2021 Aktuelle Termine und neue Angebote finden sich auf unserer Website unter www.perspectiva.ch - Ausbildungsinstitut perspectiva
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10 | 2021 Aktuelle Termine und neue Angebote finden sich auf unserer Website unter www.perspectiva.ch MITGLIED
Ich packe meinen Koffer… Liebe Leserinnen, liebe Leser, tion brauchen, und Resilienz, um mit auch in einem komplexen Umfeld Dis- Schwierigkeiten konstruktiv umzu- kussions- und Entscheidungsprozesse gehen. Dazu Kreativitätstechniken konstruktiv und ergebnisorientiert zu und Mediale Kompetenzen, um nach gestalten. Dafür stehen neben Modera- heutigem «state of the art» lokal un- tions-Skills auch Wissen zu Organisa- abhängiger zu sein. tionsentwicklung, Prozessgestaltung und Interkulturellem zur Verfügung. Mediative Kompetenz könnten wir brauchen, um Differenzen und Kon- Um auf Personen mit Verletzungen flikte wirkungsvoll und gesichts- Rücksicht zu nehmen – als Berater/in- wahrend zu lösen: Wenn Beteiligte nen, Coaches, Mediator/innen, Fach- Lösungen eigenverantwortlich und leute und Mitmenschen, nützen uns Inhalt ausgehend von den dahinterstehen- Wissen über Traumata und Trauer Auch wenn uns tatsächliches Ver- den Interessen und Bedürfnissen bzw. Kommunikation im Umgang mit reisen gerade ferner scheint als auch finden, sind die Chancen gross, dass Trauernden. 01 Editorial schon, so sind wir doch daran, im Lösungen umsetzbar und nachhal- übertragenen Sinn aufzubrechen: in tig sind. Unsere praxisorientierten Ausserdem wollen wir – mit gewalt- 02 Überblick eine gesellschaftliche Zukunft, die we- Kurstage Mediative Kompetenz füh- freier lösungsfokussierter Kommuni- Aus-und Weiterbildungen sentlich (um)gestaltet werden muss. ren dabei so in die Grundlagen und kation mit Kindern - unseren Kindern 03 - 07 Mediationsausbildung Tools des Mediativen ein, dass sie in eine gute Entwicklung in eine an- Und obwohl es sich bei dem bekann- eigenen Bereichen unmittelbar an- spruchsvolle Welt ermöglichen, ihnen 08 - 09 Mediative Kompetenz gewandt werden können. Die Media- beibringen, anderen mit Wertschät- ten Kinderspiel ja eigentlich um ein 10 -12 Weiterbildung Gedächtnistraining handelt – bei tionsausbildung richtet sich an Men- zung und Wohlwollen zu begegnen, für Mediator/innen dem jede/r zunächst alles bereits Ge- schen, die andere dabei unterstützen an ihr individuelles Potential zu glau- wollen, ihre Themen anzugehen. ben und zuversichtlich in die Zukunft 13 Supervision nannte aufzählen sowie etwas dazu- nehmen darf – eignet sich das Spiel zu blicken. 14 - 17 Gewaltfreie Kommunikation auch dafür wunderbar: Was wollen Gewaltfreie Kommunikation könnten wir mitnehmen auf unsere Reise? wir brauchen, um uns (nicht nur bei An dieser Stelle geht es mir wie vor 18 - 22 Kommunikation Was brauchen wir, um unsere Um- Schwierigkeiten) empathisch zu be- dem wirklichen Urlaubsstart: Der 23 - 27 Coaching gebung und die Gesellschaft weiter gegnen: Auch hier reicht das Angebot Koffer geht kaum zu… zu gestalten? von Einzelkursen bis hin zur GFK- 28 - 31 Moderation und Ausbildung für alle, die andere unter- OrganisationsEntwicklung Wir müssen anders lösen, was nicht stützen möchten, gewaltfreie Kommu- 32 Kursleitung länger funktioniert: die Gesellschaft nikation zu nutzen oder zu entwickeln. Herzlich, Ihre Katja Windisch 33 Veranstaltungen und ökonomisch umstrukturieren, öko- Impressum logisch und sozial nachhaltig auf Um Organisationen und Abläufe um- Kurs bringen. Wir könnten Motiva- zubauen, brauchen wir Fähigkeiten, Basel, im März 2021
Unsere Aus- und Weiterbildungsbereiche Ausbildung Mediation ausbildung weiterbildungen und einzelkurse Die erfolgreiche und zeitgemässe Konfliktlösung „Konflikte sind der Ursprung allen Fortschritts und eine absolute Notwendig- Nächste Ausbildungsstarts: m e d i at i o n Neu: Abschluss als «Vermittler/in» nach 18 Tagen (120 Std.) plus Prüfungstag keit", sagt Jean Baker-Miller (Psychiaterin / Autorin). Gleichzeitig sind Konflikte meist eine blockierende Belastung – oft ohne Sicht auf mögliche Auswege. Basel Mediation – Mediative Kompetenz: • Elder Mediation I + II • Mediative Entscheidend ist deshalb, wie die im Kern der Unstimmigkeit liegenden Chan- Frühjahr: 13.05.2021 | Herbst: 11.11.2021 Die erfolgreiche • Konstruktive Konfliktlösung • Interkulturelle Mediation Teamentwicklung Konfliktlösung in Org. u. Unternehmen / • Familienmediation • Mediationstheater cen genutzt werden. Frühjahr: 12.05.2022 SDM zertifiziert Umgehen mit Macht, • Organisationen I+II • Mediation und Recht Ostschweiz 30 Tage (200 Stunden) Emotionen, Ambivalenz, • Wirtschaftsmediation • Achtsamkeit Mediation bietet eine faszinierende Möglichkeit und schafft eine Begegnungs- Frühjahr: 20.05.2021 | Herbst: 04.11.2021 Hierarchie, Alter Praxis • Improvisation kultur, in der alle Beteiligten selbstverantwortlich zu einer gelingenden Kom- Frühjahr: 19.05.2022 munikation kommen können. Schritt für Schritt. Vielfach wird so eine neue, g e wa lt f r e i e kom mu n i kat i o n konstruktive Qualität des Zusammenlebens und des Zusammenarbeitens mög- Investition lich – oder ein gutes, gesichtswahrendes Auseinandergehen. Einmalzahlung CHF 11'700.- Gewaltfreie • Einführungsseminar • Gesprächsführung im Arbeitsalltag Bei Semesterzahlung Kommunikation – • Vertiefungsseminar • Empathie im Arbeitsfeld von Beratung und Begleitung Die Ausbildung • Gewaltfreie lösungsfokussierte Kommunikation Um dies zu erreichen, bietet das Ausbildungsinstitut perspectiva seit dem Jahre 3 x 4'050.- | CHF 12'150.- 18 Tage (120 Stunden) mit Kindern 2000 eine fundierte, anerkannte Ausbildung und fachspezifische Weiterbildun- Als Ratenzahlung gen im Bereich Mediation an. Die Ausbildung bei uns ist sehr praxisorientiert 10 x 1'300.- | CHF 13'000.- und schafft so Voraussetzung für gelungene, verinnerlichte Mediationstätigkeit, Ausbildung Systemische/r • Trauma-informiertes Coaching • Achtsamkeit und Resilienz aber auch für die Anwendung des mediativen Instrumentariums in unter- Das sind die Kosten für die gesamte Coach/in BSO • Prozessbegleitung in Gruppen • Neurographik Basis + Aufbau schiedlichsten beruflichen und privaten Kontexten. Sie richtet sich an alle Men- Ausbildung von 200 Stunden. 68 Tage (450 Stunden) • Grundlagen und Tools der • Systemische Strukturaufstellungen schen in den unterschiedlichsten Feldern, die einen konsensorientierten Weg Darin enthalten sind: Basisausbildung InnerCoaching Organisationsentwicklung • Pädalogos – Existenzielle Pädagogik beschreiten möchten. (120 Std.), 2 Aufbauseminare (40 Std.) 60 Stunden • Motivationstraining und die 6-tägige Supervision (40 Std.) Mediationsanaloge • Supervisionsgruppen • Interdisziplinäre Supervisionstage Supervison im Rahmen der für ausgebildete Mediator/innen Anwendungsgebiete der Mediation und mediativen Handelns 15 Tage (100 Stunden) Mediationsausbildung • Supervision für ausgebildete Coaches Erbschaftsangelegenheiten Politik und Öffentlichkeit Testament, Vorerbbezug Verwaltungsebenen, Mehrparteien- Moderation • Moderation Basic • Kreativitätstechniken 10 Tage (70 Stunden) • Faszinieren am Flipchart • Moderation und Medien. Medientraining anliegen, Mobbingvorwürfe, Parteien OrganisationsEntwicklung • Graphic Recording & • Online Kommunikation – gelingende soziale Wirtschaft und Arbeitsplatz und Verbände 11 Tage (77 Stunden) Sketchnotes Interaktion in digitalen Formaten des Unterrichtens, Auseinandersetzungen, Leistungs- • Design Thinking zur Beratens und Coachens Elder Mediation / Dritte Lebenshälfte vereinbarungen, Strukturfindung, Prozessgestaltung Heimeintritt und Heimalltag, Verbesserung des Arbeitsklimas, Nachfolgeregelung in Firmen Pflege zuhause, Testament, Kontakt zu Verwandten Schule SVEB Zertifikat Kursleiter/in: Lernveranstaltungen mit Mediation (als Verfahren) und me- Klärung von Lehrer-, Schüler-, Interkulturelle Ebene Erwachsenen durchführen diatives Handeln (als Beteiligte/r) Eltern-, Behördenkonflikten; Integration, Spannungen unter 15 Tage (90 Stunden) sind in allen Arbeitsfeldern und im Mobbing, Prävention Angehörigen verschiedener Kulturen privaten Bereich anwendbar: Institutionen und Kirche Sowie Paar und Familie Hierarchiekonflikte, Profession Stiftungen, Vereine und Non-Profit- • Lösungsfokussierung • Kommunikations-Leitfäden • Von Fachkraft Gestaltung des Umgangs mit- und Freiwilligenarbeit, Konflikt- Organisationen | Bau und Umwelt • Interkult. Kommunikation für Alltag und Beruf zur Führungskraft • Tagesseminar zur klaren • Professionell präsentieren • Die Sprache der Trauer einander, Trennung, Scheidung, bearbeitung in städtischem oder Nachbarschaft | Tourismus und Sprache • Team-Painting • Provokative Mehrgenerationenkonflikte dörflichem Umfeld Hotellerie • Mot. Gesprächsführung • Mein Auftritt Gesprächsführung
Ausbildung in Mediation Ausbildungs-Parcours Supervisionsgruppen Basisausbildung Mediation Die Ausbildung zum Mediator richtet sich an Menschen mit einer abgeschlos- senen Berufsausbildung, die 6 x 3 Tagen = 120 Stunden in konstanter Lerngruppe • eine neue Konfliktkultur kennen lernen möchten • beruflich in Unternehmen und Organisationen mit Konflikten zu tun haben Überblick | Vertiefung | Erweiterung und eine neue Art des Umgangs damit finden möchten Verfeinerung | Sicherheit | Veredelung Die mediationsanaloge Supervision dient der • den Beruf eines Mediators ausüben möchten Aufarbeitung von Fällen aus unterschiedlichen • die Methode der Mediation in ihren Grundberuf integrieren möchten Feldern des Mediationsalltags. Mit einem bewusst mediationsanalogen Konzept werden die individu- Mediation und mediatives Handeln kann von jedem Interessierten erlernt ellen Erfahrungen der Teilnehmenden bearbeitet. und angewendet werden. Ausgehend davon legt perspectiva Wert darauf, Diese Arbeitsform, die viele Systemstärken der Menschen unterschiedlicher beruflicher Herkunft Zugang zu dieser wichtigen Aufbauseminar Mediations- Peer- Mediation zum didaktischen Prinzip der Super- Ausbildung zu ermöglichen. Die Interdisziplinarität steigert erfahrungsgemäss 2 x 20 Stunden analoge gruppenarbeit vision erklärt, ist anspruchsvoll, aber auch äusserst = 3 Tage Supervision mind. die Qualität der Lehrgänge. ertragreich. Im Zentrum dieser 6 Supervisions-Tage Thema nach 40 Stunden = 24 Stunden steht die Reflexion der Handlungs- und Denk- Wahl 6 Tage Die Ausbildungsstruktur muster als Mediatorin, als Mediator. Ziel ist die Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile. Nach Vorgaben der europ. Charta Entwicklung einer professionellen Feldkompetenz und der anerkennenden Verbände muss die Ausbildung mindestens einein- und Haltung unter kundiger Leitung einer ausge- halb Jahre dauern. wiesenen Fachperson und mit den unbegrenzten Ressourcen der übrigen Teilnehmerinnen und Teil 1 Teilnehmer. Schlussarbeit Basisausbildung, 120 Stunden Die Teilnahme an dieser mediationsanalogen • Falldokumentation Teil 2 Supervision setzt eine abgeschlossene Mediations- • Supervisionsfall 40 Stunden Aufbauseminare | Peergruppenarbeit Basis-Ausbildung (120 Std.) voraus. • Theorieaufarbeitung 40 Stunden Supervison | Schlussarbeit Anerkennung durch den Schweizerischen Leitung Markus Murbach | Dr. Katja Windisch Abschluss und Zertifikat Dachverband für Mediation SDM/FSM Michaela Hebsacker Die Ausbildung (Basis-Ausbildung, Aufbauseminare und Supervision) schliesst mit einer perspectiva-Teilnahmebestätigung ab. Leitung Neu: Zertifikat „Vermittler“ nach Basisausbildung plus Prüfungstag Markus Murbach M.A. of Mediation, Mediator SDM, InnerCoach, Supervisor BSO, Coach BSO Per Dezember 2020 hat der „Vermittlung in verschiedenen beruf- Handlungsprinzipien und der per- Brigitte Vogler-Diggelmann Schweizerische Dachverband lichen Funktionen/Rollen umfasst die sönlichen Haltung in der Mediation Mediatorin SDM, Mediations-Supervisorin AIP, Steuerberaterin Mediation (SDM) unsere Basisaus- Begleitung in Verständigungsprozes- soweit vertraut, dass sie einfacher bildung auch für den Ausbildungs- sen im Sinne von mediativem Handeln Vermittlungsprozesse selbständig Michaela Hebsacker abschluss„Vermittler/in“ anerkannt: und durch Anwendung mediativer planen und durchführen können.“ Rechtsanwältin, Mediatorin SDM und BM (D), InnerCoach, Methoden“ (Ausbildungsreglement (ebd., Abs. 2). Mediations-Supervisorin AIP • Neu: „Vermittler/in“: SDM, 2020, AR Art. 3, Abs. 1). Interessierte an diesem Abschluss Basisausbildung (120 Std) können sich anstelle der Aufbau- • Bisher und weiterhin: Absolvent/innen der Basisausbildung seminare zu einem Prüfungs-Tag „Mediator/in“: Basisausbildung (120 Stunden) „haben den Kern der anmelden und erhalten nach Be- und Aufbauseminare (200 Std) Mediation erfasst und sind mit den stehen das Zertifikat „Vermittler/in“.
aufbau- und Mediation in Organisationen I Wirtschaftsmediation Praxis Elder Mediation weiterbildungsseminare Im Anschluss an die Basisausbildung Mediation (6 x 3 Tage) setzt sich der Aufbau Mediation zusammen aus 2 Aufbauseminaren (thematisch frei wählbar) und 6 Tagen Supervision. Diese Seminare können gerne auch von Mediator/innen anderer Ausbildungsgänge besucht werden. Bei Konflikten in Organisationen Sie werden vertraut mit den Konflikte im Alter stellen Die Aufbauseminare dienen dazu, die Besonderheiten verschiedener Mediationsfelder zu handelt es sich zumeist um konkreten Einsatzmöglich- Betroffene und ihre Familien vor erfahren. Die Absolventinnen und Absolventen wählen zwei Seminare aus, diese sind in Mehrparteien-Konflikte, keiten der Mediation und komplexe Mehrfachbelastungen. den Ausbildungskosten enthalten. Für die Teilnahme an weiteren Aufbauseminaren gilt oft agieren Stellvertreter, mediativen Wirkens im Arbeits- Zu veränderten Lebenssituationen ein reduzierter Preis von CHF 750.- pro Dreitagesseminar (ab 2022 CHF 840). Für Absolventen gruppendynamische Prozesse umfeld und ergänzen Ihre und Verantwortungen kommen anderer Ausbildungen fallen die regulären Kosten von CHF 1'170 pro Dreitagesseminar an. spielen eine verstärkte Rolle. MethodenKenntnisse mit Unsicherheiten, Ängste und ausgewählten Techniken und ggf. eingeschränkte Ausdrucks- Tools für die Wirtschaftspraxis. möglichkeiten. Mediation in der Pädagogik Interkulturelle Mediation Familienmediation Prof. Dr. Ulla Gläßer lic. iur. Brigitte Vogler-Diggelmann Angela Kienle Rechtsanwältin und Mediatorin Mediatorin SDM, Steuerberaterin Mediatorin, Systemischer Mediations-Supervisorin AIP Wirtschafts-Coach, Trainerin Jürg Fischer Mediator SDM, Bauingenieur FH/SIA, Prof. ZFH, Inhaber Fischer Timber Consult Im pädagogischen Umfeld Mediative Kompetenzen in Konflikte im Bereich der Familie gehören Störungen, Konflikte, transnationalisierten sind meist geprägt von Emo- Basel 16. - 18.09.2021 Basel 20. - 22.05.2021 Basel 24. - 25.06.2021 Meinungsverschiedenheiten gesellschaftlichen Kontexten tionen und Verletzungen und 27.08.2021 und unterschiedliche Bedürf- erfordern die Reflexion kultur- sind oft verbunden mit Existenz- Investition CHF 1'170.- Investition CHF 1'170.- nisse zum Alltag. Die Mediation übergreifender Konfliktursachen, ängsten. Ziel ist es, Ihnen Hand- Investition CHF 1'170.- und mediatives Handeln bietet Generalisierungen und Stereo- werkszeug mitzugeben und Ihre wirksame Werkzeuge in der typisierungen, sowie der Sicherheit im System zu stärken. pädagogischen Arbeit. möglichen Interventionen. „Unterricht sehr lebendig und interaktiv, auch online Lukas Gugger Dr. Karma Lobsang Michaela Hebsacker entgegen Befürchtungen „Noch nie eine Weiterbildung mit Primarlehrer und Mediator Dozentin und Mediatorin SDM Mediatorin SDM und BM (D) enorm packend und Gefühl so vielen Praxismöglichkeiten erlebt Mediations-Supervisorin AIP für die ganze Gruppe (trotz online!). Ganz anders als andere ermöglichend.“ Weiterbildungen! Wenig doziert und viel Präsenz und Praxis, wenig Papier. Toll!“ Ostschweiz 07. - 09.10.2021 Basel 09. - 11.09.2021 Ostschweiz 03. - 05.06.2021 „Dozenten haben „abstossendes Medium“ (Online-Unterricht) in Investition CHF 1'170.- Investition CHF 1'170.- Investition CHF 1'170.- „pervers gutes“ umgewandelt! Hätte ich nie gedacht. Und habe es bisher nie erlebt. Das Niveau ist unglaublich hoch! Ich fühle mich beflügelt.“
Mediative Kompetenz Anwendungsbeispiel: Eine erfolgreich umgesetzte Idee in einem Studiengang an der ETH Konstruktive Konfliktlösung Wie kann ein mediationsanaloges Vorgehen einen Beitrag zur Ausbildung in transdisziplinärer Forschung um – über inhaltliche Elemente hinaus – den zwischen- menschlichen Umgang untereinander und mit den ver- und Beratung leisten? schiedenen Partner/innen zu besprechen und konkrete Kommunikations- und Koordinati- nen und sich in Methodenwahl und Abmachungen für den Projektprozess zu definieren. onskompetenzen von Koordinations- Zeitmanagement darauf einzustellen, Transdisziplinäre Teams sind sehr heterogen und die Anfänglich haben die mediativen Settings live und mit und Leitungspersonen. kann hingegen Chancen für die unterschiedlichsten Disziplinen und Kulturen treffen grösserem Zeitrahmen stattgefunden. Seit Mitte März Betroffenen und nachhaltige Lös- hier aufeinander. Dies bedeutet: Vielseitigkeit der Sicht- 2020 werden aufgrund der COVID-Pandemie alle diese Der Kurstag widmet sich ausgehend ungen im Konfliktfall eröffnen. Als weisen und Positionen erhöht das Konfliktpotential in Aktivitäten an der ETH Zürich online durchgeführt. von systemischen Überlegungen zu fruchtbar erweist sich hierfür ein transdiziplinärer Forschung und Beratung, nicht nur Die mediativen Gespräche finden inzwischen via Zoom den spezifischen Team- und Arbeits- Ambivalenzkonzept, das ursprünglich zwischen Menschen, sondern auch zwischen Diszipli- statt und sind auf maximal zwei Stunden begrenzt. kontexten in Organisationen und der Psychologie entstammt und im nen und/oder bei divergierenden Wertvorstellungen. Dabei werden alle Phasen zügig integriert, so dass Unternehmen angepassten Formen Zentrum des Kurstages steht. am Schluss die Studierenden konkrete Abmachungen der Konfliktprävention sowie situati- Die angehenden Umweltwissenschaftler an der ETH treffen können. Das Format verlangt hohe Konzentra- ven Deeskalationsmöglichkeiten und Mediative Kompetenz 6 werden in ihrem Studium von Anfang an mit Transdis- tion und wache Präsenz von allen Beteiligten. Ich kann Formen nachhaltiger, konstruktiver Alter ziplinarität vertraut gemacht; in der Theorie und durch bestätigen: es funktioniert. Die sechs einzelnen Kurstage Media- Konfliktbearbeitung. Wir leben in einer Zeit des gesell- konkrete Projektarbeit. Die Studierenden sollen in tive Kompetenz bieten eine flexibel schaftlichen Wandels. Hohe Lebens- Gruppenarbeit mit Repräsentant/innen ausgesuchter Die mediativen Gespräche werden seit Herbstsemester kombinierbare, kompakte und pra- Mediative Kompetenz 3 erwartung, eine zunehmende Di- Gemeinden konkrete Umweltprobleme analysieren 2019 angeboten. Mittlerweile haben über zweihundert xisorientierte Einführung in Grund- Umgehen mit Macht und versität an Lebensentwürfen bis ins und gemeinsam machbare Lösungen erarbeiten. Um Studierende daran teilgenommen. Ihre Bereitschaft lagen und Techniken mediativen Asymmetrien hohe Alter, sich wandelnden Fami- die praktischen Elemente dieser Herausforderung zu mitzumachen und ihr positives Feedback zeigen, dass Handelns unter Einbezug von sozia- Konflikte haben immer auch mit lienstrukturen sind nur drei Aspekte, unterstützen, habe ich eingeführt, den Studierenden das mediative Angehen als hilfreiches Instrument sehr len Phänomenen, die in Konfliktsitu- Macht zu tun. Die (bewussten oder die auch eine erhöhte Sensibilität und nach ersten Erfahrungen die Möglichkeit zu bieten, geschätzt wird. ationen häufig begleitend auftreten. unbewussten) Durchsetzungsformen Kompetenz im Bereich der Kommu- an mediativen Gesprächen zur Zusammenarbeit sozialer Macht bzw. Machtfaktoren nikation erfordert. Die Ansprüche an teilzunehmen. Diese, an der Struktur der Mediation Dr. Carmenza Robledo, Umweltwissenschaftlerin und Zielgruppe können dabei sowohl in familialen die Entlastungssysteme im Alter stei- angelehnten Gespräche, geben den Studierende Raum, Mediatorin, Mediationsausbildung 2017 | 2018 Personen, die sich für ihre Arbeits- als auch organisationalen Konfliktsi- gen (z.B. an Alterszentren, Angebote bzw. Alltags-Situationen neue und tuationen äusserst vielfältig sein. Ziel der Tagesstrukturen, Spitex u.a.). Das konkrete Vorgehensweisen für des Kurstages ist es, verschiedene For- Aushandeln von Bedürfnissen, Hand- Konfliktsituationen wünschen und men sozialer Macht zu erkennen, um lungsspielräumen und Grenzen wird Mediative Teamentwicklung Interessiert sind an einem inten- damit adäquat umgehen zu können. auch in diesem Kontext komplexer. siven und kompakten Kursformat, zum Beispiel aus Verwaltung, Wirt- Mediative Kompetenz 4 schaft, Kirche, sozialen Institutionen, Emotionen Basel Stiftungen, Vereine, Politik, Schule stammen. Konflikte rufen in besonderem Masse MK 1: 15.03.2021 | 14.03.2022 Fortbildungs-Workshop für Mediator/innen Emotionen hervor, die in ganz unter- MK 2: 16.03.2021 | 15.03.2022 schiedlichen Facetten und Ausdrucks- MK 3: 13.04.2021 | 25.04.2022 Mediative Kompetenz 1 formen auch immer wieder zu den MK 4: 19.05.2021 | 10.05.2022 Mediative Teamentwicklung wird wenn das Wort „Mediation“ nicht im Grundlagen und Techniken grossen Herausforderungen gelingen- MK 5: 14.06.2021 | 22.06.2022 angewandt, um aus einer Gruppe von Auftrag erscheint. Mediative Team- Basel mediativen Handelns der Konfliktbewältigung gehören. Ziel MK 6: 13.09.2021 | 22.08.2022 Menschen ein „Team“ zu formen. entwicklung unterstützt die Team- Modul 1: 08. - 09.09.2021 Der Kurstag führt in die Grundprin- des Kurstages ist es, verschiedene Um- mitglieder gesichtswahrend, aber Modul 2: 26. - 27.10.2021 zipien und Techniken mediativen gangsformen und Steuerungsmöglich- Leitung Aber auch bei bestehenden Teams dennoch offen und transparent dabei, oder Handelns ein. Im Vordergrund stehen keiten zu diskutieren und zu erproben Dr. Katja Windisch | Jutta Durst wird Teamentwicklung angefragt, die gemeinsame Arbeit konstruktiv Modul 1: 23. - 24.03.2022 Schritte, die in eigenen Situationen weil Rollen und Zuständigkeiten auszurichten. Das bewirkt außerdem, Modul 2: 30. - 31.05.2022 sowohl präventiv als auch deeskalie- Mediative Kompetenz 5 Investition nicht ausreichend geklärt sind oder dass ein Team noch enger zusammen- rend eingesetzt werden können. Ambivalenz Einzeltage à CHF 390.- weil sich Rahmenbedingungen ver- wächst. Wie können wir mit Team- Leitung Wenn Menschen zwischen gegensätzli- ändert haben. Zunehmend werden mitgliedern neue Möglichkeiten des Lisa Waas Mediative Kompetenz 2 chen Optionen hin und her schwanken Bei Buchung von mehreren Tagen: Aufträge zur Teamentwicklung dann Umgangs miteinander und effiziente Hierarchien und komplexe und sich nicht entschliessen können, 1. Tag CHF 390.- | 2. Tag CHF 375.- erteilt, wenn es aktuelle Spannungen Kommunikationswege erarbeiten, die Investition Organisations-Strukturen... kann dies Konfliktlösungen quälend 3. Tag CHF 360.- | 4. Tag CHF 345.- in oder zwischen Teams gibt. Gefragt die gemeinsame Zielerreichung nach- CHF 1'560.- ...stellen hohe Anforderungen an die blockieren. Ambivalenzen zu erken- 5. Tag CHF 330.- | 6. Tag CHF 315.- ist also ein mediativer Zugang – auch haltig unterstützen?
weiterbildungen für mediator/innen Elder Mediation II 2021 Elder Mediation II 2022 Mediation in Organisationen II Mediation und Recht Vertiefungsseminar Lösungsfindung zwischen Vertiefungsseminar Weiterbildung für verschiedenen Beteiligten und Mediator/innen Ausgewählte Themen und mehreren Generationen Dieses zweitägige Seminar baut Konfliktbereiche auf dem Aufbauseminar Die rechtlichen Rahmenbedin- • Dynamiken von Generatio- „Mediation in Organisationen I“ gungen sind für Mediationen in • Ungeklärte Familienkonflikte nenkonflikten, Wertever- auf. Wir werden konzeptionell- vielerlei Hinsicht von Bedeutung. • Unversöhntes in Biographien ständnis & Familiensysteme strategische wie auch methodi- • Sorge und Kontrolle • Spezifische Lebenssituation sche Aspekte von Mediationen Die Weiterbildung soll dazu erwachsener Kinder versus von „Elders“ und ihrer sowie mediativer Konfliktbe- beitragen, das Verständnis von Individualität und Autonomie Angehörigen und Konflikt- arbeitung in Organisationen Nicht-Juristen für praktische und von Eltern potential schwerpunktmässig anhand rechtliche Fragen zu erweitern. • Neue Freiheiten – neue • Folgen von gesundheitlichen von eigenen Fallkonstellationen Ferner sollen die rechtlichen Lebensentwürfe der Eltern: Beeinträchtigungen, Autonomie der Teilnehmerinnen vertiefend Grundlagen aufgefrischt werden, Wie gehen erwachsene Kinder bei Entscheidungen, die Kollision bearbeiten. damit Sie wissen, in welchen damit um und wer kommt in aus Familienverantwortung Bereichen die Medianden in die Mediation, z.B. bei Trennung/ und beruflichen Aufgaben Dabei werden wir auch Spezial- einer Vereinbarung frei mediieren Scheidung der Eltern oder • Wechselwirkung aus fehlender themen in den Blick nehmen, die können und wo allenfalls inhalt- neuer Liebesbeziehung eines Erfahrung und zunehmendem aktuell im Unternehmens- und liche Grenzen durch das Recht Elternteils Handlungsdruck bei den Organisationskontext besondere zu beachten sind. Bestandteil • Ansprechen heikler Themen, betroffenen Parteien Relevanz haben. der Weiterbildung sind folgende z.B. Hygiene, Führerschein • Grenzen erkennen – Selbstsorge Themen, wobei bewusst Raum • Testament und Patienten- und eigene Gesundheit als • Erweiterung der eigenen gelassen wird, um auf konkrete verfügung – Auswirkungen wichtiger Baustein Mediations- und Moderations- Wünsche der Teilnehmer vertieft auf Angehörige methoden oder zusätzlich eingehen zu Basel 24. - 25.03.2022 • Umgang mit Individual- können. Basel 01. - 02.06.2021 28.03.2022 vs. Strukturkonflikten Basel 04. - 05.11.2021 Leitung Gerlind Martin Leitung Angela Kienle Basel Termin in Vorbereitung, Maria Marshall voraussichtlich 2022 Leitung Andreas Fischer Investition CHF 1170.- Investition CHF 720.- Leitung Ulla Gläßer Investition CHF 580.- Investition CHF 720.-
Improvisation... Interaktives Mediationstheater Achtsamkeit für Mediator/innen Mediationsanaloge Supervision Workshop Weiterbildung für Mediator/innen ... für Mediator/innen Ausbildung für Mediatoren und Mediatorinnen Dieser Workshop setzt sich mit Mediation in Szenen auf der Die Selbstführung wird mit all- dem Unerwarteten und Über- Bühne lebendig werden zu tagstauglichen Meditationen supervisionen durchzuführen und lassen, ist eine andere Möglich- trainiert. Interdisziplinäre Supervisionstage raschenden auseinander, das auf deren individuelle Bedürfnisse ohne schriftliche oder mündliche keit, Mediation vorzustellen: • Automatische Verhaltens- als klassisch arbeitende oder Absprache plötzlich im Raum das Besondere an der Mediation, weisen im Mediationsprozess mediativ Handelnde kongruent ihre Wirkung, den Unterschied erkennen Für ausgebildete Mediator/innen steht und uns auffordert be- einzugehen. zu anderen Verfahren. Lisa Waas • Die Selbstkenntnis, bieten wir pro Quartal jeweils stehende Pläne fallen zu lassen. • Sie erkennen überraschende hat „ihr“ Mediationstheater auf Selbstwahrnehmung und einen interdisziplinären Super- Die MediatorInnen sind jetzt ein- Anwendungsmöglichkeiten dieser der Grundlage von Augusto Selbstführung fördern visionsnachmittag an. geladen, spontan neue Wege im supervisorischen Arbeitsform in Klärungsprozess einzuschlagen. Boals Forumtheater entwickelt. • Einfache Meditationsformen anderen Feldern des beruflichen kennenlernen und üben Ziel ist es, in den Fällen aus Alltags. Basel 20. - 21.04.2021 den verschiedenen Mediations- Ostschweiz 15.11.2021 • Sie erfüllen die Qualitäts- und 27. - 28.05.2022 Basel 09.04.2021 | 28.02.2022 feldern jeweils zu nächsten 09.05.2022 Im Zentrum dieser umfassenden Anerkennungsstandards des 27.06.2022 konstruktiven Schritten zu Weiterbildung steht ein superviso- Schweizerischen Dachverbandes Leitung Lisa Waas, M.A. finden, wobei den Fall-Gebenden Leitung Tobias von Schulthess risches Vorgehen, wie es Hannelore Mediation SDM und des Schweizer- Leitung Dr. phil. Karma Lobsang Hintergrund-Hypothesen aus Diez, die wohl innovativste Frau der ischen Vereins für Mediation SVM Investition CHF 580.- psychologischer Sicht sowie Investition CHF 390.- deutschsprachigen Mediationsszene, und anderer Verbände in der Investition CHF 390.- Einschätzungen zur rechtlichen gelehrt hatte. Schweiz und im deutschsprachigen Situation zur Verfügung stehen. Ausland. Kernstück dieses Vorgehens ist die Der mediationsanalogen Umlagerung der Mediation auf die supervisorischen Bearbeitung Mediative Kompetenz Supervision. Basel offen stehen auch allgemeine Modul 1: 30.06.-02.07.2021 mediative Vorgehensfragen oder Drei wunderbare Paralleleffekte Modul 2: 27.-28.08.2021 Umgehen mit Macht, Emotionen, herausfordernde berufliche wie dieser Weiterbildung: Modul 3: 18.-20.11.2021 Ambivalenz und Hierarchie familiäre Alltagssituationen der • Die Teilnehmenden lernen die Modul 4: 07.-08.01.2022 Teilnehmenden. Mediation noch besser zu verstehen Modul 5: 31.03.-02.04.2022 ausführliche Beschreibung Modul 6: 06.-07.05.2022 und ihre mediative Haltung wird siehe Seite 8 Basel gestärkt. 12.05.2021 | 06.09.2021 • Die Weiterentwicklung der eigenen Leitung 26.11.2021 | 07.02.2022 Fähigkeiten als systemisch- Markus Murbach, M.A. 14.00 - 17.00 Uhr unaufdringlich agierende Dr. Katja Windisch Menschen und Mediator/innen Leitung ist eindrücklich Investition Rolf Münch (Supervisor) • Die Möglichkeit mediative Kompe- CHF 6'800.- Dr. Katja Windisch tenzen im Alltag einfliessen zu (Supervisorin) lassen wird erheblich erweitert. Dauer und Vorraussetzung Dipl.-psych. Jenny Bayha-Frobenius Die Weiterbildung umfasst 6 Module, (Begleitung) Ziel davon 3 Module mit 3 Tage und Dr. iur. Birgitta Rebsamen • Sie erwerben die Fähigkeit 3 Module mit 2 Tage. 100 Std. Kurs- (Begleitung) Mediatorinnen und Mediatoren inhalte plus 20 Std. Eigenarbeit Supervision anzubieten. (120 Std.). Eine Ausbildung als Investition • Sie lernen Gruppen von Mediator/ Mediator/in (mind. 200 Std.) plus CHF 180.- innen, für Co-Mediator/innen zu Erfahrung in mediativer Arbeit supervidieren und auch Einzel- ist Vorraussetzung.
Warum „Gewaltfreie“ Kommunikation? werden und die Umstände sich so verändern, dass es zum Interpretationen, Schuldzuweisungen und Beurteilungen. eigenen Wohlergehen beiträgt. Das ist es, was „gewaltfrei“ in der Gewaltfreien Kommuni- kation meint. Garantien dafür, dass sich mein Zustand mittels GFK zum Positiven hin ändert, gibt es nicht. Doch die gibt es auch Authentisch-sein bedeutet in der GFK, sich einzufühlen nicht, wenn ich andere verurteile und beschuldige, ihnen – in sich selbst und andere – und wahrzunehmen, welche drohe oder sie gleich selbst bestrafe. Unter solchen Um- Emotionen und Anliegen gerade aktiv sind und dies in Ver- ständen werden meine Forderungen zwar eher erfüllt. Doch bindung mit den eigenen Werten und Bedürfnissen mitzu- geschieht dies nicht, weil die Gegenseite versteht, welche teilen. Zwar gilt: Je bezogener und freundlicher Sie sich aus- Folgen ihr Tun für mich hat und weil es ihr ein Anliegen ist, drücken, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich Ihre nicht auf meine Kosten zu handeln. Sondern weil sie Angst Wünsche erfüllen. Doch wenn Sie erschrocken sind, scho- vor negativen Konsequenzen für sich hat. ckiert oder fassungslos sind, wie sollen Sie dann eben diese Fassung noch wahren können? Damit komme ich zu einer grundsätzlichen Frage: Möchten Sie, dass andere Sie ernst nehmen und Ihnen mit Respekt Was die GFK uns lehren kann und was ich Ihnen in meinen Der Name irritiert, keine Frage. Wer die Bezeichnung zum • Marshall Rosenberg definierte jeden Versuch, sich seine und Wertschätzung begegnen, weil Sie „es wert sind“ sind Kursen zeigen möchte, ist, wie wir mit unseren bewertenden ersten Mal liest oder hört, denkt bei dem Wort „gewaltfrei“ eigenen Bedürfnisse ohne Berücksichtigung der Bedürf- oder weil andere Angst vor Ihnen oder möglichen nega- und verurteilenden Gedanken umgehen können, damit in der Regel an körperliche Gewalt und reagiert nicht sel- nisse anderer zu erfüllen als Gewalt. Dies ist gemeinhin gut tiven Konsequenzen haben sollen? Menschen sind eher in der Kommunikation Verständnis und Kooperation ten ablehnend: „Brauche ich nicht; Ich schlage nämlich nicht nachvollziehbar. bereit, uns interessiert zuzuhören und zu unseren Bedürf- entstehen, anstatt Macht und Ohnmacht – das gilt auch zu, wenn ich mit jemandem rede!“ Oder auch leicht gereizt: nissen beizutragen, wenn sie uns als eine Person wahrneh- für gravierende Grenzüberschreitungen und Verletzungen. „Was machst denn DU, wenn dich jemand beraubt? Bleibst du • Der zweite Teil der Rosenberg‘schen Definition führt in men, die weder vorwurfsvoll noch bettelnd, sondern klar Es geht darum, uns selbst dazu zu ermächtigen, für unser dann immer noch schön gewaltfrei?“ der Regel sofort zu Diskussionen und Einspruch: „Gewalt und engagiert für ihre Anliegen einsteht. Ihre Bereitschaft Wohl zu sorgen, ohne dass andere dafür bezahlen müssen. kommt von dem Glauben, dass andere Menschen unsere erhöht sich häufig entscheidend, wenn ihnen selbst mit Seit Marshall Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation Schmerzen verursachen und dafür Strafe verdienen.“ Würde und Verständnis begegnet wird. Und Verständnis Selbstermächtigung und Selbstwirksamkeit sind neben (GFK) in den 1960er Jahren entwickelte und zu lehren be- Dieser Satz ist keine leichte Kost. Schliesslich scheint es heisst nicht, mit ihrem Tun einverstanden sein zu müssen! Kooperation und Empathie sehr wichtige Bedürfnisse im gann, sind eine ganze Reihe Versuche unternommen wor- offensichtlich zu sein, dass nicht ich selbst für meinen Wertesystem der GFK. Im Extremfall schliesst das sogar die den, dem Konzept einen Namen zu geben, der sich nicht mit Schmerz verantwortlich bin, wenn jemand anderer mich „Gewaltfrei“ im Sinne der GFK bedeutet, sich bewusst zu Ausübung von körperlicher Gewalt mit ein. „Gewaltfrei“ im „Gewalt“ assoziieren lässt. Wertschätzende Kommunika- verletzt. Oder abwertet. Oder mobbt. Oder beraubt. Oder werden, wie schnell wir die Handlungen anderer interpre- Sinne der GFK heisst kurioserweise nicht, dass Sie im Be- tion, Empathische Kommunikation, Bedürfnisorientierte … Wenn Menschen auf Kosten anderer handeln, müssen tieren und bewerten und sich klar darüber zu werden, zu drohungsfall keine Gewalt ausüben sollten. Wenn Sie die Kommunikation, Rosenberg Modell – das sind nur einige die Täter*innen doch verurteilt und bestraft werden, oder? welcher Entwicklung ich mit meinen Reaktionen beitrage. Bedürfnisse aller Beteiligter (auch jener eines sogenannten Beispiele, die darauf abzielten, das Wort „gewaltfrei“ zu um- Denn, so heisst es dann schnell: „Wo kämen wir hin, wenn Lade ich dazu ein, (m)einen Zustand auf der Grundlage von Täters oder einer Täterin) so gut es eben geht berücksichti- gehen. Bis heute hat sich kein alternativer Begriff durchset- jede/r meint, er/sie könne machen, was sie/er will, ohne Kooperation und Verständnis zu verbessern oder steige ich gen und zu dem Schluss kommen, dass der Schutz Ihrer Un- zen können. Das ist einerseits bedauerlich, weil sich viele Angst haben zu müssen, dafür belangt zu werden?!“ ein in das alte und destruktive Ping-Pong-Spiel von Richtig versehrtheit oder der Ihrer Nächsten nur dann gewährleis- Menschen durch den Begriff „gewaltfrei“ auf eine falsche und Falsch? Wo dies hinführt, wissen wir zur Genüge: Kon- tet werden kann, wenn Gewalt ausgeübt wird, dann steht Fährte führen und davon abhalten lassen, in dieses wertvol- So, wie ich Rosenberg und die GFK verstehe, geht es nicht frontation, Gegeneinander, Gewinner und Verlierer, Ein- das durchaus im Einklang mit den Prinzipien der GFK. le Konzept einzutauchen. Andererseits ist es ganz stimmig darum, die Grenzüberschreitungen anderer zu akzeptieren samkeit, Verhärtung, Trennung und im schlimmsten Fall so, denn wer sich mit der Denkweise der GFK beschäftigt, und die Konsequenzen still und leise zu ertragen oder sich Zerstörung und Krieg. Das sind, wie gesagt, Extremfälle. Zwischen leidvollem kommt kaum umhin zu verstehen und zu bejahen, dass un- gar in Ignoranz zu üben. Eher das Gegenteil ist der Fall. GFK Nichtstun und einem gezielten Karateschlag gibt es im All- sere herkömmliche Art zu reden, sich tatsächlich oft der Ge- bietet uns die Möglichkeit, Verantwortung für unsere eige- Die Gewaltfreie Kommunikation fordert uns nicht dazu auf, tag jedoch eine ganze Menge Spielraum, der mit und durch walt bedient. Und damit meine ich nicht explizit die deut- nen Bedürfnisse sowie jene unserer Gemeinschaft zu über- unserer Empörung, unserem Schmerz, unserem Ärger oder die GFK ausgeschöpft werden kann. Insofern liesse sich sche Sprache oder Schweizer Mundart. Offenbar ist jene nehmen, indem wir die Handlungen und Umstände, die unserer Angst ein Mäntelchen des Friedens umzuhängen das Wörtchen „gewaltfrei“ durch ein Synonym ersetzen, Haltung, die die GFK als „gewaltvoll“ bezeichnet, in jedem uns stören oder verletzen, ehrlich und klar ausdrücken und oder so zu tun, als wären wir nicht verletzlich. Sie verhilft das Marshall Rosenberg selbst hin und wieder gebrauchte: Idiom zu Hause. mitteilen, was wir konkret brauchen. Je weniger Vorwürfe uns vielmehr dazu, deutlich zu machen, welche Auswirkun- Lebensbejahende Kommunikation. in solch einer Mitteilung mitschwingen und je mehr auch gen bestimmte Handlungen auf uns haben und was wir Was also versteht die GFK unter „Gewalt“ und „gewaltfrei“ in das Gegenüber mit seinen eigentlichen Anliegen gehört stattdessen brauchen. Das muss dann auch nicht ruhig und Michael Peuckert der Sprache? Zwei Aspekte möchte ich hierzu herausheben: wird, desto höher die Bereitschaft, dass unsere Bitten erfüllt besonders nett klingen, es sollte authentisch sein – ohne
Die Ausbildung Gewaltfreie lösungsfokussierte Diese Ausbildung richtet sich an Sie, wenn Sie Ihre inneren Werte und Ihre Kommunikation so in Einklang bringen möchten, dass weder Ihre Authentizität noch Ihre Empathie auf der Strecke bleiben – sei es in Ihrer beruflichen Tätigkeit, in Ihrem familiären Umfeld oder in allen anderen Bereichen, in denen Menschen miteinander zu tun haben. Kommunikation mit Kindern Wenn Sie in leitender, beratender oder begleitender Funktion tätig sind, wenn Sie sich selbst und andere besser Für eine Zukunft mit einfühlsamen, authentischen verstehen und sich persönlich weiterentwickeln möchten, wenn Sie es satt haben, in Konflikten um Recht und Unrecht oder Gewinnen und Verlieren zu streiten, wenn Sie die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation überzeugt und Sie und zuversichtlichen Kindern diese sicher anwenden möchten, dann eröffnet und gestaltet Ihnen diese Ausbildung die Wege dazu. Basel 16. - 18.09.2021 | 28. - 30.10.2021 | 09. - 11.12.2021 | 13. - 15.01.2022 | 24. - 26.02.2022 | 31.03 - 02.04.2022 Investition CHF 6'480.- Einführungsseminar Praxis- und Vertiefungsseminar Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation Sie lernen die Sprache und Denkweise der Gewaltfreien Sie haben die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen und probieren sie Schritt für Kommunikation kennengelernt und möchten diese Schritt anhand eigener oder angebotener Beispiele aus. nun unverkrampft und sicher anwenden können. Das Seminar vermittelt Ihnen Werkzeuge, die Sie darin In diesem Vertiefungsseminar lernen und erfahren unterstützen, so zu kommunizieren, wie Sie es sich Sie praxisnah, welche Strategien und Werkzeuge Sie wünschen – ohne, dass es auf Kosten anderer geht. dabei unterstützen, eine authentische und dennoch empathische Haltung einzunehmen und zu festigen. Basel 02. - 04.09.2021 | 27. - 29.01.2022 | 19. - 21.05.2022 Basel 17. - 19.06.2021 | 02. - 04.12.2021 | 09. - 11.06.2022 Sie teilen unsere Vision von Kindern, die bewusst anderen mit Wertschätzung • Sie treffen auf andere an dieser The- Investition CHF 870.- und Wohlwollen begegnen, an ihre eigenen Ressourcen und ihr individuelles matik interessierte Erziehende und Investition CHF 870.- Potential glauben und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Sie sind interessiert können sich mit ihnen austauschen. daran, dass Ihr Kind gezielt und systematisch lernt, zu sich und anderen Sorge zu tragen und auch Konfliktsituationen konstruktiv anzugehen. Sie suchen Zielgruppe Gesprächsführung und Konfliktmanagement nach bewährten und förderlichen Methoden, Ihren Kindern die Gewaltfreie Dieses Angebot richtet sich an Eltern, Empathie lösungsfokussierte Kommunikation altersgerecht zu vermitteln. Grosseltern, Tagesmütter, Kleinkinder- erziehende, Lehrpersonen oder sonst ... im Arbeitsalltag im Arbeitsfeld von Beratung und Begleitung Renate Jaggi passt die von Marco Ronzani geschaffene Verbindung der Gewalt- in der Betreuung, Pflege oder Erzie- freien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und der Lösungsfokussierung hung von Kindern tätige Menschen. Sie erfahren, wie Sie mit der Gewaltfreien Kommunika- Ein Seminar für alle, die in Kontexten von Therapie, nach Steve de Shazer, Insoo Kim Berg u.a. auf die Ebene der Kommunikation tion andere Menschen, Teams und sich selbst in Coaching, Sozialarbeit, Supervision, Mediation, mit und unter Kindern an. Sie hat geeignete Unterrichtsmaterialien entwickelt, herausfordernden Situationen, in Konflikten sowie in Pädagogik und Medizin tätig sind und die ihre diese in Schulen und in Familien mit Kleinkindern mehrfach erprobt und Basel Entscheidungs- und Change-Prozessen erfolgreich Empathiefähigkeit und ihr Empathieverständnis kreiert laufend neue Idee. 23.-24.04.2021 und 12.06.2021 unterstützen können. erweitern wollen. oder Inhalt 22.-23.04.2022 und 25.06.2022 Basel 24. - 25.06.2021 | 11. - 12.11.2021 | 28. - 29.04.2022 Basel 13. + 20.11.2021 | 05. - 06.05.2022 • Sie erhalten Inputs, Demonstrationen und Einblicke in praxiserprobtes Material wie Bilderbuch, Verse, Lieder, Spiele. Leitung Investition CHF 580.- Investition CHF 580.- • Wir werden vor allem praxisorientiert arbeiten. Renate Jaggi • Die Arbeit soll direkt im Alltag mit Kindern umsetzbar sein und weiter entwickelt werden. Investition • Sie werden in Ihrer Erziehungsarbeit begleitet und unterstützt CHF 920.- Leitung aller Kurse im Bereich Gewaltfreie Kommunikation: Michael Peuckert
kom mu n i kat i o n Kommunikations-Leitfäden Motivierende Gesprächsführung Grundlagen für Alltag und Beruf nach Miller und Rollnick Die motivierende Gesprächsführung Zielgruppe Professionell präsentieren Provokative Gesprächsführung ist vor allem eine kreative Gesprächs- Menschen, die viel mit anderen Men- führung, die sich unterschiedlicher schen zusammenarbeiten, wie bei- Elemente der Kommunikationswis- spielsweise Pädagog/innen, Erzieher/ Die Provokative Gesprächs- Die Kraft der Botschaft | senschaften, der Verhaltens- und innen, Eltern, Führungskräfte. führung zielt direkt auf die die Macht guter Argumente | Gesprächstherapie bedient. William Gefühlswelt der anderen und hat Körpersprache, Stimme und Miller und Stephen Rollnick entwi- es auf die Selbstverantwortung Persönlichkeit | Selbstwertgefühl, ckelten das Konzept zur „Motivieren- Inhalte abgesehen. Rationale Einsich- Werte und Menschlichkeit | den Gesprächsführung“ (Motivatio- • Ambivalenz als das zentrale ten gibt es meist jede Menge, mit Provokationen, Fragen nal Interviewing). Merkmal von Problembedingungen allein die Veränderung bleibt und Widerspruch umgehen. • Die acht Grundhaltungen der ein Hoffnungsschimmer. Ver- Ziel dieser Gesprächsführung ist es, motivierenden Gesprächsführung änderungen brauchen veränderte Basel 15. - 16.06.2021 die intrinsische Motivation für eine • Motivationsstufen: Gefühle, deshalb eignet sich die 10. - 11.02.2022 Veränderung zu verbessern. Miller • Gesprächsmethoden Provokative Gesprächsführung und Rollnick vertreten die Auffas- • Kommunikations-Stile hervorragend dafür, Gefühls- und Investition CHF 580.- sung, dass Gespräche so geführt Denk-Blockaden auf humorvolle werden können, dass die Betroffe- Basel Art und Weise zu hinterfragen. nen/ Gesprächspartnerinnen mög- 16. - 17.11.2021 | 23. - 24.05.2022 Team-Painting lichst wenig Widerstand aufbauen. Basel 06. - 07.07.2021 Das Seminar vermittelt Grundlagen- tools. Sie trainieren wirksam die Leit- Dadurch setzen sich die Betroffenen/ Leitung 28. - 29.03.2022 Wissen zu den erfolgreichen Kommu- fäden in Rollenspielen anhand von Gesprächspartnerinnen mit den Dr. Heike Faust nikationsleitfäden „Aktives Zuhören“, Praxisbeispielen. Sie können wie im Erfahren Sie ein intensives eigenen problematischen Verhaltens- Investition CHF 580.- „Das lösungsorientierte Gespräch“, Labor verschiedene Gesprächstypen Gruppenerlebnis, bei dem sich weisen auseinander und entwickeln Investition „Feedback geben“, „Konflikt-Gesprä- spielen und Sie erfahren, welch inten- alle einbringen können und eine eigene Veränderungsbereitschaft. CHF 580.- che“ und „Konflikte moderieren“. sive Wirkung Ihre Sprache, Ihre Kom- gemeinsame Werke entstehen munikation entfalten kann. Lösungsorientierung im Gespräch lassen. Team-Painting symboli- Das aktive Zuhören ist eine zentrale siert Gemeinschaftlichkeit. Teams Gesprächsführungstechnik, um ver- Inhalte können stabilisiert werden und bindliche und empathische • Aktives Zuhören Im Mittelpunkt des lösungs- der Workshop birgt jede Menge Gespräche führen zu können. Der • Das lösungsorientierte Gespräch fokussierten Kommunikations- Spaßpotential. US-amerikanische Psychologe und • Feedback geben Ansatzes stehen die Ressourcen Psychotherapeut Carl Rogers hat die • Konflikt-Gespräche führen und die Stärken des Menschen. Team-Painting ist Interaktion. grundlegenden Inhalte des aktiven • Konflikte moderieren: Ein Leitfaden Von Beginn an suchen die Ist Gefühl, Kopf und Hand. Zuhörens erstmals 1942 als Werkzeug Beteiligten umsetzbare Lösungs- Und Team-Painting lässt Unikate erwähnt. ansätze und verkürzen im besten entstehen, die alle an den Tag Basel Falle die Zeit, um Lösungen zu und das gemeinsame Erlebnis Die lösungsorientierte Gesprächsfüh- 13. - 14.04.2021 | 07. - 08.09.2021 finden. Zudem ist ein wichtiger erinnern können. rung nutzt Fragen, die die Lösungs- 02. - 03.05.2022 Grundsatz: Suche einfache und suche unterstützen. Grundannahme: umsetzbare Ideen. Basel Termine nach Absprache jeder Mensch trägt Lösungsansätze Leitung in sich. Dr. Heike Faust Basel 29. - 30.04.2021 07. - 08.12.2021 | 13. - 14.06.2022 Für Fach- und Führungskräfte sind Investition dies grundlegende Kommunikations- CHF 580.- Investition CHF 580.- Leitung aller Kurse auf dieser Doppelseite: Dr. Heike Faust
Die Sprache der Trauer Interkulturelle Kommunikation Kommunikation mit Trauernden Vielfalt als Herausforderung und Chance Die Trauer verändert unter Umständen das ganze Leben. Nichts ist mehr so Vielfalt ist in unserer Gesellschaft stehen im Zentrum und werden Methoden wie es mal war und wird nie mehr so sein. Der Trauerprozess ist sehr komplex. heutzutage Alltag. Damit das Ver- anhand von Fallbeispielen verdeut- Input, Diskussion, Übungen und Die „Sensoren“ der Trauernden sind so stark geöffnet, dass die Kommunikation schieden sein von Menschen als licht sowie Kompetenzen inter- Fallbearbeitung anhand eigener und der Umgang mit betroffenen Personen zur Herausforderung werden. bereichernd erlebt und spezifische und transkultureller Kommunika- Situationen aus beruflichen und/ Zu verstehen, was ein/e Trauernde/r braucht, ist nicht immer einfach. Vielmehr Herausforderungen bewältigt werden tionssituationen erlernt und trainiert. oder Alltagskontexten. ist zu lernen, was der/die Trauernde nicht braucht. Und: Kommunikation ist in können, ist es sinnvoll, Selbstver- jedem Stadion der Trauer verschieden. Manchmal muss sogar der Coaching- ständlichkeiten zu hinterfragen und In einem zweiten Schritt werden an- oder Beratungskontext etwas übersprungen werden, damit die trauernde interkulturelle Kommunikations- hand von Fallbeispielen interkulturel- Basel Person wieder zu ihrem Leben zurückfindet. kompetenzen zu entwickeln bzw. zu le Kommunikationssituationen analy- 21. - 22.10.2021 befördern. siert und geeignete Vorgehensweisen Zielgruppe erprobt. Leitung • Menschen, die der Thematik Trauer und Verluste offen Der Kurs verfolgt zunächst das Ziel, Dr. des. Frank Luck (Leitung) gegenübertreten möchten. die eigenen Selbstverständlichkeiten Thema ist auch die Förderung von ge- Dr. des. Jana Häberlein (Dozentin) • Coaches, beratend und therapeutisch tätige Personen, zu reflektieren und zu diskutieren. lingender Kommunikation bei den die mit Verlust und Trauer zu tun haben. Verschiedene Begriffe und Konzepte jeweiligen eigenen Anspruchs- bzw. Investition von Inter- und Transkulturalität Klientengruppen. CHF 580.- Ihr Gewinn aus diesen Seminartagen Einen Einblick gewinnen, was während der Trauer alles passiert und zu berücksichtigen ist. Für Sie heisst das, dass Sie sich selbst sicherer fühlen und dadurch bewusster und noch einfühlsamer mit einer trauernden Person arbeiten können. Mit Ihrer Unterstützung kann der/die Trauernd/e wieder einen normalen Alltag bewältigen und er/sie fühlt sich noch besser von Ihnen verstanden. Tagesseminar zur klaren Sprache Arbeitsweise • Kennenlernen und Anwendung der zahlreichen Tools Ziele erreichen und Herausforderungen meistern mit Hilfe einer • Selbsterfahrung und Selbsterkenntnisse • Persönliche Menschenbilder und Glaubensrichtungen der klaren, achtsamen Sprache Teilnehmenden werden respektiert • Sehr umfangreiche Skripte als Handbücher Sprache wirkt. Jedes Wort und jeder Ihrer Sprache Hinweise darauf, ob Sie • Direkte Anwendung des Erlernten in jeder Praxis Satz hat auf die sprechende und die sich gedanklich auf Probleme oder • Eigene Geschichten und der persönliche Austausch werden angesprochene Person eine fühl- Ziele fokussieren und Sie lernen, wie als Bereicherung angesehen. bare Wirkung. Im Lingva-Eterna-Se- Sie Ihr Umfeld zum Gelingen Ihrer minar gehen wir den individuellen gemeinsamen Anliegen mitneh- sprachlichen Gewohnheiten der Teil- men können. Im Plenum machen wir Basel nehmenden nach. Sie erkennen die Ansprechübungen zu verschiedenen 20. - 21.08.2021 | 18. - 19.03.2022 Wirkung verschiedener Aspekte in Aspekten. Ihrer individuellen Alltagssprache: Leitung stärkende, schwächende und solche, Domenica Meier-Durisch die Sie fremdbestimmt und schwach Basel erscheinen lassen. 26.04.2021 | 20.10.2021 | 05.04.2022 Investition CHF 580.- Sie lernen, wie Sie mit feinen Wand- Leitung lungen in der Sprache Entlastung Beatrice Rieder und Ruhe für sich selbst und für die Menschen in Ihrem Umfeld Investition schaffen können. Sie entdecken in CHF 390.-
coaching Von Fachwissen zu Führungs-Handeln Ausbildung Systemische/r Coach/in Kommunikationspsychologische Grundlagen Das Besondere unserer Ausbildung Für viele erfolgreiche Fachkräfte ist Rollen verlangen einiges an Kom- Dieser ist per 2019 Teil zusammen die nächste logische Stufe auf der munikations und Sozialkompetenz. mit der Basisausbildung Mediation, Karriereleiter eine Führungsposition. einem Wahlbereich und einer Ver- Dieser Wechsel bedeutet für die be- Um die neue Aufgabe erfolgreich tiefung Bestandteil der zertifizierten förderten Angestellten oft zugleich meistern zu können, ist man gut bera- Ausbildung Systemische/r Coach/in. eine grosse Chance und ein grosser ten, sich den potenziellen Fallstricken Stolperstein. Die neue Aufgabe hat bewusst zu werden und durch eine ge- mitunter nur noch sehr wenig mit der zielte, kommunikationspsychologische Infoabende: ursprünglichen Fachqualifikation zu Schulung zu lernen, welche Probleme Termine unter www.perspectiva.ch tun. Langjährige Erfahrungen reichen auf einen zukommen und wie man nun nicht mehr aus, um der neuen mit diesen erfolgreich umgehen kann. Bedürfnisse aus der Praxis aufgreifen Leitung Herausforderung gerecht zu werden. Ausgebildete Mediator/innen oder Berater/innen stellen bei Ihrer Arbeit oder Lisa Waas, M.A. | Susanne Thalheim Neu beförderte Führungskräfte sind im Kontakt mit Auftraggeber/innen oder Klient/innen in der Praxis oft fest, Dr. Ruth Sander plötzlich mit dem menschlichen Mit- Basel dass das passende Beratungsformat für die Situation Coaching wäre oder dass und Gegeneinander konfrontiert. 17. - 18.03.2022 neben der Teammediation ein Coachingprozess für die Führungskraft des Investition (450 Stunden) Dazu kommt die neu erworbene Teams dringend angeraten ist, um diese in ihrer Führungs- und Konfliktkompe- Einmalzahlung CHF 24’480.- Doppelfunktion, nämlich gleichzei- Leitung tenz zu stärken. Umgekehrt sind Coachinnen und Coaches oft mit komplexen 7 Raten (7 x 3'600) CHF 25’200.- tig Mitarbeiter/in und Führungs- Dr. Andrea Ochsner und allfällig konfliktiven Alltags- und Berufskonstellationen konfrontiert. 20 Raten (20 x 1'300) CHF 26’000.- kraft eines Unternehmens, sprich Angestellte/r und Vorgesetzte/r zu Investition Unsere Ausbildung von systemischen Coaches gründet daher auf einer Basis- sein. Die ganz unterschiedlichen CHF 580.- ausbildung Mediation. Supervisionstage Syst. Coaching Damit statten wir Sie mit einer guten systemischen Grundlage für Konfliktar- beit und Beratungsformate sowie angemessenen Kompetenzen aus und unter- Mein Auftritt stützen Sie bei der Diversifizierung Ihres persönlichen Beratungsangebotes bei Einhaltung nachvollziehbarer und gemeinsam festgelegter Qualitätsstandards. Für die wachsende Komplexität von Beratungsaufträgen passende Angebote Authentisch sein im öffentlichen Auftritt bereitstellen Die Ausbildung ermöglicht das Arbeiten in Netzwerken, deren Beteiligte mit Supervision ist ein Verfahren, dem gleichen Beratungsverständnis antreten und die jeweiligen erforderlichen bei dem das professionelle Han- Sei es bei der Eröffnung oder beim Ausdrucksform zu entdecken und • Entdeckung der eigenen Berater-Rollen mit ihren Möglichkeiten und Begrenzungen aus eigener Erfah- deln des Systemischen Coachs Abschluss einer Sitzung, beim haben die Möglichkeit, Ihr Self- Ausdrucksform rung einschätzen können. Damit können Sie sich – ohne Vertraulichkeit und rückblickend systematisch Betriebsfest, einer Präsentation: Marketing in einem geschützten, • Erweiterung der persönlichen, Neutralität zu gefährden -, im besten Sinne für das Klientensystem kooperativ aufgerollt und reflektiert wird. jeder von uns kommt immer wieder spielerisch-experimentellen Umfeld beruflichen und sozialen Kompetenz verhalten (ein Mediator arbeitet mit dem Team – ein Coach arbeitet im gleichen Die Supervisionstage sind integ- in Situationen, in denen er sich in der auszuprobieren und zu verbessern. Zeitraum mit der Führungskraft). Das ermöglicht auch die Integration und raler Bestandteil der Ausbildung Öffentlichkeit präsentieren muss. Über das eigene Ausprobieren er- Weiterentwicklung von unterschiedlichen Unterstützungsangeboten maßge- „Systemischer Coach”. fahren wir, wie wir authentischer im Basel schneidert für die jeweilige Organisation. In diesem Seminar haben Sie die eigenen Ausdruck werden können. 23. - 24.04.2021 | 30.09. - 01.10.2021 Basel 27.04.2021 | 22.09.2021 Möglichkeit, spielerisch an Ihre Zukunftsweisend ausbilden 08.12.2021 | 23.02.2022 unterschiedlichen Auftrittssituationen Nutzen Leitung Um Auftraggeber/innen bei der Planung von Interventionsmassnahmen kom- heranzugehen. Es bietet Ihnen Gele- • Experimentieren mit unter- Franziska von Blarer, lic. iur. petent beraten und auch verschiedene Beratungsformate selbst bedienen zu Leitung Michel Roulet genheit, sicherer, weil authentischer schiedlichen Auftrittssituationen können, bieten wir seit Mai 2018 in Zusammenarbeit mit der Akademie Per- in öffentlichen Situationen zu werden. • Fokussierung auf körperlich- Investition spektivenwechsel, Perspektivenklärung GmbH den Lehrgang „Systemisches Investition CHF 360.- Sie machen sich auf, Ihre persönliche sinnliche Wahrnehmung CHF 580.- Coaching. Coaching-Kompetenz für Mediator/innen und Berater/innen“ an.
Sie können auch lesen