Reset oder Next Level? Wie geht es weiter mit Onlineberatung und Blended Counseling? Online, 20. September 2021 - Institut für E-Beratung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Reset oder Next Level? Wie geht es weiter mit Onlineberatung und Blended Counseling? Online, 20. September 2021
Blended Counseling, Innovationen in Handwerkszeug Gesellschaftliche WORKSHOPS, VORTRÄGE UND blended Arbeiten der Onlineberatung Grundlagen/ Entwicklungen SEMINARE AUS 4 THEMENSTRÄNGEN 1 2 Besonderheiten 3 4 10:30 12:45 14:30 16:00 12:00 17:00 10:15 14:15 18:15 9:00 16:15 8:30 Onlineberatung in Dänemark: Was macht das “Digitale” mit Sozialer Methodengestützte Onlineberatung Entwicklung von neuen Initiativen Arbeit und welche Fähigkeiten im virtuellen Beratungsraum am Bei- und Herausforderungen während brauchen wir jetzt und in Zukunft? spiel des Familienbretts/Systembretts der Pandemie WORKSHOP | ADRIAN ROESKE WORKSHOP | BENJAMIN LAMBECK VORTRAG | HENRIK OVERGAARD „Kannst du hören, was ich Messengerdienste – mobile und all- Suizidprävention in der Online- geschrieben habe?“ Interaktions- tagsnahe Begleitung in Beratungs- & beratung: Wie unterstütze ich eine*n orientiertes Schreiben als Interven- Therapieprozessen Klient*in mit Suizidgedanken? tion in der Onlineberatung WORKSHOP | KATHARINA PIEKORZ WORKSHOP | CHRISTINE SCHWEIZER, VORTRAG | GERHARD HINTENBERGER Systemisch Arbeiten in virtueller JAKOB HENSCHEL Medienkompetenz Blended Counseling Realität – Perspektiven, Chancen und Blended Counseling – Basics und WORKSHOP | GINA CAMENZIND Hürden 2021 Aktuelles aus Forschung und Praxis Wie verändert sich die Face-to-Face- WORKSHOP | STEFAN WIERZBITZA Keynote und Verabschiedung VORTRAG | MARTINA HÖRMANN Interventionen in der Videoberatung Beratung durch die Onlineberatung (PROF. DR.) (und Corona)? WORKSHOP | SUSANNA HARTMANN- Begrüßung und Keynote „Endlich traue ich mich” – Chancen, WORKSHOP | SASKIA FESTER STRAUSS Möglichkeiten und Herausforder- Ist Videoberatung *die* neue Online wachgeküsst – Wie wir ungen der Onlineberatung für Onlineberatung? hinderliche Glaubenssätze im Betroffene sexualisierter Gewalt WORKSHOP | HELMUT PASCHEN, Umgang mit Online-Formaten trans- ANKOMMEN WORKSHOP | PETRA RISAU formieren können. Ein Lei(d/t)faden Austausch SYLVIA ENGELS Wirkungsvolle Arbeit mit Gruppen Die Online-Beratung der Caritas: für Skeptiker*innen Mittag Pause Pause Pause ENDE via Video: Partizipation und Vielfalt, Open Source und Blended VORTRAG | TOM KÜCHLER Interaktion gestalten Counseling Beraterische Professionalität WORKSHOP | INSE BÖHMIG, VORTRAG | ANJA KUHRT reloaded. Ein Arbeitsfeld zwischen JESSICA RANITZSCH Digitalität und Digitalisierung Zielgruppenspezifische Zugänge in Transfer meiner erlernten VORTRAG | MARC WEINHARDT der Onlineberatung – Am Beispiel von Methoden in die Onlineberatung (PROF. DR.) Lebensformen jenseits heteronor- WORKSHOP | HELMUT KRELLER mativer Entwürfe und der Vielfalt von Wie lässt sich Onlineberatung Dialogkompetenz in der Chatberatung Geschlecht sinnvoll ergänzen? Protokolle, VORTRAG | BIRGIT KNATZ WORKSHOP | ISABELLE MELCHER, Schlaftagebücher & Co. KAI JANIK WORKSHOP | MONIKA FEIL Streetwork im Netz – Die Arbeit von Condrobs e.V. Digitale Grundbildung von sozial Moderierte Gruppenchats in der WORKSHOP | SVENJA SCHÜÜRMANN, benachteiligten Familien mit Migra- Onlineberatung THI-TRA-MY NGUYEN tionserfahrung WORKSHOP | KORDULA GRUHN Online-Supervision mit Esprit – WORKSHOP | THOMAS KIESSLICH Der Einsatz von Peers in der Gelingensfaktoren guter Online- Teilhabe durch Onlineberatung – Onlineberatung Supervision Onlineberatung als Möglichkeit, das WORKSHOP | ALEKSANDRA POLTERMANN, WORKSHOP | CONSTANCE SPRING Schweigen über eine drohende oder RITA NEIDHART (DR. MED.) bestehende Zwangsverheiratung zu Kreative Methoden in der Mailberatung Digitale Gesellschaft: Zukünftige brechen WORKSHOP | STEFAN KÜHNE Herausforderungen für Online- WORKSHOP | SEVILAY INCI-KARTAL Digitale Perspektiven in Kommunika- beratung und Soziale Arbeit tions- und Beratungsprozessen VORTRAG | ROBERT LEHMANN WORKSHOP | JENNIFER BURGHARDT (PROF. DR.) Zwischen den Zeilen spüren – Online- Onlineberatung – beratung mit Kindern und Jugendlichen die Wahl der richtigen Technik VORTRAG | KATJA SCHWEITZER VORTRAG | STEFAN KÜHNE
Übersicht 06 Grußworte 54 Das Institut für E-Beratung 10 Eröffnungskeynote 13 Workshops 78 Impressum & Kontakt & Vorträge 52 Abschlusskeynote Herzlichen Dank an unsere Mitveranstaltenden
Grußwort Grußwort des Präsidenten der Dekanin Ich begrüße Sie herzlich zum 14. Fachforum Online- Herzlich willkommen zum 14. Fachforum Onlinebe- beratung an der Fakultät Sozialwissenschaften der ratung an der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Technischen Hochschule Nürnberg! Nürnberg! In den letzten eineinhalb Jahren hat die Pandemiebe- Zum zweiten Mal findet das Fachforum ausschließ- kämpfung uns alle vor große Herausforderungen ge- lich in digitaler Form statt. In den letzten 1 1/2 Jahren stellt, uns aber zugleich auch neue Erkenntnisse und haben wir alle neue Routinen für die digitale Zusam- Errungenschaften gebracht. Schon im vergangenen menarbeit entwickelt und Erfahrungen mit digitalen Jahr fand das Fachforum im Onlineformat statt; wir Tagungsformaten gesammelt. Die gesetzten Themen freuen uns sehr, dass das Forum unter diesen Be- des 14. Fachforums versprechen eine Reflexion auf dingungen noch gewachsen ist und wir Ihnen 2021 ein der Metaebene. Wie entwickeln sich Onlineberatung neues Konzept mit noch umfassenderem Programm und Blended Counseling nach der Pandemie weiter: Prof. Dr. anbieten können. Es ist ja vielleicht auch naheliegend, Prof. Dr. Mehr desselben oder eine Weiterentwicklung, die zu Niels Oberbeck dass der inhaltliche Austausch über Blended Counse- Ruth Limmer einer neuen Qualität führt? Mit diesen Fragen können Präsident der TH Nürnberg ling und Onlineberatung in digitaler Form stattfindet. Dekanin der Fakultät Sie sich entlang von vier thematischen Strängen be- Sozialwissenschaften fassen: In den Vorträgen, Workshops und Diskussionen wird dabei immer wieder reflektiert, welchen Unterschied - Blended Counseling, Blended Arbeiten die jeweiligen medialen Kanäle machen und wie sie - Innovationen in der Onlineberatung zum größten Nutzen der Ratsuchenden und Beraten- - Handwerkszeug, Grundlagen und den eingesetzt werden können. Die Vielfalt ist groß: Besonderheiten der Onlineberatung Schrift oder gesprochene Sprache, Chat, Messenger- - Gesellschaftliche Entwicklungen dienst oder Video. Digitale und analoge Formate müs- In gewohnter Weise können Sie sich auf interessante sen dabei nicht zwangsläufig konkurrieren, sondern Vorträge, Workshops und Diskussionen freuen. Zeit können sich auch wechselseitig ergänzen, wenn sie für den informellen Austausch hat das Vorbereitungs- entsprechend auf die unterschiedlichen Zielgruppen team jeweils zwischen 16:15 und 17 Uhr vorgesehen. und Beratungskonzepte abgestimmt werden. Gute Erfahrungen im digitalen Raum an unserer „Was wird bleiben?“ – Diese Frage steht beim dies- Hochschule! jährigen Fachforum Onlineberatung im Mittelpunkt. Wurden die neuen Beratungsangebote nur vorüber- gehend aus der Not geboren oder entwickeln sie eine Langlebigkeit, weil sie sich auch noch nach dem Ende der Pandemie bewähren werden? Wir richten den Blick nach vorne auf gesellschaftliche, medientechno- logische und methodische Entwicklungen, die nicht isoliert voneinander betrachtet werden können. Ich wünsche Ihnen viele wertvolle Impulse und inter- essante Einsichten in die Zukunft der Onlineberatung! 6 Grußworte
Grußwort des Instituts für E-Beratung Sehr geehrte Damen und Herren, teilen, dass dieser Zeitpunkt möglichst bald eintritt. liebe Gäste, Für uns Fachkräfte aus dem Bereich der Onlinebe- ratung schwingt hier aber auch ein wenig Sorge mit: ich freue mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr das Gibt es den großen „Reset“ und wird alles, was wir in Fachforum Onlineberatung durchführen können, zum den letzten 1,5 Jahren erreicht haben als verzichtbare zweiten Mal voll digital. Notlösung wieder abgeschafft? – Oder haben wir mit Wir haben versucht, aus der Erfahrungen des letzten der breiten Einführung digitaler Beratungsansätze die Fachforums und insbesondere auch aus den vielen Tür zu einem nächsten Level der Beratung aufgesto- guten Rückmeldungen der damaligen Teilnehmer:in- ßen und können nun daran arbeiten, die verschiede- nen zu lernen, sodass ich mich sehr freue, Ihnen das nen Ansätze und Technologien zum Wohle unserer zweite digitale Fachforum mit neuem Konzept zu Ratsuchenden optimal zu verschränken? Ohne die präsentieren! sprichwörtliche Glaskugel können wir alle nicht vor- Prof. Dr. Robert Lehmann hersagen, wie sich unser Feld in Zukunft entwickeln Die in vielerlei Hinsicht größere Flexibilität einer di- wird. Ich möchte Ihnen daher für dieses Fachforum Akademischer Leiter des gitalen Tagung hat uns ermutigt, das Fachforum in ein Zitat von Willy Brandt mit auf den Weg geben: Institut für E-Beratung einer neuen Größenordnung zu planen. Daher freue „Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu ich mich besonders, Ihnen hier das bei weitem um- gestalten.“ fangreichste Fachforumsprogramm zu präsentieren, das wir je angeboten haben. Lassen Sie uns in diesem Sinne gemeinsam auf die- sem Fachforum 2021 arbeiten und nutzen wir die Zeit, Wir haben das Fachforum unter das Motto „Reset um zusammen Ideen zu generieren, wie wir die Zu- oder Next Level? Wie geht es weiter mit Onlinebera- kunft der Onlineberatung und des Blended Counse- tung und Blended Counseling?“ gestellt. Damit versu- lings in einem guten Sinne gestalten können. chen wir aus ganz unterschiedlichen Perspektiven die vielfältigen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf digitale Beratungsformate zu erfassen. Neben einem breiten Vortragsangebot, mit dem wir möglichst viele Facetten der Entwicklung abbilden wollen, bietet eine Vielzahl an Workshops und Austauschformaten den Raum, um uns gemeinsam mit Ihnen Gedanken dazu zu machen, wie es in Zukunft in unserem Bereich weitergehen wird. Selbstverständlich wissen wir nicht, was die Zukunft bringen mag. Noch ist unklar, ob und wann die Co- vid-19 Pandemie in ein Stadium eintritt, in dem wir langfristig ohne Kontaktbeschränkungen auskom- men werden. Fest steht, dass wir alle die Hoffnung 8 Grußworte
Eröffnungs- Drei Thesen zur Sozialen Arbeit zwischen Prä- und Post-Corona keynote 09.00 Uhr Wenn die häufig verwendete Aussage stimmt, dass “Corona Brennglas für gesellschaftliche Probleme” ist, sind die sozialen Berufe unmittelbar im Zentrum der Aufmerksamkeit. Soziale Berufe sind systemrelevant! Wir alle haben die Solidaritäts- bekundungen für Berufe des Sozial- und des Gesundheits- wesens zu Beginn der Pandemie aufmerksam verfolgt, auch wenn das Klatschen langsam verhallt. Und trotz aller System- relevanz waren wir in der Pandemie gefordert, neu, anders, oftmals digital, zu arbeiten, was trotz aller Entwicklungen der letzten Jahre nicht Kern sozialer Arbeit ist. Welche weiteren Entwicklungen lassen sich in diesem Span- nungsfeld jetzt und für die Zukunft absehen? Im Impuls werden anhand von (mindestens) drei Thesen Her- ausforderungen, insbesondere aber auch Chancen der Pande- mie für die Soziale Arbeit umrissen. Hendrik Epe » Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge, Sozialma- nager (MA), Gründer der auf soziale Orga- nisationen spezialisierten Organisations- beratung IdeeQuadrat und Koordinator des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbil- dung (IWW) der Katholischen Hochschule (KH) Freiburg
Onlineberatung in Dänemark: Entwicklung Suizidprävention in der Onlineberatung: von neuen Initiativen und Herausforderungen Wie unterstütze ich eine*n Klient*in mit während der Pandemie Suizidgedanken? 10.30-12.00 Uhr 10.30-12.00 Uhr Vortrag | Innovationen in der Onlineberatung Workshop | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Die Onlineberatungsstelle für Ausbildung, Wei- Immer wieder begegnen uns in der Onlinebe- terbildung und Beruf eVejledning besteht in ratung Klient*innen mit Suizidgedanken. Der Dänemark nun mehr als 10 Jahre und hat sich Workshop führt in das Themenfeld Suizidalität stetig weiterentwickelt. Durch die Angliederung ein und legt den Schwerpunkt auf Handlungs- an ein Ministerium, muss sich eVejledning stän- möglichkeiten im Rahmen der Onlineberatung. dig an die politische Lage anpassen. Werden Was der Workshop bietet: Grundlagen zum neue politische Initiativen und Aufgaben imple- Erkennen von Suizidalität und angezeigte ers- mentiert, muss eVejledning damit arbeiten. te Schritte innerhalb der Onlineberatung. An- Telefon, Chat und Mail waren lange die einzigen hand praktischer Beispiele sollen Möglichkeiten Kontaktmöglichkeiten. Heute werden auch einer guten Begleitung von suizidgefährdeten Video-Gespräche und Webinare angeboten und Henrik Overgaard Klient*innen aufgezeigt werden. Jakob Henschel & sozialen Medien gezielt benutzt. Wie funktioniert Christine Schweizer das und ist es nur vorübergehend? » Lehrer und Bildungsberater in einer Grundschule » Christine Schweizer, M.A. Die Pandemiesituation weltweit hat auch Kon- » Lehrer und Bildungsberater und Dipl. Psych. Jakob sequenzen für eVejledning gehabt. Der Vortrag in einer kaufmännischen Be- Henschel sind Gründer*innen stellt vor, wie eVejledning sich den Herausfor- rufsschule mit Schwerpunkt und Vorstand des Vereins derungen mit neuen Initiativen gezielt anpasst auf Berufsausbildung für Niedrigschwellige Suizid- hat. Abschließend wird es Zeit für Fragen und Erwachsene über 25 Jahren prävention e.V.. Beide wa- Diskussion geben. Hat die Pandemie dauerhaf- und Kompetenzanerkennung ren zwischen 2007 und 2021 te Konsequenzen für die Onlineberatung? Und » Master of Guidance 2020: in verschiedenen Funktionen wenn ja, welche? Bei welchen Zielgruppen ge- Abschlussprojekt mit dem für die Online-Beratung für langt die Onlineberatung während der Pandemie Thema ”Berufsausbildung für suizidgefährdete Jugendli- gut – und wo funktionierte sie nicht? Was kön- Erwachsene – Neue Wege“ che [U25] (Deutscher Ca- nen wir von der Pandemiesituation für die On- » E-Berater bei eVejledning, ritasverband) tätig. Jakob lineberatung lernen? Dänemark seit 2018 Henschel ist zudem seit 2016 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. 14 Workshops & Vorträge
Blended Counseling – Basics und Aktuelles “Endlich traue ich mich” – Chancen, aus Forschung und Praxis Möglichkeiten und Herausforderungen der Onlineberatung für Betroffene sexualisierter Gewalt 10.30-12.00 Uhr 10.30-12.00 Uhr Vortrag | Blended Counseling, blended Arbeiten Workshop | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Der systematische Mix digitaler und analoger Nicht erst seit Corona ist deutlich, dass Online- Kommunikationssettings im Beratungsprozess beratung, als eigenständige Beratungsform für bietet zahlreiche Chancen: So kann Beratung Betroffene sexualisierter Gewalt, eine notwen- deutlicher als bisher an der Lebenswelt der dige Erweiterung der bestehenden Beratungs- Klient*innen anknüpfen, Prozesse intensivieren strukturen darstellt. So geht es aktuell nicht und stabilisieren sowie niederschwellige Kon- mehr um die Frage, ob Onlineberatung eine taktmöglichkeiten schaffen. sinnvolle Beratungsform ist, sondern darum, wie Onlineberatung konzipiert sein muss, um ef- Im Kurzvortrag werden die Grundlagen des fektiv zu wirken und Ratsuchende zu erreichen. Blended Counseling-Modells skizziert und mit Dies betrifft sowohl die Beratungsformate als aktuellen Forschungsergebnissen und Praxisbei- auch die Beratungskonzepte und Interventionen. spielen aus verschiedenen beraterischen Hand- Prof. Dr. Petra Risau lungsfeldern angereichert. Dabei stehen neben Martina Hörmann Im Rahmen des Workshops werden die Chan- Impactfaktoren und Erfahrungen mit verschie- cen, Möglichkeiten und Herausforderungen so- » Diplom Pädagogin und Sys- denen Videotools auch konkrete Fallverläufe im » Prof. Dr., Dipl.-Päd., wie aktuelle Entwicklungen der Onlineberatung temische Beraterin. Sie ist Fokus. Die Diskussion bietet die Möglichkeit zu systemische Beraterin, im Kontext sexualisierter Gewalt aufgezeigt. Fachreferentin und Dozentin vertiefenden Fragen und weiteren Beispielen. lehrt und forscht an der Ebenso wird der Frage nachgegangen, welche für psychosoziale Online- Hochschule für Soziale Beratungs- und Kommunikationskanäle (Mail, beratung und Mitarbeiterin Arbeit der FH Nordwest- Chat, Messenger, Video, hybride Formen…) mit beim www.kinderschutzportal.de schweiz. Sie leitet den welchen möglichen Wirkmechanismen für » Sie ist Redaktionsmitglied Arbeitsschwerpunkt Blended welche Zielgruppe geeignet sind und die Wahr- des www.e-beratungsjournal. Counseling und führte meh- scheinlichkeit erhöhen, Betroffene sexualisierter net. rere Forschungsprojekte zur Gewalt zu erreichen. » Ihre Arbeitsschwerpunkte digitalen Beratung durch Neben einem fachlichen Input gibt es im Work- sind die Qualifizierung (www.blended-counseling. shop die Möglichkeit, sich u.a. zu diesen Frage- von Online-Berater*innen, ch). Sie leitet ein Mas- stellungen auszutauschen und diese gemein- Entwicklung sowie die terprogramm Beratung und sam zu reflektieren. Der Workshop richtet sich Konzeptionierung virtueller untersucht, wie Beratungs- sowohl an Einsteiger*innen als auch bereits an Beratungsangebote für den kompetenzen für digitale in der Onlineberatung tätige Berater*innen und psychosozialen, gesundheit- Settings in Aus- und Wei- alle am Thema interessierten Personen. lichen und Bildungsbera- terbildungscurricula integ- tungsbereich. riert werden können. 16 Workshops & Vorträge
Wirkungsvolle Arbeit mit Gruppen via Video: Transfer meiner erlernten Methoden in die Partizipation und Interaktion gestalten Onlineberatung 10.30-12.00 Uhr 10.30-12.00 Uhr Workshop | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Workshop | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Wie können wir mit Gruppen im virtuellen Raum Berater*innen und Supervisor*innen verfügen via Video partizipativ, prozessorientiert und in der angesichtigen Beratung meist über eine interaktiv arbeiten? In unserem Workshop er- breite methodische Vielfalt. Geht es um On- arbeiten wir zusammen Impulse, wie Leichtig- line-Beratung, ziehen sich viele dieser versierten keit, Nähe und Aktivierung im virtuellen Raum Berater*innen auf Gesprächsführung und das gelingen kann. Dabei geht es um die eigene empathische Spiegeln zurück, anstatt die er- Haltung und ein wirkungsvolles Online-Setting, lernten Methoden zu nutzen. Dieser Workshop in dem wir die Ressourcen und Prozesse der will die Transformation der eigenen Methoden in Gruppe aktivieren können, unterstützt durch das schriftbasierte Format befördern und ein- den Einsatz von digitalen Tools und vertrau- üben. Einige Beispiele „gelungener“ Methoden- ten analogen Methoden. In einer Mischung aus transformation werden gezeigt und besprochen. theoretischem Input und praktischer Übung er- Jessica Ranitzsch & Helmut Kreller halten die Teilnehmenden praxistaugliche Ideen Inse Böhmig » Theologe und Psychologe, für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext » Systemisch, partizipativ arbeitet seit vielen Jahren sowie Gelegenheit für Fragen und kollegialen und prozessorientiert bie- als freiberuflicher Super- Austausch. ten Inse & Jessica Online visor (DGSv) und psychoso- Trainings zu virtueller zialer Berater in Erlangen Beratung, Moderation und und Berlin. Beide Formate Führung an. Als Gründe- führt er sowohl in seiner rinnen von www.sistemica. Praxis als auch auf einem org bringen beide unter- geschützten Online-Portal schiedliche Ressourcen in durch. Helmut Kreller ist die Zusammenarbeit ein: Vorsitzender der „Deutsch- Führungserfahrung, interna- sprachigen Gesellschaft für tionale Zusammenarbeit und psychosoziale Online-Be- systemisches Denken. Ihre ratung (DGOB)“ und Weiter- gemeinsame Idee: Menschen, bildner für Online-Bera- Organisationen und Teams zu tung/Online-Supervision. befähigen, aktiv Verände- rungsprozesse zu gestalten. 18 Workshops & Vorträge
Dialogkompetenz in der Chatberatung Streetwork im Netz – Die Arbeit von Condrobs e.V. 10.30-12.00 Uhr 10.30-12.00 Uhr Vortrag | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Workshop | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Die besondere Herausforderung in der Chatbe- Das Internet hat längst Einzug in den Alltag von ratung sind der Wegfall von Mimik und Gestik Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhal- als Informationsquelle. Beim Chatten bleiben ten. Information und Kommunikation finden neben der „nackten“ Sprache tatsächlich ge- zu einem erheblichen Teil über Social Media meinte Aussagen verborgen, was ein „zwischen und Messengerdienste statt. Durch deren gro- den Zeilen lesen“ erfordert. Hierbei ersetzen wir ße Online-Aktivität bietet sich somit für die unbewusst das Fehlende, ohne zu wissen, ob Erreichbarkeit, gerade auch von suchtmittel- wir damit richtig liegen. konsumierenden Jugendlichen die Chance, neue Wege der Ansprache und neue Zugänge Wenn ein Dialog gelingen und Vertrauen gewon- zu jungen Menschen zu entwickeln. Als lebens- nen werden soll, braucht es aktives Zuhören - weltorientiertes Angebot ist Streetwork im Netz durch Aufmerksamkeit, Respekt und Interesse. Birgit Knatz Thi-Tra-My Nguyen & aufsuchend in Foren, Chats und Social Media Es geht um die Haltung: „Bitte, versteh ich nicht Svenja Schüürmann unterwegs. Das Projekt ist deutschlandweit zu schnell.“ Das Ziel ist, das Eigene und das » Gründete 1995 die erste einzigartig und wird aktuell durch die TH Nürn- Fremde, ähnlich zweier Landkarten, zu über- Online-Beratung im deutsch- » Sozialarbeiterin (B.A.) berg mit einer Begleitstudie auf seine Wirksam- setzen und miteinander in Beziehung zu brin- sprachigen Raum und die bei Condrobs ConAction mit keit beforscht. In diesem Workshop wollen wir gen. Wie auch beim Tango ist die Verbindung TelefonSeelsorge im Inter- dem Schwerpunkt im Projekt ein Bild der aufsuchenden Arbeit im Internet, das Wichtigste – sowohl zu sich, als auch zum net. Sie leitet die Tele- „Streetwork im Netz“ den Strukturen und der Forschung vermitteln. Gegenüber. Wie eine Tänzerin oder Tänzer, sollen fonseelsorge Hagen-Mark und » Svenja Schüürmann Master- Durch einen interaktiven Teil soll es den Teil- auch Online-Beratende auf die „eigene Achse“ ist Geschäftsführerin des Absolventin in „Soziale nehmer*innen möglich sein einen genaueren und „Bodenkontakt“ achten, und gleichzeitig Instituts für Online-Bera- Arbeit, Sozialmanagement Einblick in die Chat und Forenarbeit sowie in sensibel für das sein, was das Gegenüber zeigt tung. Ihr Buch: „Hilfe aus und Sozialpolitik“, den Social Media Bereich zu erhalten. In einer und darauf reagieren. dem Netz“ (2003), gehört zu Einrichtungsleitungvon abschließenden Diskussion werden wir uns den Standardwerken der On- Condrobs ConAction und Der Vortrag gibt einen Überblick über die Merk- dann über relevante Aspekte der online Arbeit line-Beratung. Zudem tanzt somit verantwortlich für male der Chatberatung und zeigt Ideen, wie austauschen. sie leidenschaftlich gerne das Projekt „Streetwork im diese mit in die eigene Beratungskompetenz in- Tango und findet, dass der Netz“(Siehe unter Institut tegriert werden können, so dass aus schwierigen getanzte Dialog und der ge- für E-Beratung). Chatdialogen, beseelte Dialoge werden können. schriebene Dialog Ähnlich- » www.condrobs.de keiten haben. » www.birgit-knatz.de 20 Workshops & Vorträge
Online-Supervision mit Esprit – Digitale Gesellschaft: Gelingensfaktoren guter Online-Supervision Zukünftige Herausforderungen für Onlineberatung und Soziale Arbeit 10.30-12.00 Uhr 10.30-12.00 Uhr Workshop | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Vortrag | Gesellschaftliche Entwicklungen Online-Supervision für Online-Berater*innen Bereits in der Zeit vor Corona war die Digitali- benötigt zwei unterschiedliche Perspektiven: die sierung das gesellschaftliche Megathema. Die supervisorische Sicht auf den Prozess und das Auswirkungen des allgegenwärtigen Internets spezifische Fachwissen der Online-Beratung. und neuer Technologien wie z.B. künstlicher Intelligenz oder virtueller Realität wurden breit Das Themenspektrum ist groß. Zu den inhalt- diskutiert. Mit den Kontaktbeschränkungen im lichen Themen gehören zum Beispiel Fragen der Kontext der Covid-19-Pandemie haben große professionellen Distanz online oder die Refle- Teile der Gesellschaft eine „Turbo“- oder sogar xion eines stockenden Beratungsverlaufs. „Zwangs“-Digitalisierung erlebt, die man in ihrer Auch gruppendynamische Prozesse in Arbeits- Intensität und Geschwindigkeit nicht für mög- teams bekommen in der Online-Supervision lich gehalten hätte. Das ist auch an der Online- Raum. Dr. med. beratung und der Sozialen Arbeit nicht spurlos Prof. Dr. Constance Spring vorüber gegangen. In einigen Bereichen haben Robert Lehmann Ein weiterer wichtiger Bereich sind strukturelle Präsenzberater:innen schnell auf Videoberatung oder auch konzeptionelle Themen innerhalb » Ärztin, Systemische Ein- » Vertritt an der TH Nürnberg umgesattelt und Onlineberater:innen, die seit des (neuen) Online-Beratungsangebots – gerade zel-, Paar- und Familien- das Lehrgebiet Theorien und Jahren mit textbasierten Methoden arbeiten, dafür sind die beiden sich ergänzenden Sicht- therapeutin, systemische Handlungslehre der Sozialen mussten sich anhören, dass sie mit veralteter weisen wesentlich. Körpertherapeutin, zerti- Arbeit und ist Mitglied der Technologie arbeiten und doch endlich auch fizierte Online-Beraterin akademischen Leitung des Die Kernfrage dieses Workshops: ein schickes Videoberatungstool nutzen sollen. DGOB. Instituts für E-Beratung. Was braucht es, um Online-Supervision für On- Die ersten Fachkräfte der Sozialen Arbeit freuen » Ob als freie Trainerin für » Zuvor forschte er an der line-Berater*innen attraktiv zu gestalten und so sich bereits, dass wir nach der Pandemie die systemische Weiterbildun- Katholischen Universität fachspezifisches und persönliches Wachstum „lästigen digitalen Tools“ endlich wieder ab- gen, als Supervisorin oder Eichstätt-Ingolstadt zur zu ermöglichen? Wie würde die Online-Supervi- schaffen können und können es kaum erwarten, als Dozentin an der Hoch- didaktischen Gestaltung von sion aussehen, die genau zu Ihnen passt? endlich wieder in die Idylle der vordigitalen Welt schule – Arbeit mit und in elektronischen Lernumge- zurückkehren zu können. Die Referentin spannt einen Bogen von den Gruppen ist ihr eine Her- bungen und zur Wirkung von Pflichtelementen bis zur Kür – und teilt ihre zensangelegenheit, denn es Aus dieser Gemengelage unterschiedlichster Sozialer Arbeit. Erfahrungen, die sie in einer eigenen Online- ermöglicht Austausch, Tiefe Einflüsse, Wünsche und Potenziale fällt es nicht » Praktische Erfahrungen Gruppensupervision für Solo-Berater*innen, und reiches Lernen. leicht, in die Zukunft zu blicken. Dennoch stellt sammelte er bei der Brücke „Himbeerkonfetti, die etwas andere Supervision der Vortrag den Versuch dar, aus verschiedenen München e.V. im Täter-Op- für Online-Berater*innen“, gemeinsam mit einer Beobachtungen rund um die Zeit der Pandemie fer-Ausgleich mit Graffiti- Fachkollegin seit März 2021 gesammelt hat. einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft von sprayern. Onlineberatung und Sozialer Arbeit zu werfen. 22 Workshops & Vorträge
Onlineberatung – die Wahl der richtigen Technik Jetzt kurz 10.30-12.00 Uhr Vortrag | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Onlineberatung nutzt Tools, um mit den Rat- suchenden in den Kontakt gehen zu können. Ob durchatmen Mail, Chat, Video oder Messenger – es gibt viele technische Lösungen am Markt und die Auswahl fällt nicht immer leicht. Neben den Funktionali- täten für die Onlineberatung ist auf den Daten- schutz und die Stabilität des Tools zu achten. Der Vortrag bietet einen Überblick zu techni- schen Lösungen und Tools für Onlineberatung. Stefan Kühne » M. Sc. Social Management, Dipl.-Erwachsenenbildner (wba) 45 Minuten » Leiter der wienXtra-ju- gendinfo und der wienX- tra-soundbase, Obmann des Bundesnetzwerks Öster- reichische Jugendinfos, Mittags- Mitglied der Forschungs- greisslerei – institut: wissenschaft.online.bera- tung » Hsg. des e-beratungsjour- nal.net, Hsg. des Handbuchs pause Onlineberatung (mit Gerhard Hintenberger). Co-Autor Einführung Onlineberatung und -therapie (2014, mit Christiane Eichenberg), Lehrbeauftragter Online- beratung an verschiedenen 24 Workshops & Vorträge Hochschulen
Programm Was macht das “Digitale” mit Sozialer Arbeit und welche Fähigkeiten brauchen wir jetzt und in Zukunft? 12.45-14.15 Uhr Workshop | Blended Counseling, blended Arbeiten Wir sind mediatisiert, digitalisiert und datafiziert – was bedeutet das eigentlich? Warum ist das wichtig und was müssen wir dafür wissen und können? Insbesondere der Kompetenz-Begriff wird in Sozialer Arbeit immer wieder bemüht – mit Digitalisierungsbezug sind das Stichworte wie Medienkompetenz, Datenkompetenz oder auch Internet-Kompetenz. Im Workshop soll von den Begrifflichkeiten und einem Überblick zum Status quo der Digitalisierung ausgehend darü- ber gesprochen werden, welche Inhalte ein Stu- dium Soziale Arbeit vermitteln sollte und was Adrian Roeske es in Fort- und Weiterbildung braucht, um in » Wissenschaftlicher der Praxis einen produktiven Umgang mit einer Mitarbeiter am Institut tiefgreifenden Mediatisierung zu finden. Ge- für Informationsmanagement von meinsam wollen wir Herausforderungen sam- Bremen, Promovend an der meln und uns damit auseinandersetzen, welche Universität zu Köln und So- Strukturen es an welcher Stelle braucht. zialpädagoge. Seine Schwer- punkte liegen im Bereich Schulsozialarbeit, soziale sowie digitale Ungleich- 12.45 – heiten und der Datafizie- rung Sozialer Arbeit. Hinzu kommen bisherige Projekte im Bereich Co-Creation und berufliche Medienkompetenz. 14.15 Uhr
„Kannst du hören, was ich geschrieben habe?“ Medienkompetenz Blended Counseling Interaktionsorientiertes Schreiben als Interven- tion in der Onlineberatung 12.45-14.15 Uhr 12.45-14.15 Uhr Vortrag | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Workshop | Blended Counseling, blended Arbeiten „Der Brief ist kein ordentliches Gespräch. Er ist Damit Blended Counseling – also die konzep- eine freye Nachahmung des guten Gesprächs.“ tionell fundierte Kombination von digitalen und (Christian Fürchtegott Gellert, 1715-1769) analogen Medien in der Beratung – erfolgreich umgesetzt werden kann, sollten Beraterinnen Schriftbasierte Medien erzeugen eine kommu- und Berater über bestimmte (Medien-)Kompe- nikative Distanz. Damit Beratung hinreichend tenzen verfügen. Doch welche Kompetenzen gut gelingen kann, ist jedoch eine bestimmte sind dies genau? Was braucht es auf Seiten Form von Nähe notwendig. Mit Hilfe eines inter- einer Beraterin oder eines Beraters, damit Blen- aktionsorientierten Schreibstils lassen sich ded Counseling gelingen kann? Im Workshop schriftliche Dialoge realisieren, die mündlich werden wir uns mit diesen Fragen vertieft aus- konzipiert sind. Ziel ist dabei nicht die Umset- einandersetzen. Als Grundlage dient uns hierbei zung genauer grammatikalischer und lexischer Gerhard Hintenberger Gina Camenzind das Modell „Medienkompetenz Blended Coun- Vorgaben, sondern die Ermöglichung eines be- seling“, welches im Rahmen eines Forschungs- ziehungsorientierten Austauschs. Interaktions- » Als Psychotherapeut und » M. Sc., Dipl.-Psychologin, und Entwicklungsprojekts der Hochschule für orientiertes Schreiben wird, so verstanden, zu Supervisor in freier Praxis arbeitet als wissenschaft- Soziale Arbeit FHNW entstanden ist. einer gezielten Intervention, um verschriftlichte tätig und beschäftigt sich liche Mitarbeiterin im Inhalte hörbar zu machen, wobei ein Wissen seit 20 Jahren mit Online- Arbeitsschwerpunkt Blended über Eigenheiten mündlicher Sprache dafür un- beratung. Er ist Heraus- Counseling der Hochschule abdinglich ist. geber des e-beratungsjour- für Soziale Arbeit FHNW. nal.net und produziert den Sie ist in verschiedene Podcast „Landschaftsgärt- Forschungs- und Entwick- nerinnen der Neurosen“. Er lungsprojekte zum digitalen leitet den Universitäts- Wandel in der Beratung in- lehrgang für Kinder- und volviert und führt regelmä- Jugendlichenpsychotherapie ßig Schulungen sowie Work- an der Donau-Universität shops zu den Themen Blended Krems. Counseling und Videobera- tung durch (www.blended- counseling.ch). 28 Workshops & Vorträge
Wie verändert sich die Face-to-Face-Beratung Ist Videoberatung *die* neue Onlineberatung? durch die Onlineberatung (und Corona)? 12.45-14.15 Uhr 12.45-14.15 Uhr Workshop | Blended Counseling, blended Arbeiten Workshop | Innovationen in der Onlineberatung Die Vorteile von Onlineberatung sind inzwischen Während Videoberatung noch 2019 eher für allen klar. Seit Jahren digitalisiert sich die psy- bestimmte Beratungskontexte (z.B. Online- chosoziale Beratung, aber durch Corona hat die- Supervision, Beratung von mobil lebenden ser Prozess nochmal einen High-Speed-Schub Klient*innen) und weniger in der Fläche genutzt nach vorne bekommen. Doch was bedeutet wurde, scheinen 2020 und die folgenden Jahre dies eigentlich für die Face-to-Face-Beratung? unter dem Zeichen „Boom der Videoberatung“ Hat die bald ausgedient? Oder hat sie nach der zu stehen. Im Workshop wird der Frage nach- Pandemie eher ihren zweiten Frühling? Ergän- gegangen, welche Rolle Videoberatung spielt zen oder konkurrieren sich die beiden Formate – auch in den Arbeitskontexten der Teilnehmen- jetzt und künftig? Wollen Beratende und Ratsu- den – und welche Erfahrungen damit gemacht chende dasselbe? Und was bedeutet die Digita- wurden. Welche Motivationen, Rückmeldungen lisierung des Lebenswandels insgesamt für die Saskia Fester und Lerneffekte gab es seitens der Beratenden, Helmut Paschen & Face-to-Face-Beratung? Muss ich jetzt etwas der Einrichtungen und vielleicht auch der Ratsu- Sylvia Engels beachten oder anders machen? » Klinische Psychologin und chenden? Weiter bietet der Workshop die Mög- systemische Therapeutin. » Diplom-Sozialpädagoge, lichkeit, sich mit den verschiedenen Onlinebera- Im Workshop wollen wir Erfahrungen austau- Seit 2014 arbeitet sie im systemischer Supervisor tungsformen auseinanderzusetzen. Gemeinsam schen, gemeinsam spekulieren und neue Im- mental e-health-Bereich und und Berater. Leiter der können die jeweiligen Potenziale und Grenzen plikationen für die Face-to-Face-Beratung dis- berät Menschen mit psy- bundesweiten profamilia. der Videoberatung und der „klassischen“, schrift- kutieren. chischen Erkrankungen über sextra-Onlineberatung. Psy- basierten Onlineberatung in den Blick genom- alle Kanäle – face-to-face, chosozialer Onlineberater men werden. telefonisch, online. Sie seit 1997. In den Bereichen leitet ein Team aus Bera- Wir orientieren uns an Ihrem Bedarf und wid- Fortbildung und Fachbera- ter*innen in der integrier- men uns Fragen wie z.B.: tung. Mitgründer von OnThe- ten Gesundheitsversorgung Move.online. – Unter welchen Bedingungen passt ein Format und begleitet superviso- » Sylvia Engels, Staatsexamen gut, weniger gut oder gar nicht? risch online und offline in Germanistik, Sozial- und arbeitende Beratungsteams. – Welche Vorteile hat es, das eine oder das an- Erziehungswissenschaften, dere zu lernen und zu machen? zertifizierte Onlinebera- terin, Wissenschaftliche – Ist schreibend Beraten anstrengend(er)? Mitarbeiterin am Institut – Wann und wie können schriftbasierte Elemen- für E-Beratung und frei- te zum Nutzen der Klient*innen in die Videobe- berufliche Referentin für ratung integriert werden? Medienbildung. 30
Die Onlineberatung der Caritas: Vielfalt, Zielgruppenspezifische Zugänge in der Online- Open Source und Blended Counseling beratung – Am Beispiel von Lebensformen jenseits heteronormativer Entwürfe und der Vielfalt von Geschlecht 12.45-14.15 Uhr 12.45-14.15 Uhr Vortrag | Innovationen in der Onlineberatung Workshop | Gesellschaftliche Entwicklungen Im Jahr 2006 ist die Caritas mit einem ersten In diesem interaktiven Workshop wollen wir uns Angebot für Online-Beratung an den Start ge- zunächst mit Begrifflichkeiten im Kontext von gangen. Seit dem Relaunch in 2019 wird das LSBTIQA* und der Vielfalt von Geschlecht aus- Informations- und Beratungsangebot der Caritas einandersetzen. mit der Online-Beratungsplattform „Beratung & In einem nächsten Schritt geht es darum, sich Hilfe“ stetig durch agile Entwicklung schnell und intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen. risikominimiert weiter ausgebaut. Dabei spielen eigene Vorstellungen, Bewertun- Mit der Open-Source-Stellung des Quellcodes gen und Zugänge eine große Rolle. Denn es ist im Juni 2020 wird das Ziel verfolgt, eine Nut- unabdingbar, dass eine Auseinandersetzung zer*innen- und Entwickler*innencommunity mit dem Thema stattfindet, bevor es von Ihren in der gesamten Wohlfahrt und darüber hinaus Anja Kuhrt Klient*innen an Sie herangetragen wird. Isabelle Melcher & aufzubauen. Es soll eine Community entstehen, Kai Janik Der Workshop ist als Einführung in die Themen die die Vernetzung zum Arbeitsfeld Online-Be- » Hat Soziologie und Be- Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientie- ratung insgesamt verstärkt und dem Gemein- triebswirtschaftslehre » Heilpraktikerin für Psycho- rung gedacht. Einzelne Aspekte lassen sich aber wohl zugutekommt. Blended Counseling ist das studiert und eine Weiter- therapie in eigener Praxis auch auf andere Zielgruppen übertragen und/ leitende Konzept, das hinter der Online-Bera- bildung zur Systemischen in Ulm mit den Schwerpunkten oder können als Impulse zur Selbstreflexion tungsplattform steht. Coachin absolviert. Sie ist Gesprächspsychotherapie, Be- dienen. seit 2019 im Themenfeld di- ratung für Paare, Familien gitale Transformation beim und im Kontext der Vielfalt „Dann habe ich meine Kleine an der Hand genommen Deutschen Caritasverband und ihr geholfen auf die Rutsche zu klettern“, erzählt Frau von Geschlecht. Mitarbeit bei: tätig, zunächst als Digital H. weiter und lächelt. Sie scheint in Gedanken versun- Netzwerks LSBTTIQ BaWü und Coach im Projekt Caritas ken. Plötzlich blickt sie nach unten, ihr Gesichtsausdruck „Online-Beratung von und für verschließt sich. „Auf einmal höre ich, wie eine andere lsbttiq Menschen“ Tandem 4.0 und seit März Mutter hinter mir zu ihrem Kind sagt: „Komm weg da, ich 2021 Community-Managerin » Kai Janik, Kunsttherapeut und will nicht, dass du mit so einem in Kontakt kommst.“ Frau für die Online-Beratungs- H. schluckt und scheint nach Worten zu suchen. „Es war Creative and Therapeutic Arts plattform, gefördert durch klar, dass sie mich meint, mein Trans*-Sein. Sie hat mich (B.A.), mit Schwerpunkt queere die Aktion Mensch. so angestarrt.“ Jugendgruppen und geschlecht- Leitfaden zur S3 Leitlinie Geschlechtliche Vielfalt liche Vielfalt, Mitarbeit bei: / Schulbroschüre Geschlechtliche Vielfalt “Fortbildung und organisa- / Fortbildungsprojekt / Beratungsprojekt / tionsspezifische Beratungsan- z.B. Ergänzungsausweis / Verband für lesbische, schwule, gebote im Kontext der Vielfalt bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in von Geschlecht”, Netzwerk der Psychologie / Informationen und Flyer zu geschlechtlicher Vielfalt LSBTTIQ BaWü, 100% MENSCH so- 32 wie freiberuflicher Künstler.
Digitale Grundbildung von sozial Teilhabe durch Onlineberatung – benachteiligten Familien mit Onlineberatung als Möglichkeit, das Schweigen Migrationserfahrung über eine drohende oder bestehende Zwangsverheiratung zu brechen 12.45-14.15 Uhr 12.45-14.15 Uhr Workshop | Gesellschaftliche Entwicklungen Workshop | Gesellschaftliche Entwicklungen Der massive Digitalisierungsschub, ausgelöst In der Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat durch die Corona-Pandemie, hat gezeigt, dass erfolgt die Kommunikation zwischen Ratsu- Menschen, insbesondere aus strukturell be- chenden und Berater*innen komplett anony- nachteiligten Bevölkerungsgruppen, auf dem misiert via E-Mail und Chat. Diese Kommunika- Weg von der analogen zur digitalen (Lern-)Welt tionsform eröffnet spezifische Möglichkeiten für abgehängt werden. Mit dem Projekt „Digital Im- die Beratung zu dem immer noch tabuisierten migrants – digitale Grundbildung für sozial be- und sensiblen Thema Zwangsheirat. Der Work- nachteiligte Familien mit Migrationshintergrund“ shop bietet einen Einblick in das gesellschaftli- begegnet das Bildungsbüro der Stadt Nürnberg che Thema Zwangsheirat und spannt den Bogen genau dieser Herausforderung und sucht nach- zur Onlineberatung: Welche Möglichkeiten bietet haltige Lösungen. die anonymisierte Onlineberatung? Was sind Thomas Kießlich die Herausforderungen für Berater*innen? Was Sevilay Inci-Kartal Doch welche Unterstützung brauchen nun die braucht es, damit anonyme Beratung zu einem Betroffenen für einen kompetenten Umgang mit » Diplom-Soziologe, arbeitet » Dipl.-Päd., System. sensiblen Thema wie Zwangsheirat gelingen digitalen Medien? Welche Unterstützung brau- seit 2012 in zahlreichen Familientherapeutin. Seit kann? Diese Fragen werden im Workshop an- chen Sie, um auch digitale Bildungs- und Bera- Projekten im Bereich Kom- 1999 im Mädchenhaus Biele- hand anonymisierter Fälle beleuchtet und dis- tungsangebote nutzen zu können? Wie müssen munales Bildungsmanagement. feld e.V. beschäftigt. kutiert. Lehr-Lernmaterialien zur digitalen Grundbildung Seit 2016 ist er Wissen- » Sie arbeitet seit 2007 in für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte schaftlicher Mitarbeiter der Fachberatungsstelle entwickelt und gestaltet werden? Wie kann im Bildungsbüro der Stadt gegen Zwangsheirat, einem erworbenes Wissen weitergereicht und multi- Nürnberg und ist seit NRW-weitem Projekt als Be- pliziert werden? Wie kann also die digitale Teil- Oktober 2020 Teil des raterin. Dort bietet sie habe nachhaltig ausgebaut werden? All diesen Projektteams von Digital psychosoziale Beratung und Fragen geht das Projekt nach und stellt erste Immigrants (Siehe unter Prävention gegen Zwangshei- (Zwischen-)Ergebnisse im Rahmen des Work- Institut für E-Beratung). rat an. Sie berät Betrof- shops vor. fene persönlich telefonisch Das Projekt „Digital Immigrants“, gefördert vom und online und führt Schu- Bundesministerium des Inneren, für Bau und lungen/Workshops/Vorträge Heimat (BMI), hat eine dreijährige Laufzeit und online sowie offline für wird durchgeführt in Kooperation mit der Stif- Mädchengruppen und Fach- tung Sozialidee, dem Medienzentrum Parabol kräfte durch. und dem Institut für E-Beratung der TH Nürn- berg. 34 Workshops & Vorträge
Ein kleiner Snack ... ... und dann auf zum Endspurt! 15 Minuten Pause
Programm Methodengestützte Onlineberatung im virtuellen Beratungsraum am Beispiel des Familienbretts/Systembretts 14.30-16.00 Uhr Workshop | Innovationen in der Onlineberatung In diesem Workshop dreht sich alles um das Familien-/Systembrett: coachingspace.net hat dieses transformiert und einen virtuellen Bera- tungsraum damit ausgestattet. Wie das System- brett zu bedienen ist und wie Klient*innen in den virtuellen Beratungsraum eingeladen wer- den können, wird in diesem Workshop themati- siert. Benjamin Lambeck geht dabei auf Fragen ein und zeigt praktische Anwendungsbeispiele auf. Die Teilnehmer*innen werden außerdem die Gelegenheit bekommen, das Handling mit dem Online-Systembrett in Kleingruppen selbst aus- Benjamin Lambeck zuprobieren. » Geschäftsführer des Insti- Willkommen in der methodengestützten tutes für Schulentwicklung Onlineberatung 4.0. und Hochschuldidaktik (ISH- von Bochum GmbH) sowie Gründer von coachingspace.net. Er studierte Wirtschaftswis- senschaften und ev. Theo- Systemiker*innen lieben ihre Methodenvielfalt und auch logie an der Bergischen 14.30 – die bewusste Gestaltung und Nutzung des Beratungs- Universität Wuppertal. raums spielt eine große Rolle. Wie können aber das Außerdem ist er ausgebil- Familienbrett oder das Innere Team nun in den virtuellen deter systemischer Berater Raum transportiert werden? Und welcher Mehrwert er- gibt sich sogar aus der Nutzung eines Onlinetools für das (DGSF) mit erlebnispädago- systemische Arbeiten? gischem Hintergrund und hat eine ausgeprägte Affinität Darüber hat Emily Engelhardt mit Benjamin Lambeck 16.00 Uhr gesprochen, der im Jahr 2020 www.coachingspace.net zu technischen Raffinessen. entwickelt hat. Die Vision von ihm und Online-Beratung ist für ihn seinen Mitstreiter*innen: Einen virtuellen die Verbindung zweier Lei- Beratungsraum schaffen, den ich mir als denschaften: Beratung und Berater*in nach meinen Vorlieben (oder Agilität. denen meiner Ratsuchenden) gestalten kann.
Messengerdienste – mobile und alltagsnahe Systemisch Arbeiten in virtueller Realität – Begleitung in Beratungs- und Therapieprozessen Perspektiven, Chancen und Hürden 2021 14.30-16.00 Uhr 14.30-16.00 Uhr Workshop | Innovationen in der Onlineberatung Workshop | Innovationen in der Onlineberatung Messengerdienste sind in unserem Kommuni- Virtuelle Realität, das bedeutet: Sprechen, Ges- kationsalltag und in dem unserer Klient*innen tikulieren, Malen, Interagieren, Aufstellen und allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken Tricksen im selben digitalen Raum, auch wenn – doch in Beratungs- und Therapieprozessen man sich an unterschiedlichen Orten befindet. finden sie bisher meist wenig Beachtung. Steuerung, Interaktion und Bewegung in der vir- tuellen Umgebung finden über die Bewegungen Welche Chancen und Möglichkeiten können des eigenen Körpers statt. Durch VR-Brillen wer- Messengerdienste in der Onlineberatung bieten? den die virtuelle Realität und ihre physikalischen Wie können die einzelnen Funktionen sinnvoll in Eigenschaften immersiv wahrgenommen. den Beratungs- und Therapieprozess eingebun- den werden? Was muss bei der Umsetzung be- Beratung in virtueller Realität ist technisch achtet werden? Wo gibt es Herausforderungen Katharina Piekorz heute schon möglich … wie, mit welchen Ein- Stefan Wierzbitza und Grenzen? Und für welche Arbeitskontexte schränkungen, aber auch mit welchen Vorteilen ist der Einsatz von Messengerdiensten über- » Psychologin (B.Sc.), und Potenzialen wird in diesem Workshop vor- » Magister (Soziologie, Poli- haupt geeignet? psych.-päd. Lerntherapeutin gestellt. tik und Ethnologie), sys- Diese und andere Fragen werden im Workshop (M.A.) Da Beratung in VR noch in den Kinderschuhen temischer Berater und Per- gemeinsam thematisiert, erarbeitet und durch » Systemische Therapeutin steckt, sind die Teilnehmenden dazu aufgefor- sonaler in Hamburg (www. Erfahrungsberichte der Referentin angereichert. (DGSF) & systemische On- dert, gemeinsam zu überlegen, welche Chancen sehr-wahrscheinlich.de). lineberaterin (DGOB) und Potenziale, aber auch welche Hürden sie Aktuelle Interessensschwer- » Gründerin sehen. punkte: VR-Beratung, sys- www.die-onlinepraxis.de temische Podcasts, “how to » bietet für Fachkräfte und make work not suck” Einrichtungen Workshops zum Thema Umsetzung von sys- temischen Methoden in der Onlineberatung an. » erprobt gern den Einsatz von Messengerdiensten in Beratungs- & Therapiepro- zessen 40 Workshops & Vorträge
Interventionen in der Videoberatung Online wachgeküsst – Wie wir hinderliche Glaubenssätze im Umgang mit Online-Formaten transformieren können. Ein Lei(d/t)faden für Skeptiker*innen 14.30-16.00 Uhr 14.30-16.00 Uhr Workshop | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Vortrag | Handwerkszeug, Grundlagen & Besonderheiten Videoberatungen werden oft weiterhin als Er- In diesem Fachvortrag mit interaktiven Elemen- satz verstanden, der gewählt wird, wenn der ten thematisieren wir, wie unsere Beratungs- „Goldstandard“ der persönlichen Begegnung kompetenzen aus der Offline-Welt in die Online- nicht möglich ist. Doch es gibt Vorteile, die der Welt übertragen werden können und welche Videoberatung inhärent sind und deren Nutzung Rolle dabei unsere Glaubenssätze spielen. Dabei Sinn machen kann, selbst wenn eine Beratung nehmen wir speziell folgende Aspekte in den vor Ort möglich wäre. Viele Interventionen sind Blick: effektiver, einige überhaupt erst durch das Vi- - Welche hinderlichen Glaubenssätze begegnen deosetting möglich und manche Vorgehenswei- mir im Kontext meiner Online-Beratungskom- se müssen modifiziert werden, um ihre Wirkung petenz? entfalten zu können. Susanna - Welche Wort-Konstruktionen nutze ich und Tom Küchler Lernen Sie im Workshop die speziellen Vorteile Hartmann-Strauss wie wirken diese? und Möglichkeiten des Mediums kennen, um » Diplom Sozialpädagoge (FH); Ihre Interventionen zu intensivieren und um z.B. » Diplompsychologin - Meine Beratungskompetenz und mögliche Systemischer Berater, fehlende Personen einzubinden, systemische » Psychologische Psychothera- Indikatoren zur Reflexion Supervisor und Therapeut Fragen zu stellen oder bewegte Interventionen peutin, Systemische Paar- (SG), Systemisch-lösungs- - Veränderung muss S.E.X.Y. sein, denn S.M.A.R.T. einzusetzen. und Familientherapeutin orientierter Coach (isi), war gestern » Supervisorin (DGSv, GwG) Lehrtherapeut (SG), Leh- Auch auf die verschiedenen Beratungsphasen und Lehrsupervisorin Syste- - Hirnschisse in Hirnküsse verwandeln – Tools render Supervisor (SG), bezogen erhalten Sie Anregungen. Wie Sie das mische, verhaltenstherapeu- und Strategien zur Veränderung von hinderli- Lehrender Coach (SG), Leh- Medium in kritischen Situationen zu Ihrem Vor- tische und gesprächspsycho- chen Glaubenssätzen render für Systemische Or- teil einsetzen können wird abschließend erläu- therapeutische Supervisorin ganisationsentwicklung (SG) tert. (anerkannt durch die LPK » Autor zu Themen wie Ver- Baden-Württemberg) änderung, Potenzialentfal- tung, Lösungsorientierung und Motivation 42 Workshops & Vorträge
Beraterische Professionalität reloaded. Wie lässt sich Onlineberatung sinnvoll Ein Arbeitsfeld zwischen Digitalität und ergänzen? Protokolle, Schlaftagebücher & Co. Digitalisierung. 14.30-16.00 Uhr 14.30-16.00 Uhr Vortrag | Blended Counseling, blended Arbeiten Workshop | Innovationen in der Onlineberatung Digitale Beratung ist als Hilfeform sehr er- Wenn Ratsuchende zu Beginn einer Beratung wachsen geworden. Der Pioniergeist der ersten von einem spezifischen „Problem“ berichten, Projekte liegt mehr als drei Jahrzehnte zurück, sind sie oftmals nicht in der Lage, die Verän- praktische Arbeitsfelder und akademische Dis- derungen und Unterschiede in der Ausprägung kurse sind mit verwendungsorientiertem Wis- ihres Problems über die Zeit wahrzunehmen sen bestückt. Der Vortrag fordert die hierzu und zu beschreiben. In ihren Berichten und gehörigen Denkfiguren heraus und möchte zur Klagen über das Problem liegt der Fokus nicht kritischen Analyse anregen: Ist eine Mehrwel- selten auf „immer“ und „nie“. Eine Differenzie- ten-Theorie, die zwangsläufig zum Konzept des rung der Wahrnehmung für Unterschiede ist „Blending“ führt, noch instruktiv? Ist digitale in vielen Beratungsformen und -settings ein Beratung ein Arbeitsfeld oder eine Methode? Hat basaler methodischer Baustein – sowohl bei sich das Denken um digitale Beratung selbst Prof. Dr. eher verhaltensorientierten als bei auch syste- Monika Feil zu einer digitalen Blase verdichtet? Entlang der Marc Weinhardt mischen Beratungsansätzen. Aus diesem Grund Leitdifferenz zwischen Digitalisierung und Digi- hat sich bei manchen Beratungsthemen das » B.Sc. Psychologie » Diplom-Sozialpädagoge, » Zertifizierte Online- talität werden hierzu gehörige Fragen systema- Führen von täglichen Protokollen oder Tagebü- Diplom-Pädagoge, Systemi- beraterin (TH Nürnberg) tisch entfaltet und im Anschluss diskutiert. chern bzgl. bestimmter Aspekte des Erlebens scher Familientherapeut » Weiterbildung in Kognitiver und Verhaltens bewährt, um den Ratsuchenden die Veränderlichkeit ihres Problems und ggf. den Verhaltenstherapie für Zusammenhang mit anderen Faktoren ihres Insomnie (KVT-I) Alltags erfahrbar zu machen. Auch zur Doku- » Systemische Beraterin i. A. mentation von Veränderungen und Fortschritten » Staatlich geprüfte Logopädin im Zuge der Beratung können solche Protokolle » Monika Feil arbeitet als überaus hilfreich sein. Projektkoordinatorin und Beraterin im Projekt “Gesund bleiben im Schicht- dienst” (GebiS) am Institut für E-Beratung der TH Nürnberg (Siehe unter Institut für E-Beratung). 44 Workshops & Vorträge
Sie können auch lesen