Rückengerecht arbeiten in der Kita - Schritt für Schritt zum ergonomischen Berufsalltag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KINDERBETREUUNG Rückengerecht arbeiten in der Kita Schritt für Schritt zum ergonomischen Berufsalltag FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN
KINDERBETREUUNG Rückengerecht arbeiten in der Kita Schritt für Schritt zum ergonomischen Berufsalltag FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN
Impressum Rückengerecht arbeiten in der Kita Erstveröffentlichung 01/2018, Stand 03/2023 © 2018 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Herausgegeben von Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Hauptverwaltung Pappelallee 33/35/37 22089 Hamburg Tel.: +49 40 20207-0 Fax: +49 40 20207-2495 www.bgw-online.de Artikelnummer BGW 07-00-130 Autorinnen Dr. Marlies Jöllenbeck, Bianca Milde, BGW Fachliche Beratung Dörte Göritz, Ilka Graupner, Stephan Köhler Redaktion Christina Schiller, BGW-Kommunikation Illustration Michael Hüter, Bochum Gestaltung Creative Comp., Hamburg Satz Konturenreich | Matthias Hugo, Köln 4 Impressum
Inhalt 1 Arbeitswelt Kita – gesundheitsgerecht? 6 2 Kita-Alltag: Herausforderung für Körper und Psyche 8 2.1 Studienergebnisse zu Belastungen 8 2.2 Projekt ErgoKiTa 9 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 13 3.1 Ganzheitlich vorbeugen – Schutz auf allen Ebenen 14 3.2 Ein Arbeitsplatz nach Maß 14 3.3 Häufige Tätigkeiten – Belastungen reduzieren 16 Station 1: Ankleiden 16 Station 2: Heben und tragen 18 Station 3: Spielen am Boden 20 Station 4: Spielen am Tisch 22 Station 5: Essen zubereiten 24 Station 6: Hauswirtschaft 26 Station 7: Zähne putzen 28 Station 8: Wickeln 30 Station 9: Schlafen 32 4 Starker Rücken – Tipps für einen entspannten Kita-Alltag 34 5 Ins eigene Projekt starten – Veränderungen nachhaltig umsetzen 36 5.1 Projekt vorbereiten: Team bilden – Ziele klären 36 5.2 Projekt planen 37 5.3 Projekt durchführen 39 5.4 Erfolg kontrollieren 39 5.5 Gefährdungsbeurteilung nutzen 40 5.6 BGW-Workshop als Startpunkt veranstalten 40 6 BGW-Angebote: Starthilfe für Veränderung 41 Checkliste für einen ergonomischen Kita-Tag 42 Literatur 45 Impressum 4 Kontakt 46 Inhalt 5
1 Arbeitswelt Kita – gesundheitsgerecht? Viel Verantwortung – hohe Belastungen In Kitas steht das Wohl der Kinder im Zentrum: Alle Mitarbeiterinnen und Pädagogische Fachkräfte sind in ihrem Mitarbeiter richten ihre pädagogische Kompetenz darauf, dass sich die Arbeitsalltag mit zahlreichen anspruchs Kinder wohlfühlen und entwickeln, gesund bleiben und in einem unfall- vollen und verantwortungsvollen Aufgaben freien Umfeld aufwachsen. Die Gesundheit der Beschäftigten gerät konfrontiert: Sie betreuen und fördern Kin- dabei häufig in den Hintergrund – obwohl gesunde, motivierte und leis- der unterschiedlicher Altersstufen und mit tungsfähige Erzieherinnen und Erzieher wesentlich für eine gute Betreu- unterschiedlichem sozialem und kulturellem ung der Kinder sind. Wer die Lebenswelt Kita gesundheitsförderlich Hintergrund, leisten Elternarbeit, regeln gestalten möchte, der sollte daher an den Arbeitsbedingungen Organisatorisches und müssen umfangreich ansetzen, denen die Beschäftigten Tag für Tag ausgesetzt sind. Zumal dokumentieren. diese Arbeit vielfältige Möglichkeiten bietet: Sitzen und Stehen wechseln sich ab, Sitzgelegenheiten lassen sich oft variieren und man kann sich Zugleich sind sie vielfältigen psychischen mit den Kindern bewegen. Nutzen Sie diese Optionen! und physischen Belastungen ausgesetzt: Neben starker Lärmbelastung, Ansteckungs- gefahr für Krankheiten und hohem psychi schem Druck gehören häufige Tätigkeiten in ungünstiger Körperhaltung zu den typischen Arbeitsbelastungen in Kitas. Für geeignete Ausstattung sorgen Die Ausstattung in den meisten Kitas ist vorwiegend auf die Bedürfnisse und Körper 6 1 Arbeitswelt Kita – gesundheitsgerecht?
maße der Kinder abgestimmt. Das ist für gefragt: Erziehende ebenso wie der Träger die Beschäftigten ungünstig: Zum Beispiel und die Kita-Leitung – nur gemeinsam schaf- Blick in die können unpassende Möbel und häufige fen Sie alle nachhaltige Verbesserungen. Branche Fehlhalt ungen zu Muskel-Skelett-Erkran- Diese Broschüre richtet sich daher ebenso Zukunftsweisende kungen führen. Statistiken belegen, dass an Kita-Leitungen wie an die einzelnen Entwicklungen zwischen Lockdown die Krankheitstage bei pädagogischen Fach- Beschäftigten. und Knock-down und Leitungskräften in den letzten Jahren Kinder- und Jugend- kontinuierlich steigen und deutlich über dem Was Sie in dieser hilfe in Deutschland – Trendbericht 2022. Bundesdurchschnitt liegen. Dagegen lässt Broschüre erwartet Download unter sich etwas unternehmen! Einzelmaßnahmen zur Gesundheitsf ör www.bgw-online.de/ derung laufen oft Gefahr, auf längere Sicht media/BGW55-83-134 Zufriedene Beschäftigte – zu versanden. Daher bieten wir Ihnen hier weniger Fluktuation einen strategischen Weg: Obwohl die Zahl der Beschäftigten in Kin- dertageseinrichtungen in den letzten Jah- Die Broschüre leitet Sie an, Schritt für Schritt ren stetig gewachsen ist, ist die Branche ein ergonomisches Arbeitsumfeld in Ihrer von einem erheblichen Fachkräftemangel Kita zu schaffen: Wir nehmen Körperhaltun- betroffen. Häufig wird unterhalb des Perso- gen unter die Lupe und geben Tipps für ergo- nalschlüssels gearbeitet, besonders wenn nomisches Verhalten. Wir beleuchten die Urlaubs-, Krankheits- und Fortbildungstage häufigsten Tätigkeiten im Kita-Alltag – und in den Personalplan mit einrechnet werden erläutern Verb esserungspotenziale und (BGW-Trendbericht Kinder- und Jugendhilfe, Alternativen für die gewohnten Arbeitsab- 2022, siehe Kasten am Rand). läufe. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie im Rah- men von Projektarbeit ein tragfähiges, nach In ihrem eigenen Interesse sollten Kita- haltiges Konzept erarbeiten, mit dem Sie Träger zusammen mit den Leitungen daher Muskel-Skelett-Belastungen systematisch für möglichst gute, gesunde Arbeitsbedin vorbeugen. Damit Veränderungen in Ihrer gungen sorgen, damit das Team lange ge- Kita nicht wirkungslos verpuffen. Auch online: sund, motiviert und fit bleibt. Denn gesunde, www.bgw-online.de/gefaehr- begeisterte Erziehende, die sich an ihrem dungsbeurteilung-kita Arbeitsplatz wohlfühlen, sind die Basis für eine gesunde Entwicklung der Kinder. Wir helfen Ihnen, einen gesundheitsg e Info rechten Arbeitsplatz zu schaffen – mit bes- Arbeitsplätze sicher und ten Entwicklungsvoraussetzungen für die gesund gestalten betreuten Kinder. Und zugunsten bester Ent- Grundlage für ein gesundheitsgerechtes faltungsmöglichkeiten für alle im Team. Arbeitsumfeld ist die Gefährdungsbeur Damit die wertvolle pädagogische Arbeit, teilung. Dabei nehmen Sie die „kritischen die Sie leisten, nicht durch unnötige Belas- Stellen“ in Ihrer Kita in den Fokus – zum Bei tungen erschwert wird. spiel Gefährdungen für das Muskel-Skelett- System der Beschäftigten. Gefährdungs Gemeinsam stark: beurteilungen sind weit mehr als nur eine Veränderungen als Team angehen gesetzliche Pflicht: Indem Sie die Arbeits Die Arbeit in Kitas ist Teamarbeit. Wenn es situation systematisch beurteilen, erhalten darum geht, Veränderungen anzustoßen Sie wertvolle Hinweise auf Verbesserungs und umzusetzen, sind alle gleichermaßen bedarfe und Potenziale in Ihrer Einrichtung. 1 Arbeitswelt Kita – gesundheitsgerecht? 7
2K ita-Alltag: Herausforderung für Körper und Psyche Dem BGW-Trendbericht Kinder- und Jugend- Den 2-jährigen Luis auf dem Arm, macht sich Erzieherin Sarah auf den hilfe von 2022 zufolge bewerteten die Weg zum Wickelraum. Die Mutter hat sich gerade verabschiedet, Luis Beschäftigten dieser Branche ihre individu- weint und zappelt. 15 Kilo Gewicht lasten auf Sarahs Hüfte, bis sie elle Arbeitszufriedenheit mit 7,4 von 10 mög- Luis auf den Wickeltisch hebt. Nach dem Wickeln hockt sich Sarah mit lichen Punkten. Damit liegen sie leicht über Luis und den anderen Kindern zum Begrüßungskreis auf den Boden. dem Durchschnitt aller Berufsgruppen in Beim Frühstück setzt sie sich zwischen die Kleinen an den niedrigen Deutschland (7,1). Erzieher innen und Erzie- Tisch. Sie muss die Knie stark anwinkeln. Aber so kann sie schnell ein- her sind motiviert, viel zu leisten für ihren greifen, als Lukas, der ihr gegenübersitzt, Ben sein Wasser über den Beruf – wenn sie nicht aufgrund der hohen Teller kippt … Sarah ist noch jung, sie schätzt die lebendige Arbeit mit Belastungen an ihre Grenzen stoßen. den Kindern, freut sich, wenn sie Stück für Stück selbstständiger wer- den. Sie liebt ihren Beruf – aber am Ende einer Arbeitswoche ist sie Vielfältige Anforderungen häufig körperlich erschöpft. Zur unmittelbaren Arbeit mit den Kindern kommen die Anforderungen aus den Bil dungsplänen hinzu: Beobachten und Doku mentieren, Sprach- und Bewegungsför 2.1 Studienergebnisse derung, Zusammenarbeit im Team, mit der zu Belastungen Kita-Leitung, den Eltern ... Aufgaben, die nicht zum Tätigkeitsprofil der Erziehenden Wie Sarah geht es vielen Kita-Fachkräften. gehören, wie etwa Geschirrabräumen sowie Das Berufsbild von pädagogischen Ange die steigende Anzahl von Projekten mit den stellten weist zwar eine ausgesprochen Kindern, führen zu einer weiteren Verdich- positive Zukunftsperspektive auf – bis 2025 tung der Arbeit. Zudem entstehen aufgrund wird ein Bedarf an 309.000 zusätzlichen des Fachkräftemangels weitere Belastungen Fachkräften geschätzt, um die geplanten durch Überstunden und wechselnde Arbeits- Qualitätsverbesserungen zu ermöglichen. zeiten (BGW-Trendbericht 2022). 8 2 Kita-Alltag: Herausforderung für Körper und Psyche
Steigende Fehlzeiten leichte Ermüdbarkeit, Mattigkeit Nach den Daten diverser Krankenkassen sind und ein übermäßiges Schlafbedürfnis die Arbeitsunfähigkeitszeiten pädagogischer wurden geschildert. Fach- und Leitungskräfte in den letzten Jah • Bei jeder zehnten der pädagogischen ren kontinuierlich gestiegen und liegen deut Fach- und Leitungskräfte in lich über dem Bundesdurchschnitt. So war Nordrhein-Westfalen wurde ein psycho- beispielsweise im Jahr 2020 bei der AOK vegetatives Erschöpfungssyndrom die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage bei ärztlich diagnostiziert. Berufen der Kinderbetreuung- und Erziehung bei 22,7 Tagen. Der Durchschnitt aller Ver Ein großer Teil der Befragten berichtet von sicherten bei den Betriebskrankenkassen schlechten ergonomischen Bedingungen am betrug dagegen nur 18,2 Tage. Ursache dafür Arbeitsplatz: ungünstige Arbeits- und Sitz- sind in erster Linie Muskel-Skelett-Erkran- höhe, Arbeiten auf dem Boden, Sitzen auf kungen, psychische Erkrank ungen und Kinderstühlen, ständiger Wechsel von Bücken Atemwegserkrankungen. und Heben, längeres Tragen von Kindern vor allem bei der integrativen Arbeit und der Wie wirken sich die Rahmenbedingungen in Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Kitas auf die Beschäftigten aus? Welche Belastungen erleben die pädagogischen In 72 Prozent der Kitas gibt es keine höhen Fachkräfte, und wie beeinflussen diese die verstellbaren Wickelkommoden oder Wickel Gesundheit und Arbeitsfähigkeit? Die Studie kommoden mit Aufstiegshilfe. Erwachsenen „Strukturqualität und Erzieherinnengesund gerechtes Mobiliar in den Gruppenr äumen heit in Kindertagesstätten (STEGE)“ hat fehlt in 7 von 10 Kitas (siehe Abbildung 1 auf die Zusammenhänge beleuchtet. Folgende Seite 10). Spezielle Stühle für Erzieherinnen Auff älligkeiten ergab die Studie (UK NRW, und Erzieher werden nur in weniger als der 2014), die auch der BGW-Trendbericht 2022 Hälfte der Einrichtungen zur Verfügung bestätigt: gestellt. • Bei jüngeren pädagogischen Fach- Diese Ergebnisse zeigen: Es gibt eindeuti- und Leitungskräften kommen chronische gen Handlungsbedarf. Was Sie tun können, Erkrankungen im Vergleich mit der verdeutlichen wir in dieser Broschüre. Bevölkerung häufiger vor. In der Alters- gruppe ab 45 weisen weibliche päda gogische Fach- und Leitungskräfte 2.2 Projekt ErgoKiTa einen hohen Anteil chronischer Erkran- kungen auf. Eine Expertengruppe des Instituts für Arbeits • Am häufigsten sind Erzieherinnen schutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen und Erzieher von Muskel-Skelett-Erkran Unfallversicherung untersuchte in einer Stu- kungen betroffen: 60 Prozent der Befrag- die von Juni 2011 bis Dezember 2013 phy ten ohne ärztliche Diagnose und 52 Pro- sische und psychische Belastungen im zent mit ärztlicher Diagnose. Kita-Alltag. Darauf basierend wurden Lösungs • Die häufigsten Beschwerden sind Kreuz- ansätze entwickelt, um die berufliche und und Rückenschmerzen (22 Prozent stark gesundheitliche Situation des pädagogischen und 37 Prozent mäßig), Nacken- und Personals in Kitas zu verbessern. Anschlie Schulterschmerzen (25 Prozent stark und ßend wurden diese Maßnahmen umgesetzt 34 Prozent mäßig). Aber auch Symptome und auf ihre Wirksamkeit untersucht. wie Grübelei, innere Unruhe sowie 2 Kita-Alltag: Herausforderung für Körper und Psyche 9
265 Kita-Leitungen in Nordrhein-Westfalen, Beanspruchung bewerten, die für sie aus Rheinland-Pfalz und Hessen wurden zu den Bedingungen entsteht, und angeben, in den Rahmenbedingungen, zur Fort- und welchen Körperregionen sie am häufigsten Weiterbildung und zur Ausstattung in ihrer Beschwerden haben. Die Ergebnisse fassen die Kita befragt. Außerdem sollten sie die beiden folgenden Abbildungen zusammen. Quelle: IFA Report 2/2015: Projekt ErgoKiTa, S. 42. Abbildung 1: Die Befragten sollten angeben, ob die jeweilige Aussage für ihre Arbeitsbedingungen zutrifft und wie stark sie sich dadurch belastet fühlen (Skala von 1 „kaum“ bis 6 „sehr stark“). 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % Quelle: IFA Report 2/2015: Projekt ErgoKiTa, S. 41. Abbildung 2: Besonders häufig treten bei Kita-Personal Rücken- und Kniebeschwerden auf: Jede zweite befragte Person gab Beschwerden in diesen Körperregionen an. Ebenfalls oft belastet sind die Schultern. 10 2 Kita-Alltag: Herausforderung für Körper und Psyche
Für das Projekt ErgoKiTa wurden Belas • Arbeiten mit vorgebeugtem, oftmals tungen des Muskel-Skelett-Systems auch verdrehtem Oberkörper computerunterstützt gemessen: Erziehe • Rückenbelastende Haltungen beim rinnen trugen während einer Schicht ein Sitzen: Knie sind über 90 Grad gebeugt, Messsystem, das alle Bewegungen – etwa der Oberkörper ist gleichzeitig nach vorn Rumpfneigungen, Drehbewegungen, Hocken, und zur Seite gebeugt Knien, Heben und Tragen – aufzeichnet. • Einseitiges Heben und Tragen von Kindern und Gegenständen (schwere Im Kita-Alltag zeigten sich die folgenden Lasten) Haltungen als besonders problematisch: • Kniende oder hockende Haltungen Nach vorn beugen: Den Oberkörper gerade vorzubeugen ist für einen gesunden Menschen nicht grund sätzlich schädlich. Neigungen zwischen 20 Grad und 60 Grad (gelb) gelten in der Arbeitsmedizin als „bedingt akzeptabel“. Problematisch wird es jedoch, wenn Sie mit gebeugtem Rücken einen Gegenstand oder ein Kind anheben. Dann entsteht im Bereich der Bandscheiben der Lendenwirbel säule ein ungesunder Druck. Gleiches gilt für Rumpfneigungen über 60 Grad, selbst wenn Sie kein Gewicht aufnehmen. ▸ Zeit, die die Testpersonen pro Acht-Stunden-Schicht in dieser Haltung verbrachten: 1,3 bis 2,8 Stunden Zur Seite neigen: Hier gelten bereits seitliche Neigungen über 10 Grad auch ohne zusätzliche Gewichtsaufnahme als nur „bedingt akzeptabel“. Neigungen über 20 Grad sind problematisch. 2 Kita-Alltag: Herausforderung für Körper und Psyche 11
Oberkörper drehen (Torsion): Drehungen über 20 Grad sind als „nicht akzeptabel“ eingestuft. ▸ Zeit, die die Testpersonen pro Acht-Stunden-Schicht in dieser Haltung verbrachten: 1,2 bis 2,3 Stunden Knie beugen: Überschreitet der Beugewinkel der Knie 90 Grad nach hinten oder 45 Grad nach vorn/oben, ist diese Position „nicht akzep- tabel“ für die Kniegelenke. Diese Haltung nehmen Sie zum Beispiel ein, wenn Sie auf zu niedrigen Stühlen sitzen. ▸ Zeit, die die Testpersonen pro Acht-Stunden-Schicht mit über 130 Grad gebeugten Knien verbrachten: 24 Minuten bis 1,3 Stunden Schädigende Haltungen vermeiden Wie können Sie häufige starke Rumpf Unser Rücken braucht Bewegung in alle beugehaltungen und kniende Haltungen im Richtungen. Wir dürfen uns zur Seite neigen Kita-Alltag verringern? Erkenntnis der Ergo- oder auch mal verdrehen. Erst wenn sich ein KiTa-Studie ist: Ergonomisches Mobiliar und seitige Haltungen ständig wiederholen oder optimiertes Verhalten reduzieren die Belas- wir sie über einen längeren Zeitraum beibe tungen entscheidend. halten, kann es zu Verspannungen, Beschwer den oder Schmerzen kommen. Belastend für den Körper wird also eine hohe Anzahl ungünstiger Bewegungen. 12 2 Kita-Alltag: Herausforderung für Körper und Psyche
3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder In diesem Kapitel betrachten wir mit Ihnen Unser Körper funktioniert am besten, wenn die häufigsten Tätigkeiten in Ihrem Arbeits wir uns wohlfühlen, aktiv und entspannt alltag: Mit welchen Präventionsmaß- sind. Dafür hat Ihr Arbeitsplatz eigentlich nahmen können Sie Erkrankungen Mehr Infos online: gute Voraussetzungen: Sie bewegen sich des Muskel-Skelett-Systems syste- www.bgw-online.de/ ergonomie-film viel, und Ihre Arbeit bietet Ihnen abwechs matisch vermeiden beziehungs- lungsreiche Bewegungsmöglichkeiten wie weise das Risiko senken? Sitzen, Stehen, Hocken, Laufen – sowohl drinnen als auch im Freien. Dieser Wechsel Info von Anspannung und Entspannung fördert Was bedeutet Ergonomie? Ihre Durchblutung. Die Bandscheiben füllen Kein Mensch gleicht dem anderen. Ziel der Ergonomie – das Wort sich wieder mit Flüssigkeit und Nährstoffen, stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Lehre (nomos) und Ihre Muskulatur wird mit Sauerstoff ver- der Arbeit (ergon) – ist es, Arbeitsplatz und -umgebung optimal auf jede sorgt. Handlungsbedarf gibt es jedoch oft einzelne Person abzustimmen. Die individuell nötigen Voraussetzungen bei der ergonomischen Ausstattung in den für gesundheitsgerechtes Arbeiten helfen, die mentale und körperliche Kitas. Und auch die häufigen ungünstigen Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern. Werden die Arbeits Körperhaltungen sollten Sie verringern. bedingungen gesundheitsgerecht gestaltet, kann dies die Belastung des Muskel-Skelett-Systems reduzieren. Zur Ergonomie zählen aber auch organisatorische Aspekte wie Kommunikation, Arbeitszeit gestaltung, Ressourcenmanagement der Belegschaft oder Teamarbeit. 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 13
3.1 Ganzheitlich vorbeugen – Personenbezogene Maßnahmen kommen Schutz auf allen Ebenen dann zum Einsatz, wenn Sie die Gefährdung technisch und organisatorisch nicht beseiti Um Belastungen ganzheitlich vorzubeugen, gen können. Eine individuelle Strategie, um lassen sich technische, organisatorische Rückenbelastungen vorzubeugen, ist bei und personenbezogene Lösungen finden. spielsweise, rückengerechte Hebe- und Trage- techniken zu trainieren, Erzieherstühle auf die Technische Lösungen bewirken am meisten, individuelle Größe einzustellen und für den weil sie von vornherein die optimalen Ar- Kita-Alltag geeignete Schuhe zu tragen. beitsbedingungen vorgeben. Denken Sie beispielsweise an Lärmschutzdecken und den Bau von Nebenräumen. Wurden beim Info Bau einer Kita diese Punkte bereits berück Unterweisen – was ist das? sichtigt, ist die Lärmbelastung generell Mit sogenannten Unterweisungen werden reduziert. Beschäftigte qualifiziert, sich bei der Arbeit sicher und gesundheitsförderlich zu ver Auch um Belastungen für das Muskel-Ske- halten. Wer mögliche Gefährdungen – etwa lett-System zu verringern, haben technische Rückenbelastungen – vermeiden soll, muss Lösungen erste Priorität. Dazu zählt zum sie kennen: Der Kita-Träger ist als Unter Beispiel Kita-Mobiliar, mit dem Sie ein ergo nehmer gesetzlich verpflichtet, die Beschäf nomisches Arbeitsumfeld gestalten können, tigten im Rahmen von Unterweisungen über etwa höhenverstellbare Wickeltische und potenzielle Gesundheitsgefährdungen auf individuell einstellbare Erzieherinnenstühle. zuklären. Ziel ist, dass alle wissen, wie sie Richtig genutzt, können Sie damit Verspan sich richtig verhalten. Ergonomisch geschulte nungen und Rückenbeschwerden wirksam Personen, wie etwa Physiotherapeuten oder vorbeugen. -therapeutinnen, können dabei beispiels weise mit dem Team günstige Bewegungen Im zweiten Schritt sollten Sie an organisa für den Kita-Alltag trainieren. torische Lösungen denken: Wenn die Kita ergonomische Möbel anschafft, müssen alle wissen, wie sie funktionieren. Das Team 3.2 Ein Arbeitsplatz nach Maß muss beispielsweise unterwiesen werden, wie elektrisch höhenverstellbare Wickel Beste ergonomische Bedingungen bieten tische zu bedienen sind. Gut für den Rücken Arbeitsplätze, die so eingerichtet sind, dass ist es, sitzende und stehende Tätigkeiten sie automatisch zu einer aufrechten und abzuwechseln. Vielleicht können Sie dies in körpernahen Haltung auffordern. der Tagesplanung berücksichtigen. Flexibel und auf Kinderhöhe – Auch regelmäßige Pausen sollten möglich ergonomische Stühle sein und eingehalten werden, damit Körper Fachleute empfehlen einen Arbeitsstuhl, der und Geist sich erholen können. Die ersten höhenverstellbar, kippsicher und mit einer drei bis fünf Minuten bringen den höchsten flexiblen Rückenlehne ausgestattet ist. Bei Erholungseffekt. Essenspausen sollten min- einigen Stühlen lässt sich die Rückenlehne destens 15 Minuten dauern. Schaffen Sie nach vorn schieben und als Armstütze sich im Kita-Alltag kleine Inseln für kurze nutzen. Mit Rollen unter dem Stuhl können Entspannungs- oder Bewegungspausen. Sie sich stets in die richtige Position bewe gen. Ist der Stuhl höhenverstellbar, können Sie ihn flexibel auf die benötigte Höhe 14 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder
einstellen und sich anschließend wieder Weitere ausführliche technische, organisa- zurück auf Ihre Arbeitshöhe bringen. Ob torische und personenbezogene Präventi- beim Basteln, beim Spielen am Tisch oder onsmaßnahmen beschreibt auch die DGUV beim Ankleiden, Zähneputzen und bei der Information 202-106 „Ergonomische Gestal- Essenszubereitung, Sie können aufrecht mit tung von Arbeitsplätzen pädagogischer geradem Rücken arbeiten. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen“. Ergonomische Sitzmöbel Rückengerechte Tische • Sitzmöbel mit einstellbarer Rückenlehne • Kombination aus Kinder- und unterstützen die Lendenwirbelsäule und fördern Erwachsenenhöhe (zargenfrei, rollbar) dynamisches Sitzen • höhenverstellbare Tische in Erwachsenenhöhe • abwischbare, höhenverstellbare Sitzf läche (64 bis 76 cm) in verschiedenen Formen und (Sitzhöhe zwischen 37 und 46 cm) gestattet Größen (halboval, rechteckig [120 x 80 cm], Sitzen am Kindertisch quadratisch [60 x 60 cm]) • Kippsicherheit • höhenverstellbare Tische in Kinderhöhe bzw. • feststellbare Rollen Krippenhöhe (46 bis 59 cm; 40 bis 53 cm) mit • keine Quetsch- oder Klemmstellen verschiedenen Tischplattenformen und -größen • Transportfähigkeit (geringes Gewicht) (halboval, rechteckig (120 x 80 cm; 60 x 50 cm), • Drehmöglichkeit des Stuhls im Sitzen quadratisch [80 x 80 cm]) • Fächertisch • Stehtisch (Wandklapptisch) 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 15
3.3 Häufige Tätigkeiten – Verschiedene Studien zeigen, dass Erziehe Belastungen reduzieren rinnen und Erzieher eine große Anzahl Auf gaben gleichzeitig ausführen (sogenanntes Wir gehen mit Ihnen nun die wichtigsten Multitasking). Da eine zu hohe Frequenz ver Stationen Ihres Kita-Arbeitsalltags durch. schiedener Aufgaben in abwechselnd kurzen Dabei betrachten wir, welche Belastung die Zeitabschnitten wissenschaftlich nachweis jeweilige Situation für den Körper bedeutet. bar die Aufmerksamkeit minimiert, sollten Und welche Maßnahmen Sie ergreifen kön- Sie Multitasking vermeiden. Am Ende jeder nen, damit die Belastung verringert wird. Die Station finden Sie daher einen Tipp mit Beispiele für Präventionsmaßnahmen die- Anregungen, um den Kita-Alltag zu entzerren. nen nur als Orientierung – finden Sie eigene So können Sie das Unfallrisiko verringern. Lösungen für Ihren Bedarf! Station 1: Ankleiden Belastung: Beim An- und Ausziehen der Kinder belastet eine gebeugte Körperhaltung stark Ihre Rückenmuskulatur und die Bandscheiben. Häufig wird dabei auch der Oberkörper verdreht. Durch diese Bewegung werden die Bandscheiben im Bereich der Lendenwir- belsäule zusammengedrückt. An der Halswirbelsäule können zusätzlich Beschwerden auftreten, wenn Sie die Schultern hochziehen. Ziel: Anzahl der ungünstigen Körperhaltungen vermeiden oder reduzieren Beispiele für Prävention: Technische Organisatorische Persönliche Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen • Nutzen Sie Anziehhilfen • Leiten Sie die Kinder an, • Vertrauen Sie Ihrer wie kleine Treppen und sich so weit wie möglich Erfahrung: Kann sich das ergonomische Stühle, selbstständig anzuzie- Kind selbst anziehen – mit denen Sie sich auf hen. Dadurch schonen zumindest teilweise? Höhe der Kinder bewe- Sie nicht nur Ihren • Wollen Sie helfen, gen. So vermeiden Sie Rücken, sondern stärken weil es sonst zu lange Vorbeugungen und Ver- gleichzeitig die Entwick- dauert? Geben Sie sich drehungen im Bereich lung der Selbstständig- und dem Kind diese Zeit der Wirbelsäule. keit der Kinder. und handeln Sie nach • Außerdem sollten die der Devise „Hilf mir, es Erzieher und Erzieherin- selbst zu tun!“ nen regelmäßig im • Wenn es nicht ohne Ihre Umgang mit den Hilfs- Hilfe geht: Achten Sie mitteln unterwiesen darauf, den Rücken mög- werden sowie zu ergo lichst nicht zu verdrehen, nomischer Haltung wenn Sie eine gebeugte beim An- und Ausziehen Haltung einnehmen der Kinder. und stehen Sie möglichst nah am Kind. Versuchen Sie, sich möglichst gleichmäßig zu belasten. 16 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder
Unser Tipp: Nutzen Sie die Zeit, wenn sich die Kinder selbstständig anziehen, um bewusst innezuhalten. Dabei können Sie in Ruhe die Fortschritte beobachten, die die Kinder in ihrer Entwick- lung machen und an denen Sie mitwirken. Überlegen Sie: • Wie ist die Situation bei uns in der Kita? • Welche Lösungen/Maßnahmen sind sinnvoll und praktikabel? • Was könnte gegen andere Lösungen sprechen? 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 17
Station 2: Heben und tragen Belastung: Heben und tragen Sie regelmäßig schwere Lasten in ungünstiger Haltung, wird speziell die Lendenwirbelsäule stark belastet. Dadurch kann langfristig eine Wirbelsäulener- krankung entstehen. Im Kita-Alltag werden nicht nur regelmäßig Kinder getragen, sondern auch andere schwere Lasten wie Wasserkästen, Möbel, schwere Tabletts und Ähnliches. Vor allem einseitiges Heben und Tragen ist für die Bandscheiben ungünstig: Sie werden dabei zusammengedrückt. Bei einer vorgeschädigten Bandscheibe kann dies zu einem Bandscheibenvorfall führen. Die Bandscheibe drückt dann auf die Nervenbahnen. Ziel: Hebe- und Tragesituationen vermeiden beziehungsweise auf das absolute Minimum reduzieren Beispiele für Prävention: Technische Organisatorische Persönliche Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen • Nutzen Sie – wenn mög- • Stellen Sie im Team • Überlegen Sie vorher, lich – Tragesysteme, gemeinsame Regeln auf, ob Sie die Lasten, die Sie wenn Sie Krippenkinder wann Sie Kinder auf den heben oder tragen müs- länger tragen. Dadurch Arm nehmen und in sen, anders bewegen optimieren Sie die ergo- welchen Situationen eine können: durch ziehen nomische Haltung und andere Alternative oder schieben oder etwa minimieren die Belastung besteht (zum Beispiel mit einer Sackkarre? Ihres Muskel-Skelett- trösten in sitzender • Ist es möglich, eine Systems, indem Sie das Haltung). schwere Last zu zweit zu Gewicht des Kindes • Die Kita-Leitung sollte heben? besser verteilen. die Erzieherinnen und • Kann das Kind, das Sie • Schwere Gegenstände Erzieher regelmäßig zu hochheben möchten, wie Tabletts oder Wasser ergonomischem Heben vielleicht doch selbst kästen können Sie mit und Tragen unterweisen. laufen, klettern o. Ä. – Wagen, Sackkarren mit Ihrer Hilfe? und anderen Hilfsmitteln transportieren. In • Achten Sie darauf, mög- manchen Fällen lässt lichst nicht einseitig zu sich Heben und Tragen tragen. auch durch klappbares oder rollbares Mobiliar vermeiden. • Kinderlandschaften auf unterschiedlichen Höhen bieten Ihnen Sitzmöglich- keiten, wenn Sie ein Kind schnell trösten wollen. 18 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder
Unser Tipp: Hinterfragen Sie im Team die Haltung zum Heben Überlegen Sie: und Tragen von Kindern. Können Sie einem Kind auch in einer anderen Haltung • Wie ist die Situation bei uns in der Kita? helfen? • Welche Lösungen/Maßnahmen sind sinnvoll und praktikabel? • Was könnte gegen andere Lösungen sprechen? Info Richtig heben: aufrecht und rückengerecht • Heben und tragen Sie Kinder und Lasten möglichst körpernah. • Stellen Sie sich mit gegrätschten Beinen so nah wie möglich vor das Kind oder die Last. Dabei stehen Ihre Füße mit der ganzen Sohle auf dem Boden. • Zum Heben nutzen Sie die Kraft der Beine: Gehen Sie breitbeinig in die Knie, und drücken Sie sich aus den Beinen heraus mit geradem Rücken und angespannten Rumpfmuskeln hoch. • Verdrehen Sie beim Anheben nicht die Wirbelsäule! Heben Sie erst das Gewicht, drehen Sie Ihren gesamten Körper, und setzen Sie dann die Last ab. • Nutzen Sie Kurse zur rückengerechten Arbeitsweise, die u. a. Krankenkassen anbieten. 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 19
Station 3: Spielen am Boden Belastung: Beim Sitzen auf dem Boden werden Ihre Kniegelenke besonders beansprucht, da Sie sie dabei längere Zeit über 90 Grad anwinkeln. Außerdem neigt man dazu, nach ein paar Minuten den Rücken zu krümmen. Diese ungünstige Körperhaltung führt dazu, dass sich die gesamte Rückenmuskulatur verspannt. Ziel: Haltung der Wirbelsäule optimieren und Kniegelenke entlasten Beispiele für Prävention: Technische Organisatorische Persönliche Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen • Nutzen Sie verschiedene • Die Kita sollte geeignete • Achten Sie darauf, Sitzalternativen beim Hilfsmittel – etwa ver- statische und dynami- Spielen auf dem Boden. schiedene Sitzkissen – sche Tätigkeiten abzu- So entlasten Sie Ihre anschaffen sowie wechseln. Bewegung tut Kniegelenke und opti- die Erzieherinnen und immer gut! mieren die Haltung Ihrer Erzieher regelmäßig • Nutzen Sie vorhandene Wirbelsäule. Hierfür zu ergonomischem Hilfsmittel (etwa Boden- eignen sich beispiels- Arbeiten unterweisen. stühle). weise Spiellandschaften, Meditationskissen, • Wechseln Sie so oft es Meditationsbänkchen geht die Körperhaltung oder Bodenstühle. und sitzen Sie möglichst so, dass Ihre Gelenke optimal belastet und nicht überstreckt sind. 20 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder
Unser Tipp: Wenn Sie auf dem Boden sitzen: Vielleicht können Sie eine kurze Gymnastik-Übung einbauen oder die Gelegenheit nutzen, sich einmal richtig zu strecken. Binden Sie die Kinder einfach mit ein. Überlegen Sie: • Wie ist die Situation bei uns in der Kita? • Welche Lösungen/Maßnahmen sind sinnvoll und praktikabel? • Was könnte gegen andere Lösungen sprechen? 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 21
Station 4: Spielen am Tisch Belastung: Sitzen Sie häufig auf kleinen Kinderstühlen in ungünstigen Körperhaltungen, können Verspannungen im Bereich der Wirbelsäule und Beschwerden an den Kniegelenken auftreten. Ziel: Haltung der Wirbelsäule optimieren und Kniegelenke entlasten Beispiele für Prävention: Technische Organisatorische Persönliche Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen • Nutzen Sie höhen • Die Kita sollte ergonomi- • Vermeiden Sie unbe- verstellbare Stühle sche Möbel anschaffen – dingt, auf Kinderstühlen für Erzieherinnen und etwa höhenverstellbare zu sitzen! Diese sind Erzieher, Kinderhoch- Stühle und Tische, ergonomisch auf die Kör- stühle falls nötig sowie Kinderhochstühle – pergröße von Kindern höhenverstellbare Tische sowie die Erzieher und abgestimmt und nicht für (sofern möglich und Erzieherinnen regelmäßig Erwachsene geeignet. passend). Dadurch ent- zu ergonomischem • Nutzen Sie die Stühle für lasten Sie Ihre Kniege- Verhalten beim Spielen Erziehende und achten lenke und optimieren die am Tisch unterweisen. Sie auf Ihre Körperhal- Haltung der Wirbelsäule. tung. Am gesündesten für Ihren Rücken ist eine aufrechte Körperhaltung. Die Hände sollten sich bei Tätigkeiten am Tisch möglichst in Bauchhöhe befinden. 22 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder
Überlegen Sie: • Wie ist die Situation bei uns in der Kita? • Welche Lösungen/Maßnahmen sind sinnvoll und praktikabel? • Was könnte gegen andere Lösungen sprechen? Info Aktiv und aufrecht: richtig sitzen • Versuchen Sie beim Sitzen so oft wie möglich, Becken, Brustkorb und Kopf aufrecht und im Lot zu halten. • Nutzen Sie die Sitzfläche Ihres Stuhls voll aus. Ober- und Unterschenkel bilden einen rechten Winkel. • Stellen Sie Ihre Füße ganz auf dem Boden ab. • Setzen Sie sich möglichst nah und frontal zum Arbeitsbereich, und stellen Sie sich die Stuhlhöhe so ein, dass Sie die Hände etwa auf Bauchnabelhöhe halten können. Dies entlastet besonders den Schulter-Nacken-Bereich. 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 23
Station 5: Essen zubereiten Belastung: Bereiten Sie das Essen auf den Tellern an den kleinen Kindertischen vor, müssen Sie dabei häufig den Oberkörper runterbeugen – oder zum Teil auch verdrehen. Durch diese Kombinationsbewegung werden die Bandscheiben zusammengedrückt. Oft tragen Erzieherinnen und Erzieher auch Geschirr und Mahlzeiten auf Tabletts. Auch das belas- tet die Wirbelsäule, sind die Tabletts zu schwer. Außerdem besteht dabei erhöhte Unfallgefahr – vor allem, wenn Sie Treppen steigen. Ziel: Heben und Tragen schwerer Lasten sowie ungünstige Körperhaltungen vermeiden Beispiele für Prävention: Technische Organisatorische Persönliche Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen • Nutzen Sie Servierwagen • Leiten Sie die Kinder an, • Vermeiden Sie das zum Transportieren der selbstständig zu essen, Schneiden von Speisen Mahlzeiten und – falls und stellen Sie im Team an jedem einzelnen nötig – für die portions- gemeinsame Regeln für Teller der Kinder. Wenn gerechte Zubereitung die Essensausgabe auf. möglich, portionieren im Stehen. So optimieren Sie die Speisen vor und • Die Kita sollte Hilfsmittel Sie Ihre ergonomische richten Sie sie entspre- wie Servierwagen oder Haltung. Auch ein Klapp- chend an. Klapptische anschaffen, tisch im Ess-/Gruppen- falls sinnvoll. Außerdem • Handeln Sie möglichst raum kann beim Portio- sollten die Erzieherinnen nach dem Grundsatz: nieren (etwa Fleisch und Erzieher regelmäßig „Hilf mir, es selbst zu schneiden) hilfreich sein. zu ergonomischem tun!“ • Lastenaufzüge sind eine Verhalten bei der gute Alternative, um Zubereitung des Essens Gegenstände über ver- unterwiesen werden. schiedene Ebenen zu transportieren. 24 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder
Überlegen Sie: • Wie ist die Situation bei uns in der Kita? • Welche Lösungen/Maßnahmen sind sinnvoll und praktikabel? • Was könnte gegen andere Lösungen sprechen? Unser Tipp: Mahlzeiten mit den Kindern gemeinsam einzunehmen ist pädagogische Arbeit. Denken Sie daran, eine wirkliche Pause zu machen! 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 25
Station 6: Hauswirtschaft Belastung: Kitas haben meistens Versorgungsküchen und Kinderküchen. In Versorgungsküchen sind Spülmaschinen oft zu niedrig angebracht. Schwere Körbe mit Porzellangeschirr oder auch schwere Töpfe müssen Sie dann in vorgebeugter Haltung heben und tragen. Kinderküchen sind ebenfalls nicht für die Arbeitshöhe der Erzieherinnen und Erzieher eingestellt. Arbeiten Sie daran, nehmen Sie eine ungünstige gebeugte Haltung ein. Ziel: Vermeiden von Heben und Tragen schwerer Lasten; Vermeidung nicht ergonomischer Haltungen Beispiele für Prävention: Technische Organisatorische Persönliche Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen • Wenn Sie Versorgungs- • Wird eine Küche geplant • Tragen Sie möglichst küchen einrichten, soll- oder umgestaltet, sollte keine schweren Körbe, ten Sie ergonomische sowohl das pädagogische sondern räumen Sie Aspekte berücksichtigen, als auch das hauswirt- vorher das Geschirr aus. wie zum Beispiel eine schaftliche Personal • Nutzen Sie Geschirr- Spülmaschine auf eingebunden sein. Servierwagen und ver- Arbeitshöhe. • Die Kita-Leitung sollte die meiden Sie Drehungen • Kinderküchen können Beschäftigten regelmäßig der Wirbelsäule in mit Tritten versehen oder zu ergonomischem gebeugter Haltung. aber mit unterschied Verhalten unterweisen. • Achten Sie beim Stehen lichen Ebenen einge auf leicht gebeugte Knie. richtet werden, sodass sowohl Kinder als auch Erwachsene gut daran arbeiten können. 26 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder
Unser Tipp: Auch Hauswirtschaftskräfte sollten in der Kita bei ergonomischen Überlegungen mit einbezogen werden. Fragen Sie sie nach Verbesserungsvorschlägen! Überlegen Sie: • Wie ist die Situation bei uns in der Kita? • Welche Lösungen/Maßnahmen sind sinnvoll und praktikabel? • Was könnte gegen andere Lösungen sprechen? 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 27
Station 7: Zähne putzen Belastung: Beim Zähneputzen benötigen manche Kinder Unterstützung. Häufig beugen sich die Fachkräfte dabei zu den Kindern hinunter – manchmal wird dazu auch der Oberkörper verdreht. Diese Kombinationsbewegung drückt die Bandscheiben einseitig zusammen. Ziel: Ungünstige Körperhaltungen vermeiden Beispiele für Prävention: Technische Organisatorische Persönliche Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen • Werden Waschbecken • Leiten Sie die Kinder an, • Auch hier gilt: „Hilf neu installiert, sollten sich die Zähne selbst- mir, es selbst zu tun!“ dabei die ergonomischen ständig zu putzen. Müssen Sie dennoch Bedürfnisse von Kindern unterstützend eingrei- • Stellen Sie im Team und Erwachsenen fen, achten Sie darauf, gemeinsame Regeln für gleichermaßen berück- Ihre Gelenke optimal das Zähneputzen auf. sichtigt und Wasch zu belasten und beugen becken in unterschied • Die Kita sollte ergonomi- Sie leicht Ihre Knie. licher Höhe angebracht sche Stühle bereitstellen • Setzen Sie sich auf einen werden. Außerdem sowie die Erzieherinnen höhenverstellbaren Stuhl sollte ausreichend Platz und Erzieher regelmäßig auf Höhe der Kinder. eingeplant werden. zu ergonomischem Verhalten beim Zähne- • Vermeiden Sie möglichst putzen aufklären. die Drehung des Ober- körpers in gebeugter Hal- tung und achten Sie dar- auf, dass Sie körpernah arbeiten. 28 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder
Unser Tipp: Die Zahnpflege ist ein wich- tiger Beitrag zur Gesundheits- erziehung. Nutzen Sie diese Zeit, um innezuhalten und aus dem Multitasking herauszukommen. So verdeutlichen Sie den Kindern, dass es wichtig ist, sich Zeit für eine gründliche Zahnpflege zu nehmen. Überlegen Sie: • Wie ist die Situation bei uns in der Kita? • Welche Lösungen/Maßnahmen sind sinnvoll und praktikabel? • Was könnte gegen andere Lösungen sprechen? 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 29
Station 8: Wickeln Belastung: Fließband-Wickeln nach dem Essen und vor dem Schlafen, alles muss schnell gehen: Regelmäßig heben die Erzieherinnen und Erzieher die Kinder auf den Wickeltisch. Nicht in allen Kitas gibt es an den Wickeltischen Aufstiegshilfen für die Kinder. Häufig werden auch vorhandene Aufstiegshilfen nicht genutzt: Den Erzieherinnen und Erziehern fehlt die Zeit. Wer regelmäßig Kinder in ungünstiger Haltung hochhebt, belastet seine Len- denwirbelsäule. Ziel: Heben und Tragen und ungünstige Körperhaltungen vermeiden Beispiele für Prävention: Technische Organisatorische Persönliche Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen • Praktisch und entlastend • Leiten Sie die Kinder • Fest mit dem Wickeltisch für den Rücken sind an, die Aufstiegshilfe verbundene Aufstiegs Wickelkommoden mit zu nutzen. hilfen sind unerlässlich: ausfahrbarer Aufstiegs- Eine schöne Gelegen- • Stellen Sie im Team ein hilfe in unterschied heit, die Bindungsarbeit gemeinsames Konzept lichen Höhen. zu intensivieren und für das Wickeln auf – Hilfe zur Selbsthilfe zu • Aufstiegshilfen wie berücksichtigen Sie leisten! kleine Beistell-Treppen dabei auch ergonomi- können Sie auch für sche Aspekte. • Heben Sie die Kinder bereits vorhandene wirklich nur dann auf den • Die Kita sollte geeignete Wickelkommoden Wickeltisch, wenn es Aufstiegshilfen oder – nutzen. Sie sollten fest sich nicht vermeiden falls möglich – höhen- mit dem Wickeltisch ver- lässt. verstellbare Wickeltische bunden werden, um anschaffen. Erzieher • Heben Sie das Kind Unfälle durch ein Weg- und Erzieherinnen sollten körpernah und achten rutschen der Aufstiegs- regelmäßig zu ergono Sie darauf, dass Ihre hilfe zu vermeiden. mischem Verhalten beim Knie nicht durchge- • Auch elektrisch höhen- Wickeln geschult werden. streckt sind. verstellbare Wickeltische helfen den Kindern, selbstständig den Wickeltisch zu erklim- men. Außerdem ermög lichen sie Erwachsenen, den Wickeltisch auf die eigene Arbeitshöhe einzustellen. 30 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder
Unser Tipp: Nutzen Sie die Aufstiegshilfe, um bei jedem Kind die Bindungs- arbeit zu vertiefen und gleichzeitig innezuhalten. Hier bietet sich die Chance, eine Pause vom Multitasking einzulegen. Das Wickeln von Kindern ist ein sen sibles und komplexes Thema, nicht nur in Hinsicht auf Hygiene und rückengerechtes Arbeiten. Überlegen Sie: • Wie ist die Situation bei uns in der Kita? • Welche Lösungen/Maßnahmen sind sinnvoll und praktikabel? • Was könnte gegen andere Lösungen sprechen? 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 31
Station 9: Schlafen Belastung: Manche Kitas nutzen schwere Holzbetten für die Mittagsruhe der Kinder. Die Fach- kräfte heben und tragen die Betten hin und her, um Spielraum für die Kinder zu schaf- fen. Oder sie müssen Kleinkinder in die Betten heben, wenn sie nicht selbstständig hineinkrabbeln können. Dies belastet die Lendenwirbelsäule dauerhaft. Verdrehen Sie den Oberkörper, verstärkt dies die Belastung. In der Halswirbelsäule können zusätz- lich Beschwerden eintreten, wenn Sie bei der Bewegung die Schultern hochziehen. Ziel: Heben und Tragen schwerer Lasten in ungünstiger Körperhaltung vermeiden Beispiele für Prävention: Technische Organisatorische Persönliche Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen • Setzen Sie möglichst • Leiten Sie die Kinder an, • Hier spielt die Art der stapelbare Betten mit selbstständig in die Kinderbetten sicher die geringerem Eigengewicht Betten zu steigen. größte Rolle: Achten ein, in die die Kinder Sie – je nach Platzange- • Die Kita sollte leichte eigenständig hinein bot Ihrer Kita – auf die Betten/Matratzen zur krabbeln können – Art der Betten. Müssen Verfügung stellen sowie beispielsweise Nester Sie diese wegräumen, Erzieherinnen und oder Matratzen, die auf bieten sich z. B. stapel- Erzieher regelmäßig zu dem Boden liegen und in bare leichte Betten/ ergonomischem Ver einem Matratzenschrank Matratzen an. halten beim Zu-Bett- verstaut werden können, Bringen der Kinder • Auf Etagenbetten/ oder Reisebetten mit unterweisen. Hochbetten sollten Sie Reißverschluss. verzichten – auch wegen • Eventuell können Sie möglicher Unfallge auch vorhandene Betten fahren. verändern, um ein eigen- • Bei Gitterbetten sollten ständiges Ein- und Aus- Sie einige Gitterstäbe steigen der Kinder zu entfernen, wenn die ermöglichen – etwa Kinder weit genug entwi- Stangen herausdrehen ckelt sind. Dann können bei Gitterbetten. sie selbständig ins • Sofern möglich, Ruhe- Bett gehen. Und Sie oder Schlafraum fest müssen sie nicht in die etablieren, damit der Betten heben. tägliche Umbau entfällt. 32 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder
Unser Tipp: Nutzen Sie die Ruhephase der Kinder – wenn möglich –, um ebenfalls runterzufahren. Ein gemütlicher Sessel oder eine eigene Matratze laden hierzu ein. Überlegen Sie: • Wie ist die Situation bei uns in der Kita? • Welche Lösungen/Maßnahmen sind sinnvoll und praktikabel? • Was könnte gegen andere Lösungen sprechen? 3 Die Kita ergonomisch gestalten: Handlungsfelder 33
4 Starker Rücken – Tipps für einen entspannten Kita-Alltag • Kann das Kind eventuell selbst laufen/ Auch jede und jeder Einzelne kann etwas für sich tun: Machen Sie sich hochklettern/ins Bett steigen? stark für Ihren Rücken! Die folgenden Leitsätze helfen Ihnen, Belastun- • Kann ich mich auf die Höhe des Kindes gen in Beruf und Freizeit etwas leichter zu nehmen. setzen/hocken? • Gibt es Hilfsmittel zum Transportieren, etwa einen Wagen? • Kann mir jemand beim Tragen helfen? 1. Denken Sie ergonomisch Überlegen Sie wie Sie Ihre Tätigkeit einfa- 3. Machen Sie sich gerade cher und gesundheitsgerechter ausführen Am gesündesten für den Rücken ist es, wenn können: Sie in aufrechter Haltung arbeiten und sich Ihre Hände ungefähr in Höhe Ihres Bauch • Muss ich die Arbeit jetzt auf diese nabels befinden. Die Unterarme sind ange- Art und Weise erledigen? winkelt und können hin und wieder auf • Wie geht es einfacher und rücken liegen, der Schulter-Nacken-Bereich ist gerechter? entspannt. Versuchen Sie so oft wie mög- • Kann ich meinen Körper gleichmäßig lich, in dieser Haltung zu arbeiten, etwa belasten? wenn Sie mit den Kindern am Tisch basteln • Was kann ich ändern? oder etwas dokumentieren müssen. Neh- men Sie Ihre Haltung bewusst wahr: 2. Entlasten Sie Ihren Rücken Bevor Sie schwer oder einseitig tragen, • Halte ich meinen Kopf gerade? fragen Sie sich: • Sitze ich aufrecht mit geradem Rücken? • Muss ich wirklich tragen, oder kann ich schwere Gegenstände schieben oder ziehen? 34 4 Starker Rücken – Tipps für einen entspannten Kita-Alltag
4. Arbeiten Sie körpernah 6. Arbeiten Sie mit entspannten Je näher Sie einen schweren Gegenstand an Gelenken den Körper heranholen, umso weniger Kraft Achten Sie beim Stehen darauf, dass die müssen Sie aufwenden – und umso leichter Knie leicht gebeugt sind und die Gelenke nie können Sie eine Last halten oder tragen. Das überstreckt. Fragen Sie sich, während Sie gilt auch, wenn Sie Kinder tragen. Achten Sie ein Kind ankleiden oder mit den Kindern auf beim Tragen darauf: dem Boden sitzen: • Halte ich das Kind nah genug an • Kann ich mich so hinsetzen/hinhocken, meinem Körper? dass meine Gelenke möglichst entspannt und unverkrampft bleiben? Praxistipp 7. Gönnen Sie sich Abwechslung Nutzen Sie Möglichkeiten, die körper Das beste Rezept gegen einseitige Belas nahes Arbeiten unterstützen: zum Beispiel tungen ist Abwechslung. Sitzen oder Ste- Ankleid eh ilfen und höhenverstellbare hen, geistige oder körperliche Anstrengun- Stühle mit Rollen, mit denen Sie sich stets gen, Routinetätigkeit oder ständig neue in eine körpernahe Position zum Kind bewe Herausforderungen: Jede Arbeit kann auf gen können. Dauer anstrengend sein. Überlegen Sie: • Mache ich zwischendurch kleine Pausen, 5. Richten Sie Ihren Körper nach der atme zum Beispiel tief durch bei geöffne- Arbeitsrichtung aus tem Fenster? Drehen Sie den Kopf zur Seite, um in den • Wie kann ich meine Arbeit so organisie- Monitor Ihres PCs zu sehen? Müssen Sie ren, dass ich abwechselnd sitzen, stehen nach hinten langen, um nach einem Spiel und mich bewegen kann? zu greifen, oder den Oberkörper vorbeugen, um eine Mahlzeit zuzubereiten? Mal muss es schnell gehen, mal sind wir einfach zu Praxistipp bequem, den Stuhl oder den Tisch oder Wechseln Sie bewusst zwischen statischen unsere Position zu ändern. Nehmen Sie sich und dynamischen Tätigkeiten – Bewegung die Zeit, Ihre Arbeitsposition zu prüfen: tut gut. Binden Sie die Kinder mit ein. Stre- cken Sie sich, atmen Sie kräftig durch, und • Stehe oder sitze ich möglichst direkt vor versorgen Sie Ihren Körper wieder mit meinem Arbeitsbereich? Sauerstoff. Wenn Sie die Kinder beim Schla- • Ist alles, womit ich arbeite und was ich fen beaufsichtigen, suchen Sie sich eben dazu benötige, auf Bauchnabelhöhe? falls eine entspannende Position. 4 Starker Rücken – Tipps für einen entspannten Kita-Alltag 35
5 Ins eigene Projekt starten – Veränderungen nachhaltig umsetzen wesentlich für nachhaltige Veränderungen Sie haben bereits einige Aspekte gefunden, die sich in Ihrer Kita in Ihrer Kita? Die Projektleitung übernimmt optimieren ließen? Aber wie bringen Sie nun den Stein ins Rollen? idealerweise eine Person, die: Veränderungen anzupacken und umzusetzen sollte gezielt geplant werden und nicht nur auf den Schultern einer Person lasten. Damit • am Thema Mitarbeitergesundheit Sie passende Maßnahmen finden, die allen helfen, Muskel-Skelett- interessiert ist, Erkrankungen vorzubeugen, sollten Sie systematisch vorgehen. • sich durch eine offene, planvolle und strukturierte Arbeitsweise auszeichnet und • im Team anerkannt ist. Gehen Sie das Thema Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen als Projekt Gut beraten: an. So können Sie gemeinsam ein nach Fachleute für Prävention fragen haltiges Konzept für gesundheitsgerechtes Jede Kita wird betriebsärztlich und sicher Arbeiten auf den Weg bringen. heitstechnisch betreut: Die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt steht mit Fachwissen für alle Fragen der Prävention aus medizi 5.1 Projekt vorbereiten: nischer und ergonomischer Sicht zur Ver Team bilden – Ziele klären fügung. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist Profi für sichere und gesunde Arbeits Überlegen Sie zunächst, wer für ein Projekt plätze. Diese Expertinnen und Experten team infrage kommt: Wer kann dieses Team könnten Sie ansprechen, in das Projekt ein leiten? Wessen Meinung oder Rat ist binden und sich von ihnen beraten lassen. 36 5 Ins eigene Projekt starten – Veränderungen nachhaltig umsetzen
Sie können auch lesen