Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer

Die Seite wird erstellt Maximilian Großmann
 
WEITER LESEN
Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer
AUSGABE
                                              3| 2021
Fettstoffwechsel-          Volkskrankheit
störungen                  Diabetes
– das vergessene Risiko
                           der Faktencheck
                           im Interview
Neue Heimat Ostfriesland
von Syrien nach Leer
ins „Borro“
Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer
Wichtige Rufnummern

 Wir sind für Sie da!
 Zentrale Rufnummer...................... 0491 85-0
 Zentrale Faxnummer...................... 0491 85-80 009
 Zentrale E-Mail-Adresse................ info@hospital-leer.de
 Homepage.......................................... www.borromäus-hospital-leer.de

 Wichtige Rufnummern:
 Polizei................................................... 110
 Feuerwehr.......................................... 112
 Rettungsdienst / Notarzt............... 112
 Bereitschaftsdienstpraxis............. 116 117
 Giftnotruf........................................... 0551 / 19 24 0
 Kinder- und Jugendtelefon........... 0800 / 11 10 33 3
 Elterntelefon...................................... 0800 / 11 10 55 0
 Evangelische Telefonseelsorge.... 0800 / 11 10 11 1
 Katholische Telefonseelsorge...... 0800 / 11 10 22 2
Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer
Im Vertrauen

Liebe Leserin,
lieber Leser,

 15 von 100.000 Personen sind jährlich von einem Pankreaskarzinom            leitthemai
 betroffen – Männer wie Frauen gleichermaßen. Nach dem Darm- und
                                                                             Volkskrankheit Diabetes........... 4 / 5
 Magenkrebs handelt es sich um den dritthäufigsten Tumor des Verdau-
                                                                             Diabetes als Vorbote für
 ungstraktes. Dr. Martin Reckels, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin
 und Gastroenterologie, erläutert dazu den Zusammenhang zwischen             Pankreaskarzinom...................... 6 / 7
 Bauchspeicheldrüsenkrebs und Diabetes als Vorbote zur Krebserkran-          Neue Hilfe bei Herzschwäche ... 10
 kung. Darüber hinaus thematisiert Sven Gerald Wacker, Chefarzt der Ab-      Fettstoffwechselstörungen .12 / 13
 teilung Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie, wie erhöhte oder
 ungünstig verteilte „Fette“ (z.B. Cholesterin) ursächlich für Herzkreis-    borroi
 lauf- und Gefäßerkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Durch-
 blutungsstörungen der Arterien sind.                                        Neue Studenten begrüßt...............8
                                                                             Ausbildung im Borro........................9
 Wie vielfältig unser „Borro“ ist, wird besonders an jedem unserer Mit-      Gemeinsam Kräfte bündeln ...... 11
 arbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich. Im Gespräch mit dem angehen-        Traumberuf Pfleger .............. 14 / 15
 den Pflegefachmann Mahmoud Safi spricht der 26-Jährige über seine           „Enger Dialog ist wichtig“........... 16
 Heimat Syrien und über die Ausbildung im Krankenhaus. Dr. Antchen           Mutter-Kind-Bindung stärken .. 17
 Visser, die neue leitende Oberärztin der Intensivstation, stellt sich und   Gesundheitswoche....................... 18
 ihre Ziele vor. Neu begrüßen dürfen wir neben unseren Auszubildenden        „Mach Karriere als Mensch“....... 19
 auch zum ersten Mal vier Studentinnen, die ihr duales Studium Pflege
 im Borromäus Hospital Leer absolvieren.                                     buntesi
 In der aktuellen Herbstausgabe des „Borrometers“ erfahren Sie darüber       Ein Stück Sicherheit und
 hinaus mehr über die Umstrukturierung der Pflege auf der Wochensta-         Vertrauen geben ........................... 20
 tion und zu unserer Gesundheitswoche für die Mitarbeiterinnen und           Interview:
 Mitarbeiter.                                                                Dr. Andreas Weinbecker erzählt .21
                                                                             Wirsing-Paprika-Topf ................... 22
 Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.

 Ihr Dieter Brünink
Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer
Im Fokus

FAKTENCHECK

  Diabetes:
  vorbeugen – erkennen – behandeln
Rund zehn Prozent der Bevölkerung sind laut Daten der gesetzlich Versi-
cherten (GKV) für Deutschland von Diabetes betroffen. Die Anteile in den
einzelnen Bevölkerungsgruppen sind sehr unterschiedlich. Grundsätz-
lich lässt sich festhalten: Je älter, desto höher ist der Anteil der Erkrank-
ten. Dr. Martin Reckels, Chefarzt der Klinik Innere Medizin & Gastroen-
terologie und Diabetologe am Borromäus Hospital Leer, klärt über das
Thema Diabetes im Interview auf.

  Was genau versteht man unter Diabetes              Wie macht sich Diabetes mellitus im täglichen
  mellitus?                                          Leben bemerkbar?
    Beim Diabetes mellitus steigt der Blutzucker        Bei den jungen, schlanken Typ-1-Diabeti-
    an. Der Zucker wird dann über den Urin aus-         kern ist häufiges Wasserlassen und Aus-
    geschieden. Früher haben die Mediziner den          trocknung die Folge. Die Betroffenen haben
    Urin geschmeckt und festgesellt, dass der           sehr viel Durst. Aber auch der Verlust von
    Geschmack süßlich ist – also lat. mellitus.         Gewicht geht mit der Erkrankung einher.        Oben:
    Daher stammt auch der Name. Faktoren für            Fett und Muskulatur werden abgebaut und        Diabetes mellitus ist
    den Anstieg des Blutzuckers sind: Es ist zu         die Patienten klagen über Bauchschmerzen.      eine Stoffwechseler-
    wenig oder gar kein Insulin im Körper vor-          Die Typ-1-Diabetiker machen nur einen klei-    krankung. Sie äußert
    handen, wie beispielsweise bei den jungen           nen Teil der Diabetiker aus – rund fünf Pro-   sich hauptsächlich
    Betroffenen mit dem Typ 1 Diabetes. Dort            zent.                                          in einer chronischen
    produziert die Bauchspeicheldrüse kein oder         Die meisten Betroffenen sind Typ-2-Diabeti-    Hyperglykämie
    nur sehr wenig Insulin. Beim häufiger vor-          ker. Sie sind übergewichtig, bewegen sich zu   (Überzuckerung).
    kommenden Typ-2-Diabetes wirkt das In-              wenig, haben eine familiäre Vorbelastung,      Daher spricht man
    sulin nicht oder schlecht. Ursächlich ist eine      an Diabetes zu erkranken. In der jüngsten      auch von der Zucker-
    Fehlreaktion des Immunsystems.                      Zeit versteckt sich in dieser Gruppe zuneh-    krankheit.
Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer
Im Fokus                                                                                            Borrometer       5

    mend häufiger ein Bauchspeicheldrüsen-          Besteht die Möglichkeit, die Therapie auch
    krebs, der auch mit einem Diabetes mellitus     gänzlich frei von Insulin durchzuführen?
    einhergehen oder die Folge eines solchen           Ja, beispielsweise bei Diabetikern, die die
    sein kann. Dieser wird häufig erst spät ent-       Krankheit noch nicht lange haben. Dies ist
    deckt.                                             durch intensive diabetische Beratung und
                                                       vor allem Betreuung durchaus erreichbar.
 Was kann passieren, wenn man Warnhinweise
 auf Diabetes mellitus ignoriert?                   Wie kann man Diabetes vorbeugen?
    Bei dem Typ 2 Diabetes, begleitet von Über-        Zur Vorbeugung können vor allem Typ-
    gewicht und Bluthochdruck, hat der Be-             2-Diabetiger etwas tun. Bewegung, Bewe-
    troffene in der Anfangsphase erst keine            gung, Bewegung ist das A und O. Das Mei-
    Beschwerden. Aber schon in dieser Phase            den von zuckerhaltigen Lebensmitteln, wie
    erkranken viele Adern, sodass Herzinfarkt,         Süßigkeiten, aber auch von Nudeln und
    Schlaganfall und Durchblutungsstörungen            Kartoffeln ist ebenfalls wichtig. Wenig Al-
    die Folge sein können. Auch die Nieren kön-        kohol trinken ist ein weiterer Punkt. Es ist
    nen geschädigt werden. Erst von diesen Be-         alles eine Frage der Dosis. Nicht die Lebens-
    schädigungen merkt der Betroffene dann             mittel als solche sind das Problem, sondern
    die Beschwerden.                                   die Menge macht´s. Gesüßte Getränke wie
                                                       Eistee oder Cola light wirken sich ebenfalls
 Wie merke ich, ob ich von der Zuckerkrankheit         ungünstig auf den Diabetes aus. Die enthal-
 betroffen bin?                                        tenen Süßstoffe züchten in uns ein Mikrobi-
    Wichtig ist, sich für die Risikokonstellatio-      om im Darm, was uns besonders stark hilft,
    nen zu sensibilisieren. Wenn man beispiels-        Kalorien aus den sonst schlecht aufschließ-
    weise schon längere Zeit Bluthochdruck             baren Kohlenhydraten zu gewinnen. Wir
    hat, übergewichtig ist, oder in der Familie        nehmen dadurch allerdings nur noch mehr
    jemand Diabetes hat/hatte oder, wenn der           Kalorien auf. Deshalb: Besser auf Zucker
    Hausarzt eine Fettleber feststellt, dann sind      statt Süßstoff zurückgreifen und stattdessen
    dies Risikokonstellationen, bei denen nach         wenig davon zu sich nehmen.
    einem Diabetes gefahndet werden muss.              Bei den Typ-1-Diabetikern liegt die Mög-
                                                       lichkeit zur Vorbeugung vor allem bei den
 Hat sich die Behandlung in den letzten Jahren         Eltern. Das Stillen nach der Entbindung und
 verändert?                                            das „sich dreckig machen“ im Kleinkind-
    Bei der Behandlung des Typ 1 Diabetes ist          alter wirken sich positiv aus. Durch Letzte-
    weiterhin Insulin die tragende Säule. Dabei        res wird das Immunsystem auf die Abwehr
    kommt es darauf an, dass der Diabetiker            von Krankheitserregern programmiert und
    die Insulingabe für seine Bauchspeichel-           nicht fehlgeleitet in die Abwehr von körper-
    drüse überwacht und sie beherrscht. Beim           eigenen Stoffen. Sofern vermeidbar, sollte
    Typ-2-Diabetiker ist unsere Sichtweise auf         auf den Einsatz von Antibiotika im Kindes-
    die Behandlung durch neuere Medikamen-             alter verzichtet werden. Die natürliche Ge-
    te eine ganz andere geworden. Wir schauen          burt ist ebenfalls förderlich. So ist es wichtig
    nicht nur darauf, dass der Blutzuckerspiegel       für das Kind, im Geburtskanal der Mutter in
    stimmig ist. Wir achten darauf, dass keine         Kontakt mit den dort lebenden Bakterien zu
    Unterzuckerungen auftreten, dass derjenige         kommen. Das ist günstig für das Abwehrsys-
    nicht an Gewicht zunimmt. Darüber hinaus           tem des Kindes.
    wirken sich nach neuen Erkenntnissen die
    neueren Medikamente günstig auf Herz und
    Nieren aus. Medikamente, wie das Insulin,
    können durch diese Angebote immer mehr
    in der Behandlung in den Hintergrund tre-
    ten.

                                                                                                          links:
                                                                                                          Dr. Martin Reckels
                                                                                                          ist Chefarzt der
                                                                                                          Klinik Innere
                                                                                                          Medizin &
                                                                                                          Gastroenterologie
                                                                                                          am Borromäus
                                                                                                          Hospital Leer.
Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer
Im Fokus

KREBSRISIKO

  Diabetes als Vorbote
  für Pankreaskarzinom
15 von 100.000 Personen sind jährlich von einem Pankreaskarzinom
betroffen – Männer wie Frauen gleichermaßen. Nach dem Darm- und
Magenkrebs handelt es sich um den dritthäufigsten Tumor des Ver-
dauungstraktes. Risikofaktoren sind eine erbliche Veranlagung und
beispielsweise erhöhter Alkoholkonsum, Übergewicht, eine chronische
Entzündung der Bauchspeicheldrüse, einkammerige Zysten an der
Bauchspeicheldrüse und inzwischen als besonders belegter Risikofaktor
Zigarettenkonsum.

  Die Gefahr dabei ist: Frühsymptome können          hung im Serum (Verdauungsenzym, das von der
  nur schwer ausgemacht werden. Es treten            Bauchspeicheldrüse gebildet wird), was auf ein    oben:
  ähnliche Beschwerden wie bei einer chroni-         krankhaftes Geschehen im Bereich der Bauch-       Diabetes kann ein
  schen Entzündung der Bauchspeicheldrüse            speicheldrüse hinweist.                           früher Bote von
  auf. Appetit­losigkeit, nicht genau verortbare       Belegt ist der krebsfördernde Effekt eines      Bauchspeichel-
  Bauchschmerzen, Übelkeit, Gewichtsverlust          langjährigen Diabtetes mellitus, der das Risiko   drüsenkrebs sein.
  und Rückenschmerzen sind mögliche erste An-        eines späteren Pankreaskarzinoms mehr als         Letzterer macht sich
  zeichen. Bereits früh kann es ebenfalls zu einer   verdoppelt, wie Prof. Dr. Peter Layer im Hand-    vor allem erst dann
  Blutzuckerstoffwechsel-Störung kommen und          buch zum Gastro Update 2021 feststellt.           bemerkbar, wenn er
  dadurch ein Diabetes als Vorbote auftreten. Ein      Darüber hinaus kann ein neu aufgetretener       schon weit vorange-
  weiterer Hinweis ist eine unklare Lipase-Erhö-     Diabetes ein Kennzeichen für ein bis dahin        schritten ist.
Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer
Im Fokus                                                                                          Borrometer       7

 unentdecktes Pankreaskarzinom sein. Layer              In der Forschung wird seit Jahren ein Pank-
 führt in diesem Zusammenhang eine Studie            reaskarzinom-Screening diskutiert. Die US Pre-
 (1.499.627 Patienten) an, in der sich das Risi-     ventive Services Task Force (USSPTF) empfiehlt
 ko eines Pankreaskarzinoms für Patienten mit        ein systematisches Screening bei Betroffenen
 einer kürzlichen Diabetes-Diagnose siebenfach       mit erhöhtem Pankreaskarzinomrisiko. Von
 erhöht hat im Vergleich zu Patienten ohne Dia-      einem Screening der Allgemeinbevölkerung
 betes. Dabei hatten Patienten mit einem neuen       rät sie ab. Auch das International Cancer of the
 Diabetes mit Karzinom im Vergleich zu Patien-       Pancreas Screening (CAPS) Consortium schlägt
 ten ohne Pankreaskarzinom erhöhte Blutzu-           jährliche Screenings bei Risikopatienten vor
 ckerwerte und einen Anstieg des HbA1c-Wer-          – beginnend ab 50 Jahren oder in einem Alter,
 tes (Langzeitwert der Blutzuckereinstellung) in     das zehn Jahre jünger ist als das bei der Karzi-
 dem Monat vor der Diagnosestellung des Dia-         nomdiagnose des jüngsten betroffenen Fami-
 betes. Gewichtsverlust im vorigen Jahr wurde        lienmitglieds. Layer resümiert, dass zwar keine
 ebenfalls festgestellt. So ist bei einem neu auf-   einheitlichen Empfehlungen hinsichtlich des
 getretenen Diabetes stets ein zugrundeliegen-       Pankreaskarzinom-Screenings vorliegen, dass
 des Pankreaskarzinom in Betracht zu ziehen          aber bei erblicher Vorbelastung oder definier-
 und abzuklären.                                     ter Mutationen mindestens einmal jährlich ab
   Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass       dem 50. Lebensjahr gescreent werden sollte.
 ein bereits bestehender Diabetes ein entschei-         Präventiv können Statine das Pankreaskarzi-
 dender Risikofaktor für ein Pankreaskarzinom        nomrisiko leicht mindern. Statine sind Arznei-
 ist. Ein neu auftretender Diabetes kann ein ers-    stoffe, die als Cholesterinsenker bzw. Lipidsen-
 tes Symptom, ein „potentieller Frühmarker“          ker eingesetzt werden. Ballaststoffreiche Kost
 laut Layer, auf ein verborgenes Pankreaskar-        hingegen schützt nicht vor einem Pankreaskar-
 zinom sein und darüber hinaus einen ungüns-         zinom, genauso wenig wie die Vergabe von Vi-
 tigen Verlauf bedeuten. Betroffene sollten sich     tamin D. Ebenso wirkt sich auch die Einnahme
 jedoch nicht verunsichern lassen. Nach Layer        von ASS nicht präventiv aus.
 wird bei etwa 1 Prozent der Diabetiker ein Pan-
 kreaskarzinom innerhalb von drei Jahren diag-
 nostiziert.

              ECKDATEN
        ZUM PANKREASKARZINOM

   Ein Pankreaskarzinom ist der dritthäufigste
   Tumor bei Männern und Frauen. Die Symp-
   tome von Bauchspeicheldrüsenkrebs treten
   in der Regel erst auf, wenn die Erkrankung
   ein fortgeschritteneres Stadium erreicht hat.
   Beschwerden sind u.a. Schmerzen im Bauch-
   raum, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust.
   Drückt der Tumor auf den Gallengang tritt
   häufig Gelbsucht auf. Die Diagnostik erfolgt
   mittels Computertomografie oder Endosono-
   graphie. Die einzige Heilungschance besteht                                                          links:
   in der operativen Entfernung des Tumors.                                                             Dr. Martin Reckels
   Nach dem Eingriff erfolgt oftmals eine Che-                                                          ist Chefarzt der
   mo-, Strahlentherapie oder Schmerztherapie.                                                          Klinik Innere
   Je früher das Pankreaskarzinom erkannt                                                               Medizin &
   wird, desto höher sind die Heilungschancen.                                                          Gastroenterologie
                                                                                                        am Borromäus
                                                                                                        Hospital Leer.
Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer
Borro kompakt                                                                                         Borrometer       8

AUSBILDUNG

  Duales Studium in der Pflege?
  Im „Borro“ ab jetzt möglich
  Im September starteten die ersten
  vier Studierenden im Borromäus
  Hospital Leer mit dem ausbil-
  dungsintegrierten Studiengang
  B.Sc. Pflege (Dual) und erreichen so
  nach vier Jahren zwei Abschlüsse.

  Bereits seit den 90er Jahren schreitet die Akade-
  misierung der Pflege stetig voran. Ziel ist es, die
  Gesundheitsversorgung auf Basis der Pflege-
  wissenschaften voranzutreiben, forschungsge-
  stützte Problemlösungen in die Praxis zu über-
  tragen und den Pflegeprozess evidenzbasiert zu
  steuern und zu gestalten. Die bereits vorhan-
  dene Qualifikation am Patientenbett soll im           zuwirken“, sagt Pflegedirektor Andreas Dörk-        oben:
  multidisziplinären Team weiterentwickelt und          ßen.                                                Start ins duale
  ergänzt werden. Die Notwendigkeit der Akade-             „Darüber hinaus bietet ein duales Studium        Studium: (vorne
  misierung begründet sich aus der Steigerung           neben der praktischen Ausbildung direkte An-        von links) Kea
  der Versorgungskomplexität sowie der stei-            wendung pflegewissenschaftlicher Erkenntnis-        Winkelmann,
  genden „Erwartungen an Qualität und die Not-          se am Patientenbett und verzahnt Theorie und        Claudia Brake, Inka
  wendigkeit der Kompatibilität pflegerischen           Praxis eng miteinander“, erläutert Antje Bark-      Mareike Wacker
  Handelns mit wissenschaftlichen Erkenntnis-           hoff, die den Studiengang bereits an der Hoch-      und Lena Christina
  sen“ heißt es im Positionspapier des Deutschen        schule Osnabrück absolviert hat und nun im          Bischoff beginnen
  Bundesverbands für Pflegeberufe (DBfK) aus            Bereich Pflegeentwicklung am „Borro“ tätig ist.     ab Dezember mit
  dem Jahr 2016. Es seien „in allen Versorgungs-           Nach dem Studium bestehen vielfältige be-        ihrer Praxisphase im
  bereichen dringend hochschulisch qualifizierte        rufliche Optionen, die wissenschaftlichen           Borromäus Hospital
  Pflegefachpersonen“ nötig, aufgrund der „stei-        Kennt­nisse in die Patientenversorgung mit ein-     Leer. Begleitet wer-
  genden und sich verändernden Anforderungen            fließen zu lassen. „Die Einsatzmöglichkeiten        den sie von (hinten
  in der Gesundheitsversorgung und bei Pflege-          der Studierenden und Absolventen sind viel-         von links) Antje
  bedürftigkeit“.                                       fältig. Beispielsweise werden sie im Rahmen         Barkhoff (Pflegeent-
    Seit 2011 besteht der Studiengang an der            der Qualitätssicherung eingesetzt, arbeiten an      wicklung), Monika
  Hochschule Osnabrück, der eine praktische Aus-        Projekten und Konzepten die direkt in der Pra-      Koch (Assistentin
  bildung mit einem hochschulischen Studium             xis umgesetzt werden können und beraten zu          der Pflegedirektion),
  verknüpft. Start der ersten Studiengruppe mit         pflegerelevanten Themen“, sagt Antje Barkhoff.      Martina Kießling,
  Kea Winkelmann, Claudia Brake, Inka Mareike              „Wir möchten unser Wissen erweitern und          Stefan Matthes und
  Wacker und Lena Christina Bischoff am „Borro“         einfach noch tiefer gehen“, erklärt Lena Bi-        Pflegedirektor And-
  ist ab September dieses Jahres. Das Studium           schoff ihre Motivation für das duale Studium.       reas Dörkßen.
  umfasst vier Jahre (acht Semester) und zwei           „Mit dem dualen Studium haben wir die Mög-
  Abschlüsse: den Bachelor of Science und ein           lichkeit, die Praxis und Theorie noch besser zu
  staatliches Examen in der Pflege. Die erste Stu-      verbinden“, ergänzt Kea Winkelmann. Nach den
  diengruppe lernt blockweise an der Berufsfach-        vier Jahren seien sie dann bestens für die späte-
  schule Leer und dem Campus Lingen (HS Osna-           ren Aufgaben qualifiziert, findet Claudia Brake,
  brück). Der praktische Teil der Ausbildung wird       die das Borro bislang vor allem als „familien-
  im Borromäus Hospital absolviert – hier starten       freundlich“ wahrgenommen hat.
  sie im Dezember.
    „Vorteile des Studiengangs sind die Überlei-        ➜ Weitere Informationen sind auf der
  tung von innovativen Konzepten in die Praxis,         Internetpräsenz der Hochschule Osnabrück/
  die gleichzeitige Steigerung der Qualität der         Studiengang Pflege (dual) zu finden.
  Patientenversorgung und Berufsausübung so-            Ansprechpartner im Borromäus Hospital ist
  wie die Weiterentwicklung des Berufes und die         Pflegedirektor Andreas Dörkßen (E-Mail:
  Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegen-           andreas.doerkssen@hospital-leer.de)
Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer
Borrometer   9

Elvira Klapproth | Ausbildungsleitung für kaufm. Auszubildende
Tel.: 0491 85-75 020
E-Mail:Klapproth
Elvira            | Ausbildungsleitung
        elvira.klapproth@hos            für kaufm. Auszubildende
                              pital-leer.de
Tel.: 0491 85-75  020
E-Mail: elvira.klapproth@hospital-leer.de
Volkskrankheit Diabetes - der Faktencheck im Interview Fettstoffwechsel-störungen - das vergessene Risiko - Borromäus Hospital Leer
Im Blick                                                                                       Borrometer       10

HERZINSUFFIZIENZ

  Ein Zuckermedikament auf Abwegen –
  die neue Hilfe bei Herzschwäche
In der modernen Medizin ist vieles schon erreicht, doch mit jedem Ziel
ergeben sich auch weitere Herausforderungen. Das Überleben nach
einem Herzinfarkt wird heutzutage schon als selbstverständlich angese-
hen. Doch wie gestaltet sich das Leben danach?

  Viele Herausforderungen ergeben sich bereits
  daraus, wie die Herzinsuffizienztherapie opti-
  miert und damit die Lebensqualität verbessert
  werden kann.
     Es ist bekannt, dass mit jeder notwendigen
  stationären Behandlung aufgrund von Herz-
  schwäche die Erkrankung weiter voranschrei-
  tet und damit die Lebenserwartung sinkt.
  Umso größer ist die Freude, wenn ein neues
  Medikament die medizinische Versorgung
  verbessern und gleichzeitig mehrere Aufgaben
  übernehmen kann.
     In den letzten zehn Jahren hat sich in der
  Diabetestherapie eine neue Gruppe, die SGLT-
  2-Inhibitoren – sogenannte Gliflozine – ent-
  wickelt. Wesentliche Vertreter dieser neuen
  Gruppe sind Dapagliflozin und Empagliflozin.
  Über ein neues Wirkprinzip, die Hemmung der
  Zuckerwiederaufnahme über die Nieren und
  die verstärkte Zuckerausscheidung, wird eine
  Senkung des Blutzuckerspiegels ohne Hypo-          Dies fand bereits Eingang in die neuen Leitli-   oben:
  glykämierisiko (Risiko für Unterzuckerung)       nien 2021 zur Herzinsuffizienztherapie und ist     Diabetes-Medika-
  ermöglicht. Begleitend sind eine leichte Blut-   damit ein weiterer Meilenstein in der Therapie     mente wie Empag-
  drucksenkung und eine Gewichtsabnahme zu         komplexer kardiovaskulärer Erkrankungen,           liflozin oder Dapag-
  erwarten.                                        die häufig mit Diabetes, Übergewicht, Blut-        liflozin beeinflussen
     Während sich dieses Prinzip bei der Thera-    hochdruck und Nierenschwäche einhergehen           den menschlichen
  pie des Diabetes mellitus bereits sehr gut be-   – der Kardiologe freut sich über neue „Spiel-      Herzmuskel und
  währt hat, bestätigten erst aktuell veröffent-   möglichkeiten“.                                    verbessern die Herz-
  lichte Studien (DAPA-HF; EMPEROR-reduced),                                                          funktion, wie neue
  dass Dapagliflozin und Empagliflozin zu einer                                                       Studien jetzt zeigen.
  Reduktion um etwa 30 Prozent für Herzschwä-
  che-bedingte Krankenhausaufnahmen und
  einer Reduktion um etwa 8 Prozent für kardio-
  vaskulären Tod führten. Diese Medikamente
  kommen auch ohne Zuckererkrankung zum
  Einsatz und verbessern „nebenbei“ die Nieren-
  schwäche.                                                                                           links:
                                                                                                      Sven Gerald
                                                                                                      Wacker ist Chefarzt
                                                                                                      der Abteilung
                                                                                                      Allgemeine Innere
                                                                                                      Medizin und
                                                                                                      Kardiologie im
                                                                                                      Borromäus Hospital
                                                                                                      Leer und Autor des
                                                                                                      Beitrags.
Borro intern                                         Borrometer      11

 BETRIEBLICHE KINDERBETREUUNG

    Gemeinsam Kräfte bündeln
 Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird             links:
 im Borromäus Hospital Leer großgeschrieben.              Das Borromäus
 So ist im August letzten Jahres die betriebliche         Hospital Leer ist
 Kinderbetreuung in Form der Großtagespflege              nun Genossen-
 „Borro-Stöpkes“ an den Start gegangen. In Zu-            schaftsmitglied
 sammenarbeit mit dem Verein Familienservice              der Familienservice
 Weser-Ems können die Krankenhausmitarbei-                Weser-Ems eG.
 ter das Angebot flexibel zu den Arbeitszeiten
 für ihren Nachwuchs (0 bis 3 Jahre) nutzen.
   Nun wurde aus dem Verein eine Genossen-
 schaft. Das heißt, alle Mitglieder können sich an
 der Genossenschaft beteiligen und aktiv mit-
 bestimmen. Auch das „Borro“ ist mit dabei und
 engagiert sich weiter für die Vereinbarkeit von
 Familie und Beruf. Das gemeinsame Ziel der
 Familienservice Weser-Ems eG: Durch die Bün-
 delung der Kräfte werden hochwertige Kinder-
 betreuungsangebote zur Gewinnung und Bin-
 dung von Fachkräften in der Region geschaffen.

 NACHWUCHSKRÄFTE

    Borro begrüßt neue Auszubildende
 Drei neue Auszubildende streben den Berufs-
 abschluss Kauffrau im Gesundheitswesen an:
 (von links) Bente Lesage, Lea Steenblock und
 Özlem Özen-Frankenstein

 Starten in ihre Ausbildung zur Medizinischen
 Fachangestellten (MFA) im Borromäus Hospi-
 tal: (von links) Leonie Hinderks, Kim Hoesel und
 Anneke Schoon
Im Blick                                                                                            Borrometer       12

CHOLESTERIN

  Fettstoffwechselstörungen –
  das vergessene Risiko
Hyper-, Dyslipoproteinämien, das heißt teils oder insgesamt erhöhte
oder ungünstig verteilte „Fette“ wie Cholesterin, Trigylceride, sind häufig
ein wesentlicher Pfeiler der Ursache für Herzkreislauf- und Gefäßerkran-
kungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Durchblutungsstörungen der
Arterien („Schaufensterkrankheit“). Schon vor Jahrzehnten standen sie
immer wieder im Focus bei den Medizinern, teils aber auch verharmlost
und mit zunehmendem Alter auch als irrelevant abgetan.

  Die Bedeutung eines hohen Gesamtcholeste-           verdeutlicht werden. Hierbei spielen Gesamt-
  rins, eines hohen LDL-Cholesterins oder erhöh-      cholesterin, Alter, Geschlecht, Blutdruck und        Oben:
  ter Triglyceride ist heute unbestritten. Wichtig    Raucherstatus eine Rolle; dies gilt für bisher ge-   Patienten mit einer
  ist die Erstellung von individuellen Grenzwer-      sunde Menschen ohne signifikante Vorerkran-          Störung des Fett-
  ten, abhängig von individuellen Risiken und         kungen. Bei bereits stattgehabtem Schlaganfall       stoffwechsels leiden
  deren persönlicher kritischer Würdigung. Mit        oder Herzinfarkt muss das individuelle Risiko        oft frühzeitig an
  der rasanten Entwicklung der vergangenen            mit dem Hausarzt besprochen werden und um-           Arteriosklerose. Das
  zwei Jahre in der Lipidtherapie stehen zahl-        fasst in der Regel engere Grenzen. Es erfolgt je-    Risiko für Herzin-
  reiche neue Möglichkeiten zur Verfügung und         weils eine Einschätzung in Risiko-Kategorien         farkt oder Schlag-
  können Schritt für Schritt zur besten Therapie      und damit eine Festlegung der LDL-Cholesterin-       anfall ist oft stark
  eingesetzt werden. Dies kann mehrere Monate         zielwerte >130 mg/dl oder kleiner 70 oder gar        erhöht. Die meisten
  dauern und erfordert Geduld und Engagement          55 mg/dl. Bis heute gilt “je niedriger desto bes-    Fettstoffwechsel-
  von Arzt und Patient. Je kürzer die Zeitdauer er-   ser“.                                                störungen sind mit
  höhter Fettwerte ist, umso besser.                    Bei der Therapiefestlegung spielt die soge-        einem erhöhten
    Die Einschätzung der Bedeutung erhöhter           nannte „Life-Style“-Optimierung auch weiter-         LDL-Cholesterinspie-
  Fettwerte kann anhand einer „SCORE“-Tabelle         hin eine große Rolle. Egal wie schwer oder leicht    gel verbunden.
Im Blick                                                                                           Borrometer       13

 eine Lebensumstellung möglich ist, stellen eine wird) blockiert und aufgrund der Lokalisation
 ausreichende Bewegung, fettarme, ggf. kalori- der Enzyme das Risiko von Muskelschmerzen
 enreduzierte Kost („mediterrane Kost“) ggf. mit reduziert. Vertreter ist z.B. der Cholesterinsen-
 dem Ziel einer Gewichtsreduktion, die Basis dar. ker „Nilemdo“.
 Ein Nikotinverzicht ist unerlässlich!                   Eine weitere neue Gruppe sind die „PCSK9-
   Im nächsten Schritt gilt es, eine ergänzen- Inhibitoren“ (Evolocumab, Alirocumab). Diese
 de medikamentöse Therapie schrittweise können mit einer Statintherapie kombiniert
 anzupassen und die Ziel-                                               werden und stellen die po-
 fettwerte möglichst ohne Ne-                                           tentesten Medikamente mit
 benwirkungen in der gerings-                                           einer möglichen Cholesterin-
 ten Dosis der Medikamente             „Egal wie schwer oder            senkung bis 60 Prozent dar.
 mit Berücksichtigung der Vor-         leicht eine Lebensum-            Sie wirken durch Blockade
 erkrankungen zu erreichen.                                             eines LDL-Rezeptors, wodurch
                                       stellung möglich ist,
   Die Gruppe der Statine                                               die Cholesterinaufnahme blo-
 (Atorvastatin, Rosuvastatin)          stellen eine ausreichen-         ckiert wird.
 sind die Therapie der ers-            de Bewegung, fettarme,             Ein weiteres Highlight muss
 ten Wahl und hemmen das               ggf. kalorienreduzierte          in der Gruppe der „small inter-
 Schlüsselenzym der Choleste-          Kost ggf. mit dem Ziel           fering RNA“ mit dem Vertreter
 rinsynthese.                          einer Gewichtsreduk-             „Inclisiran“ gesehen werden.
   Bei unzureichendem An-                                               Durch einen weiteren neu-
                                       tion, die Basis dar.“
 sprechen kann das Arzneimit-                                           en Angriffspunkt, nämlich
 tel Ezetimib ergänzt werden;          Sven Gerald Wacker               die Blockade der Bildung von
 die Aufnahme von Choleste-            Chefarzt der Abteilung Innere    PCSK9 in der Leber, stellt sie
 rin und Phytosterinen werden          Medizin und Kardiologie          zusammen mit der einfachen
 hierdurch im Darmepithel                                               Handhabung duch s.c.-Sprit-
 blockiert. Sogenannte Fibrate                                          zen letztlich alle sechs Monate
 können insbesondere bei ho-                                            eine echte Alternative dar.
 hen Triglyceriden (Fetten) in der Therapie be-          Die „Lipidapherese“, ein „Auswaschen“ von
 rücksichtigt werden.                                  Fetten bleibt weiterhin die ultima ratio bei ge-
   Eine einschneidende Neuerung stellt seit netischen, familiären Erkrankungen.
 11/20 die neue Gruppe der Bempedoinsäuren               Allein das Wissen und Bewusstsein um die
 dar, welche ein Zwischenenzym der endogenen Bedeutung erhöhter Fettwerte mit Einschät-
 Cholesterinbiosynthese (Prozess über den im zung des individuellen Risikos kann Leben ret-
 menschlichen Körper Cholesterin produziert ten und Lebensqualität sichern!

                                                                                                          links:
                                                                                                          Sven Gerald
                                                                                                          Wacker ist Chefarzt
                                                                                                          der Abteilung
                                                                                                          Allgemeine Innere
                                                                                                          Medizin und
                                                                                                          Kardiologie im
                                                                                                          Borromäus Hospital
                                                                                                          Leer und Autor des
                                                                                                          Beitrags.
Borro kompakt                                                                                Borrometer       14

AUSBILDUNG

  „An erster Stelle steht die bestmögliche
  Versorgung der Patienten“
„Ich komme aus einer pflegerischen Familie“, berichtet Mahmoud Safi
stolz und lacht. Der 26-Jährige befindet sich gerade im ersten Ausbil-
dungsjahr zum Pflegefachmann im Borromäus Hospital Leer. Doch im
Gegensatz zu seinen Mitschülern in der Klasse hat er bereits einen lan-
gen Weg bis zu seiner Ausbildung im Krankenhaus hinter sich.

  Mahmoud Safi wurde in Syrien geboren und en.“ Seine Familie unterstützte ihn und ist stolz
  wuchs in Idlib auf. In seinem Heimatland mach- darauf, was er erreicht hat. Über Griechenland,
  te er sein Abitur und absolvier-                                Mazedonien, Serbien, Kroati-
  te einen Pflegeassistenzkurs.                                   en, Slowenien und Österreich
  Auch in einem Krankenhaus                                       gelangte er nach Deutschland.
  arbeitete er dort zeitweise. Be-                                Das war im März 2016. Zurück
  reits als Zwölfjähriger pflegte                                 in sein Heimatland kann er
                                      „2023 möchte ich meine
  er seinen schwerkranken Va-                                     nun nicht mehr. Mit seiner Fa-
  ter.                                Ausbildung beenden          milie hält der 26-Jährige Kon-
    Mit der Volljährigkeit muss-      und dann als Pfleger        takt über die sozialen Medien
  te er sich dann entscheiden,        arbeiten.“                  und Nachrichtendienste.           oben:
  wie sein Lebensweg im Bür-                                        Nach der Sammelstelle in        Mahmoud Safi
  gerkriegsland aussehen soll.        Mahmoud Safi                Schwanewede (Landkreis Os-        (rechts) startete im
                                      Auszubildender zum Pflege-
  Mahmoud Safi entschied sich         fachmann im „Borro“
                                                                  terholz) war seine erste Stati-   Herbst 2020 seine
  gegen den Kriegsdienst und                                      on das Emsland. In einem Pfle-    Ausbildung zum
  verabschiedete sich von Mut-                                    geheim in Esterwegen war er       Pflegefachmann im
  ter und Bruder. „Ich wollte                                     rund einen Monat Praktikant       Borromäus Hospital
  mir ein neues Leben aufbau-                                     und weitere acht Monate als       Leer.
Borro kompakt                                                                                             Borrometer   15

                        AUSBILDUNG ZUM PFLEGEFACHMANN (M/W/D)

    Ausbildungszeit: drei Jahre

    Generalistische Ausbildung: Alle Auszubildenden starten generalistisch (zwei Jahre). Für das dritte
    Jahr können die Auszubildenden wählen, ob sie weiter den generalistischen Abschluss anstreben
    oder den Berufsabschluss „Altenpfleger/in“ oder „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in“

    Zugangsvoraussetzung: mittlerer Schulabschluss; auch ein neunjähriger Hauptschulabschluss in Ver-
    bindung mit einer Helferausbildung ist möglich.

    Attraktive Ausbildungsvergütung (nach AVR, Caritas)

    Aufgabenbereich: Pflege, Betreuung und Beratung der Patienten (u.a. Körperpflege, Hilfe bei der
    Nahrungsaufnahme), Verbandswechsel, Versorgung von Wunden, Messen von Blutdruck, Temperatur,
    Puls, Atmung, Beobachten des Patienten, z.B. bezüglich Schlafverhalten, Dokumentieren der Daten
    mittels Software

    Bindeglied zwischen Therapeuten, Ärzten, Angehörigen und Patienten

    Einsatz in verschiedenen Einrichtungen: Psychiatrie, Ambulante Pflegedienste, Pflegeheim

 Pflegehelfer eingesetzt. Es folgte ein Deutsch-         sen Beruf mögen und mit Menschen arbeiten
 integrationskurs. Denn die Verständigung war            wollen. An erster Stelle steht, den Patienten die
 anfangs schwer. Mahmoud Safi sprach zwar                bestmögliche Versorgung zu geben und Empa-
 Englisch, Arabisch und Türkisch, aber kein Wort         thie entgegenzubringen. Wenn man sich noch
 Deutsch. „Learning by doing“ hieß das Motto.            unschlüssig ist, ob es der richtige Berufsweg ist,
 „Mein erstes und anfangs einziges Wort, das ich         hilft ein Praktikum oder FSJ.“ Für den 26-Jähri-
 kannte, war „Danke“, das ich auf einem Flyer in         gen war es ganz klar die richtige Entscheidung:
 Griechenland gelesen habe.“ „Besonders die ers-         „Wenn der Patient sich aufgehoben fühlt und
 ten sechs Monate waren hart“, erinnert er sich.         sich in guten Händen wiederfindet, dann be-
 Aber die guten Mitbewohner in Schwanewede               kommt man sehr viel zurück und ein ,Danke‘ ist
 wurden wie eine Familie für den jungen Mann.            für mich immer wieder etwas Besonderes“.
 Durch viele weitere Bekannte im Deutschinteg-
 rationskurs erweiterte sich sein Freundeskreis.
   Zeitweise arbeitete Mahmoud Safi auf der
 Meyer-Werft und kam im September 2019 ins
 „Borro“. Dort begann er ein Freiwilliges So-
 ziales Jahr (FSJ). Es folgte die Arbeit als Pflege-
 assistent und im Anschluss im Oktober 2020
 der Ausbildungsbeginn. Unterstützung erhielt
 Mahmoud Safi vor allem vom Pflegeteam, dass
 direkter Ansprechpartner ist. Auch seine Lehrer
 und Mitschüler haben immer ein offenes Ohr
 für ihn. Dabei ist vor allem die Theorie für den
 angehenden Pflegefachmann schwierig. „Ich
 muss doppelt so viel lernen wie meine Mitschü-
 ler. Die Sprache ist eine große Barriere.“
   Aber ihn spornt der tägliche Kontakt mit den
 Pateinten an. So konnte er bereits umfangrei-
 ches Fachwissen und viele Eindrücke mitneh-
 men. Für die Zukunft hat Mahmoud Safi auch
 schon Pläne geschmiedet: „2023 möchte ich
                                                                      FÜR AUSKÜNFTE
 meine Ausbildung beenden und dann als Pfle-
 ger arbeiten. Eine Fachweiterbildung kann ich
                                                               STEHT GERNE ZUR VERFÜGUNG:
 mir später auch gut vorstellen.“                           Andreas Dörkßen | Pflegedirektor
   Für alle Interessierten an diesem Beruf hat der          Tel.: 0491 85-84 100
                                                            E-Mail: andreas.doerkssen@hospital-leer.de
 26-Jährige ebenfalls einen Tipp: „Man muss die-
Borro intern                                                                                          Borrometer      16

INTENSIVSTATION

  „Enger Dialog ist wichtig“
  Dr. med. Antchen Visser ist seit Anfang Juli neue    betreut. „Intensivmedizin im ,Borro‘ bedeutet
  leitende Oberärztin der Intensivstation am Bor-      daher eine interdisziplinäre und interprofessio-
  romäus Hospital Leer. Als Fachärztin für Anäs-       nelle Zusammenarbeit zum Wohle des Patien-
  thesiologie mit der Zusatzbezeichnung spezielle      ten. Ein enger Dialog zwischen allen Disziplinen
  Intensivmedizin und Palliativmedizin war sie         ist mir wichtig.“ Dabei arbeiten Pflegefachkräf-
  unter anderem im Klinikum Bremen-Ost und             te, Ärzte, Physiotherapeuten und die Seelsorge
  im Pius-Hospital Oldenburg tätig. Zuletzt leitete    Hand in Hand. Das gemeinsame Ziel: die hoch-
  die Oberärztin die Emder Intensivstation. Wich-      spezialisierte interdisziplinäre Intensivstation
  tig für ihr neues Aufgabenfeld war der gebür-        weiter ausbauen.
  tigen Ostfriesin, den Lebensmittelpunkt in der         Gerade im Hinblick auf den Neubau der Sta-
  Region zu halten, die christliche Prägung des        tion, die kommendes Jahr an den Start gehen
  Hauses und die Gestaltungsmöglichkeiten auf          soll, freuen sich Dr. Visser und Dr. Keller auf das
  der neuen Intensivstation.                           neue Arbeitsumfeld. Kernstück der Intensiv-
     „Frau Dr. Visser bringt einen umfangreichen       station werden insgesamt drei Cluster sein, die
  Erfahrungsschatz und Entscheidungsstärke             jeweils eine Vierer-Einheit bilden. Dort werden
  mit. Wir freuen uns, dass sie unser Team mit ih-     ITS-Patienten (Intensivtherapiestation) eng-
  rer Expertise bereichert“, teilt Dr. med. Dietrich   maschig überwacht. Durch die Reduzierung
  Keller, Chefarzt der Anästhesie, Schmerz- und        von Umgebungsgeräuschen, dem Einhalten des
  operativen Intensivmedizin mit.                      Tag-Nacht-Rhythmus durch Tageslicht und die
     Obwohl die Überwachung und Behandlung             Schaffung einer gewissen Privatsphäre wird das
  der Patienten auf der Intensivstation engma-         Wohlbefinden gestärkt. Eine wirksame Isolie-
  schig und unmittelbar sowie mit der bestmög-         rung von Patienten durch die räumliche Teilung
  lichen medizinisch-technischen Versorgung            und Zuwegung durch Hygieneschleusen wird
  erfolgt, steht der Patient im Mittelpunkt der Be-    ebenfalls gewährleistet – zum Beispiel bei an
  handlung und auch die persönliche Beratung.          Covid-19 erkrankten Patienten oder Patienten
  „Der Fokus liegt auf dem Individuum und damit        mit multiresistenten Keimen. „Letztlich ist es
  auf der Betreuung des Patienten und der Beglei-      unser Anliegen, Intensivmedizin menschlich zu
  tung der Angehörigen“, sagt Dr. Visser. „Hier ist    gestalten“, sagt Dr. Visser.
  eine sensible und offene Kommunikation maß-
  geblich.“
     Gemäß dem Physiker Georg Christoph Lich-
  tenberg sollte „die Medizin nicht nur dem Leben
  Jahre geben, sondern auch den Jahren Leben“,
  macht Dr. Visser ihren Standpunkt klar. So er-
  halte der Patient die bestmögliche maximale
  Versorgung, wobei gemeinsam mit ihm und
  den Angehörigen eine verantwortungsbewuss-
  te Therapieentscheidung getroffen wird. Pal-
  liativmedizin und Sterbebegleitung sind dabei
  fester Bestandteil der Intensivmedizin.
     Darüber hinaus hat sich die Oberärztin die
  Ausbildung junger Nachwuchskräfte auf die
  Fahnen geschrieben, da „die Tätigkeit auf der
  Intensivstation einen maßgeblichen Teil der
  Ausbildung darstellt“.
     Aufgrund des demografischen Wandels, der
  mit steigenden Zahlen von geriatrischen und                                                                links:
  mehrfach erkrankten Patienten einhergeht,                                                                  Bringt Erfahrung
  ist die Intensivmedizin breit aufgestellt hin-                                                             und breites
  sichtlich der Therapien von Erkrankungen al-                                                               Fachwissen mit: Dr.
  ler lebenswichtigen Organe und ihrer Funk-                                                                 med. Antchen Visser
  tionsstörungen. Die anästhesiologische und                                                                 ist neue leitende
  die internistische Intensivmedizin sind aus                                                                Oberärztin der
  diesem Grund eng miteinander verzahnt. Seit                                                                Intensivstation am
  dem 1. August werden deshalb auch die inter-                                                               Borromäus Hospital
  nistischen Patienten vom Team um Dr. Visser                                                                Leer.
Borro kompakt                                                                                       Borrometer     17

PFLEGE

  „Die Bindung zwischen Mutter und Kind
  wird gestärkt“
Das geburtshilfliche Team am Borromäus Hospital Leer legt besonderen
Wert auf eine familienorientierte Geburtshilfe. Dabei steht auch die enge
Bindung von Mutter und Kind im Fokus. Um diese weiter zu stärken,
wurden auf der Wochenstation Umstrukturierungen vorgenommen.

  Zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung wurde                                                             links:
  die pflegerische Versorgung auf der Wochen-                                                            Auch kinderärztliche
  station im Borromäus Hospital Leer ab Mai die-                                                         Untersuchungen
  ses Jahres umstrukturiert. „Das Wiegen und die                                                         können nun
  Temperaturmessung der Neugeborenen erfolgt                                                             direkt im Zimmer
  nun im Zimmer direkt bei der Mutter“, berichtet                                                        bei der Mutter
  Stephanie Ellinghausen, Teamleitung von Stati-                                                         vorgenommen
  on 32 (Wochenstation). Auch der Kinderarzt hat                                                         werden.
  dann die Möglichkeit, sich das Kind direkt im
  Beisein der Mutter und des Vaters anzuschau-
  en. „Durch die Umstrukturierung dieser Ab-
  läufe kann die Mutter die erste Untersuchung
  direkt miterleben. Dadurch wird die Bindung
  von Mutter und Kind von Anfang an gestärkt“,
  sagt Ellinghausen. Wichtige Informationen, wie
  das Gewicht oder auch die Beschaffenheit von
  Stuhlgang und Urin, können ausgetauscht wer-
  den.
    Die betreuende Primäre Pflegefachkraft bin-
  det die Mutter oder den Vater aktiv mit ein und
  gestaltet damit die Zeit nach der Geburt noch
  persönlicher. Dabei kommt das Pflegebezugs-
  system im Borromäus Hospital zum Tragen, bei
  dem die Primäre Pflegefachkraft, eine Gesund-
  heits- und Kinderkrankenpflegerin, fester An-
  sprechpartner für die Mutter ist – von der Auf-
  nahme bis zur Entlassung.
    Jedes Zimmer wurde für die Änderung in der
  pflegerischen Versorgung mit einem Thermo-
  meter und einer Waage ausgestattet und ein
  Wickeltisch installiert. Arbeitsabläufe wurden
  mit der Umstrukturierung in der Pflege ent-
  zerrt, denn: „Mutter und Kind gehören einfach
  zusammen“, betont die Teamleitung der Wo-
  chenstation.

                                                                     KONTAKT
                                                    Stephanie Ellinghausen
                                                    Teamleitung Station 32
                                                    Telefon: 0491 85-32 000 | Fax: 0491 85-32 009
                                                    station32@hospital-leer.de
Borro intern                                                                                          Borrometer      18

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

  Eine Woche für die Gesundheit
Seit Anfang des Jahres arbeitet das Borromäus Hospital Leer mit der
Initiative WERTGESCHÄTZT – eine Initiative zur betrieblichen Gesund-
heitsförderung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen – zusam-
men. Nach dem Gesundheitsparcours „Energie gewinnen“ steht nun
die nächste Aktion des betrieblichen Gesundheitsmanagements im
Krankenhaus an.

  Um den Patientinnen und Patienten eine um-             arbeitenden. Ziele der Gesundheitswoche sind
  fangreiche gesundheitliche Versorgung zu er-           die aktive und bewusste Förderung der Gesund-
  möglichen, braucht es ebenso gesunde Mitar-            heit, Impulse zur Stressbewältigung und team-
  beitende. Neben den ganzjährigen vielfältigen          fördernde Angebote.
  Angeboten des Betrieblichen Gesundheitsma-               In einem „Escape-Room“ werden die Mit-
  nagements (BGM), wie Kurs- und Sportangebo-            arbeitenden in einer Gruppe für das Themen-
  te, wartet nun vom 4. bis 7. Oktober dieses Jah-       feld Stress und Entspannung sensibilisiert und
  res eine Woche vollgepackt mit Kurzvorträgen,          der Teamgedanke gestärkt. In Vorträgen zu den
  Workshops und Mitmachaktionen auf die Mit-             Themen Stressmanagement und Resilienz (psy-
                                                         chische Widerstandskraft) steht u.a. die Reflexi-
                                                         on der Arbeits- und Lebenssituation im Vorder-
                                                         grund. In Entspannungsworkshops dreht sich
                                                         alles um Atemübungen, Entspannungstechni-
                   IMPRESSUM                             ken und geeignete Verfahren. Beim BioRelaxx
                                                         werden die körperlichen Auswirkungen von
 Herausgeber:                                            Anspannungs- und Entspannungssituationen
 Borromäus Hospital Leer gGmbH                           mit Hilfe der Herzratenvariabilität (HRV) ge-
 Kirchstraße 61-67, 26789 Leer                           messen. Die Messung sensibilisiert schließlich
 Tel.: 0491 85-80 000                                    für die Auswirkungen von dauerhafter Stress-
 Fax: 0491 85-80 009                                     belastung auf den eigenen Körper.
 www.borromäus-hospital-leer.de

 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:
 Dieter Brünink
 - Geschäftsführer -
 (Adresse siehe oben)
 E-Mail: geschaeftsleitung@hospital-leer.de

 Redaktionsleitung:
 Tanja Henschel (Adresse siehe oben)

 Satz & Druck:
 Rautenberg Druck GmbH
 Blinke 8, 26789 Leer

 Redaktionsschluss dieser Ausgabe:
 15.08.2021
 Das ‚Borrometer’ ist die Mitarbeiter- und Patienten-                                                        Links:
 zeitschrift der Borromäus Hospital Leer gGmbH. Sie                                                          Tipps zur aktiven
 erscheint mehrmals im Jahr. Die Urheberrechte für                                                           Pause – mit kleinen
 alle Texte, Bilder und die Gestaltung liegen – soweit                                                       Auflockerungs-
 nicht anders angegeben – ausschließlich bei der Bor-                                                        übungen geht es
 romäus Hospital Leer gGmbH. Nachdruck, auch aus-                                                            aktiv und entspannt
 zugsweise, nur mit Zustimmung des Herausgebers.                                                             weiter am Arbeits-
                                                                                                             platz.
Borrometer                   19

                                                                                                               -0

                                                                                                                      Pia Wehldreyer
                                                                                                               iii"

                                                                                                               :::r
                                                                                                               a:

                   hast du
          Warum hast    du dich
                           dich                          Erzähl‘
                                                         Erzähl' uns von                    Was wünscht
                                                                                            Was   wünschtdududir
                                                                                                              dir
              eine Ausbildung
          für eine Ausbildung                            einem
                                                         einem schönen                      für die
                                                                                            für die Zukunft?
                                                                                                    Zukunft?
          in der Pflege
                 Pflege ent­
                         ent­                            Moment in der Aus­
                                                         Moment
          schieden?
          schieden?                                      bildung.
                                                         bildung.

          Ich habe
          Ich habe mich
                     michfür fürdie
                                 die                      Mein schönster
                                                         Mein    schönster Mo­              Ich
                                                                                             Ichwürde
                                                                                                 würdemir
                                                                                                        mirfür
                                                                                                             fürdie
                                                                                                                 die
          Ausbildung
          Ausbildungentschie­
                          entschie­                       Moment
                                                         ment         in der
                                                                 in der      Ausbil­
                                                                           Ausbil­­-        Zukunft  wünschen,
                                                                                             Zukunft wünschen,
          den, weil
          den,  weil es
                      es ein
                          einvielsei­
                               vielsei­                  dung ist der, wennman
                                                          dung   ist der,   wenn     man    dass
                                                                                             dassder
                                                                                                   derPflegeberuf
                                                                                                       Pflegeberuf
          tiger Beruf ist.Die
          tiger Beruf  ist.  DiePati­
                                  Pati­                   nach einem
                                                         nach    einem langen
                                                                           langen Wo­Wo­    besser
                                                                                             besseranerkannt
                                                                                                     anerkanntwirdwird
          enten machen
          enten  machenden   den                          chenende oder
                                                         chenende       oder nach
                                                                                nach        und,  dass die Öffent­
                                                                                             und, dass die Öffent­
          Beruf so                                                                          lichkeit
                                                                                             lichkeitmehr
                                                                                                      mehrdarüber
          Beruf  soindividuell
                     individuell                          einem Urlaub
                                                         einem     Urlaub aufauf die
                                                                                   die                      darüber
          Jeder
          Jeder Patientist
                 Patient    ist                           gleiche   Station
                                                         gleiche Stationzurück- zurück-     spricht.
                                                                                             spricht.
          anders, das findeich
          anders,  das   finde   ich                      kommt und
                                                         kommt       und die
                                                                           die Pati­
                                                                                Pati­-
          das Schöne
          das   Schöne daran.
                          daran.                         enten sich freuen,dass
                                                          enten   sich   freuen,    dass
                                                          man wieder
                                                         man    wieder da  da ist.
                                                                               ist.Das
                                                                                    Das
                                                         ist auch eine kleineBe­
                                                          ist auch   eine   kleine    Be­
                                                          stätigung dafür,
                                                         stätigung      dafür,dass
                                                                                 dass
                                                          man in
                                                         man    in dem
                                                                   dem Beruf
                                                                           Berufalles
                                                                                    alles
                                                          richtig macht.
                                                         richtig macht.

Bundesministerium
für Familie, Senioren. Frauen             MACH KARRIERE
und Jugend                                ALS MENSCH!
                                          pflegeausbildung.net
Gut aufgehoben                                                                                            Borrometer       20

  Ein Stück Sicherheit und Vertrauen geben
Etta Kumm ist als evangelische Krankenhausseelsorgerin für die Patien-
ten im Borromäus Hospital da. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen in der
Corona-Pandemie beschreibt sie im Folgenden.

  Auf der Station unterwegs werde ich auf dem                Und dann kommen manchmal doch die Tränen.
  Flur angesprochen: „Frau S. ist gestern ins Kran-       Da ist so ein Schmerz, den kein Chirurg finden
  kenhaus gekommen und weint die ganze Zeit.              kann, über den Laborwerte nichts aussagen und
  Können Sie ´mal nach ihr gucken?” Ich finde             den medizinische Geräte nicht lokalisieren kön-
  Frau S. in ihrem Zimmer. Sie ist sehr aufgewühlt.       nen. Mit der Krankheit selbst hat der Schmerz gar
  Sie wartet auf eine OP am nächsten Tag und hat          nicht so viel zu tun und doch ist er da – er hat mit
  solche Angst.                                           der Suche nach Halt in einer haltlosen Situation zu
     Eigentlich ist es eine Routineoperation, aber Frau   tun, mit der Sehnsucht nach Hoffnung, wenn alles
  S. war noch nie im Krankenhaus und sie hat das          trostlos aussieht und mit der Frage nach dem Sinn,
  Gefühl, ihr wird der Boden unter den Füßen weg-         wenn alles sinnlos erscheint....
  gerissen. Es macht ihr einfach alles Angst – die OP        Gott sei Dank muss niemand mit diesem
  selbst, die Narkose, die Hilflosigkeit und die Sorge,   Schmerz allein sein. Es gibt die Sorge für die Seele.
  ob alles gut gehen wird...                              Da sind Menschen, die einfach da sind, die Tränen
     So wie Frau S. geht es vielen Menschen. Zwar         sehen, die Traurigkeit mit aushalten, die zuhö-
  wird im Krankenhaus geheilt, werden Schmerzen           ren, versuchen zu verstehen – Menschen, die mit
  gelindert, aber es wird auch geweint, gezweifelt        gehen, mit beten, mit schweigen, mit lachen, mit
  und gelitten. Der Aufenthalt im Krankenhaus ist         hadern.
  immer eine Ausnahmesituation. Dort gelten ganz             Wer sich im Krankenhaus gesehen und ernst ge-
  andere Regeln als sonst. Das verunsichert und           nommen, kompetent behandelt, gut gepflegt und
  macht oft Angst.                                        versorgt fühlt, der kann, wenn es nötig ist, die Kon-
     Da ist die Sorge, wie es weitergehen wird und        trolle aus der Hand geben – in dem Vertrauen, in
  die Angst vor dem Ungewissen, da ist das Gefühl,        dieser Notsituation am richtigen Ort und damit
  irgendwie durchhalten zu wollen und gleichzeitig,       gut aufgehoben zu sein!
  „nicht mehr zu können”. Da ist die Sehnsucht nach          Frau S. hat die Operation gut überstanden. Bei
  Stille und die Angst davor, da sind die vielen gut      meinem nächsten Besuch spricht sie von ihrer Er-
  gemeinten Ratschläge und da ist die eigene Rat-         leichterung und ihrer Dankbarkeit, dass alles gut
  losigkeit. Da ist das Lächeln für die Familie und       gegangen ist!
  die Tränen auf dem Kissen. Da ist die Stärke und           Als ich mich schließlich wieder auf den Weg ma-
  Zuversicht und der Kloß im Hals. So viele Gefühle       che, denke ich an ein altes Gebet aus der Bibel:
  gehen durcheinander, irgendwie scheint das ganze
  Leben aus den Fugen geraten zu sein! Die Kontrolle         Ob ich sitze oder stehe, du weißt es;
  über das eigene Wohl, ja manchmal über das eige-           du verstehst meine Gedanken von ferne.
  ne Leben liegt in fremden Händen.                          Ob ich gehe oder liege, du bist um mich
     Was hilft im Krankenhaus gegen die Angst und            und siehst alle meine Wege.
  Unsicherheit, gegen das Gefühl des Ausgeliefert-           Von allen Seiten umgibst du mich
  seins? Um sich im Krankenhaus gut aufgehoben               und hältst deine Hand über mir.
  zu fühlen, ist es wichtig, dass sich die Patienten         Führe ich gen Himmel, so bist du da;
  und Patientinnen mit ihren Schmerzen und ihrer             bettete ich mich bei den Toten,
  Krankheit, mit ihrer Angst und ihren Sorgen gese-          siehe, so bist du auch da.
                                                             Nähme ich Flügel der Morgenröte
  hen und ernst genommen wissen.
                                                             und bliebe am äußersten Meer,
     Sie brauchen Menschen, die für sie da sind, die                                                              links:
                                                             so würde auch dort deine Hand mich führen
  sich Zeit nehmen, über Untersuchungen und Me-                                                                   Autorin dieses
                                                             und deine Rechte mich halten. (aus Psalm 139)
  dikamente informieren und über Behandlungs-                                                                     Beitrags ist Etta
  methoden aufklären.                                                                                             Kumm, Pastorin der
     Wer gut informiert und aufgeklärt ist, kann sich                                                             Evangelisch-lutheri-
  gelassener und vertrauensvoll auf die nötigen Un-                                                               schen Landeskirche
  tersuchungen und Behandlungen einlassen. Das                                                                    Hannover und evan-
  Vertrauen in die Kompetenz der Ärzte ebenso wie                                                                 gelische Kranken-
  das Gefühl, gut gepflegt und versorgt zu sein, trägt                                                            hausseelsorgerin am
  dazu bei, in der Krise ein Stück Sicherheit zu erle-                                                            Borromäus Hospital
  ben und Vertrauen zu fassen.                                                                                    Leer.
„Een Koppke Tee mit …“                                                                              Borrometer       21

INTERVIEW

  Vom Körbe werfen, Teamgeist
  und der Leidenschaft für Basketball
Deutscher Vizemeister mit der Bundesliga-Mannschaft DTV
Charlottenburg Berlin, Mehrfacher deutscher Hochschulmeister
mit der FU Berlin, viermaliger deutscher Seniorenmeister, Vize-
Europameister Ü55 (2018) und WM-Dritter Ü55 (2017) – Dr. Andre-
as Weinbecker, Chefarzt der Abteilung Unfall- & Wiederherstel-
lungschirurgie, Sportorthopädie, erzählt bei Een Koppke Tee von
seiner Leidenschaft für den Ballsport.

  Wie sind Sie zum Basketball gekommen?                   len. Das war schon eine interessante Zeit.        oben:
     Dr. Andreas Weinbecker: Mit 13 Jahren bin            1999 kam ich nach Leer. Dort begann ich im        Immer am Ball:
     ich mit dem Basketball in Vegesack (Bremen)          Borro in der Unfallchirurgie zu arbeiten, da-     (links) Dr. Andreas
     angefangen, weil mir der Mannschaftssport            mals noch unter der Leitung des Chefarztes        Weinbecker 1984
     vor allem aufgrund des Teamgefühls besser            Dr. Rudolf Teiser.                                im Halbfinale der
     gefiel als Leichtathletik, was ich vorher aktiv                                                        Deutschen Meister-
     betrieb. Einige Jahre später kam im Bereich       Spielen Sie heute noch aktiv Basketball?             schaft gegen BSC
     Sportwissenschaften Prof. Dr. Günter Hage-           Dr. Andreas Weinbecker: Ich helfe in der zwei-    Saturn Köln.
     dorn an die Uni Bremen, der dort gerne eine          ten oder dritten Mannschaft von Fortuna Lo-
     Mannschaft aufbauen wollte. So kam der be-           gabirum ab und zu aus und spielte in der Se-
     kannte Bundesligatrainer zu unserer Mann-            niorenmannschaft Ü55 beim OTB Oldenburg.
     schaft. Das war reines Glück. Viele von uns          Jetzt bin ich in der Ü60 Mannschaft aktiv.
     haben davon profitiert und wir sind in die 2.        Und es macht immer noch Spaß. Neben dem
     Liga aufgestiegen. Ohne ihn hätte ich mich           Teamsport steht die Geselligkeit auch außer-
     nicht so entwickeln können. Für den Wehr-            halb des Spielfeldes im Vordergrund. Wir sind
     dienst ging es nach Warendorf zur Sportför-          alle motiviert und nehmen die Spiele ernst.
     derkompanie. Mit der Bundeswehrbasket-               Aber der private Kontakt zu den Spielern aus
     ballmannschaft hatten wir unter anderem              Bremen, Berlin und Oldenburg besteht nach
     Spiele in Belgien, Syrien oder den Nieder-           den vielen Jahren immer noch.
     landen. 1981 ging ich für das Studium nach
     Berlin und spielte beim DTV Charlottenburg        Ist Ihre Familie auch basketballbegeistert?
     vier Jahre in der ersten Bundesliga und wei-           Dr. Andreas Weinbecker: Meine Tochter Frie-
     tere sechs Jahre in der zweiten Liga. In den           derike startete beim TV Leer mit dem Bas-
     80er Jahren spielten wir allerdings im Ver-            ketball und spielte beim OTB Oldenburg in
     gleich zu heutigen Mannschaften eher se-               der zweiten Liga. Mit 16 ging sie nach Chica-
     miprofessionell. Die Halle war trotzdem voll           go in die USA und wurde dort mit dem High-
     und die Neugier auf Basketball groß. 1985              School-Team Staatsmeister. Auch Lennart
     wurden wir sogar deutscher Vizemeister.                hat Talent und spielt bei Fortuna Logabirum
                                                            in der Regionalligamannschaft. Meine Frau
  Und wie ging es dann weiter…?                             war Spielerin bei Leverkusen und Berlin in
    Dr. Andreas Weinbecker: Da sich Studium                 der Bundesliga.
    und Sport nicht mehr vereinbaren ließen,
    beendete ich den aktiven Leistungssport.
    Der langjährige Teamarzt von Alba Berlin,                                                               links:
    Gerd-Ulrich Schmidt, wusste, dass ich in der                                                            Holten 2018 den
    Unfallchirurgie tätig war und sprach mich                                                               zweiten Platz: Die
    an, ob ich nicht in sein betreuendes Ärzte-                                                             DBB-Mannschaft bei
    team kommen wolle. Ab 1993 gehörte ich                                                                  der Senioren-EM in
    dann zum Team der Mannschaftsärzte von                                                                  Maribor (Slowenien)
    Alba Berlin. Ich übernahm die Betreuung bei                                                             in der Altersklasse
    Heimspielen und begleitete Dopingkontrol-                                                               Ü55.
Etenstied                                                                                  Borrometer     22

KOCHREZEPT

  Wirsing-Paprika-Topf*

  Zutaten für 4 Personen                        Zubereitung:                                    Oben:
    400 g          Wirsing                      1. Wirsing und Paprikaschoten säubern und in    fotolia
        2          Paprikaschoten                  kleine Stücke schneiden.
        1          Zwiebel
    350 g          fest kochende Kartoffeln     2. Zwiebel halbieren und in Streifen schnei-
     4 EL          Öl                              den. Kartoffeln schälen, halbieren und in
     2 TL          Kümmel                          circa 1 cm dicke Stücke schneiden.
     1 TL          Paprikapulver (scharf)
      1L           Gemüsebrühe                  3. Öl in einem großen Topf erhitzen. Wirsing,
        2          Lorbeerblätter                  Paprika und Zwiebeln darin andünsten.
  		 Salz
                                                4. Kartoffeln, Kümmel und Paprikapulver zu-
                                                   geben, kurz mitdünsten.

                                                5. Brühe zugießen, Lorbeerblätter zugeben,
                                                   aufkochen und salzen. Bei mittlerer Hitze
                                                   zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen.

                                                6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  *mit freundlicher Genehmigung der WISAG Catering
Sie können auch lesen