Nachhaltig und innovativ - 1a /2019 Sondernummer zum 15. Projektwettbewerb des VCÖ - Verband der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fach- und Publikationsorgan des Verbandes der Chemielehrer/innen Österreichs ISSN: 1026-5031 1a / 2019 Sondernummer zum 15. Projektwettbewerb des VCÖ S C HE M IE - LLE A achhaltig und in n ovativ n
SPONSOREN Der Verband der Chemielehrer Österreichs bedankt sich bei folgenden Firmen und Institutionen für die Unterstützung des 15. Projektwettbewerbes für NMS, PTS, Unterstufe AHS und für die 9. und 10. Schulstufe von BMHS „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” Hauptsponsoren • ecoplus – Kunststoffcluster Niederösterreich • Fachverband der chemischen Industrie Österreichs • Lenzing • BASF Österreich • Amt der Oberösterreichischen Landesregierung • Boehringer-Ingelheim • Amt der Salzburger Landesregierung • Borealis • Amt der Steiermärkischen Landesregierung • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung • Amt der Tiroler Landesregierung • Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort • Merck • Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus • Umweltwissen – Land Niederösterreich • Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie • Vetropack Hauptsponsoren des Wettbewerbes: • cluster niederösterreich Mehrere Schulen haben ausgestattet Eine Schule haben ausgestattet • Rembrandtin • Generali Versicherung • MA 31 (Wasserwerke) der Wiener Landesregierung • Stadtwerke Mödling • Wieland Metallwerke • Bundesinnung der Kunststoffverarbeiter • Wasserwerk Steyr Möllersdorf • Wirtschaftskammer Kärnten, Sektion Chemische Industrie • Wasserwerk Kufstein • Universität Graz, Nawaro • Chemson Arnoldstein • Wasserwerk Leibnitzerfeld • Wolfram Bergbau • AUVA – Allgemeine Unfallversicherung • Salzburg AG • Die Industrie, Steiermark • Fritz Egger GmbH&Co, Holzwerkstoffe Unterradlberg • Stadtwerke Klagenfurt • Wirtschaftskammer Steiermark, • ase – Arbeitsgemeinschaft Schule und Energie Vorarlberg • Treibacher AG Präsidium • Zement+Beton Handels-und Werbe GmbH • Evonik • Energie Steiermark • Österreichische Gesellschaft für das Gas- und Wasserfach • Merck Spital • Stahl Judenburg • Donauchemie Brückl • SKF Sealing Solutions • Wasserleitungsverband der Triestingtalgemeinden • Wirtschaftskammer Kärnten – • Prolactal Hartberg • Linz AG Sparte Industrie • ecoplast Wildon • Stadt Graz, Umweltreferat • Hermes Pharma • mondi Steiermark • Klima- und Energiefonds • Wietersdorfer Knoch • Stölzle Oberglas Köflach • Wirtschaftskammer Steiermark, Chemische Industrie Kern&Co. KG • Amt der Burgenländischen • Anton Paar GmbH • Geberit Landesregierung • Semadeni • Innsbrucker Kommunalbetriebe • pet2pet Müllendorf • Verband der Chemischen Industrie Deutschland • Industriellenvereinigung Tirol • HENKEL – Central Eastern (für die Teilnahme der Schulen aus Deutschland) • Donauchemie Landeck Europe • Adler Werke • agr Glasrecycling • Impuls-Leasing Slovakia • Sunpor St. Pölten • Bukoza Holding Vranov • Mitterbauer MIBA AG Für die Unterstützung des Projektwettbewerbes bedanken wir uns auch bei VWR International, Montanwerke Brixlegg AG, FV der Holzindustrie, WK Vorarlberg und A&F Foods.
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” VORWORTE © BMBWF – Martin Lusser Bundesminister Univ. Prof. Dr. Heinz Faßmann a.D. Unsere Welt steht vor der großen Heraus- Bereits zum 15. Mal fand der Projektwettbe- 220 Schulen nahmen dieses Jahr an diesem forderung, die Bedürfnisse der heutigen werb heuer statt und ist als größter schüler/ großartigen Wettbewerb teil – 10 davon aus Gesellschaft zu befriedigen und gleichzei- innenzentrierter Wettbewerb auch weiterhin dem europäischen Ausland – und reichten tig die Lebensqualität aller zukünftigen ein Fixpunkt der naturwissenschaftlichen zahlreiche bemerkenswerte Projekte ein. Generationen sicherzustellen. Nachhaltig- Schullandschaft unseres Landes. Mit der Eine Zahl, die in dieser Höhe keine Selbst- keit und Innovation sind die Antwort auf Betonung auf Selbsttätigkeit und Eigenver- verständlichkeit ist. Mein Dank gilt daher diese Herausforderung. Naturwissenschaf- antwortung bietet er jungen Menschen die ganz besonders dem VCÖ und all jenen ten im Allgemeinen und Chemie im Beson- Möglichkeit zur aktiven Teilnahme am wis- Personen, die an Konzeption und Durchfüh- deren kommen bei der Bewältigung dieser senschaftlichen Diskurs. Er fördert fächer- rung des Wettbewerbs beteiligt waren. Aufgabe eine zentrale Rolle zu. Ich freue verbindende Projektarbeit zu naturwissen- mich daher besonders, dass genau dieses schaftlichen Bildungszielen mit Fokus auf Allen Schülerinnen und Schülern gratuliere Thema – „ Alles Chemie – nachhaltig und den experimentellen Unterricht, weckt den sehr herzlich ich zu ihren großartigen Pro- innovativ” im Fokus des diesjährigen Pro- Forschergeist von Schülerinnen und Schülern jekten. jektwettbewerbs des Verbandes der Che- und regt diese an, sich mit den großen Fra- mielehrer/innen Österreichs steht. gen unserer Zukunft auseinanderzusetzen. © BMNT – Paul Gruber Bundesministerin Elisabeth Köstinger a.D. Chemie ist aus unserem Leben nicht mehr notwendig. Einmal mehr gilt „Vorsorge ist mal mehr, wie interessiert die Schülerinnen wegzudenken, doch es darf der verantwor- besser als Reparatur”. und Schüler an diesem herausfordernden tungsvolle Umgang mit der Umwelt nicht „Alles Chemie – nachhaltig und innovativ” Thema sind. Sie setzen sich bereitwillig mit aus den Augen verloren werden. Mit den als Projektthema für den bereits 15. Wett- den Problemen, die mit dem Einsatz ver- Mitteln der modernen analytischen Chemie bewerb fordert die Schülerinnen und Schü- bunden sind, auseinander. sind Chemikalien schon in extrem geringer ler auf, sich Gedanken über den Einsatz von Besonderer Dank gilt den Chemielehrerinnen Konzentration auch dort nachweisbar, wo Chemie zu machen. Schon bei der Produkti- und Chemielehrern Österreichs für ihr uner- man sie gar nicht vermuten würde: z.B. im on eines Stoffes oder Produktes sollte daran müdliches Engagement, auch im Schuljahr ewigen Eis oder im Wasser eines glasklaren gedacht werden, dass Ressourcen sparsam 2018/19 ihre Schülerinnen und Schüler zur Gebirgsbaches. Schon beim Weltumwelt- und mit möglichst geringen Auswirkungen Teilnahme an diesem großartigen Wettbe- gipfel in Johannesburg 2002 beschloss die auf die Gesundheit und Umwelt verwen- werb zu ermutigen. Danke auch den Schüle- Staatengemeinschaft, dass die Freisetzung det werden. Schon in diesem Stadium sind rinnen und Schülern für ihr Bereitschaft und von umwelt- und gesundheitsschädlichen bereits Überlegungen anzustellen was pas- ihr Interesse mit dem sie sich dieses großen Chemikalien bis zum Jahr 2020 minimiert siert, wenn ein Stoff oder Produkt das Ende und zukunftsträchtigen Themas angenom- werden soll. Das Vorsorgeprinzip wird hier seiner Nutzungsdauer erreicht hat. Die Zahl men haben. Vielleicht sehen wir in einigen großgeschrieben: sobald der begründete von insgesamt über 220 Schulen aus Öster- Jahren Teilnehmerinnen oder Teilnehmer an Verdacht besteht, dass eine Gefährdung reich, Deutschland, Slowakei und Ungarn der Spitze der Forschung und Entwicklung, von einer Chemikalie ausgeht, sind Maß- die an diesem Wettbewerb im Bereich der deren Interesse an der Chemie durch diesen nahmen zur Reduktion von Belastungen Naturwissenschaften teilnehmen zeigt ein- Wettbewerb geweckt wurde. Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a 3
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” VORWORTE VCÖ Hubert Culik Obmann des Fachverbandes der Chemischen Industrie Österreichs Chemie bestimmt unseren Alltag. Ohne schritt gäbe, sollte uns allen bewusst sein. Unser besonderer Dank gilt den Lehrern, sie wäre unser modernes Leben gar nicht Darum ist der Titel des Projektwettbewerbs die keine Mühen gescheut und mit viel En- möglich. Sie begegnet uns tagein tagaus „Alles Chemie – nachhaltig und innovativ” gagement diese Praxisorientierung im Un- bei jedem Schritt und das oft unbemerkt: sehr treffend gewählt. terricht ermöglicht haben. Auch wenn nur In der Früh bereits beim Zähneputzen, bei einige der Teilnehmer Urkunden und Preise der Verwendung unseres Mobiltelefons, Die Auseinandersetzung mit einem Thema bekommen, so ist in unseren Augen jeder das ohne chemische Innovationen nie- im Rahmen eines Projektes ist sehr wichtig, einzelne von ihnen ein Gewinner. Für die mals einen derart schnellen Rechenchip, da hier Kompetenzen vermittelt werden, die chemische Industrie ist es sehr wichtig, solch ein scharfes Display oder einen der- über fachliche Inhalte hinausgehen und die dass ein Bewusstsein geschaffen wird, wo art leistungsstarken Akku hätte, oder bei für die spätere berufliche Laufbahn unent- überall Chemie einen Beitrag zu unserem Fahrten mit dem Auto. behrlich sind. Die Schüler lernen selbstän- modernen Leben leistet. Deshalb unter- dig und eigenverantwortlich zu arbeiten und stützen wir diesen Projektwettbewerb des In der Chemie finden sich die Antworten auf ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln, VCÖ. viele Fragen und die Lösungen für viele Pro- die nicht an ein bestimmtes Fach gebunden bleme. Dass es ohne Chemie keinen Fort- sind, zu betrachten. VCÖ Dr. Manfred Kerschbaumer Präsident des Verbandes der Chemielehrer/innen Österreichs Heuer feiert der Projektwettbewerb des VCÖ rigen Stress, mit dem Projektbericht recht- ser Betrag konnte durch die Unterstützung ein Jubiläum. Zum 15. Mal nahmen Schüler/ zeitig fertig zu werden. von vielen Sponsoren aufgebracht werden, innen und Lehrer/innen aus Österreich und An dieser Stelle möchte ich aber auch ganz die von Dr. Becker und hilfreichen Kollegen dem umliegenden Ausland an dieser großen besonders dem Initiator und Hauptverant- in den einzelnen Bundesländern dazu moti- naturwissenschaftlichen Initiative mit euro- wortlichen für das Gelingen dieses VCÖ- viert werden konnten. päischen Dimensionen teil. Highlights herzlich danken, Dr. Ralf Becker. Ohne sein beispielloses Engagement im Mo- Das Ziel des Wettbewerbes ist die Unterstüt- Das waren heuer 210 Schulen aus Öster- tivieren der Lehrpersonen und im Auftreiben zung von Schulen, den Experimentalunter- reich sowie 4 Schulen aus Deutschland und der finanziellen Mittel ginge da gar nichts – richt in den Naturwissenschaften, speziell jeweils 3 Schulen aus der Slowakei und Un- und das seit fast 30 Jahren! Unterstützt wur- in der Chemie, zu fördern. Dieses Ziel ha- garn mit etwa 16.800 Schüler/innen und de Dr. Becker durch die Arbeitsgruppe „Pro- ben alle Beteiligten, im Besonderen die ca. 625 Lehrer/innen. jektwettbewerb”, deren Leiter er ist. 17.500 Personen, die beteiligt waren, in Jede Schule, die am Wettbewerb teilgenom- großem Maße erreicht. Das Engagement, das diese Schüler/innen men hat, hat einen Projekthilfekoffer mit und Lehrer/innen zeigten, ist nicht hoch ge- Experimentiergeräten im Wert von 1000 € Ich danke nochmals allen Schüler/innen, nug zu schätzen, bedeutete es doch für bei- erhalten, dazu kamen noch die Mittel für die Lehre/innen, der Arbeitsgruppe – besonders de Gruppen ein großes Maß an Mehrarbeit, Preise, die die Haupt- und Sonderpreisträger Dr. Becker – und gratuliere den Preisträger/ zeitlichem Aufwand und gegen Ende gehö- bekommen, in Summe ca. 270.000 €! Die- innen herzlich. 4 Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” BERICHT 15. PROJEKTWETTBEWERB Neue Mittelschulen, Polytechnische Schulen, AHS-Unterstufe und für die 9. und 10. Schulstufe der BMHS „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ“ Auf Bundesebene wird man wohl keine an- Zukunft. Welche Innovationen sind notwen- Durch die Fülle an exzellenten Arbeiten war dere Initiative finden, wo die didaktischen dig, um die Lebensqualität der Menschen zu die Arbeit der Jury wieder sehr schwierig. Grundsätze des österreichischen Lehrplans sichern. Ein Blick in die Vergangenheit zeigte Damit möglichst viele der preiswürdigen Ar- in ihrer ganzen Breite so vorbildlich präsent aber auch die Bedeutung von Erfindungen beiten ausgezeichnet werden konnten, wur- sind, wie bei den einzelnen Arbeiten für den aus früheren Jahren für unser heutiges Le- den statt der geplanten 30 Sonderpreise 39 15. Projektwettbewerb des VCÖ. ben. Sonderpreise zu je 700 Euro und statt der Bereits bei der Planung der meisten Pro- Besonders hervorzuheben sind darüber hi- geplanten 8 Hauptpreise 9 Hauptpreise zu je jektarbeiten wurden die unterschiedlichen naus die vielen fächerübergreifenden Arbei- 2.000 Euro in Form von Geräte- und Che- Vorerfahrungen bzw. Fähigkeiten der Schü- ten. Nicht nur mit der Biologie, sondern auch mikaliengutscheinen vergeben. Allerdings lerinnen und Schüler gezielt berücksichtigt mit den Fächern Deutsch, Religion, Werken ist eigentlich jede teilnehmende Schule eine um eine bestmögliche Entfaltung der Lei- und Bewegung und Sport (Tanz) wurde koo- Siegerschule, da jede Schule Projekthilfen im stungspotenziale durch Differenzierung und periert. Die nicht selten professionell gestal- Wert von jeweils 1 000 Euro bekommen hat. Individualisierung zu erreichen. Ein gut ge- teten Multimediapräsentationen auf CD und Darüber hinaus erhielten alle Schülerinnen planter Projektunterricht eröffnet eben ganz die künstlerische Ausführung der Projekt- und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Leh- spezifische, methodisch-didaktische Mög- mappen sind ein deutlicher Hinweis darauf, rer Anerkennungspreise. Insgesamt konnten lichkeiten, auf den unterschiedlichen Betreu- dass auch auf die „Präsentationskompetenz” damit den Schulen Unterrichtsbehelfe für den ungsbedarf der Lernenden einzugehen, un- der Schülerinnen und Schüler ganz besonde- experimentellen Chemieunterricht im Wert terschiedliche Lerntypen zu berücksichtigen, rer Wert gelegt wurde. von 270.000 Euro überreicht werden. Ein be- besondere Begabungen zu fördern bzw. an An fast allen Schulen wurden die Ergebnisse sonderer Dank gilt dabei allen Sponsoren. Stärken anzuknüpfen. des Projektunterrichts öffentlich präsentiert. Die Siegerehrung für die Sonderpreisträger Die besonders motivierende Lernatmosphä- Als Auditorium fungierten meist nicht nur und die Bekanntgabe der Hauptpreisträger re an den Projekttagen und -Wochen mit der die Schülerinnen und Schüler der eigenen erfolgte am 9. Mai in Salzburg. Die Sieger- Betonung auf Selbsttätigkeit und Eigenver- Schule, sondern – im Rahmen von großen ehrung der Hauptpreisträgerschulen mit den antwortung bot vielfältige Möglichkeiten, die Schulfesten – oftmals auch die Eltern bzw. Schülerinnen und Schülern findet am 14. Schülerinnen und Schüler zu kritischem und eine allgemein interessierte Öffentlichkeit. Juni in Wien in der Bundeswirtschaftskam- eigenverantwortlichem Denken zu führen. Viele Schulen präsentieren die Projektergeb- mer statt. Werte- und Normvorstellungen wurden ge- nisse zusätzlich auf der Homepage der Schu- 16.800 motivierte Schülerinnen und Schüler, nauso thematisiert wie das Lernen als Pro- le, womit auch der Lehrplanforderung nach unterstützt von 625 engagierten Lehrerinnen zess an sich. An Hand von „authentischen der Einbindung der so genannten „modernen und Lehrern sind zusammen mit den sehr Fragestellungen” und in „vielfältigen Kontex- Medien” gezielt Rechnung getragen wurde. erfreulichen Resultaten bei den Projektar- ten” stand „situatives Lernen” im Zentrum Die Bedachtnahme von regionalen oder beiten ein lebendiges Signal dafür, dass die der Projektarbeiten. schulautonomen Schwerpunkten erfolgte Ziele des Projektwettbewerbes mehr als nur Für insgesamt 16.800 aktive Schülerinnen häufig im Rahmen von Exkursionen und erreicht wurden. und Schüler mit ihren 625 betreuenden Leh- Firmenbesuchen, bei denen zahlreiche Kon- Neben der Förderung des experimentellen rerinnen und Lehrern aus 210 österreichi- takte geknüpft werden konnten, die für die naturwissenschaftlichen Unterrichts wurden schen, 4 deutschen, 3 Schulen aus Ungarn berufliche Orientierung der Lernenden von die Naturwissenschaften gemäß ihrem Po- sowie 3 slowakischen Schulen wurde der essenzieller Bedeutung sein können. tential zur Lösung der Zukunftsfragen der individualisierte Unterricht, organisiert zum Als besonderes Markenzeichen dieses Pro- Menschheit mit großer Breitenwirkung in der Teil an motivierenden, außerschulischen jektwettbewerbes war an vielen Schulen ein Öffentlichkeit präsentiert. Mit seinem ideellen Lernorten, tatsächlich Realität. interessanter Rollentausch zu beobachten. und materiellen Anreizsystem erwies sich der Damit avancierte in diesem Schuljahr der Analog den Intentionen des VCÖ bei der Projektwettbewerb auch diesmal wieder als 15. Projektwettbewerb wieder zur größten Initiative für die Volksschulen agierten die unverzichtbarer Motivationsschub für viele naturwissenschaftlichen Initiative mit euro- Schülerinnen und Schüler als Lehrerinnen Lehrerinnen und Lehrer. Was ein weit über päischer Dimension. und Lehrer für andere Schülerinnen und das dienstliche Interesse hinausgehendes En- Entsprechend dem Thema des Projektwett- Schüler, sei es aus dem Bereich der Volks- gagement der Kolleg/innen zur Folge hatte. bewerbes wurde die Bedeutung der Chemie schulen oder für anderer Schülerinnen und im täglichen Leben aber auch bei der Um- Schüler der eigenen Schule. Unserer Mei- Dr. Ralf Becker, gestaltung unser Wirtschaft zu einer res- nung nach ist dieser Rollentausch sowohl für Mag. Roswitha Grübl-Prodinger, sourcenschonenden Kreislaufwirtschaft, vor die sachliche Erarbeitung eines Themas als Prof. Josef Kriegseisen MA, allem am Beispiel der Kunststoffe, angespro- auch für die emotionale Beziehung zum Fach Mag. Wolfgang Rottler chen. Ein weiteres Thema war ein Blick in die von großer Bedeutung. Für die „Arbeitsgruppe Projektwettbewerb” Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a 5
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” PROJEKTTEILNEHMER Liste der teilgenommenen Schulen BG/BRG Freistadt (Mag. Hans-Peter Aufreiter, Mag. Rupert Wenigwieser) Europagymnasium Baumgartenberg (Mag. Karin Tüchler) Gymnasium Schlierbach (Mag. Helmut Marek) BG/BRG Gmunden (Mag. Michaela Lang, BG Bruck/Leitha (Mag. Isaella-Ulitsch, Mag. Karin Mag. Regina Schödl) BURGENLAND (5) Hofbauer) Gymnasium Ort – Gmunden (Mag. Daniela NMS Pamhagen (Dipl.Päd. Martina Schneider, BG/BRG Biondekgasse, Baden (Mag. Andrea Strnad, Mayrhofer) Dipl.Päd. Hubert Denk MA) Mag. Gabriela Jelinek, Mag. Katharina Czeiner) BG Vöcklabruck (Maga. Elisabeth Platzer, NMS Oberschützen (Andrea Karner) BRG Gröhrmühlgasse, Wiener Neustadt (Mag. Julia Mag. Elisabeth Joas) NMS Neuhaus/Klb (Reinhard Sampl, Mag. Gerda Langer, Mag. Marc Zechmeister) BRG Schloss Wagrain, Vöcklabruck (Mag. Elke Putz) Spiegl) BG Zehnergasse, Wiener Neustadt (Ingrid Melichar BGRG Ried i. Innkreis (Mag. Manuela Aigner, Mag. Gymnasium der Diözese, Eisenstadt (Mag. Cornelia BSc) Franz Zwingler Grosinger) pGRG Sachsenbrunn (Dr. Claudia Ötsch, Mag. Maria BHAK Schärding (Mag. Michael Gadermaier, Mag. BG/BRG Oberschützen (Mag. Katrin Gutleben) Kerschbaumer) Klara Höllinger) BG/BRG Purkersdorf (Dr. Laura Näätsaari) HTL Braunau (Benjamin Seeburger MSc) KÄRNTEN (11) BG/BRG Wienerwaldgymnasium, Expositur NMS Annabichl, Viktor Frankl Schule, Klagenfurt Tullnerbach, (Mag. Tanja Radinger) SALZBURG (10) (Dipl.Päd. Edith Plesnitzer, Dipl.Päd. Monika pGRG Sacre Coeur Pressbaum (Mag. Marie Browa, NMS Goldenstein, Salzburg (Eva Poller) Persoglia) Mag. Astrid Hartlieb) NMS Lamprechtshausen (Dipl.Päd. Severin Lackner) NMS Bad Eisenkappel (Jana Kacianka) BRG/BORG St. Pölten (Mag. Franz Langsam) NMS Eugendorf (Dipl.Päd. Edith Kollmann) NMS Bleiburg (Robert Poppernitsch) BGRG Josefstraße, St. Pölten (Mag. Roman Kurz- NMS Neualm, Hallein (Bernhard Pucher) BG/BRG Lerchenfeld, Klagenfurt (Mag. Monika Aigner, Dr. Sandra Moll) NMS Radstadt (Brigitta Eder, Christina Gschwandl, Lippusch, Mag. Andrea Steyskall) BGRG Lilienfeld (Mag. Eva Hanzl) Tina Flatscher) Europagymnasium Klagenfurt, Völkermarkter Ring BG/BRG Wieselburg (Mag. Elisabeth Aichinger, Mag. BG/BRG Christian Doppler Gymnasium, Salzburg (Mag. Silke Guggenberger) Adolf Weilguny) (Mag. Simone Suppert) BGRG Mössingerstraße, Klagenfurt (Mag. Christina Stiftsgymnasium Melk (Mag. Katrin Lenk, Mag. BG Tamsweg (Mag. Elke Scheidl) Fleiss) Michael Rameder) BG/Sport-RG Saalfelden (Mag. Iris Lichtenwagner) Alpen Adria Gymnasium, Völkermarkt (Mag. BGRG Klosterneuburg (Mag. Werner Trichtl, Mag. HLW St. Josef, Salzburg (Mag. Renate Sorko) Katharina Smolinger) Franziska Eibenberger) HAK Tamsweg (Mag. Martin Kugler) Stiftsgymnasium St. Paul (Mag. Monika Veidl) BRG Rechte Kremszeile, Krems (Mag. Hubert BG/BRG St. Martin, Villach (Mag. Gudrun Käferle) Wiesinger) STEIERMARK (37) BG Spittal/Drau (Mag. Andrea Wirth) BRG Ringstraße, Krems (Mag. Claudia Sommer, Mag. MMS Ferdinandeum, Färbergasse, Graz (Mag. Eva BRG Spittal/Drau (Mag. Dr. Wolfgang Knauder, Mag. Claudia Steininger, Mag. Richard Kittinger) Voitic, Johanna Hütter) Katrin Haidvogl) BGRG Waidhofen/Thaya (Mag. Stefan Hochstöger) NMS Strallegg (Christine Prinz, Ingrid Kerschbaumer) BG/BRG Gmünd (Mag. Harald Lenz) NMS Friedberg (Romana Luegger, Kerstin NIEDERÖSTERREICH (47) pHTL Hollabrunn (Mag. Martina Herrmann) Friesenbichler) NMS Wullersdorf (Thomas Bischinger) LFS Pyhra (Dipl.Ing. Claudia Schumann, Leopold NMS St. Marein b. Graz (Doris Murko, Monika NNÖMS Gaweinstal (Daniel Fekonsa) Stuphann BEd) Meister) NMS Auersthal (Gudrun Krexner, Ulrike HAK Ybbs (Dr. Ulrike Bauer, Mag. Klaus Berger- NMS 2 Feldbach (Angelika Fussi) Waltenberger) Schwab) NMS Wildon (Renate Wallner) NNÖMS Himberg (Nicole Kalteis, Sabine Tischer- HAK Gmünd (Dipl.Päd. Karl Heinz Holzmüller, Mag. PTS Leibnitz (Dir. Johann Wallner) Grossmann) Irina Dangl) NMS 1 Deutschlandsberg (Maria Gruber) NMS Guntramsdorf (Thomas Fux, Angelika Musil) NMS 2 Deutschlandsberg (Maria Schönegger) Dr. Erwin Schmuttermeier-Schule, Hinterbrühl (Ursula OBERÖSTERREICH (29) PTS Deutschlandsberg (Jürgen Zechner MA, DI Josef Magthuber, Thomas Harg) NMS Peilstein (Christian Tröls) Binder) NÖNMS Gloggnitz (Franz Winkler, Sabrina Krenn) NMS/Musik-NMS Promenade, Steyr (Irene Daichendt) NMS Köflach (Christine Lettner, Melanie Papst) NMS Fischauergasse, Wiener Neustadt (Cornelia NMS Reichraming, (Andreas Garstenauer) NMS Pestalozzi Leoben (Isabell Lagler) Hübl, Stephan Pessl, Michaela Lethmayer) NMS Windischgarsten (Kurt Buchegger) NMS Spielberg (Mag. Edith Neumann) NMS Winzendorf (Eva, Kneissl, Brigitte Herke) Da Vinci Akademie, Wels (Astrid Weber, Dipl.Päd. BG/BRG Carnierigasse, Graz (Mag. Reinhard NMS Zöbern (Anita Reithofer) Michael Schmollmüller) Dellinger, Mag. Dr. Norbert Poklukar, NMS Kirchberg am Wechsel (Bettina Döller, Christian NMS Neukirchen a,. Walde, (Walter Schlager, Günter Mag. Pia Jaritz) Plank) Königmayr) BRG Körösistraße, Graz (Mag. Nadine Manschek) NMS Purkersdorf (Regina Geßwagner) NMS Pram (Erwin Böck) BGRG Kirchengasse, Graz (Mag. Peter Lintner) NMS Herzogenburg (Dagmar Preiss, Carina Holzer) NMS Raab (Sandra Wintersteiger, Theresia Schauer) BGRG Lichtenfelsstraße, Graz (Mag. Magdalena NÖNMS Gresten (Margit Aigner, Max Klever) NMS Andorf (Sabrina Achleitner, Maria Justl) Mittelbach, Mag. Sandra Pisu) PNMS Amstetten (Helga Traxler, Dr. Julia Malleier) TN2NMS St. Marienkirchen (Joesef Holzer, Elisabeth BRG Petersgasse, Graz (Mag. Andrea Schauer) MMS Haag (Karl Dorfmeister, Martin Kremslehner) Baumann) BGRG Seebachergasse, Graz (Mag. Barbara NNÖMS Allhartsberg (Tanja Neuheimer Bed, Susanne PTS St. Marienkirchen (Robert Kleinpötzl, Ulrike Frühwirth) Dammelhart) Renauer) Bischöfliches Gymnasium Graz (Mag. Elisabeth NNÖMS Irnfritz (Barbara Vogl-Miloczki) NMS Vöcklabruck (Christine Höller, Kurt Kolb) Medowitsch, Mag. Ricarda Ringdorfer) NNÖMS Raabs/Thaya (Sonja Verhemus) NMS Wolfsegg (Kristina Wasmeyer) pG Sacre Coeur, Graz (Mag. Julia Bunderla) Schulzentrum Gmünd (Dipl.Päd. Karl Heinz NMS ST. Martin (Franz Weber, Nadine Rinner) pG der Ursulinen, Graz (Dr. Alice Pietsch, Mag. Holzmüller, Mag. Irina Dangl) NMS Friedburg (Maria Ladinig) Josefine Höller) NMS Weitra (Johann Schuster) NMS Aspach (Ingrid Kneissl, Sabrina Adlhart) BGRG/NMS Klusemannstraße, Graz (DI Mag. Ronald NNÖMS & SMS St. Valentin (Karl Schlöglhofer, Kollegium Aloisianum, Linz (Mag. Eva Würtinger, Mag. Wappel, Mag. Doris Strauß) Theresa Reiter) Sandra Dobretzberger) BG/BORG/HIB Graz Liebenau (Mag. Nadine Adam, BG/BRG Großenzersdorf (Mag. Susannne Urwaleck) BRG Fadingerstraße, Linz (Mag. Julia Lampl, Mag. Mag. Alexander Platz) BGRG Mödling (Mag. Karin Schimon, Mag. Lukas Annemarie Brückl) BG Rein (Mag. Veronika Hartiner, Mastny) Stiftsgymnasium Wilhering (Mag. Karoline Woidi, Mag. Elisabeth Waldner) BG/BRG Perchtoldsdorf (Dr. Claudia Böker) Mag. Gudrun Schneider-Stadlmann) BGRG Gleisdorf (Mag. Sandra Janisch) 6 Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” PROJEKTTEILNEHMER BG/BRG/BORG Hartberg (Mag. Kornelia Wolf, NMS/PTS AHS BMHS Gesamt Mag. Karin Kienreich) BG/BRG Fürstenfeld (Mag. Katharina Krenn, MMag. Burgenland 3 2 - 5 Dr. Michael Uhl) Kärnten 3 8 - 11 BGRGORG Köflach (Mag. Eva Maria Mautner) Niederösterreich 22 21 4 47 BG Bruck a, d, Mur (Mag. Ingrid Hopf-Kargl, Mag. Lisa Geßlbauer) Oberösterreich 16 11 2 29 BG/BRG Leoben Alt (Mag. Melanie Nestl, MMag. Manuel Gritz) Salzburg 5 3 2 10 BGRG Knittelfeld (Mag. Nicole Klausner, Mag. Lisa Steiermark 13 22 2 37 Vollmann) Tirol 4 4 6 14 Abteigymnasium Seckau (MMag. Marion Abart) BGRG Judenberg (Mag. Andreas Brupper, Dir. Mag. Vorarlberg 1 - 1 2 Johann Mischlinger) Wien 14 38 3 55 Stiftsgymnasium Admont (Mag. Stefanie Ebner) HTL Leoben (Mag. Elisabeth Krampl, Mag. DI Dr. Gesamt Österreich 81 109 20 210 Michael Lukas) Deutschland - 4 - 4 HAK Judenburg (Mag. Sabrina Herzog, Mag. Monika Slowakei 1 2 - 3 Geyer) Ungarn - 3 - 3 TIROL (14) Gesamt 82 118 20 220 NMS Gabelsbergerstraße, Innsbruck (Maria Mischen, Marion Schranz) NMS Schwaz 2 (Bianca Müller, Sandra Feistmantl) NMS/FMS 23, Bendagasse (Elisabeth Fritz BEd, Paul GRG 19, Billrothstraße 73 (Mag. Sabina Schopper) NMS Telfs Weissenbach (Andreas Bellony, Alfred Herrgesell BEd) GRG 20, Karajangasse (Mag. Christine Baluschik, Zimmermann) Akademisches Gymnasium 1, Beethovenplatz (Dipl. Mag. Gudrun Neubacher NMS Inzing (Peter Pardeller) Ing. Agnes Speiss-Twaroch) GRG 21, Franklinstraße 26 (Mag. Sonja Kuderer, pG Ursulinen, Innsbruck (Mag. Armin Florian Märk) Schottengymnasium Wien I (Mag. Paul Glanzer) Mag. Florian Czurda) BRG Wörgl (Mag. Stephanie Seywald, Mag. Gudrun BG 2, Kleine Sperlgasse (Mag. Sylvia Leskova) BG/BRG/BORG 21, Ella Lingens, Gerasdorferstraße Steger) GRG 2, Zirkusgasse (Mag. Julia Schleritzko, Mag. (Mag. Thomas Anderl) BGRG Kufstein (Mag. Christina Hörhager, Mag. Claus Alexandra Scheichel) BG/BRG 22, Bernoullistr. ( Mag. Ursula Jung, Mag. Moser) GRG 2, Wohlmuthstraße (Mag. Michaela Osyos, Rita Coloini) BRG/BORG Telfs (Mag. Matthieu Koroknai, Mag. Carina Brunhuber) BG/BRG 22, Theodor Kramer Straße (MMag. Andrea Anna-Liesa Czak) PG 3 Sacre Coeur, (Mag. Petra Marik MA, Mag. Sarah Schreiber, Mag. Marcus Bruck) HAK Innsbruck (Mag. Karin Fahrthofer, Mag. Inge Hurt) ERG 22 Donaustadt, Maculangasse (Mag. Cornelia Brandl) GRG 3, Hagenmüllergasse (Mag. Andrea Zeilinger, Gänger, Mag. Manuela Kainer) HTL Jenbach (Dipl.Ing. Dr., Michael Fritsch) Mag. Claudia Winter) GRG 23, Draschestraße (Mag. Ludwig Schwarzmayr) HTL Kramsach (Dr. Daniela Erlebach) BG/BRG 4, Wiedner Gürtel (Mag. Barbara Hirss, pG/ORG 23 St. Ursula (DI Mag. Lukas Rath) BFW Wörgl (Mag. Anna Laura Güttersberger) Mag. Ulrike Albrecht) pGRG 23, Kollegium Kalksburg, Promenadeweg BHAKHAS Kitzbühel (Mag. Daniela Zott, Mag. Oswald pG 4, Theresianum (Mag. Dr. Wolfgang Huber) (MMag. Regina Robanser) Hopfensperger) GRG 5, Rainergasse (Mag. Philipp Baschinger) HTL 3, Rennweg (DI Susanne Hammerschmid, Mag. HAK Lienz (Mag. Elke Haubner-Köll) GRG 7, Kandlgasse (Dr. Shilpi Rajy Dubey, Mag. Petra Urach) Lorenz Prager) Kaufmännische Schule des BFI 5, Margaretenstraße VORARLBERG (2) pG 7 Mater Salvatoris, Kenyongasse (Mag. Katharina (Mag. Barbara Siedler, Mag. Denise Laimbauer) NMS Lauterach (Monika Grass, Elisabeth Mair) Gössinger, Mag. Karin Svoboda-Emser) BAfEP De La Salle 21, Anton-Böck Gasse (Mag. HLA – Hohenems, (Dipl.Ing. Sigfried Hanser, RG/WRG 8, Feldgasse (Mag. Dr. Barbara Druml, Martin Friedrich Sigmund, Sabrina Wittrich) Dipl.Ing. Jakob Behmann) Mag. Karin Lindner) BG/BRG 10, Ettenreichgasse (Mag. Florian Krienzer DEUTSCHLAND (4) WIEN (55) BSc) Max-Josef-Stift Gymnasium, Mühlbauerstraße, pNMS Lauder Chabad (Dr. Bernhard Basnar) BG/BRG 10, Pichelmayergasse (Mag. Daniela München (Georg Naßl, Jochen Brennich) NTS4 Schäffergasse (Sabrina Wittrich, Mag. Martin Schadauer) Gymnasium Gröbenzell, Wildmoosstraße, Friedrich Sigmund) GRG 11, Geringergasse, (Mag. Isabella Konzett) Gröbenzell (OStR Christoph Bürgis) Praxis - NMS der PH - Wien, Grenzackerstraße BG/BRG 11, Gottschalkgasse (Mag. Sabine Decker) Josef-Hofmüller-Gymnasium, Vimystraße, Freising (Barbara Jager, Susanna Silka) GRG 12, Rosasgasse, (MMag. Margit Angerer, Mag. (OStR Stefan Praha) ALF Schule 10, Jenny Lind Gasse (Mag. Gerburg Sabina Mehic) Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Sraße, Neunteufl) BRG 13, Wenzgasse (MMag. Astrid Thuma) Spardorf (StR Nikolaus Huber) NMS 11, Enkplatz (Heinz Winter, Stefan Schopf, GRG 14, Steinbruchstraße (Dr. Eva Müller-Mann, Christina Wurm) Mag. Valentina Leitner) pNMS 12 Infinum. Hetzendorferstr. (Dr. Richard Fischl) BRG/ORG 15, Henriettenplatz (Mag. Florina-Daniela SLOWAKEI (3) pNMS 13, Dominikanerinnen (Christian Masin, DI Pia Gymnazium Skolska 7, Spisska Nova Ves (RNDr. Dronsic) Glaeser) Alena Spisiakova, RNDr. Kapusta Ondrej) BRG 15, Diefenbachgasse (Mag. Kerstin Feichtinger) NMS 15, Selzrgasse (Sheena Stefanek, Kristina Gymnazium Cyrila Daxnera, Vranov nad Toplou GRG 16 Maroltingergasse, (Mag. Katrin Spitzer, Sefkovits) (RNDr. Silvia Konecna, Mgr. Iveta Pribulova) Maga. Barbara Höller) NMS 16, Koppstraße (Lisa Greis MSc) Grundschule Kosice (Mgr. Katarina Gamikova) RG 16, Schumeierplatz (Mag. Rita Neumann) NMS 20, Staudingergasse (Gerald Grois, Monika GRG 17, Parhamerplatz (Dr. Clemens Fleischberger. Wolloner) Mag. Christoph Weberndorfer) UNGARN (3) SPZ/NMS 22 Schwerhörigenschule, Hammerfestweg Aron Tamasi Ungarndeutsches Nationalitäten pGRG 18, Albertus Magnus, (Mag. Nicolette Langer) (Hans-Jörg Rath) Gimnazium, Budapest (Zsolt Varga) pGRG 19, Maria Regina (Mag. Claudia Hurban, NMSI & JHS 22, Konstanziagasse (Wolfgang Batthyany Lajos Gimnazium, Nagykanizsa (Katalin MMag. Elisabeth Elsner, Julia Pertlik, Dipl.Päd. Rendchen, Dipl.Päd. Edith Hülber MA) Martonne Palfalvi) Brigitte Wittmann) GTEMS 22, Anton-Sattler Gasse (Thomas Kodim, Bonyhadi Petöfi Sandor Evangelikus Gimnazium, GRG 19, Billrothstraße 26 (Mag. Elisabeth Hübl, Mag. Wolfgang Simacek) Bonyhad (Istvan Nagy) Ulrike Koblich) Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a 7
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” Hauptpreisträger (in Klammern die Sponsoren der Preise) Die Kolleginnen und Kollegen der Hauptpreisträgerschulen bei der Ehrung am 26. April im Rahmen des Abschlussabends des 15. Europäischen Chemielehrer/ innenkongresses im Festsaal des Wiener Rathauses mit dem Bildungsdirektor Mag. Heinrich Himmer der Bildungsdirektion Wien. • Ursula Magthuber (Dr. Schmuttermeier Schule, Hinterbrühl, NÖ) • Franz Weber (NMS St. Martin im Innkreis) • Mag. Ursula Macheiner für Mag. Martin Kogler (BHAK Tamsweg, Salzburg) • Mag. Pia Jaritz, Mag. Reinhard Dellinger (BG/BRG Canerigasse, Graz) Dr. Erwin Schmuttermeier-Schule, Hinterbrühl • DI Pia Glaeser, Christian Masin (pNMS der Dominikaerinnen, Wien 13) Ursula Magthuber Thomas Harg • MMag. Margit Angerer, Mag. Sabina Mehic (BG/BRG 12, Rosasgasse, Wien) (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und • Mag. Claudia Hurban, Mag. Elisabeth Elsner, Julia Forschung) Petrik, Brigitte Wittmann (pGRG 19, Maria Regina, Wien) • Dr. Sandra Puddu, Mag. Astrid Artner Neue Mittelschule St. Martin i. Innkreis (BG/BRG Bernoullistraße, Wien) Franz Weber BEd Leider nicht anwesend Renate Wallner (NMS Wildon) Nadine Rinner Dipl.Päd. Ulrike Reischauer OL f. WE Petra Windhager (Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs) Bundeshandelsakademie Tamsweg Mag. Martin Kogler (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus) 8 Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” BG/BRG Rosasgasse, Wien XII Neue Mittelschule Wildon MMag. Margit Angerer SRin Renate Wallner Mag. Sabina Mehić (Borealis) (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) BG/BRG Carnerigasse Graz Privatgymnasium Maria Regina, Wien Mag. Pia Jaritz Mag. Claudia Hurban Mag. Reinhard Dellinger MMag. Elisabeth Elsner Mag. Dr. Norbert Poklukar Julia Pertlik Dipl.Päd. Brigitte Wittmann (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) (Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs) Private Neue Mittelschule Bernoulligymnasium Wien XXII des Schulvereins der Dominikanerinnen Mag. Erna Aslan-Schümatschek Wien Mag. Rita Coloini Mag. Sabine Hartung Dipl.Ing. Pia Glaeser BEd Mag. Ursula Jung Dipl.Päd. Christian Mašin Mag. Dr. Sandra Puddu Mag. Wolfgang Maierhofer (BASF Österreich) (Boehringer-Ingelheim) Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a 9
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” Ehrung der Sonderpreisträger Z um zweiten Mal fand die Ehrung der Sonderpreisträgerschulen nicht im Rahmen des Europäischen Chemielehrer/innenkongresses statt sondern im Rahmen einer eigenen Feier am 9. Mai 2019 in Salzburg. Dazu waren aber nicht nur die betreuenden Kolleg/innen sondern auch die Schüler/innen der Siegerschulen eingeladen. Erfreulicherweise konnten mit wenigen Ausnahmen (BG/BRG St. Martin Villach, pNMS Amstetten, pG der Ursulinen Graz und dem pG Sacre Coeur Wien) alle anderen Schulen daran teilnehmen. Aus KÄRNTEN konnten die Kolleginnen Mag. Lippusch und Mag. Steyskall vom BG/BRG Lerchenfeld sowie die Kolleginnen Dipl-Päd.innen Edith Plesnitzer und Monika Persoglia von der NMS Annabichl, Klagenfurt Nach einer allgemeinen Vorstellung des mit einem Sonderpreis ausgezeichnet werden. Die Schüler der NMS Annabichl führten dabei einen sehr zum Nachdenken anregenden Rap zum Thema „Wendezeit” auf. Projektwettbewerbes wurden die Arbeiten der Preisträgerschulen mittels Folien kurz vorgestellt und Urkunde, Pokal und ein Chemikalien- und Gerätegutschein der Firma VWR im Wert von 700 Euro durch den Präsidenten des VCÖ, Dr. Manfred Kerschbaumer, durch die Vizepräsidenten Mag. Friederike Sammer und Prof. Josef Kriegseisen sowie durch den Geschäftsführer des VCÖ Mag. Johann Wiesinger und den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Projektwettbewerb Mag. Roswitha Grübl- Prodinger und Mag. Wolfgang Rottler übergeben. Dr. Ralf Becker Leiter der Arbeitsgruppe Projektwettbewerb Die Sonderpreisträger aus NIEDERÖSTERREICH: Dipl.Päd. Nicole Kalteis und Prof. Sabine Tischer-Großmann (NMS Himberg), Dipl.Päd. Anita Reithofer (NMS Zöbern), Dipl.Päd. Bettina Döller (NMS Kirchberg a. Wechsel), MMag. Andrea Strnad (BG/BRG Baden Biondekgasse), Dr. Laura Näätsaari (BG/BRG Purkersdorf), Mag. Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten Schulring), Mag. Claudia Sommer und Mag. Richard Kittinger (BRG Krems Ringstraße) 10 Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” Von OBERÖSTERREICH konnten Sonderpreise vergeben werden an Irene Daichendt BEd (NMS Steyr, Promenade), Dipl.Päd. Andreas Garstenauer und Dipl.Päd. Christine Andreatta (NMS Reichraming), Dipl.Päd. Walter Schlager (NMS Neukirchen a. Walde), Sandra Wintersteiger BEd (NMS Raab), Sabrina Achleitner BEd, Tanja Schöberl BEd und Dipl.Päd. Maria Justl (NMS Andorf), SR Dipl.Päd. Maria Ladinig (NMS Friedburg), Mag. Eva Würtinger und Mag. Dobretzberger (Kollegium Aloisianum, Linz), Mag. Gudrun Schneider-Stadlmann und Mag. Karoline Woidl (Stiftsgymnasium Wilhering), Mag. Elisabeth Platzer und Mag. Elisabeth Joas (BG Vöcklabruck, Schloßstraße), Benjamin Seeburger MSc (HTL Braunau) Aus SALZBURG konnten mit einem Sonderpreis ausgezeichnet werden: In der STEIERMARK konnten mit Sonderpreise ausgezeichnet werden: Mag. Eva Voitic Dipl.Päd. Severin Lackner (NMS Lamprechtshausen) und Dipl.Päd. Edith Kollmann BA (Musik NMS Ferdinandeum, Graz), Dipl.Päd. Angelika Fussi (NMS II Feldbach), Dir. OSR (NMS Eugendorf) Dipl.-Päd inge Koch in Vertretung für OSR Johann Wallner (PTS Leibnitz) Die Sonderpreisträger aus TIROL: Aus DEUTSCHLAND wurde StR Nikolaus Huber Dipl.Päd. Bianca Müller und Sandra Feistmantl BEd (NMS 2, Schwaz) sowie Mag. Karin (Emil-von-Behring-Gymnasium, Spardorf) Fahrthofer und Mag. Inge Brandl (BHAK/BHASCH Innsbruck) und aus der SLOWAKEI RNDr. Silvia Konecna (Gymnazium Cyrila Daxnera, Vranov nad plou) mit einem Sonderpreis ausgezeichnet In WIEN wurden Sonderpreise vergeben an: Dipl.Päd. Gerald Grois, Dipl.Päd. Derya Yilmaz und Dipl.Päd. Monika Wolloner (NMS Staudingergasse), Dipl.Päd. Hans-Jörg Rath (NMS Schwerhörigenschule, Hammerfestweg), Wolfgang Rendchen und Dipl.Päd. Edith Hülber MA (NMS Konstanziagasse), Mag. Nicolette Langer (Albertus Magnus Gymnasium), Mag. Christiane Baluschik und Mag. Gudrun Neubacher (Brigittenauergymnasium), Mag. Ludwig Schwarzmayr (Gymnasium Draschestraße – Vienna Bilingual Schooling) Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a 11
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” Sonderpreisträger Neue Mittelschule Reichraming Dipl.Päd. Andreas Garstenauer Christian Wirth BEd. Ute Zöserl MA BEd. (in Klammern die Sponsoren der Preise) Marina Schörkhuber BEd. Christine Andreatta (BM für Verkehr, Innovation und Technologie) Neue Mittelschule Annabichl, Private Neue Mittelschule Amstetten Neue Mittelschule Neukirchen Klagenfurt am Walde Dipl.Päd. Edith Plesnitzer Dipl.Päd. Helga Traxler Dipl.Päd. Walter Schlager Dipl.Päd. Monika Persoglia BEd Dr. Julia Malleier (Bundesministerium für Digitalisierung und (Bundesministerium für Nachhaltigkeit (Fachverband der Chemischen Industrie Wirtschaftsstandort) und Tourismus) Österreichs) BG/BRG Lerchenfeld, BG/BRG Baden, Biondekgasse Klagenfurt Mag. Gabriele Jelinek Neue Mittelschule Raab Mag. Monika Lippusch Mag. Katharina Czeiner Sandra Wintersteiger BEd. Mag. Andrea Steyskall MMag. Andrea Strnad (Bundesministerium für Digitalisierung und (Fachverband der Chemischen Industrie (Fachverband der Chemischen Industrie Wirtschaftsstandort) Österreichs) Österreichs) BG/BRG St. Martin, Neue Mittelschule Andorf BG/BRG Purkersdorf Villach Sabrina Achleitner BEd Dr. rer.nat. Laura Näätsaari Mag. Gudrun Käferle Dipl.Päd. Maria Justl BEd (Bundesministerium für Nachhaltigkeit (Bundesministerium für Nachhaltigkeit (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Tourismus) und Tourismus) und Technologie) Neue Mittelschule Himberg BRG/BORG St. Pölten, Neue Mittelschule Friedburg Dipl.Päd. Nicole Kalteis Schulring SR Dipl.Päd. Maria Ladinig Prof. Sabine Tischer-Großmann Mag. Franz Langsam (Bundesministerium für Digitalisierung und (Bundesministerium für Bildung, (Bundesministerium für Verkehr, Innovation Wirtschaftsstandort) Wissenschaft und Forschung) und Technologie) BRG Ringstraße, Krems Kollegium Aloisianum Linz Neue Mittelschule Zöbern Mag. Claudia Sommer Mag. Eva Würtinger Dipl.Päd. Anita Reithofer Mag. Richard Kittinger Mag. Sandra Dobretzberger Mag. Claudia Steininger Mag. Birgit Buchberger (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus) (Bundesministerium für Digitalisierung und (LINZ AG) Wirtschaftsstandort) Neue Mittelschule Kirchberg Neue Mittelschule Steyr, Stiftsgymnasium Wilhering a. Wechsel Promenade Mag. Gudrun Schneider-Stadlmann Dipl.Päd. Bettina Döller Irene Daichendt BEd Mag. Karoline Woidi Dipl.Päd. Christian Plank (Bundesministerium für Digitalisierung und (Bundesministerium für Verkehr, Innovation (Fachverband der Holzindustrie) Wirtschaftsstandort) und Technologie) 12 Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” BG Vöcklabruck, Schloßstraße Gymnasium der Ursulinen Graz Albertus Magnus Gymnasium Mag. Elisabeth Platzer Mag. Dr. Alice Pietsch Wien XVIII Mag. Elisabeth Joas und Kolleg/innen Mag. Nicolette Langer (Bundesministerium für Digitalisierung und (Fachverband der Chemischen Industrie (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) Österreichs) Wirtschaftsstandort) Brigittenauer Gymnasium Höhere Technische Lehranstalt Neue Mittelschule 2, Schwaz Wien XX Braunau Dipl.Päd. Bianca Müller Mag. Christiane Baluschik Benjamin Seeburger MSc. Sandra Feistmantl BEd Mag. Gudrun Neubacher (Bundesministerium für Verkehr, Innovation (Montanwerke Brixlegg) (Fachverband der Chemischen Industrie und Technologie) Österreichs) Gymnasium Draschestraße Neue Mittelschule BHAK/BHAS Innsbruck Vienna Bilingual Schooling Lamprechtshausen Mag. Karin Fahrthofer Wien XXIII Dipl.Päd. Severin Lackner Mag. Inge Brandl Mag. Ludwig Schwarzmayr Mag. Amelia Thirring (Bundesministerium für Nachhaltigkeit (Bundesministerium für Digitalisierung und und Tourismus) Wirtschaftsstandort) (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) Neue Mittelschule Emil-von-Behring-Gymnasium Neue Mittelschule Eugendorf Staudingergasse, Wien Spardorf (D) HOL Dipl.Päd. Edith Kollmann BA Dipl.Päd. Gerald Grois StR. Nikolaus Huber und Kolleginnen (Bundesministerium für Digitalisierung und (Bundesministerium für Bildung, (Technologie-Awareness der Wirtschaftsstandort) Wissenschaft und Forschung) Wirtschaftsagentur Wien) Musik Mittelschule Neue Mittelschule – Aron Tamási Grundschule Ferdinandeum Graz Schwerhörigenschule u. das deutsche Mag. Eva Voitic Wien XXII – Hammerfestweg Nationalitätengymnasium Hans-Jörg Rath Budapest (HU) Dipl.Päd. Johanna Hutter MA BEd Varga Zsolt (Fachverband der Chemischen Industrie (Bundesministerium für Bildung, Österreichs) Wissenschaft und Forschung) (BASF-Ungarn) Gymnazium Cyrila Daxnera Neue Mittelschule Vranov nad Toplou (SK) Neue Mittelschule II Feldbach Konstanziagasse, Wien Dipl.Päd. Angelika Fussi RNDr. Silvia Konecna Wolfgang Rendchen Mgr. Iveta Pribulova Dipl.Päd. Edith Hülber MA (Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs) (Verband der Chemielehrer/innen (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) Österreichs) Privatgymnasium Sacre Coeur, Polytechnische Schule Leibnitz Wien III Dir. OSR Johann Wallner Mag. Petra Marik MA Mag. Sarah Hurt (Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs) (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a 13
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” HAUPTPREISTRÄGER Alles Schule - Alles Chemie Dr. Erwin Schmuttermeier-Schule, Niederösterreich ■ Alles in der Schule hat irgendwie mit Chemie zu tun. 19 Klassen haben sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigt und diese zum Abschluss in einer Ausstellung präsentiert. Was ist es, was uns täglich in der Schule begegnet? Papier, Bleistift, Klebstoff, Tin- tenkiller, Farben, Plastik, Wasser, Seife, Stoff, Boden, Zement, Holz, Licht, Luft, Pflanzen, Salz, Zucker, Kaffee, Schokola- de – Alles Chemie. • Schatten- und Kaffeebilder malen • Vasen aus Zement und Salzgärten aus Ton herstellen • Wasserkreislauf • Bakterien züchten u.v.m. Exkursionen in die Bleistiftfabrik in Hirm, in die Kaffeerösterei Alt Wien, in die Zu- ckerlwerkstatt und ins Zoom-Kindermu- seum zum Thema Boden fanden statt. Jede Klasse wählte ein Thema, das zum Jeden Freitag gibt es in der Schule ver- kognitiven Potential und zur Lebensum- schiedene Angebote für die Schüler*innen, Mit einer großen Präsentation in Anwe- welt der Schüler*innen (von basal zu för- eines davon ist Funny Science. Die senheit von Ehrengästen wurde zum Ab- dernden Schüler*innen über Kinder mit Schüler*innen befassten sich hier unter schluss des Projekts eine Ausstellung im erhöhtem Förderbedarf oder Lernbehin- anderem mit Kohlenstoffdioxid, der Photo- Festsaal der Schule eröffnet. Es gab einen derungen bis hin zu Schüler*innen mit synthese, der Chromatografie und feierten Wassertanz, einen Photosynthesesong, sozio-emotionalem Förderbedarf und Re- 150 Jahre Periodensystem. eine Salzgeschichte, einen Rollstuhltanz gelschullehrplan) passte und setzte die- zum Lied Chocolate und ein selbstgedich- ses über einen an die Klasse angepassten Hier nur einige der vielen Aktivitäten der tetes Lied „Alles Schule – Alles Chemie”. Zeitraum um. Dabei wurden mehrfach einzelnen Klassen: auch klassenübergreifende Aktivitäten zu • Papier schöpfen Jede Klasse gestaltete für die Ausstellung verschiedenen Themen umgesetzt. • Haarseife, Badebomben, Kaffeeseife und ihren eigenen Stand. Eine ganze Woche Zitronen-Zucker-Peeling herstellen konnten die Schüler*innen einander ihre Bereits im Advent gab es ein schulüber- • Kleber aus Gummibärchen machen Ergebnisse gegenseitig präsentieren. Auch greifendes Miniprojekt den „Physikalisch- • den Plastikmüll der ganzen Schule von Eltern, Großeltern und Mitarbeiter*innen chemischen Adventkalender”. Jeden Tag einem Tag sammeln und analysieren des Sozialpädagogischen Betreuungszen- wurde von den Schüler*innen der SOKO9 • Spaghetti, Muffins und Blumen einfärben trums Hinterbrühl besuchten die Ausstel- ein kleiner Versuch einer Klasse vorge- • T-Shirt batiken und bleichen lung und ließen sich von der Begeisterung stellt, diese machte dann selbst den • Schokolade selber machen der Schüler*innen anstecken. Versuch und lud am selben Tag andere • die Geschichte des Lichts Klassen ein, um ihren Versuch zu prä- • aus einer Bohne wird eine Pflanze Projektbetreuer: sentieren. • Schmuck aus Kaffeekapseln Ursula Magthube und Thomas Harg 14 Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” HAUPTPREISTRÄGER „Alles sauber – alles Chemie?!“ Neue Mittelschule St. Martin, Oberösterreich ■ Unsere erste Idee als kreiert und Bubble-Printing ausprobiert, was Projektthema war „Seife”, zu ein paar sehr dekorativen Bildern führte. allerdings merkten wir Im alternativen Pflichtgegenstand „Kreati- schnell, dass die Bereiche ves Gestalten” wurden zahlreiche Seifen, Sauberkeit, Hygiene usw. Shampoos, Lippenbalsame und Badepra- viel weiter gehen, als nur linen hergestellt, welche schon am Tag die Geschichte, Entstehung der offenen Tür bei einer Ausstellung zu und Verwendung der bewundern waren. Seife aufzuarbeiten. Wer In einem Workshop unter der Idee „Grün macht unser Abwasser putzen” berichtete uns die Gastreferen- wieder sauber? Wer tin DI Astrid Aichinger („Die Mosauerin”), macht den ganzen Dreck wie man mit Stoffen aus der Natur Reini- weg – sprich: wohin mit gungsmittel verschiedener Arten selber unserem ganzen Müll? Wie herstellen kann, was dann unter ihrer halten wir die Luft rein, bei Anleitung in der Schulküche auch gleich dem ganzen Verkehr und ausprobiert wurde. Dieselskandalen? Und wenn Im Englischunterricht wurden Berichte aus wir schon beim Auto sind, einem englischen Chemiebuch zum Thema wer reinigt den dieses? Neutralisation übersetzt. Von Physik und Chemie aus nahmen wir Schnell kamen auch aktuelle ca. 50 Experimente pas- auch wieder an der Experimentiermesse Probleme wie der Plastikmüll zur send zu den jeweiligen für Volksschulkinder „EXE 19” in der HTL in Sprache, das Altstoffsammelzen- Themen durch, welche Ried im Innkreis am 14.03.2019 teil, an der trum kannten einige zumindest anschließend in Ver- ca. 900 VS-Kinder teilnahmen und einen vom Namen her und dass man suchsprotokollen doku- ganzen Vormittag an 50 Experimentiersta- mit Säuren und ähnlichem lästi- mentiert wurden. tionen selber Hand anlegten, unterstützt ge Kalkflecken „wegbringt”, war Eine tolle Zusammen- von unseren „Schülerexperten”. manchem Helferlein im Haus- arbeit mit einigen Kol- Unser letzter Programmpunkt war ein halt auch schon ein Begriff. So leginnen und Kollegen Lehrausgang in das ASZ Ried i.I., welches spannten wir den Bogen viel wei- ermöglichte es, in sechs wir themengerecht trotz 10 km Entfer- ter und teilten die Klasse in 10 Gruppen, Fächern an einem gemeinsamen Ziel zu nung mit dem Fahrrad erreichten. Nach wobei dann jede einzelne Gruppe ein spe- arbeiten: einer kurzen Einführung zur Idee des Re- zielles Thema ausarbeitete: Seife, Wasch- Im Deutschunterricht wurden Produk- cycelns wurden wir durch das ASZ geführt und Putzmittel, Abwasser und Kläranlage, tanalysen mittels der Code-Check-App und bekamen viele interessante Informa- Müll, ASZ, Autowaschanlage, Emissionen durchgeführt, bei denen man sich die tionen. Die Schüler konnten anschließend und Autoabgaskatalysator, Verpackungen Inhaltsstoffe von Produkten anschaute auf einer Rätselrally gleich zeigen, was sie – Haushalt, Plastikmüll, Säuren und Lau- und kontrollierte, ob die Produkte auch sich alles gemerkt haben. gen, Eigenschaften des Wassers. tatsächlich das halten, was Werbung bzw. Zum Abschluss gestalteten die Schülerin- Verpackung versprechen. Im Weiteren nen und Schüler noch eine Ausstellung im Dazu wurden im CH-Unterricht Recher wurden Interviews mit den Eltern und 1. Stock der Schule, welche für alle Schü- chearbeiten zu den Themen durchgeführt Großeltern geführt, um zu erfahren, wie ler, Lehrer und Eltern zu besichtigen ist. und jeweils eine PowerPoint Präsentation es in früheren Zeiten mit der Körperpfle- erstellt, welche sowohl in Referaten vor- ge und der Hygiene generell aussah. Im Projektbetreuer/innen: gestellt als auch in unserer Ausstellung Informatikunterricht wurden diese Audio- Franz Weber, Nadine Rinner BEd, öffentlich präsentiert wurden. Im Weite- aufzeichnungen dann transkribiert. Dipl.Päd. Ulrike Reischauer, ren führten die Schülerinnen und Schüler Im BE-Unterricht wurden Schaummonster OL Petra Windhager Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a 15
15. Projektwettbewerb des VCÖ „ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ” HAUPTPREISTRÄGER So ein MIST! Düngemitteleinsatz von der Innovation zur Nachhaltigkeit am Beispiel der Biosphärenparkregion Lungau BHAK Tamsweg, Salzburg ■ „Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe.” (Konfuzius) Ganz nach dem Motto von Konfuzius konnten die SchülerInnen der beiden teilnehmenden Klassen der Handelsakademie Tamsweg im Rahmen des Projekts „So ein Mist?” ihren eigenen Interessen nachgehen und diese erforschen. Nach einer allgemeinen Ein- und Hinfüh- werden. Diese erworbenen Kompetenzen rung zum Thema Düngemittel, sind Pflan- sind besonders im Hinblick auf die bevor- zen Lebewesen, Fotosynthese, Ansprüche stehende Diplomarbeit in der 5. Klasse von Pflanzen, was brauchen Pflanzen für der Handelsakademie von Bedeutung. das Wachstum, Minimumgesetz von Ju- Einen Einblick in die gängige Praxis der stus von Liebig, Haber-Bosch-Verfahren, Düngung konnten die SchülerInnen im Eutrophierung, etc. konnten die Schüle- Rahmen von Interviews mit ExpertInnen rInnen ganz im Sinne des Forschungsori- der Region, LandwirtInnen, Vertrete- entierten-Lernens, selbstständig ihren ei- rInnen der Bauernkammer und Fachan- genen Wissensfragen auf die Spur gehen. gestellten erwerben. Die durchgeführten Experimente und die daraus erworbenen Nach einer ersten Phase der Hypothe- Erkenntnisse, wurden im Rahmen des senfindung ging der Forschergeist der Elternsprechtags den SchülerInnen der SchülerInnen mit ihnen durch: Gibt es Schule und den Eltern präsentiert. einen Unterschied in der Effizienz des Pflanzenwachstums zwischen chemischen Alles Chemie nachhaltig und innovativ? und biologischen Düngern in unterschied- Chemie in der Landwirtschaft ist Alltag. lichen Konzentrationen? Ist eine Düngung Ob bei chemisch hergestellten Dünge- mit metallischen und glukosehaltigen Lö- Das vorgegebene Ziel, durch das Expe- mitteln, der Grundgleichung des Lebens sungen den herkömmlichen Düngeme- riment zur Erkenntnis zu gelangen, ging der Pflanzen – Fotosynthesereaktion, der thoden überlegen? [...] Die anschließende voll auf. Des Weiteren konnten die Schü- Wirkung von Licht, usw.. Chemie hat un- Durchführung der Wachstumsexperi- lerInnen eigenständig Lernen und dabei seren Alltag fest im Griff, nur eines von mente, welche sich über mehre Wochen erstmals in die Welt des wissenschaftli- vielen Erkenntnissen dieses Projekts. hinzog, brachte eine große Menge von chen Arbeitens hineinschnuppern. Merk- Daten. Selbst und ständig mussten die male wie Genauigkeit, Dokumentation, Die Projektteilnahme hat den Schüle- SchülerInnen in dieser Phase ihre Wachs- Zeitplan einhalten, kein Erschummeln rInnen große Freude bereitet und umso tumsexperimente betreuen, beobachten von Ergebnissen, etc. standen am Ta- mehr freuen wir uns über den gewonnen und dokumentieren. In der finalen Phase gesprogramm. Auch die etwas ernüch- Hauptpreis! wurden die Daten grafisch ausgewertet ternde Feststellung, kein Ergebnis ist und die Ergebnisse verschriftlicht. auch ein Ergebnis, musste hingenommen Projektleiter: Mag. Martin Kogler 16 Chemie & Schule | Salzburg | 34 | 2019 Nr. 1a
Sie können auch lesen