Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...

Die Seite wird erstellt Beeke Weis
 
WEITER LESEN
Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...
Zurich Open Repository and
                                                                        Archive
                                                                        University of Zurich
                                                                        Main Library
                                                                        Strickhofstrasse 39
                                                                        CH-8057 Zurich
                                                                        www.zora.uzh.ch

 Year: 2021

Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale
 Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und
            Ergebnisse einer Kohortenstudie an 118 Patienten

Baur, Johannes ; Ramser, Michaela ; Keller, Nicola ; Muysoms, Filip ; Dörfer, Jörg ; Wiegering, Armin
                                 ; Eisner, Lukas ; Dietz, Ulrich A

Abstract: Die endoskopische Versorgung von Umbilikal- und Inzisionalhernien hat sich in den vergangenen
30 Jahren an die Limitationen der konventionellen laparoskopischen Instrumente angepasst. Dazu gehört
die Entwicklung von Netzen für die intraperitoneale Lage (intraperitoneales Onlay-Mesh, IPOM) mit
antiadhäsiven Beschichtungen; allerdings kommt es bei einem beträchtlichen Teil dieser Patienten doch
zu Adhäsionen. Minimal-invasive Verfahren führen zu weniger perioperativen Komplikationen, bei einer
etwas höheren Rezidivrate. Mit den ergonomischen Ressourcen der Robotik, die abgewinkelte Instru-
mente anbietet, besteht erstmals die Möglichkeit, Netze minimal-invasiv in unterschiedliche Bauchdeck-
enschichten zu implantieren und gleichzeitig eine morphologische und funktionelle Rekonstruktion der
Bauchdecke zu erreichen. In diesem Videobeitrag wird die Versorgung von Ventral- und Inzisionalhernien
mit Netzimplantation in den präperitonealen Raum (robotische ventrale transabdominelle präperitoneale
Patchplastik, rv-TAPP) sowie in den retrorektalen Raum (r-Rives bzw. robotische transabdominelle
retromuskuläre umbilikale Patchplastik [r-TARUP]) präsentiert. Es werden die Ergebnisse einer Kohort-
enstudie an 118 konsekutiven Patienten vorgestellt und im Hinblick auf den Mehrwert der robotischen
Technik in der Extraperitonealisierung der Netze und in der Weiterbildung diskutiert. = Endoscopic
management of umbilical and incisional hernias has adapted to the limitations of conventional laparo-
scopic instruments over the past 30 years. This includes the development of meshes for intraperitoneal
placement (intraperitoneal onlay mesh, IPOM), with antiadhesive coatings; however, adhesions do occur
in a significant proportion of these patients. Minimally invasive procedures result in fewer perioperative
complications, but with a slightly higher recurrence rate. With the ergonomic resources of robotics, which
offers angled instruments, it is now possible to implant meshes in a minimally invasively manner in dif-
ferent abdominal wall layers while achieving morphologic and functional reconstruction of the abdominal
wall. This video article presents the treatment of ventral and incisional hernias with mesh implantation
into the preperitoneal space (robot-assisted transabdominal preperitoneal ventral hernia repair, r‑ventral
TAPP) as well as into the retrorectus space (r-Rives and robotic transabdominal retromuscular umbilical
prosthetic repair, r‑TARUP, respectively). The results of a cohort study of 118 consecutive patients are
presented and discussed with regard to the added value of the robotic technique in extraperitoneal mesh
implantation and in the training of residents.

DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-021-01450-5

Other titles: Robotic hernia repair II. English version : Robotic primary ventral and incisional hernia
repair (rv-TAPP and r‑Rives or r‑TARUP). Video report and results of a series of 118 patients

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich
ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-214797
Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...
Journal Article
Published Version

The following work is licensed under a Creative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
License.

Originally published at:
Baur, Johannes; Ramser, Michaela; Keller, Nicola; Muysoms, Filip; Dörfer, Jörg; Wiegering, Armin;
Eisner, Lukas; Dietz, Ulrich A (2021). Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale
und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und Ergebnisse einer
Kohortenstudie an 118 Patienten. Der Chirurg, 92(9):809-821.
DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-021-01450-5

                                                2
Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...
Video plus
Chirurg 2021 · 92:809–821
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01450-5
Angenommen: 1. Juni 2021
                                                    Robotische Hernienchirurgie II
Online publiziert: 13. Juli 2021
© Der/die Autor(en) 2021, korrigierte Publikation   Robotische primär ventrale und inzisionale
2022                                                Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP).
                                                    Videobeitrag und Ergebnisse einer Kohortenstudie an
                                                    118 Patienten
                                                    Johannes Baur1 · Michaela Ramser1 · Nicola Keller2 · Filip Muysoms3 · Jörg Dörfer4 ·
                                                    Armin Wiegering4 · Lukas Eisner1 · Ulrich A. Dietz1
                                                     1
                                                       Klinik für Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie, Kantonsspital Olten, Olten, Schweiz
                                                     2
                                                       Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie, Kantonsspital Baden, Baden, Schweiz
                                                     3
                                                       Department of Surgery, AZ Maria Middelares, Gent, Belgien
                                                     4
                                                       Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie,
                                                       Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland

                                                         Zusammenfassung

                                                         Die endoskopische Versorgung von Umbilikal- und Inzisionalhernien hat sich in den
                                                         vergangenen 30 Jahren an die Limitationen der konventionellen laparoskopischen
                                                         Instrumente angepasst. Dazu gehört die Entwicklung von Netzen für die intraperito-
                                                         neale Lage (intraperitoneales Onlay-Mesh, IPOM) mit antiadhäsiven Beschichtungen;
                                                         allerdings kommt es bei einem beträchtlichen Teil dieser Patienten doch zu Adhäsionen.
                                                         Minimal-invasive Verfahren führen zu weniger perioperativen Komplikationen, bei
                                                         einer etwas höheren Rezidivrate. Mit den ergonomischen Ressourcen der Robotik, die
                                                         abgewinkelte Instrumente anbietet, besteht erstmals die Möglichkeit, Netze minimal-
                                                         invasiv in unterschiedliche Bauchdeckenschichten zu implantieren und gleichzeitig
                                                         eine morphologische und funktionelle Rekonstruktion der Bauchdecke zu erreichen.
                                                         In diesem Videobeitrag wird die Versorgung von Ventral- und Inzisionalhernien mit
                                                         Netzimplantation in den präperitonealen Raum (robotische ventrale transabdominelle
                                                         präperitoneale Patchplastik, rv-TAPP) sowie in den retrorektalen Raum (r-Rives bzw.
                                                         robotische transabdominelle retromuskuläre umbilikale Patchplastik [r-TARUP])
                                                         präsentiert. Es werden die Ergebnisse einer Kohortenstudie an 118 konsekutiven
                                                         Patienten vorgestellt und im Hinblick auf den Mehrwert der robotischen Technik in der
                                                         Extraperitonealisierung der Netze und in der Weiterbildung diskutiert.

                                                         Schlüsselwörter
                                                         Umbilikalhernie · Inzisionalhernie · Primär ventrale Hernie · Minimalinvasiv · Retrorektus Netz ·
                                                         Linea alba
    Video Online
Die Onlineversion dieses Beitrags (https://doi.
org/10.1007/s00104-021-01450-5) enthält                                                                         Es gibt eine große Vielfalt an Operati-
drei Videos und ein Merkblatt/OP-Check-Liste
                                                    Hintergrund
(Supplement Material 1).
                                                                                                              onsverfahren:
                                                    Auch wenn primär ventrale Hernien und                     – der periumbilikale Zugang mit präpe-
                                                    inzisionale Hernien unterschiedliche Enti-                  ritonealer Netzeinlage (präperitoneale
                                                    täten mit entsprechend unterschiedlichen                    umbilikale Mesh-Plastik, PUMP; [1]),
                                                    Indikationen, perioperativen Herausforde-                 – offene Zugänge für die Retrorektus-
                                                    rungen und nicht vergleichbarer Rezidiv-                    oder IPOM(intraperitoneales Onlay-
                                                    prognose sind, werden doch beide Enti-                      Mesh)-Position und
                                                    täten bis zu einem gewissen Grad chirur-                  – minimal-invasive Verfahren, entweder
                                                    gisch ähnlich versorgt. Wichtig ist bei der                 laparoskopisch (IPOM, mit oder ohne
                                                    Auswertung, dass beide Subgruppen ge-                       Bruchlückenverschluss) oder transum-
                                                    sondert analysiert werden.                                  bilikal als E/MILOS („endoscopic/mini
QR-Code scannen & Beitrag online lesen                                                                          to less open sublay“; [2, 3].

                                                                                                                                      Der Chirurg 9 · 2021   809
Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...
Video plus
Patienten höheren Alters und mit höhe-         Indikationen                                     im Laufe der ersten 3 bis 6 Monate post-
rem Body-Mass-Index (BMI) profitieren am                                                        operativ vollständig glättet.
meisten von minimal-invasiven Verfahren,       Die Indikationen zur endoskopisch-roboti-            Die Punktionsstelle der Veres-Nadel
da das Komplikationsrisiko geringer ist. Die   schen Reparation primär ventraler und in-        linkssubkostal und die Rasur des Abdo-
Daten zeigen allerdings, dass die Rezidivra-   zisionaler Hernien sind prinzipiell ähnlich      mens und des rechten Oberschenkels
te beim laparoskopischen IPOM größer ist       wie die zu konventionellen laparoskopi-          (für die Neutralelektrode) werden ange-
als bei offenen morphologischen und funk-      schenVerfahrenund richtensich auch nach          sprochen. Die Ausweitung des Eingriffes
tionellen Rekonstruktionen [2]. Bei IPOM-      dem Risikoprofil des Patienten [2, 4, 7].        auf die gesamte Linea alba sowie die
Netzen kommt es zusätzlich zu den post-        Bei adipösen Patienten oder bei bekann-          Erweiterung des Eingriffes von der rv-
operativen Schmerzen immer wieder zu           ter Rektusdiastase hat der robotische Zu-        TAPP zum Retrorektusraum (r-Rives bzw.
Adhäsionen zum Darm und in seltenen Fäl-       gang gegenüber offenen Verfahren (dem            r-TARUP) wird je nach intraoperativem
len zu Darmarrosionen [4]. In Anlehnung        PUMP-Verfahren z. B.) den Vorteil, dass          Befund der Einschätzung des Operateurs
an den ersten Satz in Patricia Highsmiths      auch asymptomatische zusätzliche Befun-          überlassen. Als zu erwartende Rezidivrate
Roman „Der amerikanische Freund“ (1974)        de mitversorgt werden [1].                       werden die verfügbaren Ergebnisse der
kann postuliert werden, dass es die per-           Die Leitlinien empfehlen bei Umbilikal-      konventionellen Reparationen genannt
fekte Operation nicht gibt, denn solange       hernien mit einem Durchmesser größer             (ca. 2–8 % auf 5 Jahre). Die Implanta-
es Mensch und Wissenschaft geben wird,         als 1 cm die Netzimplantation [7]. Sym-          tion eines nichtresorbierbaren, flachen,
wird es auch Idiosynkrasien und neue Ver-      ptomatische Umbilikalhernien bei adipö-          großporigen Netzes (ggf. auch in der
fahren geben.                                  sen Patienten, bei Patienten mit großem          Magnetresonanztomographie sichtbar),
    Die Robotik eröffnet neue Wege: Sie er-    intraabdominellem Druck sowie epigast-           mit oder ohne Fixationshäkchen, wird
möglicht im Vergleich zur konventionellen      rische Hernien sind – wie auch inzisionale       besprochen. Die Patienten werden über
Laparoskopie den technisch einfachen Zu-       Hernien mit einem Durchmesser von bis            kosmetische Optimierungsmöglichkeiten
gang zu den unterschiedlichen Schichten        zu 7 cm – eine gute Indikation für den           der postoperativen Narbenbehandlung
der Bauchdecke und integriert die Vorteile     robotischen Eingriff. Der Ätiologie gemäß        beraten.
offener Verfahren (weniger Rezidive) mit       werden primär ventrale Hernien (4 cm und In-
Die Robotik hat im Arbeitsablauf der Ope-      zisionalhernien (
Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...
Abdocken des Robotersystems optimal             der (posterioren) Linea alba ist die Ebene      ca. 3 mm lateral der Dekussierungsebene;
sein, bei Bedarf wird die neuromuskuläre        für die präperitoneale Netzimplantation         dadurch entsteht eine Verbindung zwi-
Blockade am Ende des Eingriffes antago-         (Ebene „J“; [9]). Bei der Präparation des       schen dem retrorektalen Raum (Ebene „F“;
nisiert. Die Patienten bekommen eine            präperitonealen Raums um die umbilikale         [9]) und dem präperitonealen Raum (Ebe-
perioperative Antibiotikaprophylaxe mit         Bruchpforte herum müssen die darin en-          ne „J“; [9]); dieser Raum wird nach rechts-
Cefuroxim 1,5 g (alternativ Clindamycin         denden Ligamente durchtrennt werden,            lateral durch Ablösung der kontralateralen
600 mg).                                        damit das Netz im Anschluss flächig (oh-        Lamina posterior wiederum 3 mm lateral
    Bei sehr kleinen Patienten oder bei Port-   ne Wellung) der Fascia endoabdominalis          der Linea alba zur eigentlichen TARUP-
positionierung von kaudal (z. B. Zugang         anzuliegen kommt.                               bzw. Rives-Ebene erweitert (siehe unten
aus der „Bikini-Linie“, siehe unten) muss          In dieser Präparationsebene verlaufen        auch . Abb. 2c/3).
bei der Lagerung die Flexion des Ope-           auch die Gefäße, die im Erwachsenenleben
rationstisches berücksichtigt werden. Die       den Nabel versorgen. Die Durchblutung           Präperitoneale Netzimplantation –
physiologische Dorsalextension der Len-         des Nabels ist mehrfach durch Kollatera-        Zugang von linkslateral
denwirbelsäule (LWS) beträgt 30–35°; auf        len von beiden Seiten gesichert:                (Onlinevideo 1/1. Teil)
dem Trumpf-Operationstisch ist es bei Ein-      – durch den subdermalen Plexus,
stellung der Rückenplatte auf –20° („re-        – die Aa. epigastricae inferiores (welche       Die Ports sind auf der linken Körpersei-
flex“) für den wachen Patienten angenehm           zwischen rechts und links mehrfach           te positioniert, der DaVinci Xi steht rechts
und erträglich. Alternativ ist die Extension       anastomosieren),                             (Einstellung am DaVinci-Xi-Cardboard: Ab-
im Hüftgelenk hilfreich, welche physiolo-       – durch kleine Gefäßäste entlang des Lig.       domen unten, Patient rechts; . Abb. 1).
gisch 15° beträgt; auf dem Trumpf-Tisch            teres hepatis und                                Begonnen wird mit dem WHO-Team-
ist es bei Einstellung der Beinplatte auf       – über Gefäße entlang des Lig. umbilicale       Time-out, gefolgt vom Repetieren der
–20° (wegen des konkomitanten Abkip-               medianum [10].                               Operationsschritte auf der intraoperati-
pens des Beckens und der Extension der                                                          ven Checkliste (s. Zusatzmaterial online
LWS) für den wachen Patienten angenehm          Studien aus dem Bereich der plastischen         Supplement Material 1). Das Pneumo-
und erträglich. Beide Positionen bieten für     und rekonstruktiven Chirurgie haben ge-         peritoneum wird über eine Veres-Nadel
die Roboterinstrumente ausreichend Be-          zeigt, dass das Vorhandensein einer A. epi-     linkssubkostal (12 mm Hg) angelegt. Nach
wegungsfreiraum von kaudal.                     gastrica inferior auf nur einer Seite ausrei-   dem Erstellen des Pneumoperitoneums
                                                chend ist, um die Durchblutung des Nabels       wird die Distanz zum Hernienbefund ge-
Übersicht der relevanten Anatomie               zu gewährleisten [10]. Äste der Aa. epiga-      messen, die Ports positioniert und die ana-
der vorderen Bauchdecke                         stricae inferiores erreichen den Nabel vom      tomische Beschaffenheit der umbilikalen
                                                M. rectus abdominis aus und gelangen als        Plicae inspiziert. Wenn von supraumbilikal
Das Peritoneum wird durch zahlreiche            Perforansgefäße durch die vordere Rek-          und infraumbilikal die Plicae mit üppigem
von der hinteren Rektusscheide kommen-          tusscheide nach subkutan, wo sie mit sub-       präperitonealem Fettgewebe am Nabel
den Perforansgefäßen durchblutet. Im            kutanen Ästen der superfizialen epigastri-      konvergieren (bei Umbilikalhernie) oder
Bereich der vorderen Bauchdecke um-             schen Gefäße (Arterien und Venen, respek-       wenn bei epigastrischer Hernie diese von
schließt das Peritoneum embryologisch           tive) anastomosieren. Im Durchschnitt sind      ausreichend präperitonealem Fettgewe-
bedingt supraumbilikal das Lig. teres he-       um den Nabel herum 5,3 arterielle Perfo-        be umringt wird, ist der präperitoneale
patis (die obliterierte V. umbilicalis) mit     ransgefäße [11]. Im infraumbilikalen Be-        Zugang meist gut durchführbar. Wenn
dem Lig. falciforme und infraumbilikal          reich ist der venöse Abfluss des Nabels         das Peritoneum sehr dünn ist und kaum
das Lig. umbilicale medianum (der obli-         über reiche polygonale Netzwerke zwi-           präperitoneales Fettgewebe vorhanden
terierte Urachus) sowie beidseits die Pars      schen beiden Vv. epigastricae superficiales     ist sowie bei einem Herniendurchmesser
occlusa der respektiven Aa. umbilicales,        gegeben [12].                                   über 4 cm besteht aus technischen Grün-
welche in den Plicae umbilicales laterales          Die kollagenen Fasern der Rektusschei-      den die Indikation zur Erweiterung des
verlaufen. Diese Strukturen sind zwischen       de (Vagina musculi recti abdominis) mün-        Eingriffes auf den Retrorektusraum (siehe
Peritoneum und Bauchdecke im präpe-             den medialseitig durch Dekussierung aus         unten). In der folgenden Beschreibung
ritonealen Fettgewebe eingebettet und           den Laminae anterior et posterior in der        der Technik wird die Nabelhernie als Bei-
konvergieren von kranial und kaudal im          Linea alba. Die hinteren Rektusscheiden         spiel genommen, epigastrische Hernien
Nabel, wo sie im vernarbten Ansatz der          enden kaudal beidseits respektive am Liga-      werden analog präpariert.
ehemaligen Nabelschnur am Nabelgrund            mentum arcuatum, zwischen Ligamentum                Mit dem Prograsp-Forceps-Instrument
blind enden. Je nach Körperbau erstreckt        arcuatum und Symphyse sind die Mm. recti        (das abgewinkelte Instrument misst 4 cm,
sich dieses präperitoneale Fettgewebe im        nach dorsal nur von der Fascia recti pro-       die Länge des nichtisolierten Bereiches be-
Bereich des Nabels auf 1–4 cm lateral der       pria bedeckt. Im Rahmen der Präparation         trägt 4,5 cm) oder mit dem Lineal wird die
Mittellinie; subxiphoidal ist es bis zu 15 cm   des retrorektalen Raumes (Ebene „F“; [9])       laterale Präparationsgrenze abgeschätzt
breit und im Unterbauch mündet es im            erfolgt der Übergang von der linksseitigen      und mit monopolaren Koagulationspunk-
Spatium Retzii [8]. Die Schicht zwischen        zur rechtsseitigenRektusscheidedurchAb-         ten auf dem Peritoneum markiert, um
dem präperitonealen Fettgewebe und              lösung der respektiven Lamina posterior         später eine ausreichende Netzüberlap-

                                                                                                                    Der Chirurg 9 · 2021   811
Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...
Video plus

a                                                    b
                                                                                                             Abb. 1 9 Robotische ven-
                                                                                                             trale transabdominelle prä-
                                                                                                             peritoneale Patchplastik
                                                                                                             (rv-TAPP) von linkslateral
                                                                                                             am Beispiel einer Umbili-
                                                                                                             kalhernie. a Checkliste für
                                                                                                             Lagerung, Targeting und
                                                                                                             Portpositionierung. b Pla-
                                                                                                             nung der Portpositionen
c                                     d                                  e                                   mit Markierstift. c Ablösen
                                                                                                             des Peritoneums von der
                                                                                                             Fascia endoabdominalis.
                                                                                                             d Ende der Parietalisierung
                                                                                                             auf beiden Seiten der Linea
                                                                                                             alba. e Reinsertion des Na-
                                                                                                             bels. f Transversaler Naht-
                                                                                                             verschluss der Bruchlücke.
                                                                                                             g Netzpositionierung und
                                                                                                             -fixation. h Fortlaufender
                                                                                                             Nahtverschluss des Perito-
f                                     g                                  h                                   neums

pung zu gewährleisten (Zusatzmaterial         peritoneale Bruchsack vorsichtig von der      wurde, wird die Bruchpforte mit einer
online Video 1, 01:08–01:20 min).             dünnen Nabelhaut abgelöst (Cave: Koagu-       transversal verlaufenden Naht mit V-Lok
    Der Zugang zum präperitonealen Raum       lationsschaden der Nabelhaut; . Abb. 1d).     3-0 USP (Medtronic Deutschland) ver-
wird parallel zur Linea alba und in einem         Nach Revision der Blutstillung und Mes-   schlossen (Zusatzmaterial online Video 1,
lateralen Abstand von ca. 5–6 cm zu ihr       sung der zu verwendenden Netzgröße, er-       02:26–02:44 min; . Abb. 1f). Anschließend
über eine Länge von ca. 12 cm geschaf-        folgt die Reinsertion des Nabels; der tech-   wird das flache großporige Netz (Dyna-
fen (. Abb. 1c). Präpariert wird zwischen     nische Operationsassistent (TOA) oder der     mesh Endolap Visible) auf die respektive
Peritoneum und Fascia endoabdominalis.        Assistent am Patienten drückt mit der Zei-    Größe zugeschnitten und eingerollt über
Beim Erreichen der Linea alba muss diese      gefingerspitze den Nabelgrund nach in-        den kranialen Port eingeführt. Es folgen
– besonders kranial des Nabels – auf kon-     nen und dieser wird mit einer Vicryl-Naht     die Ausrollung, Positionierung und Fixie-
komitante Zusatzbefunde im Sinne asym-        (SH-Nadel) gefasst; der/die Konsolenchir-     rung des Netzes mit 4 lockeren Ecknähten
ptomatischer epigastrischer Hernien ex-       urg*in entfernt das Gesicht aus der Im-       (resorbierbares Nahtmaterial; Zusatzma-
ploriert werden (Zusatzmaterial online Vi-    mersionsluke des DaVinci Xi, wodurch die      terial online Video 1, 02:48–03:20 min;
deo 1, 02:13–02:25 min).                      Roboterarme für die Dauer der „Abwesen-       . Abb. 1g). Schließlich wird das Peritone-
    Bevor die Umbilikalhernie und der be-     heit“ aus der Konsole unbeweglich blei-       um mit einer fortlaufenden V-Loc-3-0 USP-
gleitende präperitoneale Fettprolaps ge-      ben (. Abb. 1e); dies erlaubt dem/der Chi-    Naht von kaudal nach kranial verschlos-
borgen werden, bietet sich für eine bessere   rurg*in, die Konfiguration der neuen Na-      sen und der Fadenstumpf nach medial
Übersicht zunächst die kaudale Präpara-       belgrube am Patienten zu überprüfen, be-      extraperitonealisiert (. Abb. 1h).
tion der Linea alba an, wobei wie oben        vor abschließend der Nabelgrund an den            Nach Zählkontrolle der Operationsma-
beschrieben vor allem auch die im Na-         Unterrand der Umbilikalpforte fixiert wird.   terialien und Revision des Operationssitus
bel mündenden Ligamente durchtrennt               Wenn keine Rektusdiastase besteht         wird der Eingriff beendet.
werden. Der begleitende präperitoneale        bzw. die Raffung der gesamten Linea
Fettkörper wird in toto geborgen und der      alba nicht mit dem Patienten besprochen

812    Der Chirurg 9 · 2021
Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...
Es erfolgt der monopolare Einstieg in
                                                                                                         die laterale Begrenzung der linksseitigen
                                                                                                         hinteren Rektusscheide (. Abb. 2c/1, pa-
                                                                                                         rallel zur Linea alba und 5–8 cm lateral
                                                                                                         derselben (Zusatzmaterial online Video 2,
                                                                                                         01:30–02:07 min). Der M. rectus abdomi-
                                                                                                         nis wird von der hinteren Rektusschei-
                                                                                                         de mit sparsamer monopolarer Präpara-
                                                                                                         tion abgelöst, die epigastrischen Gefäße
                                                                                                         werden geschont. Der mediale Rand der
                                                                                                         linksseitigen Rektusscheide wird erreicht
a                                                       b                                                (. Abb. 2c/2 und 3a); hier werden die zwi-
                                                                                                         schen der hinteren und vorderen Rektus-
                                                                                                         scheide dekussierenden und die Linea-al-
                                                                                                         ba-bildenden Kollagenfasern identifiziert
                                                                                                         und geschont (Zusatzmaterial online Vi-
                                                                                                         deo 2, 02:23–02:43 min; . Abb. 3a). Dann
                                                                                                         erfolgt der Einstieg in den präperitonealen
                                                                                                         Raum durch eine zweite (medial-)longitu-
                                                                                                         dinale Eröffnung der hinteren Rektusschei-
                                                                                                         de (. Abb. 2c/2 und 3b). Cave: Sollte unge-
                                                                                                         wollt die vordere Rektusscheide eröffnet
                                                                                                         werden, gelangt man mit der Präparation
                                                                                                         fälschlicherweise in das Subkutangewebe,
                                                                                                         es wird die „Onlay“-Schicht präpariert und
 c
                                                                                                         die Mittellinie wird mechanisch instabil.
Abb. 2 8 Planung der robotischen transabdominellen retromuskulären umbilikalen Patchplastik (r-              Die Linea alba wird nun von kranial
Rives bzw.r-TARUP)vonlinkslateral.a ChecklistefürLagerung,TargetingundPortpositionierung.bDas            nach kaudal exploriert und die Hernien-
Anlegen des Pneumoperitoneums mit der Veres-Nadel ist bereits erfolgt, Umbilikalhernie und geplan-       lücken freipräpariert, der Bruchsack wird
teNetzgrößesindmitdemStiftmarkiertundmitNadelnnachintraabdominellextrapoliert.cAnatomie
                                                                                                         parietalisiert um (gemeinsam mit dem prä-
des r-Rives/r-TARUP: Die Ports werden weit lateral des linksseitigen M. rectus abdominis positioniert,
der graue Pfeil zeigt den Weg der Präparation; 1 lateraler Einstieg in die linke hintere Rektusscheide   peritonealen Fettgewebe) als Brücke zwi-
(grüne Punkte); 2 im Bereich der Dekussierung beider Rektusscheidenblätter wird das hintere Blatt        schen beiden hinteren Rektusscheiden zu
erneut eröffnet (rote Punkte), U Umbilikalhernie; 3 nach dem Freilegen der Linea alba und der Bruch-     dienen (. Abb. 2c/5). Schonung der umbi-
lücke wird in die hintere rechtsseitige Rektusscheide medialseitig eingegangen (blaue Punkte); 4 im      likalen Haut. Beim Erreichen des rechtsla-
lateralen Bereich müssen die Nerven erhalten bleiben; 5 mobilisierter Bruchsack mit medianer perito-
                                                                                                         teralen Randes der Linea alba erkennt man
nealer Brücke zwischen beiden hinteren Rektusscheiden
                                                                                                         durch die dünne hintere Rektusscheide der
                                                                                                         Gegenseite den kontralateralen (rechten)
Retrorektale Netzimplantation –                      tus abdominis abgeschätzt; alternativ               M. rectus abdominis (. Abb. 2c/3 und 3c);
Zugang von linkslateral                              werden Bruchlücke und geplante Netz-                nun wird die rechte hintere Rektusscheide
(Onlinevideo 2)                                      größe auf die Bauchdecke eingezeichnet              ebenfalls parallel zur Linea alba longitudi-
                                                     (. Abb. 2b). Die Portpositionierung (2-             nal eröffnet und vom M. rectus abdominis
Die Ports sind auf der linken Körpersei-             mal 8 mm, 1-mal 12 mm) wird geprüft:                abgelöst (Zusatzmaterial online Video 2,
te positioniert, der DaVinci Xi steht rechts         visuelle Kontrolle der Porttiefe im sta-            03:42–04:05 min). Die laterale Präparation
(Einstellung am DaVinci-Xi-Cardboard: Ab-            tionären Punkt, Ausschluss von Blutung              sollte bis mindestens 5–8 cm lateral der
domen unten, Patient rechts; . Abb. 2a).             oder Darmläsion und ggf. Adhäsiolyse.               Bruchlücken reichen, allerdings muss ge-
    Begonnen wird mit dem WHO-Team-                  Zur Orientierung der inneren Weite der              nauestens auf die hier verlaufenden Ner-
Time-out, gefolgt vom Repetieren der                 Präparation wird die auf die Haut einge-            ven geachtet werden, die von lateral in
Operationsschritte auf der intraoperati-             zeichnete Netzgröße mit transparietalen             den M. rectus abdominis gelangen, um
ven Checkliste (s. Zusatzmaterial online             Nadeln punktiert (. Abb. 2b). Alterna-              keine Bauchdeckenlähmung zu verursa-
Supplement Material 1). Das Pneumo-                  tiv kann die laterale Abstandsmessung               chen (. Abb. 2c/4).
peritoneum wird über die Veres-Nadel                 zur Hernie mit dem Prograsp Forceps
linkssubkostal (12 mm Hg) angelegt. Nach             (das abgewinkelte Instrument misst 4 cm)            Reinsertion des Nabels (bei Umbilikal-
dem Erstellen des Pneumoperitoneums                  oder mit dem Lineal erfolgen, um ei-                hernie). Falls eine umbilikale Hernie be-
wird die Distanz zu der geplanten Portpo-            ne ausreichende Netzüberlappung zu                  steht, wird nun die Hypodermis des Nabels
sitionen zum Hernienbefund gemessen                  gewährleisten.                                      mit einer resorbierbaren Naht an den kau-
und die laterale Begrenzung des M. rec-                                                                  dalen Rand der Bruchlücke fixiert (Zusatz-

                                                                                                                             Der Chirurg 9 · 2021   813
Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...
Video plus

                                                                                                               Abb. 3 9 Robotische trans-
                                                                                                               abdominelle retromusku-
                                                                                                               läre umbilikale Patchplastik
                                                                                                               (r-Rives bzw. r-TARUP) von
                                                                                                               linkslateral am Beispiel re-
                                                                                                               zidivierter Umbilikalhernie
                                                                                                               (Inzisionalhernie). a Me-
                                                                                                               diale Dekussierung (Pfeil)
                                                                                                               beider Blätter der linken
a                                      b                                 c
                                                                                                               Rektusscheide (Stern). b Er-
                                                                                                               öffnung der hinteren Rek-
                                                                                                               tusscheide (*) im Bereich
                                                                                                               der Linea alba (Pfeil). c Er-
                                                                                                               öffnung der kontralatera-
                                                                                                               len hinteren Rektusscheide
                                                                                                               nah an der Linea alba. d En-
                                                                                                               de der Präparation, LA Li-
                                                                                                               nea alba. e Beispiel 1: trans-
                                                                                                               versale Naht der Bruch-
d                                      e                                 f                                     lücke. f Beispiel 2: longi-
                                                                                                               tudinale Naht der Bruch-
                                                                                                               lücke mit Raffung der Li-
                                                                                                               nea alba. g Positionierung
                                                                                                               und Ausrollung des Netzes.
                                                                                                               h Ende der Netzpositionie-
                                                                                                               rung mit weiter Überlap-
                                                                                                               pung (Netzgröße im Bild
                                                                                                               20 × 15 cm).i Fortlaufender
                                                                                                               Nahtverschluss der links-
                                                                                                               seitigen hinteren Rektus-
g                                      h                                 i                                     scheide

material online Video 2, 04:35–05:02 min);     gerafft oder das Netz wird als Bridging      Fadenstümpfe werden (nach medial hin)
da es sich um einen ästhetischen Operati-      eingelegt, um (auch wiederum bei sehr        extraperitonealisiert (. Abb. 3i). Das Peri-
onsschritt handelt, versichert sich das Ope-   schlanken Patienten) eine Deformität der     toneum wird an der Medianlinie überprüft
rationsteam vor dem Knüpfen des Fadens         Mittellinie zu vermeiden; bei adipösen       und ggf. entstandene Präparationslöcher
durch Inspektion des Nabels am Patien-         Patienten kann die Linea alba mit gutem      mit Vicryl-Naht verschlossen. Nach Zähl-
ten des zu erwartenden morphologischen         ästhetischem Ergebnis longitudinal mit       kontrolle der Operationsmaterialien und
Ergebnisses.                                   V-Loc 0 USP (30 cm) schrittweise gerafft     Revision des Operationssitus wird der
                                               werden (Zusatzmaterial online Video 2,       Eingriff beendet. Die Durchtrittstelle des
Transversale Naht (. Abb. 3e; Zusatz-          06:00–06:50 min). Wir verwenden beim         12-mm-Ports wird transfaszial vernäht.
material online Video 2, 05:03 bis             r-TARUP ein auf die benötigte Größe zuge-
05:58 min) oder longitudinale Naht             schnittenes Progrip-Netz (Medtronic) und     rv-TAPP und r-TARUP – Zugang
(. Abb. 3f) der Bruchlücke. Bei großen         berücksichtigen dabei die Empfehlungen       von kaudal/suprapubisch
umbilikalen Hernien ist die transversa-        von Tulloh und deBeaux [13]. Die Ein-        (Onlinevideo 1/2. Teil und 3)
le Naht eine gute Option, da die Form          führung, Ausrollung und Positionierung
des Abdomens postoperativ ästhetisch           des Progrip-Netzes sind im beigefügten       Die Ports sind suprapubisch positioniert,
wiederhergestellt ist; wenn die Umbili-        Video beschrieben (. Abb. 3g, h; Zusatz-     der DaVinci Xi steht rechts oder links. (Ein-
kalpforte (ohne konkomitante Raffung           material online Video 2, 06:51–08:28 min).   stellung am DaVinci-Xi-Cardboard: Abdo-
der gesamten Linea alba) longitudinal          Wir fixieren sämtliche Netze (auch das       men oben, Patient rechts oder links; be-
vernäht wird, hat der Patient postope-         Progrip-Netz) mit lockeren Ecknähten         sondere Lagerung mit Aufkippen des Pa-
rativ eine Deformität des Abdomens im          (resorbierbares Nahtmaterial). Vor dem       tienten bzw. Hyperextension des Operati-
Sinne einer Einengung in Höhe des Na-          Nahtverschluss der hinteren Rektusschei-     onstisches; . Abb. 4a).
bels. Vor allem bei schlanken Patienten        de wird das Pneumoperitoneum auf                 Bei selektionierten Patienten mit um-
(mit wenig Subkutangewebe) ist es wich-        8 mm Hg reduziert und die Hämostase          bilikaler Hernie (primär oder Rezidiv), sehr
tig, die isolierte Bruchlücke transversal      über eine Zeit von 2–3 min kontrolliert.     kleinem, schlankem oder athletischem
zu verschließen. Bei konkomitanter Rek-        Der Verschluss der hinteren Rektusscheide    Körperbau kann der Zugang von linksla-
tusdiastase oder mehrfachen Bruchlücken        erfolgt mit fortlaufender Naht mit zwei      teral wegen des erforderten Mindestab-
sind zwei Optionen zu erwägen: Entweder        V-Loc-Nähten, eine beginnend von kranial     stands der Ports zueinander erschwert
die gesamte Linea alba wird longitudinal       und eine beginnend von kaudal, beide         sein. In diesen Fällen oder bei ästheti-

814    Der Chirurg 9 · 2021
Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...
Bereich seines lateralen Drittels [14]; diese
                                                                                                          Gefäßanatomie ist mit dem Dopplerultra-
                                                                                                          schall exakt darstellbar; der Nervenverlauf
                                                                                                          bzw. Durchtritt durch die Bauchdecke ist
                                                                                                          von lateral kommend mediokaudal der
                                                                                                          Spina iliaca anterior et superior, wenn also
                                                                                                          die Trokare 2 cm medial der SIAS posi-
                                                                                                          tioniert werden, passieren sie nicht die
                                                                                                          Rektusscheide, sondern die laterale Bauch-
a                                                  b                                                      decke, mit allerdings geringem Risiko der
                                                                                                          Nervenläsion. Begonnen wird mit der
                                                                                                          Positionierung einer der lateralen Ports,
                                                                                                          dann erst der mediansuprapubische, um
                                                                                                          eine Läsion der Harnblase zu vermeiden;
                                                                                                          da hier mediansuprapubisch das präpe-
                                                                                                          ritoneale Bindegewebe sehr elastisch ist,
                                                                                                          kann die Einführung des Trokars technisch
                                                                                                          erschwert sein (Gegendruck von innen
                                                                                                          mit einer laparoskopischen Klemme ist
                                                                                                          hilfreich).
                                                                                                              Der präperitoneale Zugang von kaudal
                                                                                                          (rv-TAPP) ist – bis auf den Einstieg – analog
                                                                                                          zu dem oben beschriebenen (Zusatzmate-
c                                                                                                         rial online Video 1/2. Teil, 04:46–05:00 min;
                                                                                                          . Abb. 4c–f). Der Zugang zum retrorek-
                                                                                                          talen Raum (r-Rives) erfolgt über ei-
                                                                                                          ne transversale Inzision beider hinterer
                                                                                                          Rektusscheiden (Zusatzmaterial online
                                                                                                          Video 3, 01:19–02:00 min; . Abb. 4c/1,
                                                                                                          rote gestrichelte Line), mit Schaffung der
d                                  e                                 f                                    Verbindung beider Räume durch longi-
                                                                                                          tudinale Inzision der medialen Insertion
Abb. 4 8 r-Rives (robotische transabdominelle retromuskuläre umbilikale Patchplastik): kaudaler Zu-
gang zum Retrorektusraum am Beispiel einer inzisionalen Umbilikalhernie. a Checkliste für Patienten-
                                                                                                          beider hinterer Rektusscheiden (Zusatz-
lagerung, Andocken und Trokarpositionierung. b Darstellung des Verlaufs der A. epigastrica inferior       material online Video 3, 02:02–02:38 min;
beidseits (blaue Pfeile) mit dem Ultraschall, zur Planung der Portpositionen (grüne Linien). c Trans-     . Abb. 4c/2). Die Linea alba bleibt intakt.
versaler Schnitt der Bauchdecke mit Darstellung des kaudalen Zugangs zum Retrorektusraum, U Um-           Die Präparation kann von hier aus bei
bilikalhernie; 1 die rot gestrichelte Linie entspricht der transversalen Inzision der Bauchdecke zum      Bedarf bis zum Xiphoid ausgedehnt wer-
Einstieg in den retrorektalen Raum; 2 Leitstruktur ist der Bereich der Dekussierung beider Rektusschei-
den, das Blatt der hinteren Rektusscheide wird longitudinal parallel zur Linea alba eröffnet, die Linea
                                                                                                          den. Die Behandlung der Bruchlücke(n),
alba bleibt intakt; 3 lateralseitig erreichen die Nervenäste die Mm recti; 4 geborgener Fettprolaps mit   der Nabelhaut und die Prinzipien der
intakter Peritoneumbrücke. d Operationssitus der beendeten Präparation. e Transversaler Nahtver-          Nabelreinsertion bzw. Nahtverschluss der
schluss der Bruchpforte. f Netzpositionierung und Fixation                                                Bruchlücke(n) mit oder ohne mediane
                                                                                                          Raffung der Linea alba sowie Netzposi-
schen Überlegungen zur Verbergung der                  Für den Zugang von kaudal ist auf die              tionierung und -fixation sind die gleichen
Inzisionen im „Bikini-Bereich“ hat sich der            Lagerung zu achten (siehe oben).                   wie oben für den lateralen Zugang be-
kaudale Zugang bewährt. Relative, tech-                   Bei der Planung der Portpositionen              schrieben. Eine transversale fortlaufende
nisch bedingte Kontraindikationen sind                 muss auf den Verlauf der inferioren epi-           Naht beider eröffneter Rektusscheiden
für diesen Zugang ein sehr ausgewölbtes                gastrischen Gefäße und die Projektion der          bzw. des Peritoneums ist der letzte Repa-
Abdomen und Adipositas, da die Robo-                   Inguinalnerven geachtet werden (Zusatz-            rationsschritt.
terarme unter diesen Bedingungen von                   material online Video 3. Teil, 00:43 bis
kaudal nicht in Position zum Erreichen                 01:00 min; . Abb. 4b). Ersteres wird mit           Kasuistik und Studiendesign
der inneren Bauchdecke gebracht werden                 dem Dopplerultraschall am steril abge-
können, weil die Oberschenkel des Patien-              deckten Patienten oder präoperativ mit             Dieser Videobeitrag fasst die Erfahrungen
ten und der anteroposteriore Durchmesser               wasserfester Stiftmarkierung gemacht. Auf          von118 Operationenzusammen, welchein
des Abdomens unter Pneumoperitoneum                    Höhe der Spina iliaca anterior et superior         einem Zeitraum von Juni 2018 bis Dezem-
den Arbeitsbereich unerreichbar machen.                (SIAS) verlaufen die epigastrischen Gefäße         ber 2020 durchgeführt wurden. Es handelt
                                                       posterior zum M. rectus abdominis und im           sich um eine vergleichende Kohortenstu-

                                                                                                                              Der Chirurg 9 · 2021   815
Robotische Hernienchirurgie II : Robotische primär ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und ...
Video plus
 Tab. 1     Demographische Daten                                                                      Ergebnisse
                                                   rv-TAPP (n = 88)    r-Rives (n = 30)     p-Wert
 Alter, MW (SA)                                    52,3     (±13,7)    62,1       (±13,3)   0,001     Es wurden 88 Patienten mit präperitonea-
 Weibliches Geschlecht [n (%)]                     25       (28,4)     15         (50,0)    0,031     ler Netzimplantation (rv-TAPP) und 30 mit
 BMI kg/m2 [MW (SA)]                               30,7     (±6,4)     29,2       (±5,4)    0,250     Retrorektusnetzimplantation (r-Rives bzw.
 Raucher [n (%)]                                   37       (42,0)     14         (46,7)    0,659     R-TARUP) versorgt. Patienten in der r-Rives-
 Ethnie [n (%)]                                                                                       Gruppe waren signifikant älter (p = 0,001),
 Nordeuropa                                          70        (79,5)   24         (80,0)     0,957
                                                                                                      es gab zwischen beiden Gruppen keine
                                                                                                      weiteren demographischen Unterschiede,
 Mediterran                                          18        (20,5)   6          (20,0)
                                                                                                      weder nach Art der Tätigkeit, den Ko-
 Art der beruflichen Tätigkeit [n (%)]
                                                                                                      morbiditäten noch bei der ASA(American
 Schreibtisch                                        20        (22,7)   3          (10,0)     0,062
                                                                                                      Society of Anesthesiology)-Klassifikation
 Körperlich anstrengend                              20        (22,7)   4          (13,3)
                                                                                                      (. Tab. 1).
 Keine Arbeit oder berentet                          16        (18,2)   12         (40,0)                 Beide Gruppen unterschieden sich nach
 Nicht angegeben                                     32        (36,4)   11         (36,7)             Art der Hernie; primär ventrale Hernien
 Komorbiditäten [n (%)]                                                                               wurden häufiger als rv-TAPP, Inzisional-
 Arterielle Hypertonie                               43        (48,9)   12         (40,0)     0,400   hernien als r-Rives versorgt (. Tab. 2). Bei
 Koronare Herzkrankheit                              10        (11,4)   3          (10,0)     0,836   4 Patienten, bei denen eine rv-TAPP ge-
 Diabetes mellitus                                   13        (14,8)   7          (23,3)     0,280   plant war, wurde wegen zu dünnen Perito-
 COPD                                                8         (9,1)    5          (16,7)     0,252   neums ein r-Rives durchgeführt; in einem
 Thrombembolische Ereignis in Anamnese               3         (3,4)    0          (0,0)      0,591   Fall wurde bei rv-TAPP ein 4 × 4 cm großer
 Tiefe Venenthrombose                                3         (3,4)    0          (0,0)      0,305   peritonealer Einriss mit einem Stück Vicryl-
 Lungenembolie                                       1         (1,1)    0          (0,0)      0,557   Netz verschlossen; bei keinem der Patien-
 Immunsuppressive Therapie                           2         (2,3)    0          (0,0)      0,405   ten musste auf ein r-IPOM (robotisch-in-
 Orale Antikoagulation                               16        (18,2)   6          (20,0)     0,825
                                                                                                      traperitoneales Onlay-Mesh) ausgewichen
                                                                                                      werden. Bei 48 der insgesamt 118 Pati-
 DOAC                                                5         (5,7)    1          (3,3)      0,805
                                                                                                      enten wurde im Bereich der Linea alba
 Marcumar                                            1         (1,1)    0          (0,0)      0,557
                                                                                                      intraoperativ ein zusätzlicher Befund prä-
 Plättchenaggregationshemmer                         11        (12,5)   5          (16,7)     0,643
                                                                                                      pariert, der asymptomatisch war (37,5 %).
 ASA-Score
                                                                                                      Die Bruchlücken und die respektiven De-
 ASA I                                               8         (9,1)    4          (13,3)     0,425   fektflächen waren in der r-Rives-Gruppe
 ASA II                                              64        (72,7)   18         (60,0)             signifikant größer (p < 0,001); analog wa-
 ASA III                                             16        (18,2)   8          (26,7)             ren auch die Netze in der r-Rives-Gruppe
 ASA American Society of Anesthesiology Score, BMI Body-Mass-Index, COPD „chronic obstructive         signifikant größer (. Tab. 2). Die Ratio der
 pulmonary disease“, DOAC „duale orale Antikoagulation“MW Mittelwert, r-Rives robotische transab-     Netzfläche zur Bruchlückenfläche war in
 dominelle retromuskuläre umbilikale Patchplastik [r-TARUP], rv-TAPP robotische ventrale transabdo-
 minelle präperitoneale Patchplastik, SA Standardabweichung
                                                                                                      beiden Gruppen vergleichbar (p = 0,142;
                                                                                                      . Tab. 2). Eine Netzfixation erfolgte bei
                                                                                                      93 % der Patienten beider Gruppen, eine
die mit 2 Operationsverfahren, wobei die             rativ klinisch und bei Bedarf auch sonogra-      subkutane Drainage wurde in nur 2 Fällen
Wahl des Operationsverfahrens in Abhän-              phisch nachkontrolliert. Sämtliche Daten         bei sehr großer umbilikaler Hernie verwen-
gigkeit des intraoperativen Hernienbefun-            wurden pseudonymisiert in einer klinikin-        det (. Tab. 2). Die rv-TAPP war mit durch-
des erfolgte. Die Datenerfassung begann              ternen Datenbank erfasst, die passwortge-        schnittlich 82 min Operationszeit (Schnitt-
mit dem ersten Eingriff der Implemen-                schützt den Untersuchern zugänglich ist.         Naht-Zeit, inklusive Andocken) signifikant
tierungsphase des Robotikprogramms der               In der Regel blieben die Patienten eine          kürzer, als der r-Rives, mit durchschnittlich
Viszeralchirurgie am Kantonsspital Olten             Nacht stationär.                                 109 min (Schnitt-Naht-Zeit, inklusive An-
und beinhaltet somit auch die Zeit der                   Um die Verteilung kategorialer Varia-        docken; . Tab. 2). Der Zeitablauf von der
Lernkurve im Umgang mit dem Operati-                 blen zu vergleichen wurden je nach Stich-        Punktion der Veres-Nadel (Schnitt) bis zum
onsroboter. Die Studie wurde von der zu-             probenumfang der χ2-Test oder der exakte         Beginn an der Konsole betrug 7–9 min.
ständigen Ethikkommission der Nordwest-              Fischer-Test verwendet; der t-Test wurde             Der Krankenhausaufenthalt war in der
schweiz bewilligt (Ref. Nr. 2019-02046).             für kontinuierliche Variablen verwendet.         rv-TAPP-Gruppe kürzer als in der r-Ri-
Entscheidungen über Interventionen auf               Ein p-Wert unter 0,05 wurde als signifi-         ves-Gruppe (1,5 vs. 2,7 Tage, respektive;
Ebene der Bruchpforten (Arte der Naht                kant gewertet.                                   p < 0,001; . Tab. 3). Es gab keinen Un-
der Bruchlücke, Refixation des Nabels und                                                             terschied in der Inzidenz von Serom,
Exploration der gesamten Linea alba) rich-                                                            Hämatom oder Hautnekrose; insgesamt
teten sich nach den jeweiligen Befunden.                                                              gab es keinen Unterschied beim Auftreten
Die Patienten wurden 6 Wochen postope-                                                                unerwünschter Ereignisse zwischen bei-

816       Der Chirurg 9 · 2021
Tab. 2    Charakteristika der Hernien und des Eingriffs                                                minimal-invasive Verfahren weniger
                                                     rv-TAPP             r-Rives (n = 30) p-Wert        Komplikationen und mehr Rezidive;
                                                     (n = 88)                                         – Hämatome und Serome kommen
 Art der Hernie [n (%)]                                                                                 bei den unterschiedlichen Verfahren
 Primär umbilikal                                    53        (60,2)    10       (33,3)
Video plus
 Tab. 3     Postoperativer Verlauf                                                                    dingungen eine stabile Operationsdauer
                                                   rv-TAPP (n = 88)     r-Rives (n = 30)   p-Wert     vondeutlichunter 90 mineingehalten wer-
 Ambulanter Eingriff [n (%)]                       15        (17,0)     3        (10,0)    0,354      den kann. Im Unterschied zur Studie von
 Krankenhausaufenthaltsdauer in Tagen [MW          1,5       (±0,6)     2,7      (±1,7)
Tab. 4    Charakteristika der Patienten mit Wundkomplikationen                                         deuten, dass die Robotik besonders bei
                                                     SSO–                  SSO+               p-Wert    Risikopatienten von Bedeutung sein kann,
                                                     (n = 93)              (n = 25)                     bzw. es würde sich lohnen, hier mehr Daten
 Alter [MW (SA)]                                     54,1       (±14,2) 57,6        (±14,1) 0,265       zu erheben. Allein bei der Bruchlückenflä-
 Weibliches Geschlecht [n (%)]                       29         (31,2)     11       (44,0)    0,229     che zeichnet sich bei größeren Hernien ei-
            2
 BMI kg/m [MW (SA)]                                  29,9       (±6,2)     31,8     (±5,8)    0,179     ne Tendenz für mehr Wundkomplikationen
 Raucher [n (%)]                                     38         (40,9)     13       (52,0)    0,318     ab, ohne statistische Relevanz (. Tab. 4).
 Komorbiditäten [n (%)]
                                                                                                        Bei morbider Adipositas kann es sinnvoll
                                                                                                        sein, vor der Versorgung der Hernie einen
 Arterielle Hypertonie                               42         (45,2)     13       (52,0)    0,542
                                                                                                        bariatrischen Eingriff zu machen [17, 26].
 Koronare Herzkrankheit                              8          (8,6)      5        (20,0)    0,106
                                                                                                            Für Hernien mit einem Durchmesser
 Diabetes mellitus                                   14         (15,1)     6        (24,0)    0,289
                                                                                                        über 8 cm sind die hier beschriebenen Ver-
 COPD                                                11         (11,8)     2        (8,0)     0,587
                                                                                                        fahren nicht indiziert, da keine ausreichen-
 Orale Antikoagulation                               18         (19,4)     4        (16,0)    0,702     de Netzunterfütterung möglich ist. Grö-
 ASA-Score                                                                                              ßere Hernien werden robotisch als „trans-
 ASA I                                               11         (11,8)     1        (4,0)     0,347     versus abdominis release“ versorgt (r-TAR),
 ASA II                                              65         (69,9)     17       (68,0)              ein Verfahren das ursprünglich von Alfredo
 ASA III                                             17         (18,3)     7        (28,0)              Carbonell für offene Operationen als pos-
 Hernienart [n (%)]                                                                                     teriore Komponentenseparation beschrie-
 Umbilikal                                           50         (53,8)     13       (52,0)    0,764     ben wurde und im 3. Beitrag dieser Serie
 Epigastrisch                                        17         (18,3)     6        (24,0)              in Der Chirurg für die robotische Anwen-
 Inzisional                                          23         (24,7)     6        (24,0)              dung beschrieben wird [27].
 Spieghel                                            3          (3,2)      –        –                       Zuletzt noch ein Wort zur Frage der
 Zweiter Hernienbefund [n (%)]                       34         (36,6)     13       (52,0)    0,567     Kosten: Der r-Rives bzw. r-TARUP kostet
 Bruchlücke, Defektfläche in cm2 [MW (SA)]           10,6       (±11,5) 15,7        (±17,2) 0,085
                                                                                                        1330 CHF (davon 950 CHF für das DaVinci-
                                                                                                        Material unter Extended Use Program und
 Prozedur [n (%)]
                                                                                                        380 CHF für das Netz); im Vergleich dazu,
 rv-TAPP                                             72         (77,4)     16       (64,0)    0,171
                                                                                                        verursacht das laparoskopische IPOM bei
 r-Rives                                             21         (22,6)     9        (36,0)
                                                                                                        vergleichender Herniengröße Kosten von
 Bruchlückenverschluss [n (%)]                       19         (20,4)     8        (32,0)    0,221
                                                                                                        2380 CHF (davon 1380 CHF für das Netz,
                             2
 Größe des Netzes in cm [MW (SA)]                    132,9 (±77,8) 131,9 (±65,8) 0,953                  720 CHF für 2 Tackergeräte und 280 CHF
 Ratio Netzfläche:Bruchlückenfläche [MW              29,7       (±48,7) 14,9        (±10,3) 0,143       für die Einwegtrokare); das laparoskopi-
 (SA)]
                                                                                                        sche IPOM verursach in unserem Hause
 Netzart [n (%)]                                                                                        950 CHF höhere Materialkosten als der ro-
 Dynamesh                                            61         (65,6)     14       (56,0)    0,553     botische Eingriff (der Wechselkurs zum Eu-
 Progrip                                             31         (33,3)     11       (44,0)              ro ist mit ca. 1:1 übertragbar). Wird die Um-
 Symbotex                                            1          (1,1)      –        –                   lage der Roboterwartungspauschale von
 Schnitt-Naht-Zeita in min [MW (SA)]                 88,9       (±26,8) 91,9        (±27,3) 0,625       420 CHF (bei 300 Eingriffen/Jahr) je Patien-
 ASA American Society of Anesthesiology Score, COPD „chronic obstructive pulmonary disease“,r-Ri-       ten berücksichtigt, erreicht der robotische
 ves robotische transabdominelle retromuskuläre umbilikale Patchplastik [r-TARUP], rv-TAPP roboti-      Eingriff innerhalb der DRG(„diagnosis relat-
 sche ventrale transabdominelle präperitoneale Patchplastik, SSE „surgical site event“ (Wundkomplika-
                                                                                                        ed groups“)-Vergütung Einsparungen von
 tion), SSO „surgical site occurrence“
 a
  Schnitt-Naht-Zeit beinhaltet die gesamte Operationszeit, inklusive des An- und Andockens              630 CHF pro Fall, im Vergleich zum laparo-
                                                                                                        skopischen IPOM. Weniger postoperative
                                                                                                        Schmerzen (keine Tacker und keine trans-
Zugang aus die ausreichende distale Über-            rungsaufnahme), während der infraumbi-             faszialen Nähte) sowie kürzerer Spitalauf-
lappungdes Netzes über denHauptbefund                likale Bereich der Linea alba ausschließlich       enthalt sind hier nicht berücksichtigt.
hinaus möglich ist [25]; b) auch wenn eine           der Stabilisierung des Gewichtes der in-               Zusammenfassend ermöglicht die ro-
longitudinale Raffung der Linea alba (bei            traabdominalen Organe dient und somit              botische Technologie sichere und neue mi-
konkomitanter Rektusdiastase) geplant ist,           deutlich weniger dehnbar als der obere             nimal-invasive Zugänge zu den verschie-
ist die Naht im infraumbilikalen Bereich sel-        Bereich der Linea alba ist [25]. Wir haben         denen Schichten der Bauchdecke und in
ten bis zur Symphyse nötig, da infraumbili-          den kaudalen Zugang bislang bei 6 Pati-            den allermeisten Fällen die Extraperito-
kal die (physiologische) Diastase praktisch          enten durchgeführt.                                nealisierung der Netze mit einer geringen
nicht vorkommt. Erklärt wird dies von Ran-               Die klassischen Risikofaktoren für Kom-        Komplikationsrate. Diese Entwicklung ist
ney, der postuliert, dass der obere Bereich          plikationen (Alter, BMI, Nikotin, Komorbidi-       die natürliche Folge der Erkenntnisse von
der Linea alba dynamisch auf Druckver-               täten) korrelierten in dieser Kohorte nicht        30 Jahren Laparoskopie und der Anfang
änderungen reagiert (Atmung und Nah-                 mit mehr Komplikationen; dies kann be-             einer neuen Zukunft.

                                                                                                                            Der Chirurg 9 · 2021   819
Video plus
                                                            fer, A. Wiegering und L. Eisner geben an, dass kein              en. Chirurg. https://doi.org/10.1007/s00104-021-
  Fazit für die Praxis                                      Interessenkonflikt besteht.                                      01425-6
Bei ca. jedem 3. Patienten mit primär ventra-                                                                             7. Henriksen NA, Montgomery A, Kaufmann R,
ler Hernie findet sich zusätzlich zum Hauptbe-              Der Datenerhebung dieser Studie liegt ein positives              Berrevoet F, East B, Fischer J, Hope W, Klassen D,
fund eine zweite, konkomitante, asymptoma-                  Ethikvotum der Ethikkommission Nordwestschweiz                   Lorenz R, Renard Y, Garcia Urena MA, Simons MP,
                                                            zugrunde (Nr. 2019-02046).                                       European and Americas Hernia Societies (EHS and
tische Hernie der Linea alba.
                                                                                                                             AHS) (2020) Guidelines for treatment of umbilical
Die robotische Reparation ventraler und inzi-               Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative              and epigastric hernias from the European Hernia
sionaler Hernien ...                                        Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz                   Society and Americas Hernia Society. Br J Surg
4 hat alle Vorteile minimal-invasiver Verfah-               veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung,            107:171–190
    ren (geringe Komplikationsrate),                        Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jegli-             8. Robin-Lersundi A, Blazquez Hernando L, López-
4 integriert Vorteile der offenen Verfahren                 chem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die               Monclús J, Cruz Cidoncha A, San Miguel Méndez C,
    (morphologische Rekonstruktion),                        ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsge-              Jimenez Cubedo E, García-Ureña MA (2018) How
4 ermöglicht eine konsequente Extraperito-                  mäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz               we do it: down to up posterior components
    nealisierung der Netze,                                 beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenom-                    separation. Langenbecks Arch Surg 403:539–546
                                                            men wurden.                                                   9. Parker SG, Halligan S, Liang MK, Muysoms FE,
4 ist ein sehr flexibles Instrument für „tailo-
                                                                                                                             Adrales GL, Boutall A, de Beaux AC, Dietz UA,
    red approach“: umbilikale und epigastri-                                                                                 Divino CM, Hawn MT, Heniford TB, Hong JP, Ibra-
                                                            Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges
    sche Hernien (
Abstract

21. Gómez-Menchero J, Guadalajara Jurado JF, Suárez
    Grau JM, Bellido Luque JA, García Moreno JL,         Robotic hernia repair II. English version. Robotic primary ventral and
    Alarcón Del Agua I, Morales-Conde S (2018)           incisional hernia repair (rv-TAPP and r-Rives or r-TARUP). Video report
    Laparoscopic intracorporeal rectus aponeuroplas-
    ty (LIRA technique): a step forward in minimally     and results of a series of 118 patients
    invasive abdominal wall reconstruction for ventral
    hernia repair (LVHR). Surg Endosc 32:3502–3508       Endoscopic management of umbilical and incisional hernias has adapted to the
22. HenriksenNA,JensenKK,MuysomsF(2019)Robot-            limitations of conventional laparoscopic instruments over the past 30 years. This
    assisted abdominal wall surgery: a systematic        includes the development of meshes for intraperitoneal placement (intraperitoneal
    review of the literature and meta-analysis. Hernia   onlay mesh, IPOM), with antiadhesive coatings; however, adhesions do occur in
    23:17–27
23. Kudsi OY, Bou-Ayash N, Gokcal F, Crawford AS,        a significant proportion of these patients. Minimally invasive procedures result in
    Chung SK, Chudner A, Litwin D (2021) Learning        fewer perioperative complications, but with a slightly higher recurrence rate. With the
    curve of robot-assisted transabdominal preperito-    ergonomic resources of robotics, which offers angled instruments, it is now possible
    neal (rTAPP) inguinal hernia repair: a cumulative
    sum (CUSUM) analysis. Surg Endosc. https://doi.
                                                         to implant meshes in a minimally invasively manner in different abdominal wall
    org/10.1007/s00464-021-08462-6                       layers while achieving morphologic and functional reconstruction of the abdominal
24. Muysoms F, Van Cleven S, Pletinckx P, Ballecer C,    wall. This video article presents the treatment of ventral and incisional hernias with
    Ramaswamy A (2018) Robotic transabdominal            mesh implantation into the preperitoneal space (robot-assisted transabdominal
    retromuscular umbilical prosthetic hernia repair
    (TARUP): observationalstudyontheoperativetime
                                                         preperitoneal ventral hernia repair, r-ventral TAPP) as well as into the retrorectus
    during the learning curve. Hernia 22:1101–1111       space (r-Rives and robotic transabdominal retromuscular umbilical prosthetic repair,
25. Ranney B (1990) Diastasis recti and umbilical        r-TARUP, respectively). The results of a cohort study of 118 consecutive patients are
    hernia causes, recognition and repair. S D J Med     presented and discussed with regard to the added value of the robotic technique in
    43:5–8
26. Gokcal F, Morrison S, Kudsi OY (2020) Robotic        extraperitoneal mesh implantation and in the training of residents.
    ventral hernia repair in morbidly obese patients:
    perioperative and mid-term outcomes. Surg            Keywords
    Endosc 34:3540–3549                                  Umbilical hernia · Incisional hernia · Primary ventral hernia · Minimally invasive · Retrorectus
27. Carbonell AM, Cobbs WS, Chen SM (2008) Posterior     mesh · Linea alba
    components separation during retromuscular
    hernia repair. Hernia 12:359–362

                                                                                                                                    Der Chirurg 9 · 2021    821
Sie können auch lesen