PROGRAMM 2018 18 - unterwegs zu den Menschen - amd-westfalen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Leitbild des Amtes für missionarische
Dienste der Evangelischen Kirche
von Westfalen 7
Besondere Veranstaltungen 8
begegnen und einladen –
Glauben ins Gespräch bringen 11
beraten und gestalten –
Gemeinden entwickeln 43
hören und entdecken –
mit und in der Bibel arbeiten 77
vertiefen und erleben –
Glauben stärken und vergewissern 87
Besondere Veranstaltungen 93
Publikationen 95
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 102
Weitere Tagungsmitarbeiterinnen
und Tagungsmitarbeiter 106
Kooperationspartner 109
Besondere Abkürzungen 110
Teilnahmebedingungen der Tagungen 111
Stichworte 115
Kontakt 119
Der Terminplan 2018 befindet sich außen
2 im Umschlag 3Terminplan 2018
JANUAR Seite APRIL Seite
8.–12.1. Pastoralkolleg: 27 14.–15.4. Tagung für Besuchsdienstkreise 13
„Der Glaube versetzt Berge“ 16.–20.4. Pastoralkolleg: 73
18.–19.1. Kirche urban I: 38 „Ich bin fremd gewesen …
Exkursion zur Leonhardskirche, Stuttgart Gemeindeentwicklung mit Geflüchteten“
28.4. Praxistag Spiritualität 39
FEBRUAR „Spirituelle Impulse aus der
8.–10.2. Willow Creek 8 Iona Community in Schottland“
21.2. Konferenz der Stadtkirchenarbeit 37
MAI
23.2. Genussvoll glauben 16
21.–25.5. Einkehrtage im Kloster Bursfelde 88
MÄRZ 26.5. Praxistag Kirche und Tourismus 29
2. + 3.3. “Intro-Wochenende” 54
Fresh Expressions of Church JUNI
Pastoralkolleg: „Systemische Gestaltung 65 9.6. Praxistag Offene Kirche 32
5.–7.3.
von Organisationsprozessen“ „Tut mir auf die schöne Pforte ...?!“
5.–7.3. Küsterseminar „Bibel“ 75 JULI
9.–11.3. Kursleitertagung Stufen des Lebens 20 6.7. Kirche urban II: Tagesexkursion 40
11.–17.3. PROCHRIST Live 15 zu Citykirchen(projekten) in Köln
und Düsseldorf
12.–16.3. Pastoralkolleg: 49
„Wege mit Jesus in einer Kirche,
die gerade andere Themen hat“
17.3. Austauschtag Offene Kirche 31
„Offene Kirchen als Orte der Begegnung“
2 3Unterwegs zu den Menschen Terminplan 2018 Seite
Nach dem Reformationsjubiläum ist vor dem Kirchen- SEPTEMBER
tag. 2018 ist für uns in Westfalen ein Zwischenjahr.
3.–6.9. Pastoralkolleg: 66
Aber unser Jahresprogramm ist deswegen keineswegs „Veränderungen gestalten“
kleiner. 3.–6.9. Pastoralkolleg: 55
„Fresh Expressions of Church vor Ort
Wenn Sie es durchstöbern, werden Sie manches entde- kennen lernen und entwickeln“
cken, was seit Jahren zu unserem Standard-Angebot ge- 7.–8.9. Pastoralkolleg: 47
hört. Glaubenskurse, Gemeindeberatung, Stadtkirchen- „Ehrenamtlich Presbyterium leiten
arbeit, Werkstatt Bibel und vieles mehr sind bewährte Modul I: Gut und geistvoll leiten“
Angebote. 10.–14.9. Pastoralkolleg: 48
„Ehrenamtliche gewinnen und fördern“
Manches Neue kommt allerdings dazu. Fresh Expressions 10.–14.9. Küsterseminar: 75
„Berufsbild und Dienstrecht“
of Church – neue Gemeindeformen nehmen immer mehr
Raum und Zeit bei uns ein. Wir sind gespannt, wie die- 15.–20.9. Studienfahrt 56
„Fresh Expressions in Berlin und
se Entdeckungsreise in eine neue Art, Kirche zu sein,
Mecklenburg-Vorpommern entdecken“
bei uns Fuß fasst. Die Seiten 53 bis 56 zeigen nur unser
21.–23.9. Kursleitertagung Stufen des Lebens 21
Angebot dazu. Noch viel spannender ist, was in den
29.9. Tagesexkursion zu Offenen Kirchen 34
Regionen, Kirchenkreisen und Gemeinden passiert.
zwischen Münster und Ibbenbüren
Gespannt sind wir auf den Willow Creek Leitungs- OKTOBER
kongress, der vom 8. bis 10. Februar in Dortmund zu 6.10. Seelsorge in Offenen Kirchen 33
Gast sein wird. Vielleicht werden Impulse von dort, „Alles der Rede wert“, Basismodul
10.10. Konferenz der Stadtkirchenarbeit 37
NOVEMBER
3.11. Seelsorge in Offenen Kirchen 33
„Alles der Rede wert“, Aufbaumodul
6.11. Konferenz der (Wieder-)Eintrittsstellen 36
9.–11.11. Wochenende für Presbyterien 50
12.–14.11. Küsterseminar: 75
„Gemeindemanagement“
26.–30.11. Pastoralkolleg: „Konfliktberatung“ 67
30.11.–1.12. Pastoralkolleg: „Ehrenamtlich 47
Presbyterium leiten Modul II:
Zusammenarbeit in der Kirche“
4 5die schon viele Gemeinden begeistert haben, durch die Leitbild des Amtes
räumliche Nähe auch noch anderen Gemeinden neuen
Schwung geben. (S. 8)
für missionarische Dienste
der Evangelischen Kirche
Zum Teil bleiben es die alten „Klassiker“, die ganz im von Westfalen
Stillen weiterhin viel bewirken: Besuchsdienste und di-
rekte Kontaktarbeit (S. 12), Hauskreis- und Kleingrup-
penarbeit (S. 90), Unterstützung des ehrenamtlichen
Engagements (z. B. S. 45).
Besonders gespannt sind wir auf etwas, das gerade erst
entsteht: Ein Bibel-Whisky-Tasting (S. 16). „Genussvoll
glauben“ lautet der Titel.
Auftrag
Genuss wünschen wir Ihnen auch beim Durchstöbern Das Amt für missionarische Dienste (AmD) nimmt den
unseres Jahresprogramms 2018. Bei Fragen zu einzel- Auftrag, „die Botschaft von der freien Gnade Gottes
nen Angeboten sprechen Sie uns gerne an. Falls Sie auszurichten an alles Volk“ (Barmen VI), zeitgemäß und
die Gelegenheit haben, weitere Programme zu verteilen kontextbezogen wahr.
oder in Ihrer Gemeinde auszulegen, dann senden wir
Ihnen gerne welche zu.
Arbeitsweise
Wir wünschen Ihnen Gottes Segen für Ihre Arbeit Das AmD unterstützt, fördert und begleitet im Bereich
für das Team des AmD der EKvW alle, die in gleicher Mission unterwegs sind,
durch kompetente Beratung und gezielte Angebote.
Es entwickelt eigene Modelle und Projekte und beteiligt
sich an deren Umsetzung.
Das AmD sucht die Zusammenarbeit mit anderen Insti-
Newsletter AmD
tuten, Ämtern und Werken der Kirche.
Sie haben Interesse an unseren vielfältigen Angeboten?
Es beobachtet Entwicklungen in anderen Kirchen und
Das Amt für missionarische Dienste versendet 4 x im
Jahr einen Newsletter per E-Mail mit den wichtigsten prüft deren Übertragbarkeit für eine Kirche mit Zukunft.
Neuigkeiten rund um unsere Arbeit.
Anmelden können Sie sich auf unserer Homepage
www.amd-westfalen.de. Rechts finden Sie dort einen
Button: Service/Newsletter. Oder schreiben Sie uns eine
E-Mail an info@amd-westfalen.de und lassen sich so
von uns für den Newsletter eintragen.
6 7Willow Creek Gottesdienste mit
Leitungskongress 2018 Referenten des AmD
in Dortmund Die Referenten des AmD lassen sich gerne zu Gottes-
diensten einladen. Im Normalfall bedeutet das, dass
8.–10. Februar 2018 wir die Predigt übernehmen, die Gemeinde vor Ort die
Dortmund-Westfalenhallen Liturgie gestaltet. Spannend sind besonders thema-
Für alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden in tische Verknüpfungen mit den jeweiligen Arbeitsfel-
Kirche und Gemeinde findet vom 8. bis zum 10. Februar dern der Referenten. Auf Grund der Terminfülle ist
2018 der Willow Creek Leitungskongress in Dortmund allerdings eine langfristige Anfrage notwendig. Kon-
statt. Wir freuen uns taktdaten finden Sie am Ende dieses Jahresprogramms
sehr, dass diese Kon- unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für
ferenz in der heim- missionarische Dienste.
lichen Hauptstadt
Westfalens zu Gast
ist. Stand AmD
Viele Gemeinden
in Westfalen haben Zu Gast im Kirchenkreis
schon gute Erfah- Wir halten ein umfassendes Standkonzept vor, mit
rungen mit den Lei- dem wir z. B. auf Kreiskirchentagen präsent sein und
tungskongressen von Willow Creek gemacht. Manche über unser vielseitiges Angebot informieren können.
fahren mit dem ganzen Presbyterium hin, teilen die So können sich Interessierte aus den Gemeinden mit
Erfahrungen, werden ermutigt und bekommen neue Fragen und Anregungen zu den verschiedenen Fachbe-
Ideen. Die Impulse verändern die Gemeinde vor Ort. reichen an uns wenden. Wir freuen uns auf einen regen
Erstmalig gestaltet auch das AmD eine Veranstaltung Austausch zu Glaubensfragen, biblischen Schriften und
auf dem Kongress, zu dem besonders die Teilnehmen- der Gestaltung von Gemeinde.
den aus unserer Landeskirche eingeladen sind. Es geht
um „Gemeindeentwicklung durch Musik“. Ingo Neserke, Sekretariat: Natalie Griffin
Experten geben Impulse, berichten von ihren Erfahrun- 0231 / 54 09 60 – natalie.griffin@amd-westfalen.de
gen und gestalten den Abend musikalisch.
Bei Imbiss und Getränken ist Zeit zum Kennenlernen
und zum Austausch.
Anmeldungen unter: www.leitungskongress.de
Ingo Neserke, Sekretariat: Natalie Griffin
0231/ 54 09 60 – natalie.griffin@amd-westfalen.de
8 9begegnen & einladen Glauben ins Gespräch bringen Besuchsdienst Evangelisation und missionarische Projekte Glaubenskurse Motorradarbeit Kirche und Sport Kirche und Tourismus Die Initiative „Offene Kirchen“ Konferenz der (Wieder-) Eintrittsstellen Stadtkirchenarbeit Vortragsthemen
Besuchsdienst Tagung für Besuchsdienstkreise
In Kooperation mit der Besuchsdienstarbeit der EKiR
Wenn Gemeinden Besuche machen, nehmen sie auf, dass findet die jährliche Tagung für Mitarbeiterinnen und
Gott selber seine Menschen besucht (hat): Lukas 1,68. Mitarbeiter im Besuchsdienst 2018 in der Ev. Tagungs-
Neben den klassischen Geburtstags- oder Krankenbe- stätte Haus Villigst, Schwerte, statt.
suchen kommen dabei auch andere Gruppen in den Die Tagung dient der Begegnung, dem Austausch sowie
Blick, z. B. Neuzugezogene, 40-jährige oder Taufeltern der Fort- und Weiterbildung. Teilnehmende berichten
vier Jahre nach der Taufe. Wir begleiten Gemeinden immer wieder davon, wie gut es war, andere Menschen
dabei, Besuchsdienstkreise zu gründen, zu schulen und mit ihren Erfahrungen aus demselben Arbeitsbereich
zu vernetzen. zu treffen.
Das Thema kann bei uns erfragt oder auf unserer
Was wir anbieten: Homepage eingesehen werden.
• Einstiegsseminare für Besuchsdienste, in denen es
um Organisation, Zielplanung und Gesprächsfüh- LEITUNG: Ralf Bödeker, Martin Kaminski mit dem Team
rung geht. der Fachberater / innen für Besuchsdienst
• Weiterführende Angebote (Von der Klingel zum ZEIT UND ORT: Samstag, 14. April, 14 Uhr bis Sonntag,
Gespräch, Umgang mit meinen und fremden 15. April 2018, 13 Uhr, Ev. Tagungsstätte Haus Villigst,
Grenzen, Den Glauben ins Gespräch bringen oder Schwerte
andere Themen aus dem Grundlagenpapier zum TEILNAHMEBEITRAG: 89,- € (EZ-Zuschlag 10,- €) Tages-
Besuchsdienst, das Sie auf unserer Homepage gäste ohne Frühstück (Sa.+So.) 49,- €
finden).
• Das Besuchsdienstmagazin, das in der Regel Ralf Bödeker, Sekretariat: Irma Hildebrand
zweimal im Jahr erscheint, gemeinsam herausge- 0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
geben von der Besuchsdienstarbeit der EKiR und
der EKvW. Ansichtsexemplare können Sie bei uns
bestellen oder auf
unserer Homepage
herunterladen.
12 begegnen & einladen 13Evangelisation und PROCHRIST Live
missionarische Projekte PROCHRIST möchte Men-
schen dazu einladen, sich
Auch wenn letztlich das ganze Tun der Kirche Kom- auf die Suche nach Gott
munikation des Evangeliums ist, ist die direkte Einla- zu machen. Mit wertvollen Impulsen zum christlichen
dung zum Glauben ein unverzichtbarer Teil kirchlicher Glauben, ehrlichen Fragen, persönlichen Begegnungen
Arbeit. Menschen ins Gespräch mit Gott zu bringen und live vor Ort. Die Gastgeber sind Kirchengemeinden
und sie auf dem Weg in eine Glaubensbeziehung zu und Gemeinschaften in Deutschland und Europa, die
begleiten, darum geht es beim evangelisierenden Han- von PROCHRIST unterstützt werden.
deln. Neben Großaktionen wie PROCHRIST und JESUS- Vom 11. bis 17. März 2018 gibt es das nächste große
HOUSE haben sich besonders Glaubenskurse als ein PROCHRIST LIVE in Form einer Themenwoche mit dem
gutes Instrument bewährt. Motto „Unglaublich?“. Wie ein roter Faden zieht sich
das Apostolische Glaubensbekenntnis durch die Woche.
Planung und Unterstützung Veranstalter können zwischen zwei Varianten wählen:
missionarischer Projekte Entweder als Live-Übertragung aus Leipzig mit den
Missionarische Aktionen sind ein wichtiger Teil der Rednern Elke Werner und Steffen Kern, oder die Ge-
Gemeindearbeit: Von der klassischen Evangelisations- meinden können im selben Zeitraum eine eigene Live-
woche über missionarische Gottesdienste für besonde- Veranstaltung zu den gleichen Themen durchführen.
re Zielgruppen bzw. aus besonderem Anlass bis hin zu Dafür laden sie eine/n der ca. 150 Redner*innen aus
kommunikativen Glaubenskursen. dem PROCHRIST LIVE-Rednerpool ein und gestalten
Wir kommen gerne zu Ihnen in die Gemeinde, um Sie die Abende in Eigenregie. Die PROCHRIST-Geschäfts-
bei der Planung solcher Aktionen zu beraten und Sie bei stelle stellt umfangreiche Materialien für die Vorberei-
der Vorbereitung und Durchführung zu unterstützen. tung zur Verfügung.
Ingo Neserke, Sekretariat: Natalie Griffin ZEIT UND ORT: Sonntag, 11. März bis Samstag, 17. März
0231/ 54 09 60 – natalie.griffin@amd-westfalen.de 2018, deutschlandweit
Sven Körber, Sekretariat: Natalie Griffin
0231/54 09 60 – natalie.griffin@amd-westfalen.de
www.prochrist.org
14 begegnen & einladen 15Genussvoll glauben Glaubenskurse
Bibel-Whisky-Tasting
Das Wort Whisky bedeutet „Wasser des In vielen Gemeinden, die regelmäßig mit Glaubenskur-
Lebens“ und wurde vermutlich zuerst von sen arbeiten, kann man spüren, wie diese Arbeit die
Mönchen in Schottland destilliert. Heute Gemeinde verändert hat. Wie ein Baum im Boden wur-
steht es in besonderer Weise für Genuss – zeln und zur Sonne hin wachsen muss, helfen Glau-
in unendlichen Varianten. benskurse, im christlichen Glauben zu wurzeln und zu
Genauso ist Genuss ein zentraler Punkt des christlichen wachsen. Sie sind eine attraktive Veranstaltungsform,
Glaubens. Zur Arbeit gehört die Ruhe, zum Gottes- um mit Menschen in unterschiedlicher Nähe und Di-
dienst Brot und Wein, zu dem, was wir sicher über den stanz zu Kirche und Glauben über das Christsein ins
Himmel sagen können, die Tischgemeinschaft. Auch Gespräch zu kommen.
die Bibel kann man genießen. Wir wollen beides –
Whisky und Bibel – zusammenbringen und bieten dazu SPUR8 –
eine Arbeitshilfe an. Ein Angebot, mit dem Gemeinden Entdeckungen
einen Abend gestalten können: Vier Whiskys, vier kuli- im Land
narische Leckereien und vier biblische Impulse. des Glaubens
Die Arbeitshilfe „genussvoll glauben“ wird im Laufe des SPUR8 vermittelt an sieben
Frühjahrs gedruckt und kann dann bei uns bestellt wer- Abenden einen Überblick
den. Der Preis stand bei Drucklegung noch nicht fest. über die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens
Wir beraten Interessierte gerne über das Angebot. Au- und leitet zur persönlichen Auseinandersetzung damit
ßerdem wird man dazu nötige Nosing-Gläser bei uns an. In der reformatorischen Theologie gegründet ge-
ausleihen und anderes Material bei uns erhalten können. lingt es SPUR8, sowohl Menschen auf der Suche als
auch solche mit einer langen religiösen Sozialisation
PRÄSENTATION: Freitag, 23. Februar 2018, 18–20.30 Uhr, gleichermaßen anzusprechen. Einladend in der Wir-
Haus Landeskirchlicher Dienste, Dortmund. kung, einfach und narrativ in der Sprache, tiefgrün-
dig in der Aussage – das sind nur drei der besonderen
Kuno Klinkenborg, Stephan Zeipelt Merkmale von SPUR8.
Sekretariat: Irma Hildebrand Der Kurs besteht aus sieben Seminarabenden und einem
0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de Abschlussgottesdienst. Genauere Informationen auf
unserer Homepage und unter www.spur8.de.
Gerne informieren wir über SPUR8 und beraten bei der
Projektdurchführung.
Wir geben Hilfestellung bei der Suche nach Referenten.
Kuno Klinkenborg, Ralf Bödeker,
Sekretariat: Irma Hildebrand
0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
16 begegnen & einladen 17spürbar: glauben. leben. Stufen des Lebens
Der Nachfolgekurs „Stufen des Lebens“ will
Als Nachfolgekurs beschäftigt sich „spürbar: glauben. • Menschen erreichen,
leben.“ mit der Frage, wie Christsein gelebt wird. Dabei für die die Schwelle
lehnt sich „spürbar“ an SPUR8 an. Wie dort gibt es zum Glauben und zur
sieben thematische Abende und Gemeinde zu hoch
einen Gottesdienst. Allerdings geworden ist,
fragt dieser Kurs nach den Kon- • Glaubens- und Lebenshilfe anbieten,
sequenzen und der Umsetzung • die Grundanliegen der biblischen Botschaft
des Glaubens im Alltag. Es geht bekannt und transparent machen,
um Themen wie Beziehungen, • durch dialogisches und anschauliches Arbeiten
Arbeit, Ethik, HOCHzeiten und mit „Bodenbildern“ zum Gespräch und zur
TIEFpunkte, Gaben, Gemeinde, Frömmigkeit. Metho- persönlichen Auseinandersetzung ermutigen.
disch wechseln Gesprächseinheiten, Übungen und Im- „Stufen des Lebens“ wird in der Gemeinde in Kursen
pulse ab. Ein besonderes Merkmal von „spürbar“ ist das (zu je vier Einheiten) angeboten. In Kursleitertagungen
Teilnehmendenmaterial. Neben dem spürBuch für die wird das Kursgeschehen erlebt. So wird die entspre-
Teilnehmenden sorgen manche interessante Kleinigkei- chende Kursmappe erworben und damit die Berechti-
ten, die an den Abenden mitgenommen werden kön- gung, einen Kurs durchzuführen.
nen, für eine spürbare Nachhaltigkeit. Genauere Informationen unter www.stufendeslebens.de.
Gerne informieren wir über diese Kurse, evtl. mit einer
Genauere Informationen auf unserer Homepage und „Probeeinheit“, denn „Stufen des Lebens“ muss man er-
unter www.spuerbar.org. leben und nicht erzählt bekommen.
Gerne informieren wir über „spürbar“ und beraten bei
der Projektdurchführung. Kuno Klinkenborg, Sekretariat: Irma Hildebrand
Wir geben Hilfestellung bei der Suche nach Referenten. 0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
Kuno Klinkenborg, Ralf Bödeker
Sekretariat: Irma Hildebrand
0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
18 begegnen & einladen 19In diesem Jahr bieten wir „Anstößig leben?!“ –
zwei Kursleitertagungen Angestoßen zum Lob Gottes
an, die zur Durchführung Was Anstöße bewirken, sehen wir beim Spielen mit Ku-
der Kurse in der Gemeinde geln. Es kommt etwas ins Rollen. Ein Anstoß genügt
befähigen und berechti- und es kommt Bewegung ins (Lebens-)Spiel.
gen. Gleichzeitig stärken Anhand von biblischen Texten werden wir entdecken,
sie den eigenen Glauben wie Menschen angestoßen werden und Anstoß erregen
und dienen dem Austausch. und dadurch vieles in Bewegung kommt.
„Ein Platz an der Sonne“ – LEITUNG: DieMut und Martin Barth, Kuno Klinkenborg
Beispielgeschichten aus ZEIT UND ORT: Freitag, 21. September, 17 Uhr
dem Neuen Testament bis Sonntag, 23. September 2018, 13.30 Uhr,
Im Kurs werden Sonnenplätze des menschlichen Da- Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert
seins aufgesucht, die möglicherweise schon längst zu TEILNAHMEBEITRAG: 147,- € plus 23,- € Kursmappe
Schattenplätzen geworden sind. Anhand neutestament- (EZ-Zuschlag: 46,- €)
licher Geschichten wollen wir diese zusammen auf-
decken und miterleben, wie durch das Angebot Jesu Kuno Klinkenborg, Sekretariat: Irma Hildebrand
die Sonne durch den Schatten bricht und neuen Le- 0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
bensraum gibt.
Weitere Kursleitertagungen „Stufen des Lebens“ im Be-
LEITUNG: Iris Antepoth, Sven Körber, Silke Stünn reich Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus in 2018
ZEIT UND ORT: Freitag, 9. März, 17 Uhr bis Sonntag, können bei uns erfragt oder unter www.stufendeslebens.de
11. März 2018, 13.30 Uhr, Haus Salem, Bielefeld-Bethel eingesehen werden.
TEILNAHMEBEITRAG: 114,- € plus 23,- € Kursmappe
(EZ-Zuschlag: 14,- €)
20 begegnen & einladen 21EMMAUS – „Warum glauben?“ –
Auf dem Weg des Glaubens Vier Abende auf dem Weg
„Emmaus – Auf dem Weg des Glaubens“ ist mehr als zur Taufe oder Tauferneuerung
ein Glaubenskurs; der Basis-Glaubenskurs ist in ein Dieser Kurs an vier Abenden ist ein niederschwelliges
Gemeindeaufbau-Programm eingebunden. „Emmaus“ Angebot, das von Kirchengemeinden bzw. Stadtkirchen
besteht aus drei Komponenten: oder Wiedereintrittsstellen angeboten werden kann.
1. Begegnen – Kontaktarbeit. Zentrale biblische und kirchliche Texte werden so be-
2. Begleiten – Basiskurs: Der Basiskurs möchte trachtet, dass sie ohne Vorkenntnisse zum Gespräch
Menschen zum Glauben einladen und in die einladen.
wichtigsten Inhalte einführen. Folgende vier Themen gehören zu „Warum glauben?“:
3. Bestärken – Aufbaukurse: Die Aufbaukurse sind 1. Grenzen-los glauben (Umgang mit Grenzen).
als einzelne Handbücher im Paperback-Format 2. Beziehungsreich glauben (Gleichnis von den
erschienen und richten sich an Menschen, die im verlorenen Söhnen).
Glauben wachsen möchten. Sie vertiefen ein- 3. Verantwortungsvoll glauben (Gebote).
zelne Themen und sind ebenso als Fortsetzung 4. Geleitet glauben (Glaubensbekenntnis).
von Glaubensgrundkursen wie für Gruppen und Das Kursmaterial auf einer CD-ROM ist bei uns für eine
(Haus-)Kreise geeignet. Themen sind z. B. „Ganz Schutzgebühr von 5,- € zzgl. Versandkosten bestellbar.
der Vater“ – Gottes Schöpfung genießen; „Wegzeh- Gerne informieren wir über „Warum glauben?“ und be-
rung“ – Gemeinschaft entdecken und Gottesdienst raten bei der Projektdurchführung.
feiern; „Markenzeichen“ – Handeln aus Glauben.
Die einzelnen Kurseinheiten leben von der methodi- Kuno Klinkenborg, Sekretariat: Irma Hildebrand
schen Vielfalt. Kurzvorträge mit unterschiedlichsten 0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
Medien, Kleingruppen-
phasen, Partnergesprä-
che und Fragerunden
wechseln sich ab.
Kurse für Jugendliche und Junge Erwachsene runden
das Angebot ab: „Emmaus – dein Weg mit Gott“ und
„Emmaus Street“.
Weitere Informationen unter www.emmaus-kurs.de.
Wir kommen gerne zu Ihnen, um in das Projekt
„Emmaus“ einzuführen und ggf. bei der Durchführung
mitzuwirken.
Ralf Bödeker, Sekretariat: Irma Hildebrand
0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
22 begegnen & einladen 23Motorradarbeit
Motorradgottesdienste an jedem letzten
Sonntag im Monat
Der Arbeitsbereich Motorradarbeit umfasst in erster Li-
nie die Motorradgottesdienste, die jeweils am letzten
Initiative „Erwachsen glauben“ Sonntag in den Saisonmonaten April bis September bei
Das Projekt „Erwachsen glauben“ will Glaubenskursan- Haus Nordhelle stattfinden. (Evtl. wird der MoGo am
gebote anregen und unterstützen. Immer wieder schlie- 30. September 2018 an einem anderen Ort stattfinden,
ßen sich Gemeinden einer Region zusammen, um ihre achten Sie auf unsere Homepage.) Darüber hinaus steht
Angebote zur Glaubensinformation abzustimmen und der Motorrad-Pastor für seelsorgliche Fragen und ggf.
gemeinsam in der Öffentlichkeit für diese zu werben. Amtshandlungen wie Trauungen oder Taufen aus den
Wichtige Elemente dieses Projekts sind: Reihen der Motorrad-Fahrer Gemeinde zur Verfügung.
• das Handbuch, das ausführlich und grund- Der neue Motor-Pastor heißt Frank Schröder.
sätzlich in eine Auswahl von Glaubenskursen Seit er mit 15 Jahren ein gebrauchtes Mofa kaufen
einführt. Sie können dieses Handbuch kostenlos konnte, fährt er begeistert mit irgendwelchen Zweirä-
bei uns bestellen. dern herum und freut sich an der Dynamik des Zwei-
• die Internet-Seite www.kurse-zum-glauben.de. radfahrens (auch mit dem Fahrrad), ebenso wie an den
Auf der renovierten Seite sind einige neue Schönheiten unserer Welt, die sich bei dieser Art der
Kurse hinzugekommen; außerdem sind spezi- Fortbewegung so besonders erschließen.
elle Rubriken eingerichtet mit Glaubenskursen Sein drittes Hobby ist eigentlich kein Hobby, sondern
z. B. anlässlich des Reformationsjubiläums, für seine Lebensmitte, der Grund, auf dem er steht und das
Presbyteriums-Mitglieder, für Menschen mit Ziel, für das er lebt: Der Glaube an Jesus Christus. Er
interkulturellem Hintergrund, für Kinder, sagt: „Ihn habe ich erlebt als den auferstandenen und
Jugendliche und junge Erwachsene. lebendigen Herrn. Ihm möchte ich gerne dienen, mit
Es gibt eine Reihe von Menschen in verschiedenen Re- meinen Möglichkeiten, aber auch mit oder trotz aller
gionen unserer Kirche, die bereit sind, Interessierte bei meiner Fehler. Und ich freue mich, dass ich das jetzt bei
der Auswahl und Gestaltung von Glaubenskursen zu der Motorradarbeit machen und so Hobby und Glaube
beraten. Wir vermitteln gerne den Kontakt und planen verbinden kann.“
ggf. mit Ihnen.
Frank Schröder, Sekretariat: Natalie Griffin
Ralf Bödeker, Sekretariat: Irma Hildebrand 0231/ 54 09 60 – natalie.griffin@amd-westfalen.de
0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
24 begegnen & einladen 25Kirche und Sport Der Glaube versetzt Berge
(Pastoralkolleg)
Der Sport ist ein wichtiger Teil der gegenwärtigen Kul- Diese Verheißung aus dem Munde Jesu will uns Kraft
tur und steht im Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. und Mut im Alltag und in unserem Dienst geben. Aber
Er prägt persönliche Lebenshaltungen und bestimmt auch der Sport ist ein starkes Stück Leben. Er kann
öffentliche Abläufe. Ein Großteil der Bevölkerung treibt enorme Kräfte freisetzen. Wenn ein Team an sich glaubt
in irgendeiner Weise Sport. Sport beeinflusst aber auch und sich jeder für den anderen einsetzt, wird nicht sel-
die Wertmaßstäbe, die individuell und allgemein dis- ten gemeinsam eine nicht für möglich gehaltene Leis-
kutiert werden. tung abgerufen. So führen Glaube und Sport in einer
Die inhaltliche Ausrichtung des Arbeitskreises „Kirche guten Kombination zu einer körperlichen, seelischen
und Sport“ zielt darauf, bei den Menschen und ihren und geistigen Ausgewogenheit. Sie machen stark und
Erfahrungen zu sein und deshalb den Sport als einen fördern das Selbstbewusstsein. Während des Kollegs
wesentlichen Lebensbereich ernst zu nehmen. Wenn es wollen wir darum zum einen neue Bewegungsformen
um die menschliche Würde geht, wollen wir ein kriti- kennenlernen und ausprobieren und zum anderen über
scher Begleiter sein. Ebenso ist es wichtig, im Bereich die unterschiedlichen Aspekte des Themas diskutieren
der Kirche Menschen anzuregen, durch Bewegung und und mit Sportlern sowie Experten der Sporthochschule
Spiel im Leben neue Perspektiven zu gewinnen. und der Kirche ins Gespräch kommen. Ebenso ist ge-
Angebote: plant, die Geschichte und aktuelle Arbeit von Makkabi
• Fortbildungswoche im Rahmen des Pastoralkollegs, Köln kennenzulernen, einem der größten Vereine, die
• Zusammenarbeit bei Sportveranstaltungen, dem jüdischen Turn- und Sportverband in Deutschland
• Ausrichtung des Fußball-Konficups, angehören. Bei der Begegnung mit Vereinsverantwort-
• Bewegungs- und Besinnungstage, lichen soll es gerade um die Frage gehen, wie gemein-
• Beratung von interessierten Gemeinden. sames Sporttreiben auch die eigene religiöse Identität
• Nähere Informationen finden sich unter stärken kann.
www.kirche-und-sport.de
LEITUNG: Claus Humbert, Miriam Seidel, Dr. Albrecht
Thomas Weber, Sekretariat: Natalie Griffin Thiel, Thomas Weber
0231/ 54 09 60 – natalie.griffin@amd-westfalen.de REFERENT/REFERENTIN: Dr. Stefan Schneider, Dipl.
Psych. Marion Sulprizio
ZEIT UND ORT: Montag, 8. Januar bis Freitag, 12. Januar
2018, Gästehaus der Deutschen Sporthochschule Köln
TEILNAHMEBEITRAG: 100,- €
ANMELDUNG: IAFW – Britta Stracke, 02304 / 75 51 45,
britta.stracke@institut-afw.de
Thomas Weber, Sekretariat: Natalie Griffin
0231/ 54 09 60 – natalie.griffin@amd-westfalen.de
26 begegnen & einladen 27Kirche und Tourismus „Dem Himmel so nah ...?!“
in der EKvW Impulse und Beispiele
für kirchentouristische Angebote
Urlaub und Freizeit zählen zu den wertvollsten Zeiten Austauschtag „Kirche und Tourismus“
für den Menschen. Wer in die Wanderschuhe steigt, Tourismus boomt – auch in Westfalen! Klassische Ur-
eine Offene Kirche besucht, sich auf einen Pilgerweg laubsregionen wie das Münsterland, das Sauer- und
begibt oder die Stille im Kloster genießt, erlebt beson- Siegerland verzeichnen ebenso wie das Ruhrgebiet
dere Stunden. Der Geist findet Anregung, der Körper steigende Übernachtungszahlen. Menschen aus dem
Erholung, die Seele kommt zur Ruhe. Der Mensch ist In- und Ausland genießen zunehmend die attraktiven
offen für neue Begegnungen – auch mit Gott und touristischen Angebote zum Wandern und Radfahren
Glauben. Zur gastfreundlichen Tradition der christli- oder die kulturelle Vielfalt in den Städten und Regio-
chen Gemeinden gehört es, diesen Menschen mit ihren nen. Dabei rückt zunehmend der sog. „spirituelle Tou-
unterschiedlichen Bedürfnissen offen und einladend rismus“ in das Interesse: Fastenkurse stehen ebenso
zu begegnen. Oft ergeben sich im Urlaub besondere hoch im Kurs wie das Pilgern oder der Klosterurlaub
Möglichkeiten der Begegnung und des Gesprächs über auf Zeit. Denn gerade im Urlaub sind Menschen of-
„Gott und die Welt“, die so im beruflichen Alltag nur fen für neue Begegnungen – auch mit Gott und dem
selten Raum finden. Solche Berührungspunkte zwi- Glauben. Diese Situation bietet für Kirchengemeinden
schen Gemeinden und Urlaubern finden sich z. B. in in einem touristischen Umfeld viele Möglichkeiten, um
Offenen Kirchen wie Radwegekirchen, aber auch in mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.
Autobahnkirchen wie auf Messen, im Projekt „Kirche Der Praxistag greift diese Situation auf und stellt kir-
im Grünen“ oder im „Kloster auf Zeit“. chentouristische Praxisangebote vor. Darüber hinaus
Wir unterstützen Gemeinden wie Kirchenkreise dabei, wird in das Thema „spiritueller Tourismus“ eingeführt.
solche Begegnungsmöglichkeiten von Kirche und Tou-
rismus vor Ort zu entwickeln, besondere Angebote für LEITUNG: Andreas Isenburg
Touristinnen und Touristen aufzubauen und helfen bei ZEIT UND ORT: Samstag, 26. Mai 2018, 10–16.30 Uhr,
der Vernetzung mit dem örtlichen bzw. regionalen Tou- Hotel NeuHaus, Dortmund
rismus. TEILNAHMEBEITRAG: 15,- €
Nähere Informationen unter www.amd-westfalen.de/
tourismus. Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück
0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de
Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück
0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de
28 begegnen & einladen 29Die Initiative Offene Kirchen als Orte
„Offene Kirchen“ der Begegnung
Austauschtag für ehrenamtlich Mitarbeitende
Seit Beginn der Initiative in Offenen Kirchen
„Offene Kirchen“ 2004 haben Zum vierten Mal findet am 17. März 2018 der Aus-
über 200 Kirchen in West- tauschtag „Offene Kirchen“ statt. Seit Beginn der In-
falen ihre Kirchen wochen- itiative „Offene Kirchen“ haben über 200 Kirchen in
tags geöffnet, 120 davon haben inzwischen das Signet Westfalen ihre Kirchentüren wochentags geöffnet. Er-
„Verlässlich geöffnete Kirche“ verliehen bekommen. möglicht wird dies durch die vielen Ehrenamtlichen,
Um das (kostenfreie) Signet zu erhalten, sind folgende die die Kirchenöffnung begleiten. Der Austauschtag
Voraussetzungen zu erfüllen: „Offene Kirchen“ greift die Erfahrungen der Mitarbei-
• die Kirche ist von April bis September an fünf tenden in der Begegnung mit Besuchern sowie die dar-
Tagen für je vier Stunden geöffnet, aus entstehenden Fragen und Themen auf und lädt auf
• Informationen über die Kirche und aus dem vielfältige Art und Weise zum Gespräch untereinander
Leben der Gemeinde werden ausgelegt ein. Darüber hinaus werden verschiedene Workshops
• und die Kirche wird in einem einladend angeboten, u. a. zu den Themen „Spirituelle Angebote
geordneten Zustand gehalten. im Kirchraum“, „Die Bibel in der Offenen Kirche – Pro-
Ist eine Kirchenöffnung nur an einem bis vier Tagen jekte und Ideen“, „Kirchenpädagogik“, „Mitarbeitende
möglich, kann das Banner oder die Aufstellfahne „Kir- für die Offene Kirche gewinnen und schulen“ oder
che geöffnet“ zum Preis von jeweils 60,- € erworben „Seelsorge in Offenen Kirchen“. Eingeladen sind ehren-
werden. Banner wie Fahne werden zwischen April und amtlich Mitarbeitende aus Offenen Kirchen sowie Inte-
September zu den Zeiten, an denen die Kirche geöffnet ressierte aus Kirchengemeinden, die über eine Kirchen-
ist, aufgehängt, jedoch mind. einmal die Woche für je öffnung nachdenken.
1 Stunde.
Wir beraten interessierte Gemeinden vor Ort bei der LEITUNG: Andreas Isenburg
Planung einer Offenen Kirche und begleiten Mitar- REFERENTINNEN UND REFERENTEN:
beitende durch Studientage und Workshops vor Ort, Elke Sunder, Stefanie Roeder, Angela Dicke,
u. a. zu folgenden Themen: Organisation der Kirchen- Team Werkstatt Bibel u. a.
öffnung, Gewinnung von Mitarbeitenden, Angebote ZEIT UND ORT: Samstag, 17. März 2018, 10–16 Uhr,
im Kirchraum, Umgang mit Besuchern und Seelsorge, Gemeindehaus der St. Mariengemeinde, Dortmund
Öffentlichkeitsarbeit. TEILNAHMEBEITRAG: 15,- €
Weitere Informationen unter www.offene-kirchen.info.
Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück
Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück 0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de
0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de
30 begegnen & einladen 31„Tut mir auf die schöne Pforte ...?!“ – „Alles der Rede wert“ –
Schritte auf dem Weg Seelsorge in Offenen Kirchen
zur Offenen Kirche Fortbildungs-Modul für ehrenamtlich
Praxistag Offene Kirche Mitarbeitende in Offenen Kirchen
Am Anfang steht eine Idee: Die Kirche wochentags zu „Kann ich Sie kurz sprechen?“ – Hinter dieser Frage
öffnen und Menschen zu Stille und Gebet einzuladen. verbirgt sich häufig der Wunsch nach Beratung oder
Doch vor der Öffnung sind viele Fragen zu klären: An einem seelsorglichen Gespräch. In Offene Kirchen kom-
welchen Tagen macht eine Öffnung Sinn? Wer schließt men Menschen oft, um jemanden zu finden, mit dem
die Kirche für die Besucher auf und wieder ab? Wie sie „kurz“ reden können. So geschieht Seelsorge hier
finden wir Mitarbeitende für den Dienst in der Offenen beiläufig, zufällig, ungeplant – und damit unerwartet
Kirche? Was „kostet“ das Ganze eigentlich? Und wie ma- für die Mitarbeitenden.
chen wir sie im Ort und der Region bekannt? Wie kann in der kurzen Zeit der Begegnung ein Ge-
Diese und andere Fragen sind zu bedenken, wenn man spräch geführt werden, das Menschen in Krisen- oder
sich als Gemeinde auf das „Abenteuer“ Offene Kirche Konfliktsituationen hilft und ermutigt? Die Schulun-
einlässt. Der Praxistag greift dieses auf und stellt die we- gen bieten Hilfestellungen und Anleitungen, solche
sentlichen Schritte zur Planung und Durchführung einer Gespräche bewusst zu gestalten. Ziel ist es, mit Hilfe
Offenen Kirche vor. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit, der erworbenen Methoden sicher und gelassen auf die
sich mit den Mitarbeitenden über ihre Erfahrungen in Menschen zugehen zu können. Im Basismodul stehen
der Offenen Kirche auszutauschen. Eingeladen sind u. a. die Frage nach der eigenen Rolle als Mitarbeitende
Interessierte sowie haupt- und ehrenamtlich Mitarbei- und Problemfelder der Seelsorge im Mittelpunkt. Das
tende aus Gemeinden, die Interesse an einer Kirchenöff- Aufbaumodul führt ein in die Grundlagen des seelsorg-
nung haben. lichen Gesprächs und legt einen Schwerpunkt auf Ge-
sprächsübungen. Die Module können unabhängig von-
LEITUNG: Andreas Isenburg einander besucht werden und bauen nicht aufeinander
ZEIT UND ORT: Samstag, 9. Juni 2018, 10–16 Uhr, auf. Sie wenden sich an ehrenamtlich Mitarbeitende
Haus Landeskirchlicher Dienste, Dortmund aus Offenen Kirchen in der EKvW.
TEILNAHMEBEITRAG: 15,- €
LEITUNG: Andreas Isenburg
Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück REFERENTIN: Stefanie Roeder
0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de ZEIT UND ORT: Samstag, 6. Oktober 2018, 10–15 Uhr,
(Basismodul) und Samstag, 3. November 2018,
10–15 Uhr, (Aufbaumodul), Haus Landeskirchlicher
Dienste, Dortmund
TEILNAHMEBEITRAG: jeweils 25,- € (incl. Verpflegung;
Preis bei Belegung beider Module: 40,- €
Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück
0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de
32 begegnen & einladen 33Auf Entdeckungsreise Das Netzwerk
zu Offenen Kirchen Radwegekirchen
zwischen Münster und Ibbenbüren
Offene Kirche unterwegs: Tagesexkursion in der EKvW
Münster- und Tecklenburger Land
Über 30 Offene Kirchen gibt es im Münster- und Teck- Der Ruhrtalradweg und die BahnRadRoute Weser-Lippe
lenburger Land. Sie finden sich in Städten wie in den sind nur zwei Beispiele aus der Fülle der Radwanderwe-
Dörfern, aber auch entlang bekannter Radwander- ge im Bereich der Ev. Kirche von Westfalen. Häufig füh-
wege. Sie laden dazu ein, die Stille des Kirchraums zu ren diese Radwege an zahlreichen
genießen, sich Zeit zu nehmen für ein Gebet oder ein Kirchen vorbei. Das deutschland-
Gespräch. weite „Netzwerk Radwegekirchen“
Mitarbeitende anderer Offener Kirchen können hier viel fördert die Idee, die Kirchen entlang
entdecken und neue Anregungen für die eigene Arbeit der Radwanderrouten zu nutzen und
vor Ort bekommen: Welche spirituellen und informa- für Radfahrerinnen wie Radtouristen
tiven Angebote gibt es in diesen Kirchen? Welche Er- wochentags wie an Wochenenden
fahrungen machen Ehrenamtliche mit Besuchern? Gibt zu öffnen.
es spezielle Projekte wie besondere Kirchenführungen Das Signet für solche Radwegekirchen kann bei uns be-
oder Ausstellungen? stellt werden. Um das (kostenfreie) Signet zu erhalten,
Die Tagesexkursion lädt ein zur Entdeckungsreise zu sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Offenen Kirchen zwischen Münster und Tecklenburg • die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe zu einem
und zum Gespräch mit den dort tätigen Mitarbeiten- Radwanderweg (max. 500 m Entfernung);
den. Besucht werden Offene Kirchen im Münster- und • die Kirche ist von April bis September an fünf
Tecklenburger Land. Für die Exkursion steht ein Reise- Tagen die Woche für mind. je vier Stunden geöffnet;
bus zur Verfügung. Eingeladen sind ehrenamtlich Mit- • der Kirchraum lädt zur Stille und Besinnung ein.
arbeitende aus Offenen Kirchen in der Ev. Kirche von Wir beraten interessierte Gemeinden vor Ort bei der
Westfalen. Planung und Umsetzung einer Radwegekirche und un-
terstützen beim Aufbau eines kirchlichen Radwegenet-
LEITUNG: Andreas Isenburg zes innerhalb eines Kirchenkreises.
REFERENTEN: Ehrenamtlich Mitarbeitende aus Offenen Weitere Informationen finden Sie unter:
Kirchen www.netzwerk-radwegekirchen.de
ZEIT UND ORT: Samstag, 29. September 2018,
10–18 Uhr, Münster, Hauptbahnhof (Abfahrt Reisebus Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück
am Ausgang) 0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de
TEILNAHMEBEITRAG: 30,- € (incl. Verpflegung)
Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück
0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de
34 begegnen & einladen 35Konferenz der (Wieder-) Stadtkirchenarbeit
Eintrittsstellen in der EKvW Konferenz der Stadtkirchenarbeit
Über 25 (Wieder-)Eintrittsstellen gibt es in der Evange- in der EKvW
lischen Kirche von Westfalen. Sie finden sich in vielen An über 30 Stadtkirchen Westfalens sind in den letz-
Innenstädten an vielen Stadt- und Citykirchen, in City- ten Jahren neue Formen kirchlicher Arbeit entstanden,
kirchenprojekten wie dem reinoldiforum in Dortmund, die besonders auf die Situation der Menschen in den
in Kirchenpavillons, Kreiskirchenämtern bzw. Superin- Innenstädten eingehen: neue Gottesdienstformen und
tendenturen, aber auch als mobile Wiedereintrittsstelle. spirituelle wie seelsorgliche Angebote, Ausstellungen,
Ziel der Konferenz ist es, die hauptamtlichen Mitarbei- Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen spre-
tenden aus den (Wieder-)Eintrittsstellen in ihrer Arbeit chen ein städtisches Publikum an und bringen Lebens-
zu unterstützen, den Erfahrungsaustausch anzuregen und Glaubensthemen im urbanen Raum auf neue, zum
und aktuelle Fragestellungen und Probleme, die sich in Teil experimentelle Weise zur Sprache. Auf diese Wei-
der Arbeit vor Ort stellen, zu diskutieren. Die Konferenz se suchen Stadtkirchen nicht nur den Dialog mit der
trifft sich einmal jährlich in Dortmund. Stadt, sondern zugleich nach Wegen, die „Frage nach
Gott“ im urbanen Kontext offen zu halten.
LEITUNG: Andreas Isenburg Die Konferenz der Stadtkirchen dient der Diskussion
ZEIT UND ORT: Dienstag, 6. November 2018, 14–16 Uhr, der sich daraus ergebenden Fragen und Aufgaben für
Haus Landeskirchlicher Dienste, Dortmund eine kirchliche Arbeit in der Stadt sowie der Vernet-
TEILNEHMENDE: Hauptamtlich Mitarbeitende aus zung innerhalb Westfalens.
(Wieder-)Eintrittsstellen in der Evangelischen Kirche Informationen zur Stadtkirchenarbeit wie zu Citykir-
von Westfalen chenprojekten unter
www.citykirchen.de und www.citykirchenprojekte.org
Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück
0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de LEITUNG: Andreas Isenburg
ZEIT UND ORT: Mittwoch, 21. Februar 2018,
9.30–12.30 Uhr und Mittwoch, 10. Oktober 2018,
9.30–12.30 Uhr, Haus Landeskirchlicher Dienste,
Dortmund
TEILNEHMENDE: Pfarrerinnen und Pfarrer aus
Stadt- und Citykirchen und Citykirchenprojekten
in der EKvW
Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück
0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de
36 begegnen & einladen 37„Arme habt ihr allezeit bei euch …” New ways of living the gospel
(Joh. 12,8) – Die Vesperkirche in today`s world!
in Stuttgart Spirituelle Impulse aus der Iona Community
Kirche urban I: Exkursion zur Leonhardskirche in Schottland
Am Anfang stand eine Idee: „Menschen, die sich sonst PRAXISTAG SPIRITUALITÄT
nicht begegnen, sollten an einem Ort zusammenkom- Iona – eine Insel an der Westküste Schottlands, ist nicht
men, um miteinander zu leben“ – mitten in der Stadt, nur Ursprungsort der iro-schottischen Mission des frü-
mitten in der Kirche. Aus dieser Idee des Diakoniepfar- hen Mittelalters, sondern seit 1938 Zentrum einer le-
rers Martin Friz entstand 1995 in der Leonhardskirche bendigen ökumenischen Gemeinschaft: der Iona Com-
in Stuttgart die „Vesperkirche“: ein Projekt für Men- munity. Ihr Ziel ist es, „neue Wege zu finden, die Herzen
schen in Armut und am Rand der Gesellschaft, für Ob- aller zu erreichen“ und das Bekenntnis des Glaubens
dachlose, Drogenabhängige und Prostituierte. Zugleich in der Mitverantwortung für Gesellschaft und Umwelt
ist die Vesperkirche Ausdruck dafür, dass Kirchenge- zu leben. Die Gemeinschaft tut dieses vor allem durch
meinden Partei ergreifen für Menschen, die „am ge- neue Lieder, Gottesdienstformen und -bausteine sowie
sellschaftlichen Leben nicht mehr teilnehmen können, den Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden in vielfäl-
weil ihnen das Geld dazu fehlt“ (Bischof F. July). Über tigen Formen. Der Praxistag stellt die Geschichte und
30 evangelische Gemeinden in Süddeutschland haben Arbeit der Iona Community vor und bietet Gelegenheit,
seitdem diesen Impuls aufgegriffen. Die Exkursion gibt deren reichhaltige liturgische und musikalische Arbeit
Gelegenheit, dieses besondere Citykirchen-Projekt ken- näher kennen zu lernen sowie unterschiedliche Gottes-
nen zu lernen, und lädt zum Austausch mit dem haupt- dienstformen zu erleben und zu diskutieren. Ein „Kel-
amtlichen Team wie zur punktuellen Mitarbeit in der tischer Abend“ lädt im Anschluss zu Live-Musik und
Vesperkirche ein. Die Fahrt richtet sich an Haupt– und einem Whisky-Tasting ein. Der Praxistag richtet sich
Ehrenamtliche aus Stadt- und Citykirchen in der EKvW an Haupt- wie Ehrenamtliche aus Stadtkirchen sowie
wie an Interessierte. an Interessierte.
LEITUNG: Andreas Isenburg LEITUNG: Andreas Isenburg
REFERENTEN: Sabine Eickhoff, Kurt Klöpfer, REFERENT: Thomas Damm
Hermann Kollmar u. a. ZEIT UND ORT: Samstag, 28. April 2018, 10–18 Uhr;
ZEIT: Donnerstag, 18. Januar, 11.30 Uhr (Abfahrt Hbf „Keltischer Abend“: 18.30–21 Uhr, St. Viktor Kirche,
Dortmund) bis Freitag, 19. Januar 2018, ca. 21 Uhr Schwerte
(Ankunft Hbf Dortmund) TEILNAHMEBEITRAG: 20,- € bzw. 30,- € (bei Teilnahme
TEILNAHMEBEITRAG: 95,- € incl. Zugfahrt Dortmund– am „Keltischen Abend“)
Stuttgart (Hin/Rück), ÜN im EZ mit Frühstück
Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück
Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück 0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de
0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de
38 begegnen & einladen 39… in die Stadt gegangen Vortragsthemen … Gott getroffen Kirche auf neuen Wegen zwischen Dom, Gerne lassen wir uns in Ihren Kirchenkreis oder in Messe und Landtag Ihre Gemeinde zu Vorträgen oder Seminaren einladen. KIRCHE URBAN II: TAGESEXKURSION ZU Mögliche Themen: CITYKIRCHEN(PROJEKTEN) IN KÖLN UND DÜSSELDORF • Wie finden Erwachsene in Deutschland zum Köln und Düsseldorf – Metropolen des Rheinlands, Glauben? Vorstellung der gleichnamigen Zentren des Karnevals, Messestädte und Touristen- empirischen Studie des Instituts zur Erforschung magneten in einem. Und die Kirchen mittendrin! Im von Evangelisation und Gemeindeentwicklung. Schatten des Kölner Doms ist in den vergangenen • Vorstellung der Initiative „Erwachsen glauben“ – Jahrzehnten eine vielfältige kirchliche Citykirchenar- www.kurse-zum-glauben.de. beit entstanden, die ein deutliches evangelisches Profil Eine Initiative der EKD und der AMD. herausgebildet hat. So zeigen die AntoniterCityTours • Den Glauben ins Gespräch bringen auf eindrucksvolle Art und Weise, wie der Protestantis- (Zielgruppe: Mitarbeitende, Besuchsdienst; mus bis heute die Stadt Köln prägt, während neue spi- Arbeitseinheiten und Vortragsteile). rituelle Angebote wie der „Choral Evensong“ und die • Hilfe, ich habe die Andacht – Andachten „Johannesmesse“ in der Johanneskirche Düsseldorf erstellen (Zielgruppe: Mitarbeitende; oder die musikalischen „KirchenTöne“ in Köln ein ur- Arbeitseinheiten und Vortragsteile). banes Publikum anziehen. Aber auch die katholische Kirche hat ihre städtische Präsenz verstärkt und bie- Ralf Bödeker, Sekretariat: Irma Hildebrand tet z. B. im „Maxhaus“ Düsseldorf ein umfangreiches 0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de spirituelles und kulturelles Programm an. Die Tagesex- kursion lädt ein zum Gespräch und Austausch mit den Verantwortlichen der Citykirchenarbeit in Köln und Düsseldorf. LEITUNG: Andreas Isenburg REFERENTEN: Markus Herzberg, Iris Müller-Nagel, Annette Scholl, Dr. Uwe Vetter ZEIT UND ORT: Freitag, 6. Juli 2018, 10 Uhr (Treffpunkt Hbf Köln) bis 18 Uhr (Abfahrt Hbf Düsseldorf), Anto- niterkirche Köln, Johanneskirche Düsseldorf, Maxhaus Düsseldorf TEILNAHMEBEITRAG: 25,- € incl. Mittagessen und Kaffeetrinken (Anreise: Selbstzahler) Andreas Isenburg, Sekretariat: Silke Lück 0231/ 54 09 85 – silke.lueck@amd-westfalen.de 40 begegnen & einladen 41
beraten & gestalten
Gemeinden entwickeln
AmD-Impulse
für Gemeindeentwicklung
Ehrenamt und Leitung
Fresh Expressions
beraten & gestalten
Gemeindeberatung
Perspektiven entwickeln
Pastoralkollegs
Vortragsthemen
Aus- und Fortbildungen
für Küsterinnen und KüsterEin Tag für Mitarbeitende Ehrenamt und Leitung
oder Presbyter/ Presbyterinnen Viele unserer Angebote richten sich an ehrenamtliche
im Kirchenkreis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Auf unserer Homepage haben wir einen Fragenkatalog
AmD-Impulse zu Themen mit dem Titel „Finden, was hilft“ angelegt. Hier wer-
der Gemeindeentwicklung den Fragen bzw. Themen angesprochen und auf pas-
Wir bieten Ihnen für Pfarrkonferenzen, Kreiskirchliche sende Module und Angebote des AmD hingewiesen.
Presbytertage oder Mitarbeitendentreffen Workshops Zum Beispiel:
zu Themen aus dem gesamten Spektrum unserer Arbeit • Wie finden wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
an. Dazu werden mehrere Workshops parallel durch- • Wie arbeiten wir als Presbyterium?
geführt. Die Workshops finden im Anschluss an einen • Wie kommen wir zum Eigentlichen?
einleitenden Impulsvortrag statt und dauern jeweils ca. • Wir wollen einladend sein!
eine Stunde. Hinzu kommt ein begleitender „Markt der • Missstimmungen und Konflikte.
Möglichkeiten“ mit Materialien aus unseren Arbeitsbe- Die Internetadresse lautet:
reichen und darüber hinaus. www.amd-westfalen.de/beratungshilfe
Wir übernehmen – in Absprache mit der Superintenden-
tin / dem Superintendenten – die inhaltliche Gestaltung. Kuno Klinkenborg, Sekretariat: Irma Hildebrand
Alle dem AmD entstehenden Kosten für die inhaltliche 0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
Durchführung werden vom AmD übernommen.
Der Kirchenkreis ist für die Organisation verantwortlich.
Dazu gehören die Einladungen, die Räume, Medien /
Materialien (Beamer, Leinwände, Moderationswände
usw.).
Wenn das Angebot im Rahmen einer Pfarrkonferenz
stattfindet, benötigt es 90 Minuten, in den anderen
Fällen sollten mindestens drei Stunden zur Verfügung
stehen.
Eine detaillierte Auflistung möglicher Workshops
auf unserer Homepage unter
www.amd-westfalen.de/impulsthemen
Ingo Neserke, Sekretariat: Natalie Griffin
0231/ 54 09 60 – natalie.griffin@amd-westfalen.de
44 beraten & gestalten 45Leiten und gestalten – Ehrenamtlich Presbyterium leiten
Bausteine für die Fortbildung (Pastoralkolleg)
von Presbyterinnen und Presbytern Leitung in der Kirche und Vorsitz im Presbyterium
Etwa 5100 Presbyterinnen und Presbyter leiten ge- können Freude machen und der Gemeindeentwicklung
meinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern die über dienen. Wer den Vorsitz im Presbyterium übernimmt,
500 Kirchengemeinden. Die Fortbildung der Presbyte- hat Personalverantwortung, soll mit der kirchlichen
rinnen und Presbyter ist Aufgabe der Kirchenkreise. Verwaltung zusammenarbeiten, sich in der Struktur
Die Bausteine wollen sie in dieser wichtigen Aufgabe der Kirche zurechtfinden und gleichzeitig noch geist-
unterstützen. Es sind ausgearbeitete Entwürfe, die auf lich und kooperativ leiten. Damit dies alles für Ehren-
Kirchenkreis- oder regionaler Ebene der Fortbildung amtliche gut gelingen kann, wird diese besondere
und dem Austausch der Presbyterinnen und Presbyter Fortbildung an zwei Wochenenden für sie angeboten.
dienen. Das Kolleg vermittelt Basiswissen, hilft bei der Struk-
An der Ausarbeitung der Bausteine haben neben dem turierung von Sitzungen und dem Umgang mit Finan-
AmD Verantwortliche aus Landeskirche, Kirchenkrei- zen und gibt Hinweise zu Gesprächsführung und theo-
sen und Gemeinden mitgearbeitet. logisch und fachlich verantworteter gemeinsamer Lei-
Die Bausteine sind abrufbar auf unserer Homepage tung. Durch Rollenspiele und konkrete Fälle wird eine
www.amd-westfalen.de/bfp tragfähige Vorstellung vermittelt, wie Presbyterien und
Gerne informieren wir über die Module, bieten den ihre Vorsitzenden ihre Aufgaben sachgerecht und ef-
Material-Support oder stehen hilfreich bei der Durch- fizient bewältigen können. Beide Module sollten nach
führung zur Verfügung. Möglichkeit gemeinsam gebucht werden.
Ein Anmeldeformular kann bei uns angefordert werden.
Kuno Klinkenborg, Sekretariat: Irma Hildebrand Kooperation mit dem GPK.
0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de Modul I: Gut und geistvoll leiten
Gelungene Sitzungen und ein lebendiger Geist
Freitag, 7. September, 15 Uhr bis Samstag,
8. September 2018, 17 Uhr, Haus Villigst, Schwerte
Modul II: Zusammenarbeit in der Kirche
Kompetent Verwaltung, Personal und Haushalt führen
Freitag, 30. November, 15 Uhr bis Samstag,
1. Dezember 2018, 17 Uhr, Haus Villigst, Schwerte
LEITUNG: Dr. Peter Böhlemann, Ingo Neserke
TEILNAHMEBEITRAG: 45,- € pro Modul
ANMELDUNG: IAFW – Birgit Hinzmann, 02304 / 75 52 57,
birgit.hinzmann@institut-afw.de
Ingo Neserke, Sekretariat: Natalie Griffin
0231/ 54 09 60 – natalie.griffin@amd-westfalen.de
46 beraten & gestalten 47Ehrenamtliche gewinnen Wege mit Jesus in einer Kirche,
und fördern (Pastoralkolleg) die gerade andere Themen hat
In unseren Gemeinden erscheint häufig nichts wichti- (Pastoralkolleg)
ger und nichts schwieriger als die Gewinnung von Mit- Die „beste Botschaft der Welt“, der Missionsauftrag und
arbeitenden, um alle Aufgaben zu bewältigen. das Bekenntnis zu Jesus Christus stehen zumindest ge-
In diesem Kolleg wollen wir bewusst einen Perspektiv- fühlt in Konkurrenz zum kirchlichen Mainstream und
wechsel vornehmen. Ohne ehrenamtlich Mitarbeitende dem Echo in den Medien. Welche Rolle könnte aber das
geht es gar nicht, weil die Gemeinde sonst nicht Ge- biblische Zeugnis für unsere heutige Form der Kom-
meinde als Leib Christi ist. Sie lebt als Gemeinschaft munikation des Evangeliums spielen? Und wo und wie
der unterschiedlich begabten Glieder, die zu dem Haupt kommt Christus in der Gemeinde vor? Welche Kernthe-
hin wachsen (Eph 4). men wünschen wir uns für unsere pastorale Arbeit?
Beschäftigen werden uns Themen wie klare Aufgaben- In diesem Kolleg werden wir uns biblischen Texten
beschreibungen, gabenorientierte Mitarbeit, organisierte nähern, über Christologie diskutieren und Impulse be-
Feedback-Kultur, Fortbildung, Unterstützung und ge- kommen, um in unseren Kirchen und mitten in unserer
lingende Teamarbeit als Schritte auf dem Weg zu einer Gesellschaft verantwortlich Theologie zu treiben und
mitarbeitenden Gemeinde. Pfarrerin oder Pfarrer zu sein. Dabei helfen uns die bei-
In diesem Kolleg bekommen Sie verschiedene Impulse, den Referenten mit ihrer je besonderen Sicht auf Jesus
Materialien und Fortbildungsideen für die Gewinnung Christus und das Zeugnis von ihm.
und Begleitung von Mitarbeitenden. Ein Anmeldeformular kann bei uns angefordert werden.
Ein Anmeldeformular kann bei uns angefordert werden. Kooperation mit dem GPK.
Kooperation mit dem GPK.
LEITUNG: Dr. Peter Böhlemann, Kuno Klinkenborg
LEITUNG: Ralf Bödeker, Kuno Klinkenborg REFERENTEN: Prof. Dr. Peter Wick,
REFERENTEN: Christoph Otminghaus, Dr. h. c. Peter Bukowski (angefragt)
Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit ZEIT UND ORT: Montag, 12. bis Freitag, 16. März 2018,
ZEIT UND ORT: Montag, 10. September bis Freitag, 14. Haus der Stille, Jesus-Bruderschaft e. V. Gnadenthal
September 2018, Zingsthof, Zingst. TEILNAHMEBEITRAG: 130,- €
TEILNAHMEBEITRAG: 160,- € ANMELDUNG: IAFW – Birgit Hinzmann, 02304 / 75 52 57,
ANMELDUNG: IAFW – Birgit Hinzmann, 02304 / 75 52 57, birgit.hinzmann@institut-afw.de
birgit.hinzmann@institut-afw.de
Kuno Klinkenborg, Sekretariat: Irma Hildebrand
Kuno Klinkenborg, Sekretariat: Irma Hildebrand 0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
0231/ 54 09 62 – irma.hildebrand@amd-westfalen.de
48 beraten & gestalten 49Sie können auch lesen