Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Die Seite wird erstellt Daniela Rausch
 
WEITER LESEN
Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Rundbrief 2022
       Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Unter Vorbehalt                                                        Die Corona-Zeit stellt uns daher vor besondere Herausforderungen.
                                                                       Der Ökumenische Kirchentag in Frankfurt am Main war eine virtu-
Liebe Leserinnen und Leser, unsere Pläne sind seit nunmehr             elle Begegnung. Es ist gut, dass er hat stattfinden können. Dabei
knapp zwei Jahren unter einen mächtigen Vorbehalt gestellt.            konnte vieles jedoch nicht so umgesetzt werden, wie erhofft und
Wenn wir uns verabreden, dann sind wir nicht sicher, in welcher        geplant. Bereits im Vorfeld hatte der Text „Gemeinsam am Tisch
Weise das eingelöst werden kann. Eigentlich wissen wir es              des Herrn“ des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und
sowieso: All unser Planen steht unter dem Vorbehalt – sub              katholischer Theologen (ÖAK) im September 2019 für Diskussionen
conditione Jacobaea.                                                   gesorgt. Kritische Stimmen der römisch-katholischen Kirche
„Wenn der Herr will, werden wir leben und dies oder das tun.“          sind erhoben worden und haben das ökumenische Gespräch
(Jakobus 4,15)                                                         vor neue Aufgaben gestellt. Landesbischof Dr. Karl-Hinrich
Wir planen selber Begegnungen und Gottesdienste in der Öku-            Manzke, Catholica-Beauftragter der VELKD, hat in seinem Bericht
mene hier in Sachsen. Wir hoffen und sind uns nicht gewiss, ob         vor der Generalsynode und der Synode der EKD aus diesem
das Geplante in die Tat umgesetzt werden kann.                         Grund einen leidenschaftlichen Appell für die Ökumene an das
Wir planen im persönlichen Bereich. Das Familienleben leidet           Ende seiner Ausführungen gestellt (www.velkd.de/downloads/
unter den obwaltenden Umständen. Emotionen haben es im                 DS10_Catholica-Bericht-GS-2021.pdf).
„Zoom-Raum“ schwer, so sehr diese Räume uns eine Hilfe                 Die Ermunterung aus diesem Bericht möchte ich gerne für das Jahr
geworden sind.                                                         2022 diesem Rundbrief mit auf den Weg geben. Haben Sie Dank
Der Glaube lebt in der Gemeinschaft: Und so planen wir – wenn          für Ihr Engagement in der Ökumene, das Sie trotz anhaltender
auch unter Vorbehalt – für das neue Jahr. Die Christlichen Be-         Schwierigkeiten fortführen und in die Gemeinden hineintragen,
gegnungstage können leider nicht stattfinden. Doch 2024 wird           die sich nicht so zusammenfinden können, wie wir das lange
Frankfurt an der Oder Gastgeberin sein und einzelne Delegationen       als selbstverständlich ansehen konnten. Gehen Sie Pläne hoff-
werden zum „Lausitzkirchentag“ über den Johannistag nach               nungsfroh an, auch wenn sie unter Vorbehalt stehen mögen.
Görlitz kommen. Am Heiligen Grab werden Tagzeitengebete in             Steht auch weiterhin unser Planen unter Vorbehalt, so handeln
verschiedenen Sprachen angeboten werden können. Wir planen,            wir doch ebenso unter einer Zusage, die uns weiter anspornen
wenn auch unter Vorbehalt.                                             wird. Unser Tun wird erwartet. Die Jahreslosung für das neue
Der Glaube lebt in der Gemeinschaft. Und: Die Gemeinschaft             Jahr 2022 spricht es aus.
ist immer eine ökumenische. Sie ist umgreifend. Sie ist gerade         Jesus Christus spricht: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht
unter den widrigen Bedingungen der Pandemie erstrebenswert.            hinausstoßen.“ (Johannes 6,37)
Offenheit trotz aller Unterschiede: Das ist gegenwärtig ein                                                            Ihr Dr. Thilo Daniel
gesellschaftliches Thema.                                                                                          Oberlandeskirchenrat

                                                   Ökumenischer Weg
Die 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates                                       Góra in Polen nach Glasgow in Schottland. Anders
der Kirchen (ÖRK) fand im Jahr 2013 in Busan/                                        der Ökumenische Weg für Gerechtigkeit, Frieden
Südkorea statt. Von dieser Versammlung ging                                          und Bewahrung der Schöpfung: Hier galt und gilt
der Impuls an alle Mitgliedskirchen, einen Weg                                       es, gemeinsam an den Themen des konziliaren
der Gerechtigkeit und des Friedens zu gehen.                                         Prozesses zu arbeiten und diese in die Gemeinden
Was als unstrittige Aufforderung angenommen                                          zu tragen. Mit dem Ökumenischen Thementag zum
wurde, war doch nicht ganz einfach umzusetzen.                                       Buß- und Bettag wurden Gruppen und Akteure
Mancher fragte sich, ob hier ein realer Pilgerweg                                    zusammengebracht, die an diesen für uns als
gemeint sei, den man/frau von Ort zu Ort geht.                                       Kirche zentralen Themen arbeiten. Leider konnte
Oder ist es eher die Symbolik des Weges, die zu                                      dieser Tag auch 2021, wie schon im Jahr zuvor, nur
Nachdenken und Handeln ermutigen soll? Darauf                                        in verkürzter Form stattfinden (siehe Bericht von
wurden verschiedene Antworten gegeben. Der                                           Conny Oehler). Mit den Initiativgruppentreffen geht
Pilgerweg für Klimagerechtigkeit nahm die Heraus-                                    der Ökumenische Weg in die Regionen, besucht
forderung an, den Weg wortwörtlich zu nehmen. So waren es              Gruppen und Vereine, die in diesen Bereichen aktiv sind. Mit
im Herbst vergangenen Jahres immerhin 1650 km von Zielona              der Website des ÖW steht ein umfangreiches Angebot zu Themen

                                                                   1
Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Ökumene Rundbrief 2022                                                                                                                    Ökumene Rundbrief 2022

zur Verfügung, Referentinnen und Referenten lassen sich gern           werden wir Frau Göpfert verabschieden und ihr herzlich für ihr              Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führte durch Sachsen
in die Gemeinden einladen. Der Newsletter bringt nicht nur             Engagement danken.
monatliche Impulse, sondern auch viele Veranstaltungshinweise          Dank engagierter Mitarbeitender und Ehrenamtlicher aus Landes-                                                                                                              Museumsbesuch, das Bestei-
für ganz Sachsen.                                                      kirche, Bistum und Freikirchen kann der Ökumenische Weg gut                                                                                                                 gen des Kirchturms und der
In den letzten drei Jahren wurde dank einer Förderung von              weitergeführt werden. Die Mitglieder der Koordinierungsgruppe                                                                                                               Besuch eines Orgelkonzertes
Brot für die Welt eine Stelle zur Koordinierung dieses Projektes       finden Sie auf der Website des Ökumenischen Weges. Der nächste                                                                                                              waren möglich. In Großenhain
finanziert. Kerstin Göpfert hat als Referentin auf dieser Stelle       Ökumenische Thementag wird zum Buß- und Bettag 2022 in                                                                                                                      war die Gruppe eingeladen,
für den Ökumenischen Weg gearbeitet. Website und Newsletter            Radeberg stattfinden. Wir ermutigen Sie, Referentinnen und                                                                                                                  das NaturErlebnisBad aufzu-
sind von ihrer Handschrift geprägt. Sie hat im besten Sinn „die        Referenten des ÖW einzuladen und mit Ihren Gemeinden ein                                                                                                                    suchen und sich die Technik
Fäden zusammengehalten“ und dem Projekt Kontinuität gegeben.           Teil des Ökumenischen Weges und damit des weltweiten Weges                                                                                                                  der natürlichen Regeneration
Als Koordinatorin der sächsischen Teilstrecke des Pilgerweges          der Gerechtigkeit und des Friedens zu werden.                                                                                                                               des Wassers erklären zu las-
für Klimagerechtigkeit hat sie dazu beigetragen, dass dieses                                                                                                                                                                                       sen. Durch den Wermsdorfer
Projekt in Zeiten von Corona sehr gut umgesetzt werden konnte.                                                 OKR Friedemann Oehme                                                                                                                Wald wurde sie geführt von
Zum Initiativgruppen-Treffen am 28. Januar 2022 in Freiberg                                                                                                                                                                                        GeoRanger Thilo Blamberg,
                                                                                                                                                                                                                                                   der sein Wissen über den Wald
                                                                                                                                                                                                                                                   und die Besonderheiten des
                                         Ökumenischer Tag der Schöpfung                                                                                                                                                                            Wermsdorfer Forstes und der
                                                                                                                                                                                                                                                   Teichanlagen teilte. In Ma-
In Sorge um die bedrohte Schöpfung regte die Dritte Europäische        diesen Tag sachsenweit zu begehen. Unter dem Motto „Damit                                                                                                                   chern berichtete Jugendwart
Ökumenische Versammlung 2007 in Sibiu/Hermannstadt an,                 Ströme lebendigen Wassers fließen“ trafen wir uns 2021 in                                                                                                                   Gert Pettrich vom Ökume-
einen Tag der Schöpfung bzw. eine Schöpfungszeit zu feiern.            Pirna an der Elbe und in der Umgebung. Eine Dampferfahrt         Workshop in der Trinitatiskirche Riesa 						                                      (Foto: Kerstin Göpfert) nischen Pilgerweg, den die
Dazu wurde der Zeitrahmen vom 1. September, dem Tag der                und ein Radpilgerweg gehörten ebenso zum Programm wie                                                                                                                       Klimapilger immer mal wieder
Schöpfung in der orthodoxen Kirche, und dem 4. Oktober,                Workshops und thematische Stadtrundgänge. Zum Abschluss          Was kann ich tun, wenn ich mich für ein Aufhalten des Klima-     streiften. Dieser existiert bereits seit 2003 und bietet Pilgern
dem Tag des Hl. Franziskus in der römisch-katholischen Kirche,         feierten wir einen ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf        wandels und für mehr Klimagerechtigkeit engagieren möchte? Ich   aus der ganzen Welt die Möglichkeit, zu Fuß auf der Via Regia
vorgeschlagen. Die ACK Deutschland hatte daraufhin entschieden,        den Elbwiesen, der durch die multilaterale Ökumene, aber         kann bei meinem eigenen Konsum und dem eigenen Verhalten         durch Ostdeutschland unterwegs zu sein, Land und Leute ken-
jeweils am ersten Freitag im September einen Tag der Schöpfung         auch durch die Beteiligung aller Generationen geprägt war.       ansetzen, bewusst einkaufen, möglichst wenig verbrauchen,        nenzulernen und sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen.
zu begehen. So findet jedes Jahr in einem anderen Bundes-              Der Tag der Schöpfung wird in diesem Jahr am 2. September in     Müll reduzieren, sparsam heizen und auf Fahrrad und ÖPNV         Spiritualität ist auch den Pilgern, die sich auf ihrem Weg für
land diese bundesweite Feier statt. 2015 konnten wir dazu              Annaberg-Buchholz stattfinden.                                   zurückgreifen. Andere engagieren sich in Umweltgruppen und       Klimagerechtigkeit einsetzen, wichtig. Sie nutzen die Möglichkeit,
ins Bornaer Braunkohlenrevier und ins Neuseenland einladen.                                                                             versuchen im kirchlichen oder kommunalen Bereich etwas zu        in den gastgebenden Gemeinden an Andachten teilzunehmen und
ACK Sachsen, Bistum und Landeskirche haben nun gemeinsam                                                       OKR Friedemann Oehme     bewegen. Manch einer geht freitags demonstrieren und wieder      des Morgens mit einem Pilgersegen weiterzuziehen. So wurden
beschlossen, auch jeweils am ersten Freitag im September                                                                                andere suchen das Gespräch mit Politikern oder gehen selbst      die Klimapilger in Leipzig, auf ihrer letzten sächsischen Station,
                                                                                                                                        in die Politik. Einen ganz speziellen Weg suchten sich einige    in der Nikolaikirche von Pfarrer Bernhard Stief mit einer Andacht
                                                                                                                                        Wenige, die vom polnischen Zielona Góra bis zum schottischen     begrüßt. Cordula Weimann von Omas for Future überreichte bei
                                                                                                                                        Glasgow pilgerten. Von den beiden großen christlichen Kirchen    der Gelegenheit den Pilgern Klimabänder – mit Wünschen und
                                                                                                                                        initiiert, machten sie sich am 14. August auf, um mit dem        Forderungen an die Politik beschriebene Stoffbänder – damit
                                                                                                                                        fünften Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit einmal     sie diese zur Weltklimakonferenz mitnehmen und übergeben
                                                                                                                                        quer durch Deutschland und die Niederlande zu ziehen und         konnten. Im Anschluss an die Andacht gab es noch eine klei-
                                                                                                                                        dann mit dem Schiff nach Großbritannien überzusetzen. Nach       ne Klimaaktion auf dem Nikolaikirchhof. Hier ging es um die
                                                                                                                                        1.649,3 Kilometern und 77 Etappen erreichten sie dann Ende       nächsten Schritte, die jeder einzelne zu gehen bereit ist, um
                                                                                                                                        Oktober Glasgow, pünktlich vor Beginn der UN-Klimakonferenz.     selbst seinen Beitrag für mehr Klimagerechtigkeit zu leisten. In
                                                                                                                                        Vom 25. August bis zum 1. September führte der Ökumenische       welcher Form Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden umgesetzt
                                                                                                                                        Pilgerweg für Klimagerech-                                                                                 werden kann, zeigte Propst
                                                                                                                                        tigkeit durch Sachsen. Die                                                                                 Gregor Giele bei einer Führung
                                                                                                                                        Stationen waren Großen-                                                                                    durch die Leipziger Propstei-
                                                                                                                                        hain, Riesa, Wermsdorf, Mel-                                                                               kirche. Nachhaltiges Handeln
Gottesdienst an der Elbe                                                                                                                tewitz, Machern und Leipzig.                                                                               braucht viele Akteure auf
               (Foto: Kerstin Göpfert)                                                                                                  In Riesa blieb die Gruppe                                                                                  unterschiedlichsten Ebenen,
                                                                                                                                        gleich für zwei Nächte, da sie                                                                             damit schon bald ein Wandel
                                                                                                                                        einen Pausentag einlegte.                                                                                  gelingen kann. Der Pilgerweg
                                                                                                                                        Dieser wurde genutzt, um                                                                                   will zum Nachdenken anregen,
                                                                                                                                        sich in einem Workshop mit                                                                                 die nächsten Schritte müssen
                                                                                                                                        Umweltpsychologin Anne                                                                                     vor Ort gegangen werden –
                                                                                                                                        Römpke darüber zu infor-                                                                                   privat, aber auch in den Ge-
                                                                                                                                        mieren, welche Hürden die                                                                                  meinden. Gemeinsam geht es
                                                                                                                                        Menschen davon abhalten,                                                                                   auch hier besser als allein.
                                                                                                                                        die notwendigen Schritte
                                                                                                                                        zu gehen, und wie diese                                                                                                   Kerstin Göpfert
                                                                                                                                        Hindernisse überwunden                                                                                                     Referentin für
                                                                         Abendsonne am Tag der Schöpfung   (Foto: Kerstin Göpfert)      werden können. Auch ein Die Pilgergruppe beim Eintreffen im Ziel 		                  (Foto: Erwin Nissen)        den Ökumenischen Weg

                                                                   2                                                                                                                                       3
Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Ökumene Rundbrief 2022                                                                                                                          Ökumene Rundbrief 2022

                                11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe –                                                                        für alle. Bei Gott sind alle Menschen gleich und teilhaftig an          oder in einem Glauben ohne Zugehörigkeit zu einer kirchli-
                                                                                                                                                  seiner Gnade.                                                           chen Institution. Wolfgang Wetzel wünscht sich eine stärkere
                          Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt                                                                    Am Nachmittag hielt der ehemalige Bundestagsabgeordnete von             Trennung von Kirche und Staat und ein wohlwollendes Verhältnis
                                                                                                                                                  Bündnis 90/Die Grünen, Wolfgang Wetzel (Dipl.-Sozialpädagoge            zwischen beiden. Es gibt keine christliche Politik, aber Christen
Unter diesem Motto werden sich im Zeitraum vom 31. August bis              Projekt des Leipziger Missionswerkes bietet eine Teilnahme in einer    aus Zwickau) per Videokonferenz sein bemerkenswertes Referat            und Christinnen in der Politik.
8. September Delegierte, Beobachter, Mitarbeiter und Gäste aus             Gruppe aus PfarrerInnen und KirchenmusikerInnen aus Tansania,          zum Thema: „Außer Reichweite? Sollen Christen sich politisch            Wir sind dankbar für die Gottesdienste und die Möglichkeit, das
349 Mitgliedskirchen zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen              Indien und Papua-Neuguinea sowie aus der EKM und aus unserer           betätigen?“. In einem gelungenen und knackig kurzen Abriss              Referat per Videokonferenz gehört und gesehen zu haben. Nun
Rates der Kirchen treffen. Erstmals seit dessen Gründung 1948              Landeskirche. Die Friedensbeauftragten der EKM und der EVLKS           blickte er zunächst weit zurück in die Kirchengeschichte und            hoffen wir, dass der Ökumenische Thementag zu Gerechtigkeit,
wird diese Versammlung in Deutschland stattfinden. Die Stadt               organisieren eine Reise nach Karlsruhe für Interessierte. Die ACKs     beleuchtete anschließend ausführlich vor allem ab der Zeit nach         Frieden und Bewahrung der Schöpfung im Jahr 2022 in vollem
Karlsruhe, die ACK Deutschland und die EKD bereiten sich als               in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wiederum                dem Zweiten Weltkrieg, in welchen bundesdeutschen Parteien              Umfang stattfinden kann. Dazu wird nach Radeburg eingeladen.
Gastgeberinnen auf dieses Ereignis vor. Auch hier hat Corona bereits       Delegierte der Vollversammlung zu einer Begegnungsreise nach           sich Christen verschiedenster Konfessionen politisch betätigen.
eine Terminverlagerung um ein Jahr bewirkt, und noch immer                 Mitteldeutschland ein. Mit dem Thema der Vollversammlung öffnet        Wir leben in einem vielfältigen Land und erleben persönliche                         Conny Oehler im Auftrag des Vorbereitungskreises
gibt es eine Unsicherheit, in welchem Format die Versammlung               sich ein Spannungsbogen zwischen der Konzentration auf die             Freiheit in religiösen Belangen. Es herrscht Religionsfreiheit,                                        für den Thementag in Zwickau
stattfinden kann. Die Gremien des ÖRK, der Zentralausschuss und            Christologie (die Liebe Christi) und der Öffnung zur Welt. Aus der     die sich auch in der Abkehr von Kirchen und Gruppen äußert
das Assembly Planning Commitee sowie das Koordinierungsbüro                Mitte unseres christlichen Glaubens heraus („Was Christum treibet“,
in Karlsruhe arbeiten intensiv an dem Projekt, und alle hoffen,            Luther) lassen wir uns bewegen zum Dienst an der Versöhnung
dass es tatsächlich eine weltweite Versammlung wird, an der                und an der Einheit, den die ganze Welt braucht. Lassen wir uns                                             Die Kirche(n) und die Menschenrechte
alle Delegierten teilnehmen können. Auch wir als sächsische                inspirieren von den Impulsen, die aus aller Welt zur Vollversammlung
Landeskirche wollen uns engagieren. Neben den beiden offizi-               zusammenkommen, hören wir auf die Stimmen von Frauen und               „Nach christlichem Verständnis können die Menschenrechte von            Grund hängt mit dem Verlauf der Französischen Revolution
ellen Delegierten Lubina Mahling, als Vertreterin der sorbischen           Männern, Schwestern und Brüdern aus der weltweiten Ökumene.            der Gottebenbildlichkeit des Menschen (Genesis 1,27) und das            zusammen, in deren Zusammenhang die Menschenrechte stark
Minderheit, und Megan Louis Schuster, als Jugendvertreterin,                                                                                      Engagement für ihre Verwirklichung vom Gebot der Nächstenliebe          propagiert wurden. In Frankreich hatte die Revolution eine starke
haben wir uns mit Workshops beworben. Das BotschafterInnen-                                                          OKR Friedemann Oehme         (Lukas 10,27) abgeleitet werden. Wo die Menschenrechte in Frage         religionskritische Komponente und die ersten Jahre danach
                                                                                                                                                  gestellt oder verletzt werden, ist es Aufgabe der Kirche, sie zu        versanken im Blutbad und Chaos – keine Glanzstunde für die
                                                                                                                                                  verteidigen.“ Das erklärt die Evangelische Kirche in Deutschland        Menschenrechte. Die Kirchen in Europa waren vielfach stark mit
                                                       Reichweite Leben                                                                           (EKD) auf ihrer Internetseite zum Thema                                                     den regierenden Häusern verbunden und
                                                                                                                                                  Menschenrechte (https://www.ekd.de/men-                                                     von daher keine Befürworter gewaltsamer
           Ökumenischer Thementag am Buß- und Bettag 17.11.2021 in Zwickau                                                                        schenrechte-60316.htm – Stand 26.11.2021).                                                  Umstürze. Das galt zuerst für die Französische
                                                                                                                                                  Auch auf römisch-katholischer Seite gibt                                                    Revolution und deren Menschenrechtsidee.
Zum zweiten Mal musste coronabedingt der Ökumenische The-                  Sozialleisungssystem einzahlen, aber trotzdem Sozialleistungen         es entsprechende Aussagen: „Die Kirche                                                      Auch zu den Revolutionen von 1848/49 und
mentag in einem stark verkürzten Format durchgeführt werden.               beziehen dürfen?                                                       weiß sich der Menschenwürde verpflichtet,                                                   1918/19 gab es sowohl bei katholischer wie
Wir sind dankbar, dass 4 von 5 Gottesdiensten gefeiert werden              Pedro Richter ist Leiter der Wohnungslosenarbeit der Stadtmission      die in unveräußerlichen Menschenrechten                                                     auch bei der evangelischen Geistlichkeit
konnten:                                                                   Zwickau und arbeitet länger als 2 Jahrzehnte in diesem Bereich.        politisch-rechtlich Anerkennung und Schutz                                                  eher kritische Distanz. Diese übertrug sich
Reichweite Gerechtigkeit in der Ev.-Luth. Katharinenkirche                 Weshalb müssen Menschen so leben? Die Gründe sind vielfältig:          findet.“ Ganz ähnliche Positionierungen                                                     auf die mit den Revolutionen verbundenen
Zwickau                                                                    Arbeitslosigkeit, Schulden, Trennungen, Süchte … Die Familie fängt     zugunsten der Menschenrechte finden sich                                                    demokratischen Anliegen. Erst im Zuge der
Reichweite Frieden in der Ev.-method. Friedenskirche Zwickau               viele auf, aber wer keine Familie hat? Pedro Richter meint, dass       auch bei vielen Freikirchen.                                                                gesellschaftlichen Veränderungen der 1960er
Reichweite Frieden in der Ev.-Luth. Christophorus-Kirche Zwickau           die Würde des Menschen längst angetastet ist in unserem Land           In der theologischen Begründung werden                                                      Jahre wandelte sich das kirchliche Verhältnis
Reichweite Schöpfung in der Ev.-Luth. Versöhnungskirche                    und es zu viele sind, die ein Leben ohne Perspektive führen,           neben dem Verweis auf die Gotteben-                                                         und die Kirchen fanden allmählich zu den
Zwickau.                                                                   keinen Platz im Leben finden. Auch seine Klienten haben ein            bildlichkeit des Menschen Stellen im Alten                                                  Positionen, die sie heute vertreten.
                                                                           Recht auf ein menschenwürdiges Leben. Pedro Richter wünscht            Testament genannt, wo das „Recht“ der                                                       Im Bereich der katholischen Kirche brachte
Ich erlebte einen beeindruckenden Gottesdienst zum Thema                   sich, dass die Kirche theologisch-kritisch und ethisch mit diesen      Armen, Witwen und Waisen thematisiert                                                       das Zweite Vatikanische Konzil eine grundle-
Reichweite Gerechtigkeit in der Katharinenkirche Zwickau.                  Problemen umgehen soll.                                                wird (z. B. Jes 10,1-2). Obwohl es sich dabei                                               gende Neuorientierung. Für die evangelischen
Reichweite Gerechtigkeit hat viele Facetten. Drei wurden zu                Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20,1-6)          gerade nicht um tatsächlich kodifiziertes                                                   Kirchen war die Verbindung mit Christen in
Beginn des Gottesdienstes sehr praxisbezogen vorgestellt:                  war Evangelium und zugleich Predigtext. Pfr. i. R. Christian Wolff     und einklagbares Recht handelt, ist in der Bibel der moralische         anderen Teilen der Welt durch die Zusammenarbeit im Ökume-
Helena Funk, Beauftragte für kirchlichen Entwicklungsdienst                aus Leipzig beleuchtete die zunächst ungerechte Bezahlung für          Anspruch deutlich: Auch den äußerlich Rechtlosen kommt eine             nischen Rat der Kirchen ein Motor für eine stärkere Befassung
in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, sprach zum Thema                   unterschiedlich geleistete Arbeit, denn auch ein Gutsbesitzer          Würde zu, deren Verletzung schweres Unrecht darstellt.                  mit den Themen globaler Gerechtigkeit und Menschenwürde.
Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit.                                muss sich am Maßstab der Gerechtigkeit beteiligen, aber dieser         Auch wenn in der heutigen Theologie die enge Verbindung                 Inzwischen ist die Akzeptanz und Absicht zur Förderung der
Chancengleichheit ist zu wenig, ist zu ungerecht. Sie veran-               ist einfach großzügig. Großzügigkeit ist hier Gnade für jeden,         zwischen dem Konzept der Menschenrechte und biblischen                  Menschenrechte zum christlichen Allgemeingut geworden.
schaulichte dies u. a. daran, dass z. B. gleiche Förderung mit             die nicht quantifizierbar ist. Gnade gibt es aber nicht umsonst,       Grundaussagen betont wird, ist ihre Begründung eigentlich               In konservativen Kreisen findet sich allerdings beides: Die Mehr-
finanziellen Mitteln weltweit keine chancengleiche Förderung               sie beginnt mit Teilhabe und Aufgabe. Das löst Widerspruch aus.        säkular. Ihre Entdeckung und Propagierung wurde primär nicht            heit wichtiger Stimmen tritt inzwischen auch selbstverständlich
ist. Für Helena Funk ist ein Auge für Gerechtigkeit wichtig,               Es wird ein wichtiger sozialer Aspekt aufgedeckt: der Sozialneid.      durch die Kirchen betrieben. Dafür gibt es mehrere Gründe. Ein          für eine Orientierung an den Menschenrechten ein. Am rechten
weltweit und vor Ort.                                                      Er findet von oben nach unten statt. Wer Geld/Besitz/Bildung           sachlicher Grund besagt: Wenn die Menschenrechte wirklich               Rand des konservativen Spektrums sind allerdings auch immer
Constance Heft von der Kirchenbezirkssozialarbeit der Stadtmissi-          hat, schimpft über soziale Leistungen. Auch wir ertragen nur           universelle Rechte sein sollen, also für jeden Menschen auf der         wieder Stimmen zu vernehmen, die gedanklich in den 1950er
on Zwickau findet das Thema Gerechtigkeit in ihrem Arbeitsbereich          schwer, dass wir weniger erhalten als andere und die Letzten           Erde Gültigkeit besitzen sollen, dann darf auch ihre Begründung         Jahren (oder früher) stecken geblieben sind. Dort findet sich z. T.
spannend, fragwürdig und provozierend. Gerecht ist, dass die               wie die Ersten behandelt werden. Wollen wir wirklich 10 Stunden        nicht nur von den Lehren einer einzelnen spezifischen Religion          noch immer eine theologisch begründete Skepsis gegenüber
Angebote für jedermann kostenlos zugänglich sind.                          auf Arbeit warten oder auf den Gängen der Arbeitsagentur auf           abhängen. Außerdem waren bis zum 20. Jahrhundert kirchliche             Demokratie und Menschenrechten, die als angeblicher Aufstand
Gerechtigkeit heißt nicht, es bekommen alle das Gleiche. Aber              Sozialleistungen?                                                      Positionen eher skeptisch bis kritisch zum Konzept einer grundle-       gegen Gott und seine festgefügte Ordnung fehlinterpretiert wer-
wir können uns für eine gerechte Verteilung einsetzen.                     Gottes Großzügigkeit stellt unsere normalen Maßstäbe in Frage.         genden Menschenwürde. Weil die Gottebenbildlichkeit als durch           den. Die Kenntnis der historischen Zusammenhänge kann helfen,
Constance Heft fragt auch, ob es sozial gerecht ist, dass Beam-            Wir sollen nicht auf andere herabsehen. Aus den Letzen werden          die Sünde entstellt angesehen wurde, galt die Vorstellung einer         solche Einlassungen einzuordnen und mit ihnen umzugehen.
te, Politiker, Unternehmer und Selbstständige nichts in unser              die Ersten, ohne ins Elend gestoßen zu werden, es gibt Gnade           universellen Menschenwürde als zu positivistisch. Ein anderer           Das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes

                                                                       4                                                                                                                                              5
Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Ökumene Rundbrief 2022                                                                                                                          Ökumene Rundbrief 2022

organisiert jährlich eine konfessionskundliche Tagung. 2021             Für 2022 steht das Thema „Migration“ auf dem Programm der                                 Mutige Entscheidung für die Ordination von Frauen in Polen
fand diese zum Thema „Menschenrechte“ statt und bot Einblicke           Konfessionskundlertagung.
aus evangelischer, katholischer, baptistischer, methodistischer,                                                                                Eine gute Nachricht für alle Mitgliedskirchen des Lutherischen     Geflüchteten, sofern diese polnisches Staatsgebiet erreichen,
adventistischer und orthodoxer Sicht. Die aufschlussreichen                                                   Dr. Harald Lamprecht              Weltbundes kam im Herbst vergangenen Jahres aus Warschau: Die      zu helfen und sie mit dem Notwendigsten zu versorgen. Dazu
Referate sind im Heft 3/2021 des Materialdienstes des KI abge-                  Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen              Synode der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen hatte am     wurde ein Spendenaufruf erlassen. Mit diesem Engagement
druckt (https://www.degruyter.com/journal/key/mdki/72/3/html).                                                                                  16. Oktober 2021 mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit beschlossen,      zeigt die Evangelische Kirche in Polen Gesicht und steht damit
                                                                                                                                                dass auch Frauen für das geistliche Amt ordiniert werden können.   deutlich gegen den Mainstream in der Gesellschaft. Dass sie als
                                                                                                                                                Diese Änderung der Kirchen-                                                                         Minderheitskirche diesen Mut
           “Churches stand up for Women‘s Empowerment and Gender Justice“                                                                       verfassung tritt ab Januar 2022                                                                     beweist, ist beeindruckend.
                                                                                                                                                in Kraft. Vorausgegangen war                                                                        Mit ihren 63.000 Mitgliedern
            Digitale Tagung des Frauennetzwerks des Lutherischen Weltbundes                                                                     ein jahrelanger Prozess der                                                                         ist es die zweitgrößte Kirche
                                                                                                                                                theologischen Auseinander-                                                                          im Ökumenischen Rat in Polen,
                    (WICAS-West- und Zentraleuropa) vom 2. bis 3. Juni 2021                                                                     setzung. Schon mehrfach stand                                                                       nach der Polnisch-Orthodoxen
                                                                                                                                                die Frage, ob Frauen ordiniert                                                                      Kirche mit 300.000 Mitgliedern.
Ursprünglich war die Tagung in Straßburg geplant, musste aber           Strukturen im LWB/ Studienprozess zur Umsetzung der Gender-             werden dürfen, zur Diskussion                                                                       Eine große Aufgabe steht vor
wie so vieles in den digitalen Raum verlegt werden. Emma-               justicepolicy (Geschlechtergerechtigkeit)/ Beteiligung an der           und zur Abstimmung. Auch                                                                            der Evangelisch-Augsbur-
nuelle Seybold, Präsidentin der protestantischen reformierten           UN-Frauenrechtskommission                                               diesmal nahmen sich die Syno-                                                                       gischen Kirche in Polen: Sie
Kirchenunion Frankreichs und Christian Albecker, Ratsmitglied           Als Gast konnten wir auch Dr. Marcia Blasi begrüßen. Sie ist seit       dalen immerhin 5 Stunden Zeit,                                                                      wird Gastgeberin der Vollver-
im LWB und Präsident der protestantischen Kirche in Elsass und          2021 Programmverantwortliche für Gendergerechtigkeit und                das Thema zu diskutieren, wie                                                                       sammlung des Lutherischen
Lothringen, begleiteten uns im Namen der gastgebenden Kirchen           Bevollmächtigung von Frauen beim Lutherischen Weltbund                  der Präses der Synode Pfarrer                                                                       Weltbundes im Jahr 2023 sein.
und berichteten von ihren Kirchen. In der protestantischen              (LWB). Damit wurde die Dezentralisierung der LWB-Arbeit zu              Dr. Malina berichtete. Umso                                                                         Dieses weltweite Treffen der
Kirche in Elsass und Lothringen gibt es 40% Pfarrerinnen, eine          diesem Thema umgesetzt. Marcia Blasi arbeitet außerdem als              größer war die Freude, als die                                                                      lutherischen communio wird
Vizepräsidentin, sowie Regionalbischöfinnen. Das Oberkonsisto-          Professorin für feministische Theologie und Koordinatorin für           lang ersehnte Entscheidung mit                                                                      vom 13. bis 19. September
rium beschloss ein Orientierungspapier zu Gendergerechtigkeit,          die Studienprogramme Theologie und „Gender und Religion“                einer sehr deutlichen Mehrheit Krakau – die Stadt der LWB-Vollversammlung 2023 (Foto: Oehme)        2023 in Krakau stattfinden.
welches konkret umgesetzt werden soll.                                  am theologischen Institut der Evangelischen Kirche Lutherischen         zustande kam.                                                                                       Erstmalig wird es parallel zur
„Was sind die Themen in der (ökumenischen) Arbeit, besonders            Bekenntnisses in Brasilien (IECLB). Mit Sikhonzile Ndlovu bleibt eine   Ende Oktober hatte die Kirchenleitung mit Bischof Jerzy Samiec     Vollversammlung ein Jugendcamp geben. Damit soll Jugendlichen,
unter Coronabedingungen?“                                               Ansprechpartnerin im Genfer Büro. Der LWB führte von September          die Partner aus deutschen Landeskirchen und Werken zur Tagung      vorwiegend aus Mittel- und Osteuropa, aber auch weltweit,
Unter dieser Fragestellung gab es einen Impuls von Pfarrerin            2020 bis März 2021 einen weltweiten Studienprozess zur Umset-           des Runden Tisches nach Krakau einladen. Der leitende Bischof      die Gelegenheit gegeben werden, die Kirchengemeinschaft des
Birgit Hamrich (Zentrum Ökumene der EKHN und der EKKW).                 zung des Grundsatzpapiers „Gendergerechtigkeit im LWB“ in den           informierte über diese Entwicklung und über weitere Aktivitäten    LWB zu erleben.
Eine wichtige Erkenntnis sei, sich bewusst zu werden, wie               Mitgliedskirchen durch. Wie bekannt ist das Grundsatzpapier? Wie        der evangelischen Kirche. Große Sorge und Betroffenheit äußerte
abhängig wir alle voneinander sind.                                     wird es umgesetzt und welche Hindernisse bestehen? Die Ergeb-           er über die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze. Die                                           OKR Friedemann Oehme
Was bleibt? Ein neues Bewusstsein für die Gemeinschaft und              nisse sollen dazu dienen, die Umsetzung von Geschlechterge-             Diakonie und zivilgesellschaftliche Organisationen versuchen den
eine neues Verständnis von Gemeinde über die Grenzen der                rechtigkeit in den Kirchen noch aktiver und verantwortlicher zu
Ortsgemeinde sowie digitale Gottesdienste und Andachten über            gestalten und Unterstützung bei Schwierigkeiten zu bieten.
Landesgrenzen hinweg. Kürzere Gottesdienste könnten beibehalten         Kathrin Wallrabe konnte als Teil der Gruppe glaubensbasierte                                              Reichweite Ökumenische FriedensDekade
werden. Die Pfarrzentriertheit in den Gemeinden darf abnehmen.          Frauen an der 65. UN Frauenrechtskommission teilnehmen,
Ordination von Frauen                                                   die digital in New York stattfand. Die Rolle von Frauen wird als        Die Ökumenische FriedensDekade fand 2021 unter dem Thema                von Gemeindegruppen vorbereitet und ausgestaltet wurden. Es
Lauma Zuš ēvica, Erzbischöfin der Lettischen Evangelisch-               wesentliches Thema bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele           „Reichweite Frieden“ statt. „Wie weit reicht der Frieden?“              fanden Gemeinde- und Gesprächsabende statt. Quer durch alle
Lutherischen Kirche weltweit (LELKw) und Ieva Purina (Rev.              gesehen. Gewalt gegen Frauen, die geringe Beteiligung von               war die Frage. In Friedensgebeten, Aktionen, Diskussionen               Generationen, angefangen von Jugendlichen bis zu Senioren,
Dekanin/Lettland) berichteten über die Lage von ordinierten             Frauen in Führungspositionen und in Entscheidungsgremien                und Gottesdiensten standen die aktuellen gesellschaftlichen             wurde über die Reichweite Frieden gesprochen. Darüber hinaus
Frauen in Lettland. Die Ordination ist nach einem Synodal-              sind erhebliche Hindernisse auf dem Weg zu einem gerech-                Fragen im Mittelpunkt: die Klimaveränderungen genauso wie die           wurden in den zehn Tagen allabendliche Friedensgebete gehalten,
beschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands von             ten und friedvollen Zusammenleben. Frauen unter 30 Jahren               weltweiten Fluchtbewegungen, die sich immer weiter öffnende             stellvertretend dafür seien Plauen, Zittau, Chemnitz, Leipzig,
2016 nur noch für Männer möglich. In der LELKw wird die                 sind durch weniger als 1% in Parlamenten weltweit vertreten.            Schere zwischen Arm und Reich genauso wie eine (un-)gerechte            Lößnitz und Dresden genannt.
Ordination von Frauen praktiziert. Die Spannungen werden                Glaubensbasierte Gruppen haben eine Verantwortung bei der               Verteilung von Impfstoffen auf der Welt, natürlich auch Fragen          Anregungen für Themen und Inhalte der Ökumenischen Frie-
leidvoll erlebt. Der LWB bittet die Kirchen, die keine Ordination       Umsetzung der UN-Ziele zur Beseitigung von Diskriminierung.             nach Ausgaben für Militär und Verteidigung und die Entwicklung          densDekade kommen seit einigen Jahren vom bundesweiten
von Frauen ermöglichen, einen Zeitplan zu benennen, in dem                                                                                      und Verbreitung von Waffen. Überall dorthin soll Frieden reichen.       Gesprächsforum, in dem Friedensorganisationen und die Ar-
diese Entscheidung überprüft wird. Die theologische Aus- und                                                        Kathrin Wallrabe            Welche Reichweite hat die Ökumenische FriedensDekade aktuell?           beitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) vertreten sind.
Weiterbildung ist von zentraler Bedeutung, sie muss die Themen              WICAS Regionalkoordinatorin West- und Mitteleuropa und              Die einen verweisen auf die Anfangszeiten in den 80er Jahren            2021 gab es noch eine zeitgemäße Neuerung, die App „Peace
der reformatorischen Theologie weiter fördern.                                                           Gleichstellungsbeauftragte             und meinen, sie reiche nicht mehr bis in die Gegenwart. Andere          and pray“. Sie bot für jeden Tag einen kurzen Impuls mit einem
                                                                                                                                                bezweifeln das im Blick auf die nach wie vor aktuellen Themen           Aktionsvorschlag zum Hören und Lesen als Push-Nachricht.
                                                                                                                                                und auch auf die Aktivitäten, die es auch 2021 wieder gegeben           Daneben fand sich eine komplette Liturgie für ein Friedensgebet
                       „Go for gender justice“ – Pilgerweg für Gerechtigkeit und Frieden                                                        hat. Es ist erstaunlich, was sich in Sachsen in den 41 Jahren aus
                                                                                                                                                dem Anstoß aus den Niederlanden über die Ost-West-Grenze
                     Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat          Ziel ist es, mit dem Fokus Geschlechtergerechtigkeit zu pilgern         hinweg entwickelt hat. Die Ökumenische FriedensDekade hat in
                     seine Mitgliedskirchen zu einem Pilgerweg          und auf Entdeckungsreise zu gehen.                                      vielen Kirchgemeinden einen festen Platz im jährlichen Ablauf.
der Gerechtigkeit und des Friedens aufgerufen. Die bundesweite          Die Eröffnungsveranstaltung findet am 1. Februar 2022 in                Eine vollständige Liste der Veranstaltungen und Impulse würde
Pilgerinitiative nimmt diesen Aufruf an, Hoffnungs- und Schmerz-        Berlin statt. Die Ergebnisse der Pilgerprojekte fließen in die          zeigen, an wie vielen Stellen in der Ev.-Luth. Landeskirche
punkte auf dem Weg zur Gendergerechtigkeit werden besucht.              Vollversammlung des ÖRK im September 2022 ein.                          Sachsens die FriedensDekade begangen wurde. Da gab es the-
Kernstück sind 9 exemplarische Pilgeretappen in Deutschland.            Weitere Informationen unter: www.go-for-gender-justice.de               matische Gottesdienste, die zum Teil von Ehrenamtlichen und                                                                (Bild: Jan Richter)

                                                                    6                                                                                                                                               7
Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Ökumene Rundbrief 2022                                                                                                                 Ökumene Rundbrief 2022

im Gesprächskreis oder für eine Mitarbeiter*innen-Andacht in           Erstellung der App war ein Projekt der Friedensarbeit der EKM           Heimvolkshochschule ist jetzt Evangelisches Bildungs- und Gästehaus –
Diakonie, Kirchenverwaltung oder Schule, wie auch bei Aktionen         und der EVLKS. Die Finanzierung erfolgte zum großen Teil mit
im Rahmen der FriedensDekade. Die Impulse wurden von haupt-            Geldern der EKD. Auch 2022 wird es die App wieder geben.                                             Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis
und ehrenamtlich Mitarbeitenden aus Sachsen, Thüringen und
Sachsen-Anhalt verfasst. Dabei waren Gemeindepädagoginnen,                                                    Michael Zimmermann       Wie in vielen Bereichen hat das                                                                 Ein Baustein hin zur Umweltzertifizie-
eine Theologiestudentin, zwei Bischöfe und ein Minister. Die                      Beauftragter für Friedens- und Versöhnungsarbeit     Coronavirus auch die Arbeit in der                                                              rung ist ein systematisches Energie-
                                                                                                                                       Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis                                                               management. Es beinhaltet u. a. die
                                                                                                                                       im vergangenen Jahr überschattet.                                                               Erfassung von Verbrauchsdaten wie
                                                                                                                                       Dennoch haben wir die Hände nicht                                                               Strom, Gas und Wasser. Für kirchliche
             LMW-Jahresthema 2022                                                Veranstaltungshinweise                                in den Schoß gelegt und im Hintergrund an der zukünftigen              Einrichtungen steht das kostenlose Instrument des „Grünen
                                                                                                                                       Ausrichtung der HVHS gearbeitet. Mit neuem Namen und einem             Datenkontos“ zur Verfügung. Auch die EVLKS hat sich in diesem
   „glaubwürdig? Mission postkolonal“                                                                                                  frischen neuen Logo sind wir als Team nach neun Monaten                Jahr der kirchlichen Entwicklerpartnerschaft angeschlossen.
                                                                              Sicherheit neu denken – Multiplikator*innen-             Schließzeit im August 2021 als „Evangelisches Bildungs- und Gä-        Kirchgemeinden, die das Programm zur Datenerfassung nutzen
                                                                                  Seminar 11./12.3.2022 in Wittenberg                  stehaus – Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis“ wieder gestartet.         und die Durchführung von einer Klimaschutzmaßnahme nach-
                                                                                                                                       Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich daran, die Bildungs-        weisen, können noch bis Ende des Jahres 2023 eine Förderung in
                                                                                                   Genauere Informationen              angebote unseres Hauses auszubauen. Wir laden unsere Gäste             Höhe von 1.000,- € in Anspruch nehmen. Bei der Beantragung
                                                                                                   zur Initiative gibt es unter        ein, diese während ihres Aufenthalts bei uns wahrzunehmen.             des Zugangs zur Datenbank und bei Rückfragen zur Nutzung des
                                                                                                   www.sicherheitneudenken.            Als Referentin habe ich die Ausbildung zur Umweltauditorin             Datenkontos stehe ich gern zur Verfügung.
                                                                                                   org                                 in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg
                                                                                                   Beim Multiplikator*innen-           begonnen und werde diese im Frühjahr 2022 abschließen.                                                             Manuela Kolster
                                                                                                   Seminar werden inhaltliche          Mit dem Abschluss möchte ich zukünftig unseren sächsischen             Referentin für Umwelt und ländliche Entwicklung an der HVHS
                                                                                                   Fragen beantwortet und in           Gemeinden als Auditorin im Prozess zum Umweltmanagement                                  Ansprechstelle für Umweltfragen der EVLKS
                                                                                                   praktische Methoden zur             „Grüner Hahn“ zur Seite stehen und beraten.
                                                                                                   Vermittlung des Szenarios
                                                                                                   eingeführt.
                                                                           Eine Anmeldung ist über das Landesjugendpfarramt                             Bewahrung der Schöpfung als christliche Weltverantwortung
2022 wird das Jahresthema „glaubwürdig? Mission postkolonial“              Dresden oder das Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
fortgesetzt. 2021 beschäftigte sich das Leipziger Missionswerk             Magdeburg möglich.                                          Wie sieht eigentlich Engagement für die Bewahrung der Schöp-           Für das neue Jahr lade ich Kirchgemeinden aber auch Kirchenbe-
intensiv mit der eigenen Geschichte. Ein Antirassismustrai-                                                                            fung während Corona aus? Meine Erfahrung aus dem letzten               zirke ein, mit mir zusammen Multiplikatorinnen- und Multipli-
ning für alle Mitarbeitenden sowie eine kolonialismuskritische                                                                         Jahr beantwortet diese Frage so: Erstaunlich lebendig. Ich bin         katorenseminare auszurichten. Interessierte aus der jeweiligen
Stadtführung in Leipzig dienten der eigenen Fortbildung und                                  „Friedenszeichen“                         beeindruckt und dankbar, wie viele Aktionen, Begegnungen               Region sollen hier die Möglichkeit haben sich kennenzulernen
Sensibilisierung. Bundesweitem Zuspruch erfreut sich das Online-           4. Fachtag für Friedensbildung Mitteldeutschland am         und wie viel Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure in             und bekommen Materialien und Bausteine für die Initiierung von
Format der Geschichtswerkstatt. An jedem letzten Donnerstag                18.05.2022 in Moritzburg                                    der EVLKS trotz der widrigen Umstände stattgefunden haben.             Umweltkreisen in den eigenen Gemeinden. Dabei wird es um
im Monat (18 Uhr) teilen Referentinnen und Referenten ihr                  Eingeladen sind Menschen, die in ihre Bildungsar-           In zahlreichen Gemeinden nahmen Christinnen und Christen am            theologische Grundlagen für Umweltengagement gehen, aber
Wissen und ihre Positionen. An der Debatte beteiligte sich                 beit friedenspolitische Themen einbauen können.             vorösterlichen Klimafasten teil und tauschten online Erfahrungen       zum Beispiel auch um Fragen guter Umweltkommunikation. Die
unter anderem auch Dr. Fidon Mwombeki, der Generalsekretär                 (Lehrerinnen und Lehrer, Gemeindepädagoginnen und           dazu aus. Gemeindeberatungen und Workshops wurden sehr                 Seminare sind als 1,5-tägige Wochenendveranstaltung konzipiert.
der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz. Von den einzelnen                Gemeindepädagogen, Pfarrerinnen und Pfarrer und             flexibel in den ersten Monaten per Internet durchgeführt. Auf          Vier solcher Seminare können 2022 durchgeführt werden. Wenn
Veranstaltungen stehen Mitschnitte zur Verfügung. Sie werden               weitere Interessierte). Neben verschiedenen Workshops       dem Pilgerweg für Klimagerechtigkeit wurde quer durch Sachsen          Sie Interesse an einem dieser Seminare in Ihrer Region haben,
bei Interesse gern als YouTube-Link weitergegeben. Während                 wird der Hauptvortrag von Prof. Uli Jäger (Berghof          miteinander diskutiert und gebetet und noch mehr Gemeinden             melden Sie sich sehr gerne.
2021 historische Aspekte im Vordergrund standen, wird 2022                 Foundation Tübingen, Berlin) gehalten.                      als im letzten Jahr organisierten lokale Klimaandachten in             Das Programm Gemeinde N, mit dem in der Schulung gearbei-
der Schwerpunkt auf aktuelle Fragen in der zwischenkirchlichen             Die Anmeldung ist möglich bis 04.05.2022 über               Solidarität mit den Schülerinnen und Schülern, die sich für            tet wird, wurde 2021 mit dem ersten Preis beim K3-Preis für
Zusammenarbeit gelegt. So geht es unter anderem um koloniale               www.tpi-moritzburg.de                                       konsequenten Klimaschutz einsetzen. Im Landeskirchenamt                Klimakommunikation ausgezeichnet.
Spuren in der Partnerschaftsarbeit. Nachlesen lassen sich die                                                                          begann dieses Jahr die Vorbereitung für das von der Synode             Nähere Informationen: www.gemeinde-n.de/aktiv-werden/
Standpunkte des LMW in der Zeitschrift KIRCHE weltweit, dem                                                                            beschlossene Klimaschutzkonzept, sodass hier ab 2022 auch
Jahresbericht 2020 sowie in einem vierseitigen Thesenpapier.                                                                           auf struktureller Ebene Neuerungen für mehr Klimaschutz auf                                                              Anne Römpke
                                                                            „Der Welt der Ökumene in Deutschland begegnen“             den Weg gebracht werden können.                                                                              Referentin für Fragen der
                                                                           Besuch bei der Vollversammlung des Ökumenischen                                                                                                                         Schöpfungsverantwortung
                                                                           Rates der Kirchen vom 5. bis 8. September 2022 in
                                                                           Karlsruhe
                                                                           Eingeladen sind ehren- und hauptamtliche Mitarbei-
                                                                           tende, die gemeinsam mit anderen Impulse dieser
                                                                           einmaligen Veranstaltung aufnehmen wollen.
                                                                           Eine Anmeldung ist bis 22.07.2022 über das Landes-
                                                                           jugendpfarramt Dresden oder das Lothar-Kreyssig-
                                                                           Ökumenezentrum Magdeburg möglich.

                                                                                                                                                                                                              Anne Römpke bei der Preisverleihung des Bürger:innen-
                                                                                                                                                                                                              Preises der KLIMA ARENA 		             (Foto: KLIMA ARENA)

                                                                   8                                                                                                                                      9
Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Ökumene Rundbrief 2022                                                                                                                         Ökumene Rundbrief 2022

                                       Wechsel in der Arbeitsstelle Eine Welt                                                                                                                      50 Jahre Partnerschaft
Am 17. September vergangenen Jahres haben wir mit einem               Arbeit in Sachsen und darüber hinaus ein Gesicht gegeben. Dafür              Am 29. August 2021 wurde gemeinsam mit dem leitenden
Gottesdienst in der Peterskirche Leipzig Frau Christine Müller als    wurde ihr sehr herzlich gedankt. Viele Wegbegleiterinnen und                 Bischof der Ev.-Luth. Kirche von Tansania, Dr. Frederik Shoo, der
Beauftragte für kirchlichen Entwicklungsdienst verabschieden und      Wegbegleiter waren zu ihrer Verabschiedung gekommen. Im                      Jubiläumsgottesdienst zum 50jährigen Bestehen der Dreiecks-
Frau Helena Funk als ihre Nachfolgerin in dieser Aufgabe begrüßen     Gottesdienst predigte die kubanische Pfarrerin Ailed E. Villalba             partnerschaft Hannover-Marienwerder, Leipzig-Stötteritz und
können. Christine Müller war über 41 Jahre im kirchlichen Dienst,     Aquino. Im Garten des Leipziger Missionswerkes erlebten wir einen            Arushachini-Chemchem gefeiert. Mehr als 1200 Leute waren
zunächst als Gemeindehelferin, dann als                                                         schönen Spätsommerabend mit Musik,                 gekommen, um diesen Gottesdienst im Hauptort der Partner-
Referentin im Landesjugendpfarramt.                                                             Gesprächen und Grüßen. Und natürlich               schaft, TPC, zu feiern. Auch eine Delegation aus Deutschland
Seit 1996 leitete sie die Arbeitsstelle                                                         mit vielen guten Wünschen für Christine            war angereist.
Eine Welt. Mit Engagement und Begeis-                                                           Müller und Helena Funk. Wir freuen uns,            Seit über 50 Jahren bestehen partnerschaftliche Beziehungen
terung hat sie sich in ihrem Arbeitsleben                                                       dass mit Frau Funk eine engagierte                 zwischen den Ev.-Luth. Gemeinden Hannover-Marienwerder
dem Thema Gerechtigkeit verschrieben.                                                           Nachfolgerin gefunden werden konnte.               und Leipzig-Stötteritz. 1990 vereinbarten die beiden deutschen
Ob entwicklungspolitische Bildungsar-                                                           Gemeinsam mit der Beauftragten für                 Gemeinden, die Partnerschaft mit den Ev.-Luth. Gemeinden
beit oder Kampagnen wie Erlassjahr.                                                             Schöpfungsverantwortung und dem                    im Gebiet Arushachini und Chemchem in Tansania gemeinsam
de, ob in der Beratung von Partner-                                                             Friedensbeauftragten wird sie an der               fortzusetzen.
schaftsgruppen oder in Gremien der                                                              Neukonzeption der Arbeitsstelle Eine                                                                                              Magadini - Indienstnahme einer neuen Wasserstelle (Foto: Christoph Grunow)
Landeskirche oder der EKD, das Thema                                                            Welt arbeiten.
Gerechtigkeit hat sie in vielen Bezie- Christine Müller (links im Bild), ehemalige Beauf-                                                                                                                                         In den 50 Jahren der Partnerschaft ist die Lutherische Gemeinde
hungen und Zusammenhängen immer tragte für kirchlichen Entwicklungsdienst in der                               OKR Friedemann Oehme                                                                                               südlich von Moshi gewachsen, so dass heute in dieser Region fünf
wieder zur Sprache gebracht, mahnend Arbeitsstelle Eine Welt und ihre Nachfolgerin                                                                                                                                                eigenständige Pfarrstellen mit vielen Filialgemeinden bestehen,
und ermutigend. Sie hat der Eine-Welt- Helena Funk			                               (Foto: LMW)                                                                                                                                   die von den Delegationsmitgliedern (Renate Hungershöfer-Kuntze
                                                                                                                                                                                                                                  aus Hannover; Regina Meyer, Christoph Grunow, Ingolf und
                                                                                                                                                                                                                                  Barbara Tewes aus Leipzig) besucht wurden.
                       Globale Gerechtigkeit als christliche Weltverantwortung                                                                                                                                                    Der Hauptort TPC hat seinen Namen von der dort gelegenen
                                                                                                                                                                                                                                  Zuckerfabrik und der dazugehörigen Plantagengesellschaft (Tan-
Zum Juli 2021 verabschiedete sich Christine Müller nach über               platz anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Fair-Handels-Stadt                                                                                      ganyika Planting Corporation) erhalten. Dort wurden wir begrüßt,
20 Jahren in den Ruhestand. Ihre Nachfolge als Beauftragte für             Leipzig. Diese führte ich zusammen mit dem Leipziger Missionswerk                                                                                      erhielten wir Quartier und feierten den Jubiläumsgottesdienst.
kirchlichen Entwicklungsdienst/ Arbeitsstelle Eine Welt, trat zum          durch: Kirche sichtbar machen und zeigen, dass es auch Teil der                                                                                        In Filialgemeinden (subparishes) besuchten wir Kindergärten
August Helena Funk an.                                                     christlichen Weltverantwortung ist, sich für die Schöpfung und                                                                                         und hörten von Versuchen, wie die Konflikte zwischen Bauern,
Gerne möchte ich die Möglichkeit nut-                                                                  globale Gerechtigkeit einzusetzen. Und                                                                                     die Felder bewirtschaften, und Hirten, die das Vieh übers Land
zen, mich Ihnen kurz vorzustellen:                                                                     dabei Menschen begegnen, Gespräche          Festgottesdienst mit Bischof Shoo 		           (Foto: Christoph Grunow)        treiben, gelöst werden könnten.
Seitdem ich nach dem Abitur einen                                                                      führen, gemeinsam Andacht feiern und                                                                                       In Msitu wa tembo hatten wir die Gelegenheit, an einem diako-
Freiwilligendienst in Tansania absol-                                                                  Gemeinschaft erfahren.                      Die Partnerregion liegt im Norden Tansanias südlich der Stadt                  nischen Tag, an dem die Behinderten der Gemeinde eingeladen
vierte, beschäftigen mich die Themen                                                                   Auch im kommenden Jahr sollen die           Moshi am Fuß des Kilimandscharos in einer etwa 1000 km²                        waren, teilzunehmen. Wir sahen, wie die Kirchgemeinde sich
der globalen Gerechtigkeit sehr. Welche                                                                Themen der globalen Gerechtigkeit           großen Ebene und wird im Süden durch den Stausee „Nyumba                       bemüht, Menschen mit Behinderungen in Kontakt zu bringen
Auswirkungen hat mein Lebensstil auf                                                                   mit all ihren Facetten die Hauptrolle       ya Mungu“ (= Haus Gottes) begrenzt.                                            und die Scheu zu nehmen, auch in die Öffentlichkeit zu kommen.
das Leben von Menschen in anderen                                                                      in meiner Tätigkeit spielen. Geplant sind   Regelmäßige Besuche und Gegenbesuche sind Höhepunkte und                       In Magadini und in der Untergemeinde Korongo erlebten wir
Teilen der Erde? Sowohl im Studium der                                                                 bereits Veranstaltungen zum Motto der       erfüllen die Partnerschaft mit Leben. Dabei beschäftigen wir                   Einweihungshandlungen. An beiden Orten wurden Wasserstellen
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften                                                                  Vollversammlung des Ökumenischen            uns auch mit entwicklungspolitischen Themen.                                   und ein Kindergarten mit Gebet und Segen in Dienst genommen.
sowie Theologie als auch in meinem                                                                     Rats der Kirchen: Zum einen wird es         Im August 2015 initiierte Pfr. C. Grunow ein dreiwöchiges Work-
ehrenamtlichen Engagement drehte sich Gemeindemitglieder aus Leipzig-Stötteritz und                    wieder das Seminar „Ecumenical En-          camp mit tansanischen und deutschen Jugendlichen in den
vieles um das weltweite Miteinander.           Süd-Nord-Freiwillige bei einer Aktion von AEW und       glish“ geben, welches am 6. und 7.          Partnergemeinden Arushachini und Chemchem.
Durch meinen Freiwilligendienst und LMW auf dem Leipziger Augustusplatz (Foto: AEW/ LMW)               Mai in Leipzig stattfinden wird und         Das Reverseprogramm mit der Gruppe von 2015 folgte im August
mein Studium mit Schwerpunkt Ostafri-                                                                  das Partnerschaftsseminar am 4.2. und       2016 und fand in der Marienkirchgemeinde Leipzig-Stötteritz
ka bringe ich eine regionale Expertise mit. Diese wird ergänzt             5.2.2022 als Onlineseminar.                                             statt.
durch meine langjährigen Erfahrungen in weltweiten kirchlichen             In enger Kooperation mit Michael Zimmermann, Anne Römpke                Aus dem Kennenlernen der anderen Lebenswelt tansanischer
Gremien – wie dem Lutherischen Weltbund. Sowohl aus der                    und Manuela Kolster wollen wir die Themen des konziliaren               Jugendlicher und damit auch ihrem erschwerten Zugang zu
Teilnehmenden-Perspektive als auch als Referentin sind mir                 Prozesses – Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung             Bildung, wurde gemeinsam ein Stipendienprogramm entwickelt,
Partnerschaftsarbeit und entwicklungspolitische Bildungsarbeit             – in die Landeskirche hineintragen und noch vernetzter arbei-           das Jugendlichen eine Ausbildung oder ein Studium ermöglicht.
vertraut.                                                                  ten. Auch engagieren wir uns zusammen mit ökumenischen                  Wir unterstützen in den Partnergemeinden diese Bildung von
Seit August bin ich Beauftragte für kirchlichen Entwicklungsdienst/        Partner:innen weiterhin für den Ökumenischen Weg, sodass                Jugendlichen nach der Secondary School, die Ausbildung von
Arbeitsstelle Eine Welt in der sächsischen Landeskirche. Neben dieser      dieses Projekt auch in Zukunft weitergeführt wird.                      Erwachsenen zum Evangelisten, die Kindergärten und die Gehälter
Teilzeitstelle (50%) arbeite ich als Referentin für Bildungs- und          Darüber hinaus freue ich mich über Anfragen aus Gemeinden               der Evangelisten.
Öffentlichkeitsarbeit beim Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis             und Partnerschaftsgruppen zu entwicklungspolitischen Themen             Der Sonntag Rogate ist unser gemeinsamer Partnerschaftssonntag.
e. V. Die ersten Wochen in der Arbeitsstelle waren geprägt von             oder Begegnungsprogrammen mit dem globalen Süden. Gerne                 Füreinander beten, aneinander Anteil nehmen, Informationen
Vernetzung und Einarbeitung sowie von ersten Aktionen. Zu den              berate ich die Gruppen und informiere zu Fördermöglichkeiten.           über den Alltag, wichtige Ereignisse und Entwicklungen aus-                                                                           Bäume pflanzen
Highlights gehören für mich der Tag der Schöpfung in Pirna und                                                                                     zutauschen, Freud und Leid miteinander zu teilen, das sind die                                                                        in Chekereni
eine Aktion zu den UN-Nachhaltigkeitszielen auf dem Augustus-                                                                      Helena Funk     Grundlagen unserer Beziehung in einer Dreieckspartnerschaft.                                                                          (Foto: Christoph Grunow)

                                                                      10                                                                                                                                                     11
Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Ökumene Rundbrief 2022                                                                                                                          Ökumene Rundbrief 2022

                                                                                 gewachsen gezeigt wurden. Auch bei der diesjährigen Reise
                                                                                 gehörten Baumpflanzaktionen an jedem Ort mit dazu.
                                                                                                                                                                                  Aus dem Leipziger Missionswerk (LMW)
                                                                                 Im Rahmen dieses Besuches haben wir auch die ehemaligen
                                                                                 Freiwilligen getroffen, die im Kindergarten der L.-Stötteritzer                 Adventsaktion 2022/2023                                    „WANAPANDA – Konfis pflanzen Bäume“
                                                                                 Gemeinde tätig bzw. mit ihr verbunden waren.
                                                                                 In Usa-River konnten wir den gegenwärtigen Tätigkeitsort von        Am 11. November 2022 startet die nächste gemeinsame                            – Aktionswoche im April 2022
                                                                                 Emanuel Lemarwa kennenlernen.                                       Adventsaktion der EVLKS, der Evangelischen Kirche in Mit-
                                                                                 Er wirkt dort an der Arbeit für Menschen mit körperlichen und       teldeutschland (EKM) und des Leipziger Missionswerkes. Die
                                                                                 geistigen Behinderungen mit.                                        Spenden, die bis zum 6. Januar 2023 gesammelt werden,
                                                                                 Als Sekretär der Partnerschaft stand er uns während der Besuchs-    kommen der Tamilischen Evangelisch-Lutherischen Kirche
                                                                                 reise ebenso als ständiger Begleiter und Kraftfahrer zur Seite.     in Südindien zu Gute. Im Frühjahr 2022 wird entschieden
                                                                                 In Faraja begegneten wir Jesse Mphuru. Die dortige Diakonen-        werden, welches konkrete Projekt unterstützt werden soll.
                                                                                 bruderschaft hat neben einer Grundschule und der Ausbildung         Gemeinden, kirchliche Schulen und Kindertagesstätten können            Am Tag der Schöpfung, dem 3. September 2021, starteten die
                                                                                 von Diakonen auch die Arbeit mit Behinderten als Schwerpunkt.       wie üblich mit einem Gottesdienstentwurf und weiteren                  Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Evangelisch-
Behindertentag in Msitu wa tembo 		              (Foto: Christoph Grunow)        Auch John Urassa konnten wir an seinem Arbeitsplatz in der          Bausteinen rechnen. Diese werden nach dem Erntedankfest                Lutherische Landeskirche Sachsens und das Leipziger Missions-
                                                                                 Ushirika Wa Neema treffen. Dort werden künftige Montessori-         zur Verfügung stehen. Bitte planen Sie die Adventsaktion               werk die Kampagne „WANAPANDA – Konfis pflanzen Bäume“.
Auch in Chekerini konnten wir an diakonischen Aktivitäten                        Erzieherinnen für die kirchlichen Kindergärten ausgebildet.         in ihrem Jahreskreis ein. Es ist eine gute Gelegenheit, die            Die Initiative stammt aus Tansania, wo bereits seit vie-
teilhaben und die fast fertig gestellte neue Kirche von Nazareth                 Wir wurden durch das dortige Partnerschaftskomitee unter der        Kirchenpartnerschaft mit den Geschwistern in Indien in den             len Jahren am Kilimanjaro von den Konfirmandinnen und
besuchen.                                                                        Leitung von David Shilatu und dem Sekretär der Partnerschaft        Blick zu nehmen und insbesondere in der Kinderarbeit das               Konfirmanden Bäume zum Schutz des Klimas gepflanzt
Die bisherige Gemeinde von Kiyungi ist inzwischen einen festen                   Emanuel Lemarwa mit großer Umsicht, Fürsorge und ohne               Globale Lernen zu praktizieren.                                        werden. Das Baumpflanzprojekt verbindet die christliche
Verbund mit der in Richtung Moshi gelegenen Gemeinde Bonite                      sichtbare Ermüdungserscheinungen durch diese Tage begleitet.        Hinweise und Wünsche für die Planung der Adventsaktion                 Ethik von Schöpfungsbewahrung und Gerechtigkeit mit
eingegangen. Auch deren Kirche und Kindergarten gehören nun                      Wir danken Gott für alle Bewahrung und für die geschenkte Zeit      2022/2023 nimmt das Missionswerk gern entgegen.                        aktivem Klimaschutz. Im Kampagnenmaterial sind neben
zum Gebiet der Partnerschaft.                                                    intensiver Gemeinschaft.                                            Bitte wenden Sie sich dafür an die Öffentlichkeitsarbeit:              Hintergrundinformationen zum Thema Klimaschutz in Tansania
Ermutigend war, dass Bäume, die im Rahmen des Workcamps                                                                                              Antje Lanzendorf (E-Mail: antje.lanzendorf@LMW-Mission.de,             und Deutschland, konkrete Hinweise zum Bäumepflanzen
2015 dort gepflanzt worden waren, uns als inzwischen groß                                                      Regina Meyer / Christoph Grunow       Tel.: 0341 99 40 623).                                                 sowie interaktive Bausteine enthalten. Auch ein WANAPANDA-
                                                                                                                                                                                                                            Actionbound wurde entwickelt.
                                                                                                                                                                            Freiwilligenprogramm                            In Tansania wird traditionell in der ersten Aprilhälfte ge-
                                                                                                                                                                                                                            pflanzt. Dem wollen wir uns gern anschließen und würden
                                            Waking the Giant (Den Riesen wecken) – Initiative des                                                                    Die Corona-Pandemie hat die Freiwilligen-              uns freuen, wenn auch in Sachsen zum Spaten gegriffen
                                                                                                                                                                     programme gehörig durcheinandergebracht.               würde. Es können sich also weiterhin Konfi-Gruppen melden,
                                         Lutherischen Weltbundes für die UN-Nachhaltigkeitsziele                                                                     Erneut konnten 2021 keine Freiwilligen in              die in der Pilotphase bis Ende April 2022 dabei sein wollen.
                                                                                                                                                                     den Partnerkirchen in Indien, Tansania und             Wer an der Aktion teilnehmen möchte, kann sich gerne bei
                                                                                 Kirchliche Akteure sind bislang jedoch nur wenig mit dem Thema      Papua-Neuguinea mitwirken. Für eine Ausreise im September              Tansania-Referent Daniel Keiling im Leipziger Missionswerk
                                                                                 befasst, obwohl sie bereits viel zur Erfüllung der Ziele beitra-    2022 endet die Bewerbungsfrist am 10. Januar 2022. Das                 melden.
Was sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung?                                  gen. Mit seiner 2018 gestarteten Initiative „Waking the Giant“      Auswahlseminar findet voraussichtlich am 21./22. Januar statt.
                                                                                 (Den Riesen wecken) will der Lutherische Weltbund (LWB) die         In den Partnerkirchen arbeiten die Freiwilligen bis zu einem           Botschafter*innen-Programm zur ÖRK-
Im Juli 2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten                   Aufmerksamkeit auf den Beitrag der Kirchen und kirchennaher         Jahr in Projekten und Einrichtungen in den Bereichen Bildung,
Nationen die sogenannte Agenda 2030 für nachhaltige Entwick-                     Organisationen zur Erreichung der SDGs lenken. Die „transfor-       Diakonie oder im Gesundheitswesen mit. In dieser Zeit erwerben           Versammlung (Mission to the North)
lung als Nachfolger der als Millenniumsentwicklungsziele (MDGs)                  mative Kraft des Glaubens“ soll genutzt und gewürdigt werden.       sie wichtige interkulturelle und entwicklungspolitische Kennt-
bekannten Agenda zur Armutsbekämpfung. Die 17 Nachhaltig-                        Tansania gehörte neben Liberia, Kolumbien und den Vereinigten       nisse und erleben die weltweite Christenheit. Die Freiwilligen         Das Leipziger Missionswerk möchte sich unter dem Motto
keitsziele – Sustainable Development Goals (SDGs) – gelten für alle              Staaten von Amerika zu den Ländern, in denen eine Pilotphase        lernen, neue Perspektiven einzunehmen, und sie geben als               „Botschafter:innen der Liebe Christi, die bewegt, versöhnt
Länder der Welt gleichermaßen. Alle Staaten und Organisationen                   von “Waking the Giant“ stattfand. Als Leipziger Missionswerk        Botschafterinnen und Botschafter für globales Lernen nach              und eint“ an der Vollversammlung des Ökumenischen Rates
sind aufgerufen, zur Erreichung beizutragen. Die Ziele wurden                    verfolgten wir die Initiative deshalb von Anfang an.                ihrer Rückkehr ihre Erfahrungen an andere weiter und setzen            der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe mit einer Gruppe mit Gaststatus
mit klar definierten Zielgrößen versehen. So geht es, wie auch                   Als Anfang des Jahres die Möglichkeit für Organisationen weltweit   sich für mehr Gerechtigkeit in unserer Einen Welt ein.                 beteiligen. Eingeladen sind jeweils zwei Teilnehmende aus un-
bei den MDGs, um die Überwindung von Armut, aber auch um                         bestand, dem Waking-the-Giant-Netzwerk beizutreten, waren           Wenn Sie jemanden kennen, der oder die gern ein Freiwil-               seren drei Partnerkirchen (Indien, Tansania, Papua-Neuguinea)
weitere Aspekte der nachhaltigen Entwicklung, internationale                     wir die erste Organisation, die diesen Schritt gegangen ist.        liges Internationales Jahr in Indien, Tansania oder Papua-             sowie den beiden Trägerkirchen: Evangelische Kirche in
Zusammenarbeit und Umweltschutz. Die Ziele spiegeln die Wech-                    Wir wollen nun die eigene Arbeit in den Kontext der Ziele für       Neuguinea absolvieren möchte, dann weisen Sie bitte auf                Mitteldeutschland und Evangelisch-Lutherische Landeskirche
selbeziehung und die gegenseitige Abhängigkeit der Schöpfung                     nachhaltige Entwicklung stellen.                                    das Programm des Missionswerkes hin. Der Freiwilligendienst            Sachsens. Die zehnköpfige Gruppe wird vom 31. August bis
und der menschlichen Bedürfnisse wider. Der Grundsatz lautet                     „Waking the Giant hilft uns, unsere eigene Arbeit gegenüber                                           des Missionswerkes ist Teil          8. September 2022 an der Vollversammlung teilnehmen
„leave no one behind – niemanden zurücklassen“.                                  den UN-Zielen der nachhaltigen Entwicklung transparent zu                                             des entwicklungspolitischen          und gemeinsam die Themen der Konferenz reflektieren.
Die Vereinten Nationen haben sich 2015 auf die Fahnen ge-                        machen: Wir zeigen, was alles von dem, was wir bereits tun,                                           Lerndienstes „weltwärts“             Sie entwickeln im Anschluss gemeinsam eine Präsentation
schrieben, die weltweit herrschenden Ungleichheiten und                          der nachhaltigen Entwicklung dient – und wir lernen, uns auch                                         und qualitätszertifiziert.           ihrer Erfahrungen und der Ergebnisse und Botschaften der
Ungerechtigkeiten bis 2030 weiter zu reduzieren. Die 17 Nachhal-                 selbst in dieser Hinsicht deutlicher wahrzunehmen“, so Direktor                                       Im Süd-Nord-Programm sind            Vollversammlung, die dann vom 14. bis 22. September 2022
tigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda                   Ravinder Salooja über die Gründe für den Beitritt des LMW.          aktuell sechs junge Menschen aus Tansania und zwei aus Indien          in verschiedenen Gemeinden und Einrichtungen der EKM und
2030 sind konkret und operationalisierbar. In der Präambel                       Eine aktuelle Aktivität im Rahmen der SDGs und Waking the           in verschiedenen Einrichtungen der EKM und der EVLKS im                der EVLKS vorgestellt werden wird. Vom 23. bis 25. September
werden fünf Kernbotschaften aufgelistet, die eng miteinander                     Giant ist zum Beispiel unsere Kampagne „WANAPANDA – Konfis          Einsatz. Sie sind noch bis Ende März 2022 als Bundesfreiwillige        2022 ist ein Abschlussseminar geplant.
zusammenhängen. Im Englischen sind es die „5 Ps“: People,                        pflanzen Bäume“. LMW-Geschäftsführer Martin Habelt wird dafür       in Deutschland und stehen für Gemeindedienste zur Verfügung.           Gemeinden und Einrichtungen, die die Gruppe einladen
Planet, Prosperity, Peace, Partnership – Mensch, Planet, Wohl-                   Sorge tragen, dass die Anliegen und Ziele weiter im Leipziger       www.leipziger-missionswerk.de/angebote/freiwilligenprogramm/           wollen, sind herzlich gebeten, bis Ende Januar 2022 ihr
stand, Frieden und Partnerschaft.                                                Missionswerk umgesetzt werden.                                      freiwilligenprogramm-nord-sued.html                                    Interesse zu signalisieren.

                                                                            12                                                                                                                                         13
Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Rundbrief 2022 Informationen aus der Ökumenischen Arbeit innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Sie können auch lesen