SAALE-ORLA BÜRGER IN AKTION - Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2020 - leader sok
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 Im p ressum Auft raggeber LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla Bahnhofstraße 17 07368 Remptendorf Vorsitzender Thomas Franke Telefon 036640-4490 buergermeister@remptendorf.de www.leader-sok.de Auft ragnehm er Bietergemeinschaft Kube-Pilling Büro für Regionale Projekte Umwelt-Mensch-Technik Sören Kube Planungs- und Beratungsgemeinschaft Brahmsstr. 25 Alexander Pilling 99423 Weimar Röttelmisch Nr. 23 07768 Gumperda Remptendorf im Februar 2017 Genehmigt im September 2017 durch das TMIL Die Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2020 wurde gefördert durch den Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und den Freistaat Thüringen. Vorb em erkung Die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla sieht sich grundsätzlich der Gleichstellung von Frauen und Männern verpflichtet. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der RES Saale-Orla 2020 aber weitgehend auf die gleichzeitige Nennung der männlichen und weiblichen Formen verzichtet. Dennoch sind ausdrücklich sowohl Frauen und Männer gemeint. Ebenfalls im Interesse der besseren Lesbarkeit wird im Text auf Fußnoten sowie Literatur- bzw. Quellnachweise verzichtet. Ein Literaturverzeichnis im Anhang enthält Verweise zu verwendeten Quellen in den einzelnen Kapiteln.
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 Inhalt sverzeichnis 1 Abgrenzung und Lage des LEADER-Akt ionsgebiet es ......................................................................... 1 1.1 Beschreibung der Region ........................................................................................................................................1 1.2 Begründung der Abgrenzung ...............................................................................................................................2 2 Vorerfahrungen aus der Förd erperiode 2007-2013 ............................................................................ 4 3 Verfahren zur Erst ellung der Regionalen Ent w icklungsst rat egie ..................................................... 7 4 Regionalanalyse .......................................................................................................................................... 9 4.1 Demografischer Wandel ..........................................................................................................................................9 4.2 Wirtschaftliche Entwicklung ................................................................................................................................ 12 4.3 Land- und Forstwirtschaft .................................................................................................................................... 14 4.4 Tourismus und Naherholung .............................................................................................................................. 15 4.5 Vereinsleben.............................................................................................................................................................. 18 4.6 Dörfliche Entwicklung und Siedlungsstruktur ............................................................................................. 18 4.7 Wohnen und Leerstand ........................................................................................................................................ 19 4.8 Daseinsvorsorge und öffentliche Infrastruktur ............................................................................................ 19 4.9 Kultur ............................................................................................................................................................................ 21 4.10 Umwelt und Naturschutz ..................................................................................................................................... 21 4.11 Klimaschutz und Erneuerbare Energien ......................................................................................................... 22 4.12 Listung relevanter Planungen, Initiativen und Vorhaben ........................................................................ 24 4.13 Analyse der Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) ................................. 24 5 St rat egischer Rahm en und Leit projekt e .............................................................................................. 31 5.1 Leitbild ......................................................................................................................................................................... 31 5.2 Strategische Entwicklungsziele.......................................................................................................................... 33 5.3 Querschnittsziele ..................................................................................................................................................... 33 5.4 ....................................................................................................................... 34 5.5 ............................................................................................................ 38 5.6 ................................................................................................................................. 41 5.7 Erläuterung des integrierten und sektorübergreifenden Ansatzes sowie der Wechselwirkungen zwischen den Handlungsfeldern der Regionalen Entwicklungsstrategie . 45 5.8 Innovativer Charakter der Regionalen Entwicklungsstrategie für die Saale-Orla-Region ........... 45 5.9 Darstellung der Möglichkeiten von Kooperation und Vernetzung sowie deren strategischer Nutzen für die Umsetzung der Strategie ........................................................................................................ 46 5.10 Konkrete Möglichkeiten der Kooperation mit Initiativen in der Region ............................................ 47 5.11 Übereinstimmung der Ziele mit den Zielen von EU und FILET.............................................................. 47 5.12 Kohärenz zur Förderperiode 2007-2013 ......................................................................................................... 47 6 Akt ionsplan ................................................................................................................................................ 49 7 Organisat ionsst rukt ur.............................................................................................................................. 52 7.1 LEADER-Aktionsgruppe ........................................................................................................................................ 52 7.2 Regionalmanagement ........................................................................................................................................... 56 7.3 Projektauswahlverfahren und Förderrahmen .............................................................................................. 58 7.4 Monitoring und Evaluierung ............................................................................................................................... 63 8 Finanzplan ................................................................................................................................................. 65
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 Anlagenverzeichnis (Inhalt DVD) - Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2020 - Kurzfassung Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2020 - Plakat DIN A0 - A - Prozessdokumentation o A 1 - Dokumentation 1. Regionalforum 18-03-2015 o A 2 - Dokumentation Workshop I 08-04-2015 Vom Bedarf her denken o A 3 - Dokumentation Workshop II 13-04-2015 Fachkräfte o A 4 - Dokumentation Workshop III 14-04-2015 Versorgungsangebote o A 5 - Dokumentation Workshop IV 16-04-2015 Tourismus und Wertschöpfung o A 6 - Dokumentation 2. Regionalforum 29-04-2015 o A 7 - Protokoll Abschlussveranstaltung RES Mitgliederversammlung 20-05-2015 o A 8 - Präsentation Abschlussveranstaltung RES Saale-Orla 2020 o A 9 - Übersicht Expertengespräche o A 10 - Fotodokumentation - B - Berichterstattung Medien o B 1 - Bürgerfernsehen Gera - Bericht 1. Regionalforum o B 2 - Bürgerfernsehen Gera - Bericht 2. Regionalforum o B 3 - Bürgerfernsehen Gera - Bericht Workshop III Tourismus o B 4 - Bürgerfernsehen Gera - Bericht Abschlusspräsentation o B 5 - OTZ Pressebericht Prozessauftakt 04-03-2015 o B 6 - OTZ Pressebericht Workshop II Regionalplattform 17-04-2015 o B7 MDR Radio Thüringen Beitrag 20-05-2015 - C - Projekte o C 1 - Projektübersicht o C 2 - Absichtserklärung Streuobst gebietsübergreifend o C 3 - Absichtserklärung Streuobst transnational o C 4 - Absichtserklärung Dörfer in Aktion 2.0 o C 5 - Absichtserklärung Koordination Schulverpflegung o C 6 - Absichtserklärung Flächenmanagementdatenbank o C 7 - Absichtserklärung Produktentwicklungsmanagement o C 8 - Absichtserklärung Grünes Band o C 9 - Startprojekt Zisterne Kräutergut Lausnitz o C 10 - Startprojekt Marktanalyse Regionalplattform o C 11 - Startprojekt Netzwerkaufbau Streuobst o C 12 - Startprojekt Wisentatalbahn o C 13 - Startprojekt Strukturanalyse Tourismus - D - Projektauswahlverfahren o D 1 - Projektbewertungsbogen o D 2 - Projektblatt - E - Verein und Regionalmanagement o E1 Vereinssatzung o E 2 - Geschäftsordnung o E 3 - Mitgliederliste o E 4 - Leistungsbeschreibung Regionalmanagement
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 - F - Studien und Daten o F 1 - Literatur- und Quellenverzeichnis o F 2 - Listung relevanter Planung, Studien und Konzepte o F 3 - Indikatorenübersicht o F 4 - Kurzstudie Potenziale Saale-Orla-Energie o F 5 - Umfrageergebnis Regionalplattform o F 6 - Übersicht Bevölkerungsentwicklung nach Kommunen 2003-2013 o F 7 - Übersicht niedergelassen Ärzte im SOK 2004-2014 o F 8 - Tätigkeitsbericht LEADER Saale-Orla 2007-2013 o F 9 - Zusammenfassung EU- und FILET-Ziele
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, Unterstützer und Akteure der Saale-Orla-Region, bereits 1991 hat die Europäische Union modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert. Warum? Ich denke, dass die europäische Politik durchaus die strukturellen Schwächen aber auch die Chancen und die damit verbundenen Stärken der ländlichen Räume erkannt hat. Ohne eine Unter- stützung sind aber kaum Projekte umzusetzen. Deshalb gibt es für die ländliche Ent wicklung Förder- mittel. Seit 2007 hat sich eine LEADER-Bewegung in der Saale-Orla-Region etabliert, die beispielgebend ist. LEADER ist heute eine feste Verankerung für Netzwerke, die sich für eine erfolgreiche Weiterent - wicklung der ländlichen Räume verantwortlich fühlen. Dabei stehen die heimatverbundenen Menschen im unmittelbaren Kontakt und entwickeln gemeinsam ihre Zukunft. Gemeinsam arbeiten sie für eine starke ländliche Region und für ein niveauvolles Leben auf dem Land. Einkommensstark, naturver- bunden, sozial ausgewogen, im Getriebe von Wirtschaft und Politik jederzeit akzeptiert und anerkannt. Die Saale-Orla-Region macht sich mit der Regionalen Entwicklungsstrategie 2020 unter dem Motto -Orla auf den Weg in die nächste Förderperiode. Gemeinsam mit einer Vielzahl engagierter Akteure haben wir für unsere Region ein Leitbild, Ziele, Handlungsfelder und Leitprojekte Saale, Orla und Rennsteig. Das Engagement der Akteure aus Wirtschaft, sozialen Netzen, den Kirchen und auch der Kommunalpolitik lassen aufhorchen. Vertreter von Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern aller Generationen, machen flächendeckend über die gesamte Saale-Orla-Region mobil! Auf der Grund- lage der LEADER-Strategie, mit innovativen Projekten, mit Kreativität und einer Portion Optimismus ent- wickeln wir gemeinsam unsere Heimat, für die Menschen, die hier leben, aber auch für die, die hier ankommen und ihren Lebensmittelpunkt hier suchen. Gemeinsam haben wir am 20. Mai 2015 in Neustadt an der Orla die Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2020 beschlossen. Mit ihr sind wir ein Stück mehr in Europa angekommen. Thomas Franke Vorsitzender der LEADER-Aktionsgruppe Saale- Orla Remptendorf im Mai 2015
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 1 Abgrenzung und Lage des LEADER-Akt ionsgebiet es 1.1 Beschreib ung der Region Die Region Saale-Orla liegt in Ostthüringen und umfasst den Saale-Orla-Kreis einschließlich der Stadt Lehesten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Sie war bereits in der Förderperiode 2007 2013 LEADER- Region. Die Region umfasst eine Fläche von 1.184,35 km². Größter Flächennutzer ist die Landwirtschaft mit fast 50 %. Der Waldanteil ist mit rund 40 % überdurchschnittlich. Die Saale-Orla-Region hat den mit Abstand größten Anteil an Wasserflächen unter den Thüringer Regionen. In der Region leben rund 85.000 Einwohner (ca. 85.449 Einwohner, Stand: 31.12.2013). Die größte Stadt ist Pößneck mit derzeit rund 12.200 Einwohnern. Die kleinste Stadt ist Ziegenrück mit rund 700 Einwohnern. Die Region ist mit rund 200 Ortslagen und nur wenigen Zentren sehr kleinteilig. Die Saale-Orla-Region grenzt im Süden an den Freistaat Bayern und im Südosten an den Freistaat Sachsen. Im Nordwesten schließt sich die LEADER- Region Saalfeld-Rudolstadt an, im Norden die LEADER-Region Saale-Holzland und im Nordosten die LEADER-Region Greizer Land. Landschaftlich kennzeichnend sind zum einen das weite Orlatal, zum anderen Gebiete des Thüringer Schiefer- gebirges, die vom Oberlauf der Saale durch- schnitten werden und sich bis auf ca. 800 m NN. erheben. Als Hauptfluss speist die Saale den Bleichloch- und den Hohenwartestausee. Im Norden findet sich rund um Plothen das Land der 1.000 Teiche mit rund 650 Himmelsteichen, das über eine hohe Biodiversität verfügt und fischwirt- schaftlich genutzt wird. Über 40 % der Saale-Orla- Region sind als Naturpark Thüringer Schieferge- birge/Obere Saale ausgewiesen. Siedlungen finden sind vor allem in den Talmulden und auf Rodungsinseln. Thüringer Schiefer, über Jahrhunderte abgebaut, prägt bis zum heutigen Tag das Erscheinungsbild der Dörfer und Übersichtskarte Saale-Orla-Region (Quelle: Google Kleinstädte. Maps, eigene Darstellung) Die Region gehörte mit Beginn der Neuzeit über- Saale-Orla-Kreis Thüringen wiegend den Herrschaftsgebieten der Wettiner und Nutzungsart [%] der reußischen Fürstengeschlechter an. Letztere ste- 1992 2014 2014 hen mit ihren durch Erbteilungen bedingten sehr Siedlung und kleinteiligen Fürstentümern sinnbildlich für die ehe- 5,9 7,2 9,7 Verkehr mals starke Zersplitterung Thüringens. Alle Klein- Landw irtschaft 49,8 49,1 54,9 staaten gingen 1920 im Land Thüringen auf. Nach Wald 40,2 40,4 32,7 dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Region Wasser 2,7 2,7 1,2 Teil der sowjetischen Besatzungszone. Mit der Grün- dung der DDR und der nachfolgenden Verwaltungs- Sonstige 1,4 0,6 1,5 reform des Jahres 1952 entstand auch der Bezirk Flächennutzung Saale-Orla-Kreis und Thüringen Gera, dem die Region bis 1990 angehörte. Im Süden verlief von 1949 bis 1990 die Staatsgrenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland, gleichzeitig Grenze zwischen den militärischen Bündnissen NATO und Warschauer Pakt. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde der Grenzstreifen, auch als Erinnerungsorte sowie Landschafts- und Naturschutzgebiete von hohem Wert. 1
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 Übersicht der bet eiligt en Gebiet skörperschaft en inkl. Einw ohnerzahl Kommune EW Kommune EW Kommune EW Hirschberg, Stadt 2.181 Neundorf (b. Schleiz) 290 VG: Triptis 6.167 Bad Lobenstein, Stadt 6.108 Oettersdorf 831 Dreitzsch 415 Pößneck, Stadt 12.214 Plothen 287 Geroda 260 Schleiz, Stadt 8.500 Pörmitz 176 Lemnitz 413 Gefell, Stadt 2.566 Tegau 389 Miesitz 291 Tanna, Stadt 3.689 Volkmannsdorf 261 Mittelpöllnitz 267 Wurzbach, Stadt 3.225 VG: Oppurg 5.658 Rosendorf 173 Saalburg-Ebersdorf, 3.553 Bodelwitz 589 Schmieritz 399 Stadt Döbritz 189 Tömmelsdorf 141 Lehesten, Stadt 1.795 Gertewitz 152 Triptis, Stadt 3.808 EG: Neustadt an der 9.150 Grobengereuth 216 VG: Ranis-Ziegenrück 7.557 Orla, Stadt Neustadt an der Orla, 8.230 Langenorla 1.303 Crispendorf 384 Stadt Lausnitz b. Neustadt 331 Eßbach 239 Kospoda 413 an der Orla Gössitz 323 Linda b. Neustadt an 377 Nimritz 317 Keila 72 der Orla Oberoppurg 162 Stanau 130 Krölpa 2.717 Oppurg 1.232 EG: Remptendorf 3.679 Moxa 88 Quaschwitz 71 Remptendorf 3.591 Paska 107 Solkwitz 68 Burgk 88 Peuschen 473 Weira 379 VG: Seenplatte 5.130 Ranis, Stadt 1.707 Wernburg 649 Bucha 99 Schmorda 87 VG: Saale-Rennsteig 4.277 Dittersdorf 464 Schöndorf 290 Birkenhügel 390 Dreba 241 Seisla 145 Blankenberg 934 Görkwitz 284 Wilhelmsdorf 225 Blankenstein 762 Göschitz 244 Ziegenrück, Stadt 700 Harra 856 Kirschkau 239 Neundorf (bei 586 Knau 614 Lobenstein) Löhma 300 Pottiga 406 Moßbach 411 Schlegel 343 1.2 Begründung der Ab grenzung Für die Abgrenzung der Region gibt es sowohl geografische, historische, wirtschaftliche als auch soziale Gründe. Im Vordergrund steht für die Saale-Orla-Region jedoch ein gewachsenes stabiles Akteursnetzwerk mit einer vertrauensvollen Kultur der Zusammenarbeit. Wesentlicher Faktor ist dabei, dass die Saale-Orla-Region bereits in der Förderperiode 2007-2013 als LEADER-Region anerkannt war. Vorstand und Mitgliederversammlung des Vereins haben eine professionelle Struktur, eine gegenseitige Verbindlichkeit und eine offene Zusammenarbeit entwickelt. Im Rahmen verschiedener Projekte, wie z. B. Saale-Orla-Erlebnissommer oder der Initiative Schulessen, haben sich Netzwerke etabliert, die ihre Arbeit weiter fortsetzen wollen. Durch die nahezu übereinstimmende Abgrenzung mit dem Landkreis, steht die Kreisverwaltung mit ihren Fachdiensten, wie z. B. der Schulverwaltung oder der Wirtschaftsförderung als das Gebiet repräsentierende Projektpartner für strategische Vorhaben zur Verfügung. Hinzu kommen weitere Akteursgruppen, die auf Kreisebene agieren, wie z. B. der Kirchenkreis Schleiz, mit seinen rund 35.000 evangelische Christen, 170 Kirchen, über 140 Kirchgemeinden und ca. 2.000 ehrenamtlichen Helfern. 2
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 Mit rund 85.000 Einwohnern hat sich die Größe der Region in der Vergangenheit als im LEADER-Kontext gut handhabbarer und identifizierbarer Raum etabliert. Die Region umfasst den Landkreis Saale-Orla, der 97 % der gesamten Fläche abbildet, sowie die Stadt Lehesten. Letztere hat enge Bezüge zum Saale-Orla-Kreis und engagiert sich in verschiedenen gemein- samen Strukturen, so u. a. im Tourismusverbund und im Zweckverband Wasser und Abwasser (WALO). Auch der Presseteil der lokalen Ostthüringer Zeitung bezieht ausdrücklich Lehesten mit in die Bericht - erstattung über Saale-Orla ein. Es gibt kein starkes Ballungszentrum in dem sich Wirtschaftskraft bündelt. Trotz flächiger Landbewirt- schaftung ist der Anteil der Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft gering. Sozialer Sektor, Hand- werk und Gewerbe sind sowohl in der Orlasenke als auch im Oberland verteilt. Auspendler nutzen, bedingt auch durch die gute Autobahnanbindung, Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten im angren- zenden Raum Hof und im Raum Jena. Historisch gewachsen sind die Kleinstädte mit dörflich geprägtem Umland. Während die Kleinstädte als Verdichtungsräume für Handel und handwerkliche Angebote sorgten, kamen mit Brenn- und Bauholz und einem Food-Sortiment Produkte des Umlandes in die Stadt. Aktuell entdecken mehr und mehr Bürgerinnen und Bürger aus der Orlasenke das Oberland als touristisches Zielgebiet vor der Haustür. Durch die außergewöhnliche Dichte von kulturellen Orten und Angeboten in der gesamten Saale-Orla- Region begegnen sich Bürgerinnen und Bürgern. Die Herausforderungen angesichts einer kleinteiligen Struktur und nur geringer Ortsgrößen sind in vielen Dörfern und Städten der Saale-Orla-Region vergleichbar. Die Saale-Orla-Region stellt sich laut Regionalplan Ostthüringen als die Summe mehrerer Grund - versorgungsbereiche dar (Bad Lobenstein, Schleiz, Pößneck, Tanna-Hirschberg-Gefell, Neustadt an der Orla und Triptis). Hier fällt Lehesten zwar raus, dennoch fühlen sich die Einwohner nach eigener Darstellung eher zu Wurzbach und Bad Lobenstein als zu Probstzella hingezogen. Die Stadt -Umland- Verzahnung ist ein wesentlicher Faktor für die Lebensfähigkeit und Resilienz (Widerstandsfähigkeit) von Regionen. Die Saale-Orla-Region hat beste Voraussetzungen aus dieser kleinräumigen Verzahnung inneren gegenseitigen Vorteil und damit Stabilität und Selbstbewusstsein zu schöpfen. 3
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 2 Vorerfahrung en aus der Förderp eriode 2007-2013 LEADER 2007 bis 2013 in Thüringen hieß vor allem die Umsetzung von Mainstream ausgerichteten Maßnahmen gemäß der damals gültigen Förderinitiative Ländliche Räume Thüringen (FILET). Der Schwerpunkt lag auf Maßnahmen der Dorferneuerung und des Ländlichen Wegebaus. Hinzu kam die Revitalisierung von Brachen, die über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wurde. Der finanzielle Rahmen für innovative Vorhaben wurde erst 2010 untersetzt, war vergleichsweise gering, wurde aber stark nachgefragt. Für das Prozessverständnis von LEADER und die Öffentlichkeitsarbeit spielten sie sowie gebietsübergreifende Maßnahmen die bei weitem größte Rolle. Insgesamt wurden im Rahmen von LEADER 44 Projekte realisiert. Hinzukommen 89 Projekte, die auß- erhalb des Schwerpunktes 4 unterstützt wurden (insb. Dorferneuerung, Wegebau, Revitalisierung von Brachen). Innovative Vorhaben waren z. B.: - das Bildungszentrum in Knau mit der Errichtung eines Kindergartens am Standort einer Grundschule mit der Ausarbeitung eines gemeinsamen, aufeinander abgestimmten Bildungskonzeptes - die Umnutzung einer Scheune zur Tanzscheune und die Gründung der Oberland Ballettschule - Regional, Ges Preis beim thüringenweiten Wettbewerb Innovative Projekte für den ländlichen Raum. Gebietsübergreifend wurden ein Projekt zum Kreativen Landurlaub, das Integrierte ländliche sowie die Fußgängerbrücke über die Saale zwischen Pottiga und Berg realisiert. Durch Nutzung anderer Förderzusammenhänge konnten das Bildungszentrum Knau, das strategische Projekt Schulessen Regional, Gesund und Gut, das Wisentgehege Ranis und das Gemeindezentrum Brennersgrün profitieren. Die weiteren Fördermittelgeber waren: - Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur / Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (TMWAT) - RL Nachhaltige Entwicklung / Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - Thüringer Agrarmarketing / TMLFUN - Förderung des Agrartourismus / TMLFUN - Mittel ehemaliger Parteien und Massenorganisationen der DDR (PMO-Mittel) / TMLFUN Die Saale-Orla-Region war in folgende Entwicklungsprozesse eingebunden: - Die Realisierung der Turn- und Festhalle auf dem Gelände der kommunalen Grundschule in Krölpa auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie für ausgewählte Dorfzentren der Modellregion Ostthüringen, Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)-Studie des Bundesministeriums für Bauwesen und Raumordnung, wurde durch LEADER gefördert. - Förderschwerpunkt Dorferneuerung: Die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla hat zu allen Anträgen Stellung genommen und Hinweise zur konzeptionellen Verbesserung geb en. - Regionales Entwicklungskonzept (REK) Orlasenke: Die Umsetzung des REK Orlasenke wurde eng mit der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie Saale-Orla verzahnt. Maßnahmen zur Verbesserung von Infrastruktur und Radwegen wurden abgestimmt umgesetzt. - Regionales Entwicklungskonzept (REK) Thüringer Meer: Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) beteiligte die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla am Prozess der Erstellung des REK. So neuen LEADER-Entwicklungsstrategie gelegt. 4
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 - INTERREG-Projekt ADAPT2DC: Der Saale-Orla-Kreis war 2014 Träger der Pilotaktion Demografie- Coaching, der konzeptionelle Ansatz für Teilmaßnahmen wurde in enger Zusammenarbeit mit der LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla entwickelt. - Landesinitiative Schulessen: Die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla hat maßgeblich zum Aufbau einer landesweiten Initiative unter Leitung des TMLFUN sowie der Bildung eines interdisziplinären Gremiums beigetragen. Der akteursorientierte Beteiligungsprozess umfasste vier Bürgerversammlungen und 45 thematische Workshops. Neben einer aktiven Presse- und Medienarbeit wurde und wird der Prozess durch zwei Internetseiten (www.leader-sok.de und www.schulessen.org) begleitet. Seit 2010 erschienen acht Nachrichtenblätter mit einer Auflage von 120 Exemplaren pro Ausgabe. Weiterhin wurden drei Projekt-Flyer, ein Kalender, eine interaktive Dokumentation, drei Broschüren, ein Schulwochenplan sowie sechs Filme zur Projekt - vorstellung herausgegeben. Die Ergebnisse der Arbeiten wurden im Rahmen von sechs Messeauftritten bzw. Ausstellungen präsen- tiert. Höhepunkt stellte die Präsentation auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin im Januar 2013 dar. Die Vielzahl der begleitenden Maßnahmen zeigt , wie präsent der LEADER-Prozess in der Saale-Orla- Region im vergangen Programmzeitraum war. Durch seine Funktion als Entwicklungsforum für die Region initiiert und unterstützt die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla den Aufbau und nachhaltigen Betrieb von Netzwerken (Kommunale Arbeitsgemeinschaft Grünes Band, Netzwerk Kreativer Landur- laub, Netzwerk Schulessen, Netzwerk Erlebnissommer, Netzwerk Lernort Landwirtschaft) und ist Träger eigener Projekte (Schülerprojektwerkstätten, Weiterbildungsveranstaltungen, Publikationen). Durch ein an der Sache arbeitendes, interdisziplinäres LEADER-Entscheidungsgremium waren sachlich und fachlich fundierte Entscheidungen möglich. Bei Bedarf wurden externe Partnern hinzugezogen. Auf landesweite Entwicklungen wurde u. a. durch die Erstellung von Diskussionspapieren für die Thüringer LEADER-Managements Einfluss genommen. Neben dem jährlichen Monitoring wurde eine Selbstevaluierung in den Jahren 2009/ 10 und 2013 durchgeführt. Sie führte 2010 zur Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Im Ergebnis von 2013 soll der LEADER-Prozess in der Saale-Orla-Region fortgeführt und auf der Basis geeigneter und verlässlicher Rahmenbedingungen die Reichweite und Prozesstiefe verbessert werden. Schlussfolgerungen für die kom m ende Förderperiode Grundsätzlich wird der LEADER-Prozess 2007-2013 von beteiligten Akteuren als erfolgreich bewertet. Es konnten in verschiedenen Themenfeldern wesentliche Impulse gesetzt werden. Die Zusammenarbeit in der LEADER-Aktionsgruppe hat sich auf einem guten Niveau etabliert und eine Vielzahl von Akteuren wurde angesprochen und in die Prozesse integriert. Kritisch ist anzumerken, dass nur wenig private Akteure direkt als Ant ragsteller aufgetreten sind, was unter anderem mit der geringen Attraktivität der Förderbedingungen zusammenhängt. Dies wurde durch regional wirksame Projekte wie Schulessen Saale-Orla, Regional, Gesund und Gut, Kreativer Land- urlaub oder dem Saale-Orla Erlebnissommer in Teilen kompensiert. Auch nationale und internationale Kooperationsbeziehungen haben sich aufgrund der fehlenden Attraktivität der Richtlinie nicht entwickeln können. Zudem ist es nur in geringem Umfang gelungen, Fördermittel abseits der ELER- Förderschwerpunkte 3 und 4 zu generieren. Wenn es die Rahmenbedingungen erlauben, soll zukünftig der Schwerpunkt stärker auf den nicht kommunalen Akteuren und ihren Projekten liegen. Diese müssen durch interessante Angebote und Formate motiviert und in den Prozess integriert werden. Eine gute Grundlage bilden hierbei die beste- henden Strukturen von strategischen Projekten wie Schulessen, Erlebnissommer oder auch dem Land der 1.000 Teiche, in die bereits eine Vielzahl von Vereinen und Unternehmen involviert sind. Die räumliche Nähe zu Sachsen, Bayern und Tschechien sowie die bereits bestehende Zusammenarbeit in der Euregio Egrensis soll verstärkt für die Entwicklung von Kooperationsprojekten genutzt werden. 5
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 Inhaltlich sollen unter der Überschrift Zukunftsfähige Dorfentwicklung Kinder und Jugendliche stärker in den Fokus rücken und die Aktivitäten von Vereinen unterstützt werden. Für das Thema Erneuerbare Energien ist ein niederschwelliger Einstieg zu realisieren. Im Rahmen des strate Schul- essen Saale-Orla Zum einen besteht noch ein deutlicher Bedarf an der Verbesserung der Qualität der Speisen. Zum anderen sollte durch verschiedene Projekte, wie dem Aufbau eines Regionalmarktes oder der (Weiter-)Entwicklung verschiedener Wertschöpfungsketten (z. B. in den Bereichen Fisch und Gemüse), die Position regional produzierter Produkte auch außerhalb des schulischen Alltags gestärkt werden. Insgesamt soll in der kommenden Förderperiode auch das Thema Naherholung/Tourismus wieder stärker in den Vordergrund rücken. Durch umfassende konzeptionelle Grundlagen wie dem Regionalen Entwicklungskonzept Thüringer Meer oder den fortgeschriebenen Naturparkplänen des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale liegt bereits eine Vielzahl innovativer und regional bedeutsamer Ideen vor, die es umzusetzen gilt. 6
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 3 Verfahren zur Erst ellung der Regionalen Ent w icklungsst rat egie Der Verein LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla motivierte im Verfahren zur Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie besonders Akteursgruppen und setzt deren Potenziale für den Findungsprozess ein. So konnten bürgerschaftliche Prozesse auf gemeinsame Themen ausgerichtet werden. Um dieses Ziel zu erreichen sind nachvollziehbare und konsistente Zielvereinbarungen, klare Vorgaben und Randbedingungen und nicht zuletzt ein reflektierter gruppendynamischer Prozess wesentliche Grund- voraussetzungen. Datum Veranstaltung 2.3. Vorstand und Fachbeirat 18.3. 1. Regionalforum 1.4. Vorstand und Fachbeirat 8.4. Workshop I Vom Bedarf her denken Für ein attraktives Lebensumfeld 13.4. Workshop II Fachkräfte- und Unternehmenssicherung 14.4. Workshop III Versorgungsangebote in der Region 16.4. Workshop IV Tourismus und Wertschöpfung 27.4. Vorstand und Fachbeirat 29.4. 2. Regionalforum 12.5. Vorstand und Fachbeirat 20.5. Präsentation der RES Saale-Orla 2020 und Öffentliche Mitgliederversammlung Um berufstätigen Akteuren die Teilnahme zu ermöglichen fanden die öffentlichen Veranstaltungen erst nachmittags ab 17 Uhr statt. Die Veranstaltungsorte wurden über die Saale-Orla-Region ausgewogen verteilt, so dass sich die Entfernungen zu den Veranstaltungsorten annähernd ausglichen. Bei der Auswahl der Räumlichkeit spielte die Attraktivität und Möglichkeiten zur Durchführung von Klein- gruppenarbeit eine wesentliche Rolle. Für die regionalen Akteure waren Verfahrensschritte und Abstimmungsprozesse durch eine transpa- renten Prozessgestaltung und Dokumentation nachvollziehbar. Reflexionsrunden in den Workshops gaben jedem Teilnehmer die Möglichkeit seine persönlichen Sichtweisen in den Prozess einzubringen. Die crossmediale Öffentlichkeitsarbeit motivierte und vernetzte die Akteure. Bis hin zur Abschluss- veranstaltung konnten neue interessierte Bürgerinnen und Bürger hinzugewonnen werden. Im Verlauf des Prozesses gewann der Verein LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla vier neue Mitglieder hinzu. Über einen gewachsenen und gepflegten Email-Verteiler konnten regelmäßig ca. 300 Adressaten erreicht werden. Im Rahmen der Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie wurde über diesen Verteiler zu einer aufgerufen (siehe Anlage F 5). Die Abfrageergebnisse wurden zum Aufbau eines Leitprojektes genutzt und wirkten in einem bislang unübersichtlichen Feld motivierend auf die Akteure. Die regionale und lokale Presse leistete redaktionelle Beiträge und informierte durch Veranstal- tungshinweise (siehe Anlage B 5 und 6). Auf die tagesaktuelle Homepage www.leader-sok.de griffen andere Medien zu. So wurde das MDR-Radio auf den Prozess in der Saale-Orla-Region aufmerksam und produzierte einen eignen Beitrag (siehe Anlage B 7). Ein für den LEADER-Prozess neu erschlossenes Medium ist das Bürgerfernsehen Gera. Zur Beschreibung des Übergangs von der alten in die neue Förderperiode wurde mit einer knapp einstündigen Talkrunde und eingebetteten Kurzfilmen ein großes Format produziert. Danach begleitete der Sender, beginnend 7
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 mit dem 1. Regionalforum, vier Veranstaltungen (alle Beiträge siehe Anlage B 1 - 4). Die Beträge wurden über Kabelkanal, die Mediathek des Bürgerfernsehens und auf der Homepage der LEADER- Aktionsgruppe Saale-Orla verbreitet. Insgesamt beteiligten sich in einem acht Wochen andauernden Prozess mit sieben öffentlichen und vier nichtöffentlichen Veranstaltungen rund 120 regionale Akteure am Prozess der Erstellung der neuen Regionalen Entwicklungsstrategie Saale-Orla. Durch 26 Experten- und Orientierungsgespräche fanden spezielle Wahrnehmungen, Entwicklung, Abstimmungen und Ideen Eingang in den Prozess der Programmierung der Regionalen Entwicklungs- strategie (siehe Anlage A 9). Um den Prozess der Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2020 effektiv für die praxisorientierte Weiterarbeit zu nutzen, wird das gesamte Planungs- und Prozessmaterial im Juni 2015 in einer DVD produziert und an die regionalen Akteure weitergeben. Im pressionen aus den Veranst alt ungen: 1.Regionalforum am 18. März 2015 im Schloss Bad Lobenstein: Workshops: 2. Regionalforum am 29. April 2015 im Grünen Baum in Bodelwitz: 8
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 4 Regionalanalyse Vorbem erkung Zu ausgewählten Sachverhalten liegen keine Daten für die Saale-Orla-Region vor. In diesem Fällen wird auf Daten des Saale-Orla-Kreises zurückgegriffen, da davon auszugehen ist, dass die Entwicklung von Landkreis und Region nur geringfügig voneinander abweichen. Es ist daher entweder von Saale-Orla- Region oder Saale-Orla-Kreis die Rede. 4.1 Dem ografischer Wandel Bevölkerungsent w icklung Die Saale-Orla-Region weist in den letzten 10 Jahren eine negative Bevölkerungsentwicklung auf. Lebten 2003 noch 96.707 Einwohner in der Region so sank die Zahl bis 2013 um 12,2 % auf 83.654 Einwohner. Im Vergleich zum Freistaat Thüringen sind die Bevölkerungsverluste in der Saale-Orla- Region jährlich mit rund 0,3 % über dem Landesdurchschnitt. Der Saldo aus natürlicher und räumlicher Bevölkerungsentwicklung hat sich seit 2009 insbesondere aufgrund der positiven Entwicklung bei den Wanderungsbewegungen verbessert. Dennoch sind noch immer deutliche Bevölkerungsverluste für die Region zu verzeichnen. Der geringste Bevölkerungsrückgang war 2013 mit -807 Einwohner. 14.000 Pößneck, Stadt EG: Neustadt an der Orla, Stadt 12.000 Schleiz, Stadt VG: Ranis-Ziegenrück 10.000 Bad Lobenstein, Stadt VG: Triptis 8.000 VG: Oppurg VG: Seenplatte 6.000 VG: Saale-Rennsteig EG: Remptendorf 4.000 Tanna, Stadt Saalburg-Ebersdorf, Stadt 2.000 Wurzbach, Stadt Gefell, Stadt - Hirschberg, Stadt 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Lehesten Bevölkerungsentwicklung der Städte, Einheitsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaft der Saale-Orla- Region 2003-2013 (Quelle: Statistisches Landesamt) In den Städten und Gemeinden der Saale-Orla-Region vollzieht sich diese Entwicklung nahezu ähnlich. Die größten Verluste hatte der Süden der Region allen voran die Gemeinden Birkenhügel (-28,6 %) und Blankenstein (-24,3) zu verzeichnen. Von den Städten hatten Wurzbach und Hirschberg mit gut einem Sechstel Bevölkerungsrückgang die höchsten Verluste. Die stabilste Bevölkerung und zum Teil Bevölkerungsgewinne können die Gemeinden Lemnitz (+ 0), Bucha (+ 3 Einwohner) und Tömmelsdorf (+ 5 Einwohner) aufweisen. Weitere Kommunen konnten 2013 erstmalig Bevölkerungszuwachs verzeichnen, allen voran die Stadt Schleiz mit 34 Einwohner sowie ihre Umlandgemeinden Oett ersdorf und Neundorf bei Schleiz (jeweils + 12 Einwohner). Die Region hat mit 50,7 % Frauenanteil ein fast ausgeglichenes Geschlechterverhältnis. Der Ausländeranteil lag am 31.12.2013 bei 1,5 %. 9
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 Nat ürliche Bevölkerungsent w icklung Die natürliche Bevölkerungsentwicklung 800 der Saale-Orla-Region ist in den letzten 10 600 Jahren gleichbleibend negativ. Die 400 Sterbeüberschüsse schwanken in der 200 Regel zwischen 450 und 550 pro Jahr. Die - Geburten- und Sterberaten variieren seit -200 2004 nur geringfügig. -400 -600 -800 -1.000 -1.200 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Gestorbene Geburten Saldo Lebendgeburten und Sterbefälle in der Saale-Orla-Region Räum liche Bevölkerungsent w icklung 2004-2013 Im Vergleich zur natürlichen Bevölke- rungsentwicklung schwanken die Wan- 3.500 derungen deutlich stärker und extremer. 2.500 Dadurch hat das Wanderungsverhalten 1.500 einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung der Saale-Orla- 500 Region als die Sterbeüberschüsse. Die -500 Wanderungsverluste sanken in den -1.500 vergangen Jahren von 785 im Jahren 2006 -2.500 auf zuletzt 334 Einwohner pro Jahr. Dies ist insbesondere auf eine Zunahme der -3.500 Zuzüge seit 2009 zurückzuführen, die -4.500 2013 erstmalig seit 10 Jahren wieder über 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 dem Niveau von 2004 lagen. Innerhalb Fortzüge Zuzüge Saldo des Landkreises Saale-Orla ziehen jährlich durchschnittlich 1.600 Einwohner um. Wanderungsbilanz der Saale-Orla-Region 2004-2013 Der stärkste Wanderungsaustausch findet innerhalb Thüringens statt. Außerhalb Thüringens sind die Hauptziele und -quellen Bayern und Sachsen. Seit 2011 nehmen die Zuwanderungen aus dem Ausland deutlich zu. Waren es zwischen 2004 und 2010 noch durchschnittlich 134 Zuzüge aus dem Ausland so waren es 2013 427. Zwar haben auch die Abwanderungen ins Ausland zugenommen dennoch hat der Landkreis Saale-Orla ein deutlich positives Wanderungssaldo in dieser Gruppe zu verzeichnen. Im Jahr 2013 hat der Saale-Orla-Kreis 226 Flüchtlinge aufgenommen. Für das Jahr 2015 werden ca. 470 Erstantragssteller erwartet. Zum Stichtag 15. Januar 2014 lebten 261 Asylbewerber im Saale-Orla-Kreis. Darunter waren 114 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren und sieben Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Von den 261 Asylbewerbern sind 216 in Wohnungen und 45 in der Gemeinschaftsunterkunft in Neustadt-Arnshaugk untergebracht. Diese Gemeinschaftsunterkunft bietet 60 Plätze. Zusätzlich hatte Anfang 2015 der Landkreis 64 Wohnungen flächendeckend über den Landkreis angemietet. Die Flüchtlinge stammen aus ca. 20 verschiedenen Nationen. Die meisten der Flüchtlinge, die im Januar im Saale-Orla-Kreis lebten, kamen aus Serbien (50), der Russischen Föderation (45), Syrien (38), Albanien (29) und Afghanistan (20). Alt ersst rukt ur Das Durchschnittsalter betrug 2010 im Saale-Orla-Kreis 46,6 Jahre. Es ist seit 1990 (38,3 Jahre) deutlich angestiegen. Der Rückgang der Geburten und der damit verbundene geringe Anteil junger Menschen stehen einem steigenden Anteil älterer Menschen gegenüber. Der Anteil der arbeitsfähigen Bevöl- kerung hat seit 2003 kontinuierlich abgenommen. Die Gruppe der hochbetagten Menschen über 80 Jahre hat seit 2000 um über die Hälfte zugenommen und betrug 2010 5.170 Menschen. 10
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 Prognose Die 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung geht für den Saale-Orla-Kreis von weiteren deutlichen Verlusten aus. Bis 2030 wird die Einwohnerzahl um 16.850 Einwohner bzw. 20 % gegenüber 2013 sinken. Mit dieser Prognose liegt der Saale-Orla-Kreis über dem landesweiten Durchschnitt. In der Planungsregion Ostthüringen rangiert er hinter dem Saale-Holzland-Kreis auf Rang zwei. Auch das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) erwartet in seinem Abschlussbericht zum für die Jahre 2020, 2025 und 2030 nach Altersgru einen Bevölkerungsrückgang im Saale-Orla- Kreis. Doch schwankt es bei unterschiedlichen Szenarien bis 2030 zwischen -15,2 % bei arbeitsplatzorientierter Zuwanderung und -24,9 % bei Status-Quo-Entwicklung gegenüber 2010. 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 Stand Prognose 10.000 - 2005 2022 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Bevölkerungsprognose für den Landkreis Saale-Orla (Quelle: Statistisches Landesamt Thüringen) Das Statistische Landesamt geht zudem davon aus, dass die Sterbeüberschüsse bis 2030 weiter zunehmen werden, während sich die Wanderungsverluste im Durschnitt auf dem heutigen Niveau stabilisieren wer- 100000 den. Dadurch ist der Bevölkerungsrückgang 90000 zu zwei Drittel auf Sterbeüberschüsse und 80000 zu einem Drittel auf Wanderungsverluste 70000 zurückzuführen. 60000 65+ Für die Altersstruktur des Saale-Orla-Kreises 50000 erwartet das Statistische Landesamt Thü- 20-65 ringen dramatische Veränderungen. So geht 40000 30000 0-20 es davon aus, dass sich die Zahl der arbeitsfähigen Einwohner im Alter zwischen 20000 20 und 65 Jahren von 2009 bis 2030 nahezu 10000 halbiert (-43 %) und im Jahr 2030 weniger 0 als die Hälfte der Bevölkerung ausmachen wird. Dabei fällt der Rückgang bei den 20- 2009 2020 2030 bis unter 50-Jährigen mit rund -49 % deutlich stärker aus als bei den 50- bis unter Altersstruktur im Landkreis Saale-Orla 2009, 2020, 2030 (Quelle: Statistisches Landesamt Thüringen) 65-Jährigen (-32 %). Gleichzeitig wird prognostiziert, dass sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen um ein Drittel auf 8.723 reduziert. Die Anzahl der Kinder im Vorschulalter wird im Saale-Orla-Kreis kontinuierlich abnehmen. Bis 2030 wird ein Rückgang von heute rund 3.800 Kindern unter 6 Jahre auf weniger als 2.100 Kinder prognostiziert. Die Altersgruppe der 6- bis unter 15-Jährigen ist durch eine zunächst noch moderate, 11
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 dann jedoch stärker werdende negative Entwicklung in den kommenden 20 Jahren gekennzeichnet. Bis 2030 wird für diese Gruppe eine Abnahme von derzeit knapp unter 6.000 Kinder um 33 % auf weniger als 4.000 Kinder prognostiziert. Dabei sind die Rückgänge bei den Kindern im Grundschulalter (6- bis unter 10-Jährige) mit über 38% zunächst stärker als bei den älteren Kindern. Dem gegenüber wird der Anteil älterer Mitbürger in den kommenden 20 Jahren erheblich steigen. Bis 2030 wird für die Altersgruppe der über 65-Jährigen eine Zunahme um 29 % auf nahezu 27.000 Menschen prognostiziert. Besonders stark ist der Zuwachs bei den über 80-jähigen. Es werden dann knapp 2.300 Menschen sein. Das entspricht einer Zunahme der Hochbetagten um 44 %. Insgesamt wird der Anteil der Altersgruppe der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung im Saale-Orla- Kreis bis 2030 von heute 24% auf etwa 40% steigen. Diese Prognosen treffen in ähnlicher Art und Weise auf Landesebene zu, jedoch liegt der Saale-Orla-Kreis über dem Durchschnitt der Thüringer Landkreise. 4.2 Wirt schaft liche Ent w icklung Allgem eine Wirt schaft liche Ent w icklung -Orla-Kreises ist eng an die regionalen geografischen Bedingungen geknüpft. So haben sich vor allem um die drei Mittelzentren Pößneck, Schleiz und Bad Lobenstein vielfältigste Industrie- und Gewerbebetriebe angesiedelt. Daneben bietet der Landkreis zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in der Land- und Forstwirtschaft. Die idyllische Landschaft lockt ganzjährig Touristen an, so dass Hotellerie und Gastronomie ebenfalls zum wirtschaftlichen Bild gehören. Mit seinen mehr als 5.300 Unternehmen in Industrie, Landwirtschaft, Mittelstand und Handwerk gehört der Kreis zu den wirtschaftsstärksten im Freistaat. Im Ostthüringer Vergleich gibt es im verarbeitenden Gewerbe die höchste Dichte an Arbeitsplätzen. So arbeiten 99 von 1.000 Einwohnern in einem Gewerbe- oder Industriebetrieb der Region. Dies liegt weit über dem Thüringer Durchschnitt (55 im Jahr 2010). Das Spektrum ansässiger Unternehmen im Saale- Orla-Kreis reicht von einer der größten Druckereien Europas über das Holzkompetenzzentrum mit Sägewerken und Zellstoffproduktion in der Region Blankenstein/Friesau bis hin zu Fahrzeugbau und vielseitigster Hightech-Zulieferindustrie. Mit 56 Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe mit mehr als 50 Beschäftigten ist der Saale-Orla-Kreis Spitzenreiter in Ostthüringen. Die Wirtschaft im Kreis arbeitet auf hohem internationalem Niveau. Die Exportrate beträgt 33 Prozent (Thüringen: 32 Prozent). Die Voraussetzungen für wirtschaftliche Neuansiedlungen sind aufgrund der gut ausgebauten Infrastruktur und der 33 Gewerbegebiete gut. Vom Süden her verläuft die A9 (Berlin - München) durch den Landkreis. Im Norden bildet sie am Hermsdorfer Kreuz einen Schnittpunkt mit der Verkehrsachse A4 (Dresden - Frankfurt/Main). Der Wirtschaftsstandort ist weiterhin gekennzeichnet von vergleichs- weise günstigen Flächen- und Immobilienpreisen sowie niedrigen Ver- und Entsorgungskosten. Betrachtet man die Pendlerströme, weist der Landkreis Saale-Orla aufgrund der vergleichsweise guten Ausstattung mit Industriearbeitsplätzen mit -12,8% einen relativ geringen negativen Pendlersaldo aus. Dennoch zieht es vor allem aus dem Oberland Arbeitskräfte ins benachbarte Bayern. Damit gehen dem Landkreis regelmäßig Fachkräfte verloren. [Arbeitsmarkdossier für den Saale-Orla-Kreis der Agentur für Arbeit Altenburg-Gera, Stand Januar 2013] Folgendes Bild zeichnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) mit ihrer Standortanalyse für Ostthüringen 2014. Die regionale Situation wird demnach in Ostthüringen wie folgt eingeschätzt: - die wirtschaftliche Leistungskraft ist gewachsen, das Niveau westdeutscher Flächenländer konnte erreicht werden - größtes Problem ist die Altersstruktur in den Unternehmen in Verbindung mit dem nicht verfügbaren Nachwuchs, Trendwende ist nicht absehbar - Unternehmen im Saale-Orla-Kreis sind mit der Standortentwicklung deutlich zufriedener als im Vergleichsjahr 2009. Sie sehen aber nach wie vor Handlungsbedarf - als Standortvorteile werden vor allem die gute bis sehr gute Infrastruktur, der Zugang zu modernen Kommunikationsnetzen und die kulturlandschaftliche Attraktivität genannt - als Standortnachteil gelten Kostenfaktoren wie Energiekosten, Wasser- und Abwassergebühren, Gewerbe- und Grundsteuern, weiterhin werden das Qualifikationsniveau von Auszubildenden und die Förderpolitik bemängelt 12
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 Bildung und Ausbildungssekt or Die Zahl der Absolventen aus allgemeinbildenden Schulen hat sich seit 2004 um mehr als die Hälfte reduziert auf 562 im Schuljahr 2012/ 13 reduziert. Dabei lag der Anteil der Absolventen ohne Schulabschluss bei 6,5 % und damit deutlich unter dem landesweiten Schnitt von 8,6 %. Der Anteil der Absolventen mit Realschulabschluss lag im Schuljahr 2012/2013 bei knapp 54 % (Thüringen: 43,8 %). Der Anteil der Abiturienten betrug 28,8 % (Thüringen: 32,3 %). 2003/ 2004/ 2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ 2011/ 2012/ Schuljahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 insgesamt 1.367 1.260 1.163 1.037 817 710 628 540 566 601 ohne Hauptschulabschluss 85 76 65 62 42 48 47 37 30 39 mit Hauptschulabschluss 269 222 135 155 131 83 91 73 81 96 mit Realschulabschluss 659 616 652 514 348 305 274 286 278 304 mit allg. Hochschulreife 354 346 311 306 296 274 216 144 177 162 Schulabgänger im Saale-Orla-Kreis (Quelle: Statisches Landesamt Thüringen) Durch außerschulische Bildungsangebote sollen Schülerinnen und Schüler einerseits für die Saale-Orla- Region und ihre Besonderheiten begeistert werden. Andererseits geht es auch darum , junge Leute für die beruflichen Möglichkeiten in der Saale-Orla-Region zu sensibilisieren. Die LEADER-Aktionsgruppe hat 2014 hierzu gemeinsam mit 13 Anbietern das Projekt Lernort Landwirtschaft ins Leben gerufen, welches Angebote bündelt und an die Schulen heranträgt. Ähnliche Angebote gibt es aus der Wirtschaft sowie vom Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e. V. und dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Bei der Betrachtung der Strukturindikatoren fällt mit 6,9 % der sehr geringe Anteil der höher Quali- fizierten unter den Beschäftigten sowie der mit 3,8 % im Thüringenvergleich ebenfalls sehr niedrige Anteil Auszubildender unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Ausbildungsquote) auf. Beides dürfte im Wesentlichen mit dem hohen Anteil an Industriearbeitsplätzen zusammenhängen. [Arbeitsmarkdossier für den Saale-Orla-Kreis der Agentur für Arbeit Altenburg-Gera, Stand Januar 2013] Arbeit sm arkt und soziale Lage (laut Arbeit sm arkt dossier 2013) Die Arbeitslosigkeit konzentriert sich stark im Altlandkreis Pößneck. In Pößneck lag sie im Dezember 2012 bei 8,7 %; die Quoten in Bad Lobenstein und Schleiz bei 6,0 % bzw. 6,1 %. Über das Jahr betrachtet lag die Pößnecker Arbeitslosenquote im Schnitt 2 bis 3 Prozentpunkte über den Quoten der beiden anderen Geschäftsstellen. Ein hoher Anteil der Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II resultiert aus dem niedrigen Lohnniveau in der Region. Während das monatliche Durchschnittseinkommen in den kreisfreien Städten z.T. deutlich den Landesdurchschnitt von 1.915 übersteigt, liegt es im Saale-Orla-Kreis mit 1.767 um knapp 8 % unter dem Durchschnittswert für Thüringen. Dieser liegt 39,7 % unter dem Bundesdurchschnitt. In Folge dessen befinden sich im Bestand der Empfänger von Arbeitslosengeld II aktuell 36,6 % Menschen mit Erwerbseinkommen, darunter 18,3 % mit Einkommen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Zusammenfassend ist im Arbeitsmarkdossier die Situation im Saale-Orla-Kreis gekennzeichnet von - einer vergleichsweise hohen Dichte an Industriearbeitsplätzen, die aber mit einem niedrigen Tertiarisierungsgrad korrespondiert, - einer gravierenden Abnahme und Alterung der Bevölkerung bei bereits sehr geringer Bevölkerungsdichte, - einem unterdurchschnittlichen Anteil an Schulabgängern mit Abitur und einem geringen Anteil der höher Qualifizierten unter den Beschäftigten sowie - einer nach wie vor hohen und verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit mit negativen Auswirkungen auf die Sozialstruktur. Laut volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung des Statistischen Landesamtes Thüringen waren 2013 im Saale-Orla-Kreis 40.200 Menschen erwerbstätig bei 50.679 Menschen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren. Bis zum Jahr 2020 wird ein Bevölkerungsrückgang in der Gruppe der Menschen im 13
Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Orla 2014-2020 erwerbsfähigen Alter auf 42.700 prognostiziert. Will die Region das Erwerbstätigenniveau halten, müsste 2020 nahezu jeder Erwerbsfähige erwerbstätig sein. Bleibt der Anteil der Erwerbstätigen an den Erwerbsfähigen jedoch mit rund 80 % gleich, was vor dem Hintergrund der Arbeitslosenquote zu erwarten ist, so würde der Saale-Orla-Kreis bis 2020 rund 8.000 Arbeitnehmer und bis 2030 rund 15.000 Arbeitnehmer verlieren. Dies wird dramatische Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Unternehmen und die Infrastruktur der Saale-Orla-Region haben. 4.3 Land - und Forst w irt schaft Landw irt schaft Insgesamt bewirtschafteten im Jahr 2010 in der Saale-Orla-Region 276 Betriebe eine Fläche von rund 52.000 Hektar. Nur zwei Thüringer Landkreise verfügten über mehr landwirtschaftliche Unternehmen. Während sich die Zahl der Betriebe seit 2003 um ein Drittel reduziert hatte, ist die bewirtschaftete Fläche sogar leicht gewachsen. Der starke Rückgang der Gesamtzahl der Betriebe ist auf die Halbierung der Zahl der Nebenerwerbsbetriebe zurückzuführen. 75 % der landwirtschaftlichen Betriebe sind Einzel- unternehmen, davon werden zwei Drittel im Nebenerwerb und ein Drittel im Haupterwerb geführt. 25 Unternehmen haben sich als GmbH aufgestellt, 18 als Genossenschaft und 15 als GbR. 2010 verfügte der Saale-Orla-Kreis mit 1.333 über die meisten ständigen Arbeitskräfte in der Landwirtschaft thüringen- weit. Auch bei beschäftigten Familienarbeitskräften lag der Saale-Orla-Kreis mit 360 im Vorderfeld. Die kleinteilige Struktur der Saale-Orla-Region spiegelt sich auch in der Landwirtschaft wieder. Die Hälfte der Betriebe hat eine landwirtschaftliche Nutzfläche von weniger als 50 ha. Dagegen verfügen 13 Betriebe über mehr als 1.000 ha Nutzfläche und mit 23.453 ha über fast die Hälfte der gesamten Fläche. Viehbestand Anzahl Betriebe Anzahl Tiere im Vergleich zu anderen Thüringer Landkreisen insgesamt 237 33.248 GV die meisten Großvieheinheiten (GV) Rinder 183 37.877 die zweitmeisten Betriebe, die meisten Rinder die drittmeisten Betriebe, die viertmeisten Hühner 90 228.864 Hühner Ziegen 26 203 die drittmeisten Betriebe, wenig Ziegen die viertmeisten Betriebe, die fünftmeisten Schafe 65 6.568 Schafe die viertmeisten Betriebe, aber relativ wenig Schweine 70 42.328 Schweine Viehbestände Saale-Orla (Quelle: Statistische Landesamt Thüringen) Das der Saale-Orla-Kreis aufgrund seiner Standortvoraussetzungen durch Vielhaltungsbetriebe geprägt ist, wird durch die 237 Betriebe und seine bedeutende Rolle in Thüringen deutlich. Auch bei Betrachtung der einzelnen Viehbestände liegt der Saale-Orla-Kreis fast immer unter den ersten vier. Gleichzeitig verfügen viele Betriebe über mehrere Viehbestände. Mit fast 108.000 t Milch war Saale-Orla 2013 der Landkreis, in dem die meiste Milch produziert wurde. Die Unternehmen produzierten dabei fast doppelt so viel wie Betriebe in den meisten anderen Landkreisen. In den letzten Jahren sind zur Verarbeitung in Altengesees und Dittersdorf zwei kleinere Molkereien entstanden. Die Saale-Orla-Region ist die Fischregion Thüringens mit Schwerpunkt im Land der 1.000 Teiche. Mit 65 Betrieben wirtschaftet rund ein Drittel aller Thüringer Betriebe mit Aquakultur in der Region. Im Jahr 2013 erzeugten sie 127 t Speisefisch, darunter 114 t Karpfen. Die Zahl der Betriebe aber auch der erzeugten Fischmenge ist rückläufig. Über 40 % der landwirtschaftlichen Fläche wurde 2010 für den Getreideanbau genutzt, 15,2 % für den Winterrapsanbau. Die Grünlandnutzung hat mit 21,7 % den gleichen Anteil wie auf Landesebene. Die Hektarerträge der meisten Getreidesorten liegen in der Saale-Orla-Region über dem Landesdurch- schnitt (Getreide insgesamt: SOK 80,0 und Thüringen 79,8 dt/ha). Gemüse- und Obstanbau findet in der Region fast nicht statt. Die Landgenossenschaft Dittersdorf, die Oettersdorfer AG und die Agrargenos- 14
Sie können auch lesen