Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Heim
 
WEITER LESEN
Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...
AUSGABE
                                               4 | 2021
Intensivstation
nimmt Gestalt an
                            Schnell zurück
Arbeiten zum
                            in den Beruf
Innenausbau gestartet       BG-Verfahren
                            auf einen Blick
Blutspenden
– elementarer Bestandteil
der gesundheitlichen
Versorgung
Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...
Wichtige Rufnummern

 Wir sind für Sie da!
 Zentrale Rufnummer...................... 0491 85-0
 Zentrale Faxnummer...................... 0491 85-80 009
 Zentrale E-Mail-Adresse................ info@hospital-leer.de
 Homepage.......................................... www.borromäus-hospital-leer.de

 Wichtige Rufnummern:
 Polizei................................................... 110
 Feuerwehr.......................................... 112
 Rettungsdienst / Notarzt............... 112
 Bereitschaftsdienstpraxis............. 116 117
 Giftnotruf........................................... 0551 / 19 24 0
 Kinder- und Jugendtelefon........... 0800 / 11 10 33 3
 Elterntelefon...................................... 0800 / 11 10 55 0
 Evangelische Telefonseelsorge.... 0800 / 11 10 11 1
 Katholische Telefonseelsorge...... 0800 / 11 10 22 2
Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...
Im Vertrauen

Liebe Leserin,
lieber Leser,

 alles wieder auf Anfang: Die Infektionszahlen steigen, Stichworte wie          leitthemai
 Inzidenz, Impfquote und Hospitalisierungsrate beherrschen unseren All-
                                                                                BG-Heilverfahren........................ 4 / 5
 tag und wir alle schränken unsere Kontakte wieder ein. Im Krankenhaus
                                                                                Fußchirurgie – ein Überblick.... 8 / 9
 machen sich die Auswirkungen der vierten Corona-Welle besonders be-
 merkbar – auch aus wirtschaftlicher Sicht, wobei sich die Problematik in
                                                                                Schockraum: Aufbau . .......... 16 / 17
 der gesamten Krankenhauslandschaft widerspiegelt. Die Arbeitsbelastung
 für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist in dieser Jahreszeit regelhaft sehr   borroi
 hoch und wird durch die aktuelle Situation weiter verstärkt. Ich habe mei-
                                                                                Neue Intensivstation
 nen größten Respekt und Anerkennung für den täglichen Mut und Einsatz,
                                                                                wächst weiter....................................6
 den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Patientinnen und Pa-
 tienten zeigen.                                                                Leitende Hebamme
                                                                                stellt sich vor................................... 19
    Einen kleinen Einblick in unser „Borro“ möchten wir Ihnen auch mit un-      Gesundheitswoche ...................... 20
 serer letzten Borrometer-Ausgabe in diesem Jahr geben. Der Schwerpunkt
 liegt auf dem BG-Verfahren, bei dem Versicherte nach einem Arbeits- oder       wisseni
 Wegeunfall oder einer Berufskrankheit medizinisch versorgt werden. Da-
 rüber hinaus werfen wir einen Blick in unseren Schockraum in der Zen-          Wundmanagement ........................7
 tralen Notaufnahme (ZNA) und zeigen Ihnen, wie im Notfall Verunfallte          So wichtig sind Blutspenden ..... 10
 versorgt werden. Des Weiteren beschäftigt uns das Wundmanagement,              Gemeinsam gegen Keime .......... 11
 lassen wir unsere Leitende Hebamme zu Wort kommen und geben einen              Tumorendoprothetik ........... 12 / 13
 Überblick zum Baufortschritt der neuen Intensivstation.                        Herz außer Takt ..................... 14 / 15

   Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Durchblättern des Borrometers,            buntesi
 eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest.
                                                                                Wundern ist ein guter Anfang .. 18
                                                                                Interview:
                                                                                Kornelia Rynas erzählt ................. 21
                                                                                Zimtschnecken .............................. 22

 Ihr Dieter Brünink
Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...
Im Blick

BG-AMBULANZ

  Schnell wieder ins Berufsleben starten
In der BG-Ambulanz (Berufsgenossenschaften) werden Versicherte unter
Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung nach einem Arbeits- oder
Wegeunfall oder einer Berufskrankheit medizinisch versorgt und ihnen
die bestmögliche Versorgung für den Wiedereinstieg ins Berufsleben ge-
geben.

  Immer dann, wenn ein/e Berufstätige/r oder fallfolgen diagnostiziert und behandelt und
  ein Jugendlicher/Kind einen Arbeits- oder We- auch entschieden, ob es sich um einen Arbeits-
  geunfall erleidet, kommt die BG-Ambulanz ins unfall handelt. Danach erfolgt die weitere Diag-
  Spiel. Sie hat einen umfas-                                      nostik und Behandlung in der
  senden Versorgungsauftrag                                        BG-Ambulanz. Stationär auf-
  für die Bevölkerung und steht                                    genommene Versicherte stel-
  Patienten aller Krankenver-          „3500 Patienten wurden      len sich nach der Entlassung
  sicherungen offen. „Unsere           in der BG-Ambulanz          regelhaft in der BG-Sprech-
  Ambulanz wird aufgesucht                                         stunde weiter vor.
  bei Brüchen, Verstauchungen,
                                       über das vergangene           In der BG-Ambulanz ent-
  größeren Wunden, Schädel-            Jahr gerechnet hier ver-    scheidet sich nach weiterer
  trauma – eben bei allen Ver-         sorgt.“                     Behandlung, ob eine Überwei-    Oben:
  letzungen, die im Rahmen der                                     sung zu weiteren Fachärzten,    Dr. Andreas
                                       Dr. Andreas Weinbecker
  beruflichen Tätigkeit entstan-                                   Arbeitsunfähigkeitsbeschei-     Weinbecker ist
                                       D-Arzt und Chefarzt der
  den sind“, berichtet Dr. Andre-      Unfall- und Wiederher-      nigungen, Rehabilitation oder   Chefarzt der Ab-
  as Weinbecker, Chefarzt der          stellungschirurgie,         eine primäre Eingliederung      teilung Unfall- &
  Unfall- und Wiederherstel-           Sportorthopädie             in die Arbeit durchgeführt      Wiederherstellungs-
  lungschirurgie,     Sportortho-                                  werden. „Je nach Verletzungs-   chirurgie, Sportor-
  pädie am Borromäus Hospital                                      schwere werden die entspre-     thopädie und leitet
  Leer.                                                            chenden Schritte mit dem/       die BG-Ambulanz im
    Erste Anlaufstelle für Patienten ist dabei die der Versicherten abgestimmt“, so Dr. Weinbe-    Borromäus Hospital
  Zentrale Notaufnahme (ZNA). Dort werden Un- cker. Der behandelnde Arzt gibt darüber hinaus       Leer.
Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...
Im Blick                                                                                          Borrometer       5

                                                     eine Einschätzung darüber ab, wann und ob          unten:
   Das stationäre Heilverfahren in der Deut-         das Heilverfahren abgeschlossen werden kann.       Das Team der BG-
   schen Gesetzlichen Unfallversicherung ist in      Vorrangiges Ziel ist die zügige, der Verletzung    Ambulanz: (von
   drei Stufen gegliedert. Das Borromäus Hospi-      immer angepasste vollständige Wiederein-           links vorne) Silke
   tal Leer ist für die Stufen DAV und VAV sowie     gliederung ins Berufsleben. Manchmal erfolgt       Behrends, Janina
   im Bereich Plastische Handchirurgie für das       auch eine spätere Begutachtung des/ der Ver-       Barfs, Wiebke Tam-
   SAV zugelassen.                                   sicherten, um möglicherweise eine dauerhafte       men, Tine Hollander,
                                                     Minderung der Erwerbsfähigkeit mit entspre-        Insa Gastmann und
   DAV (stationäres Durchgangsarztverfahren)         chendem Ausgleich durch die zuständige Be-         (von links hinten)
   Diese Stufe betrifft Unfallverletzte, die einer   rufsgenossenschaft in die Wege zu leiten.          Oberarzt Kevin Ree-
   stationären Behandlung bedürfen – beispiels-        „3500 Patienten werden in der BG-Ambulanz        se, Oberarzt Peter
   weise Patienten mit leichten bis mittel-          über das Jahr gerechnet hier versorgt“, sagt Dr.   Ochmann, Chefarzt
   schweren Verletzungen.                            Weinbecker. Die ZNA gewährleistet eine 24/7        Dr. Andreas Weinbe-
                                                     Bereitschaft zur Behandlung von Arbeits- und       cker und Leitender
   VAV (Verletzungsartenverfahren)                   Wegeunfällen. Bedingt durch die Corona-Pan-        Oberarzt Dr. Ernst
   Schwere Verletzungen unterliegen dem Ver-         demie gab es im vergangenen Jahr 40 Prozent        Wiemer. Nicht auf
   letzungsartenverfahren. Dabei werden diese        weniger Verletzungen bei Schülern und Kinder-      dem Foto zu sehen
   aufgrund der Schwere bzw. der komplexen           gartenkindern.                                     sind: Margit Löffel,
   Nachbehandlung nur von unfallchirurgisch            Für eine schnelle Wiedereingliederung und        Willma Schmidt und
   qualifizierten Ärzten behandelt. Dies betrifft    Rehabilitation ist dabei neben regelmäßigen        Funktionsoberarzt
   beispielweise verschobene Brüche, schwere         Schulungen und Weiterbildungen eine interdis-      Dr. Ferzen Can.
   Weichteilverletzungen und komplizierte            ziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fach-
   Verletzungsformen. Im Borromäus Hospital          disziplinen maßgeblich. So besteht ein enger
   treten jährlich rund 115 solcher Fälle auf.       Austausch zur Plastischen- und Handchirurgie,
                                                     Anästhesie, Urologie, Allgemeinchirurgie, Hals-
   SAV (Schwerstverletzungsartenverfahren)           Nasen-Ohren-Chirurgie und Inneren Medizin
   Das SAV betrifft Unfallverletzte mit schwers-     im Hause.
   ten Verletzungen, wie Amputationsverlet-
   zungen, größere Nervenverletzungen oder              Über das Sekretariat der BG-Ambulanz kön-
   intrakranielle Blutungen. Für das SAV ist die        nen Sie Kontakt aufnehmen:
   Abteilung Plastische, Hand- & Ästhetische            0491 85-73 000. Die BG-Sprechstunde findet
   Chirurgie am „Borro“ zugelassen.                     von 8 bis 16 Uhr statt. Die Zentrale Notfall-
                                                        aufnahme ist immer ansprechbar und ge-
                                                        währleistet die Erstversorgung.
Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...
Borro aktuell                                                                                     Borrometer      6

ENTWICKLUNG

  Intensivstation nimmt
  mehr und mehr Gestalt an
Von außen betrachtet nimmt der neue Gebäudekomplex samt Intensiv-
station an der Westseite des Borromäus Hospitals mehr und mehr Ge-
stalt an. So wurde die Außenfassade inzwischen vollständig verklinkert
und die grünen und blauen Farbakzente neben den Fenstern fallen schon
von weitem ins Auge.

  Im April 2019 ging die Baumaßnahme auf ei-          mit dem Niedersächsischen Landesamt für
  ner Fläche von rund 1200 m² an den Start. Die       Bau und Liegenschaften (NLBL) entwickelt.
  Baukosten belaufen sich auf rund 26 Millionen       Die Intensivstation baut sich aus drei Clustern
  Euro, die aus Mitteln des Landesetats (19,65 Mil-   auf, die jeweils eine Vierer-Betteneinheit bil-
  lionen) und dem Rest aus Eigenmitteln finan-        den. Eine wirksame Isolierung von Patienten
  ziert werden.                                       durch die räumliche Teilung und Zuwegung
     Voraussichtlich Mitte kommenden Jahres           durch Hygieneschleusen wird gewährleistet.
  wird die neue Intensivstation eröffnet. „Im         Die neuartige Baustruktur ermöglicht darüber
  Großen und Ganzen sind wir mit dem Baufort-         hinaus nicht nur die engmaschige Überwa-
  schritt zufrieden. Es wurde solide und kompe-       chung von Intensivpatienten – die intensivme-
  tent gearbeitet. Lieferengpässe und gestiegene      dizinisch und -pflegerisch beispielsweise nach
  Baukosten haben uns allerdings u.a. etwas im        einer OP behandelt werden müssen –, sondern
  Zeitplan nach hinten geworfen“, sagt Techni-        auch die Behandlung infektiöser, kritisch kran-
  scher Leiter Tobias Fiedelak. Darüber hinaus        ker Patienten.
  erfolgte im Laufe der Bautätigkeit eine Auf-           In den lichtdurchfluteten, modernen Räum-
  stockung des Gebäudes um eine weitere Eta-          lichkeiten steht deren Genesung im Vorder-
  ge auf vier Stockwerke. So wird Raum für eine       grund. Reduzierte Umgebungsgeräusche, die
  Dialysepraxis oberhalb der neuen Intensivsta-       Einhaltung eines Tag-Nacht-Rhythmus durch
  tion (3. Stockwerk mit einer Fläche von 1150        Tageslicht und eine gewisse Privatsphäre
  Quadratmetern und 22 Betten) und der beiden         durch die Clustereinteilung tragen ebenfalls
  darunterliegenden Etagen für die Allgemein-         dazu bei. Um die Betriebsamkeit, die eine In-
  pflege geschaffen.                                  tensivstation mit sich bringt, ebenfalls vom
     Nach dem Rohbau konnten mittlerweile das         Patienten soweit es geht abzuschirmen, wer-
  Dach abgedichtet und die Fenster montiert           den alle möglichen Tätigkeiten, die nicht zwin-
  werden“, berichtet Fiedelak. Sämtliche Wände        gend im Patientenzimmer zu erledigen sind, in
  wurden geschlossen und die Innenputzarbei-          einem davor angegliederten Raum verlagert.
  ten beendet. „Derzeit laufen die Arbeiten zum
  Innenausbau und zur technischen Ausstat-
  tung.“
     Das beinhaltet u. a. die Installation der Hei-
  zung, der Belüftung und die Verlegung der Sa-
  nitärleitungen. Darüber hinaus wird an den
  „Anschlussstellen“ zum West-, Haupt-, Mittel-
  und Südflügel des Hauptgebäudes gearbeitet.
     „Wir sind dankbar für das große Verständ-
  nis, dass uns Patientinnen und Patienten so-
  wie Kolleginnen und Kollegen trotz gelegent-
  licher Einschränkungen entgegenbringen,“
  teilt Borro-Geschäftsführer Dieter Brünink mit.                                                       links:
  „Besonders bei den Mitarbeiterinnen und Mit-                                                          Als nächstes stehen
  arbeitern ist die steigende Vorfreude auf die                                                         die Arbeiten zum
  neuen Räumlichkeiten zu spüren.“                                                                      Innenausbau und
     Die Intensivstation, das Kernstück des neu-                                                        zur technischen
  en Gebäudekomplexes, wurde gemeinsam                                                                  Ausstattung an.
Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...
Medizin kompakt                                                                                 Borrometer       7

 WUNDMANAGEMENT

    „Basis für ein Verständnis von moderner
    Wundversorgung schaffen“
 Chronische Wunden professionell versorgen
 – dafür sind besondere Fachkenntnisse erfor-
 derlich. Aus diesem Grund fand kürzlich ein
 Seminar zur Qualifizierung zum Wundexperten
 ICW im Borromäus Hospital Leer statt, um Fach-
 wissen weiterzugeben, die Entlasssituation für
 die Patienten zu optimieren und Expertenstan-
 dards durchzusetzen. „Mit diesen Schulungsan-
 geboten soll die Basis für ein Verständnis von
 einer modernen Wundversorgung geschaffen
 werden. Die Teilnehmer lernen u.a., wie sie
 Komplikationen vorbeugen können“, erläutert
 Seminarleiter Uwe Imkamp.
   Die Qualifikation zum Wundexperten ICW
 ist der Einstieg, bzw. die Basisausbildung zum
 Wundmanagement in der Pflege. Das Kranken-
 haus ist dabei die Schnittstelle zwischen der     Rezertifizierungsveranstaltung                     oben:
 ambulanten Pflege, weiteren Pflegeeinrichtun-     Wundexperte ICW                                    Marion Tenzler,
 gen und Patienten. Im Borromäus Hospital Leer       Ihr Wissen weiter vertieft und aufgefrischt      Fachtherapeutin
 wird das Wundmanagement dabei von Marion          haben darüber hinaus die Teilnehmer der Re-        Wunde ICW am
 Tenzler, Fachtherapeutin Wunde ICW, federfüh-     zertfizierungsveranstaltung zum Wundexper-         Borromäus Hospital
 rend geleitet und stetig weiterentwickelt.        ten ICW im Oktober dieses Jahres. Nach Ablauf      Leer (vorne rechts),
   Auch die Professionalisierung der Wundver-      eines Jahres erfolgt die erneute Qualifizierung.   informierte die
 sorgung im häuslichen Umfeld – und in diesem      Inhaltliche Schwerpunkte wurden dabei auf          Seminarteilnehmer
 Zusammenhang die längerfristige Förderung         die neue Gesetzgebung zum Thema Wundma-            zum Thema phasen-
 der Angehörigen – ist ein wichtiges Thema, das    nagement gelegt, auf die Förderung des Patien-     gerechte Wundver-
 in der Schulung zum Tragen kam. „Information      tenverständnisses und seine Stärkung der Ge-       sorgung.
 und Kommunikation ist der Dreh- und Angel-        sundheitskompetent sowie die Differenzierung
 punkt“, sagt Uwe Imkamp. Am Ende profitiere       zwischen Lymph- und Lipödem. Die theoreti-
 der Patient von der geführten und koordinier-     schen Inhalte wurden im Anschluss in einem
 ten Führung sowie abgestimmten Versorgung         Praxisworkshop zum Thema Kompression ver-
 im Krankenhaus und den weiteren Gesund-           tieft. Ausrichter der Schulung im Borromäus
 heits- und Pflegeeinrichtungen.                   Hospital war die mamedicon GmbH und die
   Simone Yzer, die bei einem ambulanten Pfle-     Hippokrates Service GmbH.
 gedienst der Diakoniestation Weener arbeitet,
 hatte sich für die Qualifizierung zum Wundex-        2022 sind weitere Bildungsseminare ge-
 perten entschieden, „um eine höhere Qualität in      plant. Mehr Informationen sind online un-
 die Einrichtung zu bringen und, weil das Thema       ter Wundmanagement zu finden:
 Wunde im Außendienst ein immer wichtiger             www.borromäus-hospital-leer.de
 werdender Faktor wird.“ Im Seminar profitiere
 sie vom gegenseitigen Austausch und bilde sich
 in ihrem Tätigkeitsfeld weiter.
   Die Qualifizierung zum Wundexperten ICW
 umfasst u.a. 56 Stunden Lehre, 16 Stunden
 Hospitation zzgl. Leistungsnachweis in Form                                                          links:
 einer Klausur und Hausarbeit. Der Abschluss                                                          Neben umfangrei-
 im Wundmanagement wird von der European                                                              cher Theorie stand
 Wound Management Organisation (EWMA) an-                                                             in der ganztägigen
 erkannt. Die Absolventen werden vom TÜV per-                                                         Schulung auch die
 sonenzertifiziert.                                                                                   Praxis im Vorder-
                                                                                                      grund.
Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...
Im Fokus                                                                                       Borrometer       8

WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIE

  Fußchirurgie – ein Überblick
Egal, wie wir uns fortbewegen, unsere Füße sind dabei im Einsatz. Wir
lassen sie wie selbstverständlich unser gesamtes Körpergewicht tragen.
Dabei spielen sie im wörtlichen Sinne eine tragende Rolle für unser Le-
ben, entscheiden über unsere Körperhaltung und damit auch mit über
unser körperliches Wohlbefinden. Hinzu kommt, dass gesunde Füße eine
Voraussetzung zum Ausüben vieler Sportarten sind. In der Regel beach-
ten wir unsere Füße erst dann, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren.

  Medizinisch haben wir es mit drei großen Ursa-   schmerzleitenden Nerven am Fuß und Stö-
  chengruppen für Beschwerden am Fuß zu tun:       rung des Knochenstoffwechsels bis zum Zu-
  den anlagebedingten Fußproblemen: Hierzu         sammenbruch des Fußskeletts mit erheblichen
  zählen angeborene Läsionen wie Klumpfuß,         Deformierungen und druckbedingten chroni-
  Verschmelzungen oder Formabweichungen            schen Wunden führen (sog. Diabetisches Fuß-
  von Fußknochen. Den verschleißbedingten          syndrom, DFS). Das wird von den Betroffenen
  Problemen wie Arthrose vom oberen oder un-       aufgrund der begleitenden Nervenfunktions-
  teren Sprunggelenk, den Fußwurzelgelenken        störung häufig nicht bemerkt und kann durch
  oder den Zehengelenken; den zunehmenden          bakterielle Infektion der Wunden zu großflächi-   Oben:
  Fehlstellungen oder Instabilitäten des Fußes     gen Zerstörungen führen.                          Dr. Ernst Wiemer ist
  aufgrund ausleiernder Bänder (typisches Pro-       Darüber hinaus gibt es auch am Fuß Ein-         Leitender Oberarzt
  blem: die zunehmenden Zehenfehlstellungen        engungsprobleme der Nerven mit entsprechen-       in der Abteilung
  wie Hallux valgus / Krallenzehen) oder auslei-   den Beschwerden.                                  Unfall- & Wieder-
  ernder Sehnen der stabilisierenden Muskula-        Grundlage der Diagnostik ist in allen Fällen    herstellungschir-
  tur (Senk- / Plattfuß des Erwachsenen) sowie     eine genaue Erfragung der Vorgeschichte (Be-      urgie, Sportortho-
  den Verletzungen und ihren Folgeproblemen        schwerden seit wann? Gewalteinwirkung /           pädie und Autor
  (Brüche der Fußknochen, Risse der die Gelenke    Verletzung ja/nein? Wenn ja, was und wie ge-      des Berichts. Der
  stabilisierenden Bänder, Weichteilverletzungen   nau? Schmerzen wo genau? Schwellung ja/           Facharzt bietet eine
  etc.).                                           nein?) und eine genaue klinische Untersuchung     Fußsprechstunde im
    Die langjährige Zuckerkrankheit (Diabetes      (Gangbild flüssig / hinkend? Fehlstellung unter   Borromäus Hospital
  mellitus) kann durch Funktionsstörung der        Belastung?, Schmerz wann und wo genau? In-        Leer an.
Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...
Im Fokus                                                                                             Borrometer   9

 stabilitäten der Gelenke? Abnorme Beweglich-        des Mittelfußknochens zur Korrektur der Stel-
 keit?). Röntgen-, CT- oder MRT-Untersuchungen       lung und des Sehnengleichgewichts.
 werden mit gezielter Fragestellung angefordert;       Der Plattfuß des Erwachsenen mit Verlust
 gerade am Fuß ergibt sich oft die Notwendig-        der innenseitigen Längswölbung und Abwei-
 keit des Röntgens im Stand, d.h. unter Belastung    chen des Vorfußes nach außen ist meist Folge
 des Fußes.                                          der ausgeleierten Sehne des Muskels an der
   Eine gesicherte Diagnose bildet die Basis für     Schienbein-Hinterkante (M. tibialis posterior).
 eine sinnvolle Therapieempfehlung. Als nicht-       Diese Sehne verläuft vom Muskel bogenförmig
 operative Behandlung stehen folgende Thera-         um den Innenknöchel zum Fuß-Innenrand. Der
 pien zur Verfügung:                                 Muskel stabilisiert den Fuß beim Gang in der
 Muskuläre Instabilitäten sprechen gut auf ein       Standbeinphase. Eine ausgeleierte Sehne kann
 krankengymnastisches Training der Musku-            den Zug des Muskels nicht mehr übertragen;
 latur an. Bei Instabilitäten durch ausgeleierte     es kommt unter Belastung zum Absinken der
 Bänder oder Sehnen ist eine Einlagen- oder Ort-     Fußlängswölbung mit Abweichen des Vorfußes
 hesenversorgung bis hin zur orthopädischen          nach außen. Die zunehmende Fehlstellung der
 Schuhversorgung mit gezielter Adressierung          beteiligten Gelenke führt zur schmerzhaften
 der Instabilität oft hilfreich.                     Arthrose. Einlagen nach Maß mit Unterstüt-
   Das operative Spektrum für Verletzungen           zung der innenseitigen Längswölbung helfen
 umfasst die Stabilisierung gebrochener Kno-         anfänglich recht gut. In fortgeschrittenen Fäl-
 chen (Osteosynthese), die Naht gerissener           len und / oder fehlender Besserung durch die
 Bänder ohne oder mit Verstärkung sowie die          genannten Hilfsmittel sind operative Stellungs-
 Rekonstruktion der Weichteile. Arthrosen mit        korrekturen bis hin zur stabilisierenden Ge-
 schmerzhafter Bewegungseinschränkung er-            lenkversteifung möglich und zielführend.
 fordern häufig die operative Gelenkverstei-           Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine
 fung (Arthrodese) zur Wiederherstellung eines       schwere, oftmals invalidisierende Komplikation
 schmerzfrei belastbaren Fußes.                      des langjährigen Diabetes. Hier ist die Prophy-
   Die operative Behandlung des Hallux valgus        laxe (möglichst optimale Einstellung) eminent
 muss den Ort und das Ausmaß der Instabilität        wichtig. Tägliche Inspektionen der Füße durch
 adressieren: Die offensichtlich schiefstehende      die Betroffenen sind erforderlich; die Schuhe
 Großzehe ist Folge einer Instabilität des 1. Mit-   dürfen keinerlei Druckstellen aufweisen. Bei be-
 telfußknochens mit Abweichung des Knochens          reits eingetretenen knöchernen Deformitäten
 bei Belastung nach innen mit dem sichtbaren         ist die Druckentlastung durch Weichbettung im
 „Ballen“ und nach streckseitig. In beiden Fäl-      Fußbett oder spezieller Verbandschuhe erfor-
 len kann der 1. Strahl nur noch vermindert Last     derlich. Offene Wunden erfordern die operative
 beim Abrollen aufnehmen, obwohl er von Na-          Ausschneidung mit Abtragung abgestorbenen
 tur aus der kräftigste Strahl ist und die meiste    oder infizierten Gewebes und Abtragung vor-
 Last tragen muss. Durch das Abweichen des 1.        stehender Knochen mit nachfolgender langfris-
 Strahls unter Last drücken sich die Mittelstrah-    tiger Entlastung im Gehapparat. In schweren,
 len (die Mittelfußknochen 2-4 mit den Zehen)        fortgeschrittenen Fällen mit Gewebsuntergang
 Richtung Fußsohle durch und verursachen Be-         oder drohender Allgemeininfektion des Körpers
 lastungsschmerzen sowie eine schmerzhafte           (Sepsis) sind Amputationen manchmal erfor-
 Hornschwiele. Durch die nach fußsohlenseitig        derlich oder evtl. lebensrettend.
 durchgetretenen Mittelfußknochen kommt es             Wir bieten im Borromäus Hospital alle ge-
 aufgrund des ungleichen Sehnenzugs der Beu-         nannten Untersuchungen und Therapien an; je
 ge- und Strecksehnen der Zehen 2-4 zum Ab-          nach Problem in Kooperation mit den Kollegen
 weichen der Zehen in Krallen- oder Hammer-          der Orthopädie, der Allgemeinchirurgie, der In-
 stellung.                                           neren Medizin und nicht zuletzt den Kollegen
   Die operative Therapie des Hallux valgus er-      der Physikalischen Therapie und den Sanitäts-
 fordert also eine Stellungskorrektur des Groß-      häusern.
 zehen-Grundgelenks mit Stabilisierung des
 wichtigen 1. Mittelfußknochens in korrekter
 Stellung; je nach Ausmaß der Instabilität durch
 Verschiebung des Kopfes des 1. Mittelfußkno-
 chens nach außen, durch Winkelkorrektur des                       FUSSSPRECHSTUNDE
 1. Mittelfußknochens an der Basis oder durch
 eine Versteifung des Gelenks zwischen 1. Mit-            Dienstag 8.00 Uhr - 10.00 Uhr
 telfußknochen und Fußwurzel (Lapidus-Ar-
 throdese). Die operative Korrektur der Krallen-          Kontakt:
 zehen erfolgt je nach Ausmaß (Mittelgelenk               Telefon: 0491 85-60 300 | Fax: 0491 85-60 109
 der Zehe noch flexibel oder kontrakt, d.h. einge-        E-Mail: mvz.unfallchirurgie@hospital-leer.de
 steift) durch Umlagerung der Beugesehne nach
 streckseitig oder Verkürzung des Grundglieds /
Schnell zurück in den Beruf - BG-Verfahren auf einen Blick Intensivstation nimmt Gestalt an Arbeiten zum Innenausbau gestartet - Borromäus ...
Medizin kompakt                                                                                    Borrometer      10

LABOR

  Blutspenden – ein elementarer Bestand-
  teil der gesundheitlichen Versorgung
  Nicht nur Krebspatienten oder Patienten, die
  einen schweren Unfall hatten, benötigen Blut-
  konserven. Jede Person kann in seinem Leben
  auf Blutkonserven anderer angewiesen sein.
    Im Sommer jeden Jahres sinkt aufgrund der
  Reisezeit die Bereitschaft, Blut zu spenden. Zu-
  sätzlich hat sich nun durch die Corona-Pande-
  mie und der daraus folgenden Maßnahmen der
  Bestand an Blutkonserven verringert.
    Die Flutkatastrophe im Sommer in einigen
  Regionen Deutschlands hat gezeigt, dass sehr
  dringend viele Blutpräparate für Verletzte be-
  nötigt wurden.
    Damit die Konserven im Borromäus Hospi-
  tal Leer für den Patienten im OP zur Verfügung
  gestellt werden können, gelangen diese vom
  Blutspendedienst in Bremen oder Oldenburg
  ins hauseigene Labor. Im Labor wird zuerst die
  Blutgruppe (A, B, O oder AB) mit Hilfe von Trä-
  gern – sogenannten Gelkarten – und die roten
  Blutkörperchen (Erythrozyten) des Patienten        gesucht und anschließend zurück nach Ost-           Oben:
  bestimmt, um daraufhin die passende Konserve       friesland geschickt. Circa einmal die Woche tritt   Blick ins Labor:
  zu kreuzen. Das heißt, Blutplasma des Patienten    ein solcher Fall ein.                               Medizinisch-techni-
  und Erythrozyten der Konserve werden in eine         Die gekreuzte Konserve steht für den Patien-      sche Laboratoriums-
  Gelkarte pipettiert, in einem Inkubator bei 37     ten drei Tage lang zur Verfügung. Die Blutkon-      assistentin (MTLA)
  Grad 15 Minuten erwärmt und anschließend           serve an sich ist bis zu einem Zeitraum von         Annika Grönefeld
  zentrifugiert. Nach der Zentrifugation lässt       sechs Wochen haltbar und kann in dieser Zeit        bei der Kreuzung
  sich ablesen, ob die Konserve für den Patienten    natürlich auch für einen anderen Patienten ver-     von Blutplasma
  verträglich ist oder Wechselreaktionen (Agglu-     wendet werden.                                      des Patienten und
  tinationen) stattgefunden haben. Gleichzeitig        Die Konserven werden in einem speziellen          Blutkörperchen der
  wird auch ein Antikörpersuchtest (Testzellen       Kühlschrank zwischen 2 bis 8 Grad gelagert.         Konserve.
  + Blutplasma) angesetzt. Sollten Wechselreak-      „Die Kühlkette darf dabei nicht unterbrochen
  tionen auftreten, wird das Blut des Patienten      werden“, sagt die Teamleitung Labor Heike
  zur weiteren Diagnostik zum Blutspendedienst       Esch. Einmal täglich erhält das Labor im „Borro“
  geschickt. Da der Blutspendedienst noch mehr       neue Blutkonserven – je nach Bedarf und den
  Möglichkeiten zur Austestung hat, wird auch        Erfahrungswerten.
  dort eine passende Konserve für den Patienten

                                                                      Laut DRK werden jeden Tag
                                                                      in Deutschland 15.000 Blut-
                                                                      spenden benötigt. Das sind elf
                                                                      Spenden pro Minute. Wer Blut
                                                                      spenden möchte, nutzt das An-      links:
                                                                      gebot zur Blutspende des DRK       Je nach Größe und
                                                                      bei den nächsten Blutspende-       Menge enthält eine
                                                                      terminen oder unter www.           Blutkonserve 200
                                                                      blutspende-leben.de.               bis 300 Milliliter.
Medizin kompakt                                                                                    Borrometer       11

 HYGIENE- UND INFEKTIONSMANAGEMENT

    Gemeinsam stark im
    Kampf gegen Keime
 Das Borromäus Hospital Leer ist eine von 53 Einrichtungen in Nieder-
 sachsen, die nun mit dem EurSafety-Qualitäts- und Transparenzsiegel
 ausgezeichnet wurde. Ziel ist die Eindämmung auch neuer multiresis-
 tenter Erreger (nicht nur MRSA) einerseits durch die Optimierung von
 Antibiotika-Einsatz und andererseits durch Hygienemaßnahmen. Denn
 Infektionen, die durch besonders resistente Mikroorganismen verur-
 sacht werden, stellen ein großes Risiko für Patienten und die öffentliche
 Gesundheit dar.

 Bei EurHealth-1Health handelt es sich um ein                                                             links:
 überregionales, grenzüberschreitendes Netz-                                                              Das Borromäus
 werk, das Krankenhäuser und weitere Gesund-                                                              Hospital Leer wurde
 heitseinrichtungen, Behörden sowie Univer-                                                               erneut mit dem Eur-
 sitäten entlang der deutsch-niederländischen                                                             Safety-Qualitäts- und
 Grenze in Kontakt gebracht hat und sich den                                                              Transparenzsiegel
 Schutz der Patienten vor Keimen auf die Fah-                                                             ausgezeichnet.
 nen geschrieben hat. Bereits seit 2010 beteiligt
 sich das „Borro“ an der Initiative. Im EurHealth-
 1Health-Netzwerk können bisher drei Quali-
 täts- und Transparenzsiegel erworben werden,
 von dem das Borromäus Hospital nun das 3.           kräften tragen ABS-Experten (für den Einsatz
 Qualitätssiegel (EQS-3) erreichte.                  von Antibiotikatherapien), hygienebeauftragte
   Dafür setzte es eine Reihe von hygienischen       Ärzte sowie der ärztliche Direktor als hygiene-
 Anforderungen um. Unter anderem gehörte die         verantwortlicher Arzt, Dr. Dietrich Keller, dazu
 Durchführung strukturierter Hygieneaudits,          bei, die Hygienestandards stetig weiterzuent-
 Schulungen, die Erfüllung personeller und orga-     wickeln und zu festigen. „Es ist ganz banal: al-
 nisatorischer Voraussetzungen und der geziel-       leine erreicht man nicht viel. Aber wenn meh-
 te Einsatz von Antibiotika – festgelegt in einer    rere – Gesundheitseinrichtungen und/oder
 Antibiotikafibel – dazu. Die Umsetzung der Hy-      Mitarbeitende – von einem Ziel überzeugt sind,
 gienestandards wurde im Rahmen von Bege-            dann lässt sich mit gemeinsamen Strategien
 hungen durch die örtliche Gesundheitsbehörde        die Ausbreitung multiresistenter Erreger in der
 nachgewiesen.                                       ganzen Region reduzieren“, sagt Hygienefach-
   Das Team rund um die Krankenhaushygiene           kraft Sabine Latarius. Oberstes Ziel sei damit der
 ist breit aufgestellt: Neben zwei Hygienefach-      Infektionsschutz und die Patientensicherheit.
Medizin kompakt                                                                           Borrometer       12

ENDOPROTHETIK

  Trotz Knochenkrebs:
  Mit Prothese wieder Mobilität gewinnen
„Ich möchte weiterhin mobil sein“, sagt Harald Ackermann. Der 70-Jährige
aus Hesel ist mit seinem Rollator ständig unterwegs, um sich in Bewegung
zu halten. Dank einer speziellen Endoprothese kann er sein Bein wieder be-
wegen und konnte seine Mobilität wiedergewinnen.

  Dass etwas mit seinem Körper und Knochen unmittelbar bevorstand. „Durch die Metas-
  nicht in Ordnung war, merkte Harald Acker- tasierung im Skelett drohte eine Fraktur des
  mann Anfang März dieses Jahres. Am Wochen- Oberschenkelknochens nahe des Hüftgelenks“,
  ende bei der Gartenarbeit bekam der 70-Jährige erläutert Dr. med. Werner Hettwer MSc PhD,
  unvermittelt sehr starke                                          Chefarzt der Abteilung Or-
  Schmerzen in der Hüfte.                                           thopädische Chirurgie am
  „Plötzlich, von 100 auf                                           Borromäus Hospital Leer.
                                 „Wir konnten damit die Mo-
  0, konnte ich gar nichts                                          Deshalb musste das vom
  mehr“, berichtet der He-       bilität von Herrn Ackermann        Krebs zerstörte Knochen-
  seler. Mit dem Kranken-        wiederherstellen, eine weit-       stück entfernt und durch
  wagen ging es in die           gehende Schmerzfreiheit im         ein spezielles Metallim-
  Notaufnahme. Einen Tag         Hüft- und Beinbereich errei-       plantat, eine modulare Tu-   oben:
  später kam dann die Diag-      chen und so seine Lebensqua-       morendoprothese, ersetzt     Mithilfe einer
  nose: Knochenkrebs.                                               werden.                      modularen
                                 lität erheblich verbessern.“
  Am rechten Oberschen-                                               Am 16. März wurde Ha-      Endoprothese kann
  kel war die Erkrankung         Dr. med. Werner Hettwer MSc PhD    rald Ackermann an der        Patienten wieder
  bereits so weit fortge-        Chefarzt der Abteilung             Hüfte operiert. Ein Teil     ein Leben mit guter
  schritten, dass der Bruch      Orthopädische Chirurgie            seines rechten Oberschen-    Mobilität ermöglicht
  des betroffenen Knochens                                          kelknochens wurde durch      werden.
Medizin kompakt                                                                                    Borrometer        13

 eine Tumorendoprothese, einen sog. proxima-            gemeinen Krebsbehandlung mit Chemo- bzw.
 len Femurersatz ausgetauscht. Diese spezielle          Strahlentherapie stellt die wiedergewonnene
 Hüftoperationstechnik bietet die Möglichkeit,          Mobilität eine große Entlastung für den Patien-
 große Knochendefekte – verursacht durch z.B.           ten und auch für seine Angehörigen dar“, so Dr.
 Knochenkrebs – zu ersetzen.                            Werner Hettwer.
    „Wir konnten damit die Mobilität von Herrn            „Ich konnte nichts mehr und hätte nie ge-
 Ackermann wiederherstellen, eine weitgehen-            dacht, dass ich wieder gut auf die Beine kom-
 de Schmerzfreiheit im Hüft- und Beinbereich            me“, sagt Harald Ackermann, der ein sehr akti-
 erreichen und so seine Lebensqualität erheblich        ver und praktischer Mensch ist. Jetzt nach über
 verbessern“, erläutert Dr. Werner Hettwer. „Am         einem halben Jahr seit der Erstdiagnosestellung
 Ende können wir Patienten mit einer solchen            hat Harald Ackermann weiterhin das klare Ziel
 Operation ermöglichen, sich weiterhin selbst zu        vor Augen, sich seine wiedererlangte Mobilität
 versorgen und ihnen helfen, sich dadurch ein           und Aktivität trotz fortlaufender Chemo nicht
 großes Stück ihrer Unabhängigkeit zu bewah-            nehmen zu lassen.
 ren.“ „Gerade in der belastenden Zeit der all-

                  IMPRESSUM

Herausgeber:
Borromäus Hospital Leer gGmbH
Kirchstraße 61-67, 26789 Leer
Tel.: 0491 85-80 000
Fax: 0491 85-80 009
www.borromäus-hospital-leer.de

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:
Dieter Brünink
- Geschäftsführer -
(Adresse siehe oben)
E-Mail: geschaeftsleitung@hospital-leer.de

Redaktionsleitung:
Tanja Henschel (Adresse siehe oben)

Satz & Druck:
Rautenberg Druck GmbH
Blinke 8, 26789 Leer
                                                                                                          links:
Redaktionsschluss dieser Ausgabe:                                                                         Dr. med. Werner
15.11.2021                                                                                                Hettwer MSc PhD,
Das ‚Borrometer’ ist die Mitarbeiter- und Patienten-                                                      Chefarzt der Ortho-
zeitschrift der Borromäus Hospital Leer gGmbH. Sie                                                        pädischen Chirurgie
erscheint mehrmals im Jahr. Die Urheberrechte für                                                         am Borromäus
alle Texte, Bilder und die Gestaltung liegen – soweit                                                     Hospital Leer, bietet
nicht anders angegeben – ausschließlich bei der Bor-                                                      mit seinem Team
romäus Hospital Leer gGmbH. Nachdruck, auch aus-                                                          individualisierte
zugsweise, nur mit Zustimmung des Herausgebers.                                                           Endoprothetik für
                                                                                                          die Hüfte an.
Medizin kompakt                                                                              Borrometer       14

VORHOFFLIMMERN

  Herz außer Takt
Antworten rund um das Thema Vorhofflimmern – die häufigste Herzrhyth-
musstörung – gibt Sven Gerald Wacker, Chefarzt der Abteilung Allgemeine
Innere Medizin und Kardiologie, Facharzt für Kardiologie und Geriatrie, im
Borromäus Hospital Leer. Unbemerkt kann das Vorhofflimmern zu Herz-
schwäche und Schlaganfall führen.

  Wie entsteht Vorhofflimmern?                     Wer hat ein erhöhtes Risiko?
     Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmus-      Bei Betroffenen unter 50 Jahren handelt es
     störung. Dabei entstehen durch strukturel-      sich vorwiegend um eine erblich bedingte
     le Herzerkrankungen (d.h. Bluthochdruck,        Veranlagung oder ist häufig gutartiger Ge-
     Stoffwechselerkrankungen), Veränderun-          nese, wie z.B. das Holiday-Heart-Syndrom,
     gen bzw. Eigenaktionen im Vorhof. Dort          das Auslösen von Vorhofflimmern nach
     sitzt eigentlich der natürliche Taktgeber       Alkoholgenuss. Ab 50 Jahren treten zuneh-      oben:
     des Herzens. Die Vorhöfe schlagen schneller     mend bei ein bis zwei Prozent der Bevölke-     Bei Patienten mit
     als gewöhnlich und „flimmern“. Der Vor-         rung die Begleiterkrankungen in den Vor-       Vorhofflimmern
     hof koppelt sich vom linken Herzen ab und       dergrund. Ab dem 70. Lebensjahr kann man       besteht die
     eine unregelmäßige Überleitung entsteht.        dann bereits von 15 bis 20 Prozent sprechen,   Gefahr, dass sich
     Dadurch wird die Pumpleistung des linken        die an Vorhofflimmern erkranken. Jährlich      Blutgerinnsel
     Vorhofs und gleichzeitig die Kammerfunk-        sind rund 1,8 Millionen Menschen bundes-       (Thromben) im
     tionen reduziert.                               weit betroffen.                                Herzen bilden.
Medizin kompakt                                                                                 Borrometer       15

 Was sind typische Symptome des                        blocker, aber auch andere Formen der rhyth-
 Vorhofflimmerns?                                      musstabilisierenden Medikamente.
    Für den Patienten ist es häufig schwierig,         Nach Beginn der Basistherapie und einer
    das Vorhofflimmern zu bemerken. So kann            Frequenz bremsenden Therapie kann es
    es mit einer niedrigen Frequenz tagsüber           sein, dass das Herz von einem chaotischen
    auftreten oder nachts, sodass der Patient das      in einen gleichmäßigen, sogenannten Sinus-
    Vorhofflimmern „verschläft“. Andererseits          Rhythmus wieder von alleine umschlägt.
    können auch schwere Symptome auftreten,            Sollte dies nicht der Fall sein, sind weitere
    wie das schlagartige oder langsam, suk-            aktive Maßnahmen notwendig. Dazu gehört
    zessive Einbrechen der Leistungsfähigkeit,         der Ausschluss von Blutklumpen (Throm-
    Luftnot bis hin zu geschwollenen Beinen,           ben) durch ein sogenanntes Schluckecho.
    Schwindel und Herzrasen.                           Es handelt sich dabei um eine Ultraschall-
                                                       untersuchung des Herzens durch die Spei-
 Was kann ich selbst tun?                              seröhre, wobei ein Schlauch (Echoskop) mit
   Für jüngere Patienten ergeben sich ganz             einer Sonde bis ans Herz geführt wird, um
   neue Möglichkeiten, ihre Beschwerden zu             die Thromben auszumachen. Neben der me-
   dokumentieren. Sie können viel besser schil-        dikamentösen Behandlung gibt es auch die
   dern, ob es sich um ein Herzrasen oder einen        aktive Möglichkeit, das Herz durch einen
   zu langsamen Puls handelt. Sie können teil-         Stromstoß (elektrische Kardioversion) wie-
   weise den Puls selber tasten und mit neuen          der in den regulären Rhythmus zu bringen.
   technischen Möglichkeiten, wie Pulsuhren            Als letzte Maßnahme hat die interventio-
   oder über das Smartphone, Rhythmussi-               nelle Therapie, die sogenannte Katheterab-
   tuationen aufzeichnen, die dem Hausarzt             lation, eine deutliche Aufwertung erfahren
   mitgeteilt werden können. Denn mit der              und kann das Vorhofflimmern dauerhaft
   Dokumentation steht und fällt die zeitnahe          verhindern.
   Therapie.
                                                    Was kann man zur Vorbeugung tun?
 Wie sieht die Behandlung aus?                        Zur Vorbeugung ist es wichtig, die Parame-
    In aller Regel ist beim Vorhofflimmern eine       ter des metabolischen Syndroms (d.h. erhöh-
    blutverdünnende Therapie notwendig. Das           te Blutdruckwerte, Blutzuckerwerte und ge-
    entspricht nicht dem langläufigen Aspirin.        störter Fettstoffwechsel) besser einzustellen.
    Früher war hier Marcumar das Mittel der           Problematisch ist, dass unsere Volkskrank-
    ersten Wahl. Heute gibt es viele elegante         heiten, wie Zucker, Übergewicht, Bluthoch-
    Möglichkeiten – auch in Tablettenform – die       druck und hohe Cholesterinwerte teilweise
    nur ein oder zweimal am Tag genommen              verharmlost, bagatellisiert und ignoriert
    werden müssen, nicht so engmaschig kon-           werden. Das hat am Ende Konsequenzen in
    trolliert werden müssen und einen noch            den folgenden zehn bis 20 Jahren.
    besseren Behandlungserfolg haben – mit
    geringeren Nebenwirkungen und Blutungs-
    risiko. Standardtherapie bleibt daher die
    medikamentöse Wahl. Hierzu gehören Beta-

                                                                                                       links:
                                                                                                       Wenn das Herz
                                                                                                       aus dem Takt
                                                                                                       gerät: Sven Gerald
                                                                                                       Wacker, Facharzt
                                                                                                       für Kardiologie
                                                                                                       und Geriatrie
                                                                                                       im Borromäus
                                                                                                       Hospital Leer, ist
                                                                                                       Experte in Sachen
                                                                                                       Vorhofflimmern.
10 entscheidende Minuten

UNFALLCHIRURG/ALLGEMEINCHIRURG:
Unterstützt den Unfallchirurgen bei der Diagnos-
tik und den Arbeitsabläufen

                                                                                     2 PFLEGEFACHKRÄFTE AUS DER
                                                                                    ZENTRALEN NOTAUFNAHME (ZNA)
                                                                                 sind in der Notfallversorgung von Schwerstver-
                                                                                 letzten geschult. Im Notfallszenario sind sie für die
                                                                                 pflegerische Versorgung des Verunfallten zustän-
                                                                                 dig. Zu ihren Aufgaben gehören: Grundversorgung,
                                                                                 Laborentnahmen, Überleitung zum CT/Röntgen
                                                                                 oder Intensivstation.

    Ein Schockraum dient der Erstversorgung schwer verletzter Patienten. Es gilt die 10-Minuten-Regel, in
    der schnellstmöglich die Diagnostik erfolgt und erste Behandlungsschritte eingeleitet werden müssen.
    Im simulierten Szenario wird die Funktion jedes Beteiligten deutlich. Es gilt der traumatologische
    Grundsatz „Treat first what kills first“. Das heißt, die akut lebensbedrohlichen Verletzungen des Patien-
    ten müssen so schnell wie möglich erfasst und die Vitalfunktionen stabilisiert werden. Die Unter-
    suchung und Versorgung erfolgt nach einer Prioritätenliste – von A nach E. Der Buchstabe A steht für
    Airway (Atemweg), B für Breathing (Beatmung), C für Circulation (Kreislauf), D für Disability (neurolo-
    gisches Defizit) und E für Exposure/ Environment (Exploration/ Erforschung).
    Die Leitung im Schockraum übernimmt der sogenannte „Leader“. Er ist derjenige aus dem ärztlichen
    Bereich mit der längsten Berufserfahrung. Der Leader regelt das weitere Vorgehen. Der Leader nimmt
    folglich eine Behandlungspriorisierung nach Krankheitsschwere vor.

 Simulierte Notfallsituation
Borrometer   17

              UNFALLCHIRURG (OBERARZT)
ist verantwortlich für die Triage des Patienten und leitet die not-
wendigen Maßnahmen. Triage ist ein international anerkanntes
System, um die Behandlungsbedürftigkeit von Notfallpatienten
festzulegen. Darüber hinaus übernimmt er die Annahme des Ver-
unfallten vom Rettungsdienst, dessen Aufnahme und verschafft
sich einen Überblick zum Unfallhergang, Verletzungen und ko-
ordiniert das weitere Vorgehen. Das beinhaltet die Übernahme,
Umlagerung und Versorgung des Verunfallten.

                                                                 ANÄSTHESIEPFLEGER UND
                                                                     ANÄSTHESISTIN
                                                        sind zuständig für die Betreuung und Versorgung
                                                        des Verunfallten nach dem A-B-C-D-E-Schema.
                                                        Das beinhaltet die systematische, nach Prioritäten
                                                        geordnete Beurteilung sowie Behandlung von Not-
                                                        fallpatienten (Vitalzeichen, Kreißlaufparameter
                                                        etc.). Davon abhängig ist das weitere Vorgehen des
                                                        „Leader“.
Gut aufgehoben                                                                                      Borrometer      18

  Wundern ist ein guter Anfang
Susanne Eggert ist als evangelische Krankenhausseelsorgerin für die Pa-
tienten im Borromäus Hospital da. Zum Ende des Jahres blickt sie auf das
bevorstehende Weihnachtsfest in Corona-Zeiten.

  Weihnachten steht vor der Tür. Und wieder fra-       Das ist Weihnachten. Die provozierendste Ge-
  gen sich viele: Wie soll das werden, Weihnach-     schichte der Welt. Die unsere Welt auf den Kopf
  ten angesichts der hohen Corona-Zahlen? Was        stellt. Die zwar in unserer Welt spielt, aber nicht
  können wir tun, um Weihnachten zu retten?          von unserer Welt ist. Sondern vom Himmel. Der
  Antwort: Wir müssen Weihnachten nicht ret-         Stern deutet das an. Und macht die Menschen
  ten. Im Gegenteil. Weihnachten rettet uns!         neugierig. Die Hirten aus der Nähe und die Kö-
    Weihnachten hat 2000 Jahre überstanden.          nige aus der Ferne. Und die Menschen durch die
  Weihnachten ist durch den 30-jährigen Krieg        Jahrtausende hindurch. Uns auch. Weil wir spü-
  gegangen, war bei den Pestkranken, ist mit         ren: Da kommt etwas Besonderes in die Welt!
  Flüchtlingen durch den Schnee gelaufen, hat          Lametta ist ja schön. Gänsekeule ist schön.
  mit frierenden Soldaten im Schützengraben          Haus voll Besuch ist schön. Gesund sein an
  eine Zigarette geraucht und sich nicht darum       Weihnachten wär‘ auch schön! Aber all das
  gekümmert, ob Lametta am Baum hängt. Gän-          macht Weihnachten nicht aus. Nein, diese Ge-
  sekeule mit Rotkohl ist schön, aber nicht not-     schichte ist es. Die rettet uns. Die geht uns an.
  wendig.                                            Da spielen wir mit, denn es ist Gottes Geschich-
    Notwendig ist etwas Anderes. Notwendig ist       te mit uns. Ob uns das bewusst ist oder nicht.
  diese Geschichte: Ein zugiger Viehstall. Eine        An Weihnachten entscheidet sich Gott für
  junge Frau, ein alter Mann, ihnen wird ein Kind    uns, schenkt sich uns in der Gestalt eines Wi-
  geboren. In der letzten Ecke der Welt, außerhalb   ckelkindes. Das ist seine Ehre, so wird Frieden!
  eines kleinen Dorfes in einem besetzten Land.      Und darum singen die Engel: „Ehre sei Gott in
  Wen interessiert das?                              der Höhe und Frieden auf Erden bei den Men-
    Alle Welt interessiert das. Denn alle Welt       schen seines Wohlgefallens!“
  kennt diese Geschichte. Seit 2000 Jahren. Und        Also: „Fürchtet euch nicht!“ Ihr Männer und
  erzählt sie weiter. Jahr für Jahr. Warum? Weil     ihr Frauen und ihr Kinder! Fürchtet euch nicht,
  diese Geschichte die provozierendste Geschich-     ihr Patientinnen und Patienten, ihr Kranken-
  te der Welt ist.                                   pfleger und ihr Putzfrauen, ihr Therapeuten und
    Das muss man sich mal vorstellen: Da präsen-     ihr Ärztinnen. Ihr Mütter und ihr Väter. Fürchtet
  tiert uns der Evangelist Lukas ein neugeborenes    euch nicht! Ihr Weihnachtshasser und ihr Ge-
  Kind als Retter! Ein Kind in einer Futterkrippe!   schenkeverrückten, ihr Skeptikerinnen und ihr
  Aber, so heißt es, das Kind kommt vom Himmel.      Religiösen, ihr Christinnen und ihr Muslime, ihr
  Der Heiland, der Heil und Segen mit sich bringt.   Atheistinnen und ihr Zyniker. „Fürchtet euch
  Und der ist in Windeln gewickelt statt in Un-      nicht: Euch ist heute der Heiland geboren!“
  recht verwickelt – wie so viele angebliche Ret-      „Und alle, vor die es kam, wunderten sich da-
  ter.                                               rüber.“ Das Wundern ist ein guter Anfang, um
    Was für eine feine Ironie von Lukas, der mit     zu erkennen: Mit Weihnachten kommt in diese
  seiner Geschichte aus dem Stall von Bethlehem      Welt eine große segnende Kraft, die wir Gott
  all die vermeintlichen Heilsbringer der Weltge-    nennen.
  schichte entlarvt. „Fürchtet euch nicht! Große
  Freude allem Volk! Euch ist heute der Heiland
  geboren!“

                                                                                                           links:
                                                                                                           Autorin dieses Bei-
                                                                                                           trags ist Susanne
                                                                                                           Eggert, Pastorin
                                                                                                           der Evangelisch-re-
                                                                                                           formierten Kirche
                                                                                                           und evangelische
                                                                                                           Krankenhausseelsor-
                                                                                                           gerin am Borromäus
                                                                                                           Hospital Leer.
Borro intern                                                                                      Borrometer      19

INTERVIEW

  „Wir sind wie eine kleine Familie“
Kea Jacobs ist seit August 2021 die neue Leitende Hebamme
im Borromäus Hospital Leer. Die gebürtige Papenburgerin
hat ein großes Team hinter sich und möchte zukünftig noch
einige Projekte anpacken.

  Hatten Sie schon immer den Berufswunsch
  Hebamme zu werden?
     Kea Jacobs: Den Bezug zu Schwangeren und
     Neugeborenen hatte ich schon früh und die
     gesamte Thematik hat mich schon immer
     fasziniert. Auch meine Cousine ist Hebam-
     me. Um diesen emotionalen und besonde-
     ren Moment der Geburt zu begleiten, wollte
     ich schon früh Hebamme werden. Im Jahr
     2016 habe ich dann meine Ausbildung hier
     gestartet. Mein Examen habe ich 2019 im
     „Borro“ absolviert und durfte dann ein Teil
     des Hebammen-Teams werden.

  Was macht die Geburtshilfe im „Borro“ aus?
    Kea Jacobs: Ich liebe es einfach im „Borro“.
    Ich bin sehr stolz und fühle mich geehrt,           Menge Spaß und es entstehen auch persön-         oben:
    hier als Hebamme arbeiten zu dürfen. Die            liche Beziehungen über den Arbeitsalltag hi-     Kea Jacobs ist Lei-
    Geburt ist das sozial einschneidendste und          naus. Wir sind wie eine kleine Familie.          tende Hebamme im
    bindenste Ereignis, das man erleben kann.                                                            Borromäus Hospital
    Ich möchte die Eltern darin begleiten, diesen    Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?               Leer und hat ein
    Moment soweit es geht nach ihren Wün-              Kea Jacobs: Ich möchte den Wandel im Team         Team von 16 Hebam-
    schen zu erleben. Der Moment, in dem aus           weiter begleiten und die gute Atmosphä-           men hinter sich.
    einem Paar Eltern werden, ist nämlich ein          re beibehalten. Ich stehe vollständig hinter
    ganz besonderer. In meinem Job kann ich            meinem Team – 16 Hebammen, 2 Schülerin-
    meine Kreativität ausleben, meine Persön-          nen, 4 Studentinnen und 2 Jahrespraktikan-
    lichkeit einbringen und darüber hinaus             tinnen. Meinem Team bin ich sehr dankbar,
    noch eine professionelle medizinische Ver-         für die großartige Arbeit, die sie leisten und
    sorgung gewährleisten. Im „Borro“ hat man          sehe auch großes Potential in unseren wer-
    zudem die Möglichkeit, nach seinen eige-           denden Hebammen. Auch mit den steigen-
    nen Vorstellungen zu arbeiten. Das heißt,          den Geburtenzahlen möchte ich dafür sor-
    bewusst „nichts“ zu tun und damit die Frau         gen, dass wir weiterhin eine einwandfreie
    selbstbestimmt unter der Geburt begleiten          Geburtshilfe leisten. Die Zusammenarbeit
    zu dürfen. Das ist das Besondere am „Borro“.       mit der Wochenstation und gynäkologi-
    Ich habe großes Interesse an der individuel-       schen Ambulanz möchte ich ausbauen und
    len Betreuung. Das beinhaltet, die Wünsche         die Rund-um-Betreuung für die Geburt, die
    der Eltern zu respektieren, beratend sowie         wir hier im „Borro“ anbieten, weiter heraus-
    medizinisch und emotional tätig zu sein.           stellen.

  Was ist das Besondere am „Borro“?                  Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
    Kea Jacobs: Wir leben eine gute interdiszipli-     Kea Jacobs: Ich wünsche mir, dass das Team
    näre Zusammenarbeit mit den Kolleginnen            weiterwächst. Die gute Stimmung und Freu-
    von der Wochenstation und den Gynäko-              de an der Arbeit soll uns erhalten bleiben. Ich
    loginnen und Gynäkologen. Auch mit den             möchte, dass jede Geburt in unserem Kreiß-
    Kinderärzten schätzen wir den regen Aus-           saal für uns etwas Besonderes bleibt und
    tausch. Die Zusammenarbeit macht jede              uns jedes Mal auf‘s Neue mit Freude erfüllt.
Borro intern                                                                        Borrometer         20

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

                                  Links:                                          obens:
                                  Gesunder Früchte-                               Gesundheitswoche mit An-
                                  kick: Smoothies für                             geboten rund um die Themen
                                  alle Mitarbeitende                              Resilienz und Stress

                                          Links:                                             oben:
                                          Schnuppertraining für das                          BGM-Fahrradtour
                                          Drachenbootrennen                                  nach Weener

                                                                                             Links:
                                                                                             Gesundheitswoche
                                                                                             mit Messung der
                                                                                             Herzratenvariabili-
                                                                                             tät (BioRelaxx)

                                      Links:
                                      Mit stattlichen 710,7 km hat Silvia Soika die meisten Kilometer im
                                      Team der „Borro-Biker“ beim Stadtradeln zurückgelegt. Dafür gab
                                      es einen Gutschein.
„Een Koppke Tee mit …“                                                                            Borrometer       21

INTERVIEW

  „Offenes Miteinander ist hohes Gut“
Nach über 40 Jahren verlässt Pflegedienstleitung Kornelia Rynas
das Borromäus Hospital Leer. Rückblickend berichtet sie bei „Een
Koppke Tee mit…“ von ihrer Zeit im „Borro“ – und ihren Erfahrun-
gen, Wünschen sowie Plänen für die Zukunft.

  Wie waren Ihre Anfänge im „Borro“?
     Kornelia Rynas: Mein Herz hat schon immer
     für die Innere Medizin geschlagen. Am 1. Fe-
     bruar 1980 fing ich im „Borro“ auf der ent-
     sprechenden Station an. Nach der Geburt
     meiner Zwillinge 1983 war ich 14 Jahre im
     Nachtdienst tätig. Es folgte die Fachweiter-
     bildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben.
     Ich übernahm die Leitung der damaligen
     Station A und bekam die spannende Auf-
     gabe, 1998 eine Stroke Unit aufzubauen.
     2014 wechselte ich in die Pflegedirektion,
     zuerst als Abteilungsleitung, später als Pfle-
     gedienstleitung. Zunächst war dort meine
     Hauptaufgabe, das Pflegekonzept der Primä-
     ren Pflege zu implementieren. Mit der Zeit
     sind die Aufgaben umfassender geworden.             dass man dabei gefördert und unterstützt         oben:
                                                         wird. Besonders werden mir jedoch die Pati-      Pflegedienstleitung
  Was für weitere Projekte und Aufgaben haben            entenfeiern an Weihnachten in Erinnerung         Kornelia Rynas war
  Sie betreut?                                           bleiben. Wenn die kleinen Engel mit Gesang       ein offenes Mitein-
      Kornelia Rynas: Neben der Beteiligung an           ihre Weihnachtsbotschaft von Zimmer zu           ander im Borromäus
      zahlreichen Arbeitsgruppen etablierte ich          Zimmer tragen und der Gottesdienst in un-        Hospital Leer stets
      unter anderem den Expertenstandard zur             serer Kapelle stattfindet, dann beginnt für      wichtig.
      Sturzprophylaxe, koordinierte die Dienst-          mich Weihnachten.
      plangestaltung, Personalausfälle, rief den
      Pflegepool mit ins Leben und arbeitete eng      Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
      zusammen mit den Teamleitungen der Sta-           Kornelia Rynas: Ich wünsche mir, dass das
      tionen, mit denen wir uns als Pflegedirek-        Pflegekonzept der Primären Pflege weiter-
      tion täglich austauschten. Dabei lernte ich       entwickelt wird. Es liegt in guten Händen
      schon früh, für das gesamte Haus zu den-          und ist ein Prozess, der nie wirklich abge-
      ken. Ein offenes Miteinander ist ein hohes        schlossen ist. Ich wünsche dem „Borro“ und
      Gut im „Borro“. Darüber hinaus war es mir         den Kolleginnen und Kollegen weiterhin
      sehr wichtig, mit meinen Kollegen etwas           Kraft und Zusammenhalt für die belastende
      gemeinsam zu gestalten. Die Organisation          Situation der Corona-Pandemie.
      der Betriebsfeste war mir somit immer eine
      Herzensangelegenheit.                           Worauf freuen Sie sich nach Ihrer Zeit
                                                      im „Borro“?
  Was verbinden Sie mit dem „Borro“?                     Kornelia Rynas: Es warten viele Projekte auf
    Kornelia Rynas: Das „Borro“ ist seit Jahr-           mich. Ich möchte selbst Yoga unterrichten
    zehnten ein großer Teil meines Lebens. Hier          und dafür einen Lehrgang besuchen, wieder
    gibt es viele liebe Kolleginnen und Kollegen         häufiger in unseren Garten gehen, mehr Zeit
    und schon immer ein starkes „Wir-Gefühl“.            mit Familie und meinem Enkelkind verbrin-
    Ich fühlte mich wohl und bin mit dem Haus            gen und reisen so viel es geht. Ich freue mich
    sehr verbunden. Wichtig war mir dabei im-            darauf, alles mit mehr Ruhe anzugehen.
    mer, mich beruflich weiterzuentwickeln               Mein Mann und ich sind durch und durch
    und zugleich die Entwicklung des „Borros“            Camper. Sicherlich werden wir einige Reisen
    voranzubringen. Ich schätze am „Borro“,              zusammen unternehmen.
Etenstied                                                                                     Borrometer   22

KOCHREZEPT

  Zimtschnecken*

  Zutaten für 1 Backblech                            nach das restliche Mehl zufügen. Der Teig
    100 g          Butter                            ist fertig, wenn er sich leicht vom Schüssel-
      ½L           Milch                             rand lösen lässt.
     40 g          frische Hefe                  4. Etwas Mehl über den Teig streuen, diesen
     ½ TL          Salz                              mit einem Tuch abdecken und an einem
    120 g          Zucker                            warmen Ort circa 30 Minuten gehen lassen,
     1 TL          gestoßener Kardamom               bis er etwa die doppelte Größe erreicht hat.
    800 g          Mehl                          5. Den Teig ausrollen, vorsichtig die auf
    100 g          Butter, zimmerwarm                Zimmerwärme gebrachte Butter darauf
     80 g          Zucker                            verstreichen und mit der Zimt-Zucker-Mi-
        2          EL gemahlener Zimt                schung bestreuen. Den Teig längs zusam-
        1          Ei                                menrollen.
  Ggfs. Hagelzucker zum Bestreuen                6. Dann 1 bis 2 cm breite Scheiben abschnei-
                                                     den, auf ein mit Backpapier ausgelegtes
                                                     Backblech legen und nochmals etwa 30
  Zubereitung:                                       Minuten gehen lassen.
  1. Butter in einem Topf zerlassen, die Milch   7. Den Backofen auf 180 °C Umluft aufheizen.
     zugeben und lauwarm erwärmen.               8. Die Schnecken mit dem verschlagenen Ei
  2. Hefe in eine große Backschüssel krümeln,        bepinseln und ggfs. mit Hagelzucker be-
     etwas von der warmen Milchmischung zu-          streuen.
     geben und die Hefe darin auflösen.          9. Das Gebäck 5 bis 10 Minuten auf der mittle-
  3. Restliche Milch, Salz, Zucker, den Karda-       ren Schiene backen.
     mom und ca. 2/3 des Mehls zugeben und zu    10. Anschließend unter einem Tuch auskühlen
     einem glatten Teig verarbeiten. Nach und        lassen.

  *mit freundlicher Genehmigung der WISAG Catering
Sie können auch lesen