TERMINE FORTBILDUNGEN RELIGIONSPÄDAGOGIK UND MEDIENARBEIT - HALBJAHR 2016 - IRUM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Termine Fortbildungen Religionspädagogik und Medienarbeit 2. Halbjahr 2016
2 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Terminübersicht 7 Alle Schulformen 17 Grundschule / Förderschule / Kath. Kindertagesstätte 39 Hauptschule / Realschule / Sekundarschule / 59 Gesamtschule / Gymnasium (SEK I) Gymnasium / Gesamtschule (SEK II) 67 Berufskolleg 81 Zertifikatskurse 87 Lehrerpastoral 89 Schulpastoral 99 Medienarbeit 103 Hinweise 109 Ihre Ansprechpartner „vor Ort“ 114 Herausgegeben von der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Erzbischöflichen Generalvikariat Domplatz 3 33098 Paderborn Telefon: 05251 125-1343 E-Mail: lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de www.irum.de
4 Vorwort 5 Vorwort „Den Unterschied macht die Qualität eurer Präsenz, nicht die Quantität der Ressourcen, die man zur Verfügung hat.“ (Papst Franziskus) Sehr geehrte Damen und Herren, im Dezember letzten Jahres besuchte ein italienischer Elternverband un- seren Papst. Franziskus, früher selber Lehrer an Jesuitenschulen, nutzte die Gelegenheit, um kurz und prägnant wesentliche Eckpfeiler christlich katho- lischer Erziehung zu benennen. Grundlegend sei eine „Erziehung zur Fülle des Menschlichen“. Dabei sei eine solche Erziehung aus dem Geist Christi immer „menschlich“ und „humanistisch“. Was immer „menschlich“ ist (dem Anderen zugewandt, tolerant, nachsichtig,…) wird verbunden mit humanis- tischen Vorstellungen, die nicht nur im Rom der Renaissance für Bildung und Erziehung von grundlegender Bedeutung sind (z. B. die Absicht, durch Bildung zur Entfaltung menschlicher Fähigkeiten zu gelangen,…). Auf dieser Basis sei Erziehung aber – so der Papst – immer inklusiv. „Inklusive Erziehung“ müsse eine sein, „die Platz für alle bietet und nicht nur auf eine Elite zielt.“ Bemerkenswert und köstlich ist der Rat, den Franziskus Eltern und allen, die in Institutionen erziehen und lehren, mitgibt: „Steht nicht außerhalb der Welt, sondern seid lebendig, wie der Teig in der Pasta! Tut euch nicht hervor, um die Fassade glänzen zu lassen…“. Und das Oberhaupt unserer Kirche schließt das Gespräch, indem er den Ein- zelnen in den Blick nimmt. Dessen „Präsenz“ stellt er über alle sicher oft auch drängenden Fragen nach den Ressourcen und Rahmenbedingungen von Erziehung und Unterricht (s. o.). Der päpstliche Hinweis auf unsere notwendige „Präsenz“ geht alle an, für die wir auch im kommenden 2. Halbjahr 2016 die Angebote in diesem Fort- bildungskalender zusammengestellt haben. Für die ehrenamtlich Tätigen in den Katholischen öffentlichen Büchereien (vgl. „Medienarbeit“, ab Seite 103) genauso wie für die ca. 5.000 Religionslehrerinnen und Religionslehrer in unserem Erzbistum gilt es zu überlegen, wie sich „Präsenz“ in unserem (er- zieherischen) Handeln zeigt. Sicher gehört der zielgerichtete Einsatz unseres kostbaren Gutes „Zeit“ dazu, um mit Geistesgegenwart und in der Haltung von Achtsamkeit, von Zuversicht und Hoffnung präsent zu sein. „Präsent“
6 Vorwort 7 sind wir ganz konkret, wenn wir uns im Dialog Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen oder den Besuchern unserer Büchereien öffnen. Für das Erlernen des aufmerksamen Zuhörens und der Kunst, gute Fragen zu stel- len (ars rogandi), ist es nie zu spät! In den vielen Situationen Ihres Lehrberufes und Ihres ehrenamtlichen Enga- gements möchten wir Ihnen helfen, „präsent“ zu sein – auch mit unseren Terminübersicht Angeboten zur Fortbildung und Begegnung. Joachim Göbel Gerhard Krombusch Dompropst Direktor Leiter der Hauptabteilung Leiter des Instituts für Schule und Erziehung Religionspädagogik und Medienarbeit Die Anmeldung bitte nicht vergessen: www.irum.deVeranstaltungsportal oder Telefon: 05251 125-1343 E-Mail: lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
8 Terminübersicht Terminübersicht 9 Terminübersicht 19.09.2016 Bibeltexte in „Leichte Sprache“ übersetzen – Nr. V95PBRE113 gar nicht so schwer! 41 alle Schulformen Paderborn KiTa Kath. Kindertagesstätte (GS, FS, KiTa) GS Grundschule FS Förderschule 20.09.2016 Das Praxisseminar für Studierende an der Universität 21 SEK I Hauptschule / Realschule / Sekundarschule / Gesamtschule / Gymnasium Nr. V95PBRE001 Paderborn SEK II Gesamtschule / Gymnasium / Berufskolleg (alle Schulformen) KÖB Katholische öffentliche Büchereien 20. – 22.09.2016 Trennung und Scheidung – schweres Gepäck 97 für Kinder und Jugendliche Seite Willebadessen-Niesen (alle Schulformen) August 21.09.2016 Die Botschaft der Bibel im Werk Marc Chagalls 22 29.08.2016 Begegnungstag für pensionierte 20 Nr. V95DERE521 Soest Nr. V95PBRE013 Religionslehrerinnen und Religionslehrer (alle Schulformen) Paderborn (alle Schulformen) 21.09.2016 „Der Gotteskoffer“ – 42 Mit Kindern über Gott sprechen Hagen September (GS) 03.09.2016 „Die Chancen der Gegenwart nutzen – 104 23.09.2016 ReliLehrerTag 2016 in Meschede 43 Nr. V98DEQB201 für die Zukunft planen“ Nr. V95MERE119 Gott ist immer im Spiel Bestwig Meschede (KÖB) (GS, FS) 05.09.2016 Bezirksbeauftragtenkonferenz 82 23. – 25.09.2016 Basis 12 kompakt – Grundausbildung für 107 / 108 Nr. V95SCRE403 Schwerte Nr. V98DEQB101 KÖB-Mitarbeiter/-innen (BK) Kirchhundem-Rahrbach (KÖB) 06. – 11.09.2016 Bibelschule zum Verständnis zentraler 34 Glaubensinhalte 26.09.2016 Ich will stark sein… – Kindern mitgeben, 44 Willebadessen-Niesen Nr. V95PBRE115 was sie zum Leben brauchen (alle Schulformen) Paderborn (GS, FS, KiTa) 10.09.2016 ReliLehrerTag 2016 in Hardehausen 40 Nr. V95WARE118 Gott ist immer im Spiel 26.09.2016 Dürfen Zuwanderer unsere Kultur verändern? 83 Warburg-Hardehausen Nr. V95DORE401 Interreligiöses Lernen zwischen schulischem (GS, FS) Alltag und lebensweltlicher Fremdheit Dortmund 13.09.2016 Das Thema Holocaust / Shoa im RU der Sek I/II 60, 68 (BK) Nr. V95DERE515 Korbach (SEK I, SEK II) 27.09.2016 „Wer ist denn eigentlich dieser Jesus?“ 45 Nr. V95DERE512 Jesusgeschichten mit dem Friedenskreuz Olpe (GS, KiTa)
10 Terminübersicht Terminübersicht 11 27.09.2016 Kernlehrplan Kath. Religionslehre Oberstufe 70 26. – 29.10.2016 Godly Play-Erzählkurs 58 Nr. V95PBRE311 „Auch ich war seit Jahren nicht mehr dort …“ Tagung für alle in Kindergarten, Schule und Kirche – ein sperriges Thema im RU Gemeinde Tätigen Paderborn Willebadessen-Niesen (SEK II) (GS, FS, KiTa) 27.09.2016 „Reli unterrichten – jetzt neu denken“ 25 27.10.2016 Kernlehrpläne Kath. Religionslehre 62 Nr. V95DORE003 Alltagstaugliche Reflexionen über den Beruf des Nr. V95DERE528 (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschulen, Religionslehrers/der Religionslehrerin Gymnasien) Dortmund-Brackel Verantwortung für die Schöpfung (alle Schulformen) Warstein 28.09.2016 Luther-Werkstatt 46 27. – 28.10.2016 Warum sich die Kirche in gesellschaftliche 77 Nr. V95DORE121 Dortmund-Brackel Belange einmischt(e) … (GS) Schwerte (SEK I) 28.09.2016 Das Thema Holocaust / Shoa im RU der Sek I/II 61, 69 Nr. V95DERE519 Olpe 29.10.2016 Workshop Öffentlichkeitsarbeit 105 (SEK I, SEK II) Nr. V98DEQB202 Schmallenberg (KÖB) 30.09. – 03.10.2016 „Himmel die Berge – Pilgern und Eutonie“ 90 Nr. V97PBBS001 Paderborn (alle Schulformen) November 02.11.2016 Franziskus – Licht aus Assisi – ein Superstar?! 47 Oktober Nr. V95DERE122 Holzwickede (GS, FS) 05.10.2016 Fachleitertagung 74, 84 Nr. V95DORE310 Dortmund-Brackel 03.11.2016 Godly Play – biblische Geschichten lebendig 48 / 49 (SEK II, BK) Nr. V95MERE114 werden lassen Meschede 05.10.2016 Die Botschaft der Bibel im Werk Marc Chagalls 22 / 23 (GS, FS, KiTa) Nr. V95DERE522 Brakel (alle Schulformen) 03.11.2016 … ich war fremd und obdachlos und ihr habt 27 Nr. V95PBRE002 mich aufgenommen (Mt 25,35) 06.10.2016 „Auch ich war seit Jahren nicht mehr dort …“ 71 Paderborn Nr. V95DERE312 Kirche – ein sperriges Thema im RU (alle Schulformen) Bünde (SEK II) 03.11.2016 Den(m) Heiligen auf die Spur kommen …! 50 Nr. V95DERE120 Heilige auf evangelisch und katholisch? 25.10.2016 „Auch ich war seit Jahren nicht mehr dort …“ 72 Detmold Nr. V95SCRE313 Kirche – ein sperriges Thema im RU (GS) Schwerte (SEK II) 04. – 06.11.2016 „Was kann ich (noch) bewirken?“ – 28 Als Christ Gesellschaft gestalten 26.10.2016 Das Zukunftsbild von Ilka Breker 26 Winterberg-Elkeringhausen Nr. V95DERE517 Holzwickede (alle Schulformen) (alle Schulformen)
12 Terminübersicht Terminübersicht 13 07.11.2016 Kernlehrplan Kath. Religionslehre Oberstufe 73 18.11.2016 Der Kieler Flügelaltar von Sieger Köder 30 Nr. V95MERE314 „Auch ich war seit Jahren nicht mehr dort …“ Nr. V95DERE529 Bielefeld Kirche – ein sperriges Thema im RU (alle Schulformen) Meschede (SEK II) 21. – 23.11.2016 58. Arbeitstagung für Lehrkräfte an Haupt-, 65 Nr. V95SCRE201 Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 09.11.2016 Es beginnt die dunkle Jahreszeit … 52 Schwerte Nr. V95DORE116 Wenn Sie wüssten, was wir alles für Sie haben (SEK I) Dortmund-Brackel (GS, FS, KiTa) 23. – 25.11.2016 Inspiration und Geist 66 Schwerte 09.11.2016 Alle Jahre wieder: montags im Advent – 51 (SEK I) Nr. V95DERE510 Liedergeschichten zum Spielen und Mitmachen Bielefeld 24. – 25.11.2016 In Ein-Klang kommen – ein Achtsamkeits- 53 (GS, FS, KiTa) Nr. V95WARE110 seminar für Lehrerinnen und Lehrer Warburg-Hardehausen 09.11.2016 Kernlehrpläne Kath. Religionslehre 63 (GS) Nr. V95PBRE527 (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschulen, Gymnasien) 24. – 26.11.2016 „Reden zwischen Tür und Angel“ 91 Jesus der Christus Nr. V97PBBS03A Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung Paderborn Paderborn (alle Schulformen) 10.11.2016 Es beginnt die dunkle Jahreszeit … - 64, 75 Nr. V95DORE202 Wenn Sie wüssten, was wir alles für Sie haben 29.11.2016 Mein Weg nach Bethlehem 54, 93 Dortmund-Brackel Nr. V97PBBS004 Paderborn (SEK I, SEK II) (GS, FS, KiTa) 10. – 12.11.2016 Jahrestagung der VKRG Paderborn 79 29.11.2016 „Fotos von Gott“ – 76 Sterben, Tod und Trauer aus christlicher Nr. V95DORE315 ein unterrichtbegleitendes Projekt Perspektive Dortmund-Brackel Schwerte (SEK II) (SEK II) 15.11.2016 Alle Jahre wieder: montags im Advent – 51 Dezember Nr. V95DERE511 Liedergeschichten zum Spielen und Mitmachen Holzwickede 01.12.2016 Das Thema Holocaust / Shoa im RU der Sek I/II 61, 69 (GS, FS, KiTa) Nr. V95DERE520 Soest (SEK I, SEK II) 17.11.2016 Das Zukunftsbild von Ilka Breker 29 Nr. V95DERE518 Brilon 03.12.2016 Workshop Öffentlichkeitsarbeit 105 (alle Schulformen) Nr. V98PBQB203 Paderborn (KÖB) 17.11.2016 Godly Play – biblische Geschichten lebendig 49 Nr. V95DERE513 werden lassen 07.12.2016 Die Botschaft der Bibel im Werk Marc Chagalls 23 Salzkotten Nr. V95DERE526 Hemer (GS, FS, KiTa) (alle Schulformen)
14 Terminübersicht Terminübersicht 15 08.12.2016 Die Botschaft der Bibel im Werk Marc Chagalls 23 15. – 17.02.2017 Tagung für Schulleitungen kath. Grundschulen 31, 57 Nr. V95DERE523 Siegen Nr. A95WARE111 Warburg-Hardehausen (alle Schulformen) (GS) 24. – 26.02.2016 Wege nach innen – Wege nach außen 32 Januar Nr. A95WIRE001 – Meditationswochenende Winterberg-Elkeringhausen 05. – 08.01.2017 Wenn man ans Meer kommt, soll man zu 94 (alle Schulformen) Nr. A97INBS002 schweigen beginnen – Inseltage Norderney (alle Schulformen) länger dauernde Kurse 08. – 10.01.2017 Jahrestagung der kath. Religionslehrer/-innen 85 Fortbildung Schulpastoral in Schwerte 100–102 Nr. V95WBRE402 an Berufskollegs im Erzbistum Paderborn 15.09. – 18.09.2016 Schulseelsorge und ich Willebadessen-Niesen Nr. V97SCBS01A (BK) 23.11. – 26.11.2016 Schule als pastoraler Ort Nr. A97SCBS01B 11.01.2017 Die Botschaft der Bibel im Werk Marc Chagalls 24 Nr. V95DERE524 Dortmund 16.02. – 19.02.2017 Beratung und seelsorgliche Begleitung (alle Schulformen) Nr. A97SCBS01C 18.01.2017 Die Botschaft der Bibel im Werk Marc Chagalls 24 07.06. – 10.06.2017 Krisen, Tod und Trauer Nr. V95DERE525 Warstein Nr. A97SCBS01D (alle Schulformen) 14.09. – 17.09.2017 Das Leben und den Glauben feiern Nr. B97SCBS01E 21.01.2017 Workshop Öffentlichkeitsarbeit 105 Nr. V98DOQB204 Dortmund 29.11. – 02.12.2017 Schule als mein pastoraler Ort (KÖB) Nr. B97SCBS01F 26. – 28.01.2017 „Reden zwischen Tür und Angel“ 92 Zertifikatskurs zum/r Kirchenführer/-in, 36 / 37 Nr. V97PBBS03B Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung Paderborn Paderborn 28. – 29.10.2016 Kirchengeschichte (alle Schulformen) 18. – 19.11.2016 Theologie der Kirchenführung 27. – 28.01.2017 Kunstgeschichte 27. – 28.01.2017 Geschichten werden lebendig – 55 24. – 25.02.2017 Methodik/Didaktik Nr. V95PBRE117 Werkkurs für Egli-Figuren 24. – 25.03.2017 Abschluss Paderborn (alle Schulformen) (GS, FS, KiTa) Vorankündigungen Februar 16. – 18.03.2017 „Reden zwischen Tür und Angel“ 95 08.02.2017 Film ab!!! – Kurzfilme in der Grundschule?! 56 Nr. A97PBBS02A Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung Nr. A95PBRE110 Weniger ist oft mehr! Aufbaukurs Paderborn Paderborn (GS) (alle Schulformen)
16 17 23.03. – 25.03.2017 „Zwischen den Zeilen“ – Bibel und Film 96 Nr. A97WBBS001 Willebadessen-Niesen (alle Schulformen) 04. – 06.05.2017 „Reden zwischen Tür und Angel“ 95 Nr. A97PBBS02B Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung Alle Schulformen Aufbaukurs Paderborn (alle Schulformen) 21. – 27.10.2017 ROM: Von der „Kirche in Rom“ zur 33 Nr. B95RORE001 „römischen Kirche“ (alle Schulformen) Zertifikatskurse / Studienkurse E 11 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre für 88 Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamt- und Gemein- schaftsschulen in den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn im Schuljahr 2016/2017 Die Anmeldung bitte nicht vergessen: www.irum.deVeranstaltungsportal oder Telefon: 05251 125-1343 E-Mail: lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
18 Alle Schulformen Alle Schulformen 19 Alle Schulformen Ein besonderer Service des IRuM Dortmund Medien für die religionspädagogische Arbeit in der KÖB Attendorn Zu den mit KiTa gekennzeichneten Fortbildungsveranstaltungen sind auch All die, die bisher aufgrund der Entfernung nach Dortmund oder Paderborn Erzieherinnen und Erzieher katholischer Kindertagesstätten im Erzbistum Pa- Schwierigkeiten hatten, größere Medien – z. B. sogenannte Realien – spontan derborn herzlich eingeladen. auszuleihen, können sich freuen: In der Katholischen öffentlichen Bücherei in Attendorn können Medien des IRuM Dortmund ausgeliehen werden! Dazu gehören ein großer Wandbehang zur Arche Noah, eine große Holzarche KiTa Angebot für Fachschaften und Teams mit Holzfiguren, ein Wandbehang zum Thema Schöpfung, ein Holzkamishibai sowie Erzählvorlagen, ein Koffer mit Material zum Judentum und eine große Die Zeiten des Umbruchs und der Veränderung im Bereich der Schullandschaft Kiste mit Kettmaterialien. und Kindertageseinrichtungen stellen gerade die religionspädagogische Ar- beit vor große Herausforderungen. Welche Chance hat religionspädagogische Kath. öffentliche Bücherei St. Johannes Bapt. Arbeit bzw. Religionsunterricht in diesen Prozessen? Am Kirchplatz 10 57439 Attendorn Nach Absprache begleitet das IRuM am Standort Dortmund Ihre Fachschaft- Telefon: 02722 4970 sitzungen bzw. Ihre Teamarbeit. Gerne stellen wir Ihnen unsere neuen Medien E-Mail: kath._oeffentl._buecherei@t-online.de vor und beraten Sie in Fragen der Unterrichtsentwicklung. http://www.pastoralverbund-attendorn.de/pv-attendorn/index.phtml?ber_ id=6328 Leitung: Brigitte Zein-Schumacher Rektorin i. K., Dortmund Leitung: Dipl.-Bibliothekarin Michaela Heuel Termin: nach Absprache ÖFFNUNGSZEITEN Telefon 0231 20605-303 Dienstag 09.30 bis 11.30 Uhr & 16.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr Ort: Institut für Religionspädagogik und Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Medienarbeit (IRuM) Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel
20 Alle Schulformen Alle Schulformen 21 Kurs-Nr. V95PBRE013 Kurs-Nr. V95PBRE001 Begegnungstag für pensionierte Religionslehrer/-innen Das Praxissemester für Studierende an der Universität Paderborn Fortbildung für Mentoren im Fach Katholische Religionslehre Religionslehrerinnen und -lehrer der Jahrgänge 1950 und 1951 sind ganz herzlich eingeladen zu einem Begegnungstag. Vor vielen Jahren erhielten sie Die Einbettung des Praxissemesters in das Hochschulstudium stellt an alle die Missio-Canonica-Urkunde und haben über einen langen Zeitraum katho- Beteiligten in den Schulen und Hochschulen enorme Anforderungen, so auch lischen Religionsunterricht im Auftrag unseres Herrn Erzbischofs erteilt. Nun an Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Damit die Mitwirkung für das steht der wohlverdiente Ruhestand an. Fach Katholische Religionslehre besser gelingt, bieten wir diesen Informa- tions- und Austauschnachmittag für jetzige und zukünftige Mentoren an. Mit der Erteilung der Missio-Canonica hat unser Herr Erzbischof allen Religi- So werden Leitlinien und praktische Impulse zur Betreuung der Studierenden onslehrkräften kirchliche Unterstützung zugesagt, und viele haben diese Un- im Praxissemester vorgestellt. Dabei soll es um die im Fachverbund Katho- terstützungsmöglichkeiten seitens der Hauptabteilung Schule und Erziehung lische Religionslehre vereinbarten Leitgedanken guten Religionsunterrichts immer wieder angefragt und erlebt. gehen, die auf den Prinzipien Korrelation, Elementarisierung und Kompeten- zorientierung aufbauen. Nun folgt ein neuer Lebensabschnitt, für den die Mitarbeiter/-innen der Im Anschluss daran wird aufgezeigt, wie über eine konstruktiv-produktive Hauptabteilung Schule und Erziehung und vor allem Erzbischof Hans-Josef Feedbackkultur die Unterrichtsstunden mit den Studierenden reflektiert wer- Becker alles erdenklich Gute wünschen! Bei diesen guten Wünschen soll es den können; auf dieser Grundlage findet ebenfalls die Reflexion der Unter- aber nicht allein bleiben, sondern es gibt auch die Einladung zu einem Danke- richtsbesuche seitens des ZfsL statt. Unser Anliegen ist eine möglichst gute und effektive Verzahnung der Lernorte, schön- und Begegnungstag in Paderborn. um den Studierenden einen bestmöglichen Lernerfolg im Praxissemester zu garantieren. Wir haben einige Programmpunkte zusammengestellt, die sowohl den Blick zurück als auch nach vorn ermöglichen sollen, aber auch das Beisammensein Leitung: Prof. Dr. Jan Woppowa und den Austausch miteinander. Daneben wird es einen kleinen kulturellen Universität Paderborn „Ausflug“ geben, außerdem auch ein gemeinsames Mittagessen und Kaffee- Rudolf Hengesbach trinken. Zum Abschluss wollen wir um 15.30 Uhr im Liborianum einen Got- ZfsL Paderborn tesdienst feiern, der ermutigen und stärken soll für den weiteren Lebensweg! Carina Caruso Den entsprechenden (ehemaligen) Kolleginnen und Kollegen gehen persön- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Paderborn liche Einladungen zu. Dr. Siegfried Meier IRuM, Paderborn Referenten und Gesprächspartner: Hermann-Josef Vogt Dienstag, 20.09.2016 StD i. R., Paderborn Beginn: 15.00 Uhr (mit dem Stehkaffee) Ende: 18.00 Uhr Dompropst Msgr. Joachim Göbel Paderborn Ort: Institut für Religionspädagogik und Adelheid Büker-Oel Medienarbeit (IRuM) Dipl.-Theologin, Paderborn Am Stadelhof 10, 33098 Paderborn Alexander Schmidt Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen die Universität Paderborn (Carina Ca- Rektor i. K., Paderborn ruso, Telefon 05251 60-5517, E-Mail: ccaruso@upb.de) gerne zur Verfügung. Montag, 29.08.2016 Anmeldeschluss: 14.09.2016 Beginn: 09.30 Uhr Zur Planungssicherheit ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ende: 16.30 Uhr Bitte melden Sie sich im Veranstaltungsportal (www.irum.deVeranstaltungen Religionspädagogik) oder mit entsprechender Kursnummer und Termin Ort: Bildungsstätte Liborianum ausschließlich bei Marilies Risse an. An den Kapuzinern 1 – 5, 33098 Paderborn Telefon: 05251 125-1343 oder E-Mail: lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
22 Alle Schulformen Alle Schulformen 23 Die Botschaft der Bibel im Werk Marc Chagalls Mittwoch, 05.10.2016 Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Kaffee) Thematische Schwerpunkte: Ende: 18.15 Uhr • Erschaffung des Menschen – Paradies – Vertreibung • Noah und die Sintflut & Der Bogen am Himmel Ort: Kloster Brede • Abraham und die drei Engel Im Winkel 24, 33034 Brakel • Die Bindung Isaaks • Jakobs Traum von der Himmelsleiter und der Kampf mit dem Engel • Mose vor dem brennenden Dornbusch (Exodus) Referenten: Alexander Schmidt • Mose erhält aus dem Felsen Wasser für das Volk Rektor i. K., Paderborn • Mose empfängt die Tafeln des Gesetzes Ferdinand Schröder Realschullehrer, Delbrück Kurzbiografie zum Künstler (1887–1985) – Das Musée Biblique in Nizza mit den Werken Chagalls zur biblischen Urgeschichte – Sichtung der großforma- Leitung: Heinz-Rüdiger Lülff tigen Ölbilder – Zuordnung der biblischen Quellen – Stufen der Bildbetrach- Diakon, Dekanatskatechet Märkisches Sauerland, Menden tung – erste Konsequenzen für den Unterricht – Gruppenarbeit – Umfangrei- che Medienmappe Kurs-Nr. V95DERE526 Referenten: Alexander Schmidt Mittwoch 07.12.2016 Rektor i. K., Paderborn Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Kaffee) Ferdinand Schröder Ende: 18.15 Uhr Realschullehrer, Delbrück Ort: Haus Hemer Leitung: Diakon Peter Breuer Geitbecke 8, 58675 Hemer Dekanatskatechet Hellweg, Soest Referenten: Alexander Schmidt Kurs-Nr. V95DERE521 Rektor i. K., Paderborn Ferdinand Schröder Mittwoch, 21.09.2016 Realschullehrer, Delbrück Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Kaffee) Ende: 18.15 Uhr Leitung: Msgr. Bernhard Schröder Dekanatskatechet Südsauerland, Olpe Ort: Gemeindehaus Heilig Kreuz Paradieser Weg 60, 59494 Soest Pfarrer Wolfgang Winkelmann Dekanatskatechet Siegen, Siegen Referenten: Alexander Schmidt Kurs-Nr. V95DERE523 Rektor i. K., Paderborn Donnerstag, 08.12.2016 Ferdinand Schröder Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Kaffee) Realschullehrer, Delbrück Ende: 18.15 Uhr Leitung: Msgr. Franz-Josef Hövelborn Ort: St. Michael Pfarrheim, Saal Dekanatskatechet Dekanat Höxter, Brakel St. Michael Str. 5, 57072 Siegen Kurs-Nr. V95DERE522
24 Alle Schulformen Alle Schulformen 25 Referenten: Alexander Schmidt Kurs-Nr. V95DORE003 Rektor i. K., Paderborn Ferdinand Schröder „Reli unterrichten – jetzt neu denken“ Realschullehrer, Delbrück Alltagstaugliche Reflexionen über den Beruf des Religionslehrers/ der Religionslehrerin Leitung: OStR i.E. Tobias Ebert Dekanatskatechet Dortmund, Dortmund Wenn sich Religionslehrer/-innen mit grundsätzlichen Fragen beschäftigen, dann hat das immer etwas mit existentieller Vergewisserung zu tun: Kurs-Nr. V95DERE524 • Was ist eigentlich mein JOB (DIENST)? • Erfüllt mich das, was ich tagtäglich mache, mit LEBEN? Mittwoch, 11.01.2017 • Und was macht das alles mit meinem GLAUBEN? Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Kaffee) Ende: 18.15 Uhr An diesem Fortbildungsnachmittag wird der Referent die Teilnehmer/-innen zu einer dialogischen Wegbeschreibung einladen. Ort: Mallinckrodt Gymnasium Folgende thematischen Aspekte werden reflektiert: Südrandweg 2 – 4, 44139 Dortmund 1. Wegstrecke – Vom Glück der Bildung Was uns der Philosoph Peter Bieri zu denken gibt Referenten: Alexander Schmidt Rektor i. K., Paderborn 2. Wegstrecke – Vom Mut zur Vermittlung Ferdinand Schröder Was wir und wie wir uns einbringen können Realschullehrer, Delbrück 3. Wegstrecke – Die christliche Identität wachhalten Leitung: Diakon Ludger Althaus Was uns das „Zukunftsbild“ vor Augen führt Dekanatskatechet Lippstadt–Rüthen, Warstein Referent: Werner Schaube Kurs-Nr. V95DERE525 OStD i. R., Hagen Mittwoch, 18.01.2017 Leitung: Dr. Siegfried Meier Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Kaffee) Paderborn Ende: 18.15 Uhr Dienstag, 27.09.2016 Ort: Paulushaus Beginn: 15.00 Uhr (Kaffee) Haspeler Ring 132, 59581 Warstein Ende: 18.00 Uhr Ort: St. Klemens-Kommende Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel
26 Alle Schulformen Alle Schulformen 27 Kurs-Nr. V95DERE517 Kurs-Nr. V95PBRE002 Das Zukunftsbild von Ilka Breker … ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen – Ein modernes „Hungertuch“ zu den Werken der Barmherzigkeit (Mt 25,35) Die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland als Thema des Im Oktober 2014 setzte Erzbischof Hans Josef Becker das Zukunftsbild für Religionsunterrichts das Erzbistum Paderborn in Kraft. An diesen Aussagen orientiert schuf die Künstlerin Ilka Breker – in Absprache mit Pfarrer Bernhard Middelanis – ein Im Jahr 2015 erreichte in Deutschland die Zahl der ankommenden Flücht- beachtliches Kunstwerk für die Liebfrauengemeinde in Holzwickede. linge neue Höchststände. Ein Jahr später hat sich die Zahl der Flüchtenden verringert, viele Asylanträge aus dem Vorjahr harren jedoch immer noch ihrer Bewusst wurde das neue farbige Bistumskreuz als Raster für das Gesamtwerk Bearbeitung. Die Herausforderungen an die Gesellschaft haben sich von der genommen, was sich in vier Zonen unterteilt: 1. „Wort Gottes“ – 2. „Eucha- Unterbringung hin zur Integration verlagert. Die Hilfsbereitschaft bleibt hoch, ristie“ – 3. + 4. „Werke der Barmherzigkeit“ aber auch Ängste vor Überfremdung nehmen zu. Einschätzungen zum ange- messenen Umgang mit Flüchtlingen sind hoch emotional. Thematische Schwerpunkte: Erste Begegnung vor dem Originalbild in der Kirche (mit der Künstlerin und Die Katholische Soziallehre ringt darum – sachlich und wertorientiert – fol- dem Pfarrer) – Systematische Bilderschließung und Hintergrundinformatio- gende Fragen zu beantworten: Wie lassen sich ethische Kriterien finden? nen – Arbeiten mit dem Bild in der Schule (Prim / Sek I / Sek II) und in der Welche Gründe zur Flucht sollte eine Gesellschaft akzeptieren? Wie könnte Gemeinde – Synopse mit weiteren Bildmotiven, Texten, Liedern und Songs Integration ausgestaltet werden? Wie ist Ängsten und Vorbehalten angemes- aus der Praxis für die Praxis. sen zu begegnen? Der Religionsunterricht wird in besonderer Weise mit dieser Thematik kon- Ein umfangreiches Medienpaket für den Einsatz im Unterricht und in der Ge- frontiert. Seine Aufgabe ist es unter anderem, Sensibilität im Umgang mit meindekatechese kann am Medientisch erworben werden. Fremden und Empathie für die an den Rand Gedrängten anzubahnen. In der geplanten Lehrerfortbildung wird am Vormittag die Thematik aus Sicht Referenten: Ilka Breker der katholischen Sozialethik entfaltet. Künstlerin, Holzwickede Am Nachmittag wird der Schwerpunkt auf die didaktische Herausforderung für den Religionsunterricht gelegt. Aspekte der altersbezogenen Didaktisie- Bernhard Middelanis rung stehen hierbei im Vordergrund. Für die Primarstufe werden aktuelle Pfarrer, Holzwickede Bilder- und Kinderbücher mit Hilfen zum Einsatz vorgestellt. Für die Sekun- Alexander Schmidt darstufe I/II werden Unterrichtsmaterialien und aktuelle Kurzfilme vorgestellt. Rektor i. K., Paderborn Referenten: Gabriele Cramer Leitung: Pfarrer Bernhard Middelanis Bistum Münster Dekanatskatechet Unna, Holzwickede Josef Epping OStR i. E. Tobias Ebert ZfsL, Arnsberg Dekanatskatechet Dortmund, Dortmund Dr. Andreas Fisch St. Klemens-Kommende, Dortmund Mittwoch, 26.10.2016 Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Stehkaffee) Leitung: Brigitte Zein-Schumacher Ende: 18.15 Uhr IRuM, Dortmund Ort: Pfarrei Liebfrauen, Alois-Gemmeke-Haus Donnerstag, 03.11.2016 Hauptstr. 51a, 59439 Holzwickede Beginn: 09.00 Uhr (08.30 Uhr Stehkaffee) Ende: 16.00 Uhr Ort: Bildungsstätte Liborianum An den Kapuzinern 57, 33098 Paderborn Kursgebühr: 15,00 €
28 Alle Schulformen Alle Schulformen 29 „Was kann ich (noch) bewirken?“ Kurs-Nr. V95DERE518 Als Christ Gesellschaft gestalten Das Zukunftsbild von Ilka Breker Veranstaltung für ehemalige Studierende das Faches Katholische Theologie und – Ein modernes „Hungertuch“ zu den Werken der Barmherzigkeit ihrer Didaktik an der Universität Paderborn und weitere Interessierte Im Oktober 2014 setzte Erzbischof Hans Josef Becker das Zukunftsbild für Die Frage, wie ich im Sinne christlichen Engagements Gesellschaft und Um- das Erzbistum Paderborn in Kraft. An diesen Aussagen orientiert schuf die feld wirkungsvoll mitgestalten kann, stellt sich sowohl hinsichtlich Schule, Künstlerin Ilka Breker – in Absprache mit Pfarrer Bernhard Middelanis – ein Gemeinde, Flüchtlingsarbeit, Hospizdienst, sicherlich auch im Hinblick auf die beachtliches Kunstwerk für die Liebfrauengemeinde in Holzwickede. eigene Rolle als Eltern und Großeltern. Wir suchen nach Sinn-vollen Gestaltungsmöglichkeiten … Bewusst wurde das neue farbige Bistumskreuz als Raster für das Gesamtwerk genommen, was sich in vier Zonen unterteilt: 1. „Wort Gottes“ – 2. „Eucha- Referentin: Prof‘in em. Dr. Agnes Wuckelt ristie“ – 3. + 4. „Werke der Barmherzigkeit“ Paderborn Thematische Schwerpunkte: Leitung: Barbara Bierbaum-Borgmeier Erste Begegnung vor dem Zukunftsbild – Systematische Bilderschließung und Paderborn Hintergrundinformationen – Arbeiten mit dem Bild in der Schule (Prim / Sek Elisabeth Hoffmann-Weber I / Sek II) und in der Gemeinde – Synopse mit weiteren Bildmotiven, Texten, Olsberg Liedern und Songs aus der Praxis für die Praxis. Mechthild Scherf Salzkotten Ein umfangreiches Medienpaket für den Einsatz im Unterricht und in der Ge- meindekatechese kann am Medientisch erworben werden. Freitag, 04.11. – Sonntag, 06.11.2016 Beginn: 04.11.2016, 18.00 Uhr Referent: Alexander Schmidt Ende: 06.11.2016, 14.00 Uhr Rektor i. K., Paderborn Ort: Bildungsstätte St. Bonifatius Leitung: Propst Dr. Reinhard Richter Bonifatiusweg 1 – 5 Dekanatskatechet Hochsauerland-Ost, Brilon 59955 Winterberg-Elkeringhausen Donnerstag, 17.11.2016 Kursgebühr: 85,00 € (für aktive Religionslehrer/-innen) Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Stehkaffee) 100,00 € (für Pensionäre) Ende: 18.15 Uhr Ort: Pfarrzentrum (neben der Propsteikirche) Anmeldung ausschließlich bei Elisabeth Hoffmann-Weber. Kirchenstr., 59929 Brilon E-Mail: hoffmann-weber-elisabeth@web.de
30 Alle Schulformen Alle Schulformen 31 Kurs-Nr. V95DERE529 Kurs-Nr. A95WARE111 Der Kieler Flügelaltar von Sieger Köder Theologische Grundbildung für Schulleitungen Katholischer Grundschulen (Ausstellung der Reproduktion) sowie für interessierte Schulleitungen anderer Schulen/Schulformen „ …. zu richten die Lebenden und die Toten“ – Zur Entstehungsgeschichte und den Bildthemen des Flügelaltares – christliche Vorstellungen vom Ende unserer Zeit Die 10 Bildthemen: Das Wort und die Bücher – Schöpfung – Moses und das Gesetz – Gottes- (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung, Essen) knecht – Empfängnis – Inkarnation – Verklärung – Werke der Barmherzigkeit – Maria von Magdala am Grab – Pfingsten – Einsatz der Bilder in Schule und Wir glauben Gemeinde • an Jesus Christus, der wiederkommt, zu richten die Lebenden und die Toten, • an die Auferstehung der Toten, … an das ewige Leben. Referenten: Klaus Warning Pfarrer i. R. Alfhausen Wie sind diese Bekenntnisse unseres Glaubens zu verstehen? Welche Gül- Alexander Schmidt tigkeit haben die traditionellen Vorstellungen von Himmel, Hölle, Fegefeuer? Rektor i. K., Paderborn Über persönliche Zugänge, biblische Texte und christliche Kunst klären wir diese relevanten Glaubenssätze. Freitag, 18.11.2016 Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Stehkaffee) Referentinnen: Dr. Rita Müller-Fieberg Ende: 18.00 Uhr IfL, Essen Adelheid Büker-Oel Ort: St. Kunigunde, Kirche und Gemeindehaus Dipl. Theol., Paderborn Hirschweg 45, 33689 Bielefeld Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg IfL, Essen Barbara Bierbaum-Borgmeier Rektorin, Paderborn Mittwoch, 15.02. – Freitag, 17.02.2017 Beginn: 15.02.2017, 15.00 Uhr (Kaffee) Ende: 17.02.2017, 13.00 Uhr (nach dem Mittagessen) Ort: Kath. Landvolkshochschule „Anton Heinen“ Abt-Overgaer-Str. 1, 34414 Warburg-Hardehausen Kursgebühr: 85,00 € (für aktive Schulleiter/-innen) 120,00 € (für Pensionäre)
32 Alle Schulformen Alle Schulformen 33 Kurs-Nr. A95WIRE001 Vorankündigung: Wege nach innen – Wege nach außen Studienreise für Religionslehrerinnen und Religionslehrer: Meditationswochenende Thematische Schwerpunkte: Kurs-Nr. B95RORE001 Ankommen – Sich selbst zur Heimat werden – Die Seele atmen lassen – Ein- führung ins Thema: Provokationen wahrnehmen, sich ihnen stellen, sie an- ROM: Von der „Kirche in Rom“ zur „römischen Kirche“ nehmen und aushalten – Kontemplation (am Morgen, Mittag und Abend) (Flugreise, 7 Tage) – Spirituelle Impulse – Übungen zum Spannungsausgleich auf der Grundlage der Eutonie – Kreatives Gestalten – Neue geistliche Lieder – Eucharistiefeier Im gut organisierten römischen Weltreich des 1. Jahrhunderts n. Chr. konnte – Längere Zeiten des Schweigens – Abschlussgespräch – Aufbrechen sich der christliche Glaube schnell bis in die Hauptstadt Rom ausbreiten. Die ersten Christen fanden sich unter den römischen Soldaten und im Umfeld der Referenten: Anne Richard jüdischen Gemeinden. Unter Kaiser Nero erlitten Petrus und Paulus in Rom Künstlerin, Brilon das Martyrium, ihre Gräber wurden schnell zu Pilgerzielen. Alexander Schmidt Rektor i. K., Paderborn Unsere Reise zeigt die Entwicklung des christlichen Glaubens in Rom auf, prägende Epochen von der Antike bis in unsere Zeit werden in ihren Kirchen- Diether Wegener bauten vorgestellt genauso wie exemplarische Personen der Geschichte des Diakon, Augustdorf Glaubens in Rom. Sr. Gabriela Zmuda Eutonielehrerin, Paderborn Das moderne Gästehaus Casa Tra Noi wird wie ein Hotel geführt und liegt in der Nähe des Vatikans; der Petersplatz ist zu Fuß in etwa 10 – 15 Minuten Leitung: Alexander Schmidt zu erreichen. Rektor i. K., Paderborn Referenten und Freitag, 24.02. – Sonntag, 26.02.2017 Reiseleitung: Dr. Michael Bredeck Beginn: 24.02.2017, 18.00 Uhr (mit dem Abendessen) Ordinariatsrat, Paderborn Ende: 26.02.2017, 13.30 Uhr (nach dem Mittagessen) Gerhard Krombusch Direktor, Paderborn Ort: Bildungsstätte St. Bonifatius Bonifatiusweg 1 – 5, 59955 Samstag, 21.10. – Freitag, 27.10.2017 Winterberg-Elkeringhausen (Herbstferien NRW) Kursgebühr: 85,00 € (für aktive Religionslehrer/-innen) Ort: Rom, Casa Tra Noi 100,00 € (für Pensionäre) Kursgebühr: Flug ab Paderborn / Umstieg München ca. 1.190,– € Flug ab Düsseldorf ca. 1.090,– € (pro Person in DZ) Mehrkosten Einzelzimmer 158,– € Die vom IRuM konzipierte Studienreise wird vom Reiseveranstalter VIATOR- Reisen, Dortmund durchgeführt.
34 Alle Schulformen Alle Schulformen 35 Informationen des Christlichen Bildungswerks Die Hegge Ort: Christliches Bildungswerk „Die Hegge“ Hegge 4, 34439 Willebadessen-Niesen Bibelschule zum Verständnis zentraler Glaubensinhalte WORUM GEHT ES IN DER BIBELSCHULE? Kursgebühr: 375,00 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung) zzgl. 10,00 € Exkursionskosten Die Schriften der Bibel bilden kein einheitliches Ganzes, das die Offenbarung Gottes in systematischer Form enthalten würde. Vielmehr sind sie zu verschie- denen Zeiten in bestimmten geschichtlichen Situationen verfasst worden und Nachfragen und Anmeldungen an: waren jeweils an einen konkreten Adressatenkreis gerichtet. Darum ist es Christliches Bildungswerk „Die Hegge“, Hegge 4, 34439 für uns notwendig, die geschichtlichen Umstände zu verstehen, in denen die Willebadessen-Niesen, Telefon: 05644 400, Fax: 05644 8519, Schriften entstanden sind. E-Mail: bildungswerk@die-hegge.de Die Bibelschule ist eingebunden in den wohltuenden Tagesrhythmus des „ora et labora“ der Hegge-Gemeinschaft. Eine Exkursion führt in die nordhessi- sche Dom- und Kaiserstadt Fritzlar mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern. Eine Domführung durch Petra Fölsch wird dieses kostbare Bauwerk erschließen. Die Bibelschule richtet sich an Bibelinteressierte jeder Altersstufe ab 18 Jahren, an Kirchenführer und Kirchenführerinnen und dient zur theologisch- spirituellen Vertiefung für Christen allgemein, Ordenschristen, Lehrer und Lehrerinnen sowie Theologen und Theologinnen. Das Thema der Bibelschule 2016: Glaube ohne Werke? Der Jakobusbrief und seine Bezüge innerhalb der Heiligen Schrift Luther wollte einst den Jakobusbrief aus dem Neuen Testament hinaussto- ßen; heute betont die Forschung gerade dessen besondere Bedeutung für die christliche, aus dem Alten Testament inspirierte Ethik. Jakobus liefert auch gute Argumente für die konfessionellen Auseinanderset- zungen über „Glaube (evangelisch überbetont) und Werke (von Katholiken nicht nur im 16. Jh. fälschlich allein ins Zentrum gerückt)“. Glauben ohne Werke kann es nicht geben; oder wie Paulus sagt: „Der Glaube muss in Liebe wirksam werden!“ Es geht im Jakobusbrief also v.a. um die soziale Praxis, die dem Glauben an Christus entspringt. Insofern ist er ein Text von hoher Aktualität. Referenten: Prof. Dr. Josef Hainz Frankfurt/Main Dr. Hermann-Josef Perrar Aachen Leitung: Dorothee Mann Willebadessen-Niesen Dienstag, 06.09. – Sonntag, 11.09.2016 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr
36 Alle Schulformen Alle Schulformen 37 Kirche – Kunst – Verkündigung Leitung: Barbara Bogedain Offene Kirchen – Brennende Kerzen – Deutende Worte Bildungsstätte Liborianum, Paderborn Zertifikatsausbildung zum/r Kirchenführer/in im Erzbistum Paderborn Die Zertifikatskurse finden in 5 Abschnitten an folgenden Wochenenden statt: Berühmte Dome und bedeutende Kathedralen üben seit jeher eine starke An- ziehungskraft aus. Aber auch heimische Kirchen und Kapellen gewinnen an 28. – 29.10.2016 Kirchengeschichte Aufmerksamkeit. 18. – 19.11.2016 Theologie der Kirchenführung 27. – 28.01.2017 Kunstgeschichte Der Kirchenraum wird neu entdeckt als Versammlungsraum zur gottesdienst- 24. – 25.02.2017 Methodik/Didaktik lichen Feier, als Schutzraum zur Einkehr und Besinnung, als Gegenstand kul- 24. – 25.03.2017 Abschluss turgeschichtlichen Interesses und als Lern- und Erfahrungsort. Diese Tenden- zen bieten Chancen. Ort: Bildungsstätte Liborianum An den Kapuzinern 5 – 7, 33098 Paderborn Doch ohne Hinführung bleibt das Wahrgenommene unvertraut. Beginn: freitags 17.00 Uhr Ende: samstags 17.00 Uhr Die Religionspädagogik hat längst die Bedeutung einer „Pädagogik im Kirchenraum“ erkannt und für ihre Zielsetzungen fruchtbar werden lassen: Kursgebühr: 280,00 € Räumlich-spirituelle Erfahrungen eröffnen Zugänge zum religiösen Erleben (inkl. aller 5 Wochenendveranstaltungen mit und sind Grundlage aller Reflexionen im Unterricht und in der gemeindlichen Übernachtung und Verpflegung) Katechese. Anmeldeschluss: 01.10.2016 Hieraus erwächst eine neue, spannende Aufgabe – auch für das Lernen im Religionsunterricht. Nachfragen und Anmeldungen zu dieser Veranstaltung richten Sie Inhalte: bitte unter Angabe der Kurs-Nr. V90EBQA01A ausschließlich an: • Wissen zur Kirchen- und Kunstgeschichte, Kirchenraum und Liturgie, Sym- Bildungsstätte Liborianum, An den Kapuzinern 5 – 7, 33098 Paderborn, bolsprache und Ikonographie. Telefon: 05251 125-4454, Fax: 05251 125-4555, • Aufbau und Gestaltung von Kirchenführungen für unterschiedliche Ziel- E-Mail: ulrike.thiele@erzbistum-paderborn.de gruppen. • Organisation und Vernetzung von Kirchenführungsangeboten in Pastoralen Räumen. Referenten: Prälat Theodor Ahrens Domkapitular, Paderborn Hans-Georg Büker Museumsführer, Lippstadt Ulrike Frey M. A. Diözesanmuseum, Paderborn Gerhard Krombusch Direktor, Paderborn Prof. Dr. Christoph Stiegemann Museumsdirektor, Paderborn Hermann-Josef Vogt Studiendirektor i. R., Paderborn
38 39 Kursnummern und einfaches Anmeldeverfahren Kindertagesstätte Zusammen mit anderen Einrichtungen des Erzbistums Paderborn haben wir unsere Kursverwaltung auf die „Kurs- und Seminarverwaltung KuferSQL“ um- gestellt. Gleichzeitig konnten wir unsere Angebote auf dem Bildungsserver des Erzbistums platzieren. und Katholische Hieraus ergeben sich auch für Sie, unsere „Kunden“, einige Änderungen, die perspektivisch eine Optimierung Ihrer Anmeldungen und vieler Abläufe in der Kursverwaltung mit sich bringen. Grundschule, 1. Kursnummern: Jede Veranstaltung ist durch eine 10-stellige Kursnummer Förderschule identifizierbar. Dadurch können wir Filterprozesse durchführen, die uns Aufschluss geben über Zeiträume, Orte, inhaltliche Schwerpunkte, Schul- formbezüge etc. 2. HERZLICH bitten wir Sie, diese Anmeldemöglichkeit zu nutzen. Sie er- spart uns tatsächlich viel Arbeitszeit: Unter www.irum.de finden Sie den Menüpunkt „Veranstaltungsportal“. Bitte klicken Sie dann auf „Religionspädagogik“, „Lehrerpastoral“ oder „Medienarbeit/KÖB“. Hier finden Sie problemlos Ihre Veranstaltung, zu der Sie sich „im Warenkorb“ sehr einfach anmelden können. Die Seiten mit den Kursbeschreibungen zeigen Ihnen auch an, wie der Anmeldestand zum gewünschten Kurs ist. Sie erkennen sofort, ob ein Kurs erst wenige Teilnehmer/-innen hat oder ob er bereits ausgebucht ist. Über Jahre haben Sie sich per Telefon, E-Mail oder Karte zu den Veranstal- tungen angemeldet. Diese Möglichkeiten sind weiterhin gegeben. Bitte lassen Sie sich durch die Benennung der automatisch aufgerufenen An- meldeseite (http://kefb-kursprogramm.de/irum/kursprogramm) nicht irritie- ren; wir haben uns bei der „Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn“ aufgeschaltet. Die Anmeldung bitte nicht vergessen: www.irum.deVeranstaltungsportal oder Telefon: 05251 125-1343 E-Mail: lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
40 Grundschule / Förderschule / Katholische Kindertagesstätte Grundschule / Förderschule / Katholische Kindertagesstätte 41 Grundschule / Förderschule / Kurs-Nr. V95PBRE113 Katholische Kindertagesstätte Bibeltexte in „Leichte Sprache“ übersetzen – gar nicht so schwer! KiTa Wie oft wünscht man sich bei Bibeltexten eine andere, leichtere Sprache, die aber trotzdem den Inhalt beibehält und den Leser auf Augenhöhe erreicht. Zu den mit KiTa gekennzeichneten Fortbildungsveranstaltungen sind auch Die Kriterien der „Leichten Sprache“ kennenlernen und dann kann es schon Erzieherinnen und Erzieher katholischer Kindertagesstätten im Erzbistum Pa- losgehen mit dem Übersetzen. Eine spannende Sache, die zudem auch sehr derborn herzlich eingeladen. viel Spaß macht … und nicht nur im RU eingesetzt werden kann. Referentin: Lioba Kolbe Kurs-Nr. V95WARE118 Rektorin i. K., Paderborn ReliLehrerTag 2016 in Hardehausen Montag, 19.09.2016 Gott ist immer im Spiel Beginn: 15.00 Uhr Ende: 18.00 Uhr HERZliche Einladung zu einem Tag mit i Achtung: geänderte Anfangszeit! Kopf, Herz und Hand Kaffeepause ist in den Ablauf integriert Kabarettist Udo Reineke Workshops für mich/meinen RU Ort: Institut für Religionspädagogik und Stöbern am Büchertisch Medienarbeit (IRuM) Begegnung und Austausch Am Stadelhof 10, 33098 Paderborn LebensSpielZeit Freuen Sie sich auf einen guten Tag an einem besonderen Ort mit vielen wun- derbaren Menschen. Wir freuen uns auf Sie! Leitung: Lioba Kolbe Rektorin i. K., Paderborn Samstag, 10.09.2016 Beginn: 09.30 Uhr (Stehkaffee ) Ende: 16.00 Uhr Ort: Kath. Landvolkshochschule „Anton Heinen“ Abt-Overgaer-Str. 1, 34414 Warburg-Hardehausen Kursgebühr: 10,00 € Infos zu den Workshops: www.irum.deVeranstaltungsportal
42 Grundschule / Förderschule / Katholische Kindertagesstätte Grundschule / Förderschule / Katholische Kindertagesstätte 43 „Der Gotteskoffer“ – Mit Kindern über Gott sprechen Kurs-Nr. V95MERE119 (in Zusammenarbeit mit den evangelischen Kirchenkreisen Hagen und Iserlohn und ReliLehrerTag 2016 in Meschede der ökumenischen Projektgruppe „Kirche und Schule“) Gott ist immer im Spiel Das Arbeiten mit dem „Gotteskoffer“ hat zum Ziel, Selbst- und Gotteskonzep- HERZliche Einladung zu einem Tag mit tionen ausdrücken zu lernen und – bei Bedarf – neu zu konstruieren. Dabei bleibt das Ergebnis einerseits individuell auf die eigene Lebenserfahrung be- Kopf, Herz und Hand zogen, andererseits aber bezogen auf das biblische Konzept. Musik – eine Quelle zum Glück – mit Reinhard Horn Workshops für mich/meinen RU Der „Gotteskoffer“ enthält eine Vielzahl von Gegenständen, mit denen die Stöbern am Büchertisch biblischen Metaphern der Gottesvorstellungen des Alten Testaments darge- Begegnung und Austausch stellt werden. LebensSpielZeit Das Arbeiten mit dem „Gotteskoffer“ ist für Kinder, Jugendliche und Erwach- Freuen Sie sich auf einen guten Tag an einem besonderen Ort mit vielen wun- sene geeignet und beruht religionspädagogisch auf den Ergebnissen der derbaren Menschen. Wir freuen uns auf Sie! „Rostocker Langzeitstudie“ zur Entwicklung von Gottesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen ohne (und mit) religiöser Sozialisation. Leitung: Lioba Kolbe Rektorin i. K., Paderborn Referent/Leitung: Hans Hallwaß, Pfarrer Schulreferent Kirchenkreis Iserlohn Freitag, 23.09.2016 Beginn: 09.30 Uhr (Stehkaffee ) Dr. Christine Kress, Pfarrerin Ende: 16.00 Uhr Kirchenkreis Hagen Karl-Heinz Schäfers, Rektor i. R. Ort: Benediktinerabtei Königsmünster Dekanatskatechet Hagen-Witten Klosterberg 11, 59872 Meschede Mittwoch, 21.09.2016 Kursgebühr: 10,00 € Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.30 Uhr Infos zu den Workshops: www.irum.deVeranstaltungsportal Ort: Gemeindehaus St. Elisabeth Scharnhorststraße 27, 58097 Hagen Ihre Anmeldung zu dieser Veranstaltung richten Sie bitte an: Dekanatsbüro Hagen-Witten, Christian Peters, Tel.: 02331-919793, E-Mail: peters@dekanat-hagen-witten.de oder Schulreferat des Kirchenkreises Hagen, Christine Kress, Tel.: 02331-34920-22, E-Mail: schulreferat@kirchenkreis-hagen.de Weitere Informationen zum Projekt „Kirche und Schule“: www.kirchenkreis-hagen.deder KirchenkreisProjekte Ökumenische Projektgruppe Kirche und Schule
44 Grundschule / Förderschule / Katholische Kindertagesstätte Grundschule / Förderschule / Katholische Kindertagesstätte 45 Kurs-Nr. V95PBRE115 Kurs-Nr. V95DERE512 Ich will stark sein … „Wer ist denn eigentlich dieser Jesus?“ KiTa KiTa Kindern mitgeben, was sie zum Leben brauchen Jesusgeschichten mit dem Friedenskreuz Bilderbücher sind eine phantastische und fantasievolle Schatzgrube zum „Jesus – wer ist das eigentlich?“ Entdecken, Staunen und Lachen. Die Geschichten können aber, für Groß und Klein, auch eine „Reise zu sich selbst“ sein – eine Reise, die hilft, das eigene Eine Frage, auf die es nicht nur eine Antwort gibt! Sich dieser Frage mit ausge- Leben zu berühren und zu begreifen. wählten Bibelgeschichten, Liedern und Ideen zum Friedenskreuz aufs Neue zu nähern, dazu sind Sie an diesem Nachmittag herzlich eingeladen! Kinder stark machen! Mit diesem Focus wollen wir uns Bilderbuchkinos, Kurzfilme, Kamishibai … ansehen und das große Spektrum der Medien ge- Die Geschichten rund um Jesus werden spielerisch, mit viel Leichtigkeit und meinsam auf den Praxiseinsatz hin konkret in den Blick nehmen. Intensität gesungen, neu erzählt und mit allen Sinnen zum Ausdruck gebracht. Eine Bereicherung für die religionspädagogische Arbeit in Kita, Grundschule Diese Veranstaltung ist ein Angebot im Rahmen der Aktionswoche: und Gemeinde. Sucht hat immer eine Geschichte … Referenten: Reinhard Horn Referenten: Lioba Kolbe Musiker, Lippstadt Rektorin i. K., Paderborn Ulrich Walter Michael Müller Dozent, Schwerte Dipl.-Bibl., Paderborn Leitung: Msgr. Bernhard Schröder Montag, 26.09.2016 Dekanatskatechet, Drolshagen Beginn: 15.00 Uhr (Stehkaffee) Ende: 18.15 Uhr Dienstag, 27.09.2016 Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Stehkaffee) Ort: Institut für Religionspädagogik und Ende: 18.15 Uhr Medienarbeit (IRuM) Am Stadelhof 10, 33098 Paderborn Ort: Mutterhaus der Franziskanerinnen Maria-Theresia-Str. 42, 57462 Olpe
46 Grundschule / Förderschule / Katholische Kindertagesstätte Grundschule / Förderschule / Katholische Kindertagesstätte 47 Kurs-Nr. V95DORE121 Kurs-Nr. V95DERE122 Luther-Werkstatt Franziskus – Licht aus Assisi – ein Superstar?! Anlässlich des 500. Geburtstags der Reformation sind in den zurückliegen- Schwester Sonne und Bruder Mond kennen wir alle aus dem Sonnengesang den Jahren zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschienen. In der Fortbildung des Hl. Franziskus. Was war das eigentlich für ein „durchgeknallter Typ“, der werden Anregungen vorgestellt, wie mit Kindern Reformation und das Leben alles aufgab, was ihn äußerlich hätte glücklich und zufrieden machen können Martin Luthers kreativ und sinnlich erlebt werden kann. und mit nichts, außer einer Vision, einem Traum, ein Leben begann, das leuch- tet bis in unsere Tage hinein? Ideen zu Playmo-Luther, Bodenbildern, der Luther-Erzähltasche und theolo- gische Impulse zu den Grundgedanken der Reformation stehen im Fokus der Aktuell lebendig erscheint Franz von Assisi in und durch Papst Franziskus, der Veranstaltung. die Botschaft seines Namenspatrons heute neu zum Klingen bringt in Gottes Kirche. Referentin: Beate Brauckhoff Pfarrerin, Dortmund Mit einer Stationsarbeit und vielen praktischen Anregungen soll dieser „klei- ne“, so spannende Heilige unseren Schülerinnen und Schülern nahe gebracht Leitung: Brigitte Zein-Schumacher werden. Rektorin i. K., Dortmund Zum Einsatz kommt die „Medienkiste Franziskus“, die sowohl im IRuM am Mittwoch, 28.09.2016 Standort Dortmund als auch Paderborn zur Ausleihe zur Verfügung steht. Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Kaffee) Ende: 18.15 Uhr Referentinnen: Saskia Bacher Lehrerin, Kleve Ort: St. Klemens-Kommende Claudia Westermann Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel Paderborn Leitung: Brigitte Zein-Schumacher Rektorin i. K., Dortmund Mittwoch, 02.11.2016 Beginn: 15.30 Uhr (15.00 Uhr Kaffee) Ende: 18.15 Uhr Ort: Pfarrei Liebfrauen (Alois-Gemmeke-Haus) Hauptstr. 51, 59439 Holzwickede
48 Grundschule / Förderschule / Katholische Kindertagesstätte Grundschule / Förderschule / Katholische Kindertagesstätte 49 Kurs-Nr. V95MERE114 und Ort: Benediktinerabtei Königsmünster Kurs-Nr. V95DERE513 Klosterberg 11, 59872 Meschede KiTa Godly Play – biblische Geschichten lebendig werden lassen Kursgebühr: 10,00 € An diesem Godly Play-Kennenlerntag können Sie sich mit einem neuen reli- gionspädagogischen Ansatz vertraut machen, bei dem biblische Geschichten Referentin: Dr. Delia Freudenreich erzählt und auf eine spielerische Art und Weise dargeboten werden. Dozentin, Paderborn Godly Play basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori Leitung: Lioba Kolbe und verbindet diese mit der theologischen Überzeugung, dass Gott sich im Rektorin i. K., Paderborn Leben eines jeden Menschen erfahrbar machen möchte. Ihnen werden bibli- sche Geschichten auf eine spielerische und kreative Art und Weise präsentiert, Kurs-Nr. V95DERE513 so dass Sie erste Erfahrungen mit diesem Ansatz sammeln können. Der für Kinder konzipierte Ansatz bietet durch seine elementarisierte Form auch viel Donnerstag, 17.11.2016 Erfahrungstiefe für Erwachsene. Sie werden eingeladen, Ihrer eigenen Spiri- Beginn: 13.00 Uhr (mit einem Imbiss) tualität Raum zu geben sowie das Dargebotene einer kritischen Reflexion zu Ende: 18.00 Uhr unterziehen. Ort: Pfarrzentrum St. Johannes Darüber hinaus möchte dieser Kennenlerntag Ihnen erste theoretische Grund- Klingelstr. 16, 33154 Salzkotten lagen des Godly Play-Ansatzes nahebringen. Dazu gehören Fragen nach Raum und Material, nach dem Ablauf einer Godly Play-Einheit und nach dem Kursgebühr: 10,00 € Selbstverständnis einer Godly Play-Erzählerin. Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie dieser Ansatz in der Gemeinde, im Kindergarten oder der Schule eingesetzt werden kann. Die Teilnahme an dieser Einführung in Godly Play wird zertifiziert und gilt als Voraussetzung zur Anmeldung zu einem Godly Play-Erzählkurs. Weitere Informationen finden Sie unter www.godlyplay.de. Bitte bringen Sie ein Sitzkissen mit, da wir auf dem Boden arbeiten werden. Referentin: Dr. Delia Freudenreich Dozentin, Paderborn Leitung: Martina Thiele Dekanatskatechetin, Meschede Kurs-Nr. V95MERE114 Donnerstag, 03.11.2016 Beginn: 13.00 Uhr (mit einem Imbiss) Ende: 18.00 Uhr
Sie können auch lesen