen Bereichen zum Verhandlungsgegenstand von Tarifverträgen inzwischen an der Tagesordnung sind. Gesetzliche und Betriebsvereinbarungen. Vieles muss austariert Arbeitsstandards, die sozialen Sicherungssysteme werden: Wie lässt sich verhindern, dass ein Teil der und Mitbestimmungsrechte werden neu justiert. Das Beschäftigten von der Entwicklung abgehängt wird? Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) wird durch das Welche neuen Konzepte für die betriebliche Weiter- Wertschöpfungsketten-Verfassungsgesetz (WertVG) bildung sind zielführend? Welche Daten werden erho- ersetzt. Da die Digitalisierung von Branche zu Branche ben und wie werden sie genutzt? Welches Maß an – manchmal sogar innerhalb von Unternehmen – sehr Flexibilität können beide Seiten einfordern? Welche unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringt, gesundheitlichen und psychischen Risiken gehen mit und auch um besser mit dem rasanten Wandel Schritt dem Einsatz von immer mehr Algorithmen und Bots halten zu können, werden den Sozialpartnern und Be- im Arbeitsalltag einher? Die wachsende Bedeutung triebsparteien weitreichende Handlungsspielräume von Digitalisierungsthemen weckt gerade bei vielen eingeräumt. jüngeren Beschäftigten das Interesse an der Betriebs- Doch auch Tarifverträge und betriebliche Verhand- rats- und Gewerkschaftsarbeit. lungsergebnisse brauchen ihre Zeit, ebenso deren Um- Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 10
setzung. Nicht wenige nehmen frustriert zur Kenntnis, menarbeit von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite dass man in der einen oder anderen Frage mal wieder bewährt. Auch der in den 2020er Jahren anstehen- von der tatsächlichen Entwicklung überholt wurde. de Umbau hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftswei- Die interne Meinungsbildung, wechselseitige Informa- se kann nur so schnell vorangetrieben werden, weil tionsflüsse und Verhandlungsprozesse werden darum wechselseitiges Vertrauen besteht. Und letztlich sit- gestrafft und effektiver gemacht – auch unter Verwen- zen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im selben Boot, dung digitaler Technik. Unternehmensstrukturen und wenn es darum geht, das Unternehmen zukunftsfähig Mitbestimmungsprozesse werden transparenter und zu machen. Prozesse müssen zügig effizienter, der demokratischer. Energie- und Ressourcendurchsatz sowie umwelt- Gerade weil die Welt unübersichtlicher geworden schädliche Emissionen drastisch verringert werden. ist, nimmt das Bedürfnis nach Beständigkeit, Arbeits- Man trägt deutlich mehr Verantwortung für die ge- platzsicherheit sowie planbaren Arbeitsabläufen und samte Wertschöpfungskette als früher. Ökologische -zeiten zu. Allgemein geht der Trend wieder in Richtung und soziale Nachhaltigkeitskennzahlen sind nunmehr langfristiger, standardisierter und tarifgebundener Ar- harte Größen in der Bilanz. Die nahtlose Integration beitsverhältnisse. Dazu hat auch beigetragen, dass von Daten über Entwicklung, Produktion, Vertrieb, inzwischen bei Werkverträgen vom Auftraggeber und Nutzung und Entsorgung von Produkten ist ein wich- vom Auftragnehmer Sozialversicherungsbeiträge ab- tiger Baustein auf dem Weg zur umweltgerechten geführt werden müssen. Branchentarifverträge legen Kreislaufwirtschaft. Mindeststandards fest, die für alle Beschäftigungsfor- Im Jahr 2035 beträgt die durchschnittliche Wochen- men gelten – auch für Freiberufler. Kosteneinsparun- arbeitszeit in Deutschland 26 Stunden. Arbeitszeitver- gen durch Leiharbeit, Werkverträge und Crowdwork kürzungen, der demografische Wandel und effektive sind so kaum noch zu realisieren. Ohnehin: Auch die Qualifizierungssysteme haben dazu beigetragen, dass Arbeitgeberseite profitiert von stabilen Verhältnissen es eine ausreichende Anzahl guter Arbeitsplätze gibt. und einem Wettbewerb, der nicht über Personalkosten Für Betriebsvereinbarungen wird inzwischen um- ausgetragen werden muss. Der steigende Anteil an gangssprachlich der Begriff Algorithmus verwendet. älteren Erwerbstätigen und der Umstand, dass mehr Digitale Datenerfassungssysteme sind zwar allgegen- Menschen Angehörige pflegen, tragen ebenfalls dazu wärtig, jedoch sind die Bereiche klar definiert, in de- bei, dass die Mobilität abnimmt. Die Arbeitsmärkte nen der Arbeitgeber „datenlos zusehen“ muss, damit werden wieder regionaler. Um das Know-how im Un- die Persönlichkeitssphäre der Beschäftigten gewahrt ternehmen zu halten und weiterzuentwickeln, werden bleibt. Diese Entwicklung ist kein Selbstläufer gewe- die berufsbegleitenden Weiterbildungssysteme aus- sen. Interessengegensätze, Regelungsbedarf und gebaut. Die Bundesagentur für Arbeit und Qualifizie- Aushandlungsprozesse der Sozialpartner kosteten Zeit rung (BAQ) setzt Standards, umgesetzt werden die und Ressourcen, führten letztendlich aber zu solideren Bildungsmaßnahmen von den gewerkschaftlichen und Lösungen als in Ländern mit weniger ausgeprägter unternehmensinternen Bildungsträgern. Mitbestimmungskultur. Die Integration digitaler Innovationen in den Ar- beitsalltag erfolgt anhand von Kriterien, die weit über die bloße Machbarkeit und betriebswirtschaftliches Kalkül hinausgehen. Gewerkschaften und andere Einstiegsfragen für die Reflexion – Szenario #Zusammenhalt: Akteure der Mitbestimmung haben starke Mitspra- S. 5 Szenarien Trailer anhören cherechte. Nicht alles, was technisch möglich ist, – Was spricht dafür, dass kollektive Aushandlungsprozesse in der wird auch umgesetzt. Auf Unternehmensebene gilt digitalisierten Arbeitswelt wieder an Bedeutung gewinnen? der Grundsatz: keine neuen Algorithmen ohne Ein- – Wie können kollektive Vereinbarungen und Organisationsstruk- beziehung des Betriebsrates. Körperlich belastende turen stärker auf individuelle Bedürfnisse eingehen? Tätigkeiten können durch Digitalisierungs- und Au- S. 7 Peakperformance – Wie können insbesondere junge Menschen dafür gewonnen tomatisierungsprozesse weitgehend eliminiert wer- werden, sich aktiv für die gemeinsamen Belange zu engagieren? den. Digitales Echtzeit-Monitoring der Sicherheit am – Wann ist eine technologische Innovation auch eine soziale Inno- Arbeitsplatz sowie der Gesundheit der Arbeitnehmer vation und trägt zu Guter Arbeit bei? ist inzwischen die Regel. Wo in Folge des technologi- – Wie müssen sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen schen Wandels sehr eintönige Tätigkeiten oder andere S. 9Persönliche Entfaltung (Kapitalzugang und Rolle von Investoren, Wettbewerbsordnung, Belastungen entstehen, werden diese durch eine Ver- etc.) verändern, damit dieses Szenario möglich wird? ringerung der Arbeitszeit kompensiert. Um als Arbeit- geber bzw. Interessenvertretung attraktiv zu bleiben, wird stärker auf individuelle Bedürfnisse eingegangen. Nahezu alle Tarifverträge enthalten inzwischen unter- S. 11Zusammenhalt schiedliche Arbeitszeit- und Entlohnungsmodelle, aus SZENARIO-PODCAST denen die Beschäftigten die für sie stimmigste Option #ZUSAMMENHALT ANHÖREN wählen können. Viele entscheiden sich für weniger Ar- beitszeit statt mehr Gehalt. Nicht nur im wirtschaftlichen Abschwung haben S. 13 Reset Alle Szenarien-Podcasts & weiterführende Materialien: sich die starke Mitbestimmung und die gute Zusam- www.mitbestimmung.de/szenarien Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 11
SZENARIO IV: #RESET " Wer will schon in einer Volkswirtschaft leben, in der Roboter alles erledigen, was sich verlässlich Menschen erledigen die Arbeit, die unvorhersehbar ist – Gelegenheitsjobs, Bereitschaftsdienste, abholen im Voraus programmieren lässt, und in der alle Ge- und reparieren, liefern, was rund um die Uhr gera- winne an die Eigentümer der Roboter fließen? Die de so anfällt – und versuchen damit mehr schlecht als recht ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Robert Reich Die Erwartungen an die Industrie 4.0 waren hoch ge- algorithmenbasierte Service-Clouds ausgelagert, wie steckt. So hieß es zum Beispiel in einer Zukunftsstudie Rechtsberatungen und journalistische Tätigkeiten. aus dem Jahr 2015: „Mitarbeiter im Shop Floor wer- Durch digitale Stellwerke und Flugleitsysteme kann den von Maschinenbedienern zu kreativen Dirigenten der Schienen- und Luftverkehr mit geringem Personal- und Entscheidern in der Smart Factory.“ Und an ande- aufwand gemanagt werden. Das Internet der Dinge rer Stelle: „Die Produktivität erhöht sich um mehr als und Echtzeit-Sensorik machen einen Großteil der klas- 30 Prozent. Wertschöpfung und Beschäftigung wer- sischen Wartungsarbeiten obsolet. Smart Factories den so am Hochlohnstandort Deutschland gehalten.“ produzieren weitgehend ohne menschliche Arbeits- Doch es kommt anders. kräfte. Ganze Berufsbilder verschwinden von der Bild- Anfang der 2020er Jahre setzt ein anhaltender Ab- fläche. Autonomes Fahren und Pflege-Bots erreichen bau von Arbeitsplätzen ein, der zwei wesentliche Ur- demnächst die Marktreife. Alle Aufgaben, bei denen sachen hat. Zum einen werden nach und nach zahl- es technisch und wirtschaftlich möglich ist, werden reiche Tätigkeiten automatisiert – bei weitem nicht nur automatisiert – Beschäftigung gibt es in manchen einfache und gering qualifizierte. Gerade die gut be- Branchen nur noch in den Automatisierungslücken. zahlten Industrie- und Bürojobs der Mittelschicht sind Zudem hat der technologische Wandel tatsächlich betroffen. Im Einzelhandel und in der Logistik fallen zu großen Produktivitätssteigerungen geführt – mit hunderttausende Stellen weg. Intelligente Architek- der Folge enormer Überkapazitäten auf dem Welt- tur- und Statik-Software sowie Bauroboter verändern markt. Auch die deutsche Wirtschaft rutscht Mitte der das Baugewerbe tiefgreifend. Aufgaben im Bereich 2020er Jahre in eine tiefe Rezession. Für die meisten Controlling und Rechnungswesen werden ebenso an Unternehmen bedeutet das, Kosten einsparen zu müs- Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 12
sen, noch mehr Personal abzubauen und Aufgaben an Geschäftsbedingungen treten zunehmend an die Stel- Plattformen und günstigere Drittanbieter auszulagern. le von Arbeits- und Sozialrecht. Tarifverhandlungen Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland überschreitet und Mitbestimmungsrechte greifen da schlicht nicht die Sechs-Millionen-Marke. mehr. Kaum noch jemand hat Vertrauen in die Demo- Die Politik bleibt angesichts der wirtschaftlichen kratie und ihre etablierten Institutionen. Die Menschen Turbulenzen dieser Jahre nicht tatenlos. Durch Zu- fühlen sich abgehängt und allein gelassen. schüsse für Kurzarbeit und Weiterbildung, die Absen- Das ermüdende Einzelkämpfertum, die ständige fi- kung von Arbeitsstandards und Mindestlöhnen, steu- nanzielle Unsicherheit, Ohnmachtsgefühle gegenüber erliche Anreize und Ansiedlungsprämien für Unterneh- einer digitalen Technik, die jeden Winkel ausleuchtet men und schließlich die Schaffung von Sonderwirt- und einen permanenten Leistungsdruck erzeugt, wird schaftszonen wird versucht, die Standortqualität und – bei den einen früher, bei den anderen später – zu Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu verbessern. Mit Wut und immer mehr fordern, dass sich ganz grund- dem Versprechen, die heimische Wirtschaft zu schüt- sätzlich etwas ändern muss. Man tut sich zusammen, zen, werden Wahlen gewonnen. Autoritäre Politikstile nimmt es selbst in die Hand, geht auf die Straße. Die gewinnen immer mehr Zuspruch. Angesichts globaler Wucht der neuen Bewegungen liegt aber gar nicht so Wertschöpfungsketten und einer Plattform-Ökonomie, sehr in ihren Erfolgen, die bestehenden Machtverhält- die von wenigen und mächtigen Unternehmen domi- nisse zu bekämpfen, sondern im Ideenreichtum und niert wird, und auch wegen der rückläufigen Steuer- dem Wunsch, gemeinsam etwas Neues zu schaffen. einnahmen, sind die tatsächlichen politischen Hand- Im Jahr 2035 haben vielfältige Initiativen der ge- lungsspielräume aber sehr begrenzt. genseitigen Hilfe, des Austauschs und der Existenz- Macht und Reichtum konzentrieren sich in den sicherung an Bedeutung gewonnen. Es zeigt sich, Händen von wenigen. Mit der hohen Arbeitslosigkeit dass die Technologien der Plattform-Ökonomie auch sinkt auch die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer- für alternative, dezentrale Formen des Produzierens vertretungen. Menschen sind in der neuen Arbeitswelt genutzt werden können. Es entstehen neue Solidarge- in aller Regel keine „Dirigenten“, sondern werden meinschaften und regionale aber global kooperierende selbst über digitale Leitsysteme durch den Arbeitstag Netzwerke. Gemeinwohlorientierte Unternehmenskon- navigiert. An die Stelle von Aus- und Weiterbildungen zepte und Währungen (auch ‚Trafos’ genannt) setzen treten die umgangssprachlich „Schnellbesohlung“ die Samen für eine aufblühende Nahraum-Wirtschaft genannten Einweisungsprogramme. Echtzeitsysteme und fairen Handel. Nicht Umsatz und Gewinn sind hier messen Leistung und Fehlerquoten. Auch kurze In- der Maßstab, sondern Zusammengehörigkeitsgefühl, aktivitätszeiten können schnell zu einer Abmahnung sinnhafte Tätigkeiten in menschlichen Arbeitsumge- führen. bungen und das, was man zum Leben braucht. Noch Das Einkommensgefälle nimmt immer groteskere sind es nur zarte Pflänzchen, aber sie treffen den wun- Züge an. Während die Kapitalerträge trotz Krise weiter den Nerv der Zeit. ansteigen, sinken die Einkünfte aus Erwerbsarbeit kon- tinuierlich. Zwar gibt es einen Hochlohn-Sektor für die S. 5 Szenarien Trailer anhören technische Elite, für die Content-Entwickler und Syste- marchitekten sowie das höhere Management. Für die Masse der Erwerbstätigen bedeutet der Wandel aber Einstiegsfragen für die Reflexion – Szenario #RESET – je nach ihrer Verwendungskategorie – mehr oder weniger spürbare Lohneinbußen. Die Zahl der Crowd- – Wie S. 7 Peakperformance geht man als Akteur*in der Mitbestimmung damit um, Worker, die sich über die Plattformen verdingen, steigt wenn bei immer mehr Menschen das Vertrauen in die etablier- weiter an, was den Druck auf diejenigen, die noch eine ten Institutionen von Politik und Gesellschaft schwindet? feste Stelle haben zusätzlich erhöht. Auch wenn vie- – Wie kann verhindert werden, dass sich – verstärkt durch die Di- le Produkte wesentlich billiger geworden sind und die gitalisierung – Macht in den Händen weniger konzentriert? Mieten nicht mehr steigen: unterm Strich wird es für – Wie S. 9Persönliche kooperativ Entfaltung müsste sich die Mitbestim- oder konfrontativ die meisten finanziell zunehmend enger. mung in den in diesem Szenario beschriebenen Rahmenbedin- Ende der 2020er Jahre ist es normal, zugleich in gungen aufstellen? Welche Mittel wären hier für den Arbeits- mehreren Beschäftigungsverhältnissen zu arbeiten. kampf noch legitim? Um über die Runden zu kommen, wird vom Erspar- – Wie könnten die im Szenario angedeuteten neuen Formen des ten zugeschossen, viele bieten über das Netz einen S. 11Zusammenhalt Wirtschaftens aussehen – ganz konkret? Und welche Rolle könn- Teil der Wohnung als Unterkunft oder Fahrdienste mit ten hierbei (neue) digitale Technologien spielen? dem eigenen Fahrrad oder PKW an. Die Pflege der Angehörigen muss man selbst übernehmen. Was ein- mal mehr Flexibilität versprach und als Home-Office Tag begann, ist zum systematischen Outsourcing ge- S. 13 Reset worden. Rund 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten SZENARIO-PODCAST #RESET ANHÖREN inzwischen durchweg online von zu Hause aus. Das spart den Unternehmen nicht nur die Kosten für Büro- und Arbeitsräume. Vormalige Personalabteilungen Alle Szenarien-Podcasts & weiterführende Materialien: heißen inzwischen Einkaufsabteilungen. Allgemeine www.mitbestimmung.de/szenarien Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 13
Das I.M.U. (Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung) berät und qualifiziert Arbeitnehmer- vertreter / innen in Aufsichtsräten, Betriebs und Personalräte sowie Arbeitsdirektoren. Demokratie lebt von Mitbestimmung. Wir fördern eine Kultur, in der Menschen sich einbringen, mitentscheiden und mitgestalten können. Im Alltag und am Arbeitsplatz. TWITTER Wie wollen wir morgen arbeiten und leben? Wie können wir Mit- bestimmung im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung sichern? Mehr Informationen über #zukunftmitbestimmung auf un- serem Twitterkanal: https://twitter.com/ZukunftMB MITBESTIMMUNGSPORTAL Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter benötigen umfangreiches Orientierungs- und Handlungswissen : aktuell, kompakt und passge- nauauf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Das bietet das Mitbestim- mungsportal der Hans-Böckler-Stiftung. www.mitbestimmung.de MITBESTIMMUNG DURCH PRAXISWISSEN GESTALTEN Betrieb- und Dienstvereinbarungen zeigen: Betriebliche Praxis ge- staltet heute gute Arbeit von morgen. Wir stellen Beispiele vor, bei denen sich Mitbestimmungsakteure und Arbeitgeber auf Regelun- genverständigt haben, um Folgen digitaler und technologischer Ent- wicklungen positiv im Sinne der Beschäftigten mitzubestimmen. www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Mitbestimmungsreport Nr. 56, 01.2020 Seite 14
WWW.BOECKLER.DE IMPRESSUM Herausgeber Redaktion Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) Michael Stollt, Referatsleiter Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Stiftung, Telefon: +49 (211) 77 78-640 michael-stollt@boeckler.de Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf Telefon +49 (211) 7778-172 Ausgabe Mitbestimmungsreport Nr. 56 www.mitbestimmung.de issn 2364-0413 Pressekontakt: Rainer Jung, +49 (211) 7778-150 Nachdruck und sonstige Verbreitung – auch auszugsweise – rainer-jung@boeckler.de nur mit Quellenangabe zulässig. Text: Sascha Meinert Szenarien-Illustrationen: Jai Wanigesinghe Satz: Yuko Stier
Sie können auch lesen