Sachbericht 2018 - Deutsche Aidshilfe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresbericht 2018
Inhaltsverzeichnis
1. Verein .......................................................................................................................................................... 3
1.1 Vorstand ............................................................................................................................................... 3
Kontakt zum Vorstand ............................................................................................................................ 3
1.2 Mitglieder ............................................................................................................................................. 3
1.3 Mitgliederversammlung 2018 .............................................................................................................. 3
2. Personal & Aufgabenbereiche ................................................................................................................... 4
2.1 Anmar Thamer Abbas........................................................................................................................... 4
2.2 Christoph Sitole .................................................................................................................................... 4
2.3 Jürgen Maaß ......................................................................................................................................... 5
2.4 Katharina Hahnke ................................................................................................................................. 5
2.6 Marja Rathert ....................................................................................................................................... 6
2.7 Alina Schliebaum .................................................................................................................................. 6
2.8 Ulf Theuerkauf ...................................................................................................................................... 7
2.9 B. Heinz ................................................................................................................................................ 7
3. Entwicklungen & Ausblick .......................................................................................................................... 8
3.1 CheckPoint Hannover ........................................................................................................................... 8
3.1.1Was ist ein Checkpoint? .................................................................................................................. 8
3.1.2 Kooperation ................................................................................................................................... 8
3.1.3 Qualitätsmanagement ................................................................................................................... 8
3.1.4 Innovative Angebote ...................................................................................................................... 9
3.2 Das Ende des Projektes „großkariert“ ............................................................................................... 10
3.3 Harm Reduction Kampagne ............................................................................................................... 11
3.4 Präventionsprojekt für (LGBTIQ-) Geflüchtete mit und ohne HIV in Hannover und Niedersachsen
.................................................................................................................................................................. 12
3.4.1. Hintergrund................................................................................................................................. 12
3.4.2. Situation in Hannover ................................................................................................................. 12
3.4.3. Personalie Anmar Thamer .......................................................................................................... 12
3.4.4 Jetzige Tätigkeit............................................................................................................................ 13
3.4.5 Projektplan ab Juli 2018 ............................................................................................................... 13
3.4.6 Beratung von Geflüchteten mit HIV............................................................................................. 13
3.4.7 Soziale Medien ............................................................................................................................. 14
3.4.8 Internetberatung auf Arabisch..................................................................................................... 14
3.4.8 Testberatung auf Arabisch ........................................................................................................... 14
3.4.9 Aufklärungsveranstaltungen in Flüchtlingswohnheimen, Sprachschulen u.ä. ............................ 14
3.4.10 Streetwork ................................................................................................................................. 14
3.5 „Tertiärprävention“: Beratung und Betreuung von Menschen mit HIV .......................................... 15
1Jahresbericht 2018
3.5.1 Warum benötigen (manche) Menschen mit HIV Beratung und Betreuung? ............................. 15
3.5.2 Antidiskriminierungsarbeit .......................................................................................................... 16
3.5.3 Sicherung der Betreuungsarbeit .................................................................................................. 17
4. Das Jahr 2018: besondere Projekte, Aktionen und Leuchttürme unserer Arbeit .................................. 18
4.1 Testprojekte........................................................................................................................................ 18
4.1.1 Schnelltest.................................................................................................................................... 18
4.1.2 STI-Check für homo- und bisexuelle Männer*............................................................................. 19
4.1.3 HIV-Selbsttest............................................................................................................................... 20
4.2 Prävention für Geflüchtete ................................................................................................................ 21
4.2.1 Prävention in Sozialen Medien .................................................................................................... 21
4.2.2 Workshops zu Sexueller Gesundheit und sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ...................... 22
4.2.3 Informationsmaterialien .............................................................................................................. 22
4.2.4 Streetwork in der schwulen Community in Hannover ................................................................. 23
4.3 Aidshilfearbeit mit Ehrenamtlichen ................................................................................................. 24
4.4 Harm-Reduction ................................................................................................................................. 24
4.4.1 Streetwork ................................................................................................................................... 24
4.5 Schulungen in Haft ............................................................................................................................. 25
4.6 Schulprävention.................................................................................................................................. 26
4.6.1 Student*innen-Projekt „As soon as possible“ ............................................................................ 26
4.7 MSM-Prävention ................................................................................................................................ 27
4.8 Online Prävention „Gay-Health-Chat“(Health-Support) ................................................................... 28
4.8.1 Regionalkoordination „Gay Health Chat“ .................................................................................... 29
4.9 Rentenberatung.................................................................................................................................. 30
4.9.1 Personenkreis............................................................................................................................... 30
4.9.2 Beratungsablauf ........................................................................................................................... 30
4.10 Antidiskriminierungsarbeit .............................................................................................................. 31
4.11 Betreutes Wohnen Lighthouse Hannover ....................................................................................... 31
5. Impressum ................................................................................................................................................ 33
2Jahresbericht 2018
1.2 Mitglieder
1. Verein
Am 31.12.2018 hatte die HAH 97 Mitglieder,
von denen drei ehrenamtlich den Vorstand bil-
den.
1.1 Vorstand
Die HAH bietet verschiedene Modelle einer Mit-
1. Vorsitzender: Bernd Weste gliedschaft an.
Geschäftsführender Vorstand: Karsten Pilz Ordentliches Mitglied: 60,00 € Beitrag pro Jahr
(ermäßigt 30,00 €)
2. Vorsitzender: Dr. Thomas Neiße
Förderndes Mitglied: Das Mitglied legt die Bei-
Beisitzer des Vorstandes: tragshöhe selbst fest.
Dr. Norbert Schlote (ab 03.04.18)
Sebastian Szymanski (bis 31.03.18) Darüber hinaus ist es möglich, den Mitglieds-
Ralf Müller beitrag abbuchen zu lassen oder ihn jährlich
selbst zu überweisen. Ebenso können die Mit-
glieder nach eigenen Fähigkeiten und Interes-
Kontakt zum Vorstand
sen aktiv mitarbeiten.
Ulf Theuerkauf
Vorstandsassistenz, Verwaltung, 1.3 Mitgliederversammlung 2018
Veranstaltungsorganisation
Telefon: 05 11 - 360 696 14
Auf der Mitgliederversammlung am 26. Sep-
E-Mail: u.theuerkauf@hannover.aidshilfe.de
tember 2018 waren 6 stimmberechtigte Mit-
glieder sowie zwei nicht stimmberechtige
Jürgen Maaß
Gäste vertreten.
Geschäftsführung
Telefon: 05 11 - 360 696 16
Der Vorstand wurde auf Antrag für das zurück-
E-Mail: j.maass@hannover.aidshilfe.de liegen Haushaltsjahr von dem Mitgliedern ent-
lastet und der Haushaltsplan für das Jahr 2019
vorgestellt.
Sebastian Szymanski hatte aus persönlichen
Gründen sein Amt als Beisitzer des Vorstandes
zu Ende März 2018 niedergelegt. Dafür wurde
Dr. Norbert Schlote am 03.04.2018 vom Vor-
stand zum Beisitzer des Vorstandes berufen.
Dr. Schlote ist niedergelassener Urologe in
Hannover und begleitet seit 2 Jahren unser
Testprojekt als Arzt.
Die Kassenprüfer*innen haben nach eingehen-
der Prüfung festgestellt, dass für das Haus-
haltsjahr 2017 keine Überschuldung/Illiquidität
per 31.12.2017 vorlag.
Für eine weitere Amtszeit von 2 Jahren wurde
eine der beiden Rechnungsprüferinnen turnus-
gemäß wiedergewählt.
3Jahresbericht 2018
2. Personal & Aufgabenberei-
che
2.1 Anmar Thamer Abbas 2.2 Christoph Sitole
30 Wochenstunden 30 Wochenstunden
Aufgabenbereiche: Aufgabenbereiche:
• Prävention für Geflüchtete • Sozialberatung
◦ Workshops zum Thema Sexuelle ◦ Beratung zum SGB II, III, XII
Gesundheit und Sexuelle Vielfalt ◦ Unterstützung bei Antragsstellung
in Sprachschulen und und Behördengängen
Unterkünften ◦ Vermittlung zu
◦ Online-Beratung und Prävention Integrationskursen,
zu Sexueller Gesundheit auf Rechtsbeiständen, med.
Arabisch über Soziale Medien Fachpersonal
◦ Persönliche und telefonische ◦ Vernetzung auf regionaler Ebene
Beratung zu Sexueller Gesundheit • Antidiskriminierungsarbeit
für Geflüchtete auf Arabisch und ◦ Antidiskriminierungsberatung
Deutsch ◦ Unterstützung in
◦ Streetwork für Geflüchtete in der Beschwerdeverfahren und dem
Sexarbeit Durchsetzen der
◦ Sprachmittler in Kooperation mit Klient*innenrechte
der Landeshauptstadt Hannover ◦ Vernetzung auf lokaler, landes-
◦ Vorträge und Interviews zur und Bundesebene im der Bereich
Situation von Geflüchteten der Antidiskriminierungsarbeit
• Jugend- und Schulprävention
• MSM-Prävention ◦ Akquise von Schulen
◦ Koordination und Durchführung ◦ Ausbau des
der Vor-Ort-Prävention mit dem Schulpräventionsteams
Präventionsteam „SVeN-Team ◦ Fachliche Weiterbildung des
Hannover“ Schulpräventionsteams
◦ Workshops in Schulen sowie in
• Arbeitskreise Jugendhilfeeinrichtungen
◦ Facharbeitskreis Flucht und • Koordination von Praktikant*innen
Migration der AHN ◦ Akquise
◦ Präventionsrat MSM-Prävention ◦ Anleitung/Betreuung
der AHN ◦ Zeugnisse
• HIV-Schnelltestberatung
• Telefonberatung
• Arbeitskreise
◦ Facharbeitskreis
Antidiskriminierungsarbeit
◦ Arbeitskreis ambulante Pflege und
Betreuung
◦ Arbeitskreis Sexualpädagogik
◦ Regionaltreffen der
(Sozial-)Beratungsstellen aus
Hannover
4Jahresbericht 2018
2.3 Jürgen Maaß 2.4 Katharina Hahnke
35 Wochenstunden 39,8 Wochenstunden
Aufgabenbereiche: Aufgabenbereiche:
• Geschäftsführung • Drogen
◦ Personalangelegenheiten & ◦ Psychosoziale Betreuung von
Team-Koordination Substituierten
◦ Kontakt zum Vorstand ◦ Begleitung zu Behörden,
◦ Organisation der Beratungsstelle Unterstützung bei alltäglichen
◦ Immobilienfragen Problemlagen
◦ Haushalt ◦ Begleitung des Frühstückes für
• MSM-Prävention Substituierte
◦ Anleitung und Ausbildung des ◦ Vernetzung auf lokaler, landes-
ehrenamtlichen Präventionsteams und Bundesebene
„SVeN-Team“ • Haft
◦ Präventionsaktionen in Kneipen ◦ Beratungsangebot für Gefangene
und an sexuellen Orten zu Themen HIV/AIDS, STIs
◦ CSD & Schützenausmarsch ◦ Begleitung / Unterstützung in Haft
◦ Onlineberatung Health-Support ◦ Unterstützung bei der
• HIV-Schnelltest- und STI-Beratung Haftentlassung
• Telefonberatung ◦ Beratung von Bediensteten
• Multiplikatoren-Schulungen ◦ Veranstaltungen für Bedienstete
◦ HIV im Praxisalltag (Schulung für und Gefangene
(Zahn-)Ärzt*innen ◦ Vernetzung auf Bundesebene
◦ HIV in der Pflege • HIV-Schnelltest und STI-Beratung
• Koordination der Testprojekte • Telefonberatung
◦ Alles klar?! Anonymer und • Koordination Ehrenamt
vertrauliche HIV-Risikoanalyse & ◦ Organisation und Durchführung
HIV-Schnelltest der Treffen
◦ Fit & Gesund – STI-Check für ◦ Akquise neuer Ehrenamtlicher
schwule Männer ◦ Fachliche Weiterbildung des
◦ Konzeption des CheckPoint Ehrenamtsteams
Hannover ◦ Zeugnisse
• Öffentlichkeitsarbeit • Straßensozialarbeit
◦ Homepagepflege ◦ Vernetzung mit örtlicher
◦ Facebook Drogenhilfeeinrichtung
◦ Pressearbeit ◦ Reflexionsgespräche
◦ Drucksachen ◦ Verteilen von Kondomen und
• Regionalkoordination des Health- sterilen Werkzeug für i.v.
Support (Gruppe Mitte) im Auftrag der konsumierende Menschen
DAH • Arbeitskreise / Arbeitsgruppen
• Arbeitskreise ◦ AK Drogen, Sucht und AIDS
◦ AK Geschäftsführung der AHN ◦ Runder Tisch Drogen & Sucht
◦ Facharbeitskreis Schwule ◦ AK Drogen und Haft
Prävention der Deutschen AIDS- (AK-Sprecherin)
Hilfe e.V. ◦ AG Haft
◦ Erfahrungsaustausch Health-
Support
5Jahresbericht 2018
2.6 Marja Rathert 2.7 Alina Schliebaum
35 Wochenstunden 20 Wochenstunden
01. Januar 2018 – 30. April 2018 Ab 01. Juni 2018
Aufgabenbereiche: Aufgabenbereiche:
• Sozialberatung • Sozialberatung
◦ Beratung zum Asyl und HIV, SGB II, Beratung und Betreuung von Menschen mit
III, XII HIV, insbesondere von Frauen und Migrant*in-
◦ Unterstützung bei Antragstellung, nen
Behördengängen, Wohnungssuche
◦ Vermittlung von Integrationskursen, • Einleitung von Hilfemaßnahmen und Be-
Rechtsbeiständen, med. gleitung von deren Umsetzung
Fachpersonal • Abstimmung mit anderen Institutionen,
• Frauenarbeit wie Arztpraxen, Ausländerbehörden, Fach-
◦ Frauenspezifische Beratungs- und bereich Soziales, Kommunaler Sozial-
Präventionsarbeit dienst, Flüchtlingsunterkünften und sons-
◦ Anleitung und Begleitung der tigen Behörden
Selbsthilfegruppe für Frauen mit HIV • Beratung und Betreuung in Krisen- oder
(„Frauencafé“) Notsituationen
◦ Inhaltliche Erarbeitung neuer
fachlicher Themen + Vernetzung • Frauenarbeit
◦ Organisation und Durchführung von o Frauenspezifische Beratungs- und
Veranstaltungen und Workshops zu Präventionsarbeit
Themen der Frauengesundheit
• Flucht und Migration • Allgemeine HIV/AIDS- & STI-Beratung und
◦ Beratung zu HIV und Asyl Testberatung
◦ Organisation und Durchführung von • Durchführung von Präventions- und Auf-
Workshops für Geflüchtete, klärungsarbeit in Form von Workshops in
Menschen in Wohnheimen und Sprachschulen und Flüchtlingsunterkünf-
Sprachschulen, sowie bei/mit ten
Partnereinrichtungen • Öffentlichkeitsarbeit
◦ Erarbeitung und Aktualisierung
• Arbeitskreise
mehrsprachiger Materialien
◦ AK Frauen und Migrantinnen
◦ Mitarbeit an der Fluchtkampagne der
AHN ◦ AK Sexualpädagogik
• HIV-Schnelltestberatung
• Telefonberatung
• Kreativworkshop
◦ Organisation, Beantragung und
Begleitung des mehrtägigen
Workshops und der zugehörigen
Ausstellung
• Arbeitskreise
◦ AK Frauen und Migrantinnen
(stellvertretende Sprecherin)
◦ AK Flucht und Migration
◦ Vernetzungstreffen Menschen ohne
Papiere
◦ AK Sexualpädagogik (bis Mitte 2017)
◦ Netzwerk Frauen und AIDS
◦ Runder Tisch FGM_C
6Jahresbericht 2018
2.8 Ulf Theuerkauf 2.9 B. Heinz
30 Wochenstunden 30 Wochenstunden
Aufgabenbereiche: Aufgabenbereiche:
• Kassenbuch • Ambulant Betreutes Wohnen
◦ Führung elektr. Kassenbuch Lighthouse Hannover
◦ Auszahlung von Stiftungsgeldern ◦ Betreuungskonzeption
oder Nothilfen an Klienten ◦ Teamleitung
◦ Anforderung von Barabhebungen ◦ Pädagogische und
◦ Vorbereitung des Kassenbuchs sozialtherapeutische Betreuung
zur Kassenprüfung der Bewohner*innen
• Bank ◦ Antragstellung
◦ Führung und Überwachung
folgender Bankkonten: Bank für
Sozialwirtschaft, Sparkasse,
Postbank, Nord/LB
◦ Überprüfung der Ein- und
Ausgangszahlungen und
Zuordnung der Belege für
ausgehende Zahlungen
◦ Überweisungen (Rechnungen,
Handgelder)
◦ Bankordner für die Kassenprüfung
vorbeireiten
• Mitglieder
◦ Mitgliederliste führen
◦ Bearbeiten von Mitgliedsanträgen
und Austrittswünschen
◦ Jährliche SEPA Sammellastschrift
für die Mitgliedsbeiträge
anfertigen
◦ Spendenbescheinigungen fertigen
◦ Einladungen zu
Versammlungen/Veranstaltungen
◦ Allgemeiner Schriftverkehr mit
Mitgliedern
• Allgemeine Verwaltungsaufgaben
◦ Telefonzentrale
◦ Einkauf von Büromaterialien
◦ Betreuung der EDV
◦ Betreuung der Website und des
Facebook-Auftrittes
◦ Weiterleitung von E-Mails an das
Team und den Vorstand
◦ Weiterleiten der Abrechnungen an
die Mitarbeiter*innen
◦ Vergabe von Terminen und
Auskünfte für den HIV-Schnelltest
7Jahresbericht 2018
3. Entwicklungen & Ausblick 3.1.2 Kooperation
Das Angebot des CheckPoint Hannover
3.1 CheckPoint Hannover ergänzt die vorhandenen Angebote der
Kommune und der Arztpraxen in Hannover um
Unter dem neuen Label „CheckPoint Hannover“ ein Angebot in den Abendstunden. Alle
fasst die Hannöversche AIDS-Hilfe e.V. ab dem Angebote können anonym und diskret genutzt
01. Dezember 2018 ihre Testangebote und werden. Die Hannöversche AIDS-Hilfe e.V.
Präventionsprojekte zusammen. kooperiert dabei eng mit spezialisierten
Arztpraxen sowie dem Fachbereich
Gesundheit der Region Hannover. Bei positiven
Befunden können wir so kurzfristig zur
Weiterbehandlung weiterverweisen, außerdem
stehen sie uns und den Nutzer*innen bei
Fragen zur Seite.
Die Testabende werden turnusmäßig begleitet
3.1.1Was ist ein Checkpoint? von einem fünfköpfigen Ärzteteam, die die
Tests und Untersuchungen durchführen.
Die Marke „CheckPoint“ wird von den AIDS- Darunter befinden sich ein Facharzt für
Hilfen in Deutschland derzeit an vielen Orten Urologie, zwei Ärzt*innen für Dermatologie und
etabliert, beispielsweise der „Schwule Venerologie, ein Allgemeinmediziner und eine
CheckPoint Hein & Fiete“ in Hamburg und die Amtsärztin. Die ärztliche Leitung hat Dr.
Checkpoints der Aidshilfen in Köln, München, Norbert Schlote, Facharzt für Urologie
Nürnberg usw.. Die Marke steht für ein übernommen, und stellvertretend Dr. Thomas
regelmäßiges, niedrigschwelliges, innovatives Neiße, Dermatologe, übernommen.
Angebot an Beratung und Testungen zu HIV &
STI entsprechend den Standards der In der Konzeption des Angebotes wurden im
Deutschen AIDS-Hilfe e.V.. Alle Checkpoints Übrigen Konzeptergebnisse des Projektes
sind eng miteinander vernetzt und entwickeln großkariert umgesetzt.
ihr Angebot gemeinsam stetig weiter.
Mit der Einrichtung der CheckPoints reagieren
3.1.3 Qualitätsmanagement
die AIDS-Hilfen auf die wiederholte Forderung
der „Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis Die Aidshilfen in Deutschland haben sich als
B und C und anderen sexuell übertragbaren einzige Anbieter auf bundeseinheitliche
Infektionen“ der Bundesregierung und des Standards in der Testberatung und
Robert-Koch-Institutes nach dem Ausbau -durchführung verständigt, die stetig
niederschwelliger Testangebote für aktualisiert werden. Die Hannöversche AIDS-
Risikogruppen. Hilfe e.V. hat diese Standards konsequent in
der Konzeption der Angebote für den
Zielgruppe sind vor allem Menschen mit einem CheckPoint Hannover umgesetzt. Alle
Sexualverhalten mit erhöhtem Risiko, also Angebote sind darüber hinaus standardisiert
wechselnden Sexualpartner*innen. Im Rahmen und werden fortlaufend evaluiert. Als
des CheckPoint Hannover wurden für Qualitätsmerkmale werden u.a. die
verschiedene Zielgruppen spezialisierte und Nutzer*innenzahlen, die anonymisierten
diskriminierungsfreie Beratungs- und Angaben der Nutzer*innen sowie ein
Testangebote geschaffen. U.a. gibt es aktuell Feedbackbogen ausgewertet, der jede*r
spezielle Termine für Checks auf alle Nutzer*in unseres Angebotes im Anschluss
relevanten sexuell übertragbaren Infektionen ausgehändigt wird.
für LSBTI*Q. Ebenso bieten wir ein Beratungs-
und Testangebot auf Arabisch für Geflüchtete Der CheckPoint Hannover nutzt im Übrigen
an. einen bundeseinheitlichen Online-Fragebogen,
der von den CheckPoints der Deutschen
Aidshilfen gemeinsam entwickelt wurde.
8Jahresbericht 2018
Dieser anonyme Fragebogen wird von den Einzusehen und beworben ist das gesamte
Nutzer*innen der Angebote optional über Angebot des CheckPoint Hannover unter
Tablets ausgefüllt und dient als Vorbereitung www.checkpointhannover.info
für die der Testung vorhergehende
Risikoberatung. Darüber hinaus werden diese
Fragebögen vom Robert-Koch-Institut
bundesweit und regionalspezifisch
ausgewertet. Die so gewonnenen Daten liefern
überaus wertvolle Hinweise über das
Infektionsgeschehen und das Risikoverhalten
in Deutschland. Die Erhebung und Auswertung
entspricht den Vorgaben der DSGVO.
Alle Angebote im CheckPoint Hannover wurden
darüber hinaus abgesprochen mit dem
Niedersächsischen Landesgesundheitsamt.
Das Angebot im Checkpoint der
3.1.4 Innovative Angebote Hannöverschen AIDS-Hilfe e.V. umfasst
aktuell:
Seit September 2017 ist die PrEP in
Deutschland auf Privatrezept verschreibbar. • Risikoanalyse und Safer-Sex-Beratung
Die Hannöversche AIDS-Hilfe e.V. kooperiert zu HIV und anderen sexuell
mit den verschreibenden Arztpraxen und bietet übertragbaren Infektionen
Interessent*innen eine vorbereitende Beratung • Regelmäßiges Schnelltest-Angebot
zur PrEP gemäß den Verschreibungsrichtlinien auf HIV (&Syphilis)
des GBA an. (jeden 1. Montag und 2. & 4.
Donnerstag im Monat, 18-20 Uhr)
Seit Dezember 2018 ist der Selbsttest auf HIV • Regelmäßige Screening-
in Deutschland zugelassen. Die Hannöversche Untersuchungen auf sexuell
AIDS-Hilfe e.V. bietet den HIV Selbsttest seit übertragbare Infektionen für Männer,
Dezember 2018 an. So können wir die Sex mit Männern haben (auch für
Kaufinteressent*innen optional eine Trans* Menschen)
Risikoberatung anbieten, die auch in fast allen • Regelmäßige Screening-
Fällen gerne angenommen wird. Auf Wunsch Untersuchungen auf sexuell
kann dieser Selbsttest dann auch unter übertragbare Infektionen für
Anleitung in unseren Räumen durchgeführt Menschen mit Sexualverhalten mit
werden. Auch dieses Angebot wird in fast allen erhöhtem Risiko
Fällen genutzt. Eine(r) unserer geschulten • HIV-Selbsttest (Beratung, Verkauf &
Berater*innen überwacht dabei die korrekte begleitete Anwendung)
Anwendung des/der Nutzer*in an sich selbst, • PrEP-Beratung (initial und im Verlauf
darf jedoch nicht eingreifen. Im Dezember laut PrEP-Richtlinie)
2018 wurden ohne viel Werbung dafür zu • mehrsprachige (Test-)Beratung
machen immerhin schon 5 begleitete (bisher Deutsch, Englisch & Arabisch)
Selbsttests bei uns durchgeführt. • Thematische Angebote zum Thema
Sexuelle Gesundheit
Ab Januar 2019 ergänzen wir unser Angebot • Fortbildungsangebote für
um einen „STI-Check für alle“, die sich nicht als Berater*innen
LSBTI*Q identifizieren und dennoch eine • Ärzt*innen- & Multiplikator*innen-
riskantes Sexualverhalten pflegen. Schulungen
9Jahresbericht 2018
3.2 Das Ende des Projektes „großka- Fakt ist jedoch, dass alle Zukunftsplanungen
der Hannöverschen AIDS-Hilfe e.V. für die letz-
riert“
ten vier Jahre im Projekt „großkariert“ gebun-
den waren und durch die Beendigung des Pro-
Die Hannöversche AIDS-Hilfe e.V. hat sich bis
jektes die zukunftsfähige Aufstellung der Han-
zur Präsentation der Ergebnisse am
növerschen AIDS-Hilfe e.V. infrage stand. Nicht
28.02.2018 sehr intensiv mit vier pädagogi-
zuletzt die im offenen Dialog mit den Aidshilfen
schen Mitarbeiter*innen und einem Vorstands-
entworfene Zuwendungsrichtlinie des Landes
mitglied regelmäßig an den thematischen Kon-
Niedersachsen machte deutlich, dass in Zu-
zeptgruppen sowie an der Steuerungsgruppe
kunft auf die Prävention von HIV und STI ein
beteiligt. Diese Gruppen wurden seitens des
besonderer Fokus gelegt werden soll. Auch die
Projektträgers danach nicht wieder einberufen
bereits erwähnten Forderungen der „Strategie
und die Zukunft des Projektes war lange Zeit
zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und
unklar.
anderen sexuell übertragbaren Infektionen“ der
Bundesregierung und des Robert-Koch-Institu-
Der Andersraum hat dann zum 31.10.2018 die
tes nach niederschwelligen Testangeboten
Trägerschaft des Projektes „großkariert“ nie-
zeichneten eine deutliche Ausrichtung von
dergelegt und uns per Brief darüber informiert.
Aidshilfearbeit in Zukunft vor.
Vorausgegangen sind dem offenbar langwie-
rige und schwierige Finanzierungsverhandlun-
Folglich haben wir uns dann im Sommer an die
gen mit den Geldgebern. Ein Nachfolgeprojekt
Konzeption des „CheckPoint Hannover“ ge-
ist offenbar nicht vorgesehen.
macht als sich abzeichnete, dass das Projekt
„großkariert“ wahrscheinlich nicht mehr reali-
Das große Ziel eines gemeinsamen Ortes
siert wird.
scheiterte aber auch am aktuellen Immobilien-
markt in Hannover. Anfang 2018 hatte sich Jür-
Dennoch ziehen wir durchaus auch positive Ef-
gen Maaß als Mitglied der Projektgruppe „Im-
fekte aus diesem Prozess: Alle Kooperations-
mobilien“ noch einmal gründlich auf die Suche
partner haben sich in den vier Jahren deutlich
nach einer geeigneten Gewerbeimmobilie ge-
besser kennengelernt und sind zusammenge-
macht, mit ernüchterndem Ergebnis: Für den
wachsen. Es gibt deutlich mehr Kooperation.
(nicht nur in Hannover) hoch kommerzialisier-
Und die erarbeiteten Konzepte sind nicht ver-
ten Immobilienmarkt sind wir zum einen keine
gessen. Vor allem viele erarbeitete Ideen aus
interessanten Mieter, und zum anderen können
der Arbeitsgruppe „Testungen“ finden sich in
wir uns die Preise für innenstadtnahe Gewer-
unserem CheckPoint-Konzept wieder.
beimmobilien selbst dann nicht leisten, wenn
wir alle unsere Mieten zusammenlegen. Eine
Immobilie, in die wie geplant alle Kooperations-
partner untergekommen wären, wurde uns
nicht einmal angeboten. Auch die kleine Lö-
sung, ein innenstadtnahes „Anlaufcafé“, in das
zumindest ein Kooperationspartner hätte ein-
ziehen können, scheiterte stets an der Konkur-
renz durch größere Einzelhandelsketten oder
an exorbitanten Mietforderungen. Ein Umzug
aus unseren dank alter Mietverträge günstigen
Räumlichkeiten wäre also höchst unratsam ge-
wesen.
10Jahresbericht 2018
3.3 Harm Reduction Kampagne Ziele der Kampagne:
− Ansteckungen und Übertragungen von HIV
In den Jahren 2011 bis 2015 wurde vom Ro- und HEP C sowie andere Viren und Pilzen
vermeiden
bert-Koch-Institut in Kooperation mit Einrich-
− Drogengebraucher*innen über den risikoär-
tungen der Drogenhilfe eine Studie durchge-
meren inhalativen Konsum informieren
führt, um Informationen zu Infektionsrisiken − Die Herausgabe von Konsumutensilien be-
und Verhaltensweisen von Substanzkonsu- darfsgerecht erweitern und einen flächen-
ment*innen zu sammeln. Diese DRUCK Studie deckenden Zugang schaffen
zeigte, dass der Tausch und die Weitergabe − Verhinderung von Needle Sharing
von Spritzen und Nadeln sowie das Teilen von − Andere Mitgliedsorganisationen und Aids-
unsterilen Drogenkonsum-Utensilien wie Fil- Hilfen für das Verteilen von Care Packs ge-
ter/Löffel/Wasser von einem beträchtlichen winnen
Anteil der Teilnehmer*innen praktiziert wird. − Ressourcen und Fähigkeiten von Konsu-
menten*innen stärken
Die Versorgung mit sterilen Spritzen, Nadeln
− Entkriminalisierung und Ausgrenzung ab-
und weiteren Konsumutensilien ist jedoch
wehren
nicht ausreichend, um das Infektionsrisiko mit
HIV und Hepatitiden zu minimieren. Katharina Hahnke war als zuständige Mitarbei-
terin und Sprecherin des Arbeitskreises Drogen
Daher haben sich die Aidshilfen in Niedersach- und Strafvollzug der Niedersächsischen Aids-
sen die Harm Reduction (Schadensminimie- hilfen maßgeblich an der Konzeption des Pro-
rung) zur Aufgabe gemacht. „Harm Reduction“ jektes beteiligt. Die Erstellung der Care Packs
bedeutet, sich nicht auf die Defizite der Men- und deren Verteilung sind für 2019 geplant.
schen zu fokussieren, sondern weiterhin ihre
Ressourcen und Fähigkeiten im Blick zu haben
und ihre Kompetenzen zu stärken. Harm Re-
duction bedeutet auch, Drogengebraucher*in-
nen zu begleiten und in ihren individuellen Le-
benslagen zu unterstützen.
Im Rahmen des Projektes wurden verschie-
dene Care Packs für Drogengebraucher*innen
konzipiert, die für die verschiedenen Konsum-
arten Spritzen, Sniefen und Rauchen die not-
wendigen Utensilien enthalten. Diese Packs
sollen zentral gelagert und den lokalen Aidshil-
fen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Letztere kümmern sich um die Verteilung an
die Konsument*innen durch Streetwork und
Spritzenautomaten.
11Jahresbericht 2018
3.4 Präventionsprojekt für (LGBTIQ-) die notwendigen Präventionsbotschaften in
Bezug auf HIV & STI zu vermitteln. Damit wer-
Geflüchtete mit und ohne HIV in Han- den zum einen mögliche Sprachbarrieren um-
nover und Niedersachsen gangen, andererseits ist auf diese Weise eine
kultursensible Präventionsarbeit sicherge-
stellt.
3.4.1. Hintergrund
Ein überaus wichtiger wie effektiver Ort der Prä-
Es ist nicht immer ausschließlich Krieg, vor vention sind Soziale Medien. Durch die Distanz
dem Menschen fliehen. In 75 Ländern der Welt zu Freunden und Familie in der Heimat, aber
steht Homosexualität nach wie vor unter auch durch den Aufenthalt in einer fremden
Strafe. Diskriminierung wegen Homosexualität Kultur und Sprache, spielen Soziale Medien für
oder Transgeschlechtlichkeit im Herkunftsland geflüchtete Menschen eine besondere soziale
ist für nicht wenige nach Deutschland Geflüch- Rolle. Menschen in gleichen Lebenslagen tau-
tete ein Grund gewesen, ihre Heimat zu verlas- schen sich aus, können sich durch die Anony-
sen, auch wenn dieser Grund aus Scham bzw. mität des Internets schützen und technische
Angst nicht immer genannt wird. Gleichge- Möglichkeiten helfen beim Austausch über
schlechtlich liebende Menschen müssen in die- Sprachbarrieren hinweg.
sen Ländern in Unsicherheit und versteckt le-
ben. Sich hier in Deutschland zu outen, fällt da-
her vielen schwer und ist auch nicht immer mit 3.4.2. Situation in Hannover
positiven Erfahrungen verbunden. So erleben
viele LGBTIQ-Geflüchtete in den Unterkünften In Hannover existieren gut ausgebaute Hilfest-
Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt rukturen für geflüchtete Menschen. Auch für
auch von den Mitbewohner*innen. queere Menschen gibt es ein gutes Hilfsnetz-
werk, in das die Hannöversche AIDS-Hilfe e.V.
In Deutschland angekommen leben viele LGB- eingebunden ist. Durch den hohen Andrang
TIQ-Geflüchtete ihre nun gewonnene sexuelle von Geflüchteten sind diese Hilfestrukturen je-
Freiheit aus, denn hier gibt es durch das Inter- doch stets überlastet und können oftmals nur
net und durch sexuelle Orte geschützte Rah- in Krisen helfen.
men, in denen man keine Angst vor gesell-
schaftlicher oder staatlicher Verfolgung haben Auch speziell für LGBTIQ-Geflüchtete gibt es
muss. Unterstützungsstrukturen, allerdings sind es
hier fast ausschließlich Deutsche, die den Ge-
Aus dem Widerspruch zwischen dem Tabu ge- flüchteten beruflich oder ehrenamtlich zur
genüber homosexuellen Lebensweisen und ge- Seite stehen. Ein peer-to-peer-Ansatz fehlt je-
schlechtlicher Vielfalt auf der einen Seite, und doch weitgehend.
dem sexuellen Trieb auf der anderen Seite ent-
wickelt sich für LGBTIQ-Geflüchtete ein innerer
Konflikt und in der Folge eine hohe Gesund- 3.4.3. Personalie Anmar Thamer
heitsgefährdung. Denn durch die internalisierte
Ablehnung anderer Lebensweisen wird auch Der Erkenntnis folgend, dass Prävention für Ge-
die eigene Sexualität abgelehnt. Daraus er- flüchtete am ehesten auf peer-to-peer-Basis
wächst einerseits eine extrem hohe Gefähr- Sinn macht, hat sich die Hannöversche AIDS-
dung für depressive Erkrankungen, anderer- Hilfe e.V. ab Mitte 2016 auf die Suche nach ei-
seits aber auch für Infektionen mit HIV & STI. nem geeigneten Mitarbeiter gemacht. Durch
Denn durch die innere Ablehnung der eigenen Vermittlung der Stadt Hannover wurde uns
Sexualität werden auch deren Thematisierung Herr Anmar Thamer empfohlen, der seit No-
und damit verbunden die Präventionsbotschaf- vember 2016 bei uns beschäftigt ist.
ten abgelehnt.
Ein möglicher Präventionsansatz ist es auf Herr Thamer ist 2015 aufgrund seiner Homose-
peer-to-peer-Basis in den Geflüchteten-Com- xualität aus dem Irak geflüchtet und wurde in
munities eine akzeptierende Haltung gegen- Deutschland als Asylbewerber anerkannt. Er
über sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu hat in seiner Heimat Messeauftritte von Firmen
vermitteln, und ebenso auf peer-to-peer-Ebene
12Jahresbericht 2018
umgesetzt und spricht Arabisch auf Hoch- folgeprojekt Healthsupport-Livechat bietet ak-
schulniveau. tuell leider noch keine Schriftunterstützung für
Arabisch an.
Herr Thamer hat sich seit seiner Ankunft in
Deutschland schnell ein großes Netzwerk von Durch seine gute Vernetzung in der Geflüchte-
geflüchteten Menschen und zu den Hilfsstruk- ten-Community wird Herr Thamer bereits jetzt
turen für Geflüchtete vor Ort in Hannover auf- regelmäßig von LGBTIQ-Geflüchteten um Rat
gebaut. Darüber hinaus hat er auch mehrere gefragt. Täglich kommen Geflüchtete in die
Facebook-Communities für LGBTIQ-Geflüch- AIDS-Hilfe und sprechen mit ihm über ihre
tete gegründet, in denen sich inzwischen meh- Probleme, holen sich Kondome ab und nutzen
rere hundert Menschen austauschen. unser Testangebot.
In 2018 hat Herr Thamer die Beraterausbildung
3.4.4 Jetzige Tätigkeit
der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. absolviert, so-
dass wir nun auch Testberatungen auf Ara-
Zunächst hat Herr Thamer bei der Hannöver-
bisch anbieten können.
schen AIDS-Hilfe e.V. Hilfstätigkeiten im Rah-
men einer geringfügigen Beschäftigung ausge-
übt. Durch eine günstige Haushaltslage konn- 3.4.5 Projektplan ab Juli 2018
ten wir ihm in 2017 dann eine Teilzeitstelle an-
bieten, die wir bis Ende Juni 2018 refinanziert Wir beabsichtigen die Präventionsarbeit für
haben. Inzwischen hat er sich in die hiesigen LGBTIQ-Geflüchtete ab 2019 über Projektmittel
Organisationsstrukturen eingearbeitet und be- zu sichern und um folgenden Aufgabenberei-
herrscht die Deutsche Sprache weitgehend ver- che zu erweitern:
handlungssicher.
Im Rahmen seiner Arbeit bei uns besucht Herr 3.4.6 Beratung von Geflüchteten mit
Thamer regelmäßig Unterkünfte und Sprach- HIV
schulen für Geflüchtete und klärt die dortige
Zielgruppe zweisprachig in Deutsch und in Ara- Aufgrund der o.g. Lebensbedingungen von
bisch über Übertragungswege von HIV und wei- LGBTIQ-Geflüchteten infizieren sich auch zu-
teren übertragbaren Infektionen sowie sexuelle nehmend Geflüchtete mit HIV und anderen STI.
und geschlechtliche Vielfalt auf. Zu der ohnehin schwierigen Situation kommt
dann noch, mit einer HIV-Infektion leben zu ler-
Mit der Stadt Hannover besteht ein Kooperati- nen. Leider herrscht in dieser Gruppe zum Teil
onsvertrag, dass Herr Thamer die dortigen Be- noch ein sehr finsteres Bild vom Leben mit HIV
auftragten für sexuelle und geschlechtliche vor, was im Herkunftsland wahrscheinlich auch
Vielfalt als Sprachmittler und für die Beratung noch der Realität entspricht. Ziel des Projektes
von Geflüchteten unterstützt. ist es daher auch, allgemein und Betroffene ins-
besondere auf Arabisch über die aktuellen Be-
Darüber hinaus unterstützt uns Herr Thamer in handlungsoptionen und die Lebensperspekti-
der Präventionsarbeit für schwule und bisexu- ven mit einer HIV-Infektion in Deutschland auf-
elle Männer im Rahmen unserer landesweiten zuklären.
Präventionskampagne „SVeN – Schwule Viel-
falt erregt Niedersachsen“. Darüber hinaus sollen Geflüchtete durch
Sprachmittlung in ärztliche Behandlung vermit-
Seit Herbst 2017 hat Herr Thamer bereits über telt an das Hilfesystem in Hannover angebun-
den Planetromeo-Healthsupport auf Arabisch den werden. Außerdem soll durch Aufklärung
Beratungsgespräche für arabischsprechende in der arabischen Muttersprache die Compli-
Schwule, Bisexuelle und Trans* angeboten, das ance von HIV-infizierten geflüchteten optimiert
Angebot wurde sehr rege genutzt. Leider wurde werden.
dieses Angebot von Planetromeo im Januar
aus strukturellen Gründen beendet. Das Nach-
13Jahresbericht 2018
3.4.7 Soziale Medien 3.4.9 Aufklärungsveranstaltungen in
Flüchtlingswohnheimen, Sprachschulen
Soziale Medien wie Facebook sind wichtige u.ä.
Kontaktorte der geflüchteten Menschen und
bieten ideale Möglichkeiten, die Themen Sexu-
Im Peer-to-peer-Ansatz werden selbst Geflüch-
elle Gesundheit sowie sexuelle und geschlecht-
tete Ehrenamtliche ausgebildet, um die The-
liche Vielfalt moderiert aufzugreifen. Über be-
men Sexuelle Gesundheit, sexuelle und ge-
reits bestehende oder noch zu gründende ge-
schlechtliche Vielfalt, sowie das Leben mit HIV
schützte Foren beispielsweise auf Facebook
der Zielgruppe nahe zu bringen.
können Präventionsbotschaften auf Arabisch
vermittelt und moderiert diskutiert werden.
Dazu werden auch mehrsprachige ehrenamtli- 3.4.10 Streetwork
che Moderator*innen ausgebildet. Damit kön-
nen bundesweit LGBTIQ-Geflüchtete erreicht Durch Gespräche mit Geflüchteten an Szeneor-
werden, aber auch LGBTIQ aus anderen Län- ten sollen Schutzmöglichkeiten und Emanzipa-
dern. Die Vermittlung eines aktuellen Bildes tion unterstützt werden. Bei Bedarf kann an lo-
vom Leben mit HIV und die modernen Behand- kale Hilfsstrukturen weitervermittelt werden.
lungsoptionen wirken veralteten Bildern entge- Dafür sollen auch ehrenamtliche Präventio
gen, und HIV-infizierte Geflüchtete können an nist*innen mit Fluchtvergangenheit ausgebil-
Hilfestrukturen weiter geleitet werden. det und an unser ehrenamtliches Präventions-
team SVeN angebunden werden.
Sehr bewusst verzichten wir im Rahmen dieses
Projektes auf die Erstellung von Printproduk-
ten. Einerseits sind diese in dieser Klientel we-
gen Sprachbarrieren und Analphabetismus nur
begrenzt einsetzbar, zum anderen stehen da-
von auch schon genügend zur Verfügung.
3.4.8 Internetberatung auf Arabisch
Geplant ist die Etablierung einer Internetbera-
tung auf Arabisch, beispielsweise auf www-
aidshilfe-beratung.de, oder auf den Healthsup-
port-Livechat, sobald die Sprachunterstützung
für Arabisch eingerichtet ist. Auch auf diesem
Wege sollen Fragen zum Schutz von sexuell
übertragbaren Infektionen und das Leben mit
HIV beantwortet werden.
3.4.8 Testberatung auf Arabisch
Im Rahmen des CheckPoints bieten wir auch
Testberatung auf Arabisch durch arabisch-
sprechende Testberater bzw. Sprachmittler an.
14Jahresbericht 2018
3.5 „Tertiärprävention“: in Deutschland eine besondere Rolle. Natür-
lich gibt es viele andere Beratungsstellen für
Beratung und Betreuung von Men-
sozialrechtliche und aufenthaltsrechtliche
schen mit HIV Fragestellungen in Hannover. Allerdings sind
diese durch den Flüchtlingszustrom völlig
Wie wir Ende Dezember erfahren haben, hat
überlaufen und die Erfahrung zeigt, dass die
das Land Niedersachsen die Förderung unse-
besonderen Anforderungen an die medizini-
rer Partnerorganisationen Lazaruslegion –
sche Versorgung in Verbindung mit einer HIV-
Christenbeistand für Menschen mit HIV – und
Infektion völlig unbekannt sind.
die SIDA e.V. ab 2019 eingestellt. Als Begrün-
Insbesondere die diskriminierungsfreie Bera-
dung wurden die Beendigung der Förderung
tung von Menschen mit HIV und die holisiti-
von „Parallelstrukturen“ und die nicht förderfä-
sche Sichtweise auf die spezifischen Bedürf-
hige Konzentration auf Tertiärprävention auf-
nisse und Ressourcen der Klient*innen in Ver-
grund der neuen Förderrichtlinie genannt.
bindung mit der HIV-Infektion sind das Allein-
Als Hannöversche AIDS-Hilfe e.V. gehen wir
stellungsmerkmal der Betreuungsarbeit der
davon aus, dass unser Angebot der psychoso-
Hannöverschen AIDS-Hilfe e.V..
zialen Betreuung von und unsere Antidiskrimi-
Existenzsicherung ist das zentrale Thema in
nierungsarbeit für Menschen mit HIV als ver-
der Sozialberatung. Viele der Klient*innen le-
bleibende „Parallelstruktur“ gemeint ist.
ben in eher schwierigen finanziellen Verhält-
Beide Partnerorganisationen haben mit ho-
nissen. Die Mehrheit der Klient*innen ist aus
hem Aufwand Menschen mit HIV durch sozial-
den unterschiedlichsten Gründen nicht er-
pädagogisches Fachpersonal betreut. Der
werbstätig, leben von ALG II, Grundsicherung
Wegfall dieser Förderung bedeutete für beide
bzw. bekommen eine kleine Rente oder haben
Partnerorganisationen, dass diese Arbeit be-
nur geringe Einkünfte.
endet werden musste, da keine andere Finan-
Ein entscheidendes Hindernis für die Klient*in-
zierung in Sicht war.
nen ergibt sich aus den Schreiben von und An-
Für uns stellt sich nun die Frage, wie die dis-
trägen an das Jobcenter und an andere Ämter,
kriminierungsfreie Betreuung dieser Klientel in
da diese zunehmend bürokratischer und
Hannover gesichert werden soll? Nach unserer
schwerer durchschaubar geworden sind, ins-
Erfahrung ist mit einem Anstieg der Anzahl
besondere mit einer Sprachbarriere und einem
der Menschen mit HIV und hohem Betreu-
anderen kulturellen Hintergrund. Daher ist es
ungsbedarf insbesondere durch die Flücht-
für die Klient*innen äußerst kompliziert und
lingsbewegung zu rechnen.
stellt viele vor eine sehr große Herausforde-
rung, sich in dem „Dschungel von Papieren“
3.5.1 Warum benötigen (manche) und dem recht komplizierten Sozialsystem zu-
Menschen mit HIV rechtzufinden.
Beratung und Betreuung? Häufig stellt sich bei den Klient*innen ein Ge-
fühl der Hilflosigkeit und Minderwertigkeit ein,
Seit Gründung der Hannöverschen AIDS-Hilfe wenn sie an den Schreiben und Anträgen
stellt die Sozialberatung einen festen Be- scheitern. Ihnen fehlt die notwendige Energie
standteil unseres Dienstleistungsangebotes und Kraft sich in dem bürokratischen System
dar. Mit dem medizinischen Fortschritt, insbe- alleine durchzusetzen und ihre Ansprüche rea-
sondere der Einführung der ART haben sich lisieren zu können. So werden nicht selten
die Bedarfe der Menschen deutlich geändert, Fristen ignoriert und das entsprechende Amt
die das Sozialberatungsangebot der Hannö- verhängt Sanktionen. Erst wenn der Druck
verschen AIDS-Hilfe in Anspruch nehmen. durch die (angedrohten) Sanktionen zu hoch
Gerade mit einer HIV-Infektion spielt die Si- ist, wenden sich unsere Klient*innen dann hil-
cherstellung der gesundheitlichen Versorgung fesuchend an uns.
15Jahresbericht 2018
Uns fällt dann die Rolle der diplomatischen über unser Netzwerk an Fachärzte vermitteln,
Vermittlung zwischen dem Amt und den Kli- die in der Behandlung von HIV in Verbindung
ent*innen zu. Nicht selten unter hohem Frist- mit Schwangerschaft erfahren sind.
druck müssen Lösungen zur Sicherung der Auch musste durch eine Anwaltskanzlei der
Existenzgrundlage gemeinsam gefunden und Aufenthalt der hochschwangeren Frau und ih-
beantragt werden. rer Kinder in Deutschland gesichert werden.
Auch im Jahr 2018 sind neue Menschen in die Mit der Zeit konnte ein Vertrauensverhältnis
Sozialberatung gekommen, wobei bei einigen mit der Klientin aufgebaut werden, die auf-
deutlich geworden ist, dass sie einen langfris- grund von großer Angst vor Diskriminierung
tigen und erhöhten Unterstützungsbedarf auf- anfangs kaum mit uns sprechen wollte. So
weisen. Auffällig ist, dass die Mehrzahl derer kam der Hannöverschen AIDS-Hilfe e.V. schon
mit einem langfristigen Bedarf an Beratung schnell eine wichtige Koordinationsfunktion
und Betreuung Frauen mit Migrationshinter- der verschiedenen beteiligten Personen zu. So
grund sind. wurde auch die Geburt des Kindes durch uns
vermittelnd begleitet.
Ein Beispiel:
3.5.2 Antidiskriminierungsarbeit
Im letzten Jahr kam eine hochschwangere
Frau aus Afrika über die Vermittlung der Sozi-
alarbeiterin der Unterkunft in unsere Bera- Eine HIV-Infektion ist bisher noch nicht heil-
tungsstelle. Zunächst ergab sich das Problem bar, aber durch moderne Medikamente gut zu
einer Sprachbarriere, da sie kaum Deutsch und behandeln bei bester Lebensqualität und nor-
nur gebrochen Englisch sprach. Über unser maler Lebenserwartung. In der Gesellschaft
Netzwerk konnten wir eine Sprachvermittlerin kursiert allerdings noch immer das „alte Bild“
in den Afrikanischen Dialekt organisieren. In von HIV/Aids verbunden mit viel Unsicherheit
der Unterkunft herrschte große Unsicherheit und großen Berührungsängsten, da bei vielen
im Umgang mit der HIV-Infektion aufgrund ir- Menschen noch nicht angekommen ist, dass
rationaler Infektionsängste und eines veralte- im alltäglichen Leben kein Infektionsrisiko be-
ten Aufklärungsstandes. Hier konnten wir steht. Daraus entsteht dann vorschnelle Stig-
durch Aufklärungsveranstaltungen zumindest matisierung und Diskriminierung. Menschen
die Sorgen der Mitarbeiter*innen mildern. Un- mit HIV wird beispielsweise nicht selten in
ter den Bewohner*innen der Unterkunft kur- Arztpraxen die Behandlung verweigert, oder
sierte bereits das Gerücht über die HIV-Infek- sie findet unter völlig übertriebenen und unnö-
tion unserer Klientin. In vielen Kulturkreisen ist tigen Hygienemaßnahmen statt. Menschen
eine HIV- Infektion massiv stigmatisiert, so mit HIV verschweigen ihre HIV-Infektion in ih-
dass auch hier schon diskriminierende Äuße- rem Umfeld aufgrund der nicht grundlosen
rungen fielen. Vor allem angesichts der fortge- Angst vor Ausgrenzung. Und nicht zuletzt ge-
schrittenen Schwangerschaft und eines weite- staltet sich die Partner*innenfindung schwie-
ren Kindes konnten wir den Wechsel in eine ei- rig, da das Wissen um die Nichtinfektiösität
gene Wohnung organisieren. von Menschen mit HIV unter Therapie unbe-
Nun musste auch die medizinische Versor- kannt ist bzw. mit der tiefliegenden Angst vor
gung sichergestellt werden, da durch die AIDS konkurriert.
Flucht die medikamentöse Versorgung unter- Daher steht der Abbau von Ausgrenzung, Stig-
brochen war. Die Versorgung mit den richtigen matisierung und Diskriminierung von HIV posi-
HIV-Medikamenten war im Rahmen der Auf- tiven Menschen im Focus unserer Arbeit.
nahmeuntersuchung durch den medizinischen Zentrale Elemente dieser Arbeit sind die Ver-
Dienst noch nicht in die Wege geleitet worden, breitung des Wissens um die Nichtinfektö-
obwohl jede Unterbrechung der HIV-Medika- sitiät unter Therapie und die Hilfestellung für
menteneinnahme das hohe Risiko multipler die Betroffenen bei der Durchsetzung ihrer
Resistenzen birgt. Wir konnten die Klientin Rechte im Diskriminierungsfall. Wir arbeiten
16Jahresbericht 2018
dabei eng mit der bundeweiten Antidiskrimi-
nierungsstelle der Deutschen Aidshilfe e.V. zu-
sammen.
3.5.3 Sicherung der Betreuungsarbeit
Als Hannöversche AIDS-Hilfe e.V. sehen wir
durch den Wegfall zweier Partnerorganisatio-
nen einen deutlich erhöhten Betreuungsauf-
wand durch deutlich mehr Klient*innen auf
uns zukommen. Die Lazaruslegion hat unse-
ren Informationen zufolge rund 45 Klient*in-
nen betreut. Die zuständige Sozialarbeiterin
dort hat uns dies durch sorgfältig gepflegte
Akten nachweisen können.
Mit unserem derzeitigen Personal wird das
nicht aufzufangen sein. Deswegen haben wir
für 2019 eine zusätzliche Stelle aus dem frei-
werdenden Mitteln beantragt.
17Jahresbericht 2018
Statistische Verteilung der Kund*innen:
4. Das Jahr 2018: besondere Wir erheben von den Kund*innen anonymi-
Projekte, Aktionen und sierte statistische Daten und werten diese kon-
tinuierlich zum Zweck der Qualitätssicherung
Leuchttürme unserer Arbeit aus.
Durchschnittsalter 31 Jahre
60 Jahre
4.1 Testprojekte 9 104 54 23 13 2
Unsere Kund*innen sind im Durchschnitt 31
4.1.1 Schnelltest Jahre alt, der Median liegt bei 29 Jahren. 167
der 201 Schnelltest-Nutzer*innen sind unter 40
Seit 2014 bietet die Hannöversche AIDS-Hilfe
Jahren alt, 112 von 201 unter 30 Jahren. Damit
e.V. regelmäßig einen ärztlich begleiteten
decken wir sehr gut das sexuell hochaktive Le-
Schnelltest auf HIV und optional auch auf Sy-
bensalter ab.
philis an. Der von uns verwendete INSTI-
Schnelltest wird von der Deutschen Aidshilfe Sexuelle Orientierung
e.V. empfohlen. Er zeichnet sich beim Nach-
Heterosexuelle Kontakte Homosexuelle Kontakte
weis von HIV durch eine Sensitivität und Spezi- Homo- & heterosexuelle Homosexuelle Kontakte
Kontakte & Kontakte zu Trans*
fität von 99,6% aus, was für einen solchen Heterosexuelle Kontakte
& Kontakte zu Trans*
Keine sexuellen
Kontakte
Schnelltest sehr hoch ist. keine Angabe
Unser Schnelltestangebot haben im Jahr 2018
insgesamt 201 Personen genutzt. 72% waren 64% berichten über heterosexuelle Kontakte,
Männer, 27% Frauen und 1% (2 Personen) 34% über homo- und bisexuelle Kontakte.
trans* Menschen. Rechnet man hinzu, dass wir bis Ende 2018 den
STI-Check exklusiv für homo- und bisexuelle
Ergebnisse: Männer angeboten haben (47 Nutzer), macht
Leider mussten wir in drei Fällen (1% der Tests) diese wichtige Risikogruppe rund 50% unserer
ein reaktives Ergebnis auf HIV mitteilen. Diese Kundschaft aus.
Menschen wurden von uns selbstverständlich
weiter betreut und in ärztliche Behandlung 20% aller Kund*innen geben als Anlass des
überführt. heutigen Tests an, einen Partnertest für Sex
ohne Kondom innerhalb der Partnerschaft an.
Bei 53 Kund*innen haben wir den kombinierten Nicht selten kommen auch beide Partner*in-
INSTI-Multiplex-Test auf HIV und Syphilis nen zum Test. Es ist eine unserer Präventions-
durchgeführt. Diesen Test bieten wir vor allem botschaften, eine HIV-Infektion auszuschlie-
Kund*innen mit wechselnden Sexualpart- ßen, bevor man innerhalb der Beziehung auf
ner*innen an. Voraussetzung ist ebenfalls, Schutz verzichtet.
dass es bisher noch keine bekannten Syphilis-
Erkrankungen in der Vorgeschichte gab, da der Für 55% der Schnelltest-Kund*innen ist es der
Test auf die im Körper persistierenden Antikör- erste Test auf HIV. 28% gaben an, im selben
per ragieren würde. So ist davon auszugehen, Jahr bzw. in den beiden vergangenen Jahren
dass es sich bei den ebenfalls drei reaktiven zuletzt einen Test gemacht zu haben, was auf
Testergebnissen auf Syphilis um akute bzw. eine regelmäßige Testung hinweist. Insbeson-
unerkannte und spontan ausgeheilte Syphilis- dere für Menschen mit wechselnden Sexual-
infektionen handelt. Auch diese Kund*innen partner*innen rät die Deutsche Aidshilfe zu re-
wurden für weitere Tests und ggf. antibiotische gelmäßigen Tests und auch wir bewerben dies.
Behandlung an Fachärzte weitergeleitet. Insofern sind diese Zahlen ein Hinweis darauf,
dass unsere Botschaften ankommen.
18Sie können auch lesen