Psychopathologische Symptome als Zeichen einer Störung im Sprachsystem

 
WEITER LESEN
Review article

Psychopathologische Symptome als Zeichen
einer Störung im Sprachsystem
Friedel M. Reischies
Friedrich von Bodelschwingh Klinik, Arbeitsgruppe Neuropsychologie und experimentelle Psychopathologie Charité, Berlin, Germany

Funding / potential competing interests: No financial support and no other potential conflict of interest relevant to this article was reported.

Summary                                                                                             laubt sprachliche Kompetenz (nach Chomsky, d.h. beispiels-
                                                                                                    weise die Fähigkeit, richtige von falschen Sätzen zu unter-
Psychopathological symptoms as signs of a disorder of the speech system                             scheiden ) – inkludiert sind die syntaktischen Regeln. Dazu
Some psychopathological symptoms are caused by a specific disorder of                               findet sich in dem individuellen Sprachsystem der Schatz
the speech system in the brain. Here the factors of incoherence associated to                       an semantischen Repräsentationen mit übernommenen
the language system will be outlined. (1.) Firstly, the role of disorders in the                    Phrasen, Floskeln und Redewendungen. Es ist in den neuro-
working memory will be explained. (2.) Subsequently, errors in word re-                             nalen Strukturen ein Sprachverständnissystem und ein
trieval, i.e. in recall from the semantic memory, will be explained by means                        Sprachproduktionssystem realisiert. Die Entwicklung des
of the disorder in neural networks. (3.) Finally, using new data regarding                          individuellen Sprachsystems im Gehirn scheint bei Patienten
semantic representation in the cortex in the form of distributed semantic                           mit Schizophrenie in der Entwicklung gestört und dürfte zur
characteristics, an implicit speech production will be presented, which con-                        Psychopathologie des Krankheitsbildes beitragen [1].
tributes to incoherence, which however also participates in other symptoms,                             Einschränkend muss erwähnt werden, dass hier nur drei
such as phonemes, thought insertion and disorders affecting thought control.                        sprachliche Bereiche hinsichtlich der Inkohärenz bespro-
    Key words: language; memory disorders; word retrieval; semantic representation                  chen werden sollen – (1.) verschiedene Formen des sprach-
                                                                                                    lichen Arbeitsgedächtnisses, (2.) Wortfindungs- und Abruf-
                                                                                                    fehler und (3.) implizite Sprachproduktion.

                  Einleitung
                                                                                                    Sprachliches Arbeitsgedächtnis
                  Die Psychopathologie hat vielfältige Beziehungen zur Spra-
                  che. Zunächst ist die Psychiatrie ein ausgesprochen sprach-                       In der Psycholinguistik sind die Rollen verschiedener For-
                  betontes Fach und viele Symptome werden sprachlich                                men des Arbeitsgedächtnisses intensiv untersucht worden.
                  ausgedrückt – einige hängen eng mit dem Sprachsystem                              Nehmen wir an, jemand möchte einen Beitrag in einer
                  zusammen. Wie ist, wenn man genau hinsieht, die Relation                          öffentlichen Diskussion leisten und versucht, einen Satz zu
                  psychopathologischer Symptome zu einer Störung im                                 formulieren. Für die konkrete Ausarbeitung einer Aussagen-
                  Sprachsystem des Gehirns? In diesem Beitrag interessiert be-                      struktur ist – in der Bemühung, Brüche in der Satzkonstruk-
                  sonders Sprache als kausaler oder modifizierender Faktor,                         tion zu vermeiden – eine Sonderform des Arbeitsgedächt-
                  d.h., das Sprachsystem ist gestört und verursacht dadurch                         nisses notwendig. Fehler in diesem Bereich sind bereits bei
                  das psychopathologische Symptom.                                                  gesunden Menschen häufig. Besonders häufig kommt es bei
                      Welche Aspekte der Sprache, speziell welche Funktions-                        der Inkohärenz zu Brüchen in der Satzkonstruktion (s.u.).
                  ebenen der Sprache werden in der Psychopathologie rele-                           Der sogenannte Sprachzerfall in einer akuten schizophrenen
                  vant? Um komplexe Diskussionen zu umgehen, soll in Ab-                            Psychose und Schizophasie bringt massive Defizite in der
                  bildung 1 versucht werden, die verschiedenen Funktions-                           Satzkonstruktion mit sich. Auch für das Sprachverständnis
                  ebenen oder Aspekte der Sprache darzustellen, in denen                            ist ein Arbeitsgedächtnis erforderlich, wenn, wie im Deut-
                  psychische Symptome modifiziert oder verursacht werden                            schen vielfach, «das Verb auf der nächsten Seite» kommt.
                  können. Pathologie im Bereich der Sprache, wie sie in                             Neben dieser Form sprachlichen Arbeitsgedächtnisses wird
                  diesem Beitrag verstanden werden soll, meint demnach eine                         hier vor allem eine andere Form betrachtet, welche sprach-
                  Störung des in einer Person realisierten Sprachsystems, ein                       liche Denkvorgänge organisiert.
                  individuelles Exemplar des Fodor-Moduls Sprache. Es er-                                Im Folgenden soll die Relation von Denken und Sprache
                                                                                                    das Thema sein. Darum zunächst eine Bemerkung dazu: Mit
                  Correspondence:
                                                                                                    Denken bezeichnet man über die sprachlichen Prozesse
                  Professor Friedel M. Reischies                                                    hinaus auch nichtsprachliche Transformationen, wie z.B.
                  Friedrich von Bodelschwingh Klinik                                                mentale Rotation, d.h. sich vorstellen, wie ein komplexer
                  Arbeitsgruppe Neuropsychologie und                                                Körper von unten aussieht usw. Diese Form des Denkens
                  experimentelle Psychopathologie Charité                                           soll hier keine Rolle spielen. Wir hören das Sprechen des
                  Landhausstr. 33–35
                  D-10717 Berlin
                                                                                                    Patienten. Kommt es zu einem Fehler, wissen wir prinzipiell
                  Germany                                                                           nicht sicher, ob der Fehler in der Funktionsebene der
                  f.reischies[at]fvbk.de                                                            Sprachproduktion oder der des Denkens entstand. In einer

                  S W I S S A R C H I V E S O F N E U R O L O G Y A N D P S Y C H I A T R Y 2013;164(8):274–9           www.sanp.ch | www.asnp.ch          274
Review article

Abbildung 1   Sprachsystem
              1. Historisch entstandene Sprache als linguistisches «System», Entwicklung der deutschen Sprache.
              2. Biologisches Sprach«system» in Gehirnen – primär phylogenetisch; speziell: ontogenetisch.
              3. Individuelle Realisation der Funktionen und Repräsentationen des Sprach«systems» – hier ist eingeschlossen die individuelle Semantik.
              4. Aktuelle Funktion des Sprach«systems» in seinen beiden Aspekten, der Biologie und der (z.B. kommunikativen) Funktion im Sinne von
                 Sprachverständnis und Sprachproduktion.

                 Manierismus,                            Sprachentwicklung Deutsch                                                z.B. Slang,
                 sprachliche Pose                                                                                                 Behördensprache

                 Sprachentwicklung,                      Individuelle Entwicklung des neurowissenschaftlichen                     Sprachmodul
                 z.B. bei Schizophrenie                  Sprachsystems

                 Elaboriertheit,                         Individuelle Realisierung der Sprache, z.B. der Semantik                 z.B. Entwicklung der
                 Differenziertheit                       – Kontinuierliche Anpassung                                              Wortbedeutungen
                                                                                                                                  – soz. Rückkopplung
                 Antriebstörung,                         Denken
                 Interessen/Werte;                                              aktuelle Funktion des Sprachsystems               z.B. Arbeitsgedächtnis:
                 Denkstörungen                                                                                                    Adresse für Abruf;
                                                                                Sprachmotorik
                                                                                                                                  syntaktische
                                                                                Akustik                                           Elaboration

                 Psychopathologie                                                                                                 Beispiele

              Testsituation hören wir beispielsweise anlässlich der Flu-                        wegen des Vergessens aus dem Arbeitsgedächtnis oder
              ency-Aufgabe einen Patienten möglichst viele Wörter mit                           wegen des zeitweiligen Nichtbeachtens des Denkziels auf:
              dem Anfangsbuchstaben «F» nennen. In dieser Situation                             Den Faden verlieren oder Umständlichkeit. Für die Inkohä-
              kommt das Sprechen sehr nah an das Denken heran, wenn-                            renz ist – neben dem Bruch der Satzkonstruktion (s. oben) –
              gleich jedoch der prinzipielle Hiatus bestehen bleibt. Bei-                       der fehlende Spannungsbogen in einer sprachlichen Äusse-
              spielsweise werden viele Menschen eine Art Filter aktivie-                        rung wichtig. Das Arbeitsgedächtnis organisiert weiterhin
              ren, unziemliche Wörter nicht zu nennen. Die semantischen                         den Vergleich der Einfälle mit dem Denkziel und gegebenen-
              Prozesse der Sprache liegen an der Grenze zum Denken –                            falls das Updaten der Inhalte des Denkziels.
              oder es wird angenommen, dass es sich um Denkprozesse                                  Unvermitteltes Unterbrechen eines Gedankengangs
              handelt. Eine Diskussion dieser Grenzziehung sprengt den                          kommt als Gedankenabreissen in der Psychopathologie der
              Rahmen dieser Darstellung. Semantische Prozesse werden                            Schizophrenie als seltenes Symptom vor. Vermutlich häufi-
              hier als Sprachprozesse bezeichnet.                                               ger ist, dass Patienten mit Schizophrenie keine Texte lesen,
                  Denkstörungen treten praktisch in allen psychiatrischen                       weil sie die Exposition mit der Vorstellung von Personen,
              Syndromen auf, oft in charakteristischer Weise. Viele nicht-                      Sachverhalten und Problemen irgendwann beim Lesen
              sprachliche Faktoren, wie ein verminderter oder gesteigerter                      plötzlich aus dem Arbeitsgedächtnis verlieren – d.h. unver-
              Antrieb, sind an formalen Denkstörungen beteiligt [2]. Die                        mittelt nicht mehr wissen, was in dem Text der Fall ist und
              Frage wird nun sein, an welcher Stelle beeinflussen sprach-                       wieder von vorne anfangen müssten.
              liche Faktoren das Denken derart, dass eine spezielle Art der
              Denkstörung deutlich wird.
                  Als Beispiel soll das Denken über das aktuelle Abend-                         Fehler im Abruf aus dem semantischen Gedächtnis,
              essen dienen. Das sprachliche Arbeitsgedächtnis erfüllt dabei                     in der Assoziationsbildung und in der Wortfindung
              die Aufgabe, ein Denkziel zu behalten [3]. Welche Funktion
              hat dieses sprachliche Arbeitsgedächtnis? Ein Topic, ein                          Ein weiteres Merkmal der Inkohärenz ist, dass Sprünge im
              Wort (wie z.B. «Abendessen») wirkt als Adresse in einem                           Gedankengang auftreten, die unverständlich sind. Ein
              Speicher. Was ist dabei die sprachliche Rolle des Denkziels?                      Grund liegt darin, dass Patienten mit einer akuten Schizo-
              Ein Wort, ein Thema wird zu einer die folgenden Denk-                             phrenie in einem Kontext nicht nur Kontext-angemessene
              prozesse überdauernden Adresse für den Abruf: Die Wort-                           Wörter nennen, sondern auch auf Wörter kommen, die
              findung ist ein Abruf aus dem semantisch/lexikalischen                            nicht erwartet werden. Hierfür wird zur Erklärung heran-
              Gedächtnis. Das Thema «Abendessen» zum Beispiel fördert                           gezogen, dass bei Patienten mit einer Schizophrenie die Ad-
              den Abruf von semantischen Einheiten (wie Kochen,                                 resse, die vom Arbeitsgedächtnis bereitgestellt wird, nicht
              Restaurant usw.) oder auch den Abruf von Einträgen im                             angemessen wirksam wird, sie führt zur Aktivierung eines
              episodischen Gedächtnis («Kommt jemand zu Besuch?»,                               unpassenden Wortes. Eine Adresse führt nicht zu einem er-
              «Pizza beim Italiener um die Ecke war doch letztes Mal                            folgreichen, sondern zu einem fehlerhaften Abruf (Abb. 2).
              gut»). Das Denkziel startet einen Abruf aus dem semanti-                              Warum könnte das Denkziel nicht wirken? Eine Erklä-
              schen und episodischen Gedächtnis. Denkstörungen treten                           rung für den fehlerhaften Abruf aus dem semantischen

              S W I S S A R C H I V E S O F N E U R O L O G Y A N D P S Y C H I A T R Y 2013;164(8):274–9           www.sanp.ch | www.asnp.ch            275
Review article

Abbildung 2   Sprichworterklären: «Morgenstund hat Gold im Mund».
              1. Ein Patient startet mit dem Abruf von beispielsweise «heller Morgen». Er wird mit diesem Kontext eher die Farbe des Goldes aktivieren,
                 das Aussehen: z.B. «es blitzt dann in der Morgensonne der Goldzahn im Mund» und nicht
              2. über früh am Morgen aufstehen; Fleiss; sich das wertvolle Zahngold leisten können.
              3. Andere Patienten können überhaupt keinen sinnvollen Abruf erreichen: Beispielsweise werden sie Klangassoziationen nennen.

                     «Morgenstund // hat Gold // im Mund»

                                                                                                               «hold, Sold»

                                                                        phonematisch

                                                    «Gold»
                              Hell
                                                                                                               Farbe
                                                                        äussere Eigenschaft

                                                                                                               schwer, Wert
                                                                        funktionale Eigenschaft
                     Fleiss

                                                                                                               Ring, Münze, Zahn

                                                                        kausal

                                                                        Beispielhafte Aspekte des Wortes

              Gedächtnis liefert die Theorie der neuronalen Netzwerke.                              Es wurde sodann versucht, nicht nur normale Funk-
              Hoffman stellte das wegweisende Modelle zur Erklärung                             tionen, sondern auch pathologische Abläufe im Gehirn in
              formaler Denkstörungen bei Patienten mit Schizophrenie                            neuronalen Netzen zu simulieren. Veränderung der Verbin-
              vor, das von der Speicherung semantischer Relationen in                           dungsstärken der neuronalen Knoten im neuronalen Netz
              den Verbindungsstärken zwischen Neuronen in einem                                 führt zur Erhöhung der Fehlerrate im Abruf. Veränderungen
              neuronalen Netzwerk ausgeht [4]. Hier, in diesem Rahmen,                          an den Verbindungen im neuronalen Netz können zum
              kann die Theorie der neuronalen Netzwerke nicht erklärt                           Beispiel durch Veränderung im Transmittersystem erklärt
              werden. Entscheidende Vorarbeiten wurden gemacht durch                            werden. Ist die Störung der Verbindung der neuronalen
              die Entwicklung distributiver Speicherung (Gedächtnis-                            Knoten nach kurzer Zeit reversibel, wird danach wieder
              matrix). In leistungsfähigen Rechnern wurde eine digitale                         fehlerfrei abgerufen.
              Simulation möglich. Das Prinzip der Speicherung liegt in                              Inkohärenz bei Patienten mit Schizophrenie wird nach
              den Verbindungsstärken von einem neuronalen Knoten                                diesem Modell mit fehlerhaftem Abruf durch distribuierte
              zum nächsten neuronalen Knoten – wodurch der Input ins                            temporäre Veränderung der Verbindungsstärken der neuro-
              Netz (Aktivierung der Eingangsknoten) zu einem sinnvollen                         nalen Knoten erklärt. Dies führt zur Erhöhung der Fehler-
              Output (Aktivierung von Ausgangsknoten) führt. Allein                             rate im Abruf aus dem neuronalen Netz.
              die Einführung einer Rückkopplung der einfachsten Art                                 Als Beispiel für eine Inkohärenz bei einem Patienten mit
              (Hebb-Lernen) führt – nach Lerndurchgängen mit Erfolg                             einer Schizophrenie soll ein Ausschnitt aus der sprachlichen
              und Misserfolg – zu einer Etablierung der erfolgreichen                           Äusserung des Falls D. dienen. Der Patient äusserte diese
              Verknüpfung im Netzwerk (s. Lehrbücher über Neurowis-                             Sätze flüssig in normaler Prosodie: «... in diesem Segment
              senschaft); damit ist eine angepasste Stimulus-Response-                          fühlt man sich mit dem Nationalsozialismus auseinander-
              Verbindung gespeichert. Das Rückkopplungsprinzip besteht                          gesetzt. Das ist nicht so gut; weil das ist vorstandsbezogen zu
              beispielsweise darin, dass der Erfolg der Antwort zur Stär-                       naiv, ähmm ... es lässt einen ja ohnehin wirklich seit zwan-
              kung der neuronalen Knotenverbindungen führt, die gerade                          zig Jahren keine freie Schematik der Erörterung zu. Es muss
              aktiv waren.                                                                      die Bildung der absoluten Vernunft handeln. Hat dafür aber

              S W I S S A R C H I V E S O F N E U R O L O G Y A N D P S Y C H I A T R Y 2013;164(8):274–9              www.sanp.ch | www.asnp.ch           276
Review article

auch wirklich keine Freiheitsmasse, persönlich irgendwie                          speziell die semantische Verknüpfung betrachten, die sich
individuell betrachtet zu werden oder einfach viel zu viele                       aus der semantischen Repräsentation ergibt. Die zusätzlich
Zusammenhänge zu kritisieren.»                                                    ablaufende implizite Elaboration der Äusserung mit Aus-
    Neben Brüchen in der Satzkonstruktion, gedanklichen                           formulierungen, syntaktischen Anpassungen usw. müssen
Sprüngen und ungewöhnlichem Wortgebrauch sind die                                 wir auslassen.
Syntaxregeln vielfach verletzt.
    Weitere Sprachproduktion des Patienten D.:
– habe mich lange «vehement unterbewusst gewehrt»                                 Repräsentation semantischer Einheiten
– «paranoider Suggestionswahn der niederen Beweg-
    gründe»                                                                       Zunächst soll eine Spezifizierung der Modelle neuronaler
– «Richtigkeitsrechnung»                                                          Netzwerke für die Repräsentation von semantischen Ein-
– «mit seinem verantworteten Wissen umgehen»                                      heiten/Wörtern dargestellt werden. Beispielsweise wie
– «ich denke nicht [...] ist eine Grundlosigkeit [...] freies                     wird eine semantische Einheit wie «Flugzeug» im Gehirn
    Leben ohne die Realität vorstellen [...] denken, damit                        repräsentiert? Hier geht es nicht einfach nur um die lexika-
    wird man wahnhaft gestört»                                                    lischen Einträge, sondern die vollständige – individuelle –
– «rechtsvehemente Fehler sind gemacht worden»                                    semantische Repräsentation, mit den Konnotationen einer
– «Verstand ist die Ausartung der Bewegung»                                       semantischen Einheit. Repräsentation wird hier im Sinne
– «Psychosomase»                                                                  der neurowissenschaftlichen Kognitionswissenschaft als die
    Nach der Bitte, seine Gedanken zu seinem Wahn einem                           Aktivierung von Neuronenverbänden verstanden, die alle
einfachen Menschen aus der Bevölkerung zu erklären, fiel                          Verschaltungen für die Auswirkungen der Aktivierung der
er trotz Bemühung sofort wieder in die unverständliche                            Repräsentation beinhalten. Dies soll an einem Beispiel ver-
Sprachproduktion. Über alltägliche Sachverhalte hingegen                          deutlicht werden: Wenn die Repräsentation «Halt» aktiviert
waren von dem Patienten klare und fehlerfreie Sätze zu                            wird, dann nicht nur die lexikalische Einheit «Halt», son-
hören. Es handelt sich hierbei offenbar um das sogenannte                         dern zugleich damit die Bedeutung mit allen semantischen
Registerziehen.                                                                   Konnotationen, die bildliche Vorstellung, die Aussprache
    Mit dem hier verfolgten Erklärungsmodell kann auch                            und, vor allem auch, Handlungsvorbereitungen für das Kon-
das schizophrene Vorbeireden veranschaulicht werden. Die                          zept «Halt».
Patienten antworten abwegig: die Frage führt primär zu                                Eine wegweisende Studie zur Frage der neuronalen
einem falschen Abruf, der die Elaboration der Antwort wei-                        Organisation der Repräsentation von semantischen Ein-
terhin in eine falsche Richtung lenkt. Die Patienten können                       heiten ist von Mitchell und Mitarbeitern veröffentlicht
die Frage wiederholen, sie haben sie verstanden.                                  worden [5]. Sie massen (1.) im fMRI das Muster der Hirn-
                                                                                  aktivierung für eine Reihe von Standardwörtern. Weiterhin
                                                                                  wurden die Daten über das gemeinsame Auftreten der
Implizite Sprachproduktion                                                        Wörter im natürlichen Sprachkontext herangezogen und
                                                                                  (2.) wurden dann aus diesen Daten über statistische Ver-
Neben einer Störung im für das Denken wichtigen sprach-                           knüpfungen von weiteren Wörtern wie Flugzeug oder
lichen Arbeitsgedächtnis und dem fehlerhaften Abruf aus                           Sellerie mit den gemessenen Standardwörtern das fMRI-
dem semantischen Gedächtnis soll ein dritter «Mechanis-                           Aktivierungsmuster für «Flugzeug» oder «Sellerie» voraus-
mus» für die Erklärung von formalen Denkstörungen ange-                           gesagt (beim Flugzeug beispielsweise mehr Aktivierung im
führt werden, der genuin sprachlichen Charakters ist – die                        visuellen Cortex als bei Sellerie). Die vorhergesagten fMRI-
implizite Generierung von Sprache.                                                Muster stimmten weitgehend mit den für die Zielwörter
    In Verhandlungen beispielsweise können wir in der                             ermittelten Aktivierungsmustern im fMRI überein. Aus dem
Regel explizit kontrolliert sprachliche Äusserungen vorbe-                        fMRI-Aktivierungsmuster konnte vorausgesagt werden,
reiten – im Gegensatz zum Traum, in dem wir sprachliche                           welches der weiteren Wörter die Person verstanden hat.
Äusserungen ohne unsere explizite Kontrolle erleben (wenn                         Fazit ist, dass die Bedeutung eines Wortes distribuiert ge-
es sich nicht um Erinnerungen aus dem episodischen                                speichert sein dürfte in dem charakteristischen Muster
Gedächtnis handelt). Ausser im Traum scheint es bei psy-                          aktivierter Pixel im fMRI, wobei die Ähnlichkeit des Reprä-
chopathologischen Symptomen eine besondere Rolle impli-                           sentationsmusters zu Wörtern, die häufig gemeinsam auftre-
ziter Sprachproduktion zu geben.                                                  ten, höher ist.
    Die explizite Kontrolle der Sprachproduktion ist nicht                            Eine Plausibilität für dieses Modell liegt darin, dass eine
bis in die einzelnen Prozesse hinein möglich, was zu dem                          semantische Einheit durch die Aktivierung des semanti-
Charakter eines modularen Systems nach Fodor gehört. Der                          schen Hofs repräsentiert wird. Dieser ist in der Regel für jede
Mensch erlebt nach einem Gedanken über die Intention der                          semantische Einheit einzigartig. Es handelt sich weiterhin
Aussage in der Regel den Ablauf der konkreten Sprachpro-                          um eine distribuierte Speicherung, die weniger fehler- und
duktion passiv – er kann nur korrigierend eingreifen und                          schädigungsanfällig ist.
manchmal noch stoppen. Dadurch hat er dabei das Gefühl                                Speziell interessant ist hier der Umstand, dass beim Ver-
der Kontrolle.                                                                    stehen eines Wortes die Wahrscheinlichkeit der Aktivierung
    Zur Unterstützung der Argumentation, dass es eine im-                         von assoziierten Wörtern bzw. Folgewörtern (Sellerie ist …)
plizite Sprachproduktion gibt und dass diese eine Rolle in                        oder (ein Flugzeug ist …) erhöht wird, d.h. die Schwelle der
der Psychopathologie hat, werden wir in diesem Rahmen                             Aktivierung von Folgewörtern erniedrigt wird.

S W I S S A R C H I V E S O F N E U R O L O G Y A N D P S Y C H I A T R Y 2013;164(8):274–9             www.sanp.ch | www.asnp.ch            277
Review article

     Dazu kommt, dass damit eine Feed-forward-Charakte-                           eine autonome Sprachproduktion, die ohne Kontrolle des
ristik der neuronalen Verarbeitung ermöglicht wird. Mit                           Wachbewusstseins abläuft, quasi automatisch auf den Pfa-
jedem Wort wird die Wahrscheinlichkeit der Aktivierung                            den der sich sequenziell aktivierenden Wörter / semanti-
eines Folgeworts erhöht, wenn es nach der Sprachstatistik                         schen Einheiten.
häufig zusammen mit dem ersten Wort vorkommt. Die Cha-                                Dies spielt bei einer Reihe von psychopathologischen
rakteristik der menschlichen Informationsverarbeitung des                         Phänomenen eine Rolle. Wir wollen im Folgenden mögliche
Gehirns im Sinne von Vorhersage und Wahrscheinlichkeit                            Rollen bei der Inkohärenz und bei anderen psychopatholo-
des Eintreffens eines Ereignisses ist in den letzten Jahren                       gischen Symptomen betrachten. In der Inkohärenz ist (1.)
plausibel gemacht worden (s. Bayesian brain). In der                              die Ordnung der sprachlichen Äusserungen durch eine Dys-
Sprachverarbeitung ist allein schon die Schnelligkeit der                         funktion im Arbeitsgedächtnis gestört. (2.) Ist der Abruf aus
Informationsverarbeitung beim Sprachverständnis ein Argu-                         dem semantischen Gedächtnis fehlerhaft und dazu kommt
ment für diese Charakteristik. Denn wir können vermutlich                         (3.) auch implizite Sprachproduktion, die gewissermassen
deswegen äusserst schnell komplexe Sprachäusserungen                              unkontrolliert in den Argumentationsverlauf eingespielt
verstehen, weil wir die jeweils folgenden Wörter vorhersa-                        wird, den der Patient im Sinn haben kann. Die implizit pro-
gen. Als Beleg dafür hat man seit langem Abweichungen                             duzierten Gedanken, die in der Gedankenkontrollstörung
von erwarteten Folgewörtern im EEG mittels N400 messen                            wahrgenommen werden (s.u.), können in den explizit ge-
können [6].                                                                       äusserten Gedankengang eindringen und so zusätzlich für
     In diesem Modell kann weiterhin die jeweils richtige                         Unverständlichkeit sorgen.
Vorhersage «belohnt» werden. Über diese Rückmeldungs-                                 Es gibt ausser der Inkohärenz weitere Beispiele für eine
sensitivität kann das semantische Netzwerk permanent trai-                        Rolle impliziter Sprachproduktion bei psychopathologischen
niert werden und derart die kontinuierliche Anpassung an                          Phänomenen.
den Sprachgebrauch in der individuellen Umgebung ermög-
licht werden [7]. In unserem Zusammenhang wichtig ist,
                                                                                  Gedankenkontrollstörung
dass das dopaminerge Transmissionssystem für die positive
Rückmeldung richtiger Voraussagen im Gehirn verantwort-                           Wir interessieren uns aktuell für Gedankenkontrollstörun-
lich ist und zur plastischen Anpassung an den Sprachge-                           gen, d.h. die Wahrnehmung von Patienten, dass sie die Kon-
brauch der Mitmenschen beiträgt.                                                  trolle über ihre Gedanken verloren haben. In der tradi-
     Die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Aktivierung                          tionellen Psychopathologie wird ein verwandtes Konzept als
von passenden Folgewörtern kann eine sprachliche Sequenz                          Gedankendrängen (AMDP) bezeichnet, wobei mehr die
anregen (mit weiterer automatischer syntaktischer Elabo-                          Fülle der Gedanken und die Unkontrollierbarkeit dieser Flut
ration). Damit entstehen sprachliche Verbindungen, die als                        von Gedanken auch bei manischen Patienten abgebildet
Gedanken oder sogar als Äusserungen mitgeteilt werden                             wird.
können. Woher kommen die Worte für eine implizite                                      Eine Befragung konsekutiver Patienten der Klinik mit
Sprachproduktion? Die Wörter, die Folgewörter aktivieren,                         der Diagnose Schizophrenie wurde durchgeführt. Die Frage
können beispielsweise aus dem Arbeitsgedächtnis selbst                            lautete, ob sie Gedanken nicht stoppen, nicht kontrollieren
(Aspekte des Denkziels) stammen, von extern angeregt wer-                         können oder die in der akuteren Phase der Schizophrenie
den (implizite Benennung), von den abgerufenen Wörtern                            nicht konnten:
abgleitet sein oder als Folge von habituellen «Hintergedan-                            Zitate:
ken» aktiviert sein; einige Menschen berichten, dass sie                          – «Sich aufdrängende» Gedanken
stets, auch in Gesprächen, im Hintergrund andere Gedanken                         – Gedanken nicht kontrollieren können: «In der Psy-
haben (s.u.).                                                                          chose»
     Zusammenfassend kann aus vielerlei Gründen ange-                             – habe eine Zeit lang «Gedanken nicht stoppen können»
nommen werden, dass neben dem expliziten Denken im                                – «Gedanken ziehen vorbei wie im Traum, ja, keine Kon-
Gehirn auch implizite sprachliche Prozesse ablaufen kön-                               trolle»
nen, die – in mehr oder weniger ausformulierter Form – im                         – «Es sind meine Gedanken» – hat nur minimal mit Angst
ZNS aktiviert sind. In der psychoanalytischen Tradition wird                           zu tun
auf unterbewusste sprachliche Aspekte von konflikthaften                          – Es treten andere Phantasien dazu, nicht zu kontrollieren
Triebregungen abgehoben. Hier soll jedoch eine allgemei-                          – «Gedanken und Erinnerungen sind nicht zu kontrol-
nere Auffassung impliziter Sprachprozesse im Fokus des                                 lieren»
Interesses stehen.                                                                – Kontrolle der Gedanken gestört, «nicht frei denken»
     Im normalen Denk- und Sprachablauf erleben wir die                           – Gedanken «verselbständigen sich»
implizite Sprachproduktion nicht oder nur kaum einmal.                            – In akuter Psychose «Gedanken verflossen»
Diejenigen Wörter, die im Denkprozess nicht ausgewählt                            – Strom der Gedanken «wäre eine Überforderung für die
werden, müssen unterdrückt werden, d.h. die sie reprä-                                 anderen»
sentierenden Neuronenverbände werden gehemmt. Es ist                              – Gedanken zogen vorbei, ich «war passiv»
anzunehmen, dass im Ausmass und der Qualität dieser                               – «Auch philosophische Gedanken» nicht zu stoppen
Hemmung ein Faktor für die Entstehung psychopatholo-                              – Wechselnde Inhalte, auch «interessant»
gischer Symptome zu suchen ist.                                                        Die Patienten berichten häufig, dass es eben dieses Ge-
     Neben der expliziten Sprachproduktion unter der Kon-                         fühl des Verlusts der Kontrolle über die eigenen Gedanken
trolle des Wachbewusstseins gibt es – zusammenfassend –                           ist, das für sie die «Psychose» ausmacht.

S W I S S A R C H I V E S O F N E U R O L O G Y A N D P S Y C H I A T R Y 2013;164(8):274–9            www.sanp.ch | www.asnp.ch           278
Review article

    Auszählung von Schizophrenie-Patienten mit Gedan-                             erklärt werden. Gesunde Personen können ihre Erwartung
kenkontrollstörungen: Über zwei Drittel der befragen Pa-                          von assoziierten Wörtern über die Rückmeldung bei fal-
tienten mit Schizophrenie berichteten über das Phänomen                           schen Voraussagen und der daran geknüpften plastischen
aktuell oder in der akuten Psychose (33 von 46 Patienten).                        Veränderungen im neuronalen Netzwerk adaptieren. In der
                                                                                  Schizophrenie wird diese Rückmeldung folgenlos bleiben
                                                                                  oder zu falschen Spuren im semantischen Gedächtnis füh-
Sekundäre Wahnbildung:
                                                                                  ren. Bei schizophrenen Patienten kann die mangelnde
Patienten mit Schizophrenie sagen z.B. «Ich denke gar                             Rückkopplung nicht nur über eine dopaminerge Störung
nicht». «Etwas denkt durch mich hindurch» und sie erwä-                           verursacht werden. Zusätzlich könnte auch der Kommuni-
gen, dass es eine IT-Maschine sein muss, die an ihr Gehirn                        kationsverlust infolge des sozialen Rückzugs und sozialer
angeschlossen sein muss.                                                          Isolierung eine Bedeutung haben [3]. Dieser Mechanismus
                                                                                  kann – im weiteren Sinne – zur Aufrechterhaltung der fal-
                                                                                  schen Aussagen des Wahns beitragen. Wieweit hierbei eine
Running commentary und Phoneme
                                                                                  dopaminerge Störung als Grund für die ausbleibende Kor-
Einige Menschen erleben ein «running commentary» in                               rektur schizophrener Wahnaussagen angenommen werden
ihrem Kopf, als Gedanken oder als Stimmen. Bei einem Teil                         muss, kann im Moment nicht gesagt werden.
befragter Personen treten offenbar permanent im Hinter-
grund Gedanken auf. Diese dürften mit der impliziten
Sprachproduktion zu erklären sein. In der akuten schizo-                          Konklusion
phrenen Psychose beginnen die passiv erlebten Hinter-
grundgedanken das Denken zu dominieren, wie es einige                             Das Sprachsystem ist bei einigen Symptomen der Psycho-
der Patienten berichten.                                                          pathologie beteiligt in dem Sinne, dass die Störung des
    Wenn die implizite Sprachproduktion akustisch ver-                            Sprachsystems das Symptom formt oder es kausal bedingt.
nehmbar ist, wird sie als Phoneme wahrgenommen. Das                               Es wurden vorwiegend drei Bereiche der sprachlichen Ein-
Faktum der akustischen Qualität der impliziten Sprach-                            flussnahme auf psychopathologische Symptome dargestellt,
produktion ist ein weiteres Phänomen, das hier nicht be-                          (1.) das sprachliche Arbeitsgedächtnis, (2.) der falsche Ab-
trachtet werden kann. Die Patienten können sich meist                             ruf von Wörtern aus dem semantischen Gedächtnis und
nicht vorstellen, dass die Sprache, die sie als Phoneme                           (3.) eine implizite Sprachproduktion.
hören, gewissermassen unkontrolliert in ihrem Gehirn                                  Darüber hinaus existieren weitere Einflüsse von Sprache
produziert worden sein soll. Patienten nach erfolgreicher                         auf psychopathologische Symptome, die aber hier nicht
Therapie langanhaltender Phoneme berichten, sie seien                             dargestellt werden konnten. Lange Zeit schon läuft die
erstaunt, dass es in ihrem Kopf plötzlich «leise» ist.                            Diskussion über Einfluss des «Mediums» Sprache als histo-
                                                                                  rische kulturevolutive Entität auf den Geist, das Denken und
                                                                                  letztlich die sprachlichen Äusserungen. Es gibt die Warnung,
Gedankeneingebung
                                                                                  durch Sprache im Denken zu Fehlern verführt zu werden
Gedankeneingebung ist ein weiteres Phänomen, das mit                              [9, 10].
impliziter Sprachproduktion im Gehirn zusammenhängen
könnte – es könnte sein, dass die Gedanken des Patienten                          Literatur
nicht als fremd verkannt werden, also nach kontrollierter                          1 Strik W, Dierks T, Hubl D, Horn H. Hallucinations, thought disorders, and the
                                                                                      language domain in schizophrenia. Clin EEG Neurosci. 2008;39:91–4.
Produktion nicht mehr als eigene gesehen werden, sondern                           2 Reischies FM. Pathology of Language Behavior in Affective Psychoses.
dass sie primär implizit entstanden sind und nie unter Kon-                           In: Blanken G, Dittmann J, Grimm H, Marshall JC, Wallesch CW (eds.).Band 8.
                                                                                      Linguistic disorders and Pathologies. An International Handbook. Berlin,
trolle des Patienten standen. Offenbar erkennen die meisten                           New York: Walter De Gruyter; 1993. p. 513–21.
Menschen die impliziten Gedanken als eigene an, wenn sie                           3 Reischies FM. Psychopathologie – Merkmale psychischer Krankheitsbilder
nicht die Charakteristik von Phonemen bekommen, oder                                  und klinische Neurowissenschaft. Berlin: Springer; 2007.
                                                                                   4 Hoffman RE. Computer simulations of neural information processing and the
aufgrund weiterer Charakteristik wie bei der Gedankenein-                             schizophrenia-mania dichotomy. Arch Gen Psychiatry. 1987;44:178–88.
gebung, die jedoch noch nicht weiter erforscht ist [8].                            5 Mitchell TM, Shinkareva SV, Carlson A, Chang KM, Malave VL, Mason RA,
                                                                                      et al. Predicting human brain activity associated with the meanings of nouns.
    Aus der Rückmeldungssensitivität im Rahmen des oben                               Science. 2008;320:1191–5.
genannten Modells des Sprachverständnisses aus Vorher-                             6 Kutas M, Federmeier KD. Thirty years and counting: finding meaning in the
                                                                                      N400 component of the event-related brain potential (ERP). Annu Rev
sagen der statistisch wahrscheinlichen Folgewörter folgt,                             Psychol. 2011;62:621–47.
dass eine Störung in diesem Bereich eine Rolle in der Psy-                         7 Prinz W. Selbst im Spiegel – die soziale Konstruktion von Subjektivität.
chopathologie haben dürfte. Dies gilt z.B. für den unge-                              Berlin: Suhrkamp; 2011.
                                                                                   8 Synofzik M, Vosgerau G, Voss M. The experience of agency: an interplay
wöhnlichen Wortgebrauch: Bei einer Störung der Plastizität                            between prediction and postdiction. Front Psychol. 2013;4:127.
des semantischen Systems durch eine Störung beispielsweise                         9 Wittgenstein L. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt: Wissenschaftliche
                                                                                      Buchgesellschaft; 2011.
im dopaminergen System bei Schizophrenie kann eine aus-                           10 Fausey CM, Broditsky L 2010. Subtle linguistic cues influence perceived
bleibende Korrektur von ungewöhnlichem Sprachgebrauch                                 blame and financial liability. Psychonomic Bulletin Review 17, 644-50.

S W I S S A R C H I V E S O F N E U R O L O G Y A N D P S Y C H I A T R Y 2013;164(8):274–9                   www.sanp.ch | www.asnp.ch                       279
Sie können auch lesen