SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Freund
 
WEITER LESEN
SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz
28
IHR PARTNER FÜR SAATGUT, GETREIDE, BIO-FUTTER U.V.M. SEIT ÜBER         JAHREN

SAATGUT
     AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU!
                                                             2020/2021
                                                          www.gut-rosenkrantz.de
SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz
www.gut-rosenkrantz.de

Inhaltsverzeichnis
Vorstellung Saatgutabteilung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                03
Gut Rosenkrantz – Kompetenz in der Ökobranche .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                 04
Getreidehandel .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .            05
Bio-Futter von Gut Rosenkrantz .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                   06
Unkräuter – das Spiegelbild verlorenen Bodenlebens .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                     07
Steinbrandfälle im Ökolandbau häufen sich! .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                        09
Öko-Feld- und Futtersaaten. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                             12
Öko-Einzelkomponenten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                             20
Öko-Wintergetreide. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                   24
Öko-Winterroggen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                24
Öko-Winterdinkel.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .              26
Öko-Wintertriticale. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .               27
Öko-Winterweizen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                28
Öko-Wintergerste.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .              32
Öko-Wintererbse/Ackerbohne. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                   34
Öko-Sommergetreide und Öko-Leguminosen . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                             35
Öko-Sommergerste .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                   36
Öko-Sommertriticale .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                   38
Öko-Sommerroggen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                    39
Öko-Sommerweizen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                    40
Öko-Sommerhafer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                 41
Getreide-Leguminosen-Gemenge.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                         42
Hinweise zur Leguminosenimpfung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                           43
Öko-Blaue Lupine. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .               44
Öko-Weiße Lupine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                46
Öko-Ackerbohne .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .               47
Öko-Körnererbse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .              48
Öko-Mais .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   51
Öko-Sonnenblumen. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                     56
Öko-Sojabohnen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .               58
Winterraps .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    60
Düngemittel .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 62
Ihre Ansprechpartner .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 67
Vetriebsgebiete .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 68

Fotonachweise
Titel: WerserBio GbR, Erbse Astronaute, Nienburg an der Weser; Seiten 03, 04, 05, 06, 12, 14, 15, 16, 17, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 27, 28 oben, 30, 32, 33, 34, 35, 37,
38, 39, 40, 42, 43, 44, 46, 47, 48, 60: Gut Rosenkrantz; Seite 07: Dietar Näsar; Seite 10 unten: Dottenfelder Hof; Seiten 28 unten, 36, 41, 58, 62/63, 65: pixabay.
com; Seiten 43, 52, 56: fotolia.com; Seite 46 unten: Deutsche Saatveredelung AG
SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz
Drei unserer Vermehrungspartner:

                                                                                                     03

Familie Fricke                                  Andre Bormann                      Johannes Köster
aus Neustadt                                    aus Sadt Seeland                   aus Grünow

                 Wir bieten Ihnen Saatgut:
                   Getreide und Leguminosen
                   Feld- und Futtersaaten:
                   › Mischungen und Einzelkomponenten
                   Mais, Sonnenblume, Raps, Sojabohnen, u.v.m.

                 Außerdem:
                   Beratung bei Ihnen vor Ort in Nord-, Ost- und Westdeutschland
                   Düngemittel für den ökologischen Landbau
                   Ein- und Verkauf von Konsumgetreide, Leguminosen und Körnermais

                 Wir sind zertifiziert von

                 Gut Rosenkrantz
                 Handelsgesellschaft für Naturprodukte mbH
                 Oderstraße 45, 24539 Neumünster
                 Telefon +49 (0) 43 21 - 990 178, Fax +49 (0) 43 21 - 990 27 156
                 saaten@gut-rosenkrantz.de, www.gut-rosenkrantz.de
SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz
04

     Gut Rosenkrantz –
     Kompetenz in der Ökobranche

     Mit unseren 85 KollegInnen
     sind wir für Sie da!

     Bäckerei                                                  Bio-Futter

      Über 600 Bäckerei-, Konditor- und Industriekunden        Zahlreiche Landwirte werden von Bassum aus mit
      werden regelmäßig mit einem Vollsortiment von            Rinder-, Schweine- und Geflügelfutter beliefert. Sowohl
      ca. 700 Artikeln beliefert – Schwerpunkt sind dabei      Futter nach Bioland- und Naturlandrichtlinien als
      selbst produzierte Biolandmehle. Über 30.000 Palet­ten   auch EU-Bio-Futter werden von der Gut Rosenkrantz
      liefern wir jährlich in Deutschland und dem europäi-     Bio-Futter GmbH & Co KG nahe Bremen produziert
      schen Ausland aus.                                       und ausgeliefert.

     Saatgut                                                   Getreidehandel

      Das Saatgutteam hat über 40 Sorten an Winter- und        Die Getreidehandelsabteilung versorgt die Mehl- und
      Frühjahrsgetreide sowie Leguminosen bei Partnerland-     Futtermühle mit den benötigten Rohstoffen. Daneben
      wirten in der Vermehrung. Daneben ergänzen Feinlegu-     werden zahlreiche Industrie- und Landwirtskunden mit
      minosen, Mais, Ölfrüchte, Dünger und Betriebs­mittel     Schälhafer, Brotgetreide, Braugerste, Futtergetreide und
      das Komplettsortiment für ökologische Landwirte.         Leguminosen beliefert. Zur Qualitätssicherung werden
                                                               über 3.000 Analysen pro Jahr durchgeführt.
SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz
05

Dinkelernte
auf dem Gut Rosenkrantz
in Schinkel

            Getreidehandel
            ü Für unsere Mehlmühle, unser Futtermittelwerk und den Handel suchen wir stetig
               ökologisches Getreide und Leguminosen
            üW
              ir kaufen Getreide und Leguminosen aus der Produktion nach Bioland-, Naturland-,
               Gäa- und Demeterricht­linien sowie EU-Ware ohne Verbandszugehörigkeit
            ü Wenn Sie ein unverbindliches Einkaufs- oder Verkaufsangebot wünschen, kon­
               taktieren Sie bitte das Getreidehandelsteam oder Ihren Saatgutberater/in vor Ort
            ü Aus unserem eigenen Getreidelabor erhalten Sie zügig die Untersuchungsergebnisse
               Ihrer Ware
            ü Kompetenz direkt aus der eigenen Verarbeitung von Brot- und Futterware

            Ihre Ansprechpartner finden Sie auf Seite 67
            Viele der gekauften Getreide- und Leguminosenpartien werden in unserer Mehlmühle und dem Futtermittelwerk
            verarbeitet. Anschließend wird die Ware zum Landwirts- oder Bäckerkunden gefahren – oft mit eigenem Fuhrpark:
SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz
06
     Bio-Futter von Gut Rosenkrantz
     Das Unternehmen Gut Rosenkrantz Bio-Futter GmbH & Co. KG mit dem
     Produktionsstandort in Bassum (bei Bremen) bietet Folgendes an:

     ü Belieferung von Biobetrieben in ganz Norddeutschland
     ü Zertifizierung nach Bioland, Naturland, EU-Öko-Verordnung, QS und KAT
     ü Mischfutter für alle landwirtschaftlichen Nutztiere
     ü Hoher Anteil an regionalen Komponenten in unserem Futter
     ü Betriebsindividuelle Ergänzer zu hofeigenen Komponenten

     Ihre Ansprechpartner
      Maren Maitra                                         Bastian Först
      Vertrieb & Beratung                                  Betriebsleitung Standort Bassum & Auftragsannahme
      Telefon 0 43 21/990 251 oder Mobil 01 72/446 04 65   Telefon 0 43 21/990 250 oder Mobil 01 72/446 04 60
      E-Mail: maitra@bio-futter.sh                         E-Mail: foerst@bio-futter.sh

      Ernst-Friedemann Freiherr von Münchhausen            Stefan Sutter
      Geschäftsführer & Vertrieb                           Geschäftsführer, Einkauf & Organisation
      Telefon 0 43 21/990 14 oder Mobil 01 71/198 10 99    Telefon 0 43 21/990 123 oder Mobil 01 74/174 48 18
      E-Mail: von-muenchhausen@gut-rosenkrantz.de          E-Mail: stefan.sutter@gut-rosenkrantz.de
SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz
»Unkräuter« –                                                                                                                        07

das Spiegelbild verlorenen Bodenlebens von Dietmar Näsar
Warum steht Unkraut in meinen Kulturen?                                teln, Ampfer, Knöteriche, Hederich, Gänsefuß und andere
Wenn Sie sich diese Frage stellen, finden Sie Antworten. Diese         breitblättrige Arten, um die mikrobielle Funktion zur Nähr-
können für Ihr Unkrautproblem wirksamer sein, als der Kampf            stoffbindung, zuerst von Stickstoff, wiederherzustellen.
dagegen. Vorweg möchte ich hinzufügen, dass ich diese als
Wertpflanzen und nicht als Unkräuter sehe.                          Lassen Sie Ihre Felder nicht unbewachsen! Sind diese im Som-
                                                                    mer und Winter mit Untersaaten und Zwischenfruchtgemenge
Unkräuter wachsen immer dann, wenn die Bedingungen für              durchgehend grün, senkt das bereits den Unkrautdruck.
die Kulturpflanzen gestört sind. Das sind meistens verloren         Böden siedeln sich vor allem durch Pflanzen mikrobiell wieder
gegangene mikrobielle Aktivität, nicht ausreichende mikrobi-        auf, das ist die wichtigste Wirkung der Gründüngungen. Sie
elle Vielfalt, fehlende Nährstoffbindung oder einfach zu viele      sehen es auf dem Spaten!
Nährstoffe und damit einhergehende Strukturschäden. Ein
verdichteter, ungarer Boden ist immer auch ein problemati-          Wenn Sie die Gare regelmäßig kontrollieren, vor allem im
sches Habitat für das mikrobielle Bodenleben – es versagt           Herbst und Frühjahr, sehen Sie deren garebildende Wirkung.
seinen Dienst. Und der ist eben: Nährstoffe in Biomasse und         Sie können dazu mein Dokumentationsblatt „Gare- und Be-
Humus binden, Wasser speichern, den Boden leicht bearbeit-          standesansprache“ als Abreißblock bei mir bestellen.
bar machen, Krankheiten und Unkräuter unterdrücken und
beste Erntequalität wachsen zu lassen. Es gibt einen engen             Boden mit einer mikrobiellen Erst- und Restbesiedelung
Zusammenhang zwischen der mikrobiellen Besiedelung des                 hat mehr mikrobielle Biomasse, aber überwiegend aus
Bodens und dem Unkrautauftreten:                                       Bakterien. Es fehlen aber die Bodenpilze! Sie haben ein
    Roher, unbewachsener Boden enthält kaum Mikrobiolo­                weiteres C:N-Verhältnis als Bodenbakterien, können
    gie. Und das, was drin ist, sind OS abbauende Bakterien            Stickstoff in ihrem Eiweiß binden, machen Wasser besser
    und Archaeenstämme. Der Boden ist arm an Durchlüftung,             aufnehmbar, ebenso schließen sie Kalzium, Phosphor
    verschlämmt und klutig. Man kann einen hohen Nitrat-               und Silizium für die Pflanzen auf. Bodenpilze siedeln sich
    gehalt feststellen. So werden die aus dem Abbau der OS             zuerst unter Ungräsern, wie Ackerfuchsschwanz, Quecke
    stammende Nährstoffe nicht gebunden, und bilden den                und Windhalm, je nach Standort, an. Die Nährstoffverluste
    Keimreiz für breitblättrige Unkräuter. Die Natur schickt Dis-      sinken dadurch, zuerst der N-Verlust.
SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz
08   Wenn Sie Ungräser als ein Hilferuf der Natur nach mehr          der Unterbodenlockerer montiert, um Bodenverjünger in der
     Gräsern und den Bodenpilzen an ihren Wurzeln verstehen,         Bearbeitungstiefe zu vernebeln. Das verstärkt die Wirkung
     wird es einfach. Bauen Sie mehr Gräser an! Wer kein Futter      der Lockerung erheblich. Ein Unterbodenlockerer, der bereits
     braucht, kann mit Untersaatgemenge und Zwischenfrüchte für      konstruktiv darauf ausgelegt ist und flach auf Grünland, sowie
     die Grasfunktionen sorgen. Je artenreicher, umso wirksamer      tief auf Ackerland gleichermaßen eingesetzt werden kann, ist
     sind sie: Untersaat z. B. als Green Carbon Fix mit 12 Arten,    der Heckbodenlockerer der Fa. Kollitsch GmbH.
     Zwischenfrucht „Wintergrün“ mit sieben Arten oder als teil-
     weise abfrierende Zwischenfrucht Insect Protect mit 25 Arten    Unterbodenlockerung braucht Lebendverbauung durch
     (Camena Samen).                                                 Wurzeln: diese wird mit Zwischenfrüchten erreicht. Sommer-
                                                                     kulturen können es auch, nur ist es manchmal im Frühjahr für
     Machen Sie die bewachsenen Felder mit der Flächenrotte          eine Lockerung in der Tiefe nicht warm und trocken genug. Auf
     saatfertig und sorgen Sie durch das Einspritzen von Boden-      dem Grünland gibt es immer wieder Probleme mit den Amp-
     verjüngerer, einem Pflanzenferment aus „Ihren“ Unkräutern,      ferarten. Graben Sie einen Stock aus: er steht im „Beton“. Und
     für geringe Verluste aus dem Abbau der frischen Grünmasse.      Sie sehen den Ampfer bei der Arbeit: im Wurzelstock ist der
     Dann können Sie deutlich die Abnahme der Verunkrautung in       Boden locker und voller Regenwürmer, nur nicht daneben.
     der nächsten Kultur sehen.
                                                                     Der wichtigste Handgriff zur Ampfervermeidung ist die Bele-
     Wenn die auflaufende Kultur z. B. mit Komposttee vitalisiert    bung der Wirtschaftsdünger. Bei Gülle z. B. mit Fermenten,
     wird, nimmt der Unkrautdruck weiter ab. Dabei hilft Ihnen ein   Steinmehl und Pflanzenkohle. Ausgasende, stinkende organi-
     interessantes Detail des pflanzlichen Stoffwechsels: Unkräu-    sche Dünger verlieren nicht nur Nährstoffe, sondern töten die
     ter sind meist Pionierpflanzen, haben eine starke Physiologie   Mikroflora im Boden. Sie sehen es auf dem Spaten: an abneh-
     und können deswegen bei schlechter Bodengare Nährstoffe         mender Gare. Düngung soll den Boden beleben, also beleben
     aufnehmen, die die Kulturen nicht erreichen. Diese Stoffwech-   Sie die organischen Dünger! Anleitung und Erfahrungen von
     selstärke wird ihnen bei einer Vitalisierung zum Verhängnis:    Landwirten finden Sie auf https://chiemgau-agrar.de/blog/.
     sie werden krank – und Ihre Kulturpflanzenbestände gesün-
     der. Den Effekt können Sie bereits eine Stunde nach einer Be-   Können „Unkräuter“ nützlich sein?
     handlung mit dem Refraktometer im Blattsaft erkennen: wirkt     Ja! Im Blattsaft und Trockensubstanz habe ich doppelte bis
     die Vitalisierung, geht bei Kulturpflanzen der sog. Brixwert    dreifache Gehalte an Kalium, Magnesium und Silizium gefun-
     hoch, bei Unkräutern nimmt er ab.                               den. Bei Mikronährstoffen sind es bis zu zehnfache Gehalte!
                                                                     Viele „Unkräuter“ sind Heilpflanzen für Mensch und Tier! Sie
     Was fördert Unkräuter aktuell?                                  haben enorme Vielfalt und Konzentrationen an Vitaminen und
     Der Unkrautsamen reicht auf jeder Fläche für alle ackerbau-     anderen Vitalstoffen. Übrigens leiden Unkräuter nie an Virus,
     lichen Fehler. Unkrautvermeidung durch exzessive Bekämp-        ganz anders als die Kulturpflanzen… Machen Sie sich die
     fung erscheint daher zumindest fragwürdig. Es gibt andere       Stärke der „Unkräuter“ zu nutze: zum Beispiel als milchsaures
     Ursachen als ruhende Samen in der Erde, wenn man sich des       Pflanzenferment. Ein stark in der Praxis angekommenes Bei-
     engen Zusammenhanges von Pflanzen und wurzelbesiedeln-          spiel ist der Bodenverjünger. Was Sie auf Ihren Feldern ärgert
     der Boden-Mikroflora bewusst ist.                               – wird Ihr Betriebsmittel! Da Unkräuter Ihre (mikrobielle)
                                                                     Wirkung im Boden entfalten, verwendet man das milchsaure
     2018 und auch 2019 haben die meisten Standorte durch Dürre      Pflanzenferment als Einspritzung bei der Bodenbearbeitung.
     und durch Bodenbearbeitung im Hitzesommer die Boden­            So „bauen“ Sie mit den Inhaltsstoffen der Unkräuter ihre
     mikroben weitgehend eingebüßt. Nicht gelungene Zwischen-        Aufgabe nach – gut sichtbar an abnehmender Verunkrautung.
     früchte, hohe organische Düngung auf unbewachsenen              Aber nicht nur das: Die Verfügbarkeit der Nährstoffe aus dem
     Flächen sowie die Kalkauswaschung an der Bodenoberfläche        Bodenstoffwechsel nimmt zu. Interessant für viele Gebiete:
     (Winter 2017–18!) haben den Verlust verstärkt. Sie spüren       das ist Ertragszuwachs ohne Düngung!
     es mit der Bodensonde: auch in Betrieben, die sehr sorgsam
     mit dem Boden umgehen, nimmt die Unterbodenverdichtung          Wenn Sie den Blick auf die unerwünschte Begleitflora erwei-
     zu. Der Boden zieht sich aus Mangel an (lebender) organi-       tern und die Chancen erkennen, die Ihnen die Natur bietet,
     scher Substanz zusammen, eine passive Verdichtung. Die          bietet sich die Möglichkeit, die Anbauarbeiten zu erleichtern.
     Unterbodenlockerung, idealerweise im Spätsommer oder im         Nur Sie – als Bäuerin und Bauer – können die Natur auf diese
     Frühjahr, wird daher immer wichtiger. Eine möglichst große      Art für Ihren wirtschaftlichen Erfolg nutzen, keine andere Be-
     innere Oberfläche erreicht man durch feine Risse, nicht durch   rufsgruppe hat diese Chance!
     große Löcher im Unterboden. Das wichtigste Detail ist eine
     Fahrgeschwindigkeit wie beim Pferdezug: 5-6 km/h. Deswei-
     teren wird zwischen den Zinken des Lockerers soviel Abstand
     benötigt, dass in der Mitte ein schmaler, ungelockerter         Ihr
     Bereich stehenbleibt, damit Sie keine groben Schollen hoch      Dietmar Näser
     holen. Neuerdings haben Landwirte Düsen an der Rückseite        www.gruenebruecke.de
SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz
Brandfälle im Ökolandbau häufen sich!                                                                                                 09

Im Ökolandbau häufen sich die Stein- und Flugbrandfälle, be-       Was kann ich als Landwirt tun, um das Risiko eines
sonders im letzten Jahr nach der Ernte 2019. Nicht ohne Grund      Befalls zur reduzieren?
gehören Brände zu den gefährlichsten Getreideerkrankungen,
welche zu hohen betrieblichen Schäden führen können. Mit           Neben einer vielfältigen Fruchtfolge sollte das verwendete
diesem Artikel möchten wir auf die Risiken durch Brände hin­-      Saatgut laut Steinbranduntersuchung weniger als 10 Brand-
weisen, Sie für die Erkennung sensibilisieren und Ihnen mit-       sporen je Korn enthalten und aus befallsfreien Beständen
teilen, welche Maßnahmen Sie zur Prophylaxe durchführen            stammen (Nachbausaatgut unbedingt untersuchen lassen
können. Je nach Regionen und Witterungen werden vermehrt           und intensiv auf große Körner reinigen). Die Untersuchung
Probleme mit Weizen-und Gerstenflugbrand genannt.                  kann bei verschiedenen Laboren zu einem Preis von ca. 50
                                                                   EUR beauftragt werden und sollte bei potenziell gefährdetem
                                                                   Nachbaugetreide auf jeden Fall erfolgen, da oft erst ein höhe-
                                                                   rer Befall einen Geruch aufweist.
Weizensteinbrand
(auch Weizenstinkbrand genannt)
                                                                   Das Saatgut kann mithilfe einer Elektronenbehandlung vorsorg-
                                                                   lich behandelt werden, sie wird für Flächen mit vorangegangen
Der Weizensteinbrand kann nicht nur Weizen (besonders
                                                                   Befall und als Prophylaxemaßnahme empfohlen. Hierbei handelt
Winterweizen), sondern auch Dinkel, Triticale, Emmer und Ein-      es sich um ein physikalisches Verfahren, bei dem die Krankheits-
korn befallen und ist aufgrund seines fischigen (Herings­lake)     erreger durch Elektronenbeschuss abgetötet werden. Diese Me-
Geruchs auch als Weizenstinkbrand bekannt. Er bleibt eine          thode ist bei allen Bioverbänden (bis auf Demeter) erlaubt. Eine
potentielle Gefahr auf Ökobetrieben, weil dort der Einsatz von     weitere Alternative ist die Verwendung von Tillecur und Cerall.
eigenem Nachbausaatgut höher ist. In der Regel ist befallen-       Tillecur besteht aus Gelbsenfmehl und kann feucht oder trocken
des Getreide ungenießbar und kann weder als Konsumware             vor Ort angewendet werden. Cerall ist eine wasserbasierte Bak-
noch als Futterware eingesetzt werden. Im Futtermittel führt es    teriensuspension und bekämpft die Krankheitserreger nach der
zu Geschmacks- und Geruchsveränderungen von Veredlungs-            Aussaat. Bei hohen Sporendichten über 3000 Sporen/Korn hat
produkten wie Milch oder Eiern. Teilweise stellt es sogar ein      Tillecur bei Versuchen durch die Landwirtschaftskammer Nieder-
Gesundheitsrisiko für Nutztiere dar. Steinbrandsporen bleiben      sachsen höhere Wirkungsgrade erreicht.
nach der Darmpassage bei Nutztieren überwiegend infektions-
fähig. Ab einem Steinbrandanteil von 5 % in der Schweinera-        Bei der Aussaat ist darauf zu achten, dass das Saatgut flach
tion wurden schon Minderzunahmen beobachtet. Befallende            abgelegt und angewalzt wird. Bei einem Befall sollte die
Getreidearten können im besten Fall noch an eine Biogasanla-       Anbaupause zwischen allen weizenverwandten Kulturen min-
ge vermarktet werden, meistens ist es ein Abfallprodukt.           destens vier Jahre sein. Ackerfutterbau, Körnerleguminosen
                                                                   und gründlich eingearbeitete Zwischenfrüchte reduzieren die
Doch wie kommt es zu einem Befall der Flächen? Der Weizen-         Brandsporen im Boden. Wenn möglich, sollte Winterweizen
                                                                   rechtzeitig im Herbst und Sommerweizen im Frühjahr etwas
steinbrand ist eine samenbürtige Krankheit, kann aber auch von
                                                                   später ausgedrillt werden. Um die Übertragung von Wildgrä-
Sporen im Boden ausgehen. Sporen können durch einen älteren
                                                                   sern zu vermeiden, sollten die Feldränder vor der Blüte gemäht
Befall, Saatgut, Mist oder mit dem Wind von Nachbarfeldern auf
                                                                   oder gemulcht werden. Während der Blüte sollten Sie Ihre Ge-
das eigene Feld übertragen werden. Die Lebenszeit der Sporen
                                                                   treidebestände kontrollieren und befallene Ähren umgehend
im Boden liegt bei bis zu sechs Jahren. Anstelle eines Korns       entfernen. Brandbutten sind zur Zeit der Reife steinhart.
entstehen vom Pilz in den Ähren Brandbutten, die in einem          Haben Sie einen stark befallenen Bestand, so ernten Sie
trockenen Zustand bis zu 20 Jahre lebensfähig sind. Eine Brand-    diesen als GPS und vermarkten diesen an eine Biogasanla-
butte enthält eine schwarze, schmierige Masse aus 4–5 Mio.         ge. Lohn­unternehmer sollten auf die Gefahren hingewiesen
Brandsporen. Beim Mähdrusch werden diese Brandbutten zer-          werden, der Korntank des Mähdreschers sollten ausgesaugt
stört, sodass die Sporen dann auf Boden, Maschinen, Stroh und      werden. Von einem „Spülgang“ am Wegesrand ist abzuraten.
Korn gelangen und haften bleiben. Bei trockenen Bedingungen        Bei einem Drusch sollte das Stroh erst nach einer langen Rotte
überdauern die Sporen im Boden nach der Ernte der Vorfrucht        tief eingearbeitet werden, vor der Folgekultur (kein Getreide!)
bis zur Saat der Folgefrucht. Die Sporen keimen gleichzeitig mit   muss tief gepflügt werden. Nach dem Drusch müssen die ver-
dem Korn nach der Aussaat. Dabei entscheidet die Dauer des         wendeten Maschinen gründlich gereinigt werden.
Auflaufens über die Höhe des Befalls.

Wie groß das Schadbild bei einem Befall wird, ist von mehre-       Gerstenflugbrand
ren Faktoren abhängig. Ausschlaggegend sind Saattermin, Wit-
terung beim Auflaufen und vor allem die Sortenwahl. Überwie-       Der Gerstenflugbrand ist, wie der Weizensteinbrand, eine
gend im trockenen Herbst, wenn sich das Getreide besonders         samenbürtige Erkrankung und wurde im letzten Jahr über-
langsam entwickelt, kann das Risiko eines Befalls hoch sein.       wiegend in den neuen Bundesländern gesichtet. Der Übertra-
Generell sind Getreidebestände bei Witterungen mit 5–10 Grad       gungsweg geht über Samen und nicht bei dem Weizenstein-
für 14 Tage nach der Saat gefährdet. Winterkulturen werden         brand zusätzlich über den Boden. Infizierte Sämlinge zeigen
eher befallen als Sommerkulturen.                                  eine geringe Triebkraft und einen schlechteren Feldaufgang.
SAATGUT AUS ÖKOLOGISCHEM ANBAU! - 2020/2021 JAHREN 2 8 - Gut Rosenkrantz
10

        Steinbrand im Weizen

     Im Vergleich zu gesunden Pflanzen sind diese kleiner und
     zeigen eine verlangsamte Bestockung. Erst nach dem Ähren-
     schieben sind die Brandsporenlager sichtbar. Mit Brandbut-
     ten befallene Gerstenähren sind deutlich zu erkennen. Die
     Sporenlager sind zunächst von einem grauweißen Häutchen
     überzogen, welches nach dem Ährenschieben aufreißt und
     die Sporenmasse über den Wind freisetzt. Zurück bleibt eine
     leere Ährenspindel. Über den Wind können die Sporen bis zu
     150 m weit transportiert werden und gelangen auf blühende
     Ähren gesunder Pflanzen.

     Ausschließlich Gerste wird vom Gerstenflugbrand befallen,
     eine Übertragung auf anderes Getreide findet nicht statt. Eine
     Verbreitung wird bei Bodentemperaturen um die 16-20 Grad
     bei einer Frühsaat im Herbst begünstigt werden. Dies ist der
     Hauptgrund, warum der Gerstenflugbrand vermehrt in den
     neuen Bundesländern auftritt. Zudem fördern feucht-warme
     Bedingungen ab 12 Grad (mit hoher Luftfeuchtigkeit) wäh-
     rend der Blütezeit die Ausbreitung. In der Regel verbreitet
     sich die Infektion besonders über kurze Distanzen, kann aber
     auch z. B. durch den Wind transportiert werden.

     Auch bei den vorbeugenden Maßnahmen gilt, anerkanntes
     Saatgut zu beziehen oder das Nachbaugetreide untersuchen
     zu lassen. Eine optimale Saattiefe von 2–4 cm sorgt für ein
     schnelles Auflaufen. Eine späte Aussaat im Herbst und eine
     frühe Aussaat im Frühjahr unterstützen eine Infektionsre-
     duktion.

     Ihre
     Johanna von Münchhausen

     Quellen:
     Weizensteinbrandregulierung 2019
     von der LWK Niedersachen, Dottenfelder Hof
                                                                      Flugbrand in Wintergerste
     Sie haben Fragen oder sind auf der Suche nach einem
     anerkannten Saatgutlabor? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
20
                                                         DLG Feldtage 20
                                                                          au :
                                                         Special Ökolandb
                                                             Stand VB25
       ÖKO

  Gesunde Vielfalt.
   www.saaten-union.de
   www.viterra-mischung.de

                                                                                                        ciagreen.de

Gesund und nachhaltig mit
viterra® Zwischenfruchtmischungen punkten .
viterra® DEPOT ÖKO    Der Nährstoffspeicher

viterra® INTENSIV ÖKO    Die Gesundmischung

viterra® BODENGARE ÖKO       Der Stickstofflieferant für die Fruchtfolge

viterra® LUNDSGAARDER GEMENGE ÖKO                Winterharte Gräser und Leguminosen zur Futternutzung

viterra® WINTERQUARTET ÖKO         Für flexible Winterbegrünung und Futter

viterra® WICKROGGEN ÖKO       Winterharte Mischung für Gründüngung

viterra® WICKROGGEN FUTTER ÖKO            Winterharte Mischung für Futter
12
     Feld- und Futtersaaten                                          Zusammensetzung
                                                                                                     winter-   Nutzungs-    Saatstärke     Saat-
                                                                                                      hart       dauer      ca. kg/ha    zeitpunkt

                     Feldfutter einjährig

     Country Öko 2255 speziell für die Frühjahrsansaat,     30 % Einj. Weidelgras, 30 % Welsch.
     nicht winterfest, 3 Nutzungen                          Weidelgras, 20 % Alexandrinerklee,                    ein-                    April bis
                                                                                                      nein                     35
                                                            20 % Perserklee                                      jährig                   August

     Country Öko 2256 Sommer-Bio-Trio, proteinreiche        70 % Einj. Weidelgras,
     Zwischenfruchtmischung, schnellwüchsig                 15 % Alexandrinerklee, 15 % Perserklee                ein-                     Juli,
                                                                                                      nein                     35
                                                                                                                 jährig                   August

     Country Öko 2257 Speziell für die Frühjahrsansaat,     100 % Einj. Weidelgras
     schnellwüchsig und ertragreich                                                                   nein     ein­jährig     40-45       ab März

     Country Öko 2258 für mittlere bis gute Standorte,      85 % Welsch. Weidelgras, 15 % Bastard
     hohe Erträge beim ersten Schnitt, gutes Nachwuchs-     Weidelgras                                          ein- bis                  März bis
                                                                                                      nein                    40-45
     vermögen                                                                                                  zweijährig                 Oktober

                    Feldfutter mehrjährig

     Greenpower Luzernegras                                 10 % Dt. Weidelgras,
     für trockene Standorte, proteinreich                                                                                    Neu: 30      April bis
                                                            10 % Lieschgras, 80 % Luzerne              ja      mehrjährig
                                                                                                                             Unter: 10    August

     Country Öko 2248 MultiLife Kleegras, für intensive     60 % Deutsches Weidelgras,
     Schnitt- und Mähweidenutzung mit guter Nährstoff-      10 % Lieschgras, 20 % Rotklee,                                   Neu: 35      April bis
     versorgung                                             7 % Weißklee, 1 % Spitzwegerich,           ja      mehrjährig
                                                                                                                             Unter: 12    August
                                                            2 % Futterchicorée
     Country Öko 2249 Luzernegras, trockene Standorte       68 % Luzerne, 10 % Wiesenschwingel,
     mit stark schwankender Bodengüte                       10 % Knaulgras, 10 % Wiesenschwei-                               Neu: 30      April bis
                                                                                                       ja      mehrjährig
                                                            del, 2 % Weißklee                                                Unter: 10    August

     Country Öko 2250 Luzernegras, mehrjährig,              80 % Luzerne, 15 % Wiesenschwingel,
     für trockene Standorte, hohe Ertragssicherheit,        5 % Lieschgras                                                   Neu: 30      April bis
                                                                                                       ja      mehrjährig
     lange Nutzungsdauer, 3–4 Nutzungen                                                                                      Unter: 10    August

     Country Öko 2251 Rotkleemischung vornehmlich           30 % dt. Weidelgras,
     für die Schnittnutzung, gut für die Konservierung      30 % Rotklee,                                                    Neu: 35      April bis
     des Aufwuchses sowie für die Sommerstallnutzung,       20 % Welsch. Weidelgras,                   ja      mehrjährig
                                                                                                                             Unter: 12    August
     2–3 Nutzungen                                          20 % Bastard Weidelgras
     Country Öko 2252 kurzlebiges Rotkleegras, Schnitt-     60 % Welsches Weidelgras,
     nutzung, 2 jährig durch winterharte Sorten             30 % Rotklee, 5 % Schwedenklee,                                  Neu: 35      April bis
                                                                                                       ja      mehrjährig
     Welsches Weidelgras, 4 Nutzungen                       5 % Weißklee                                                     Unter: 12    August

     Country Öko 2253 mehrjähriges Luzerne-Rotklee-         40 % Luzerne, 20 % Wiesenschwingel,
     gras, für trockenere Standorte, gutes Nachwuchs­       15 % Dt. Weidelgras, 10 % Rotklee,                               Neu: 35      April bis
     vermögen, extensiv, 3–5 Nutzungen                      10 % Bastard Weidelgras,                   ja      mehrjährig
                                                                                                                             Unter: 12    August
                                                            5 % Lieschgras
     Country Öko 2254 Klee-Luzernegras, mehrjährig, für     20 % Welsch. Weidelgras, 20 % Bas-
     gute bis mittlere Standorte, 4 Nutzungen               tard Weidelgras, 30 % Rotklee,                       mehr-       Neu: 35      April bis
                                                                                                       ja
                                                            20 % Dt. Weidelgras, 10 % Luzerne                    jährig      Unter: 12    August

     DSV Hühnerauslauf Öko                                  45 % Dt. Weidelgras, 28 % Rohr-
     abgestimmt auf die Bedürfnisse der Hühner-             schwingel, 20 % Rotschwingel,                                                 März bis
                                                                                                       ja      mehrjährig      40
     Freilandhaltung                                        5 % Wiesenrispe, 2 % Weißklee                                                September

     Hühnerauslauf Öko                                      64 % Dt. Weidelgras, 9 % Wiesenris-
     für trockene Standorte, bildet eine dichte Narbe, im   pe, 10 % Rotschwingel, 9 % Weißklee,                                          März bis
                                                                                                       ja      mehrjährig      30
     Obstbau als Untersaat geeignet                         5 % Hornklee, 3 % Gelbklee                                                   September
Stressstabiler Boden mit
COUNTRY Öko                                       TerraLife Öko   ®

Wenn es um Qualitätsgrundfutter geht, sind Sie    Schützen und stärken Sie Ihren Boden mit
mit COUNTRY Öko auf der sicheren Seite, denn      TerraLife ® Öko. Die artenreichen Zwischen-
die Top-Sorten in den standortangepassten         fruchtmischungen liefern mehr Nährstoffe als
Mischungen entfalten ihr Leistungspotenzial       Reinsaaten oder Einfachmischungen und sorgen
auch unter schwierigen Bedingungen.               für einen verbesserten Wasserhaushalt.

COUNTRY Öko Mischungen:                           • Mehr Nährstoffe für die Nachfrucht

• Grünland                                        • Förderung des Humusaufbaus
  Nachsaaten und Neuanlagen                       • Erhöhung der Infiltrationsleistung
• Ackerfutter
                                                  • Mehr Photosyntheseleistung
  Kleegras für die ein- bis
  mehrjährige Nutzung

Ihre DSV Beratung vor Ort ist gerne für Sie da.

www.dsv-saaten.de
Feldsaatensortiment

14                                                                                                               Nut-
                                                                                                      winter-            Saatstärke     Saat-
                                                                      Zusammensetzung                           zungs-
                                                                                                       hart              ca. kg/ha    zeitpunkt
                                                                                                                dauer

                            Grünland

     Country Öko 2201 Weide, Mähweide, Schnitt,              70 % Dt. Weidelgras                                          Neu: 40
                                                                                                                mehr-                  März bis
     extensiv, Untersaat Getreide oder Neuanlage/            30 % Weißklee                              ja                Nach: 25
                                                                                                                jährig                September
     Nachsaat Grünland, 4 – 6 Nutzungen                                                                                   Unter: 15
     Rudloff Greenpower Kleegras                             60 % Dt. Weidelgras                                          Neu: 30
                                                             30 % Rotklee                                       mehr-                  März bis
                                                                                                        ja                Nach: 15
                                                             10 % Weißklee                                      jährig                September
                                                                                                                          Unter: 10
     Rudloff Greenpower Rotkleegras                          35 % Dt. Weidelgras                                          Neu: 30
                                                             35 % Welsches Weidelgras                           mehr-                  März bis
                                                                                                        ja                Nach: 15
                                                             30 % Rotklee                                       jährig                September
                                                                                                                          Unter: 10
     Country Öko 2202 mehrjähriger Futterbau, Weide,         60 % Dt. Weidelgras                                          Neu: 35
     Mähweide, Schnitt, extensiv, 4 Nutzungen                30 % Rotklee                                       mehr-                  März bis
                                                                                                        ja                Nach: 15
                                                             10 % Weißklee                                      jährig                September
                                                                                                                          Unter: 10
     Greenpower Nachsaat trockene Lagen                      70 % Dt. Weidelgras                                          Neu: 30
                                                             20 % Wiesenschweidel                               mehr-                  März bis
                                                                                                        ja                Nach: 15
                                                             10 % Weißklee                                      jährig                September
                                                                                                                          Unter: 10
     Country Öko 2203 Obergrasbetontes Kleegras,             30 % Wiesenschwingel, 25 % Rotklee,
     Schnittnutzung, 3-4 Nutzungen                           20 % Dt. Weidelgras, 15 % Lieschgras,              mehr-     Neu: 30      März bis
                                                                                                        ja
                                                             10 % Weißklee                                      jährig    Unter: 10   September

     Country Öko 2204 Mähweide günstige Lagen mit            47 % Dt. Weidelgras, 20 % Wiesen-
     breiter Standorteignung, mehrjährig, Weide, Schnitt,    schwingel, 17 % Lieschgras, 10 %                   mehr-     Neu: 40      März bis
                                                                                                        ja
     extensiv, 3-4 Nutzungen                                 Wiesenrispe, 6 % Weißklee                          jährig    Unter: 15   September

     Country Öko 2205 Nachsaat ohne Klee, für frische und    100 % Dt. Weidelgras
     wechselfeuchte Lagen, Sorten aus mittleren und späten                                                      mehr-     Nach: 40     März bis
                                                                                                        ja
     Reifegruppen, Weide, Mähweide, Schnitt, extensiv, 4-6                                                      jährig    Nach: 25    September
     Nutzungen
     Country Öko 2206 für Moor und feuchte Standorte         80 % Dt. Weidelgras                                          Neu: 40
     sowie Mittelgebirgslagen, 3 – 5 Nutzungen               10 % Lieschgras                                    mehr-                  März bis
                                                                                                        ja                Nach: 20
                                                             10 % Weißklee                                      jährig                September
                                                                                                                          Unter: 15
     Country Öko 2207 Nachsaat für trockene Lagen,           70 % Dt. Weidelgras, 20 % Festulolium,             mehr-                  März bis
     Erstschnittbetonte Mischung, 3-6 Nutzungen              10 % Weißklee                              ja                Nach: 20
                                                                                                                jährig                September
     Country Öko 2208 Nachsaat mittelspät mit Klee,          45 % Dt. Weidelgras mittel,                                  Neu: 40
     Nachsaat und Neuanlage zur intensiven Schnitt- und/     45 % Dt. Weidelgras spät,                          mehr-                  März bis
                                                                                                        ja                Nach: 25
     oder Weidenutzung mit hoher Nutzungselastizität, 4-6    10 %Weißklee                                       jährig                September
                                                                                                                          Unter: 15
     Nutzungen
     Country Öko 2212 Weißkleegras zur                       30 % Dt. Weidelgras, 15 % Lieschgras,                                       April
     Mähweidenutzung                                         30 % Wiesenschwingel, 5 % Knaulgras,               mehr-     Neu: 40
                                                                                                        ja                             bis Ende
                                                             10 % Weißklee, 10 % Schwedenklee                   jährig    Unter: 15
                                                                                                                                        August
     Country Öko 2213 Mähweide, sehr trockene Lagen, für     30 % Dt. Weidelgras, 20 % Festulolium,
     extensive Schnitt- und bedingte Weidenutzung, Neuan-    20 % Rotschwingel, 20 % Knaulgras,                 mehr-     Nach: 40     März bis
                                                                                                        ja
     lage, Nachsaat, 4 Nutzungen                             10 % Weißklee                                      jährig    Unter: 15   September

     Greenpower Neuansaat trockene Lagen                     35 % Dt. Weidelgras,
                                                             20 % Festulolium, 10 % Rohrschwingel,              mehr-     Neu: 40      März bis
                                                                                                        ja
                                                             10 % Rotschwingel, 15 % Knaulgras,                 jährig    Unter: 15   September
                                                             10 % Weißklee
     Country Öko 2214 Mähweide, mittlere bis trockene        50 % Dt. Weidelgras
     Lagen, höhere Futterqualität als 2213, für intensive    20 % Wiesenschwingel                               mehr-     Neu: 40      März bis
                                                                                                        ja
     Schnittnutzung und bedingte Weidenutzung, 3-5           10 % Rotschwingel                                  jährig    Unter: 15   September
     Nutzungen                                               10 % Knaulgras, 10 % Weißklee
     Country Öko 2215 Mähweide,leichte, sehr trockene        20 % Wiesenschwingel, 20 % Knaulgras,
     Lagen, Schnitt, Weide, 4 Nutzungen                      20 % Luzerne, 15 % Rohrschwingel, 5 %              mehr-     Neu: 35      März bis
                                                             Rotschwingel, 5 % Dt. Weidelgras, 5 %      ja
                                                                                                                jährig    Unter: 10   September
                                                             Hornklee, 5 % Gelbklee, 5 % Weißklee
Feldsaatensortiment

                                                                                                                     Nut-                              15
                                                                                                          winter-            Saatstärke     Saat-
                                                                      Zusammensetzung                               zungs-
                                                                                                           hart              ca. kg/ha    zeitpunkt
                                                                                                                    dauer

                       Grünland
Country Öko 2216 Mähweide Universal für kombinierte         28 % Dt. Weidelgras, 20 % Wiesen-
Schnitt- und Weidenutzung oder reine Schnittnutzung,        schwingel, 20 % Lieschgras, 5 % Weiß-                   mehr-     Neu: 40      März bis
auch für moorige und nasse Standorte, sowie für Mittel-     klee, 5 % Knaulgras, 15 % Rotklee,              ja
                                                                                                                    jährig    Unter: 10    August
gebirgslagen gut geeignet, 3-6 Nutzungen                    7 % Wiesenrispe
Country Öko 2217 Mähweide ohne Klee, Ideal zur Heu-         25 % Wiesenschwingel,
werbung, 2 Nutzungen                                        25 % Dt. Weidelgras, 20 % Lieschgras,                   mehr-                  März bis
                                                                                                            ja                Neu: 40
                                                            20 % Rohrschwingel, 10 % Wiesenrispe                    jährig                September

Country Öko 2218 Nachsaat Dauerwiese, insbesondere          60 % dt. Weidelgras, 20 % Liesch-                                 Neu: 40
für den süddeutschen Raum und die schwierigen Lagen         gras, 5 % Weißklee, 5 % Rotklee,                        mehr-                  März bis
                                                                                                            ja                Nach: 25
der Mittelgebirge geeignet                                  5 % Wiesenrispe, 5 % Knaulgras                          jährig                September
                                                                                                                              Unter: 10

                                                                                                                     Nut-
                                                                                                          winter-            Saatstärke     Saat-
                                                                      Zusammensetzung                               zungs-
                                                                                                           hart              ca. kg/ha    zeitpunkt
                                                                                                                    dauer

             Zwischenfrucht-Mischungen
TerraLife Hülsenfruchtgemenge Stickstoffbindung,            32 % Felderbse, 28 % Süßlupine,                                                   bis
                                                                                                                     ein-
Unkrautunterdrückung, sehr gute Vorfruchtwirkung            28 % Sommerwicke, 10 % Sonnen­                 nein               100 – 120
                                                                                                                    jährig                20. August
                                                            blume, 2 % Ramtillkraut
TerraLife Bio-Aktiv-Grün vielfältige Mischung zur           20 % Alexandrinerklee, 20 % Sparriger
Bodenbedeckung, für alle Böden, sehr raschwüchsig           Klee, 15 % Perserklee, 15 % Seradella,                   ein-                     bis
                                                                                                           nein                  25
und tiefwurzelnd, Nutzung zur Gründüngung                   15 % Phacelia, 15 % Öllein                              jährig                20. August

TerraLife Legufit für Fruchtfolgen mit Grobleguminsen       60 % Rauhafer, 15 % Öllein, 10 % Pha­celia,              ein-                     bis
und Brassicaceen                                            10 % Sonnenblume, 5 % Ramtillkraut             nein                35 – 40
                                                                                                                    jährig                20. August
TerraLife Solanum TR besonders für Kartoffelfruchtfol-      25 % Felderbse, 25 % Sommerwicke,
gen, schnellwachsend, stickstofffixierend, stabilisiert     10 % Bitterlupine, 5 % Alexandrinerklee,
das Bodengefüge, Sommerzwischenfrucht                       5 % Sparriger Klee, 5 % Seradella,                       ein-                     bis
                                                            5 % Rauhafer, 2 % Öllein, 5 % Ölrettich,       nein                  50
                                                                                                                    jährig                20. August
                                                            5 % Tiefenrettich Deep Till, 5 % Ramtill-
                                                            kraut, 3 % Sonnenblume
Viterra Bodengare Öko Stickstofflieferant, vielfältige      28 % Sommerfuttererbse,                                                        Juni bis
Wurzeltypen fördern Bodengare und Bodenstruktur,            28 % Ackerbohne, 20 % Sommerwicke,                       ein-
für Raps- und Maisfruchtfolgen geeignet                     15 % Blaue Bitterlupine,                       nein                  70         Mitte
                                                                                                                    jährig
                                                            6 % Alexandrinerklee, 3 % Phacelia                                             August

TerraLife Beta Solanum nematodenreduzierende                70 % Rauhafer, 30 % Ölrettich                                                 Ende Juli
Mischung für den Zuckerrüben und Kartoffelanbau                                                                      ein-
                                                                                                           nein                45 – 50    bis Ende
                                                                                                                    jährig
                                                                                                                                           August
Viterra Intensiv Öko Zur Bekämpfung wandernder              70 % Rauhafer
Wurzelnematoden und Verminderung virusbedingter Ei-         30 % multiresistenter Ölrettich                          ein-                   Juli,
senfleckigkeit bei Kartoffeln, Vorfrucht für Zuckerrüben,                                                  nein                40 – 50
                                                                                                                    jährig                 August
für alle Fruchtfolgen geeignet
TerraLife Maispro zum Teil winterhart, als Mais­            35 % Felderbse, 29 % Winterroggen,
zwischenfrucht zur Grob- und Feindurchwurzelung             5 % Winterfutterraps, 5 % Winterwicke,
(Humusbildend, Erosionsschutz)                              4 % Inkarnatklee, 4 % Sorghum,
                                                            4 % Phacelia, 3 % Öllein, 2 % Alexan­                    ein-                  bis Ende
                                                                                                           z. T.               40 – 45
                                                            drinerklee, 2 % Sparriger Klee,                         jährig                  August
                                                            2 % Sonnenblume, 2 % Leindotter,
                                                            1 % Schwedenklee, 1 % Ramtillkraut,
                                                            1 % Abessinischer Senf
TerraLife Maispro TR Zwischenfrucht mit Tillage             37 % Futtererbse, 10 % Buchweizen,
Raddish vor Mais, stabilisiert das Bodengefüge, unter-      8 % Öllein, 6 % Winterwicke, 6 % Pha-
stützt die Mykorrhizierung und dient als winterharter       celia, 5 % Sorghum, 5 % Inkarnatklee,
Erosionsschutz.                                             4 % Lein­dotter, 4 % Deeptill Rettich,                   ein-                  bis Ende
                                                                                                           z. T.               40 – 50
                                                            4 % Schwedenklee, 3 % Sonnenblume,                      jährig                  August
                                                            3 %Winterfutterraps, 2 % Alexandriner­
                                                            klee, 2 % Sparriger Klee, 1 % Abessini-
                                                            scher Senf
Feldsaatensortiment

16                                                                                                                 Nut-
                                                                                                        winter-            Saatstärke     Saat-
                                                                      Zusammensetzung                             zungs-
                                                                                                         hart              ca. kg/ha    zeitpunkt
                                                                                                                  dauer

                 Zwischenfrucht-Mischungen
     TerraLife Beta Maxx für Gemüse- und Zuckerrüben­        25 % Sommerwicke, 28 % Felderbse,                                           Ende Juli
     anbau                                                   18 % Bitterlupine, 10 % Rauhafer,                     ein-
                                                             10 % Alexandrinerklee, 7 % Phacelia,        nein               40 – 45         bis
                                                                                                                  jährig
                                                             2 % Ramtillkraut                                                           20. August

     TerraLife Aqua Pro Leguminosen- und kruziferenfreie     40 % Rauhafer, 19 % Buchweizen,                                             Ende Juli
     Mischung, verbessert die Bodendynamik, für Wasser-      12 % Phacelia, 10 % Öllein, 10 % Son-                 ein-
                                                                                                         nein               40 – 45         bis
     schutzgebiete geeignet                                  nenblume, 8 % Sorgum, 1 % Saflor                     jährig
                                                                                                                                        25. August
     TerraLife Biomax TR schnellwüchsige, tiefwurzelnde      45 % Rauhafer, 16 % Buchweizen,
     Sommerzwischenfrucht, bildet viel Biomasse              4 % Weißer Senf, 5 % Leindotter,
                                                             2 % Öllein, 5 % Tiefenrettich Deep Till,              ein-                 bis Anfang
                                                                                                         nein               25 – 35
                                                             3 % Ölrettich, 8 % Phacelia, 10 % Son-               jährig                September
                                                             nenblume, 2 % Abessinischer Senf
     Viterra Depot Öko Nährstoffbindung über den Winter      46 % Rauhafer, 30 % Ölrettich,
     für die Folgefrucht, vor allem für Leguminosen          10 % Gelbsenf, 10 % Phacelia,                         ein-                    Juli,
                                                                                                         nein                 25
                                                             4 % Sonnenblume                                      jährig                  August

     TerraLife Landsberger Gemenge anspruchslos, ertrag-     50 % Welsch. Weidelgras,                                                      Als US in
                                                                                                                                           Mais: Mai
     reich, besonders für die Milchviehfütterung geeignet,   30 % Inkarnatklee, 20 % Winterwicken                  ein-
     auch als Winterzwischenfrucht. Futternutzung und                                                     ja                  50        Als ZF: Ende
                                                                                                                  jährig                  August bis
     Gründüngung                                                                                                                          September
     Viterra Lundsgaarder Gemenge als Futter oder Winter-    31 % Welsch. Weidelgras,                                                   Ende August
     zwischenfrucht zur Gründüngung sowie Bodenverbes-       29 % Inkarnatklee, 20 % Winterwicke,                                       bis Mitte Sep-
     serung, Mischung aus Stickstoffmehrern und -zehrern     20 % Winterfuttererbse                                ein-                  tember oder
                                                                                                          ja                  50
     stärkt Pflanzenwachstum und Bodenleben                                                                       jährig                  im Frühjahr
                                                                                                                                           als Unter
                                                                                                                                        saat im Mais
     Schnellbegrüner schnellwüchsig mit guter Unkrautun-     71 % Sommerwicke, 12 % Gelbsenf,
     terdrückung und guter Durchwurzelung                    17 % Ölrettich                                        ein-                  bis Ende
                                                                                                         nein                 70
                                                                                                                  jährig                  August

     Schnellkeimer aufgrund ihrer sehr zügigen Keimung       50 % Buchweizen (tatricum),
     sowie Anfangsentwicklung hervorragend zur schnellen     25 % Ölrettich, 15 % Gelbsenf,                        ein-                  bis Ende
                                                                                                         nein                 30
     und effizienten Beikrautregulierung geeignet            10 % Phacelia                                        jährig                  August

     Bodenaktivator Mischung zur Bodengesundung mit          7 % Alexandrinerklee, 10 % Serradella,
     einer guten Durchwurzelung, sehr guter Beschattung      7 % Sonnenblumen, 7 % Ramtillkraut,
     und Stickstoffanreicherung                              16 % Buchweizen (tataricum),                          ein-                  bis Mitte
                                                                                                         nein                 50
                                                             17 % Sandhafer, 3 % Tillage Radish,                  jährig                  August
                                                             2 % Dill, 30 % Sommerwicke,
                                                             1 % Futtermalve
     Lauenauer Aktivhumus 1 zur Bodengesundung, zur          19 % Bitterlupine, 25 % Futtererbse,
     Stickstoffsammlung, als Bienenfutter, zur Unkraut-      25 % Sommerwicke, 10 % Perserklee,                                          Anfang
                                                                                                                   ein-
     unterdrückung                                           10 % Alexandrinerklee, 8 % Serradel-        nein                 70         April bis
                                                                                                                  jährig
                                                             la, 2 % Phacelia, 1 % Futtermalve                                          20. August

     Lauenauer Aktivhumus 2 wie die Aktivhumus 1 nur         19 % Süßlupine, 25 % Futtererbse,
     mit Süßlupine, wodurch Mischung ohne weiteres           24 % Sommerwicke, 10 % Perserklee,                                          Anfang
                                                                                                                   ein-
     verfütterbar ist                                        10 % Alexandrinerklee, 9 % Serra­           nein                 70         April bis
                                                                                                                  jährig
                                                             della, 3 % Phacelia                                                        20. August

                    Untersaat-Mischungen
     Untersaat M1 Begrünung mit guter Bodenbedeckung –       60 % Dt. Weidelgras, 25 % Wiesen­
     auch als Wildäsung                                      schwingel, 7 % Rotklee, 5 % Liesch­                  mehr-                  März bis
                                                                                                          ja                  15
                                                             gras, 3 % Inkarnatklee                               jährig                September

     Untersaat M2 langsamwachsende Bodenbegrünung            90 % Dt. Weidelgras spät,                            mehr-                  März bis
                                                             10 % Weißklee                                ja                  15
                                                                                                                  jährig                September
     Untersaat M3 Begrünung, dichte Bodenbedeckung bei       25 % Dt. Weidelgras,                                 mehr-                  März bis
     geringem Pflege­aufwand                                 65 % Rotschwingel, 10 % Weißklee             ja                  15
                                                                                                                  jährig                September
Feldsaatensortiment

                                                                                                                  Nut-                                 17
                                                                                                       winter-            Saatstärke     Saat-
                                                            Zusammensetzung                                      zungs-
                                                                                                        hart              ca. kg/ha    zeitpunkt
                                                                                                                 dauer

       Untersaat-Mischungen
Untersaat M4 Durch das hohe Blüten­      45 % Luzerne, 20 % Deutsches Weidelgras, 10 % Weißklee,
angebot der Leguminosen ideal zur        10 % Hornklee, 10 % Gelbklee, 5 % Seradella
Förderung von Nützlingen und Insekten                                                                            mehr-                  März bis
                                                                                                         ja                   15
auf kalkhaltigen Böden, in trockenen                                                                             jährig                September
Lagen geeignet
Untersaat M5 Die wüchsige Untersaat      30 % Dt. Weidelgras, 20 % Rotklee,
ist optimal zur Nutzung als Gründün-     20 % Inkarnatklee, 20 % Schweden­klee, 10 % Weißklee
gung geeignet. Der hohe Anteil an                                                                                mehr-                  März bis
                                                                                                         ja                   15
Leguminosen dient als Nahrungsquelle                                                                             jährig                September
für viele Insekten und des Bodenlebens

          GPS-Mischungen
Wickroggen GPS Öko 90/10 Gute            90 % Winterroggen, 10 % Winterwicke
Unkrautunterdrückung durch
schnellen Reihenschluss mit hohen                                                                                 ein-                 Sept. bis
                                                                                                         ja                100 – 120
Grund­futtererträgen, dazu hohes                                                                                 jährig                Mitte Okt.
Blütenangebot für Insekten
Wickroggen GPS Öko 70/30 GPS-            70 % Winterroggen, 30 % Winterwicke                                      ein-                 Sept. bis
                                                                                                         ja                   90
Mischung mit höherem Wickenanteil                                                                                jährig                Mitte Okt.
Wickroggen Futter Öko Vielfältige        65 % Winterroggen, 15 % Welsches WG, 10 % Winterwi-
GPS-Mischung mit hohen Legumino-         cken, 4 % Rotklee, 3 % Schwedenklee, 2 % Inkarnatklee,                                        Anfang Sept.
                                                                                                                  ein-
senanteil und Gräsern, die nach der      1 % Weißklee                                                    ja                120 – 140    bis Anfang
                                                                                                                 jährig                  Oktober
GPS-Ernte erneut als Futtergrundlage
dienen können
Legu-Hafer GPS Öko Bunt blühende         69 % Hafer, 15 % Felderbse,                                                                   März bis Anf.
GPS-Mischung mit hoher Schmack-          15 % Sommerwicke, 1 % Sonnenblume                                        ein-                  April als ZF
                                                                                                        nein               120 – 160
haftigkeit in der Milchviehfütterung                                                                             jährig                  Sommer
und höhere Erträgen als Reinsaat                                                                                                         ab 5. Juli

Legu-Hafer GPS Plus Klee Öko siehe       58 % Hafer, 15 % Felderbse, 8 % Sommer­wicke, 6%                                              März bis Anf.
Legu-Hafer-GPS, nach der GPS-Ernte       Einjähr. WG, 6 % Welsches WG, 3 % Alexandrinerklee,                      ein-                  April als ZF
                                                                                                        nein               120 – 160
kann das Kleegras zur einjährigen        3 % Perserklee, 1 % Sonnenblume                                         jährig                  Sommer
Futternutzung genutzt werden                                                                                                             ab 5. Juli

          Blühmischungen
Blühende Wildäsung Blütenvielfalt,       25 % Buchweizen , 15 % Waldstaudenroggen, 10 % Deut-
Deckung und Äsung                        sches Weidelgras, 10 % Lieschgras, 5 % Rotschwingel,
                                                                                                                 mehr-                  bis Ende
                                         5% Winterwicken, 5 % Serradella, 5 % Phacelia, 5 % Wei-        z. T.                 30
                                                                                                                 jährig                  August
                                         ßer Senf, 3 % Rotklee, 3 % Weißklee, 3 % Ölrettich, 2 %
                                         Alexandrinerklee, 2 % Inkarnatklee, 2 % Winterfutterraps
Visselhöveder Insektenparadies I         34,5 % Buchweizen, 18 % Öllein, 14 % Phacelia,
Einjährig mit konkurrenzstarken Ar-      11 % Sonnenblume, 3 % Kulturmalve, 3 % Dill,                                                  Mitte Mai
ten und als Insektenmagnet wie dem       3 % Leindotter, 3 % Inkarnatklee, 2,5 % Perserklee,                      ein-
                                                                                                        nein                  30       bis Ende
                                                                                                                 jährig
Doldenblütler Dill. Fütterung möglich    2,5 % Alexandrinerklee, 2,5 % Seradella, 2,5 % Sommer-                                         August
                                         wicke, 0,5 % Ringelblume
Visselhöveder Hummelblütten II           17,5 % Buchweizen, 15 % bitterstoffarme Süßlupine,
                                                                                                                                       Mitte Mai
Einjährig zur Stickstoffanreicherung     10 % Alexandrinerklee, 9 % Öllein, 8 % Perserklee, 8 % Pha-              ein-
                                                                                                        nein                  30       bis Ende
ohne zum späteren Durchwuchs             celia, 8 % Sonnenblume, 8 % Serradella, 6 % Sommerwicke,                jährig
                                                                                                                                        August
neigende Arten                           5 % Koriander, 3 % Kulturmalve, 2 % Dill, 0,5 % Ringelblume
Visselhöveder Nützlingsstreifen III      34 % Buchweizen, 10 % Esparsette, 10 % Luzerne,
Überjährig mit Lupine als einjährige     8 % Öllein, 7 % Sonnenblumen, 7 % Waldstaudenroggen,                                          Mitte Mai
Leguminose. Zur Stickstoffanrei-         5 % Phacelia, 5 % bitterstoffarme Süßlupine,                            mehr-
                                                                                                        z. T.                 30       bis Ende
                                                                                                                 jährig
cherung mit gutem Vorfruchtwert.         4 % Hornklee, 4 % Gelbklee, 2 % Kulturmalve,                                                   August
Verfütterung möglich                     2 % Weißklee, 2 % Rotklee
Ihr Lieferant für
     Bio-Z-Saatgut
>Lacon-Zertifiziert
>Mischungen
>Einzelkomponenten

Wir beraten Sie gerne!
                 Axel Naumann
                 Dipl.-Ing. agr.
                 Tel.: 02151 / 44 17 177
                 Mobil: 0160 / 28 26 596
                 a.naumann@freudenberger.net

                 Thomas Freudenberger
                 Tel.: 02151 / 44 17 266
                 Mobil: 0163 / 44 17 260
                 t.freudenberger@freudenberger.net

Sie können unsere Produkte über Gut Rosenkrantz beziehen
19

  U n s e r e F a v o r it e n
  b e i T r o c k e n h e it

 Bio-                                    Bio-                             Bio-
 Wieseneinsaat                           Süd 5
                                         Dauerweide 5                     Luzernegras
 Trocken-                               Mantelsaat®
 standorte                              Nachsaat
                                        Luzerne – mit
 mit Klee                               Weißklee
                                        Kleegras

 10 kg                                  10 kg                             10 kg
Kleehaltige Grünland-                  Nachsaatmischung mit Klee
                                       Konservierungsmischung            Eine für den mehrjährigen
mischung für trockene/                 mit hohem Leguminosen-            Ackerfutterbau geeignete
sommertrockene Standorte               anteil, äußerst ertragreich       Mischung mit hohem Lu-
mit weichblättrigem Rohr-              im Feldfutterbau.                 zerneanteil, geeignet für die
schwingel, der lieber gefres-          20 % Dt. Weidelgras früh          Silierung und Heubereitung
sen wird als grobblättrige             20 % Dt. Weidelgras mittel
                                       10 % Luzerne
Sorten                                 50 % Dt. Weidelgras spät          70 % Luzerne (2 Sorten)
                                        8 % Weißklee
                                       10 % Weißklee                     20 % Wiesenschwingel
35 % Rohrschwingel (weichblättrig)     18 % Rotklee, t.
15 % Festulolium                       22 % Wiesenlieschgras             10 % Wiesenlieschgras
12 % Knaulgras
 6 % Wiesenlieschgras
                                       15 % Dt. Weidelgras früh, d.
                                                     saat ®
                                                  tel
                                       15 % Dt. Weidelgras  mittel, t.
 6 % Rotschwingel
                                               Man

 6 % Wiesenrispe                       12 % Dt. Weidelgras spät, d.
 8 % Hornklee                                         BIO
 8 % Luzerne                                      Mit Bio-Man
                                                             tel

 4 % Gelbklee
Aussaatstärke: 40 kg/ha                               30 kg/ha
                                       Aussaatstärke: 20                 Aussaatstärke: 30–40 kg/ha
Art.-Nr. 47098                                  47655
                                       Art.-Nr. 47154                    Art.-Nr. 47407

                                     www.freudenberger.net
20
     Einzelkomponenten                                                                       winter-
                                                                                                        Nut-
                                                                                                       zungs-
                                                                                                                   Aussaat            Saat-
                                                                                              hart                ca. kg/ha         zeitpunkt
                                                                                                       dauer

                                  Sommerzwischenfrüchte
     Ölrettich sehr gute Bodendurchwurzelung, hohe TM-Erträge, schnellwachsend, nema­                   ein-                         August,
     todenreduzierend, spätsaatverträglich, vermindert Eisenfleckigkeit an Kartoffeln         nein                    25
                                                                                                       jährig                       September
     Winterfutterraps für Gründüngung, Beweidung und Schnittnutzung, spätsaatver-                       ein-                          Juli bis
     träglich, sehr winterhart, keine Blühnneigung im Aussaatjahr                              Ja                   10 – 15
                                                                                                       jährig                       September
     Sommerfutterraps für Gründüngung, Beweidung und Schnittnutzung, erucasäure-                        ein-                       Mitte Juli bis
     und glucosinolatfrei                                                                     nein                  10 – 15
                                                                                                       jährig                      Ende August
     Winterrübsen für Gründüngung, Beweidung und Schnittnutzung                                         ein-                          Juli bis
                                                                                               ja                     15
                                                                                                       jährig                       September
     Phacelia für Spätsaat geeignet, friert sicher ab, nematodenneutral, unterbricht Fusa-              ein-
     rien-Infektionen, gute Bienenweide, Aussaattiefe 2 cm, schnelle Jugendentwicklung        nein                    10            Juli, August
                                                                                                       jährig
     Buchweizen starke Grünmassebildung, zur Nematoden­bekämpfung, anspruchslos,                                   50 – 60
                                                                                                        ein-                       Juli bis Anfang
     P-Aufschluss, KATEGORIE I                                                                nein              (Gründüngung,
                                                                                                       jährig     tataricum)
                                                                                                                                     September

                                                                                                        ein-       80 – 90            ab Mitte
                                                                                              nein              (Körnernutzung,
                                                                                                       jährig                           Mai
                                                                                                                  esculentum)
     Weißer Senf/Gelbsenf spät blühend, starke Unkrautunterdrückung, spätsaatver-                       ein-                         August,
     träglich, KATEGORIE I (erucasäurehaltige Sorten)                                         nein                    20
                                                                                                       jährig                       September
     Waldstaudenroggen winterhart, trockentolerant, anspruchslos, hochwachsend,                        mehr-                      Mitte September
     Gründüngung, Futter und Körnernutzung                                                     ja                    120
                                                                                                       jährig                     bis Mitte Oktober
     Grünschnittroggen robuste Winterzwischenfrucht mit breitem Aussaatfenster, zügige                                               Anfang
     Jugendentwicklung, hochwüchsig                                                                     ein-
                                                                                               ja                    100          September bis
                                                                                                       jährig                     Ende Oktober
     Sonnenblume trockentolerante Zwischenfrucht, Grünfutternutzung möglich, sehr                       ein-                         April bis
     durchsetzungsstark                                                                       nein                 30 – 40
                                                                                                       jährig                      Mitte August
     Öllein (Leinöl, Leinsamen) Ölpflanze zur Körnergewinnung im Mischanbau, auch
     in Blühmischungen, frostempfindlich, geringer Wasserbedarf, gute Unkrautunter­                     ein-                       Ende März bis
                                                                                              nein                    35
     drückung, Tiefwurzler                                                                             jährig                       Mitte April

     Leindotter, zur Ölgewinnung oder Grünfutternutzung, Mischanbau mit Erbsen/Som-                     ein-                       Ende März bis
     mergetreide, auch in Blüh- und ZF-Mischungen, wertvolle Aminosäurezusammenset-           nein                   4–6
                                                                                                       jährig                       Mitte April
     zung, trockentolerant, anspruchslos
     Rauh/-Sandhafer trockentolerant, Gründüngung oder Grünfutter, nematodenreduzie-                    ein-                         April bis
     rend, schnelle Jugendentwicklung, abfrierend, stickstoffkonservierend, Flachwurzler      nein                   120
                                                                                                       jährig                       September

     Ramtillkraut* trockentolerant, anspruchslos, sicher abfrierend, schnellwachsend bis                ein-                       Anfang Juli bis
     2m, mit keiner Hauptfrucht verwandt, Anfällig gegenüber Rhizoctonia und Sclerotinia      nein                    10
                                                                                                       jährig                       Ende August
     Tillage Radish Tiefenrettich zur Gründüngung, tiefe Durchwurzelung, sehr dicke                     ein-                        Juli bis Ende
     Pfahlwurzel für gute Lockerung, friert sicher ab                                         nein                  8 – 10
                                                                                                       jährig                          August
     * nur konventionell verfügbar

                                                              Ihr starker Partner für
                                                               biologisch erzeugtes
                                                                      Saatgut
                                                            Feinleguminosen, Gräser,
                                                           Ölsaaten, Grobleguminosen,
                                                              Mais, Mischungen mit
                                                              70 – 100% biol. Anteil
                                                             Wir machen Qualität
                                                            www.camena-samen.de
                                                              Tel. 05043 - 1075
Einzelkomponenten

                                                                                                  Nut-                                 21
                                                                                       winter-             Aussaat       Saat-
                                                                                                 zungs-
                                                                                        hart              ca. kg/ha    zeitpunkt
                                                                                                 dauer

                                      Gräser
Einjähriges Weidelgras nicht winterhartes horstbildendes Obergras, gute Zwischen-
                                                                                                                      März bis Mai
frucht mit Perser- und Alexandrinerklee, als Gründüngung und Hauptfruchtanbau,                    ein-
                                                                                        nein                 40       und Mitte Juli
bei guter Wasserversorgung hoher Ertrag, in Mischungen auch auf leichten Standor-                jährig
                                                                                                                       bis August
ten gute Erträge, spätes Ährenschieben KATEGORIE I
Deutsches Weidelgras ausdauernd, wichtigstes Gras für Futternutzung, für alle
                                                                                                                      März bis Mai
Böden. Gutes Regeneratiosvermögen, hoher Nährstoffanspruch, frühe Sorten für
                                                                                                 mehr-                  und Mitte
Feldfutterbau und Dauergrünland, späte für Dauerweideansaaten und Untersaaten.           ja                30 – 35
                                                                                                 jährig               Juli bis Mitte
M=Mooreignung von BSA bescheinigt, frostunempfindlicher. Diploid: weniger krank-
                                                                                                                           Sept.
heitsanfällig; Tetraploid: tendenziell mehr Ertrag, spätes Ährenschieben
Bastard Weidelgras längere Ausdauer als Welsches WG, mehrjährigige Nutzung,                                           März bis Mai
gleiche Ansprüche & Wuchsverhalten wie das Welsche WG, geringe Rostanfälligkeit,                 mehr-                  und Mitte
geringe Auswinterungsneigung                                                             ja                35 – 40
                                                                                                 jährig               Juli bis Mitte
                                                                                                                           Sept.
Welsches Weidelgras hohe Nährstoffansprüche, kahlfrostempfindlich, geringe                                            März bis Mai
Anfälligkeit für Mehltau und Bakterienwelke, KATEGORIE I                                         zwei-                  und Mitte
                                                                                       bedingt               45
                                                                                                 jährig               Juli bis Mitte
                                                                                                                           Sept.
Wiesenlieschgras ausdauerndes Obergras, wächst nach 1. Schnitt langsam, unemp-                                         März, April
findlich gegen Kälte und Nässe, geringe Verdrängungswirkung, sehr trittfest, auch                mehr-                 und Mitte
für moorige und tonige Böden, guter Partner in Luzerne- und Rotkleebeständen             ja                  15
                                                                                                 jährig               Juli bis Ende
                                                                                                                         August
Festulolium (Wieselschweidel) Untergras, für feuchte Standorte geeignet, hohe                                          März, April
Trockenheitstoleranz, Strapazierfähigkeit und Temperaturwiderstandsfähigkeit,                    mehr-                 und Mitte
hohe Zuckergehalte                                                                       ja                  30
                                                                                                 jährig               Juli bis Ende
                                                                                                                         August
Wiesenschwingel vielseitig verwendbar, für bessere Böden, sehr winterhartes und                                        März, April
trittfestes Obergras, konkurrenzschwach. Optimal für Klee- und Luzernemischungen                 mehr-                 und Mitte
sowie Weidemischungen                                                                    ja                  35
                                                                                                 jährig               Juli bis Ende
                                                                                                                         August
Knaulgras horstiges Obergras, trockenheitsunempfindlich, massewüchsig, Mäh-/                                           März, April
Weidetyp, starke Verdrängungswirkung, sehr winterhart, spätfrostgefährdet, hohe                  mehr-                 und Mitte
Frisch- und Trockenmassenerträge                                                         ja                  20
                                                                                                 jährig               Juli bis Ende
                                                                                                                         August
Rotschwingel ausdauerndes Untergras, ausläufertreibend, geringer Bodenanspruch                                         März, April
für leichte & moorige Standorte, Weidetyp, verträgt scharfe Beweidung                            mehr-                 und Mitte
                                                                                         ja                  25
                                                                                                 jährig               Juli bis Ende
                                                                                                                         August
Rohrschwingel bildet starke Horste, für feucht-nasse Standorte, unempfindlich                                          März, April
gegen Trockenheit, mittlerer Futterwert, Tiefwurzler, für verdichtete Böden geeignet             mehr-                 und Mitte
                                                                                         ja                  30
                                                                                                 jährig               Juli bis Ende
                                                                                                                         August
Rohrglanzgras langstrohiges Obergras für Überschwemmungsgebiete,                                                       März, April
2 – 3 Nutzungen, keine Weidenutzung                                                              mehr-                 und Mitte
                                                                                         ja                  25
                                                                                                 jährig               Juli bis Ende
                                                                                                                         August
Wiesenrispe ausdauerndes Untergras, ausläuferbildend, Weidetyp, trittverträglich,                                      März, April
verbissfest, setzt sich nach und nach im Bestand durch (narbenbildend)                           mehr-                 und Mitte
                                                                                         ja                  25
                                                                                                 jährig               Juli bis Ende
                                                                                                                         August
Sie können auch lesen