Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonia Schäfer
 
WEITER LESEN
Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)
Schreiben
wissenschaftlich
                         Quelle: Encyclopedic manuscript containing allegorical
                                         and medical drawings.
                                    Created South Germany, ca. 1410
                          Lessing J. Rosenwald Collection (Library of Congress)
                                   DLC http://lccn.loc.gov/50041709

Wintersemester 2020/21                                                            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)
Isaac Newton im Jahre
1675 an Robert Hooke

                         Brief vom 5. Februar 1675 von Isaac Newton an Robert Hooke.
                         Historical Society of Pennsylvania, Digital Library.
                         https://digitallibrary.hsp.org/index.php/Detail/objects/9792
Wintersemester 2020/21                                                           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)
Ziele für heute

•   Wie schreiben Sie eigentlich?
•   Wie wird Schreiben wissenschaftlich!?
•   Zitieren – warum, was, wie?
•   Schreiben mit
    Literaturverwaltungsprogrammen

Wintersemester 2020/21             Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)
Schreibtypen-Test

Nutzen Sie bitte mit Ihrem netzfähigen Endgerät (Smartphone
oder Laptop) den „Schreibtypen-Test“ unter dem Link:

https://t1p.de/Schreibtypen-Test
(bzw. https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/hoou-projekt-2018/sichten-auf-wissenschaft/)

Wie schreibe ich eigentlich? Machen Sie sich bewusst, welche(r)
Schreibtyp(en) Ihnen als Individuum am nächsten kommt und welche
(potentiellen) Vor- bzw. Nachteile die jeweiligen Schreibtypen haben.

                                                    Lizenz: CC BY 4.0. Florian Hagen (tub.). In Anlehnung
                                                    an: Scheuermann, Ulrike, 2011. Die Schreibfitness-Mappe: 60
                                                    Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich
                                                    schreiben. Wien: Linde.

Wintersemester 2020/21                                                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)
Schreib-Philosophie

• Schreiben beginnt schon am Anfang einer wissenschaftlichen
  Arbeit, etwa beim Exposé oder durch Notizen beim Lesen und
  Experimentieren (Laborbuch!)
• Schreiben als „Labor des Denkens“
   (Zorn, Daniel-Pascal: Einführung in die Philosophie. Frankfurt am Main: Klostermann 2018. S. 111)

• Schreiben ist Teil des Denkens: In‐Form‐Bringen des eigenen
  Denkens, „In‐formation“ des Denkens.
• Schreiben ist mehr als Aufschreiben, nicht nur Werkzeug, nicht
  nur Darstellung sondern immer Weiterentwicklung.
• Jedes Schreiben ist ein iterativer Prozess. Ein wissenschaftlicher
  Text ist auch das Ergebnis oftmaliger Korrektur.

Wintersemester 2020/21                                                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)
Karteikarten als
Lern- und Schreibwerkzeug

Wintersemester 2020/21      Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)
Mythen des Schreibens

• Für das Schreiben muss man Talent haben.
• Gute Texte werden hintereinanderweg geschrieben.
• Bevor man anfängt zu schreiben, muss man erstmal
  ausgiebig recherchiert, gelesen und experimentiert
  haben.
• Wissenschaftliche Texte müssen so geschrieben
  werden, dass Sie für Laien möglichst unverständlich
  sind.
• Alle Studierenden und Forschenden haben die gleichen
  Probleme beim Schreiben.

(Nach: Wymann, Christian. 2016. Schreibmythen entzaubern: Ungehindert schreiben
in der Wissenschaft. Leverkusen: UTB und Budrich, Barbara.)
 Wintersemester 2020/21                                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)
Was macht Schreiben
wissenschaftlich?
                                         • Objektivität: objektive, sachliche
                                           Darstellung, subjektive Urteile und
                                           Meinungen vermeiden bzw. klar
                                           sichtbar machen
                                         • Kritikgebot: skeptische, kritische
                                           Grundhaltung

                                                                  Meta

                                                          Schreiben
                                                Fach                                Form

   • Einbettung in eine disziplinäre oder
                                                                                        • Einhaltung von Konventionen der
     interdisziplinäre Systematik des
                                                                                          Darstellung: Textgenres,
     Wissens und der Forschungspositionen
                                                                                          Gliederungen, Zitierstile usw.
   • Sichtbare Fragestellung innerhalb eines
                                                                                        • Sprachliche und begriffliche
     Themas, warum ist diese wichtig für das
                                                                                          Genauigkeit und Eindeutigkeit
     Fach bzw. die Welt?
                                                                                        • Exaktheit auch beim Umgang mit
   • Begründetes Vorgehen, methodisch und
                                                                                          Literatur
     argumentativ nachvollziehbar (Roter
     Faden)
                    In Anlehnung an Otto Kruse (Lesen und Schreiben. 3. Aufl. Konstanz: UVK, 2018, S. 84) und
                    Helga Esselborn-Krumbiegel (Richtig Wissenschaftlich Schreiben. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2014, S. 13)

Wintersemester 2020/21                                                                                        Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)
Warum?

        Was?

                         Zitieren

            Wie?                        Wann?

Wintersemester 2020/21              Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreiben wissenschaftlich - Medienserver (media.tuhh.de)
Warum Zitieren?

  Zitieren macht Schreiben wissenschaftlich! Gedanken
  werden nachvollziehbar und überprüfbar. Wissenschaft ist
  ein Gespräch!

  Einbeziehen von Argumenten oder Behauptungen anderer
  zur Darstellung des aktuellen Forschungsstands, dadurch
  auch Darstellung der eigenen Leistung (Absicherung)
  sowie Würdigung und Anerkennung der Gedanken
  anderer.

  Durch die deutliche Unterscheidung eigener und fremder
  Gedanken werden Plagiate vermieden.

  Zitieren als Service für die Lesenden (zum Nachvollzug der
  Gedanken und um eindeutig recherchierbare (!!) Hinweise
  auf benutzte Literatur zu geben)
Wintersemester 2020/21                           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wann zitieren?

                         Wann muss
                         ich zitieren?

                           Wörtliches           Ja   Zitieren mit
                             Zitat?                  doppelten
                                                     Anführungszeichen

                             Indirektes         Ja
                               Zitat,                Zitieren
                            Paraphrase?

                            Idee einer          Ja
                             anderen                 Zitieren
                             Person?

                            Allgemein-
                          wissen, eigene
                            Gedanken
                                                       Nach: Burns, Tom; Sinfield, Sandra:
                                                       Essential study skills : the complete guide
                                                       to success at university. 3. ed. Los
                     Kein Zitieren notwendig!          Angeles, Calif.: Sage, 2012, S. 241.

Wintersemester 2020/21                                             Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wikipedia zitieren?

Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wikipedia richtig
zitieren!

Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wissensorganisation

Fachinformation verwalten!

Matej Krén, Idiom, Stadtbibliothek Prag (1998), Foto 2009   Das passende Programm für Ihre Anforderungen
                                                             https://www.tub.tuhh.de/literaturverwaltung/
Wintersemester 2020/21                                                           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Citavi oder Zotero
mit Word oder Writer

Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Formen von
 Zitierstilen

                           Nachweise            Nachweise in
                            im Text              Fußnoten

                             Autor / Jahr          Autor / Jahr
                            (Doe, Smith 2009:     Doe, Smith 2009:
                                   14)                   14

                                                    Vollbeleg
                              Referenz              Jane Doe, Mia
                              nummer              Smith: E-Learning.
                                   [37]            London 2009, p.
                                                          14

                              Referenz-
                               kürzel
                               [DoS09:14]

Autor-Jahr-System auch als                           Vollbeleg in Fußnoten auch als Oxford-
Harvard-System bezeichnet.                           System bezeichnet. Bekannter Vertreter =
Bekannter Vertreter = APA-Style.                     Chicago-Manual of Style
                                                                                           16
  Wintersemester 2020/21                                               Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Formen von
Zitierstilen

                                             17
Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
PDF-Dokumente in
Citavi annotieren

                             Aus dem Handbuch von Citavi:
     https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/index.html?101_annotating_pdfs.html
Wintersemester 2020/21                                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Protokolle zu Versuchen
während der Praktika

             Beachten Sie die Grundregeln zum
             Zitieren auch schon bei Ihren
             Versuchsprotokollen!

                                                               19
Wintersemester 2020/21                     Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Protokolle zu Versuchen
während der Praktika

                          Beachten Sie die Grundregeln zum Zitieren
                          auch schon bei Ihren Versuchsprotokollen!
                                                          20
Wintersemester 2020/21                Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Protokolle zu Versuchen
während der Praktika

                          Beachten Sie die Grundregeln zum Zitieren
                          auch schon bei Ihren Versuchsprotokollen!

                                                             21
Wintersemester 2020/21                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Grundregeln zum Zitieren

    1) Benutzte Quellen sind anzugegeben.
    2) Position der Quellenverweise muss eindeutig sein.
    3) Quellen selbst müssen aus den bibliografischen Angaben
       auffindbar sein.
    4) Quellen im Original anschauen! Sekundärzitate vermeiden!

          Ergänzungen:
             Konsequent bei einem Zitierstil bleiben! Mit
             Literaturverwaltungsprogramm eigentlich kein Problem.
                 Alles, was zitiert wird, mit vollständigen Angaben ins
                 Literaturverzeichnis, aber nicht mehr!
Nach: Theuerkauf, Judith: Schreiben im Ingenieurstudium : Effektiv und effizient zur Bachelor-, Master-
und Doktorarbeit. Paderborn : Schöningh, 2012, S. 86-99.
Biedermann, Wieland u.a.: Forschungsmethodik in den Ingenieurwissenschaften : Skript vom Lehrstuhl
für Produktentwicklung, Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann, Technische Universität München (TUM), 2012,
S. 61. https://www.mw.tum.de/fileadmin/w00btx/lpl/Documents/Forschungsmethodik_Skript.pdf

    Wintersemester 2020/21                                                 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Als Fazit zum Zitieren

              Zitieren und das Literatur- bzw.
              Quellenverzeichnis
              – eine Handreichung

              Digitale Version:
              https://doi.org/10.5281/zenodo.1745329

Wintersemester 2020/21                           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Sekundärzitate vermeiden!
 Ein Fallbeispiel
Folgender Aufsatz einer Konferenz wird zahlreich zitiert:

Friedel, L. (1979). Improved Friction Pressure Drop Correlations
for Horizontal and Vertical Two-Phase Pipe Flow.
European Two-Phase Flow Group Meeting, Ispra, Italy, June, Paper
E2.

 Wintersemester 2020/21                         Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Aufsatz über Fernleihe
bestellen
     Suche im Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes
     (GBV) nach dem Namen der Konferenz:
     European Two-Phase Flow Group Meeting (1979)

Wintersemester 2020/21                      Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
In Hannover vorhanden

 Aufsatz aus der Konferenzveröffentlichung kann von der
 Technischen Informationsbibliothek (TIB) bestellt werden.

Wintersemester 2020/21                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Ergebnis der
 Fernleihe

Friedel, L. (1979). Improved
Friction Pressure Drop
Correlations for Horizontal
and Vertical Two-Phase Pipe
Flow.
European Two-Phase Flow
Group Meeting, Ispra, Italy,
June, Paper E2.

 Wintersemester 2020/21        Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Suche in
Fachdatenbank TEMA

Suche nach dem Aufsatztitel:
Improved Friction Pressure Drop Correlations for
Horizontal and Vertical Two-Phase Pipe Flow

Wintersemester 2020/21                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Fachdatenbank TEMA
weist Aufsatz nach

Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Zeitschrift gedruckt in
TU-Bibliothek vorhanden

Friedel, L. (1979).
Improved Friction
Pressure Drop
Correlations for
Horizontal and
Vertical Two-
Phase Pipe Flow.
European Two-Phase
Flow Group Meeting,
Ispra, Italy, June,
Paper E2.

 Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Zeitschrift gedruckt in TU-
Bibliothek vorhanden

 Wintersemester 2020/21       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Recherche in Fachdatenbank
Web of Science
                         Suche nach Autor und Jahr

Wintersemester 2020/21                               Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Mischformen von
 Zitierungen

Fachdatenbank
Web of Science:

Zitierende Arbeiten
des Aufsatzes von
Friedel aus dem
Jahre 1979

                  !

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Warum sind Plagiate
unerwünscht?

        • wissenschaftlicher Grund: Wissenschaft baut auf Quellen
          anderer auf. Diese müssen transparent sein.

        • pädagogischer Grund: keine eigene Auseinandersetzung
          mit dem Inhalt

        • moralischer Grund: Verweigerung der Anerkennung der
          Leistung von Anderen

        • rechtlicher Grund: Verletzen von Urheberrechten

         Nach: Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten : inklusive E-Learning,
         Web-Recherche, digitale Präsentation u.a. 9. Aufl. München: Oldenbourg, 2012, S. 235-237.

 Wintersemester 2020/21                                                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Richtig zitieren ist Teil guter
wissenschaftlicher Praxis

                              • Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter
                                wissenschaftlicher Praxis“ der DFG
                                (August 2019)
                              • Empfehlungen zur „Sicherung
                                guter wissenschaftlichen Praxis“
                                (Ergänzte Auflage, 2013)

https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/

• Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum
  Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Technischen
  Universität Hamburg-Harburg
https://www.tuhh.de/tuhh/uni/informationen/ordnungen-
richtlinien/richtlinie-zur-sicherung-guter-wissenschaftlicher-praxis.html

• Ombudsman für die Wissenschaft
https://www.ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de
 Wintersemester 2020/21                               Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Ein Patentrezept zum
Schreiben in einem Satz!?

Sei klar, relevant und originell,
argumentiere gut und belege,
sei inhaltlich korrekt und genau.

Aus: Pfister, Jonas: Werkzeuge
des Philosophierens. Stuttgart:
Reclam 2013 (S. 235ff) bzw. auch
aus den 10 Geboten in der
Anleitung zum wissenschaftlichen
Schreiben (Fassung 2013) von
Ludger Jansen. Letzte genannt im
Beitrag „Schreiben zum Denken
und Lernen“ des Blogs zum
Bachelor-Seminar
Wissenschaftliches Arbeiten..       Abbildung: Florian Hagen, tub. – CC BY

  Wintersemester 2020/21                     Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Weitere Unterstützung zum
Schreiben an der TUHH

Schreibberatung der Studienberatung:
https://www.tuhh.de/tuhh/studium/ansprechpartner/studienberatung/
schreibberatung.html

14-seitiges PDF mit Tipps für alle Phasen des Schreibprozesses:
https://www.tuhh.de/t3resources/tuhh/download/studium/studienber
atung/Tipps_zum_Wissenschaftlichen_Schreiben.pdf
Wintersemester 2020/21                         Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Kontakt

 Thomas Hapke

 Web: https://www.tuhh.de/b/hapke/
 Blog: https://blog.hapke.de
 Tweets: https://twitter.com/thapke

„ Sich informieren – Tipps zum Überleben“ unter„ Sich informieren – Tipps
https://www.tub.tuhh.de/fachinformation/informieren-tipps-zum-ueberleben/
   Fotos: CC-0. Texte mit Ausnahmen der Screenshots CC-BY 4.0 Universitätsbibliothek der TU Hamburg

 Wintersemester 2020/21                                                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Literaturhinweise

Biedermann, Wieland u.a.: Forschungsmethodik in den Ingenieurwissenschaften : Skript vom
Lehrstuhl für Produktentwicklung, Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann, Technische Universität
München (TUM), 2012, S. 61.
https://www.mw.tum.de/fileadmin/w00btx/lpl/Documents/Forschungsmethodik_Skript.pdf
Sandberg, Berit: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat : Lehr- und Übungsbuch
für Bachelor, Master und Promotion. 2. Aufl. München: Oldenbourg Wiss.-Verl, 2013.
https://doi.org/10.1515/9783110514810
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten : inklusive E-Learning, Web-
Recherche, digitale Präsentation u.a. 9. Aufl. München: Oldenbourg, 2012.
http://dx.doi.org/10.1524/9783486717648
Silyn-Roberts, Heather: Writing for science and engineering : papers, presentations and
reports. 2nd ed. Amsterdam: Elsevier, 2013.
http://www.sciencedirect.com/science/book/9780080982854
Stickel-Wolf, Christine: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken : erfolgreich studieren
- gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler, 2013
Sturm, Afra; Salzmann, Martin und Mezger, Res (2012): Quellenangaben und Zitate in -
Texten. Eine Handreichung. 2. Aufl. Aarau/Brugg: Fachhochschule Nordwestschweiz,
Pädagogische Hochschule, IFE, Zentrum Lesen. 2012.
http://www.schreiben.zentrumlesen.ch/stud_zitieren.cfm
Theuerkauf, Judith: Schreiben im Ingenieurstudium : Effektiv und effizient zur Bachelor-,
Master- und Doktorarbeit. Paderborn: Schöningh, 2012.

   Wintersemester 2020/21                                             Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Sie können auch lesen