S Blättle - Gemeinde Koblach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amts- und Anzeigenblatt der Stadt Hohenems und der Gemeinden Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort & Verlagspostamt, 6845 Hohenems, Einzelpreis € 0,60 133. JAHRGANG | KW 02 Donnerstag, 14. Jänner 2021 s ̓Blättle HOHENEMS GÖTZIS ALTACH KOBLACH MÄDER HOHENEMS Die Hohenemser Handelstreibenden haben sich wieder einiges für ihre Kunden einfallen lassen. Unterstützen Sie die lokalen Händler vor Ort auch jetzt zum Jahresstart weiterhin und kaufen Sie lokal in Hohenems ein. Online über die Loja-App oder wo möglich direkt im Geschäft. #KAUFLOKAL GÖTZIS KOBLACH Die Bibliothek Götzis steht ihren Lesern Entwurf des Straßen- und Wege- #KAUFIMORT auch weiterhin mit einem Abholservice konzepts Koblach liegt bis 12. Februar und Lieferdienst zur Verfügung. 2021 im Gemeindeamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf! ALTACH Infos: www.koblach.at Eintragung Volksbegehren: Tierschutzvolksbegehren, für MÄDER Impf-Freiheit und Ethik für ALLE. Einiges Neues erwartet die Besucher der Montag, 18. bis Montag, 25. Jänner Bücherei! 2021, Gemeindeamt Näheres dazu im Innenteil.
SCHILIFTE Schuttannen Hohenems 1.160m – 1.320m Sport und Erholung am Berg Liftbetriebszeiten Preise Wintersaison 2020/2021 Erwachsene Euro Tageskarte 14,00 Liftbetrieb ab 26. Dezember 2020 Vormittagskarte bis 13 Uhr 11,00 Samstag, Sonn-, Feiertage und an Nachmittagskarte ab 12 Uhr 11,00 schulfreien Tagen von 9 bis 16 Uhr Schnupperkarte ab 14 Uhr 8,00 Mittwoch und Freitag von 13 bis 16 Uhr (ab 6. Jänner 2021) Jugend ab Jahrgang 2002 und jünger Tageskarte 8,50 Nachtschilauf Vormittagskarte bis 13 Uhr 7,00 Nur nach Voranmeldung. Betriebszeiten und Tarife Nachmittagskarte ab 12 Uhr 7,00 nach Vereinbarung. Tel. 0664/113 15 48 Schnupperkarte ab 14 Uhr 5,50 Saisonkarte inkl. Bus Schiliftpreise Saisonkarte Erwachsene 115,00 ÖSV 100,00 Saisonkarte Senioren (ab 1960) 90,00 ÖSV 80,00 Auch ersichtlich auf www.sv-hohenems.at Saisonkarte Jugend (ab 2002) 50,00 ÖSV 45,00 Der 3-Täler-Schipass gilt für die Skilifte Schuttannen Tel. bei Liftbetrieb 0664/877 10 41 3-Täler-Schipass gültig! Gratis Busanreise für Achtung! Schuttannen-Saisonkartenbesitzer! Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Corona- Vorschriften an Ihrem Besuchstag! www.sv-hohenems.at www.hohenems.at
INHALT KALENDER ALLGEMEIN 3. Woche Allgemein Seite 2 Sonnen-Aufgang 8.03 Uhr Hohenems Seite 10 Sonnen-Untergang 17.00 Uhr Götzis Seite 25 D Montag, 18. 1. Altach Seite 31 Priska, Regina, Leonhard, Susanne Koblach Seite 35 D Dienstag, 19. 1. Mäder Seite 40 Heinrich, Dagobert, Knud, Mario, Pia Anzeigen Seite 44 F Mittwoch, 20. 1. HOHENEMS Kleinanzeigen Seite 65 Fabian, Sebastian, Ursula, Ute F Donnerstag, 21. 1. IMPRESSUM EDITORIAL Meinrad, Agnes, Patroklus, Dietrich Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1132 F Freitag, 22. 1. Frohes neues Jahr! Vinzenz, Dietlinde, Dominik, Irene Thomas Fruhmann, BA Ein ereignisreiches, unerwartetes und Mag. Martin Hölblinger, für viele von uns einschneidendes redaktion@hohenems.at G Samstag, 23. 1. Jahr 2020 liegt hinter uns allen, so Heinrich Seuse, Hartmut, Raimund Götzis: Tel. 05523/5986-42, Christine auch für die Hohenemser Wirtschafts- Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at treibenden. Wir alle mussten uns per- Altach: Sandra Nachbaur G Sonntag, 24. 1. GÖTZIS manent auf neue Situationen und Franz v. Sales, Vera, Bertram, Arno Koblach: Johannes Tschohl, BA Maßnahmen einstellen. Umso hoff- Mäder: Sabine Simma nungsvoller blicken wir nun auf das Adressen wie unten Jahr 2021 voraus. Die Hohenemser DAS WETTER Handelstreibenden haben sich wieder MEDIENINHABER einiges für ihre Kunden einfallen las- Fr 15.1. Sa 16.1. Stadt Hohenems und sen. Unterstützen Sie uns auch jetzt Marktgemeinde Götzis zum Jahresstart weiterhin und kaufen Verantwortlicher Schriftleiter: Sie lokal in Hohenems ein. Die Hohen Bürgermeister Dieter Egger emser Einkaufsgutscheine sind auch Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt jetzt nach Weihnachten ein ideales GmbH, Dornbirn Geschenk für Ihre Lieben, um den ALTACH -4° -2° -5° -2° Handel in unserer Stadt zu unterstützen. ABGABETERMIN Die Gastronomiebetriebe bieten wei- 70 % 10 % Abgabeschluss für Inserate ist terhin Take Away- und Lieferservices jeweils Montag, 17 Uhr. an. Eine Auflistung aller Betriebe, Lie- So 17.1. Ausblick Bei Feiertagen kann sich der fer- und Abholzeiten finden Sie auf Annahmeschluss vorverlegen. www.hohenems.at! Und mit unserer mittlerweile bewährten Loja-App kön- ABO + ANZEIGEN nen Sie bequem das für Sie passende Angebot suchen, finden und direkt Hohenems: Tel. 05576/7101-0, Fax DW 1139, Sandra Strammer, online bestellen – nicht bei großen -2° 2° KOBLACH gemeindeblatt@hohenems.at; Versandriesen, sondern direkt bei den Betrieben hier vor Ort. Zudem besteht 90 % Temperatur Abo: RS Zustellservice, Tel. 0664/2040400, rs@vol.at die Möglichkeit, bei Ihrem Einkauf im Geschäft, was ab 25. Jänner 2021 wie- Götzis: Tel. 05523/5986-42, Fax DW 8842, Christine Heinzle, der möglich sein sollte, Punkte für DER MOND gemeindeblatt@goetzis.at Ihren Einkauf zu sammeln, die Sie Altach: Tel. 05576/7178-132, dann in den Hohenemser Geschäften Abnehmender Mond bis 12. Jänner Fax DW 57, Sandra Nachbaur, wieder einlösen können. 2021, 13. Jänner Neumond, zuneh- gemeindeblatt@altach.at Wir sind überzeugt, dass wir diese mender Mond bis 27. Jänner. Problem- Koblach: Tel. 05523/62875-2123, Situation gemeinsam überstehen wäsche; Fenster putzen; Obst- und Fax DW 2138, Johannes Tschohl, BA können – und freuen uns über Ihre Safttage; Blumen gießen; Pflanzen gemeindeblatt@koblach.at Unterstützung und ein Wiedersehen umtopfen; Malerarbeiten; Nagelpflege; MÄDER Mäder: Tel. 05523/52860-18, in unseren vielfach inhabergeführten Einkochen; Obstbaumschnitt; Bäume Fax DW 20, Sabine Simma, Hohenemser Betrieben. und Sträucher pflanzen; Jäten und gemeindeblatt@maeder.at Unkraut zupfen; Abnehmen und Gunther Fenkart Körperpflege; Bauen; Heimwerken; Titelfoto: Dietmar Stiplovsek Obmann der WIGE Hohenems Gesichtspackung. s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021 1
NOTDIENSTE UND SERVICEINFORMATIONEN ÄRZTLICHER NOTDIENST AM WOCHENENDE Hohenems Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, 17. Jänner 2021 Die Anwesenheit des Arztes in der von 7 Uhr bis 19 Uhr: Samstag, 16. Jänner 2021 Ordination jeweils von 11 bis 12 Uhr Dr. Wolfgang Payer Sonntag, 17. Jänner 2021 und von 17 bis 18 Uhr. Koblach, Roter Graben 2/2, jeweils von 7 bis 19 Uhr T 05523 53880 oder 0650 5388001 Dr. Joachim Hechenberger Samstag, 16. Jänner 2021 Hohenems, F.-M.-Felder-Straße 6 von 7 Uhr bis 19 Uhr: T 05576 73303 Dr. Simon Mayer Götzis, Dr.-A.-Heinzle-Straße 41 Sprechstunden für dringende Fälle an T 05523 51122 oder 0664 6301593 Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. WERKTAGSBEREITSCHAFTSDIENST ZAHNÄRZTLICHE Hohenems Götzis, Altach, Koblach und Mäder NOTDIENSTE Bei Nichterreichbarkeit Ihres Haus- Bei Nichterreichbarkeit Ihres Haus- arztes und außerhalb der Ordina arztes und außerhalb der Ordina Hohenems tionszeit erreichen Sie in der Zeit von tionszeit erreichen Sie in der Zeit von Samstag, 16. Jänner 2021 7 – 19 Uhr in dringenden Fällen: 7 – 19 Uhr in dringenden Fällen: Sonntag, 17. Jänner 2021 Dr. Niels Siebenbrunner Freitag, 15. Jänner 2021 Donnerstag, 14. Jänner 2021 Lustenau, Schillerstraße 24a Dr. Joachim Hechenberger Dr. Elisabeth Brändle Hohenems, F.-M.-Felder-Straße 6 Götzis, Montfortstraße 4 Die Anwesenheit des Zahnarztes T 05576 73303 T 05523 58308 in der Ordination jeweils von 17 bis 19 Uhr. Montag, 18. Jänner 2021 Freitag, 15. Jänner 2021 Dr. Philipp Staples Dr. Alper Bayrak Hohenems, Nibelungenstraße 10a Mäder, Brühl 3 Bezirk Feldkirch T 05576 74058 T 05523 51569 oder 0680 2205876 Samstag, 16. Jänner 2021 Dienstag, 19. Jänner 2021 Montag, 18. Jänner 2021 Sonntag, 17. Jänner 2021 Dr. Maximilian Barta Dr. Werner Feuerstein Thomas Kogler Hohenems, F.-M.-Felder-Straße 6 Altach, Achstraße 12a Götzis, Feldgasse 3/2 T 05576 73303 T 05576 75050 oder 0664 9781071 Die Anwesenheit des Zahnarztes Mittwoch, 20. Jänner 2021 Dienstag, 19. Jänner 2021 in der Ordination jeweils Dr. Gabriele Summer Dr. Norbert Mayer von 9 bis 11 Uhr. Hohenems, Graf-Maximilianstraße 5a Götzis, Dr.-A.-Heinzle-Straße 41, T 05576 74343 T 05523 51122 oder 0664 3704934 Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at Donnerstag, 21. Jänner 2021 Mittwoch, 20. Jänner 2021 Dr. Martina Kraxner Dr. Reinhard Längle Hohenems, Schweizer Straße 35 Koblach, Werben 9 T 05576 73785 T 05523 62895 oder 0664 2048690 Bei Notfällen die Nummer 141 Donnerstag, 21. Jänner 2021 anrufen! Dr. Wolfgang Payer Koblach, Roter Graben 2/2, Ordination geschlossen: T 05523 53880 oder 0650 5388001 Dr. Philipp Staples am 15. 1. 2 s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021
APOTHEKEN NACHT- UND BEREITSCHAFTSDIENST ALLGEMEIN für Hohenems, Götzis, Altach, Sonntag, 17. Jänner 2021 Mittwoch, 20. Jänner 2021 Koblach und Mäder Dienstbereitschaft für 24 Stunden Dienstbereitschaft für 24 Stunden von 8 bis 8 Uhr: von 8 bis 8 Uhr: Donnerstag, 14. Jänner 2021 Apotheke im Hatlerdorf, Dornbirn, Kreuz-Apotheke, Götzis, Hauptstraße 5 Dienstbereitschaft für 24 Stunden Hatlerstraße 25 Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr: von 8 bis 8 Uhr: Vorderland-Apotheke, Sulz, Marien-Apotheke, Rankweil, Oswald-Apotheke, Dornbirn, Müsinenstraße 50 Schleife 11 Moosmahdstraße 35 Zusatzdienst von 10 bis 12 und Arbogast-Apotheke, Weiler, von 17 bis 19 Uhr: Donnerstag, 21. Jänner 2021 Walgaustraße 26 Apotheke Kaulfus, Hohenems, Dienstbereitschaft für 24 Stunden Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr: Schloßplatz 5 von 8 bis 8 Uhr: HOHENEMS Nibelungen-Apotheke, Hohenems, Elisabeth-Apotheke, Götzis, Kaulbachstraße 5 Montag, 18. Jänner 2021 Zielstraße 28 Dienstbereitschaft für 24 Stunden Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr: Freitag, 15. Jänner 2021 von 8 bis 8 Uhr: Montfort-Apotheke, Feldkirch, Dienstbereitschaft für 24 Stunden Apotheke im Messepark, Dornbirn, Reichsstraße 87 von 8 bis 8 Uhr: Messestraße 2 St. Martin-Apotheke , Dornbirn, Vinomna-Apotheke, Rankweil, Die nächste Apotheke mit Bereit Eisengasse 25 Stiegstraße 23 schaft in Ihrer Nähe finden Marien-Apotheke, Rankweil, Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr Sie auch unter folgendem Link Schleife 11 Apotheke „Zum heiligen Nikolaus“, bzw. QR-Code: Altach, Achstraße 22a Samstag, 16. Jänner 2021 http://www.apotheker.or.at/ GÖTZIS Dienstbereitschaft für 24 Stunden Dienstag, 19. Jänner 2021 internet/oeak/Apotheken.nsf/ von 8 bis 8 Uhr: Dienstbereitschaft für 24 Stunden webApothekenSuche!ReadForm Apotheke „Zum heiligen Nikolaus“, von 8 bis 8 Uhr: Altach, Achstraße 22a Nibelungen-Apotheke, Hohenems, Zusatzdienst von 17 bis 19 Uhr: Kaulbachstraße 5 Vinomna-Apotheke, Rankweil, Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr: Stiegstraße 23 Vorderland-Apotheke, Sulz, Müsinenstraße 50 ALTACH SONNTAGSDIENST NOTFALL- REDAKTIONELLE DER KRANKEN- TELEFONNUMMERN BEITRÄGE SCHWESTERN Feuerwehr: 122 Um einen besseren Lesefluss zu Rettung: 144 gewährleisten, verzichten die für Hohenems, Götzis, Altach, Polizei: 133 Redaktionen auf genderspezifische Koblach und Mäder Euro-Notruf: 112 Formulierungen sowie die Nennung KOBLACH Sonntag, 17. Jänner 2021, Bergrettung: 140 akademischer Titel. Werden mehrere 8 bis 12 Uhr: Gesundheitsberatung: 1450 Personen angesprochen, bezieht Hohenems: Vergiftungs-Information: 01 406-4343 sich die Mehrzahlform auf alle KPV Hohenems, T 05576 42431 Geschlechter. Kummenbergregion: Trotz genauer Kontrollen unserer HKP Götzis, T 0664 6332979 Mitarbeiter kann es auch nach Redak- tionsschluss noch zu Verschiebungen bei Öffnungs- und Urlaubszeiten INSERATE kommen. Deshalb bitten wir Sie, sich TIERÄRZTLICHER bei Bedarf online über die exakten Für den Inhalt und die Richtigkeit der eingesandten Inserate sind Ärzte- und Apothekennotdienste zu NOTDIENST informieren. ausschließlich die Inserenten MÄDER Alle Angaben sind ohne Gewähr! verantwortlich. Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt. s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021 3
GESUNDHEIT PERMANENTE GRATIS-TESTS AN SIEBEN STANDORTEN „Ab 18. Jänner 2021 sollen an sieben „Für eine gute Erreichbarkeit sind desrätin Rüscher aus. „Die jetzt einge- Standorten im Land permanente Teststationen in den Städten Bregenz, richteten Testzentren sollen in weite- Gratis-Testungen angeboten wer- Dornbirn, Feldkirch und Bludenz so- rer Folge auch zu Impfzentren ausge- den“, teilen Landeshauptmann Mar- wie im Montafon, im Bregenzerwald baut werden können“, ergänzt Lan- kus Wallner und Gesundheitslandes- und im Kleinwalsertal vorgesehen“, deshauptmann Wallner. rätin Martina Rüscher mit. verdeutlicht Sicherheitslandesrat Christian Gantner. In weiterer Folge „Umfassende Vorbereitungen“ können die eingerichteten Testzent- „Die umfassenden Vorbereitungen ren auch zu Impfzentren ausgebaut sind bereits angelaufen. Die Bevölke- werden. rung wird rechtzeitig mit allen wichti- gen Informationen versorgt“, kündigt Voranmeldung erforderlich Wallner an. Notwendig für die Inanspruchnahme des Gratis-Testangebots ist lediglich Weitere und weitreichendere Infos eine Voranmeldung. „Es ist ein Um- finden Sie laufend aktualisiert auf stieg von Flächentestungen in ein www.voralberg.at/corona und www. Modell eines durchgehenden Testan- vorarlberg.at/vorarlbergtestet! gebots in allen Regionen“, führt Lan- SOZIALES VORARLBERG SUCHT 100 NEUE MITARBEITENDE FÜR PFLEGE UND BETREUUNG 100 zusätzliche Mitarbeiter für Auf der Website www.vorarlberg.at/ F amilie besonders interessant. Die be- Pflege- und Betreuungseinrichtun- teameinhundert informiert das Land ruflichen Möglichkeiten in Pflege und gen zu gewinnen – das ist das am kurz über die Möglichkeiten der Mitar- Betreuung sind besonders vielfältig: bitionierte Ziel der Kampagne beit. Detaillierte Informationen erhal- Sie reichen von der Unterstützung im #teameinhundert, die am Donners- ten Interessierte dann in persönlichen Haushalt über die Gesundheits- und tag, dem 7. Jänner 2021, startete. Gesprächen zur Berufsberatung. Krankenpflege bis zum Management Mehr als 15.000 Menschen sind in Vor- der Einrichtungen. Entsprechend viel- arlberg derzeit arbeitslos, 19.300 be- Zukunftssicher und menschlich fältig sind auch die Ausbildungen – finden sich in Kurzarbeit. Gleichzeitig erfüllend von einer kurzen Einschulung bei den suchen Pflegeheime, Hauskranken- „Die Zahl der Arbeitslosen liegt in der Mobilen Hilfsdiensten über ein- bis pflege, Mobile Hilfsdienste und viele Coronakrise auf einem Rekordniveau, dreijährige Fachschulen bis zu Bache- andere Einrichtungen laufend Perso- die Sicherheit eines Arbeitsplatzes lor- und Master-Studien an der Fach- nal. In dieser Situation startet das wird höher bewertet als vor der Krise“, hochschule. Land Vorarlberg nun eine Werbekam- ist Landesrätin Katharina Wiesflecker „Wir brauchen Menschen mit ganz pagne, um Mitarbeiter für die Pflege überzeugt. „Wir bieten den Menschen verschiedenen Talenten“, betont die und Betreuung von älteren Menschen zukunftssichere und menschlich erfül- Landesrätin. Neben Empathie sind sowie Menschen mit Behinderung zu lende Arbeitsplätze.“ auch organisatorische Fähigkeiten, gewinnen. Neben Arbeitssuchenden will Wies Verantwortungsbewusstsein, Geduld „Komm ins #teameinhundert!“ lautet flecker auch junge Erwachsene zum und hohe Professionalität gefragt. das Motto. Plakate und Werbespots Berufseinstieg sowie Wiedereinsteiger auf Social-Media-Plattformen werben nach einer Familien pause anspre- Weitere Infos unter www.vorarlberg. in den kommenden vier Wochen für chen. Für sie sind die Jobs wegen der at/teameinhundert! die Aktion. guten Vereinbarkeit von Beruf und INFO DIE KOSTENLOSE ABFALL-APP Nie wieder einen Abfalltermin versäumen und die wichtigsten Abfall-Informat ionen auf einen Blick. Jetzt ganz unkompliziert auf Ihrem Smartphone mit der abfallv-App. Kostenlos in den App-Stores für Apple und Android-Systeme erhältlich. 4 s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021
SICHERHEIT TIPPS FÜR PISTENTOURENGEHER ALLGEMEIN Das Pistentourengehen ist in diesem 1. Beachte die Warnhinweise und Jahr so populär wie kaum zuvor, Regelungen im jeweiligen Gebiet. doch neu ist dieser Sport nicht. Be- 2. Halte dich an Pistensperrungen, reits in den letzten Wintersaisonen denn diese erfolgen meist wäh- war eine steigende Frequenz auf und rend des Einsatzes von Pistengerä- neben den Pisten zu spüren. ten oder bei Lawinensprengun- Doch warum wird das Thema zuneh- gen. Bei Nichtbeachtung kann es mend diskutiert? Das hat mehrere zu lebensgefährlichen Situationen Gründe. Einer davon ist, dass Ski kommen. HOHENEMS gebiete eine sehr teure und aufwen 3. Steigt nur am Pistenrand und hin- dige Gesamtinfrastruktur (Pisten, tereinander auf, um Kollisionen Parkplätze, WC-Anlagen etc.) für Ski- mit Skifahrern zu vermeiden. fahrer zur Verfügung stellen. Pisten- 4. Quere die Piste nur an übersicht tourengeher nutzen diese in den meis- lichen Stellen und mit genügend ten Gebieten kostenlos mit. Umso Abstand zu anderen Tourenge- wichtiger ist es, dass auch sie die im hern. Gebiet geltenden Regelungen beach- 5. Befahre frisch präparierte Pisten ten. nur im Randbereich. Weitere Infos unter www.sicheresvorarlberg.at! Dabei geht es auch um Sicherheit. Be- 6. Informiere dich, zu welcher Uhr- sonders während der Pistenpräparie- zeit am Abend ein Befahren der Besonders in Zeiten, in denen das Ski- rung kommt es immer wieder zu Piste erlaubt ist. gebiet geschlossen ist und die Pisten brenzligen Situationen und Konflik- 7. Mach dich bei Abendskitouren nicht präpariert sind, handelt es sich GÖTZIS ten. Einerseits können Sportler vom durch reflektierende Kleidung und um freien Skiraum. Das heißt, die Pistenraupenfahrer übersehen wer- eine Stirnlampe für abfahrende Lawinengefahr ist zu beurteilen und den. Andererseits sind viele Pistenrau- Skifahrer und Pistenarbeiter sicht- auch die Pistenrettung ist nicht direkt pen mit einem Stahlseil verbunden, bar. vor Ort. Bei Unfällen kann eine Ber- welches besonders bei der Abfahrt 8. Gibt es speziell für Pistentouren- gung daher je nach Wetter auch länger kaum sichtbar ist – es kann dadurch geher ausgewiesene Routen, dann dauern. Nimm daher die entsprechen- zu tragischen Unfällen kommen. nütze diese. de Notfallausrüstung und ein „Erste 9. Hunde solltest du nicht mit auf die Hilfe Set“ mit. Verhaltensempfehlungen Piste nehmen. Unter Einhaltung dieser Empfehlun- Um Unfälle und Konflikte zu vermei- 10. Verwende ausgewiesene Parkplät- gen und gegenseitiger Rücksichtnah- den gibt es zehn Verhaltensempfeh- ze und entrichte gegebenenfalls me steht einer tollen Pistenskitour ALTACH lungen für Pistentourengeher: die Parkgebühr. nichts mehr im Weg. INFORMATION VERLAUTBARUNG über das Eintragungsverfahren für bis (einschließlich) Montag, dem 25. Wahlrecht zum Nationalrat besitzt die Volksbegehren mit der Kurz Jänner 2021, in jeder Gemeinde in (österreichische Staatsbürgerschaft, bezeichnung „FÜR IMPF-FREIHEIT“, KOBLACH den jeweiligen Text samt Begründung Vollendung des 16. Lebensjahres, kein „Ethik für ALLE“ und „Tierschutz- des Volksbegehrens Einsicht nehmen Ausschluss vom Wahlrecht) und zum volksbegehren“: und ihre Zustimmung zum Volks Stichtag 14. Dezember 2020 in der Aufgrund der am 25. August 2020 begehren durch einmalige eigenhän- Wählerevidenz einer Gemeinde einge- sowie am 23. Oktober 2020 auf der dige Eintragung ihrer Unterschrift auf tragen ist. Amtstafel des Bundesministeriums für einem von der Gemeinde zur Verfü- Inneres sowie im Internet veröffent- gung gestellten Eintragungsformular Bitte beachten lichten, stattgebenden Entscheidun- erklären. Die Eintragung muss nicht Personen, die bereits eine Unterstüt- gen des Bundesministers für Inneres, auf einer Gemeinde erfolgen, sondern zungserklärung für eines der Volks betreffend die oben angeführten kann auch online mittels Bürgerkarte begehren abgegeben haben, können Volksbegehren, wird verlautbart: oder Handy-Signatur getätigt werden für dieses Volksbegehren keine Eintra- Die Stimmberechtigten können inner- (www.bmi.gv.at/volksbegehren). gung mehr vornehmen, da eine getä- MÄDER halb des vom Bundesminister für In- Die genauen Öffnungszeiten entneh- tigte Unterstützungserklärung bereits neres gemäß § 6 Abs. 2 des Volksbe- men Sie bitte dem jeweiligen Gemein- als gültige Eintragung zählt. gehrengesetzes 2018 – VoBeG festge- deteil in dieser s’Blättle-Ausgabe. setzten Eintragungszeitraums, das ist Stimmberechtigt ist, wer am letzten Die Bürgermeister von Montag, dem 18. Jänner 2021, Tag des Eintragungszeitraums das s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021 5
Jetzt vermieten? Aber sicher! In Vorarlberg sind viele Menschen auf Wohnungssuche. Gleichzeitig steht viel Wohnraum leer. Mit „Sicher Vermieten“ sorgt das Land Vorarlberg dafür, dass Eigentümer bei der Vermietung professionell betreut werden – von der Vertragsvorbereitung bis zum –abschluss und in der laufenden Betreuung. Und das mit Garantie. Mit Ihrer Wohnung und unserer Unterstützung bringen wir gemeinsam Freude und Leben in leerstehenden Wohnraum! Ohne Aufwand, ohne Risiko. www.vorarlberg.at/sichervermieten 6 s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021
SOZIALES kirch: Elisabeth Feistenauer, Wichner- te-v.at, Montag und Donnerstag, 14 – gasse 22, Feldkirch, Tel. 05522/200- 18 Uhr/ Dienstag, Mittwoch, Freitag, RATGEBER ALLGEMEIN 1049, E-Mail elisabeth.feistenauer@ 9 – 13 Uhr. Weitere Infos unter www. caritas.at promente-v.at/jugend! Ausführliche Informationen zu An- geboten im Sozial- und Gesund- Hospiz Vorarlberg – Region Götzis pro mente Vorarlberg – Beratungs- heitsbereich in Vorarlberg finden und Dornbirn: Die Mitarbeiter von stelle Dornbirn: Wir begleiten Men- Sie unter www.sozialinfo.or.at Hospiz Vorarlberg beraten und beglei- schen mit seelischen Erkrankungen. ten Menschen mit lebensbedrohli- Kreuzgasse 1, Dornbirn, Tel. 05572/ AA Anonyme Alkoholiker/innen: Aus chen Erkrankungen und deren Ange- 20110 oder E-Mail beratungsstelle. eigener Erfahrung wissen wir, wie hörige. Das Angebot von Hospiz Vor- dornbirn@promente-v.at. Weitere In- schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelan- arlberg steht allen Betroffenen offen – fos unter www.promente-v.at! gen, Alkoholiker/in zu sein. Wenn du unabhängig von Religion, Nationali- zweifelst und dir Sorgen über dein tät, Alter und Diagnose. Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat HOHENEMS Trinken machst, wenn du jemals auch Ehrenamtliches Fachpersonal beglei- ein Büro in Dornbirn, das unter nur den Gedanken, den Wunsch ge- tet auf Wunsch zu Hause, im Kranken- Tel. 05572/39406-0 erreichbar ist. hegt hast, dir möge in dieser Hinsicht haus und im Pflegeheim. Weitere Informationen auch unter geholfen werden, dann bist du hier Beratung und Begleitung für Trauern- www.lega.at richtig. Kontakt: Tel. 0664/4888200, de: Neben der individuellen Beratung 19 – 22 Uhr. und Begleitung werden auch Trauer- Servicestelle für Betreuung und cafés angeboten. Pflege: Wir sind Montag bis Freitag Aktion Demenz: Für Fragen, Anregun- Die Angebote sind kostenfrei. Hausbe- nach telefonischer Kontaktaufnahme gen, Ideen oder Erfahrungen, als suche sind möglich. für Sie da. Bitte vereinbaren Sie mit Betroffene oder Angehörige stehen Kontakt: Tel. 05522/200-1114 (Region uns direkt einen Gesprächstermin wir gerne zur Verfügung. Kontakt Hohenems), Tel. 05522/200-1151 (Re- oder sprechen Sie Ihren Namen und Hohenems: Sabine Aberer, Sozialab- gion amKumma), E-Mail hospiz@cari- Ihre Telefonnummer auf unseren An- GÖTZIS teilung, Tel. 05576/7101-1221, E-Mail tas.at oder www.hospiz-vorarlberg.at! rufbeantworter. Dann rufen wir Sie zu- soziales@hohenems.at; Kontakt Re rück! Tel. 05576/73277-504, E-Mail gion amKumma: Alexandra Bereuter, ifs Schulsozialarbeit: Mittelschule servicestelle@hohenems.at! Sandra Simonitsch-Hernler, Tel. 0664/ Markt: Mag. Biljana Pajic, Tel. 0664/ 88936102, E-Mail aktion.demenz@ 60884103, E-Mail biljana.pajic@ifs.at; Sozialmedizinischer Dienst der Cari- amkumma.at; www.aktion-demenz.at. Mittelschule Herrenried und SPZ: tas: Beratung – Therapie – Info bei Mag. (FH) Dejan Jakovic, Tel. 0664/ Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Ambulante gerontopsychiatrische 60884479, E-Mail dejan.jakovic@ifs.at Medikamente, Essstörungen, etc.). Pflege: Wir sind da für ältere Men- schen mit psychischen bzw. psychiat- Institut für Sozialdienste – ifs So Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) rischen Beeinträchtigungen sowie An- zialberatungsstelle Hohenems: Die Dornbirn: niederschwellige, schnelle, gehörige und andere nahestehende ALTACH ifs-Erstberatung ist die zentrale An- unbürokratische und anonyme Hilfe Menschen. Kontakt Götzis, Koblach, laufstelle für alle Menschen in Vorarl- für alle Erwachsene in krisenhaften Mäder: Sabine Meyer, Psych. DKPin, berg, die psychosoziale Fragen oder Situationen. Kreuzgasse 1, Dornbirn, Tel. 0664/88969748; Kontakt Hohen Probleme haben und ist von Montag Tel. 050/411-685 oder E-Mail dornbirn ems: Karin Johler, Psych. DKPin, bis Freitag, von 8 bis 12 Uhr telefo- @spdi.at, Montag bis Freitag, 9 – 14 Tel. 0650/7243108. nisch erreichbar: Tel. 05/1755-540, Uhr. Weitere Infos unter www.spdi.at! E-Mail hohenems@ifs.at, www.ifs.at/ Die Faehre: Ihre kompetente Partne- lebensbereiche/erstberatung Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen rin in Drogenfragen: Hilfe und Bera- oder Problemen, wir reden mit Ihnen tung für Suchtmittelgefährdete und Interessensvertretung für pflegen- Tag und Nacht unter der kostenlosen deren Angehörige. Kontakt: Montag – de und betreuende Angehörige: Wir Telefonnummer 142. Freitag, 9.30 – 12.30 Uhr; Dienstag und bieten allen Interessierten Rat und KOBLACH Donnerstag, 15 – 18.30 Uhr unter Hilfe. Wir informieren umfassend zum Vorarlberger Selbsthilfe Prostata- Tel. 05572/23113, E-Mail connect@ Thema „Pflege daheim“, wo und wie krebs: Hallo Männer. Nun sind wir diefaehre.at oder www.diefaehre.at sie Hilfe bekommen. Schnelle und auch im Netz. Besucht uns unter unbüro kratische Hilfe unter E-Mail www.vsprostatakrebs.at Ehe- und Familienzentrum Dorn- pflegedaheim@outlook.com oder Tel. birn: Winkelgasse 3, Tel. 05572/32932 0699/18316406. Zemmhealfa: Der Verein „Zemm für Lebens- und Konfliktberatungen. healfa – Emser Seniorenhilfe“ vermit- Krankenpflegeverein Hohenems: telt alltägliche Hilfestellungen für Familienhilfe der Caritas: Wenn Rat und Auskunft in Fragen der häus- Seniorinnen und Senioren wie z. B. Eltern krankheitsbedingt ausfallen, lichen Pflege, Tel. 05576/42431. kleine Reparatur arbeiten, verschie brauchen Familien Hilfe. Die Familien- dene Gartenar beiten, Fahrten oder hilfe der Caritas springt für sie ein. MÄDER pro mente Vorarlberg – Anlaufstelle Gänge zum Arzt oder ins Krankenhaus Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Jugend: Wir begleiten Jugendliche in und anderes mehr unter der Telefon- Christian Gojo, Wichnergasse 22, Feld- psychisch kritischen Lebensphasen. nummer 0664/80180-1930 (Montag kirch, Tel. 05522/200-1043, E-Mail Kreuzgasse 1a, Dornbirn, Tel. 05572 bis Freitag von 9 bis 16 Uhr). christian.gojo@caritas.at; Bezirk Feld- /21274 oder E-Mail jugend@promen- s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021 7
Zugestellt durch Post.at Bis zum 1 2021 5.03. Heiza anm nlage elden, lassen überprüfen und v attrak on t Förde iven run profiti gen eren! * Heizraum-Check amKumma und in Hohenems - Bis zu 20% Heizkosten sparen! Rauschende Rohre, laute Heizkessel, glühende Heizkörper oder einfach nur eine hohe Rechnung: Der Heizraum-Check der e5-Gemeinden Götzis, Mäder, Koblach, Altach und der Stadt Hohenems gibt Klarheit, wie gut die eigene Heizung tatsächlich funktioniert! Was wird gefördert? Wie funktioniert‘s? Der Check im Gesamtwert von 280 Euro wird von Sie melden sich bis 15. März 2021 (Detailinformation erfahrenen Energieberatern des Energieinstituts auf der Rückseite) an. Ein Berater des Energieinstitut durchgeführt. Neben der Kofinanzierung durch Vorarlberg setzt sich anschließend bezüglich einer das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Terminvereinbarung mit ihnen in Verbindung. Im Gemeinden mit 140 Euro fördern die Gemeinden den Anschluss an den Check erhalten Sie die Rechnung in Check zusätzlich mit 70 Euro. Ihnen verbleibt somit Höhe von 140 Euro (Kofinanzierungsbeitrag bereits lediglich ein Selbstbehalt von 70 Euro. Der Check abgezogen). Die Gemeindeförderung in Höhe von gilt für feuerungstechnische Heizanlagen (Pellets-, 70 Euro wird im Nachhinein erstattet. Dafür ist die Hackschnitzel-, Holz-, Gas- und Ölheizungen) mit Vorlage des Zahlungsbeleges im Gemeindeamt ihrer dem Baujahr 2013 oder älter. Die Förderung ist in der Gemeinde erforderlich. Region mit 25 Stück begrenzt. In 4 Schritten die Heizanlage optimieren und Kosten sparen! Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Anmeldung online oder Check durch Antrag auf von Ihrem Installateur im Gemeindeamt einen erfahrenen Förderauszahlung im Heizung optimieren ihrer Gemeinde bis Energieberater bei ihnen Gemeindeamt ihrer lassen, Umwelt schonen 15. März 2021. Vorort. Gemeinde einreichen. und Kosten sparen! * Entwickelt wurde der Heizraum-Check im Rahmen des Programms klimaaktiv erneuerbare Wärme im Auftrag des Bundes 8 s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021
Heizung überprüfen? ALLGEMEIN Warum eigentlich? Die Erfahrung zeigt: Bis zu 20 Prozent der Heizkosten mehr als 600 Heizungsanlagen angewendet und dabei können im Schnitt eingespart werden. kontinuierlich weiterentwickelt. Als besonders effizient Grund genug, die eigene Heizung von einem Profi im Sinne des Kosten-/Nutzen-Verhältnisses haben sich diesbezüglich anschauen zu lassen. Die Optimierung die Maßnahmen zur Rohrdämmung, die hydraulische der Heizung tut nicht nur dem eigenen Geldbeutel gut, Optimierung sowie ein Pumpentausch erwiesen. sondern auch der Umwelt. Die während des Checks am häufigsten festgestellten HOHENEMS Der klimaaktiv Heizraum-Check wurde bisher an Defizite waren: Überdimensionierung Mangelnde Dämmung Hydraulischer Abgleich Mehr als 50 % der Heizkessel sind Ungedämmte Verteilrohre führen zu Rund 80 % der Heizungsanlagen deutlich zu groß und arbeiten hohen Wärmeverlusten beim Trans- sind nicht hydraulisch abgeglichen. deshalb ineffizient. Nur 18 % der port. Mängel wurden bei mehr als Dies führt zu einer ungleichen Pumpen sind richtig dimensioniert 50 % aller Heizraum-Checks festge- Wärmeverteilung und hat negative und eingestellt. stellt. Folgen auf den Komfort und den Energieverbrauch. Die e5-Gemeinden amKumma und die Stadt Hohenems unterstützen den professionellen GÖTZIS e5-Heizraum-Check mit 70,- Euro! ANMELDUNG Die Anmeldung erfolgt online unter www.energieinstitut.at/e5-Heizraumcheck oder einfach diesen Coupon ausgefüllt in ihrem Gemeindeamt abgeben bzw. senden an: verena.ender@energieinstitut.at. Bei Fragen zum Check stehen ihnen die Berater*innen des Energieinstitut Vorarlberg (Energietelefon: 0043 (0)5572 31202-112) gerne zur Verfügung. Name: ...................................................................................... Adresse: .............................................................................. Telefon: ................................................................................... E-Mail: ................................................................................. ALTACH Kesselbaujahr (oder Alter der Heizung): ................................................................................................................................. Nutzfläche des Gebäudes (beheizte und bewohnte Fläche in m2): ................................................................................... Energieträger des Hauptheizsystems (z.B. Öl, Gas, Holz, Pellets, anderes): ................................................................ Energieverbrauch des Hauptheizsystems im Jahr (z.B. Öl in l, Gas in m3, Holz in m3, Pellets in kg): ............. Energieträger des Zusatzheizsystems, falls vorhanden: ...................................................................................................... Energieverbrauch des Zusatzheizsystems, falls vorhanden: .............................................................................................. KOBLACH Ich stimme zu, dass meine oben eingesetzten Daten zur Durchführung meines Auftrages „Heizraum-Check“ verwendet werden. Meine Daten, die Auftragsergebnisse sowie die Förderabwicklung werden dem Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33/Campus V, 6850 Dornbirn und den für die jeweilige Gemeinde zugewiesenen Energieberatern zur weiteren Bearbeitung zugänglich gemacht. Diese Zustimmung kann jederzeit schrift- lich per Brief an die Adresse des Energieinstitut Vorarlberg widerrufen werden. Nach Erteilung des Prüfungsauftrages entsteht eine Vertragsbeziehung ausschließlich mit dem Energieinstitut Vorarlberg. Die Gemeinden Götzis, Mäder, Koblach Altach und Hohenems übernehmen keinerlei Haftung im Zusammenhang mit dem Heizraum-Check. Der Rechnungs- betrag in der Höhe von 140 Euro ist an das Energieinstsitut Vorarlberg zu überweisen. Die Gemeindeförderung von 70 Euro wird im Nachhinein erstattet. Dafür ist die Vorlage des Zahlungsbeleges im Gemeindeamt der jeweiligen, teilnehmenden Gemeinde erforderlich. Die Förderung der teilnehmenden Gemeinden ist insgesamt mit 25 Heizraum-Checks begrenzt. Ort, Datum, Unterschrift: ................................................................................................................................................. MÄDER Impressum: Die e5-Gemeinden Götzis, Mäder, Koblach, Altach und Hohenems in Zusammenarbeit mit dem Energieinstitut Vorarlberg / Bild: Energieinstitut Vorarlberg / Alle Angaben wurden sorgfältig erhoben. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Aus unzutreffenden Angaben kann keine Schadensersatzpflicht geltend gemacht werden. s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021 9
KOBLACH www.koblach.at ALLGEMEIN ALLGEMEIN GEMEINDE GEMEINDE AUSGABE VON STEHENDEN BRENNHOLZLOSEN DURCHREISERUNG Am Montag, 18. Jänner 2021, werden Gitzebühel, Katharina-Hodler-Straße, In der Gemeinde Koblach ist im von 16.30 – 17.30 Uhr im Bürgerser- Grund, Kumma, Bitze, Schmiedgasse, Frühjahr 2021 eine Durchreiserungs- vice des Gemeindeamts für die Nut- Rebengässele, Wiesen, Rütti, Werben, Aktion vorgesehen. zungsberechtigten folgender Parzel- Kohlplatz, Ehbachstraße, Haggenfeld, Interessierte Nutzungsberechtigte mö- len stehende Brennholzlose ausge- Dorf. gen sich bis spätestens Freitag, 22. Jän- geben: ner 2021, im Gemeindeamt bei Markus HOHENEMS HOHENEMS Stab, Letten, Wegelersfeld, Diesen Achtung – es gelangen ausschließlich Perstling unter T 05523 62875-2117 mel- äuele, Falle, Müllers Acker, Ponten, stehende Brennholzlose zur Ausgabe! den. Der Stammdurchmesser der Durch- reiserung beträgt mindestens 12 cm. GEMEINDE VOLKSBEGEHREN „TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN“, „FÜR IMPF-FREIHEIT“, „ETHIK FÜR ALLE“ Die Volksbegehren können zu nach- Sonntag, 24. November 2019, stehend angeführten Tagen und Zei- geschlossen; GÖTZIS GÖTZIS ten im Bürgerservice des Gemeinde- Montag, 25. Jänner 2021, amts Koblach unterschrieben wer- 7.30 bis 20.00 Uhr. den: Im Bürgerservice kann auch Einsicht in Montag, 18. Jänner 2021, den Text des Volksbegehrens genom- 7.30 bis 17.00 Uhr; men werden. Stimmberechtigte kön- Im Bürgerservice kann zu den angegebenen Dienstag, 19. Jänner 2021, nen während des Eintragungszeitrau- Zeiten unterschrieben werden 7.30 bis 17.00 Uhr; mes in jedem Gemeindeamt oder Ma- Mittwoch, 20. Jänner 2021, gistrat in Österreich ihre Stimme abge- tragung zählt. Bitte bringen Sie e inen 7.30 bis 17.00 Uhr; ben. Wichtig: Stimmberechtigte, die amtlichen Lichtbildausweis mit. Donnerstag, 21. Jänner 2021, bereits eine Unterstützungserklärung Online (mit Handy-Signatur) kann eine 7.30 bis 20.00 Uhr; für das betreffende Volksbegehren ab- Eintragung bis zum letzten Tag des Ein- ALTACH ALTACH Freitag, 22. Jänner 2021, gegeben haben, können für dieses tragungszeitraumes (25. Jänner 2021, 7.30 bis 16.00 Uhr; Volksbegehren keine Eintragung mehr 20.00 Uhr), durchgeführt werden. Samstag, 23. November 2019, vornehmen, weil diese Unterstüt- 8.00 bis 12.00 Uhr; zungserklärung bereits als gültige Ein- Gerd Hölzl, Bürgermeister GEMEINDE AUFLAGEVERFAHREN STRASSEN- UND WEGEKONZEPT (SWK) KOBLACH KOBLACH Die künftige Gestaltung des Kobla- der Homepage www.koblach.at findet cher Straßen- und Wegenetzes be- sich der Eintrag „Auflageverfahren trifft jeden Gemeindebürger – unter Straßen- und Wegekonzept Koblach“. www.koblach.at finden Sie entspre- Im Artikel sind sowohl die Entwürfe chenden Dokumente. des Konzeptplans und des Berichts, Jeder Interessierte kann während als auch die Kundmachung verlinkt. des Auflageverfahrens (von Montag, Informieren Sie sich gerne vorab 11. Jänner 2021 bis einschließlich über die Homepage. Für Detailfra- Freitag, 12. Februar 2021) unter Vor gen oder Terminanfragen zur persön anmeldung im Gemeindeamt Einsicht lichen Einsichtnahme wenden Sie sich in den Entwurf nehmen, sowie schrift- bitte an den Bauamtsleiter unter Zur persönlichen Einsicht in das SWK MÄDER MÄDER lich oder mündlich Änderungsvor- hannes.oberhauser@koblach.at bzw. wird um Anmeldung bei Bauamtsleiter schläge erstatten. Auf der Hauptseite unter T 05523 62874-2114. Hannes Oberhauser gebeten s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021 35
GEMEINDE TOTALSPERRE UND SANIERUNG DER FRUTZBRÜCKE Voraussichtlich kommt es ab 18. Jän- ner 2021 (Baubeginn wetterabhän- gig) aufgrund von Sanierungsarbei- ten durch das Landesstraßenbauamt zu einer Vollsperre der Frutzbrücke. Es ist jedoch bedingt durch die Bau- vorbereitungen bereits in Kalender- woche 2 mit Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich zu rechnen. Die Zu- fahrtswege zu den Frutzdämmen blei- ben frei, allerdings kann es auch hier zu Behinderungen kommen. Der ge- samte Verkehr muss bis zu der geplan- ten Fertigstellung Mitte April 2021 großräumig über die L 190 umgeleitet werden. Das Umleitungskonzept fin- den Sie als Link im Artikel „Totalsperre und Sanierung der Frutzbrücke“ auf der Hauptseite der Gemeindehome- Die Frutzbrücke zwischen Koblach und Meiningen wird ab Mitte Jänner einer Generalsanierung page www.koblach.at. unterzogen GEMEINDE BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER GEMEINDE KOBLACH Stand per 31. Dezember 2020 5.049 Einwohner nach Alter 0 bis 15 Jahre 857 Bevölkerung gesamt 16 bis 30 Jahre 926 Vergleich zum 31.Dezember 2019 4.913 Einwohner 31 bis 45 Jahre 1.054 46 bis 60 Jahre 1.230 Hauptwohnsitz 4.801 61 bis 80 Jahre 811 Weiterer Wohnsitz 248 81 bis 90 Jahre 148 91 Jahre und älter 23 nach Geschlecht männlich2.479 nach Staatsbürgerschaft weiblich2.570 Österreich 4.443 = 88 ( %) Ander 606 = 12 ( %) Anzahl der Haushalte 1.969 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Geburten 39 39 42 46 58 49 55 41 53 61 53 Sterbefälle 31 15 17 25 16 30 22 30 25 38 29 TÄGLICH AKTUELL WWW.KOBLACH.AT 36 s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021
UMWELT CHRISTBÄUME WERDEN NICHT EINGESAMMELT – DANKE FÜR DIE ABGABE ALLGEMEIN ALLGEMEIN Die Funkenzunft Koblach bedankt gewiesen, dass ausgediente Christ- der Bäume auch in Zukunft eigenstän- sich sehr herzlich bei allen, die am bäume die am Straßenrand stehen, dig zu organisieren. Bäume, die am vergangenen Wochenende ihre aus- nicht von der Gemeinde eingesam- Straßenrand stehen, stellen durch gedienten Christbäume ins Kesselgut melt werden. Das Kürzel „ChR“ im Windböen eine erhebliche Gefahr für gebracht haben – eine kostenlose Müllkalender steht für „Christ- den Verkehr dar. Die Bäume können Abgabe ist im ASZ Vorderland weiter- baum-Rückgabe“, die jährlich Anfang weiterhin beim Altstoffsammelzent- hin möglich. Jänner von der Funkenzunft im Kes- rum Vorderland zu den allgemeinen Auf Grund mehrfacher Nachfrage wird selgut durchgeführt wird. Es wird Öffnungszeiten kostenlos abgegeben an dieser Stelle nochmals darauf hin- dringend darum gebeten, die Abfuhr werden. HOHENEMS HOHENEMS GÖTZIS GÖTZIS Die Christbaum-Rückgabe im Kesselgut war auch heuer wieder ein Erfolg – nächstes Jahr hoffentlich wieder mit Bewirtung MITTELSCHULE SOZIALPROJEKT „OAFACH DO SI“ Trotz oder gerade wegen der corona- bedingten Besuchersperre haben ALTACH ALTACH sich die Mittelschüler für ihre Mit- menschen im Haus Koblach zu Weih- nachten etwas ganz Besonderes überlegt. Die Schüler konnten die Bewohner des Haus Koblach auf Grund der Um- stände leider nicht besuchen. Deshalb überlegten sie sich eine andere Her- zensaktion – und so entstand die Idee Klassen liebevoll für alle Bewohner Engel anzufertigen. Die Figuren beste- persönliche Karten. Einen Tag vor KOBLACH KOBLACH hen aus einem Betonsockel, einer Weihnachten durften sie die Engel Holzkugel, einem Heiligenschein aus und die Weihnachtskarten übergeben. Aludraht (angefertigt von der Projekt- Stellvertretend für die Mittelschule unterricht-Gruppe der 4a) und Flügel Koblach übernahmen dies Direktorin aus Karton (hergestellt von einer der Manuela Diem und die Klasse 2b mit Werkgruppen der 3ab). Zudem gestal- ihrer Klassenvorständin Jacqueline teten verschiedene Schüler aus allen Dobler. MÄDER MÄDER s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021 37
KULTUR KOBLACHER RIED – KULISSE FÜR FAMILIENIDYLLE Für die gebürtige Koblacherin Natha- tergrund sind einzigartig. Die Leiden- freien Natur. Zu jeder Tageszeit lie Amann ist das Ried ein Stück Hei- schaft zur Fotografie habe ich zum findet sich ein Platz mit perfektem mat – die Natur mit ihren vielfältigen Beruf gemacht“ so die professionelle Licht für stimmungsvolle Erinnerun- Farbfacetten lässt sie zu allen Jahres- Fotografin. Natürliche und lebendige gen.“ Ein Auszug aus ihren Fotogra- zeiten staunen – und zu ihrer Kamera Fotografien von Familien und Neu fien findet sich auf instagram.com/ greifen. geborenen, Outdoor-Portraits, sowie nathalieamann.fotografie – für Ter „Der Nebel und die flachen, gebroche- Hochzeitsreportagen sind ihr Metier. mine ist Nathalie Amann unter T 0664 nen Lichteinfälle durch Sträucher und „Im Koblacher Ried treffe ich auf beste 88500 797 erreichbar. Baumkronen mit den Bergen als Hin- Voraussetzungen für Bilder in der VEREINE KOBLACHER FUNKEN 2021 ABGESAGT Die Funkenzunft Koblach bedauert mitteilen zu müssen, dass unter den derzeitigen Umständen ein Abbren- nen des Funkens und die damit verbundene Menschenansammlung nicht möglich sein wird. Eine derartige Veranstaltung wäre nur unter schärfsten Auflagen durchzu- führen. Im Sinne der Gesundheit der Bevölkerung bittet der Verein daher um Verständnis für die Absage des Funkens. Dennoch beginnen die Mit- glieder voller Zuversicht bereits jetzt mit den Vorbereitungen für den Fun- ken 2022. Die Funkenzunft bedankt sich trotz allem dezidiert bei seinen Sponsoren für die wohlwollende Traditionelle Veranstaltung für Groß und Klein – Bilder wie hier aus dem Frühjahr 2020 wird es Unterstützung. heuer leider nicht geben können 38 s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021
FUNDAMT KIRCHLICHE NACHRICHTEN ALLGEMEIN ALLGEMEIN Gefunden: Wie es zum Gemeindeblatt- Die Termine für die Übertragungen im silbernes E-Bike im Maienfeld. Redaktionsschluss aussieht, wird Fernsehen, Radio oder im Livestream im Hinblick auf die aktuelle entnehmen Sie bitte den aktuellen Sie haben etwas verloren? COVID-19-Schutzmaßnahmen der Medien oder den Informationen im Werfen Sie doch einen Blick auf österreichweite Lockdown verlängert. Anschlagkasten. www.fundamt.gv.at Es finden weiterhin bis einschließlich Sonntag, 24. Jänner 2021 keine Bleiben Sie alle gesund und mit uns öffentlichen Gottesdienste statt. im Gebet verbunden! SPENDENAUSWEIS Bitte entnehmen Sie die neuen, Öffnungszeiten Pfarrbüro: HOHENEMS HOHENEMS aktuellen Informationen unserer Bis auf Weiteres bleibt das Pfarrbüro Die nachfolgenden Angaben wurden Homepage und unserem Anschlag- geschlossen! dem Gemeindeblatt von den Spen- kasten oder rufen Sie uns einfach an. denorganisationen übermittelt und Sie erreichen liegen in deren Verantwortung. Zum Unsere Kirche bleibt am Tag w eiterhin Pfarrsekretärin Daniela Metzler, ehrenden Gedenken an Verstorbene geöffnet – aber auch da gilt es, Montag bis Freitag, werden folgende Spendeneingänge Abstand zu halten und die aktuellen jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr unter verzeichnet: Vorschriften und Hygienemaß der Telefonnummer 0676 832408186. nahmen einzuhalten. Kranken- und Altenpflegeverein Pfarrbüro und mobiler Hilfsdienst Koblach T 05523 52271, • Zum Gedenken an Herrn Andreas pfarramt.koblach@utanet.at Walser, von Familie Walter und Gisela GÖTZIS GÖTZIS Muther € 10,–, Familie Franz Hölzl Pfarrmoderator Romeo Pal € 20,–, Familie Georg und Anni Egle T 0676 832408185, € 10,–. romeo.pal@utanet.at • Zum Gedenken an Herrn Erich Gächter Götzis, von Frau Annemarie Pastoralassistentin Theresa Wegan Bolter € 15,–. T 0676 832408324, • Zum Gedenken an Herrn Egon theresa.wegan@koblach-maeder.at Amann, von Familie Anton und Irmgard Kopf € 20,–, Familien Amann, Homepage: Loacker, Feurstein, Hartlieb € 200,–, Sie finden uns unter Herr Erwin Mathis € 10,–, Familie Mit- www.pfarre-koblach.at ALTACH ALTACH tendorfer € 30,–, Familie Fritz Trykar € 20,–, Frau Blanka Mittelberger € 40,–. • Zum Gedenken an Frau Elsa Gächter, von Frau Viktoria Böckle mit Familien € 10,–. • Zum Gedenken an Frau Elisabeth Nachbauer, von Frau Ruth Peter € 15,–. Pfarramt St. Kilian Koblach, Spen- den für die Kirchenrenovierung – AUSMALEN KOBLACH KOBLACH • Zum Gedenken an Herrn Erich Gächter, von Familie Edith und Anton Egle € 20,–. • Zum Jahresgedenken an Frau Olga Mathis, von Familie Erwin Mathis € 300,–. Bischof Erwin Kräutler • Zum Gedenken an Frau Elsa Gächter, von Walter und Gisela Muther €15,–. • Zum Gedenken an Herrn Andreas MÄDER MÄDER Walser, von Annemarie Bolter € 15,–, Franz Hölzl € 10,–. Foto: Erna Gächter Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ s’Blättle KW02 Donnerstag 14. Jänner 2021 39
Sie können auch lesen