Russland und Bad Homburgs Partnerstadt Peterhof - Deutsch-Russische Brücke
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Volkshochschule-Musikschule Bad Homburg v. d. Höhe Russland und Bad Homburgs Partnerstadt Peterhof Philosophie- und Literaturtage in Bad Kissingen Berufsbegleitendes Coaching und Wellnesstage im Sauerland Angebote der VHS Bad Homburg, der Deutsch-Russischen Brücke und des Internationalen Städtepartnerschaftsvereins (ISPV)
Peterhof und Bad Homburg sind seit 25 Jahren durch eine Bildvortrag: Auf den Spuren der Zaren lebendige und aktive Städtepartnerschaft verbunden. Per Eisenbahn von St. Petersburg über Moskau Der offizielle Partnerschaftsvertrag zwischen beiden bis an die französische Riviera Städten wurde am 10. Juli 1994 unterzeichnet. Seither wurden miteinander viele Projekte und Begegnungen Im Herbst 2015 brach Günter Holle gemeinsam mit seiner Frau zu einer Europareise der ganz besonderen Art auf: Von Frankfurt aus durchgeführt. fuhren die beiden auf dem Schienenweg mehr als 7.000 Kilometer durch elf europäische Länder. An diesem Abend geht es um den In einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe informieren „russischen“ Teil der Fahrt: Wir starten mit der neuesten Zugver- die VHS Bad Homburg, die Deutsch-Russische Brücke bindung „Allegro“ von Helsinki nach St. Petersburg. Die ehemalige und der Internationale Städtepartnerschaftsverein (ISPV) Zarenstadt ist nicht nur erste Zwischenstation, sondern hat allein schon mit den beiden prachtvollen Schlössern Peterhof und dem über die Vielfältigkeit der Beziehungen zwischen beiden Katharinen-Palast viel zu bieten. Auf der allerersten Fernbahn Russ- Städten und Ländern. lands, der sogenannten Oktoberbahn, geht es im neuen Hochge- schwindigkeitszug „Sapsan“ 650 Kilometer schnurgerade bis in die Die Veranstaltungen widmen sich Themen aus den heutige Hauptstadt Moskau. Bereichen Politik, Geschichte, Literatur und Alltagskultur und geben so einen Einblick in ein großes, faszinierendes Land. Sie finden an verschiedenen Orten Bad Homburgs statt. Oberbürgermeister Alexander Hetjes hat für das Jubiläumsjahr die Schirmherrschaft übernommen. © Wikimedia Commons, Artem Svetlov Den Höhepunkt der Reise aber bilden die folgenden 3.000 Kilometer im neuesten russischen Schlafwagenzug von Moskau durch sieben Länder hindurch ohne Umstieg direkt bis nach Nizza, wo der Zar und die europäische Aristokratie des 19. Jahrhunderts den kalten Win- tern entkamen und die milde Sonne des Südens genossen. Im Laufe seines Lebens hat Günter Holle mit der Bahn sämtliche Kontinente und alle großen Eisenbahnlinien der Welt bereist und dabei über 800.000 Kilometer zurückgelegt, also die Erde 20 × umrundet. Mit seinem Vortrag möchte er auch die spezifischen Vor- züge des entschleunigten Reisens zeigen, das ganz im Gegensatz zum hastigen Punkt-zu-Punkt- Eilens per Flieger steht. (In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Städtepartnerschafts- verein sowie der Deutsch-Russischen Brücke) 101315 Günter Holle Donnerstag, 28.02.2019, 19:30–21:15 Uhr Bad Homburg, Volkshochschule 1 Termin – entgeltfrei © Wikimedia Commons, Alex 'Florstein' Fedorov
Russische Teezeremonie Nina Mdivani – die „russische Prinzessin“, Aus der traditionellen russischen Gastfreundschaft ist der Tee die Sherlock Holmes beherrschte ebenso wenig wegzudenken, wie auch als Bestandteil der russi- Im Januar 1978 startete die amerikanische Journalistin Sally Presley schen Esskultur. Tee – auf Russische чай (tschaj) – ist nicht nur der eine Sendung über berühmte Persönlichkeiten auf Channel 10. Zum Name für ein Getränk, sondern kann auch eine ganze Mahlzeit oder Auftakt der Serie hatte sie eine betagte Dame eingeladen, deren einen gesellschaftlichen Anlass bezeichnen. Im 17. Jahrhundert Vater ein General von Zar Nikolaus II. und Gouverneur der Stadt über die Seidenstraße nach Russland gelangt, ist der Tee seit Jahr- Batumi gewesen war: Prinzessin Nina Mdivani Conan Doyle. Sie hunderten im Alltag Russlands verankert. Rund um den Tee und sollte von ihrer Flucht vor Lenins Truppen erzählen und vom literari- seine Zubereitung haben sich Bräuche und Traditionen gebildet, die schen Erbe ihres Schwiegervaters Sir A. Conan Doyle, dem Schöpfer sich auch in der Literatur und Kunst wiederfinden lassen. Und auch der Sherlock-Holmes-Krimis. heute ist er weit vor dem modischen Kaffee noch das beliebteste Stolz lud Sally Presley ihre Freunde zur Ausstrahlung ihrer Sendung Getränk in Russland. ein. Doch die ging gründlich schief: Als das Programm begann, ver- Wir geben Ihnen einen Einblick in die Geschichte des Teetrinkens in zerrte sich das Fernsehbild, rollte nach oben und unten, und die Per- Russland und selbstverständlich erhalten Sie auch einige Tassen Tee sonen hatten plötzlich zwei Köpfe. Verärgert schrieb Sally Presley an aus dem Samowar und dazu eine Auswahl an süßen wie herzhaften die Sendeanstalt: „Das war die schrecklichste Nacht meiner Karriere. russischen Leckereien. In Zusammenarbeit mit Viktoriana.de. Wir konnten das Programm nicht genießen, weil der Empfang so 101335 Nadeshda Menzel miserabel war.“ Dienstag, 19.03.2019, 19:00–21:00 Uhr Was den Fernsehzuschauern damals entging, erfahren Sie an die- Bad Homburg, Villa Wertheimber im Gustavsgarten, sem Abend von Referentin Dr. Susanne Buck. Sie hat über das span- Tannenwaldallee 50 nende Leben von Nina Mdivani geforscht, die als älteste Schwester 1 Termin – Eintritt: 7,00 Euro (Keine Voranmeldung, der „Marrying Mdivanis“ bisher im Schatten ihrer berühmten Brü- bitte direkt an der Abendkasse bezahlen). der stand. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit Auto- rennen, Juwelen, Kriminalromanen und einer faszinierenden falschen Prinzessin. 101325 Dr. Susanne Buck Dienstag, 09.04.2019, 19:30–21:00 Uhr Bad Homburg, Volkshochschule 1 Termin – entgeltfrei Exkursion zum Ikonen-Museum Frankfurt Ikonen sind die Kult- und Heiligenbilder der Ostkirche. Die aktuelle Ausstellung im Ikonen-Museum Frankfurt zeigt die ganze Vielfalt der Ikonenkunst, sowohl in stilistisch-künstlerischer Art als auch in der umfänglichen Themenwahl. Die Sammlung hat ihren Schwerpunkt in den russischen Ikonen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, ermöglicht aber auch einen Blick auf die italo-kretische, griechische, bulgarische und äthiopische Ikonenkunst (Text: Ikonen-Museum). Treffpunkt: 14:45 Uhr im Eingangsbereich des Museums. Die Kurs- gebühr beinhaltet Eintritt und Führung. Um Voranmeldung wird Denis Percy Stewart Conan Doyle und Prinzessin Nina Mdivani gebeten. © National Portrait Gallery London 101320 Dr. Volker Mohn Freitag, 29.03.2019, 15:00–16:00 Uhr Ikonen-Museum der Stadt Frankfurt, Brückenstraße 3–7 1 Termin – Gebühr 4,00 EUR
Russische Außenpolitik in einer Die Transsibirische Eisenbahn – sich wandelnden Welt Mythos und Legende Globaler Akteur oder Nutznießer multipler Krisen? Mit dem Zug über 3.700 km durch Sibirien von Wladiwostok nach Nowosibirsk (19.07.– 03.08.2019) Trotz Krim-Annexion und einer beispiellosen Verschlechterung der Beziehungen zu den USA und der Europäischen Union ist das postsow- Reiseveranstalter: INTERCONTACT jetische Russland außenpolitisch sichtbarer und scheinbar erfolgreicher Es gelten die AGB des Reiseveranstalters. denn je. Weltpolitische Krisen sind ohne Russland kaum mehr zu lösen. Ist Putins Langzeitprojekt, Russland wieder zu einer Großmacht aufstei- Die „Transsib“ – ein Mythos der Eisenbahngeschichte und eine gen zu lassen, gelungen oder schwimmt Moskau lediglich auf der Welle, Legende, eine Bahnstrecke der Superlative: Es ist die längste der die die aktuelle Krise der liberalen Weltordnung ausgelöst hat? Welt, sie durchquert auf ihrer gesamten Reise acht Zeitzonen und Dr. Regina Heller ist als wissenschaftliche Referentin am Institut für wurde nach ihrer „Geburtsstunde“ am 31. Mai 1891 in nur 25 Jah- Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg ren von 90.000 Arbeitern unter widrigsten Bedingungen teilweise in (IFSH) tätig. unbewohnter Steppe und auf Permafrostboden erbaut. 101330 Dr. Regina Heller Auf unserer Studienreise begeben wir uns auf das „Abenteuer Sibirien“ Donnerstag, 16.05.2019, 19:30–21:00 Uhr in der legendären „Transsibirischen Eisenbahn“. Während der Bahn- Bad Homburg, Volkshochschule fahrten haben wir engen Kontakt zur einheimischen Bevölkerung 1 Termin – entgeltfrei und können in Gesprächen mehr über Land und Leute erfahren. Und wir werden während unserer eindrucksvollen Zugreise durch Sibirien und den verschiedenen Ausflügen auch viel von der wunderschönen Landschaft sehen und unvergessliche Eindrücke sammeln können. Sprachreise „Sommerakademie für Russische Sprache“ nach Peterhof, 04. –11. Juli 2019 Alljährlich veranstaltet die Deutsch-Russische Brücke Bad Homburg e. V. in der Partnerstadt Peterhof eine Sommeraka- demie für russische Sprache. Dozentinnen der St. Petersbur- ger Universität mit speziellen Qualifikationen auf dem Gebiet „Russisch für Ausländer“ werden in kleinen Lerngruppen 40 Stunden Unterricht erteilen. Seit 1996 bringt die Sommer- akademie für alle Lernbegeisterten eine deutliche Steigerung, Intensivierung und Vertiefung der Sprachfähigkeiten. Russisch wird aber nicht nur im Unterricht gesprochen, sondern auch in der Freizeit – die Teilnehmer wohnen bei ausgesuchten russi- schen Familien und verbringen ihre Freizeit mit Freunden aus dem Partnerverein „Petergofskije Dialogi“. Nähere Informationen und die Anmeldung erhalten sie bei Zu Beginn und Ende der Reise machen wir Station in Moskau und Dr. Wolf-Dieter Schmidt von der Deutsch-Russischen Brücke nutzen die Zeit, um die Stadt näher kennen zu lernen: damals wie (wolf-dieter.schmidt@gmx.de). heute politisches Machtzentrum und Herz Russlands, und doch eine Stadt der Gegensätze. Eine Studienreise mit den vielen Facetten dieses großen Landes erwartet uns, Kontraste werden sichtbar: Die Hauptstadt Moskau im Gegensatz zu weit entfernten Landesteilen, heute und gestern, Staat und Kirche, Kunst und revolutionäre Aura. Und stets im Mit- telpunkt: die faszinierende „Transsib“. Neben Besuchen von histori- schen Schauplätzen, Museen und Bauwerken sind auch Gespräche vor Ort geplant, die uns ein aktuelles Bild Russlands vermitteln. Unsere REISEROUTE soll uns ab/bis Frankfurt am Main führen nach: Moskau – Wladiwostok – Insel Russkij – Irkutsk – Listwjanka – Bai- kalsee – Ust-Ordynsky – Krasnojarsk – Naturschutzgebiet „Stolby“ – Nowosibirsk – Ob-Stausee – Moskau.
Inklusivleistungen Turgenjew und Dostojewski: – Flüge Frankfurt/Moskau und zurück, Moskau/Wladiwostok und Novosibirsk/Moskau mit Aeroflot, Economy-Class, 23 kg Freigepäck zwei Klassiker der Russischen Literatur – Flughafen-/Flugsicherheitsgebühren und aktuelle Kerosinzuschläge –9 Übernachtungen in 3- und 4-Sterne Hotels (Landeskategorie) An diesem Abend stehen sich die beiden russischen Klassiker im Doppelzimmer bzw. Twin mit Bad oder Dusche/WC gegenüber: Ivan Turgenjew, der „russische Europäer“, und Fjodor – 5 Übernachtungen an Bord der Züge (Schlafwagen, 4-Pers.-Abteile) Dostojewski, der „Slavophile“, der für Westeuropa nichts übrig hatte. –1 1 × Frühstücksbuffet in den Hotels Es werden Turgenjews Erzählzyklus „Aufzeichnungen eines Jägers“ –9 × Mittagessen in den Hotels oder örtlichen Restaurants (ohne sowie der Roman „Väter und Söhne“ behandelt. Aus Dostojewskis Getränke), u. a. mit typischer Baikal-Küche und Burjatischer Küche Werk werden insbesondere die Romane und Erzählungen nach sei- –9 × Abendessen in Hotels/örtlichen Restaurants (ohne Getränke) ner Rückkehr aus Sibirien vorgestellt – im Detail werden „Schuld und –Q ualifizierte örtliche deutschsprachige Reiseleitung vor Ort in Sühne“ und „Der Spieler“ analysiert. Dostojewski besuchte bei sei- Moskau sowie während der Reise ab Wladiwostok bis Nowosibirsk nen Auslandsreisen mehrfach Homburg und erwähnte dies öfters in –B egleitung durch einen deutschsprachigen Repräsentanten der seiner Erzählung „Der Spieler“. russischen Reiseagentur Horst-Jürgen Gerigk lehrt seit 1974 als Professor für Russische –Ö rtlicher Reisebus für alle Transfers/Besichtigungen lt. Programm Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universi- –B esichtigungen, Ausflüge und Begegnungen laut Programm tät Heidelberg – inzwischen als Emeritus. Er ist Ehrenpräsident der – E intritte für die inkludierten Besichtigungsprogramme Internationalen Dostojewskij-Gesellschaft, die er 1971 in Bad Ems – IC-Service- und Informationsmaterial pro Zimmer inkl. Trescher- mitbegründete und Ehrenmitglied der Deutschen Dostojewskij- Reiseführer „Sibirien“ Gesellschaft. 101370 Prof. Dr. Horst-Jürgen Gerigk Reisepreis (Gruppengröße Freitag, 20.09.2019, 19:30–21:00 Uhr min. 21, max. 24 Personen) Bad Homburg, StadtBibliothek – Der Preis für die o. g. Leistungen 1 Termin – 6,00 Euro (erm. 5,00 Euro) beträgt im Doppelzimmer bzw. Keine Voranmeldung, Eintritt bitte direkt an der Twin bei mindestens 21 Perso- Abendkasse bezahlen. nen: pro Person 3.775,00 Euro Einlass ist eine halbe Stunde vor Veranstaltungs- – E inzelzimmer-Zuschlag in den beginn, freie Platzwahl. Hotels: 425,00 Euro (an Bord der Züge ist keine Einzelunterbringung möglich) – Zuschlag für 2er Unterbringung an Bord der Züge pro Person: 385,00 Euro – IC-Visumservice inkl. Organisation und Konsulargebühr für deutsche Staatsangehörige pro Person: 90,00 Euro. Unsere Reisegruppe wird begleitet von Bernd Vorlaeufer-Germer, Rei- segruppenleiter der Volkshochschule Bad Homburg und ehem. Reise- büro- und Luftverkehrskaufmann. Während unserer Studienreise durch Russland wird uns in Moskau sowie während der gesamten Reise ab Wladiwostok nach Nowosibirsk eine örtliche deutschsprachige Reise- leitung (Tour-Guide) zur Verfügung stehen. Wir laden Sie ein zu einem Informationsabend zu unserer Studien- reise nach Sibirien am Donnerstag, 24.01.2019, 18:00 Uhr, in der VHS Bad Homburg, Elisabethenstr. 4–8. © Wikimedia Commons, Gerd Eichmann © Bernd Mayer Anmeldung bis 31.01.2019 Das ausführliche Programm für unsere Studienreise sowie das Anmeldeformular und die AGB des Reiseveranstalters (INTERCON- TACT) finden Sie auf unserer Website: www.vhs-badhomburg.de. 101360 Bernd Vorlaeufer-Germer Fr., 19.07. – Sa., 03.08.2019 16 Tage – 3775,00 Euro im Hotel-DZ bzw. 4er-Abteil (Zuschläge für EZ in Hotels sowie 2er-Abteil im Zug)
Zur Geschichte der Partnerschaft Potemkinsche Dörfer Bad Homburg – Peterhof Nach dem Starten einer Internet-Suche zum Thema „Russische Mentalität“, stößt man schnell auf weltbewegende Fragen: Sind Die Partnerschaft zwischen Bad Homburg und Peterhof existiert seit russische Frauen schöner als andere, aber nur auf die Befriedigung 25 Jahren. Am 10. Juli 1994 wurde der offizielle Vertrag zwischen modischer Eitelkeiten aus? Nimmt „Mütterchen Russland“ es klaglos beiden Städten unterzeichnet. Nach Beendigung des Kalten Krieges hin, dass es als Frau von ihren Männern misshandelt wird, weil die und den politischen Veränderungen in Russland schienen die Zeiten „russische Seele“ Extreme, insbesondere Schwermut und das Lei- für städtepartnerschaftliche, kulturelle und menschliche Kontakte den liebt? Sind russische Männer echte Kerle und dabei gemütliche günstiger denn je zu sein. Bären oder versoffene Schläger, gibt es eine russische Trinkkultur oder ist das schlimmster Alkoholismus? „Wie voll sind tausend Rus- sen?“ fragte jüngst ein NDR-Reporter. Oder sind das alles „Potemkinsche Dörfer“ – typisch russische Vor- täuschungen einer Realität, die es überhaupt nicht gibt? Der Vortrag soll dem Inhalt von stereotyp benutzten Vorstellungen, Klischees, Redensarten, Allgemeinplätzen und Vorurteilen nachgehen, die das Verhältnis von Deutschen zu Russen bestimmen – oder karikieren? 101375 Dr. Walter Daugsch Donnerstag, 14.11.2019, 19:00–20:30 Uhr Bad Homburg, Volkshochschule 1 Termin – entgeltfrei In diesem Sinne die Partnerschaft bürgerschaftlich zu prägen und mit Leben zu erfüllen, ist ein Ziel, dem sich seither die im November 1994 gegründete Deutsch-Russische Brücke Bad Homburg e. V. mit großem Erfolg und Engagement widmet. Erwähnenswert sind u. a. die Deutsch- und Russischkurse, die schon seit vielen Jahren in Peter- hof und Bad Homburg angeboten werden und fester Bestandteil der Partnerschaftsarbeit sind. Sie haben zum besseren Verständnis der Menschen beigetragen und zahlreiche Freundschaften geschaffen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums berichten die Ehrenvorsit- zende sowie die Vorsitzende des Vereins ausführlich über die Entste- hungsgeschichte und Entwicklung der Städtepartnerschaft sowie die zahlreichen Projekte, zu denen Bürger- und Sprachreisen, Fach- austausch, kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte und Vorträge gehören. 101373 Heike Wehner und Irina Gerybadze-Haesen Donnerstag, 17.10.2019, 19:30–21:00 Uhr Bad Homburg, Volkshochschule 1 Termin – entgeltfrei
Die Deutsch-Russische Brücke verfolgt das Ziel, die Verständigung zwischen den Menschen in Russland und Deutschland zu fördern und die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Peterhof und Bad Homburg mit Leben zu füllen. Nach der offiziellen Unterzeich- nung des Partnerschaftsvertrages wurde der Verein am 4. November 1994 gegründet. Seither verfolgt er das Ziel, Vorurteile, Befangen- heiten und Sprachbarrieren in Peterhof und Bad Homburg abzu- bauen und Verständnis für die andere Kultur und Geschichte sowie die Arbeits- und Lebensbedingungen des jeweiligen Partners zu wecken. Diese Ziele sind gerade im Moment besonders wichtig. Im Rahmen des Projekts „Partner ohne Sprachbarrieren: Mehr Deutsch in Peterhof und mehr Russisch in Bad Homburg“ werden in beiden Städten Sprachkurse angeboten. Ferner finden jährlich Sprach- und Bürgerreisen von und nach Russland statt. Erwähnens- wert sind dabei die zweiwöchige Sommerakademie für russische Sprache in Peterhof sowie vielfältige Kulturveranstaltungen und gesellige Treffen in beiden Städten, die langjährige Freundschaften begründet haben. Der Verein wurde am 7. Juli 2009 in Bad Hom- burg gegründet. Er hat den Zweck, bestehende Städtepartnerschaften der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe zu pflegen und zu fördern. Ziel des Vereins ist die Förde- rung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Der Verein ver- folgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. VHS Bad Homburg, Elisabethenstr. 4–8, 61348 Bad Homburg v. d. H. Telefon: 0 6172 23006, Telefax: 0 6172 23009 info@vhs-badhomburg.de, www.vhs-badhomburg.de
Sie können auch lesen