Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus

Die Seite wird erstellt Vincent Schuster
 
WEITER LESEN
Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus
Oberliner
Magazin für Soziales & Gesundheit
                                                 Ausgabe 2
                                                 Juni 2018

                                    Beweglich
                                    bleiben

                                    Erfahren Sie mehr über
                                    moderne Therapien,
                                    gelenkerhaltende OPs,
                                    künstlichen Gelenkersatz
                                    und Reha-Maßnahmen
                                    im Oberlinhaus.

oberliner-magazin.de
Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus
Ihr Brandenburger Wirbelsäulen- und Endoprothesenzentrum

–   Extremitätenchirurgie       –   Durchgangsarzt
–   Wirbelsäulenchirurgie       –   Ambulante Operationen
–   Neuroorthopädie             –   Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
–   Kinderorthopädie            –   Phoniatrie und Pädaudiologie
–   Orthopädische Tagesklinik   –   EOS / 3D-Röntgen

Oberlinklinik gGmbH
Orthopädische Fachklinik        Tel. 0331 763-4312
Rudolf-Breitscheid-Str. 24      info@oberlin-klinik.de
Haupteingang: Garnstraße 8
14482 Potsdam                   www.oberlin-klinik.de
Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus
E D IT ORIA L

 Liebe Leser/innen,
­liebe Oberliner,

erste Schritte gehören zu unserem Leben                 haus wird sich seit fast 150 Jahren auch um
dazu – immer wieder.                                    Menschen gekümmert, die mit Störungen
     An das eigene Laufenlernen haben wir               im Bewegungsapparat leben müssen. Davon
keine Erinnerungen, und trotzdem ist diese              wird in diesem Oberliner berichtet.
frühkindliche Koordinationsleistung von Ge-                 Neben dieser essenziellen Aufgabe, die an
hirn, Gleichgewichtssinn und Muskeln eine               ganz unterschiedlichen Orten im Oberlinhaus
beeindruckende Herausforderung. Wer die                 umgesetzt wird, ist es wichtig, dass wir Be-
eigenen Kinder beim Laufenlernen wahrge-                wegungsfähigkeit nicht nur mit funktionieren-
nommen hat, der wird dieses Wunder des                  den Beinen verbinden. Geistig beweglich zu
ersten Schrittes immer wieder neu als Freude            sein, sich auf Veränderungen einlassen kön-
empfinden.                                              nen, Offenheit für Neuanfänge jenseits des
     Und gleichzeitig ist mit dem Laufenkön-            ersten Schrittes im frühkindlichen Alter, all
nen die Entdeckung der Welt in ganz anderen             das sind Erfahrungen, die auch dann möglich
Zusammenhängen möglich: Das Erkunden                    sind, wenn man nicht oder nur eingeschränkt
der Umgebung gehört dazu, aber auch das                 laufen kann. Beweglichkeit ist nicht auf die
Fallen und das Wiederaufstehen.                         Fähigkeit zu laufen beschränkt.
     Auch im übertragenen Sinne gibt es                     Wir freuen uns, mit Ihnen, den Leserin-
immer wieder erste Schritte, die uns in unse-           nen und Lesern des Oberliners und mit allen
rem Leben begleiten: der erste Schultag, der            Mitarbeitenden des Oberlinhaus, immer wie-
Beginn der Ausbildung oder des Studiums,                der neue Wege zu gehen.
die erste gemeinsame Wohnung in einer
Partnerschaft, der Start in das Berufsleben,
die Familiengründung oder der Eintritt in den
Ruhestand. Immer wieder müssen wir erste
Schritte neu lernen und damit umgehen.
     Das Sichbewegenkönnen, das Laufen,
ist keine Selbstverständlichkeit. Im Oberlin-

                         Matthias Fichtmüller                   Andreas Koch

                                                                                              Oberliner 2/2018   3
Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus
INH A LT

                                                    22

6

                                        14                                                                      16

           Thema: Beweglich bleiben – Behandlungsan
            06 – Mit Disziplin und Durchhaltevermögen                   16 – Steckt Ihnen was in den Knochen?
            Nach Schädelhirntrauma zurück in ein                       Der schonende Weg zum künstlichen
           ­selbständigeres Leben.                                     ­Hüftgelenk. Wann ist eine OP an der
                                                                      ­Wirbelsäule notwendig?
           10 – Was ist eigentlich ein Durchgangsarzt?
           Was nach einem Wegeunfall beachtet werden                   20 – Wussten Sie schon alles über
           muss.                                                      ­Entlassmanagement?
                                                                       Was ist wichtig beim Übergang von der
            12 – Tinnitus durch Halswirbel-Fehlstellung?               ­stationären Krankenhausversorgung in
            Eine von vielen möglichen und dennoch                       ­weitergehende medizinische, rehabilitative
           ­ungeklärten Ursachen.                                        oder pflegerische Versorgung?

           14 – Bewegung bringt’s
           Rückenschule und Faszientraining unter
           Bäumen.

4   Oberliner 2/2018
Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus
24

                                                                      Das Titelbild ist dem diesjährigen
                                                                      Plakat für das Patientenforum der
                                                                      orthopädischen Themen im März

                  26
                                                                      entnommen. Über 350 interes-
                                                                      sierte Gäste kamen, um von den
                                                                      Fachärzten der Oberlinklinik infor-
                                                                      miert und beraten zu werden.

                                                            18

gebote im Oberlinhaus
 22 – Früh geübt                          Rubriken
 Was ist psychomotorische Förderung in    03 – Editorial
 der Kita?                                09 – Kirchenfenster
                                          18 – Berufsbilder im Oberlinhaus
 24 – Wenn jeder Schritt schmerzt         21 – Danke
 Wann ist eine Knieoperation notwendig?   28 – Portrait
                                          30 – News, Impressum
  26 – Mit IRENA fit in den Beruf         31 – Stellenanzeigen
  Ein Nachsorgeprogramm der Deutschen
 ­Rentenversicherung.

                                                                                   Oberliner 2/2018    5
Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus
Erste Gehversuche
                        im Tauruswagen
                        mit Unterstützung.
                       ­Inzwischen läuft
                       ­Maximilian Piede
                        ­kurze Strecken an
                         Gehstützen und
                       ­zeitweise frei.

6   Oberliner 2/2018
Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus
Mit Disziplin und
Durchhaltevermögen

 Auf dem Weg zur Schule erlitt Maximilian Piede mit 15 Jahren
 durch einen Verkehrsunfall ein schweres Schädelhirntrauma und ist
 seither stark eingeschränkt. Bis heute – 11 Jahre später – hat sich
 Herr Piede mit viel festem Willen ein Stück Selbständigkeit zurück-
 erobert.

 Die Folgen des Unfalls sind unter anderem            Unterstützungsmanagement unter Einbin-
 kognitive Defizite, Konzentrations- und Ge-          dung neuropsychologischer und rehabilitati-
 dächtnisstörungen, eine Störung der Fein-            ver Kenntnisse.
 motorik und Koordination der Bewegungs-                   Zusätzlich zu den Trainingsangeboten
 abläufe sowie eine spastische rechtsbetonte          und therapieunterstützenden Maßnahmen,
 Lähmung, eine Tetraparese mit erheblichen            wie Bewegungsbad in der Oberlinklinik und
 Einschränkungen durch die Verkürzung von             alltagspraktischen Übungen, erhält Maximi-
 Sehnen, Bändern und Muskeln.                         lian Piede Ergotherapie, Physiotherapie so-
      Vor dem Unfall war Maximilian Piede             wie logopädische Betreuung. Da der Unfall
 sportlich sehr aktiv, ging gern Laufen, trainierte   auf dem Weg zur Schule geschah, demnach
 im Fitnesscenter und war viel unterwegs.             ein Wegeunfall war, ist der Leistungsträger für
      Durch die lebenseinschränkenden Fol-            Maximilian Piedes Behandlungen und The-
 gen des Unfalls wohnte er zunächst in einer          rapiemaßnahmen die Berufsgenossenschaft.
 Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit           Die Behandlungen erfolgen per Verordnung.
 Beeinträchtigungen. Später war er in einer                Auf eigenen Wunsch erhält er psycho-
 Werkstatt für Menschen mit Behinderungen             logische Einzelgespräche. Hier arbeitet das
 beschäftigt. Im September 2015 konnte er in          Übergangswohnen mit einer Psychologin aus
 das Übergangswohnen im Thusnelda-von-                dem Oberlin Rehazentrum / Therapiezentrum
 Saldern-Haus umziehen, um hier u. a. das Ge-         (RZO/TZO) zusammen.
 hen neu zu erlernen. Wieder gehen zu können,              Im Rahmen klientenorientierter Zusam-
 hat für ihn eine sehr hohe Priorität.                menarbeit findet 14-täglich ein Austausch
      Das Übergangswohnen ist eine befristete         mit dem Team des Übergangswohnens, den
 Wohnform. Hier wird die Vorbereitung auf             Therapeuten des RZO/TZO sowie der Psycho-
 ein eigenständiges Leben außerhalb einer             login statt. Weiterhin erfolgt eine praktische
 stationären Einrichtung trainiert. Ziel ist es,      Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern
 dass die Klienten eine weitestgehende Selb-          des Übergangswohnens, dem RZO/TZO und
 ständigkeit bei der Bewältigung des täglichen        dem Klienten (Co-Therapie). Anfänglich ka-
 Lebens wiedererlangen. Das Übergangswoh-             men die Therapeuten zum Hausbesuch in
 nen beinhaltet ein alltagsnahes, angepasstes         das Thusnelda-von-Saldern-Haus, inzwischen

                                                                                              Oberliner 2/2018   7
Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus
Maximilian Piede
                                                                                                                ist Rollstuhlfahrer,
                                                                                                                doch draußen nutzt
                                                                                                                er am liebsten sein
                                                                                                                Handbike.

           sucht Herr Piede die Praxisräume selbständig                    Chefarzt der Abteilung Kinder- und Neuro­
           auf und kann deshalb auch an den Therapien                      orthopädie der Oberlinklinik, eine OP zur
           wie die Medizinische Trainingstherapie teil-                    Lösung der Kontrakturen in Form einer Seh-
           nehmen.                                                         nenverlängerung an beiden Beinen. In Zu-
               Aufgrund seiner hohen Motivation und                        sammenarbeit mit der Oberlinklinik erhält
           der Teilnahme an den Therapien und den                          Maximilian Piede eine Medizinische Reha
           therapieunterstützenden Maßnahmen konnte                        und im Anschluss daran weiterhin ein hoch-
           Herr Piede deutliche Verbesserungen der ko-                     frequentes Lauftraining im Übergangswoh-
           gnitiven Fähigkeiten und besonders enorme                       nen. Seine Fortschritte erkämpft er sich hart
           Fortschritte im Gehen erzielen. Mit adäquater                   und täglich aufs Neue. Sein Mut, sein starker
           Hilfsmittelversorgung, den Unterarmgehstüt-                     Wille und die auf ihn abgestimmte Unterstüt-
           zen, kann er bereits kurze Strecken laufen.                     zung helfen ihm, sein Ziel zu erreichen: ein
               Zur Verbesserung des Gangbildes er-                         möglichst selbständiges Leben.
           folgte, nach Konsultation mit Dr. Gert Pietsch,

                Therapie- und Trainingsangebote im
               ­Übergangswohnen

               –– Aktivitäten des täglichen Lebens – ADL (activities of daily living)-Training
               –– Therapieunterstützende Maßnahmen wie Handwerk, Entspannungsgruppe, Aromatherapie, ange-
                  leitetes Einkaufs-, Koch- und Bedarfsermittlungstraining, Massagen mit Dehnungsbehandlungen
                  zur Kontrakturbehandlung, Training oder spezifische Förderung im Bewegungsbad, Hemiparese-
                  und Hockergruppe, Umwelttraining, Hilfsmittelversorgung, Training Handbike und vieles mehr
               –– Computergestütztes Hirnleistungstraining
               –– Tiergestützte Maßnahmen, auch in Verbindung mit dem Handbike
               –– Musikalische Angebote
               –– Ernährungs- und Bewegungsberatung
               –– Unterstützung im Eigentraining

           Text: Anett Sachs, Roberto Judacz, Dörte Meißner, Oberlin Lebenswelten, Thusnelda-von-Saldern-Haus

8   Oberliner 2/2018
Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus
KIRCH E NF E NST E R

Ein Raum der Stille
Mit Harfe und Monochord auf dem                                das ist wie Tau, der vom großen Berg Hermon
Klangstuhl zu innerer Ruhe finden.                             herabfließt. Das ist wie der Segen Gottes, der
                                                               erfüllt mein Leben für immer!“
                                                                    Ganz ähnliche Worte – wie die aus dem
                                                               133. Psalm – fallen denen ein, die in dem
                                                               Klangstuhl sitzen. Ein Patient sagte vor eini-
                                                               gen Monaten: „Wie in einem ergonomisch
                            Christina Rode schuf den           geformten Stuhl, ja eigentlich wie in einem
                            Klangstuhl für den Raum der        kleinen Gehäuse saß ich. Das Holz des ausge-
                            Stille in der Oberlinklinik.
                                                               höhlten Lindenstammes war weich. Ich fühlte
                                                               mich geborgen. Dann fingen Sie an zu spielen
                                                               und es entstand eine Klangfülle, die ich nicht
                                                               erwartet hatte. Mein Körper war wie ein Reso-
                                                               nanzfeld. Ich habe keine Ahnung von Musik,
                                                               aber schon die Vibration beruhigte mich so
                                                               sehr, dass meine Aufregung Stück für Stück
                                                               verschwand.“ Der etwa 50-jährige Mann hatte
                                                               vor seiner OP sehr viel Angst und konnte die
                                                               ganze Nacht nicht schlafen.
                                                                    Pythagoras hat entdeckt, dass man beim
                                                               längeren Spielen eines einzigen Tones auf
                                                               mehreren Saiten Obertöne hören kann – es
                                                               entsteht etwas Neues, harmonische Intervalle.
                                                               „Der Klang wird nicht nur gehört, sondern
                                                               auch gefühlt. Der Körper fängt an zu schwin-
                                                               gen: Harmonische Schwingungen wandern
                                                               feinstofflich in alle Zellen und Gewebestruk-
                                                               turen, die Haut und die Knochenleitung“, so
                                                               ­Annette Terpe, Musiktherapeutin der Imma-
                                                                nuelklinik Rüdersdorf, während sie Mitar-
      Kennen Sie die Geschichte aus dem Alten                   beitende des Pflege- und Physiobereichs am
      Testament, in der der jähzornige König Saul               Klangstuhl weiterbildete. Der Mensch wird
      durch die Harfenklänge des kleinen Hir-                   selbst Teil des Klangkörpers. Eine solche
      tenjungen David zur Ruhe gebracht werden                  Klangmassage erfüllt auf sanfte und indirekte
      konnte? David wurde später ein großer Kö-                 Weise das menschliche Grundbedürfnis nach
      nig, aber er erinnerte sich immer wieder an               einfühlender Berührung, sie verbessert die
      die Kraft der Musik und des Saitenklanges. Er             Körperwahrnehmung und stärkt die Lebens-
      ist uns sogar als Musiker und Lyriker bekannt.            freude.
      Seine Psalmen stehen bis heute in der Bibel.                  Apropos: Das erste Krankenhaus auf
           Die Noten sind verlorengegangen, aber                unserem Gelände hatte den Doppelnamen
      die Worte sind zu lesen – auch im Raum der                Maria-Martha-Haus: die Mediative und die
      Stille – auf dem Lesepult, das die Künstlerin in          Praktische.
      der Art des Klangstuhles gefertigt hat: „Wenn
      Brüder und Schwestern zusammenhalten –                   Text: Matthias Amme, Oberlinkirche

                                                                                                      Oberliner 2/2018   9
Oberliner Ausgabe 2 - Beweglich bleiben - Oberlinhaus
Bei Arbeitsunfällen
     und Wegeunfällen ist
     die Berufsgenossen-
     schaft verpflichtet,
     möglichst schnell
     eine fachärztliche
     Versorgung zu ge-
     währleisten.

                        Was ist ein
                        Durchgangsarzt?
                        Jörg Homann, D-Arzt in der Oberlinklinik, gibt ­Antworten.

10   Oberliner 2/2018
Oberliner: Wie finde ich einen
                                                    D-Arzt?

                                                    J. H OMANN:   Die Adressen der nächstgele-
                                                    genen Ansprechpartner sollten Arbeitgeber
                                                    in der Regel besitzen, somit sollte der Patient
Oberliner: Muss bei einem                           nicht lange nach einem passenden D-Arzt su-
­Arbeitsunfall ein D-Arzt aufge-                    chen müssen.
 sucht werden?
                                                    Oberliner: Wie handelt man ge-
J . HOM ANN:   Es ist grundsätzlich sinnvoll, ei-   nerell nach einem Arbeitsunfall?
nen Durchgangsarzt zu kontaktieren, da viele
Ärzte die Versicherten nach einem Arbeitsun-        J. H OMANN:   Innerhalb von drei Tagen muss
fall sowieso gerne weiterleiten.                    ein Unfall vom Arbeitgeber gemeldet werden,
     Die normale medizinische Versorgung            sofern der betroffene Arbeitnehmer länger als
eines Patienten ist durch die Krankenkasse          drei Tage arbeitsunfähig ist. Schwerwiegende
abgesichert.                                        Unfälle mit Toten oder mehr als zwei Verletz-
     Bei Arbeitsunfällen und Wegeunfällen           ten müssen umgehend an die zuständige Be-
übernimmt die Berufsgenossenschaft die me-          zirksverwaltung berichtet werden. Unfälle mit
dizinischen Kosten des Versicherten und ist         Verletzten, die weniger als drei Tage arbeits-
verpflichtet, möglichst schnell eine fachärzt-      unfähig sind, müssen nicht gemeldet werden.
liche Versorgung zu gewährleisten.
     Durchgangsärzte sind Fachärzte für Chi-        Text: Andrea Benke, Oberlinhaus

rurgie mit spezieller Unfallchirurgie. Behan-
delt werden alle Arten von Arbeitsunfällen
und Wegeunfällen, zu denen auch Schulun-
fälle oder Unfälle von Helfern im Straßenver-
kehr zählen. Sie müssen eine ständige unfall­          Aufgaben eines
ärztliche Bereitschaft gewährleisten.
     Durchgangsärzte sind somit die erste An-          Durchgangsarztes
laufstelle für Arbeitsunfälle und entscheiden
nach der Diagnose über den weiteren Verlauf
der Behandlung und die weiterbehandelnde
Einrichtung beziehungsweise den Arzt. Somit            –– Erstdiagnose und Ermittlung des Sach­
hat der Versicherte nur eine freie Arztwahl               verhaltes
zwischen den verschiedenen D-Ärzten. Ein               –– Fachärztliche Erstversorgung
kassenärztlicher Hausarzt oder Orthopäde               –– Erstellung eines D-Arztberichts für die
kann bei unkomplizierten Verläufen vorüber-               ­Unfallversicherung
gehend die Behandlung übernehmen, aber                 –– Koordinierung der weiterbehandelnden
keine Behandlungen verschreiben, wie z. B.                Einrichtung oder Ärzte
Physiotherapie.                                        –– Steuerung und Abschluss der Behandlung

                                                       Ein Arbeitgeber hat in der Regel eine Informa-
                                                       tion aushängen, wer und wo der nächstgele-
                                                       gene Durchgangsarzt ist.

                                                                                                    Oberliner 2/2018   11
Pfeifen, Sausen,
             Brummen, Klingeln
             und Rauschen
            Das Symptom Tinnitus kann durch
            eine Fehlstellung der Halswirbelsäule                                        2,7 Mio.
            hervorgerufen werden                                                         Deutsche leiden unter
                                                                                         ständigem Tinnitus.

            Ein Rückenleiden zählt mittlerweile zu den
            häufigsten Erkrankungen. Ob es sich dabei
            um einen Bandscheibenvorfall, eine Verspan-
            nung oder eine Skoliose handelt, muss vom
            Facharzt diagnostiziert werden. Nicht nur,
            dass Betroffene unter Schmerzen oder Be-
            wegungseinschränkungen leiden, oft werden
            durch eine Fehlstellung auch andere Symp-
            tome hervorgerufen, wie z.B. Tinnitus.
                  Was ist dieser Tinnitus eigentlich, gibt es
            Behandlungsmöglichkeiten, ab wann ist es ein
            chronisches Leiden und kann man einem Tin-
            nitus vorbeugen? Als Tinnitus bezeichnet man
            ein Geräusch, welches ohne äußere Schall­
            einwirkung vom Betroffenen gehört wird.
            Zwischen 5 und 15 Prozent aller Erwachsenen
            erleben irgendwann eine länger andauernde
            Tinnitus-Episode. Bei etwa 10 bis 20 Prozent
            der Betroffenen sind die Ohrgeräusche so
            stark, dass sie die Lebensqualität erheblich
            beeinträchtigen und eine Behandlung nötig
            ist. Bei den meisten Menschen macht sich der
            Tinnitus in ruhigen Umgebungen bemerk-
            bar. Einschlafen oder sich auf eine bestimmte
            Arbeit zu konzentrieren fällt dadurch sehr
            schwer. Die Erfahrungswerte zeigen, dass ein        ca.   19 Mio.
            Tinnitus nach ca. drei Monaten als chronisch        Deutsche hatten in der Ver-
            eingestuft werden kann. Aussagekräftige wis-        gangenheit schon mindestens
            senschaftliche Untersuchungen gibt es dazu          eine Tinnitus-Episode.
            bisher nicht.

12   Oberliner 2/2018
Tinnitus ist ein Symptom, ähnlich wie
Schmerzen. Um diesen zu behandeln, müs-
sen die Ursache bzw. der Auslöser gefunden
werden. Dann erst kann eine Therapie erfol-
gen. Mögliche Ursachen können wie schon er-
wähnt eine Fehlstellung der Halswirbelsäule,
Verspannungen, Stress, eine schiefe Kiefer-
stellung, Folgen eines Unfalls und/oder eine
Ohrerkrankung sein.
     In der akuten Phase wird oft mit Medika-
menten wie Kortison oder durchblutungsför-
dernden Tabletten behandelt. In der chroni-
schen Phase helfen meist nur Therapien, wie
z. B. Entspannungstechniken und spezielle
Tinnitus-Noiser. Diese Therapien lindern
nicht den Tinnitus, geben aber eine Hilfe-
stellung im Alltag. Ein Tinnitus-Noiser ist ein
spezielles, maßgefertigtes System, welches ins
Ohr gesetzt wird und ein Gegengeräusch pro-
duziert. Die Tragedauer hängt von der Stärke
der Beeinträchtigung ab. Manche nutzen den
Noiser nur zwischendurch, wenn der Tinnitus
zu stark wird, andere tragen ihn 24 Stunden
am Tag.
     Leidet der Betroffene neben dem Tinnitus
auch an einer Schwerhörigkeit, so hilft vielen
Betroffenen schon die Versorgung mit einem
konventionellen Hörsystem. In speziellen Fäl-
len kann auch ein Kombigerät genutzt wer-
den, welches neben der Hörverstärkung einen
Noiser im System hinterlegt hat. Vor einem
Tinnitus kann man sich nicht hundertprozen-
tig schützen. Aber Präventionsmaßnahmen,
z. B. gegen Rückenerkrankungen oder gegen
Schwerhörigkeit, sind durchaus sinnvoll.

Text: Nadine Rüpping, Oberlin Hörpunkt

Kennzahlen: Deutsche Tinnitus-Liga e. V.

             1,5 Mio.
             ­Deutsche leiden mittelgradig
             bis unerträglich an Tinnitus

                                             Oberliner 2/2018   13
Bewegung
            bringt’s
14   Oberliner 2/2018
Rückenschule, Faszientraining –
                                                neue Therapiemodule in einem
                                                Programm

                                                fung von teuren Geräten oder gar eine Mit-
                                                gliedschaft im Fitnessclub. Eine Parkbank ist
                                                für vielfältige Übungen ausreichend. Dafür ist
                                                der Park rund um die Klinik bestens geeignet
                                                und zwar nicht nur zur Bewegung, sondern
                                                auch durch die gesunde Waldluft.
                                                     Neu im Programm ist das Rückenschwim-
                                                men als rückenschonende Bewegungsart so-
                                                wie Übungen für die Mobilität mit der Faszi-
                                                enrolle. Den Patienten Wege zu zeigen, sich
                                                selbst zu mobilisieren, steht dabei im Mittel-
                                                punkt. Denn genau das ist das Ziel der Reha:
                                                die Patienten anleiten, sich selbst zu helfen.
                                                Mit Motivations- und Überzeugungsarbeit
                                                wird dem Patienten deutlich gemacht, wie
                                                wichtig es ist, selbst für die eigene Gesund-
                                                heit Verantwortung zu übernehmen. Zur
                                                Unterstützung hat die Klinik ein Genesungs-
                                                tagebuch für die Patienten entwickelt, das
                                                Anregungen und Denkanstöße gibt, den Hei-
                                                lungsprozess auch eigenverantwortlich wahr-
                                                zunehmen. Das Therapeutenteam hat dafür
                                                ein ganz einfaches Motto: Manchmal ist es
Durch die Neuentwicklung der Reha-Thera-        nicht wichtig, wie man sich bewegt, sondern
piestandards der Deutschen Rentenversiche-      dass man in Bewegung ist.
rung hat das Therapeutenteam der Oberlin
Rehaklinik einige Therapiemodule überarbei-     Text: Heike Köpping, Oberlin Rehaklinik

tet und erweitert, so auch die Rückenschule.
Bereits bestehende Vorträge wurden aktuali-
siert und in die Gymnastik wurden neue Ele-
mente eingebaut, die zeigen, wie einfache Be-
wegung an der frischen Luft dem Rücken gut
tut – ohne großen Aufwand, ohne Anschaf-

                                                                                          Oberliner 2/2018   15
Steckt Ihnen was in den

            Die Endoprothetik ist das
            ­Spezialgebiet der Oberlinklinik,
             eine der größten orthopädischen
             Fachkliniken im Land Branden-
             burg.

             Eine neue Hüfte durchs                          Treppensteigen nach spätestens einer Woche,
            ­Schlüsselloch                                   und sportliche Aktivitäten sind oft schon nach
                                                             sechs Wochen möglich. „In der Oberlinklinik
            Hüftoperationen gehören zu den chirurgi-         führen wir rund 1.000 Eingriffe im Jahr durch,
            schen Eingriffen mit den höchsten Zufrie-        etwa 90 Prozent davon minimalinvasiv, wobei
            denheitsquoten. Operationsmethoden und           speziell angefertigte Implantate verwendet
            Prothesenmaterialien haben sich im Laufe der     werden.“, erklärt der Leitende Arzt der Hüft­
            Zeit maßgeblich verfeinert.                      endoprothetik, Burkhard Schmidt.
                Wenn Krankengymnastik und Medika-
            mente nicht mehr helfen, kann ein künstli-       Operation durch die Muskellücke
            ches Hüftgelenk die Lebensqualität deutlich
            verbessern. In der Oberlinklinik wird seit ei-   Minimalinvasive Operationstechniken sind
            nigen Jahren mit der AMIS-Methode (anteri-       anspruchsvoll und beruhen auf viel Erfah-
            ore minimalinvasive Chirurgie) operiert – ein    rung und Routine. Bei zunehmendem Lei-
            besonders schonendes Operationsverfahren         densdruck, körperlicher Beeinträchtigung
            zum Ersatz von verschlissenen Hüftgelenken.      und ausbleibenden konservativen Therapie-
            Hierbei wird durch einen kleinen Hautschnitt     erfolg ist die Implantation eines künstlichen
            operiert, wobei Muskeln und Nerven ver-          Gelenkes zu empfehlen. Der etwa einstün-
            schont werden. Aufstehen ist nach dem ers-       dige Eingriff erfolgt unter Vollnarkose oder
            ten Tag nach der Operation (OP) möglich,         mit einer rückenmarksnahen Betäubung, der

16   Oberliner 2/2018
Knochen?
       Spinalanästhesie. Durch einen etwa acht Zen-     Operationen an der Wirbelsäule
       timeter langen Schnitt wird durch die Mus-       – wann notwendig?
       kellücke das Implantat eingesetzt. Je kleiner
       der Schnitt während der Hüftprothesen-OP         Seit Jahren steigt die Zahl der Rücken-
       ist, umso schneller und komplikationsärmer       schmerzgeplagten. Das liegt neben altersbe-
       ist die Heilung und Erholung. Der Patient ist    dingten Verschleißerscheinungen an einem
       weniger durch Schmerzen beeinträchtigt.          Lebensstil mit zu wenig Bewegung, Überge-
                                                        wicht und Fehlhaltungen. In diesem Fall hel-
       Ein neues Hüftgelenk kann über                   fen konservative Behandlungen wie Ergo- und
       zehn Jahre halten                                Physiotherapie oder auch eine Ernährungs-
                                                        umstellung und Sport meist schnell und wirk-
      Auch ein künstliches Hüftgelenk unterliegt        sam. Wenn sich aber das Rückenleiden nicht
      dem Verschleiß. Nach jahrzehntelanger Er-         auf konservativem Weg bessern lässt und alle
      fahrung mit Einsatz von Implantaten sowie         Möglichkeiten ausgeschöpft sind, kann ein
      durch die Verwendung verbesserter Materia-        operativer Eingriff Linderung verschaffen.
      lien ist zu sagen, dass das künstliche Gelenk
      über zehn Jahre halten kann. Sowohl für das       Immer nur 200 Meter, dann
      künstliche als auch für das natürliche Hüft-      geht’s nicht mehr
      gelenk und die gelenkumgebende Musku-
      latur ist Bewegung unterstützend. Nach der        Häufigste Ursache für Wirbelsäuleneingriffe
      OP wird dem Patienten eine ambulante oder         bei älteren Patienten sind Bandscheibenvor-
      stationäre Reha angeboten. Hier erlernt der       fälle oder Spinalkanalstenosen, auch Schau-
      Patient Übungen zur Kräftigung der Hüft-          fensterkrankheit genannt. Bei der durch Ein­
      muskulatur, die er auch noch nach der Reha        engung des Rückenmarkkanals bedingten
      täglich durchführen sollte. Der Patient sollte    Schaufensterkrankheit sind starke Schmer-
      seinen Sport eher auf muskelaufbauende Aus-       zen nach kurzen Wegstrecken typische Sym-
                             dauersportarten aus-       ptome. Wie bei einem Schaufensterbummel
                             richten und Kontakt­       muss der Betroffene beim Gehen häufig Pau-
 Rückenschmerzen             sportarten vermeiden.      sen einlegen. Ist diese Erkrankung weit fort-
 gehören zu den              Fahrradfahren ist übri-    geschritten, hilft oft eine OP. „Für eine erfolg-
 häufigsten Leiden.          gens die am ehesten zu     reiche Behandlung gehen wir sehr sorgfältig
                             empfehlende Sportart.      bei der Indikationsstellung vor“, so Chefarzt
 Etwa einem von
                             Übergewicht belastet       Dr. med. Sascha Schneider. Nach der Auswer-
 sieben ­Patienten           auch das künstliche Ge-    tung von Röntgen- oder MRT-Untersuchun-
 wird eine Operati-          lenk stark. Eine Ernäh-    gen wird ein auf den Patienten zugeschnitte-
 on empfohlen.               rungsumstellung kann       ner Therapieplan entwickelt. Durch Erfah-
                             helfen, ein gesundes       rung und hohe Qualität nimmt die Abteilung
                             Körpergewicht zu er-       Wirbelsäulenchirurgie der Oberlinklinik in
                             reichen und die natür-     Deutschland einen hohen Stellenwert ein.
                             lichen wie auch künst-
                             lichen Gelenke zu scho-    Text: Andrea Benke, Oberlinhaus

      nen. Treten Beschwerden auf, sollte ein Arzt
      aufgesucht werden. Drei Monate nach der OP
      erfolgt eine radiologische Kontrolle. Ist alles
      in Ordnung, kann das Gelenk belastet werden.

                                                                                                 Oberliner 2/2018   17
Berufsbilder
            im Oberlinhaus
            Was macht ein/e Ergotherapeut/-in?

                                                            Die Ergotherapie ist eine aktive Behandlungs-
                                                            methode, bei der der Patient unter Anleitung
                                                            überwiegend selbst handelt. Im Unterschied
                                                            zur Krankengymnastik werden mittels hand-
                                                            werklich-schöpferischer Arbeit gezielte,
                                                            der jeweiligen Behinderung und des Alters
                                                            entsprechend individuelle Bewegungsanlei-
                                                            tungen gegeben, durch die Störungen der
                                                            Motorik, Sensorik und Wahrnehmung ausge-
                                                            glichen werden können. Demnach gehört die
                                                            Ergotherapie, neben der Krankengymnastik
                                                            und der Logopädie, zu den wichtigsten Heil-
                                                            maßnahmen der Rehabilitation. Im Oberlin-
                                                            haus werden Ergotherapeuten im Oberlin
            Ergotherapeuten arbeiten in verschiedenen       Rehazentrum und in den Wohnbereichen für
            Einrichtungen des Gesundheitswesens mit         Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie
            kranken und behinderten Menschen aller          im Rahmen der Schulbegleitung und in den
            Altersstufen.                                   Frühförderstellen der Oberlin Lebenswelten
            Der Ergotherapeut wendet handwerklich-ge-       eingesetzt.
            stalterische Techniken an und setzt alltags-
            bewältigende Methoden ein, um physische         Text: Andrea Benke, Oberlinhaus

            sowie psychische Beeinträchtigungen zu
            behandeln und eine größtmögliche selbstän-
            dige Lebensführung zu erzielen. Nicht nur
            Erwachsene benötigen manchmal eine Ergo-                                     TÄTIGKEITEN
            therapie: Kinder mit Entwicklungsstörungen
            profitieren ebenfalls davon. Sie werden von                      –– Ergotherapeutische Diagnostik

            speziell ausgebildeten Kinderergotherapeu-                       –– Erstellung spezieller Therapiepläne

            ten behandelt, die auch die Eltern und andere                    –– Durchführung der Behandlung

            Bezugspersonen in die Therapie mit einbin-                       –– Versorgung mit Hilfsmitteln und Schienen

            den. Ziel der Ergotherapie im Kindesalter ist                    –– Berufliche sowie soziale Rehabilitations-

            vor allem die Förderung einer altersgemäßen                         maßnahmen

            Entwicklung der Selbständigkeit und Hand-                        –– Beratung von Patienten und Angehörigen

            lungsfähigkeit eines Kindes.                                     –– Reflexion und Revision des therapeuti-
                                                                                schen Prozesses
                                                                             –– Organisation und verwaltende T
                                                                                                             ­ ätigkeiten

18   Oberliner 2/2018
BERUFSBILDER

Ausbildung: Orthopädietechnik-Mechaniker/-in

                                                 für diese Ausbildung schnell gefallen. Die
                                                 Agentur für Arbeit empfahl ihm das Oberlin
                                                 Berufsbildungswerk, deutschlandweit das
                                                 einzige Berufsbildungswerk, das diesen Beruf
                                                 als Reha-Ausbildung anbietet.
                                                 John Mac Lopp ist inzwischen im zweiten
                                                 Ausbildungsjahr und steht kurz vor der Zwi-
                                                 schenprüfung, er hat sein erstes Praktikum
                                                 absolviert und ist sehr motiviert: „Am meis-
                                                 ten Spaß macht mir die Arbeit mit Leder. Das
                                                 Material, mit dem ich unter anderem Arm-
                                                 und Fußschienen herstelle oder Orthesen
                                                 auspolstere, ist sehr angenehm im Griff und
                                                 es lässt sich sehr gut verarbeiten.“ Er wohnt
                                                 im Selbständigenbereich auf dem Campus
                                                 des Berufsbildungswerks und erhält regel-
                                                 mäßig Unterstützung durch die Fachkräfte im
                                                 Psychologischen, Stütz- und Förderpädago-
                                                 gischen Dienst. Er hat gute Chancen auf dem
                                                 Arbeitsmarkt, denn Fachkräfte wie er werden
                                                 dringend gesucht.

 Seit Gründung des Berufsbildungswerks           Text: Birgit Fischer, Oberlin Berufsbildungswerk

 im Jahr 1991 können Menschen mit Be-
 hinderung im Oberlinhaus den Beruf des
­Orthopädietechnik-Mechanikers erlernen.                                        BERUFSBILD
 John Mac Lopp ist einer von aktuell sechs
 Auszubildenden, die im Oberlin Berufsbil-                         –– Ausbildungsdauer: 3 Jahre

 dungswerk über drei Jahre zum Orthopädie-                         –– Prüfungen: Handwerkskammer

 technik-Mechaniker ausgebildet werden. Der                        –– Einsatzmöglichkeiten: Sanitätshäuser,

 25-jährige Lausitzer hatte nach seinem Fach­                         Orthopädietechnik- und Rehabilitations-

 abitur und einem Freiwilligen Ökologischen                           werkstätten, Krankenhäuser

 Jahr zunächst eine Ergotherapeutenausbil-                         –– Tätigkeiten: Herstellen orthopädietech-

 dung begonnen, die er aus gesundheitlichen                           nischer Hilfsmittel, wie Prothesen und

 Gründen jedoch abbrechen musste. Um sich                             Orthesen, Bandagen, Korsetts, Liege-

 neu zu orientieren, absolvierte er in Cottbus                        und Sitzschalen, Geh- und Stehhilfen,

 ein berufsvorbereitendes Jahr und lernte in                          Rollstühle, Rollatoren, Beurteilen von

 dieser Zeit bei einem Praktikum auch den                             Krankheitsbildern, Hilfsmittel-Beratung,

 Beruf des Orthopädietechnik-Mechanikers                              ­Erstellen von ­Konstruktionszeichnungen

 kennen. Da er sein Interesse für medizinische                        und Modellen nach Maß, Anpassen,

 Zusammenhänge, handwerkliche Tätigkei-                               ­Reparatur, Korrektur und Wartung der

 ten und den Umgang mit Menschen beruf-                               Hilfsmittel, Einweisung in Handhabung

 lich umsetzen wollte, war die Entscheidung

                                                                                                    Oberliner 2/2018   19
Gutes Entlassmanagement
            denkt mit
                                                               tes die rehabilitativen Maßnahmen, sichern
                                                               die Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln
            Freitagmittag, Frau Müller sitzt zu Hause am       zum richtigen Zeitpunkt und erarbeiten ge-
            Küchentisch, ihr Sohn hat sie gerade vom           meinsam mit dem Patienten, welche indivi-
            Krankenhaus abgeholt und zu Hause abge-            duellen Bedürfnisse nach dessen Entlassung
            setzt. Sie hat jetzt ein neues Hüftgelenk. Die     entstehen.
            Schwester im Krankenhaus war so freundlich              Seit Oktober 2017 haben alle gesetzlich
            und hat ihr die neuen Tabletten für morgen         versicherten Patienten einen Rechtsanspruch
            mitgegeben. Der Arzt hatte ihr gesagt, sie solle   auf ein standardisiertes Entlassmanagement
            so schnell wie möglich einen Termin mit der        durch das Krankenhaus, welches vertraglich
            Physiotherapie vereinbaren und zum Ortho-          zwischen den großen Interessenvertretern der
            päden müsse sie morgen auch gleich. War die-       Krankenhäuser, Kassen und den niedergelas-
            ser nicht sogar noch im Urlaub? Und was isst       senen Ärzten festgehalten wurde.
            sie eigentlich zu Mittag?                               „Wir haben die sich aus dem Vertrag erge-
                 Aufgabe des Entlassmanagements e­ iner        benden Neuerungen zum Anlass genommen,
            Klinik ist es, Situationen, die Patienten im       unsere Entlassplanung auf den Prüfstand zu
            Ungewissen lassen, zu vermeiden. Für die           stellen und möchten uns in Zukunft noch
            Oberlinklinik mit ihrem orthopädischen             mehr auf eine frühzeitige und gute Kommu-
            Schwerpunkt ist das Entlassmanagement              nikation zur Nachsorge unserer Patienten
            eine zentrale Aufgabe, denn fast alle Patienten    fokussieren, um künftig zu verhindern, dass
            bedürfen einer nachstationären Versorgung.         unsere Patienten die Sorgen von Frau Müller
            Daher haben wir schon frühzeitig die Entlas-       teilen müssen“, sagt Ariane Gandert, Entlass-
            sung unserer Patienten im Blick. Im Bereich        management Oberlinklinik.
            der Hüft- und Knieendoprothetik planen wir
            bereits vor Beginn des stationären Aufenthal-      Text: Ariane Gandert, Oberlinklinik

     Aufgabe des Entlass-
     managements einer
     Klinik ist es, Situatio-
     nen, die Patienten im
     Ungewissen lassen,
     zu vermeiden.

20   Oberliner 2/2018
D A NKE

Mit Spenden Gutes tun

4.657 Euro für                                  Der Erlös geht aus dem Benefizkonzert in der
                                                Friedenskirche vergangenen Jahres hervor,
das Thusnelda-von-                              das die Potsdamer Service Clubs zu Gunsten
                                                des Thusnelda-von-Saldern-Hauses, einem
Saldern-Haus                                    Wohnverbund im Oberlinhaus für Menschen
                                                mit Körper- und Mehrfachbehinderungen und
                                                erworbenen Hirnschädigungen, veranstaltet
                                                haben.
                                                Die Spenden werden in Hilfsmittel für den
                                                Wohnverbund umgesetzt, um Menschen die
                                                nach Unfall oder Schlaganfall aus dem Leben
                                                gerissen wurden und vieles neu erlernen
                                                müssen, auf ihrem Weg in ein selbständiges
                                                Leben zu unterstützen.
                                                Vielen Dank allen Spendern und den Potsda-
                                                mer Service Clubs.

Über 2.500 Euro für taubblinde Schülerinnen
und Schüler
Im März erlebten die Gäste der Oberlinkirche
einen Kammermusikabend der Spitzenklasse
mit fünf herausragenden Musikerinnen und
Musikern zu Gunsten taubblinder Schülerin-
nen und Schüler der Oberlinschule. Mit dem
Erlös aus dem Benefizkonzert bekommt der
Außenbereich der Schule einen Handlauf ent-
lang einer Rollstuhlrampe mit taktilen Blin-
denleitlinien und Elementen, die den Tastsinn
fördern, und einen Sandkasten, der von
Schülerinnen und Schülern, die im Rollstuhl
sitzen, unterfahren werden kann, damit auch
sie nach Herzenslust buddeln können.
Seit 130 Jahren werden taubblinde Menschen
im Oberlinhaus gefördert und begleitet und
erhalten mit Hilfe von Spenden eine Unter-
stützung zur Steigerung ihrer Lebensqualität.
Wir sagen: herzlichen Dank.
                                                       mehr lesen auf
                                                       oberliner-magazin.de und oberlin-stiftung.de

                                                                                              Oberliner 2/2018   21
Laufen, Springen, Balancieren
            Kinder sind ständig in Bewegung. Dieser Bewegungsdrang ist
            ­wichtig für die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung.

            Kinder lernen von Geburt an über die Kör-       Bewegung eine entscheidende Rolle für die
            pererfahrung. Dabei ist die motorische Ent-     gesamte Persönlichkeitsentwicklung. Die
            wicklung eng verknüpft mit der intellektuel-    notwendigen Sinnesreize für die Bildung von
            len, sozialen, emotionalen und sprachlichen     Nervenbahnen im Kleinkind-, Vorschul- und
            Entwicklung. Bewegung fördert nicht nur         Grundschulalter sind eng mit Bewegung ver-
            die körperliche Fitness, sondern unterstützt    bunden. Denn jede Bewegung ist untrennbar
            auch die Konzentrations- und Lernfähigkeit      mit Hirnaktivität verbunden, dem entschei-
            und sie beeinflusst die emotionale Stabilität   denden Reiz für die Hirnreifung. Mit der
            und das Sozialverhalten positiv. Damit spielt   Entwicklung der fein- und grobmotorischen

22   Oberliner 2/2018
Fähigkeiten eröffnen sich Kinder neue Wahr-       ihre Grenzen zu erfahren, und üben im Regel-
nehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten             spiel, wie sie ihre Motorik so perfektionieren
und aktivieren die Hirntätigkeit. Daher för-      und aufeinander abstimmen, dass am Ende
dert Bewegung Basiskompetenzen, wie Stär-         der Sieg beim Fußballspiel steht. Im freien
kung des kindlichen Selbstkonzepts, Selbst-       Spiel fördern Kinder ihre Bewegung selbst,
regulation, Kreativität, das selbstgesteuerte     sie schaffen sich ihre eigenen Herausforde-
Lernen sowie Verantwortungs- und Koopera-         rungen und damit entscheidende Lern- und
tionsfähigkeit.                                   Erfahrungsimpulse. Daher legen die Oberlin
                                                  Kindertagesstätten großen Wert auf Zeit und
Bewegungsförderung                                Raum, in dem Kinder eigeninitiativ und inten-
                                                  siv spielen können.
In unseren Kindertagesstätten orientieren              Besonders viel Kreativität entwickeln
wir die Angebote zur Bewegungsförderung           Kinder im Spiel in der Bewegungsbaustelle.
am Entwicklungsstand und an den Interes-          Dabei stehen den Kindern verschiedenste
sen des Kindes. Die Erzieher/innen beobach-       Gegenstände und Materialien zur Verfügung:
ten, welche Stärken und Vorlieben jedes Kind      Holzstämme, Kisten, Leitern, Rollen, Möbel,
im Bereich Bewegung hat. Daraufhin richten        Matten, Decken, Bretter … Aus diesen bauen
die Mitarbeitenden die pädagogischen Ange-        sich die Kinder jeden Tag ein neues Spiel-
bote aus. Gezielt wählen sie Materialien und      gerät: eine Bude, ein Haus, ein Raumschiff,
Spielgeräte aus, um Bewegung und Körperer-        einen Turm. Neben der großräumigen Mög-
fahrungen anzuregen. Neben diesen angelei-        lichkeit zu selbstbestimmter Gestaltung und
teten Angeboten stehen unseren Kindern im         Bewegung erfahren die Kinder die Eigen-
Innen- und im Außenbereich Freiräume zum          schaften der Materialien sowie physikalische
Toben, Rennen, Balancieren, Klettern, Tan-        Gesetzmäßigkeiten. Sie erarbeiten sich selbst
zen, Turnen, Entspannen und für Ball- und         Raumorientierungen. Dabei entwickeln und
Sportspiele zur Verfügung.                        vervollständigen sie ihre Fähigkeiten, Bewe-
     Kleinkinder laufen 30 Mal einen Hü-          gungsszenarien und Bewegungsräume zu pla-
gel herauf und herunter, um das Laufen auf        nen und gemeinsam mit anderen herzustel-
schrägen Ebenen zu üben. Sie prüfen, inwie-       len, zu nutzen und wieder umzubauen.
weit der matschige Hügel ihnen auch als Rut-
sche dienen kann. Ältere Kinder klettern, um      Text: Judith Langner, Oberlin Kindertagesstätten

                               Ziele der Bewegungsförderung
                               in unseren Kindertagesstätten

                               –– Entwicklung der fein- und grobmotorischen Fähigkeiten
                               –– Förderung der gesunden Entwicklung
                               –– Förderung der Eigenaktivität der Kinder durch freies und kreatives Spiel
                               –– Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit
                               –– Stärkung der emotionalen Stabilität und des Selbstwertgefühls
                               –– Entwicklung der Kooperationskompetenz und Sozialkompetenz
                               –– Ausgleich von Bewegungsmangel
                               –– Abbau von Anspannung, Stress und Aggressionen
                               –– Vorbeugen von Haltungsschäden
                               –– Vorbeugen von Unfällen und Verletzungen

                                                                                                     Oberliner 2/2018   23
Wenn jeder Schritt
            schmerzt
            Im Laufe eines Lebens legt der Mensch durchschnittlich etwa
            80.000 Kilometer zurück, das bedeutet: Er umrundet zwei Mal die
            Welt. Das Kniegelenk trägt dabei die Hauptlast und nutzt sich im
            Laufe eines Lebens ab.

                                                                       Das Kniegelenk ist eine ein-
                                                                       zigartige Gelenkarchitektur
                                                                       und so unverwechselbar indi-
                                                                       viduell wie die Persönlichkeit
            Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des                   eines Menschen. Sogar jedes
            Körpers. Die Kräfte, die auf das Knie wirken,
                                                                       der beiden Kniegelenke eines
            sind enorm. Allein beim Gehen drückt die
            Kniescheibe mit der Hälfte des eigenen Kör-                Menschen ist verschieden.
            pergewichts auf den Oberschenkelknochen.
            Bei einem Sprung von einer Erhöhung kann
            sich die sogenannte Gelenkreaktionskraft des
            femoropatellaren Gelenks um ein Vielfaches
            des Körpergewichts erhöhen.
                                                             Mobilisation beginnt schon vier
            Etwa 65 Prozent der über 60-Jäh-                 Stunden nach der OP
            rigen leiden unter Gonarthrose
                                                             Die Behandlung der Gonarthrose ist ein Spe-
            Die Gonarthrose ist eine degenerative Ver-       zialgebiet der Oberlinklinik, der Orthopädi-
            schleiß-Krankheit des Kniegelenkes, ­welche      schen Fachklinik in Potsdam. Bereits einige
            durch Abnutzung oder Verletzung und so-          Tage vor dem Eingriff wird der Patient durch
            mit zur Zerstörung des Knorpels führt. Ist       das Klinikpersonal intensiv geschult. Diese
            das Knorpelgewebe zwischen Ober- und Un-         Form der Information und Aufklärung soll
            terschenkelknochen abgenutzt, reiben die         Ängste reduzieren und somit bestmögliche
            Knochen schmerzhaft aneinander. Abhängig         Behandlungsresultate erzielen. Von Beginn
            vom Schweregrad kann die Arthrose entwe-         an lernt der Patient, wie er durch aktives Mit-
            der das gesamte Kniegelenk oder nur Teile        wirken den Behandlungsverlauf positiv mit-
            davon betreffen, wie den Meniskus oder die       gestalten und so Verantwortung für die Gene-
            Kniescheibe. Erst wenn die Abnutzung so weit     sung übernehmen kann.
            fortgeschritten ist, dass nur noch eine OP das
            Mittel der Wahl sein kann, bekommt der Pa-
            tient einen künstlichen Oberflächenersatz,
            auch Knieendoprothese genannt.

24   Oberliner 2/2018
Treppensteigen unter Anleitung zur Wiedererlangung der
Mobilität im Alltag.

           Gut informiert durch die                          Coachprinzip und
          ­Patientenschule                                  ­Gruppendynamik
          Steht der OP-Termin fest, wird der Patient        Bereits zur Patientenschule sollte der Patient
          ca. sieben Tage vor dem Eingriff zu einem         einen Begleiter (Partner, Verwandten, Freund)
          Informationstag, der „Patientenschule“, ein-      mitbringen, der als „Coach“ vor, während und
          geladen. Ärzte und Therapeuten informieren        nach der Behandlung unterstützt und moti-
          ausführlich über den gesamten Behandlungs-        viert. Genauso wie der Patient wird der Beglei-
          weg vor, während und nach der Operation.          ter intensiv geschult und informiert. So kann
          Operateur, Anästhesist, das Pflegepersonal        er während der gesamten Zeit rund um den
          und die Physiotherapeuten stellen sich vor, er-   Eingriff unterstützend zur Seite stehen.
          klären die jeweiligen Behandlungsschritte in           Die Mit-Patienten treffen sich nach der
          Bezug auf die bevorstehende Operation, klä-       Operation immer wieder. Sie trainieren zu-
          ren über den Behandlungsablauf auf und der        sammen, tauschen sich aus und motivieren
          Sozialdienst berät zu den Rehamaßnahmen.          sich gegenseitig. In einem Aktivitätstagebuch
          Darüber hinaus werden praktische Übungen          protokollieren die Patienten Fortschritte nach
          gezeigt und der Patient erhält Verhaltenstipps,   der Operation und vergleichen sie. Dieser
          die nach der Operation durchgeführt und be-       Austausch soll helfen, schneller wieder mo-
          achtet werden sollten, um schnell wieder ak-      bil zu werden. Alle am Genesungsprozess be-
          tiv und schmerzarm am alltäglichen Leben          teiligten Fachgruppen wie Ärzte, Pflegekräfte,
          teilnehmen zu können. Zudem lernt der Pa-         Physiotherapeuten und Mitarbeitende des
          tient bereits andere Patienten kennen, die in     Sozialdienstes arbeiten besonders eng zusam-
          der gleichen Woche operiert werden, und mit       men und stimmen sich regelmäßig über den
          denen sie den Weg der Genesung gemeinsam          Verlauf der Genesung ab.
          gehen können.
                                                            Text: Andrea Benke, Oberlinhaus

                                                                                                    Oberliner 2/2018   25
Oben: Wassergymnastik
 Unten: Bewegungsgruppe

26   Oberliner 2/2018
Insgesamt stehen dem Patienten 24 ­Termine
für Wassergymnastik, Bewegungsgruppe und
­Medizinische Trainingstherapie zur Verfügung, die
 in einer zugelassenen wohnortnahen Einrichtung
 absolviert werden können.

    Mit IRENA in den
    Alltag zurück
    Intensivierte Rehabilitations-­Nachsorge (IRENA)
    in der O
           ­ berlin Rehaklinik

    Naht das Ende der Reha, sind viele Patienten     rapie im Wasser und in der Trainingshalle.
    schon wieder mit ihren Gedanken zurück in        Medizinisch sinnvoll ist es, die IRENA zeitnah
    ihrem eigentlichen Alltag. In diese Gedanken     nach der Reha zu beginnen, denn sechs Mo-
    mischen sich viele Gefühle wie Freude auf zu     nate nach Reha-Ende muss sie abgeschlossen
    Hause, aber auch Ängste, wie die eventuell       sein. Insgesamt stehen dem Patienten 24 Ter-
    neue gesundheitliche Situation gemeistert        mine z. B. mit Wassergymnastik, Bewegungs-
    werden kann. Die Oberlin Rehaklinik macht        gruppe oder Medizinischer Trainingsthera-
    sich bereits mit der Aufnahme der Patienten      pie zur Verfügung, die in einer zugelassenen
    Gedanken um die Zeit nach der Reha und bie-      wohnortnahen Einrichtung absolviert werden
    tet ganz verschiedene Möglichkeiten, so auch     können. Auch die Oberlin Rehaklinik ist zu-
    die Intensivierte Rehabilitations-Nachsorge      gelassen. Die Patienten müssen die Nachsor-
    IRENA – ein Programm für Patienten der           geeinrichtung selbständig erreichen können.
    Deutschen Rentenversicherungen (DRV).            Die DRV zahlt einen Fahrkostenzuschuss von
         Eine IRENA ist sinnvoll, um die einge-      fünf Euro pro Therapietag.
    tretenen Reha-Effekte zu stabilisieren. Denn         Die Ärzte der Klinik verordnen gern die
    die medizinische Rehabilitation zielt auf eine   IRENA. Für die Patienten ist es eine zielge-
    langfristige Verbesserung der Gesundheit und     richtete Fortführung der Therapien, die not-
    eine Rückkehr ins Erwerbsleben.                  wendig sind auf dem Weg zurück in Alltag
         Die IRENA wird vom Ärzteteam der Re-        und Beruf.
    haklinik verordnet und beinhaltet Medizini-
    sche Trainingstherapie sowie Gruppenthe-         Text: Heike Köpping, Oberlin Rehaklinik

                                                                                               Oberliner 2/2018   27
P ORT RA IT

                        Plötzlich dreht
                        sich alles
                        Wenn Frau Buge morgens aufsteht, macht sie das
                        Radio in der Küche an. Wenn ihr Mann erwacht und
                        nichts hört, weiß er, heute wird es schlimm.

                        Volker Buge, 76 Jahre, leidet an Morbus Menière, einer Erkrankung des Innenohrs.

28   Oberliner 2/2018
P ORT RA IT

                                                   del war weg, aber Volker Buge ertaubte auf
                                                   dem rechten Ohr völlig. Und auch das Gleich-
                                                   gewichtsempfinden hatte er auf der rechten
                                                   Seite verloren.
Vor 27 Jahren hatte Volker Buge erste Tinni-            Eine Chance, rechts wieder zu hören, bot
tus-Symptome. In den folgenden Jahren ka-          ihm die Empfehlung einer Bekannten, die
men mehrere Hörstürze dazu und erste leichte       selbst ertaubt war und gute Erfahrungen mit
Schwindelanfälle. Im Rentenalter noch aktiv        dem Cochlea-Implantat (CI) machte. Herr
als freischaffender Trauerredner, dachte sich      Buge wurde operiert und konnte mit dem
Herr Buge, er solle wohl langsam ruhiger tre-      CI die Lebensqualität deutlich steigern. „Ein
ten. Er brachte seinen sich verschlechternden      Jahr lang bekam ich im Hörtherapiezentrum
Allgemeinzustand, die Hörstürze, die Schwin-       im Oberlinhaus in Potsdam eine Reha mit
delanfälle, die leichte Übelkeit mit Überarbei-    Sprachtherapie und wurde vom Oberlin Hör-
tung in Verbindung, obwohl er sich ansonsten       punkt bestens versorgt“, so Herr Buge.
sehr fit und gesund fühlte.                             Bis dahin war es einfach nur schrecklich.
      Doch dann, wiederum ein paar Jahre           Die Anfälle dauerten bis zu sechs Stunden,
später, wurde es plötzlich ganz schrecklich.       kamen in kurzen Abständen, auch mitten im
Mitten in der Nacht bekam er eine Attacke:         Berufsverkehr. Täglich hatte Herr Buge Angst
starkes Unwohlsein, fürchterlicher Schwindel       vor dem nächsten Anfall. Mit dem CI wurde
mit Erbrechen, heftige Ohrgeräusche – ein so       es besser, er kann rechts wieder hören. Doch
gewaltiger Anfall, dass Volker Buge panisch        die Gleichgewichtsprobleme blieben. Seit
wurde. Der Notarzt kam, er wurde ins Kran-         letztem Jahr trägt Herr Buge nun auch links
kenhaus gebracht. Dort bekam er Infusionen,        ein Hörgerät, denn alle Symptome, die er bis-
die vorerst halfen, aus diesem Zustand raus-       lang von der rechten Seite her durchlebte,
zukommen.
      Doch die Schwindelanfälle kamen in
einer noch größeren Heftigkeit zurück, die                   „Aufklärung, so ausführlich
Abstände wurden kürzer. Die Hörfähigkeit                      wie möglich, ist das Wichtig­
auf dem rechten Ohr verschlechterte sich zu-
                                                              ste bei einer Krankheit, deren
nehmend. Bis dahin wusste Herr Buge noch
nicht, unter welcher Krankheit er litt. Morbus                ­Ursache unbekannt ist.“
Menière ist eine seltene Erkrankung des In-
nenohres. Anfälle von Schwindel (Vertigo),
Hörverlust und Phantomgeräusche (Tinnitus)
kennzeichnen die sogenannte Menière’schen
Trias, eine Krankheit, die noch recht uner-        traten nun auf der linken Seite auf. Die Hör-
forscht ist und als unheilbar gilt. Im Hör- und    fähigkeit links wurde immer schwächer. Ein
Gleichgewichtsorgan kommt es zu einer Flüs-        CI kann er sich auf der linken Kopfseite nicht
sigkeitsansammlung, die vermutlich die drei        implantieren lassen, da er noch ein restliches
gleichzeitig auftretenden Symptome auslöst.        Hörvermögen hat.
      Eine Odyssee durch Kliniken und Arzt-             Doch Herr Buge ist nicht verzagt. Er will
praxen mit ständig wechselnden Behand-             Mut machen, mit dieser so wenig erforschten
lungsempfehlungen begann.                          Erkrankung umzugehen. „Zum Glück sind
      Mit einer Saccotomie, einer Shuntopera-      wir heute auf einem so entwickelten medi-
tion, lebte Herr Buge ein Jahr lang schwindel­     zinisch-technischen Stand“, sagt er und ver-
frei, bis der Drehschwindel mit gleicher Stärke    weist damit auf sein Cochlea-Implantat und
zurückkam. Gentamicin-Spritzen schalteten          das Hörgerät.
den Drehschwindel endlich aus. Der Schwin-
                                                   Text: Andrea Benke, Oberlinhaus

                                                                                          Oberliner 2/2018   29
NE WS

                                                                  „Wichtig für die Entscheidung eines
            Exzellente Qualität
                                                                   Patienten, der sich einer Operation
            Konservativ vor operativ, ist der Leitsatz des         unterziehen muss, ist in jedem Fall
            gesamten Teams der Oberlinklinik. Die Klinik           die Expertise und die Erfahrung des
            gehört unter 1.000 Fachabteilungen und Fach-
                                                                   Operateurs“, Dr. med. Robert K ­ rause,
            kliniken bundesweit zu den TOP 10 und liegt
            mit dem Leistungsspektrum der Knie- und                Ärztlicher Leiter und Chefarzt der
            Hüftendoprothetik in Brandenburg auf dem               ­Abteilung Extremitätenchirurgie
            zweiten Platz, so der Report des Wissenschaft-
            lichen Institutes der AOK (WidO). Im Gesamt-
            vergleich mit Berliner Kliniken erreicht die
            Oberlinklinik ebenfalls den zweiten Platz.
            Die orthopädische Versorgung schwerstbe-
            hinderter Kinder und Erwachsener ist ein
            Alleinstellungsmerkmal in der Region und im
            Report des WidO nicht berücksichtigt – ebenso
            wenig wie die Wirbelsäulen-, Kinder- und Neu-           Impressum: Herausgeber: Verein Oberlinhaus, Matthias ­Fichtmüller
                                                                    (Theologischer Vorstand), Andreas Koch (Kaufmännischer Vorstand) /
            roorthopädie, die ebenfalls zu den Leistungs-           Redaktionsleitung: Andrea Benke / Fotos: Shutterstock, Oberlinhaus,
            schwerpunkten der Oberlinklinik gehören.                Karoline Wolf, Roberto Judacz, P ­ amela Maraszek, Ines Leisegang,
            Das gesamte Klinikpersonal und ein Team von             Ulrich Wiltsch, Werner Krüper, Andrea Benke, Matthias Kreuchwig /
                                                                    ­Redaktionsteam: Birgit Fischer, Heike Köpping, Anett Sachs, Roberto
            mehr als 24 Orthopäden stehen für exzellente             Judacz, Dörte Meißner, Matthias Amme, Nadine Rüpping, Ariane Gan­
            Qualität. Mit großem Engagement und her-                 dert, Judith Langner, Katharina Bärenklau / Die Redaktion behält sich
            ausragender Expertise ist die Oberlinklinik für          Kürzungen eingesandter Beiträge vor. Erscheinungsweise: dreimal jähr­
                                                                     lich / Auflage: 3.500 Exemplare / Grafik & Satz: SPRUNG / Agentur für
            die anstehende Krankenhausplanung 2020, in               ­Kommunikation, Potsdam / Druck: Berufsbildungswerk im Oberlinhaus
            der erstmals das Versorgungsgebiet Berlin/                gGmbH / Hausadresse: Oberlinhaus, ­Rudolf-Breitscheid-Straße 24,
            Brandenburg geplant werden soll, gut aufge-               14482 Potsdam / Kontakt: redaktion@oberlinhaus.de / Aus Gründen der
                                                                      besseren Lesbarkeit wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung
            stellt.                                                   männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Perso­
                                                                      nenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

30   Oberliner 2/2018
                                                                  Aufkleber2_PF.indd 1                                             11.08.17 16:11
Physiotherapeut (m/w)                                  Ergotherapeuten (m/w)
und Masseur / medizinischer                            Teilzeit
Bademeister (m/w)
Vollzeit oder Teilzeit                                 Für das Oberlin Rehazentrum in Potsdam suchen wir ab
                                                       sofort Verstärkung in Teilzeit (30–35 h/Woche)

Für die Oberlin Rehaklinik „Hoher Fläming“ in          Ihr Profil
Bad Belzig suchen wir ab sofort Verstärkung in Voll-   – abgeschlossene Ausbildung zum/r Ergotherapeuten/in
oder Teilzeit                                          – Berufserfahrung wünschenswert
                                                       – Einfühlungsvermögen, Flexibilität und
Ihre Aufgaben                                            Verantwortungsbewusstsein
– physiotherapeutische Befunderhebung
– fachgerechte Therapie unserer orthopädischen         Wir bieten
  Patienten entsprechend der Verordnungen              – ein erfahrenes, motiviertes und dynamisches Team
– Durchführung von Einzel- und Gruppentherapie         – eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem
– Dokumentation der therapeutischen Tätigkeit            gesamten Team
– interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rehateam         – Unterstützung durch das Patientenmanagement bei
                                                         der Terminplanung und der Rezeptabwicklung
Wir wünschen uns                                       – strukturierte Einarbeitung, wöchentliche Team-
– qualifizierte und engagierte Persönlichkeit mit        sitzungen, Möglichkeiten zu Co-Therapien und Fall-
  strukturierter, selbständiger Arbeitsweise             besprechungen
– abgeschlossene Ausbildung und idealerweise die       – interne Fortbildungsmöglichkeiten
  Zusatzqualifikation für Manuelle Therapie bzw.       – finanzielle Unterstützung bei Fortbildungsmaßnahmen
  Lymphdrainage (nicht Bedingung)                      – gut ausgestattete Therapieräume und umfangreiches
– hohes Verantwortungsbewusstsein                        Repertoire an Diagnostik- und Therapiematerialien
                                                       – kostenfreie Nutzung der Geräte der Medizinischen
Wir bieten                                               Trainingstherapie sowie der Angebote zur betrieb-
– einen interessanten und anspruchsvollen                lichen Gesundheitsförderung für Ihre eigene Fitness
  Arbeitsplatz in einer renommierten Rehaklinik
– ein hochspezialisiertes und engagiertes Team         Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen
– freundliche Atmosphäre, kollegiales Miteinander      Christiane Vogel, Tel. 0331 763-5592
– eine intensive Einarbeitung und Vergütung nach
  Haustarifvertrag
– umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  mit Übernahme der Fortbildungskosten
– Hilfe bei der Suche nach Wohnung, Kita- und
  Schulplätzen                                         Rudolf-Breitscheid-Straße 24
– vorübergehende Unterbringung Ihres Kindes in         14482 Potsdam
  unserem hauseigenen Kindergarten für Patienten-
  kinder

Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen             IHRE BEWERBUNG SENDEN SIE BITTE AN
Uta Rum, Tel. 033841 54-752
                                                       Verein Oberlinhaus, Bewerbermanagement
                                                       Anke Strzelczyk
                                                       Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 14482 Potsdam
                                                       bewerbung@oberlinhaus.de
                                                       www.karriere.oberlinhaus.de

„Hoher Fläming“ Bad Belzig
Hermann-Lielje-Straße 3                                Weiterführende Informationen unter:

14806 Bad Belzig                                       www.oberlin-rehaklinik.de | www.oberlinhaus.de
Sie können auch lesen