Schulbericht Laupersdörfer - Laupersdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lehrkräfte und erweiterter Lehrkörper Inhalt Klasse Lehrkraft Wohnort In Laupersdorf tätig seit Anzahl Schüler KG Sonja Hauenstein Grenchen 2014 17 KG Sabine Jud Subingen 2014 17 Martina Meyer-Fuhrimann Balsthal 2007 1. Klasse Ruth von Arx-Uebelhart Laupersdorf 1993 26 Joëlle Eggenschwiler Oensingen 2014 2. Klasse Melanie Tschumi Halten 2007 21 2-4 Bericht der Schulleitung 3./4.Klasse Rudolf Schnyder Laupersdorf 1979 22 3./4. Klasse André Ackermann Laupersdorf 2010 19 5 Verabschiedung von Ruth von Arx Michèle Ackermann-Schmid Laupersdorf 2002 6-7 Die Fachkommission Schule 5. Klasse Ruedi Berger Laupersdorf 1991 21 8-9 Öisi nöie 1.-Klässler 6. Klasse David Egger Solothurn 2014 20 10 - 11 Geometrie vom Kindergarten bis in die 6. Klasse 12 Öise Lernwäg… wir schreiben eine Geschichte (1. Klasse) Gesamtschülerzahl Primarschule und KG 163 13 Öise Lernwäg… wir kennen den Kalender (2. Klasse) 14 Öise Lernwäg… wir entdecken die französische Sprache (3./4. Klasse) Werken 15 Öise Lernwäg… wir spielen Ukulele (3./4. Klasse) Amanda Stettler Laupersdorf 1989 16 - 17 Astronomie-Lager (6. Klasse) Andrea Müller Laupersdorf 2003 18 - 19 Zäme ungerwägs… Herbstwanderung Treffpunkt Grünholz im Rosinlital Schulische Heilpädagoginnen 20 - 21 Weihnachtsspiel «Im Hotel Bethlehem» KG/1./2. Klasse Denise Wyss Oensingen 2012 22 - 23 Skilager Obersaxen (5./6. Klasse) 2./3./4. Klasse Arlette Zurbriggen Oensingen 2011 5./6. Klasse Regula Bader Laupersdorf 1992 24 - 25 Zäme ungerwägs… Schulreise der 2. Klasse 26 - 27 Auf dem Weg zu einer musikalischen Aufführung Partnerunterricht 28 - 29 Die 6. Klasse von David Egger stellt sich vor 1./2. Klasse Simone Allemann Matzendorf 2005 (1992-98) 30 Vorbereitung auf die Einführung des Lehrplans 21 Sprachunterricht 31 Die Kindergartenkinder besuchen die Feuerwehr Französisch (3./4.) Monika Minder Grandval 2016 32 Impressionen aus dem Werkunterricht Englisch (5./6.) Joëlle Eggenschwiler Oensingen 2014 Musikalischer Grundkurs KG/1./2. Klasse Corinne Rohde Biberist 1996 Logopädie Joy Sarah Baumgartner Röthenbach 2018 Deutsch für Fremdsprachige Rita von Burg Laupersdorf 2002 Religionsunterricht interkonfessionell Elisabeth Hunzinger Niederbuchsiten 2015 Ursula Leimer Selzach 2015 Birgit Sandrini Laupersdorf 2003 Zahnprophylaxe Susanne Flück-Hess Laupersdorf 1997 Aufsichtsorgane und Dienste Fachkommission Schule Schulleitung Abwarte Jürg Hänni, Präsident Silvia Wilms-Steiner Markus Koch, Linden und Sunnmatt Renate Schaad, Vizepräsidentin Musikschulleiter Doris Fluri, Kindergarten Melanie Fluri-Bieli, Aktuarin Walter Vonarburg Hugo Marti und Urs Bader, Mehrzweckhalle Nicole Sesseli, Vertretung Schulfondsverwalter Nadine Shaw, Gemeindezentrum Impressum Gemeinderat Stefan Schaad, Gemeindeverwalter Seniorinnen im Klassenzimmer Die Fotos in diesem Schulbericht zeigen Impressionen Esther Saner-Boner Schulzahnarzt Pro Senectute des Kantons Solothurn von verschiedenen Anlässen im Verlaufe des Schuljahres. Dr. med. dent. Rudolf Hofstetter, Balsthal Dominique Büttler-Robadey, Marianne Schularzt Brunner, Gabriela Ehrenmann, Susanne Redaktion, Gesamtkonzept: Melanie Tschumi, André Ackermann Dr. med. Martin Bläsi, Welschenrohr Goetschi, Marietta Schaad, Sonja Vögeli, Druck: Publikation Digital AG, Biel Heidi Weber Layout: GestaltungsAtelier, Ben Pfäffli, Burgdorf 2 3
Bericht der Schulleitung Elektronische Wandtafeln Personalentwicklung Freude herrschte bei den Lehrpersonen der 5./6. Klasse, da der Einwohnergemeinderat in der Budgetdebatte Weiterbildung 2018 die Beschaffung von zwei elektronischen Wand- a) Planungstag: Traditionsgemäss fand in der letzten tafeln genehmigte. Damit wird sich die Schule im Sommerferienwoche ein Planungstag zur Organisation elektronischen Bereich zeitgemäss aufstellen können. des neuen Schuljahres statt. Beispielsweise wurde die Rückblick Schuljahr 2017/18 aufgeführt. Mit zwei weiteren Aufführungen in Laupers- Vielen Dank dem Gemeinderat für die Unterstützung. Jahresplanung bereinigt, Arbeitsgruppen wurden Das Jahresmotto «Mir si ufem Wäg …» prägte das dorf konnte ein noch grösserer Publikumskreis aufgegleist, der Elternabend vorbesprochen und vieles Schuljahr 2017/18 und hätte treffender nicht sein können. begeistert werden. Ich gratuliere allen Beteiligten zum Schulraumplanung / Sanierung Schulhaus Linden mehr. In der Öffentlichkeit war die Arbeit an diesem Thema Gesamtkunstwerk. Den Lehrpersonen und Kindern Das Alter des Schulhauses Linden drängt die Gemeinde, vermutlich weniger spürbar als sonst. Ganz bewusst herzlichen Dank für ihren riesigen Einsatz! baldmöglichst weitergehende Lösungen zu finden b) Lehrplan 21: Im kommenden Schuljahr wird mit verzichteten wir auf viele schulische Aktivitäten, um uns und eine Sanierung ins Auge zu fassen. Die Arbeits- dem Lehrplan 21 die nationale Schulreform eingeführt. auf die Neuerungen im Bildungswesen – Stichwort gruppe Schulraumplanung auf Gemeindeebene ist seit Die Umsetzung des neuen Lehrplans in die Praxis erfolgt Lehrplan 21 und Informatische Bildung – fokussieren zu Organisationsentwicklung Februar aktiv. Schlag auf Schlag geht es vorwärts in sukzessive in kleinen Schritten. Im Schuljahr 2017/18 können. Die Schule ging mit den Veränderungen äusserst diesem Geschäft. waren die Fortbildungsanlässe zum Lehrplan21 und zur professionell um und steht nach wie vor erfolgreich da. Auswirkungen Lehrplan 21 auf Schulbetrieb Informatischen Bildung eng getaktet und forderten Die kleineren und grösseren Herausforderungen konnten Durch die Bildungsreform erhöht sich die Anzahl ESE – Externe Schulevaluation die Thaler Lehrpersonen und Schulleitungen. Die Fach- dank einem eingespielten Team gemeistert werden. Lektionen in der Unterstufe. Damit die Kinder der 1. und ESE – eine Abkürzung im Schulwesen, die einschlägig hochschule Nordwestschweiz führte zur Einführung der Die Planung für das kommende Schuljahr ist bereits weit 2. Klassen nicht zu viele Lektionen an Nachmittagen bekannt ist, wird bei der Lehrerschaft in den nächsten Bildungsreform im ganzen Kanton zweitägige Weiter- gereift. Im Lehrerteam spürt man die grosse Motivation, besuchen müssen, war eine Anpassung der Blockzeiten Monaten in aller Munde sein. Bereits in den Wochen vor bildungsanlässe für sämtliche Lehrpersonen durch. auf gewohnt hohem Niveau guten Unterricht vorzube- nötig. Der Gemeinderat beschloss, auf der Unterstufe den Sommerferien wurden Eltern wie Schülerinnen und Die Thaler Lehrerschaft wurde ebenfalls auf den reiten. Alle dürfen sich auf das nächste Schuljahr freuen. die gleiche Lösung zu realisieren, mit welcher in Laupers- Schüler befragt. Direkt nach den Sommerferien 2018 wird Lehrplan21 eingestimmt. Grundsätzliches wurde in dorf seit Einführung der Blockzeiten in den 3.-6. Klassen ein Team der Fachhochschule Nordwestschweiz mit den Plenumsreferaten vermittelt. Anschliessend konnten Passend zum Jahresmotto der Schule ist auch die gute Erfahrungen gemacht werden konnten. Arbeiten zur externen Schulevaluation starten. Wahlangebote in Form von Workshops besucht werden. Einwohnergemeinde Laupersdorf «auf dem Weg» zu Der Unterricht der Unterstufe wird dadurch ebenfalls mit Ihr Ziel ist es, die Schule Laupersdorf gründlich zu durch- Anfang Juni folgte für die Thaler Lehrer ein dritter wachsen. In Laupersdorf wird gebaut. Vielerorts stehen einer Teillek-tion eine halbe Stunde früher beginnen. leuchten. Insbesondere das Qualitätsmanagement der Weiterbildungstag zur Thematik. Ziel war es, sich mit den Kräne und Gerüste, man sieht Lastwagen mit Aushub und Alle Primar-schüler werden somit um 7.50 Uhr (statt bis- Schule wird genau ins Visier genommen. Alle Interessens- Inhalten des neuen Lehrplans vertieft auseinanderzu- hört Baumaschinen rattern. Diese rege Bautätigkeit her 7.45 und 8.15 Uhr) starten. Auf diese Weise werden gruppen der Schule sollen Gelegenheit erhalten ihre setzen und Absprachen innerhalb eines Zyklus‘ zu treffen. spüren wir auch in der Schule. Fast wöchentlich meldeten drei Lektionen vom Nachmittag auf den Morgen Meinung kundzutun: Schülerschaft, Eltern, Lehrperso- sich im Frühjahr Familien mit Kindern auf der Einwohner- verlagert. Die Startzeit des Kindergartens wird auf nen, Schulleitung, Behörden. Gespannt schauen c) Informatische Bildung: In den Frühlingsferien nahmen gemeinde an. Diese Zuzüge haben Auswirkungen auf die 8.20 Uhr verschoben, damit alle Kinder um 11.50 Uhr wir der Auswertung entgegen. wir als Team zum zweiten Mal an einer Weiterbildung zur Schülerzahl. Grundsätzlich ist es eine erfreuliche Sache, Mittagspause haben werden. Die Zeiten am Nachmittag Informatischen Bildung teil. Wir setzten uns mit der wenn die Schule wächst. Nur ist es eine Herausforderung, bleiben unverändert: Start 13.30 Uhr, Schulschluss Umsetzung der Regelstandards der Informatischen die neuen Kinder in den teils grossen Klassen zu platzie- 15.05 Uhr, respektive 16.05 Uhr. Unterrichtsentwicklung Bildung des Kantons Solothurn auseinander und testeten ren. Eines ist sicher, bis zum 13. August finden wir für alle unter anderem den Einsatz von Tablets. Dieser halbe Tag Schülerinnen und Schüler einen Tisch und einen Stuhl. Übertrittsverfahren Primarschule – Sekundarstufe I LUUISE war Teil einer Ausbildungs-Trilogie, die wir im August und Mit einer Neuerung kam die 6. Klasse 2017/18 in Kontakt. Erneut arbeiteten die Lehrpersonen im Bereich Qualitäts- November 2018 fortsetzen werden. Zwischen den Im Schuljahr 2017/18 griffen einige Schulanlässe das So basiert das neue Übertrittsverfahren in die Sekundar- management mit «LUUISE» (Lehrpersonen unterrichten Ausbildungsblocks hat die Lehrerschaft Gelegenheit, die Jahresthema «Mir si ufem Wäg» auf. Als Beispiele möchte stufe I vorwiegend auf den Leistungen der Schülerinnen und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv). Alle Weiterbildungsinhalte in den Klassen umzusetzen. ich die Herbstwanderung (S.18), das Weihnachtsmusical und Schüler während des Schuljahres und damit auf Lehrerinnen und Lehrer setzten sich selbstkritisch mit (S. 20) und die Aufführung der Musikgrundschule (S. 26) der Benotung, Erfahrung und Empfehlung der Klassen- Themen auseinander, welche sie im eigenen Unterricht d) Gewaltprävention: An einem Weiterbildungsabend nennen. Im Theaterprojekt der 6. Klasse fand sich das lehrperson. Gemeinsame Vergleichsarbeiten werden hinterfragten und gezielt einer Lösung zuführen wollten. Anfang Januar frischte das Lehrerteam das Wissen im Motto der Schule ebenfalls wieder. Die Schülerinnen und zwar innerhalb des Thals zur Ausnivellierung der Ziel war es, die Ergebnisse für sich und das Kollegium in Bereich Gewaltprävention auf. Begriffe wie «Innerer Schüler befanden sich auf dem Weg in die Oberstufe und Notenschnitte zu Vergleichszwecken durchgeführt. einer Präsentation sichtbar zu machen. Schiedsrichter» und «Streichholz» wurden thematisiert. das Übertritts-Verfahren war bereits vor den Frühlings- Jedoch haben diese viel weniger Gewicht als die früheren Das Schweizerische Institut für Gewaltprävention ferien abgeschlossen. Um die Abtretenden auch im kantonalen Ver-gleichsarbeiten. Sind sich Lehrperson Individualfeedback – Schülerumfrage arbeitete im Februar zum zweiten Mal mit praktischen letzten Quartal begeistern zu können, hatte Klassen- und Eltern nicht einig bezüglich Einteilung eines Schülers / Zur Überprüfung des Unterrichts und weiterer Themen Übungen in den Klassen. lehrer David Egger die bestechende Idee, ein Theater- einer Schülerin in der Sekundarstufe I, so könnte das rund um die Schule fand im April eine anonyme Umfrage projekt zu initiieren. Das Stück «Schön, schöner am betreffende Kind an einer zentral durchgeführten bei allen Schülerinnen und Schülern statt. Die Auswer- schönsten» wurde in der Klasse verfasst, einstudiert und Kontrollprüfung des Volksschulamtes teilnehmen. tung zeigte, dass die Kinder die Schule und den Unter- schliesslich an der Schultheaterwoche in Solothurn richt mehrheitlich sehr gerne besuchen. 4 5
Verabschiedung von Ruth von Arx Ruhestand Ruth von Arx pensum an die 1. Klasse zurückkehren. Wir wünschen Infolge Pensionierung müssen wir der Familie Tschumi von Herzen alles Gute für die bevor- uns schweren Herzens von Ruth stehende, spannende Zeit. Als Nachfolgerin und Klassen- von Arx als Klassenlehrkraft verab- lehrperson der 1. Klasse konnte Frau Karin Gasser aus schieden. Seit 1993 unterrichtete Matzendorf angestellt werden. Karin Gasser war in den die engagierte Pädagogin an vergangenen Jahren in Fulenbach tätig (Kindergarten bis der Unterstufe in Laupersdorf 2. Klasse). Damit kennt sie den Übertritt vom Kindergar- 1. und 2. Klassen. Eines ihrer ten in die Primarschule bestens. Wir heissen Karin Gasser Steckenpferde war das Vermitteln herzlich willkommen im Team und wünschen ihr viel des Lesens und Schreibens mit dem Lehrmittel «Lese- Erfolg für den Einstieg. schlau». Bis zum Schluss blieb Frau von Arx am Ball, hatte an ihre Arbeit stets einen hohen Qualitätsanspruch und liess neuste Erkenntnisse in den Unterricht einfliessen. Logopädin Joy Baumgartner Sommer 2002 Sommer 2018 Nach einer längeren Vakanz im Liebe Ruth, wir danken Dir herzlich für Deinen lang- Bereich Logopädie, die Martina Als ich im Sommer 2002 frisch ab Presse meine erste arbeiteten wir nicht mehr so eng zusammen. Trotzdem jährigen Einsatz und wünschen Dir für den wohl Meyer mit grossem Engagement Stelle als Primarlehrerin an der 2. Klasse in Laupersdorf ergaben sich hin und wieder spannende Gespräche und verdienten Ruhestand nur das Beste! Ganz loslassen überbrückte, war es ein Glücksfall, antreten durfte, hatte ich das Glück, eine erfahrene, ein paar Jährchen später durfte ich Ruth nochmals aus müssen wir Ruth von Arx zum Glück nicht. Kaum hatte sie dass wir für die Monate März und enorm kompetente Stufenkollegin zur Seite zu einer neuen Perspektive wahrnehmen: Wurde sie doch sich entschieden in Pension zu gehen, fragten wir sie an, bis Juli mit Joy Sarah Baumgartner haben: Ruth von Arx war in meinem ersten Dienstjahr 1.-Klass-Lehrerin von meinen ersten beiden Kindern. ob sie nicht Lust hätte, einige Assistenzlektionen aus Röthenbach eine tolle Über- meine Betreuerin und half mir überall dort weiter, wo ich zu übernehmen. So werden wir Ruth von Arx auch in gangslösung finden konnten. als Berufseinsteigerin mangels Wissen und Erfahrung Es ist schwer vorstellbar, welche Veränderungen und Zukunft noch im Teilpensum bei uns haben. Frau Baumgartner engagierte sich von Beginn an sehr. an meine Grenzen stiess. Ruth war damals schon seit Reformen Ruth in ihrer Laufbahn alle erlebt hat. Vieles ist Deshalb freut es mich enorm, dass die ausgebildete 9 Jahren an der Unterstufe in Laupersdorf tätig. schwieriger und komplizierter geworden. Die Klassen Logopädin Laupersdorf nun auch im kommenden Schul- Ich merkte bald, dass sie ihren Beruf mit Leib und Seele sind zwar eher kleiner, die Kinder aber anspruchsvoller als Joëlle Eggenschwiler jahr treu bleiben wird. ausübte und vor allem auch fachlich immer am Ball blieb. früher. So hat sie mir beispielsweise erzählt, wie sie in Als Nachfolgerin von Ruth von Arx ihren Anfangszeiten im Turnunterricht die Kinder per und somit Klassenlehrperson der Während anderen Berufsleuten um die 50 der Elan fehlt, Handzeichen zusammengerufen hat, während sie heute künftigen 2. Klasse konnten wir sich noch einmal weiterzubilden, packte Ruth in dieser laute Signale braucht und selbst dann sich nicht alle Kin- Frau Joëlle Eggenschwiler aus Oen- Ausblick und Dank Zeit das aufwändige Nachdiplomstudium zur Praxislehr- der innert nützlicher Frist bei der Lehrerin einfinden. singen gewinnen. Im Schuljahr person und Erwachsenenbildnerin an und schloss dieses Aber Ruth ist nicht eine, die vergangenen Zeiten nach- 2017/18 zeigte Joëlle Eggen- An dieser Stelle danke ich dem Lehrerkollegium für im Jahr 2006 erfolgreich ab. Fortan gingen Studierende trauert. Sie findet auch in schwierigen Situationen ihren schwiler sehr viel Flexibilität und das grosse Engagement, den professionellen Unterricht der PH Solothurn im Schulhaus Linden ein und aus, und Humor schnell wieder und sucht mit grossem Durchhalte- unterrichtete an verschiedensten und für den Willen, mehr zu leisten als gefordert. Damit machten in Ruths Obhut ihre ersten Erfahrungen als vermögen nach Lösungen. Klassen Assistenz-, Englisch- und weitere Lektionen. eine Schule erfolgreich sein kann, braucht es auch im Praktikantinnen oder Praktikanten. Mit ihrer wertschät- Wir sind froh, dass wir Frau Eggenschwiler im kommen- Umfeld unzählige Menschen in unterschiedlichsten zenden aber durchaus auch fordernden Art konnte Ruth Eine lange, intensive Lebensphase geht für Ruth nun zu den Schuljahr wieder eine Klassenlehrerstelle anbieten Funktionen, die Hand in Hand zusammenarbeiten. in vielen Köpfen etwas bewegen und einen Beitrag dazu Ende. Es wird am Anfang seltsam sein, wenn sie nicht können. Liebe Joëlle, ich wünsche Dir für Deinen Start In Laupersdorf gibt es glücklicherweise viele Personen, leisten, dass ihr immenses Wissen über das Lernen von mehr täglich in der Schule anzutreffen ist, sowohl für sie mit der 2. Klasse alles Gute! die sich überdurchschnittlich engagieren, und ihnen sei Unterstufenkindern weiterhin wirksam bleibt. selbst als auch für uns. Umso mehr hat es mich gefreut, als hier ein besonderer Dank ausgesprochen. Merci an alle, sie mir vor einigen Wochen erzählte, dass sie an unserer die sich in den Kommissionen der Einwohnergemeinde, Besonders eng war die Zusammenarbeit zwischen Ruth Parallelklasse auf der Mittelstufe die Assistenzlektionen im Einwohnergemeinderat und in der Schule für die und mir in der Zeit, als wir an der Unterstufe zwei übernehmen wird. Neueintritte Anliegen einer zukunftsorientierten und ausgezeich- gemischte Klassen führten. Wir planten die Unterrichts- neten Ausbildung aller Kinder einsetzen. Dass es in wochen gemeinsam und konnten uns darauf verlassen, Liebe Ruth, im Namen des ganzen Teams danke ich dir für Karin Gasser Laupersdorf immer wieder gelingt, Anliegen und dass wir einander gegenseitig das versprochene Material die grosse Arbeit, die du in den vergangenen Jahrzehn- An der Unterstufe gibt es eine wei- Projekte der Schule umzusetzen, ist mit ein Grund für rechtzeitig lieferten. In dieser Zeit schätzte ich Ruths ten an unserer Schule geleistet hast. Wir wünschen dir, tere personelle Veränderung. Mela- die sehr gut aufgestellte Primarschule im Dorf. Unkompliziertheit, ihre Direktheit, ihre Klugheit und ihre dass du die kommende Zeit geniessen kannst und dass du nie Tschumi steht in freudiger Er- Begeisterung für unseren Beruf. Wenn wir nicht gleicher mit grosser Zufriedenheit auf die Vergangenheit zurück- wartung und wird voraussichtlich Silvia Wilms-Steiner, Schulleiterin Meinung waren, führten wir interessante Diskussionen blicken wirst. Du warst, nein, du bist immer noch eine ab Juli 2018 bis zu den Sportferien und lösten die anstehenden Schwierigkeiten manchmal richtig gute Lehrerin. im Mutterschaftsurlaub weilen. auch jede auf ihre Art und Weise. Als ich dann nach mei- Ab Februar 2019 wird sie im Teil- nem Mutterschaftsurlaub auf der Mittelstufe einstieg, Michèle Ackermann 6 7
Die Fachkommission Schule Mitglieder der Fachkommission Schule Durch die Mitarbeit in der Fachkommission kann ich einerseits meine Erfahrung als Lehrperson und Mutter Jürg Hänni, Präsident (seit 2013) einbringen, andererseits aber auch die Anliegen der Ich möchte in der Gemeinde mitarbeiten und mitge- Schule im Gemeinderat vertreten. stalten. Es ist einfach zu kritisieren und allen anderen die Schuld zu geben. Wollen wir etwas verändern, dann Esther Saner-Boner (seit 2017) Mir si ufem Wäg… genau wie das Motto der Primar- Maya Moser-Zaugg verliess die Kommission ebenfalls. müssen wir auch gewillt sein mitanzupacken. Da ich Als Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern ist es eine schule Laupersdorf, hat sich die personell reduzierte Maya gehörte der Kommission während 4 Jahren an selber zwei schulpflichtige Kinder habe, war eine stetige Herausforderung unserem Bildungssystem, der Fachkommission Schule auf den Weg in eine neue (1.11.2013 bis 31.10.2017). Maya arbeitete engagiert an Mitarbeit in der Fachkommission Schule naheliegend. Freizeitgestaltung und dem Familienleben gleicher- Legislaturperiode gemacht. Ein turbulenter Start liegt der Realisierung des Mittagstisches für die Kinder vom Die Arbeit gemeinsam mit der Schulleitung ist sehr massen gerecht zu werden. Einen Weg finden zu können, hinter uns. Es gab viel Gesprächsstoff zur Besetzung der Brunnersberg mit. Auch ihr möchte ich ganz herzlich für interessant und abwechslungsreich. Wir haben in der die Handlungen und das Verständnis zwischen Lehr- Kommission in der Gemeinde wie auch in der Presse. ihr Engagement danken. Laupersdorf ein sehr gutes Lehrerteam, welches unsere personen, Schulleitung und Eltern verbessert und för- Seit Nov. 2017 darf ich der Kommission als Präsident vor- Kinder motiviert und auch innovativ unterrichtet. dert, ist mir ein Anliegen. Ich sehe es als meine Aufgabe, stehen und löste somit Beat Künzli in seinem Amt ab. Darauf kann die Gemeinde sehr stolz sein. Es ist eine den Kindern dabei zu helfen, den Schulalltag zu meis- Zukunftsgerichtete Infrastruktur Freude in diesem Umfeld als Kommissionsmitglied tern. Durch die Mitarbeit in der Fachkommission habe Beat Künzli war 8 Jahre lang in der Fachkommission meinen Teil beizutragen. ich die Möglichkeit, hierfür etwas beizutragen. tätig: vom 1.10.2009 bis 31.7.2011 als Vizepräsident und Die Gemeinde Laupersdorf investiert in die Zukunft der 6 Jahre als Präsident (1.8.2011 bis 31.10.2017). Schule Laupersdorf. Der Gemeinderat genehmigte die Renate Schaad, Vizepräsidentin (seit 2011) Er arbeitete in dieser Zeit mit 4 verschiedenen Schul- Mittel für die Beschaffung von zwei elektronischen Als Mutter von 2 Primarschulkindern komme ich leiterinnen und Schulleitern zusammen. Bei der Beset- Wandtafeln, zwei Dokumentenkameras und einem tagtäglich mit dem Schulwesen in Berührung. zung des Schulleiteramts war er jeweils als Präsident und neuen Beamer. Weiter werden 10 Notebooks ersetzt, Die stetige Veränderung in der Schullandschaft ist eine Gemeinderat involviert. Aufgrund seines Präsidiums womit der Digitalisierung auch in der Schule Rechnung Herausforderung für Kinder, Lehrkräfte, Eltern und in der FKS war Beat Künzli ebenfalls Mitglied der region- getragen wird. Zu guter Letzt bedanke mich ganz Behörden. Dieser Wandel macht die Arbeit in der alen Schulkommission und bis am 31.12. 2016 auch herzlich bei unserer Schulleiterin Silvia Wilms-Steiner Fachkommission sehr interessant und lehrreich. in der Koordinationskommission «Spezielle Förderung und dem gesamten Lehrerteam, die mit viel Herzblut Meine Motivation als Bindeglied zwischen Schule und Thal» tätig. Ich möchte mich im Namen aller Kommis unsere Kinder auf dem oft holprigen und unebenen Behörde ist es, das Kind in den Mittelpunkt zu stellen sionsmitglieder bei Beat für die geleistete Arbeit im Pfad begleiten und sie somit auf einen erfolgreichen und alle auf einen gemeinsamen Weg zu bringen um ein Bildungswesen der Gemeinde Laupersdorf recht Weg in die Zukunft führen. optimales Lernumfeld für unsere Kinder zu schaffen. herzlich bedanken. Jürg Hänni, Präsident Fachkommission Schule Melanie Fluri, Aktuarin (seit 2013) Weiter verliess Markus Otter die Kommission. Meine Schulzeit habe ich immer als schön und faszinie- Er war ganze 12 Jahre Mitglied der Fachkommission rend empfunden. Als ich angefragt worden bin, mich und erlebte hautnah den Übergang zur geleiteten in der Fachkommission zu engagieren, war es für mich Schule mit. Von 2005 bis 2009 als Mitglied (4 Jahre) und Die Fachkommission eine Selbstverständlichkeit und Freude dieses Amt zu anschliessend bis am 31.10. 2017 als Aktuar (8 Jahre). Schule Laupersdorf stellt sich vor übernehmen. Die Mitarbeit in der Kommission gibt mir 12 Jahre Kommissionsarbeit sind nicht selbstverständlich die Möglichkeit den Schulbetrieb von heute kennen- – Markus war bis zum Schluss mit ganzem Herzen dabei, Die Aufgaben der Fachkommission Schule sind im zulernen. Dies ist für mich als Mutter einer kleinen dies spürte man jedes Mal beim Lesen seiner Protokolle. Reglement der Gemeindeordnung definiert. Die Tochter natürlich sehr interessant. Ich möchte mich auf diesem Weg bei ihm recht herzlich Fachkommission besteht seit dieser Legislatur nur noch für die jahrelange, sehr gute Arbeit bedanken. aus 5 Mitgliedern (minus 2), wovon ein Mitglied dem Nicole Sesseli, Gemeinderätin (seit 2017) Gemeinderat angehören muss. Die Schule ist auf dem Weg… Als Mutter ist es mir Ebenfalls trat Martina von Burg aus der Kommission wichtig, meine schulpflichtigen Kinder optimal auf aus. Sie unterstützte die FKS während 8 Jahren (2009 Die Hauptaufgabe der Fachkommission Schule ist, diesem Weg zu begleiten und mit der Schule zusammen- vlnr: Silvia Wilms-Steiner, Melanie Fluri, Jürg Hänni, bis 2017) tatkräftig und war in dieser Zeit für die zusammen mit der Schulleitung Geschäfte in Bildungs- zuarbeiten. Als selber tätige Lehrperson weiss ich, dass Esther Saner-Boner, Nicole Sesseli, Renate Schaad Organisation des schulzahnärztlichen Dienstes zustän- und Erziehungsfragen vorzubereiten und dem Gemein- unterwegs immer wieder Hindernisse auftauchen dig. Sie war es auch, die unser Geschenkreglement derat zur Beratung und zum Entscheid vorzulegen. können und man nach Lösungen suchen muss, wie man samt Terminen im Griff hatte und so gewährleistete, Weiter ist sie zuständig für die operative Führung der diese am besten überwinden kann. Nicht zuletzt habe dass keine Feierlichkeit vergessen ging. Vielen Dank an Musikschule. ich als Mitglied der kommunalen Behörde ein reges Martina für ihren langjährigen Einsatz in der FKS. Interesse daran, zu sehen, wohin dieser Weg führt und gemeinsam am Ziel anzukommen. Die Schule und eine gute Bildung ist mir eine Herzensangelegenheit. 8 9
Geometrie vom Kindergarten Schauen und Bauen (4. Klasse) bis in die 6. Klasse Das Lernspiel «Schauen und Bauen» fördert das Vorstellungsvermögen in der Fläche und im Raum. Zudem sind die Kinder gefordert zusammenzuarbeiten, verschiedene Ansichten zu diskutieren und gemeinsam eine Lösung zu finden. Formen erleben im Kindergarten Zuerst müssen wir drei Quader nach einer Grundriss- Vorlage auf ein Gitternetz stellen. Erst wenn sich alle Formen stempeln, malen, ertasten, sortieren, erkennen, vier Mitspielerinnen und Mitspieler über die Platzierung benennen, falten und mit Formen spielen. der Quader einig sind, geht es weiter. Jetzt ziehen alle je eine weitere Karte. Jede dieser Karten zeigt eine andere Seitenansicht von der zuvor gemachten Aufstellung. Nun muss ich entscheiden, ob ich zufälligerweise die- jenige Karte erhalten habe, die die Quaderaufstellung von meiner Seite zeigt. Wenn nicht, muss ich mir überlegen, zu welchem Kind die Karte passt. Znünis sortiert nach Formen: Wenn ich eine Idee habe, zeige ich meine Karte diesem Martina Meyer Kind. So diskutieren wir und tauschen aus, bis wir alle die passende Seitenansichtskarte vor uns haben. André Ackermann Lernumgebung «Vierlinge» (2. Klasse) Gestalten mit dem Zirkel (5./6. Klasse) Zu Beginn der Lernumgebung suchten die Schülerinnen Das Zeichnen von Ornamenten, Mustern und Symme- und Schüler möglichst viele verschiedene Formen, die trien stellt auf dieser Stufe wesentliche Inhalte der aus vier Holzwürfeln gebaut werden können. Geometrie dar. Dabei gewinnt die Verwendung von Zirkel und Geodreieck an Bedeutung . Sie zeichneten die gefundenen Formen auf und verglichen sie mit den Lösungen eines Mitschülers. Exaktes Abmessen ist gefragt und die richtige Zirkelhaltung will gelernt sein. Durch das Ausmalen Nun suchten die Kinder verschiedene Varianten, wie sie der Konstruktionen entstehen regelmässige Muster. die Vorlage mit jeweils drei Vierlingen ausfüllen können Sie lassen sich z.B. als Titelblätter verwenden. und zeichneten ihre Lösungen auf. Ruedi Berger In der letzten Phase fertigten die Schüler Rätselkarten an, indem sie aus drei Vierlingen eine Figur legten, den Umriss nachzeichneten und diese Vorlage mit anderen Kindern austauschten. Wer die Lage der drei Vierlinge in der Vorlage finden konnte, durfte sie einzeichnen. Melanie Tschumi 12 13
Öise Lernwäg… wir schreiben eine Öise Lernwäg… wir kennen den Geschichte 1. Klasse Kalender 2. Klasse Mit grossem Eifer und viel Freude schreiben die Kinder Geschichten Ein Inhalt der 2. Klasse im Fach Sachunterricht ist der Kalender Voraussetzung dazu sind vielfältige Fähigkeiten, die Zu diesem Thema gehört unter anderem, dass die Vorwissen Frühling, Sommer, Herbst und Winter stetig geübt und erweitert werden, z.B.: Buchstaben- Lernenden die Jahreszeiten sowie die dazugehörigen kenntnis, Bewegungsablauf der Buchstabenformen, Monate kennen und richtig schreiben können. Einhalten des Wortabstandes, Erkennen einer Satzein- heit und Setzen des Punktes, Begegnung mit ersten Zu Beginn der Lerneinheit mussten die Schülerinnen Rechtschreibregeln und nicht zuletzt das Formulieren und Schüler zu vier Bildern die passende Jahreszeit oben der eigenen Ideen in der Schriftsprache. und die drei dazugehörigen Monate unten notieren. Das Vorwissen der Zweitklässler ging weit auseinander. Die Zielsetzung bis am Ende der 1. Klasse ist das laut Nachwissen Frühling, Sommer, Herbst und Winter getreue Schreiben mit Kleinbuchstaben. Anhand von verschiedenen Werkstattposten setzten sich die Lernenden mit den typischen Merkmalen der Diese absichtlich nicht korrigierten Texte der 1.-Klässler Jahreszeiten auseinander und übten, die Monate der zeigen verschiedene Stadien der Schreibentwicklung im jeweiligen Jahreszeit zuzuordnen und alle Wörter 3. Quartal und dokumentieren die Heterogenität richtig zu schreiben. innerhalb einer Klasse. Am Ende des Lernweges konnten die meisten Ruth von Arx Schülerinnen und Schüler zum jeweiligen Bild die passenden Jahreszeiten und Monate korrekt schreiben sowie die Anzahl Tage pro Monat nennen. Melanie Tschumi 14 15
Öise Lernwäg… wir entdecken die Öise Lernwäg… wir spielen französische Sprache Ukulele 3./4. Klasse 3./4. Klasse Nachdem die Kinder im Magazine 3.1 Wörter gesammelt und mit Parallelwörtern gearbeitet hatten und so Nachdem ich im letzten Schulbericht eine eher ernüchternde Bilanz zur Beliebtheit der Mundharmonika in der langsam mit der französischen Sprache vertraut wurden, tauchten sie im Magazine 3.2 in die wunderbare Welt des 3./4. Klasse ziehen musste, wurde mir klar, dass unser Musikunterricht neue Impulse brauchte. Die Idee war schnell Wörterbuchs ein. Sie entdeckten Wörter von A bis Z mit Geräuschen und Bildern. Für die Tâche (Schlussaufgabe) geboren, eine finanzielle Lösung konnte ebenfalls gefunden werden, und so durften unsere Schülerinnen und wählten sie Wörter aus dem Dictionnaire und erfanden damit lustige oder verrückte Einsatzgeschichten. Schüler anfangs November 12 Ukulelen aus ihren Hüllen befreien. In einem ersten Schritt lernten die Kinder die verschiedenen Fleissig begannen wir die ersten Griffe zu üben: Wortarten NOMEN, ADJEKTIVE und VERBEN kennen und suchten im Wörterbuch Beispiele. Diese schrieben sie auf Karten und legten sie je nach Wortart in Gruppen. Einsatzgeschichten- Rezept: Man nehme einen C Am F Vornamen, ein Nomen, nur Ringfinger nur Mittelfinger Mittel- und Zeigefinger ein Adjektiv und ein Verb mit demselben Diese Griffe brauchten wir für unseren ersten Anfangsbuchstaben Auftritt an der internen Weihnachtsfeier der und hänge die Wörter Primarschule. Wir kombinierten Mundharmonika so aneinander, dass und Ukulele und ernteten grossen Applaus. eine lustige Geschichte entsteht. Wie bei einem Rezept hängten sie ihre Wortbeispiele in der G E7 Ring-, Mittel-, und Zeigefinger Ring-, Mittel-, und Zeigefinger korrekten Reihenfolge des französischen Satzbaus zusammen VORNAME – NOMEN – ADJEKTIV – VERB, sodass lustige Einsatzgeschichten entstanden. Dabei konnten sie ihrer Fantasie Wie bei jedem Lernweg kommt auch beim freien Lauf lassen. Erlernen eines Instruments nach der ersten Begeisterung eine kürzere oder längere Um den Inhalt der Geschichte zu verdeutlichen, machten die Durststrecke, die es durchzuhalten gilt, um Kinder eine passende Zeichnung dazu und nach fleissigem Üben nachher wieder einen Schritt vorwärts zu präsentierten sie ihre lustigen Geschichten der Klasse. kommen und neue Motivation zu gewinnen. Wie alles, fällt dies manchen Kindern leichter Monika Minder als anderen. Unsere Aufgabe als Lehrpersonen ist es, den Kindern immer wieder kleinere und grössere Erfolgserlebnisse zu verschaffen und so der Motivation Auftrieb zu geben. Beim Musizieren geschieht dies über geschickte Liederwahl (nicht zu schwer und trotzdem stimmungsvoll), viel gemeinsames Üben (was für die meisten eine willkommene Abwechslung zum übrigen Schulstoff ist) und gelungene Auftritte, nach denen die Kinder viel Applaus und Lob ernten. Nach rund einem halben Jahr Ukulele-Spielen ziehen wir eine durchwegs positive Bilanz. Und wer hätte das gedacht: Durch das vielseitigere Musizieren hat auch die Mundharmonika wieder an Beliebtheit gewonnen. Michèle Ackermann 16 17
Astronomie-Lager 6. Klasse Am 24.September 2017 fuhren wir los. Ich hatte meinen Saturn und von Sternen. Beim Zurücklaufen hatten Koffer gepackt: Socken, T-Shirts, Hosen usw. Als wir wir Fackeln als Licht. Am nächsten Morgen gab es feines angekommen waren, assen wir Nudeln mit Rahm- Brot und Schokomilch. Ich war meistens draussen schnitzel. Als wir dann unser Zimmer bezogen, machten und schnitzte. Das Beste war, dass ich meine Kollegen wir ab, wer wo schlafen sollte. Daria, Vanja, Tabea, sah und das eine ganze Woche lang. Am Morgen Ladina und ich teilten uns ein Zimmer. Das Zimmer erwachte ich schnell, weil Sebastian manchmal hatte 2 Doppelbetten und 2 Einzelbetten. Am Abend im Schlaf sprach. Heute Morgen hat er gesagt: machten wir eine Nachtwanderung. Wir beobachteten «Bist du bereit?» Und das etwa dreimal. den Sternenhimmel. Es war keine Wolke am Himmel Elio Pichierri zu sehen. Wir sahen das Sternbild Kassiopeia, den grossen Wagen und vieles mehr. Auch Planet Jupiter Am Morgen wachten wir wegen den Jungs auf, und der zunehmende Mond waren sichtbar. Später es war eine sehr unruhige Nacht. Wir gingen frühstü- machten wir uns auf den Rückweg. Wir zündeten cken. Alle durften länger Pause machen (das gefiel mir). 8 Fackeln an. Dann machten wir uns bettfertig. Am Morgen waren wir bei Herrn Egger und bastelten Das war ein schöner Tag. Raketen. Dazu erklärte und zeigte er uns noch Andrea Moll ein paar Sachen von der Natur. Zum Mittagessen gab es Nudeln mit Tomatensauce. Ich und Jelena waren Montag, den 25.September 2017, hatten wir nach am Nachmittag bei Susi und Arno. Da mussten wir dem Frühstück Gruppenarbeit zum Thema Plakate von einem Sternbild herstellen, ich hatte z.B. «Astronomie». Wir waren bei Susi. Dort hatten wir Orion. Es machte recht viel Spass! Danach hatten wir die Planten, das war sehr interessant. Wir hatten Spaß wieder Pause, bis uns Herr Egger zum Abendessen rief. bei Susi. Auch das Spiel 15,14 war toll. Anschließend Es gab «Wienerli im Teig». Das Essen war immer um etwa 11:30 Uhr hatten wir bis 12:00 Uhr Freizeit. sehr lecker! Nach der Freizeit hatten wir zu Mittag gegessen. Luana Wiget Nach der Mittagspause hatten wir nochmal Gruppen- arbeit, diesmal bei Herrn Egger. Nach dem Duschen schrieb ich in mein Tagebuch und danach gab es das Abendessen. Später ging ich draußen noch spielen. Um etwa 19:00 Uhr hatten wir das Viergewinnt-Turnier. Die Tanzrunde begann um 21:30 Uhr. Ich war zwar müde, aber trotzdem tanzte ich mit. Danach gingen wir schlafen. Hari Kirupa Wir machten am Sonntagabend eine Nachtwan- derung durch den Wald. Auf einem Hügel hielten wir, um den Sternhimmel zu beobachten. Herr Egger erzählte uns eine Geschichte. Er berichtete uns von 18 19
Zäme ungerwägs… Herbstwanderung Treffpunkt Grünholz im Rosinlital Am Donnerstag, 7. September 2017 fand für den «Treffpunkt Grünholz im Rosinlital» lautete das Motto Kindergarten und die Primarschule Laupersdorf die der Herbstwanderung. Dies war sehr treffend, denn alle traditionelle Herbstwanderung statt. Als die Kinder und Lehrpersonen des Kindergartens und der Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klasse Primarschule Laupersdorf trafen sich am Mittag bei der sich am Morgen vor den Schulhäusern Linden und Waldhütte im Grünholz. An vorbereiteten Feuerstellen Sunnmatt in Laupersdorf besammelten, zeigte sich der konnten die obligaten Würste oder auch Anderes Himmel wolkenverhangen und es war kühl. Doch gebraten werden. Die Lehrpersonen amteten teils als erwiesen sich die Temperaturen an diesem Tag als Grilleure und im Wald wurden von einigen Kindern auch angenehm und ideal für eine Wanderung. eigene Feuerstellen errichtet. Auch Waldhütten wurden gebaut und der Spielplatz lud zum Spielen ein. Laut Mit dem Postauto fuhr man nach Herbetswil und von Meteo sollte die Witterung den ganzen Tag über dort wurde der Vordere Brandberg (1038 Meter über trocken bleiben. Dies entsprach nicht ganz der Wahr- Meer) erklommen. Immerhin mussten an diesem heit, denn nach 13 Uhr regnete es während kurzer Zeit. Morgen 514 Meter Höhendifferenz bewältigt werden. Doch auch dies gehört zum Erlebnis einer Wanderung, Auf einer Weide hoch über dem Talboden gab es die ansonsten hätte man ja den Regenschutz vergebens Znüni-Rast und man konnte das ganze Dünnernthal bis mitgenommen. zur Klus überblicken. Auch Teile von Laupersdorf waren in der Ferne zu erkennen, ein Blick wie aus einem Am Nachmittag marschierten alle gemeinsam ins Dorf Flugzeug. Wir leben doch in einer herrlichen Landschaft Welschenrohr hinunter. Nicht einmal eine halbe Stunde – eben im Naturpark Thal! Der letzte steile Aufstieg wurde hierfür benötigt. Die jüngeren Kinder fuhren mit über eine Weide zum Berghof Vorderer Brandberg hatte einem Extra-Postauto direkt zurück nach Laupersdorf, es als Finale in sich, manche mussten kräftig pusten und die 5. / 6. Klasse nahm das offizielle Kurs-Postauto und das Tempo verlangsamte sich merklich. Danach traf dann etwas später in Laupersdorf ein. Wohlbehalten marschierten wir fast ebenerdig oder leicht abwärts und um ein Natur- und Gemeinschaftserlebnis reicher über das Erdbeerflüehli – Tufftbrunnen zum Lochboden waren am späteren Nachmittag alle Kinder wieder zu nördlich von Welschenrohr. Von dort wurde das Hause. Ausser kleinerer Schnittwunden an Fingern oder Grünholz (Waldhütte mit Picknick- und Spielplatz der Blasen an den Füssen verlief der Tag unfallfrei und Bürgergemeinde Welschenrohr) angepeilt. Hoch oben organisatorisch einwandfrei. inmitten einer Felswand war das «Bärenloch» (hausten in dieser Höhle früher Bären?) zu erkennen. Es war nicht So eine Herbstwanderung der ganzen Schule ist immer ganz einfach, im Labyrinth von unzähligen Pfaden den wieder für alle ein tolles Erlebnis und kittet bei den richtigen Weg zum Grünholz zu finden. Schülerinnen und Schülern das soziale Gefüge, verbringen doch Kindergarten-, Unterstufen- und Eine etwas andere Route wählten der Kindergarten Mittelstufen-Schülerinnen und Schüler gemeinsam und die Unterstufe (1./2. Klasse). Sie fuhren mit dem einen Tag. Postauto bis zur Haltestelle «Wolfsschlucht», zwischen Herbetswil und Welschenrohr gelegen, und wählten Rudolf Schnyder dann den Aufstieg zum Lochboden durch die wildromantische Wolfsschlucht. Ein Erlebnis der besonderen Art für unsere Kleinen, ihnen wurde ein Naturspektakel pur geboten. 20 21
Weihnachtsspiel «im Hotel Bethlehem» Die Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse der Primar- S’isch eim, er luegi grad zu eus abe! Jo, wie wenn schule Laupersdorf der Lehrpersonen Rudolf Schnyder er wett säge: Ganz i der Nöchi isch öppis Wunderbars und Arlette Zurbriggen hatten in den Monaten passiert!», berichten die Gäste vor dem Hotel. November und Dezember 2017 intensiv geprobt und Das Weihnachtsspiel bietet auch amüsante Dialoge, führten dann im Dezember dreimal (Senioren-Weih- die beim Publikum den einen oder anderen Lacher nachtsfeier, öffentliche Aufführung und Schüler- auslösten. Zwischendurch sangen die Schülerinnen und Aufführung) das Weihnachtsspiel «Im Hotel Bethlehem» Schüler passende Lieder zur Advents- und Weihnachts- von Markus Hottiger auf. zeit wie «Advent, Advent», «Wenn i jetzt ganz stille bi», «En helle Stern» oder «…denn es ist Weihnachtszeit». Alle Aufführungen fanden im Pfarreisaal (im Gemeinde- zentrum) statt. In diesem Weihnachtsspiel wird die Teils begleiteten sie diese auf Instrumenten wie Cornet, Weihnachtsgeschichte aus der Sicht der Leute im Hotel Klarinette, Xylophon, Glockenspiel selbst und Arlette Bethlehem erzählt. So kommen die Wirtin und der Wirt Zurbriggen begleitete den Chor auf der Gitarre. des Hotels vor, die natürlich viele Gäste empfangen. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Rolle, nachdem ihnen das Weihnachtsspiel vorgestellt wurde, Eine Szene spielt in der Küche des Hotels, wo der Koch selber auswählen. Für alle fand sich denn auch nach mit seinen Gehilfen in grosser Hektik die Mahlzeiten kurzer Zeit die passende Rolle. Das Spielen ihrer Figuren vorbereitet. Im Speisesaal des Hotels werden diese auf der Bühne bereitete den Schülerinnen und Schülern zubereiteten Speisen den Gästen serviert. Dabei wird sichtlich Spass, die Hemmungen wurden schon nach auch Kritik an der Qualität des Essens geäussert. kurzer Zeit abgelegt. Auf einmal tauchen draussen vor dem Hotel Maria und Zu erwähnen ist auch, dass in diesem Weihnachtsspiel Joseph auf, die auf der Suche nach einer Herberge sind, Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Konfessio- ist doch Maria schwanger. Aber zur Zeit der Volkszäh- nen und Religionen mitwirkten und dies nie zu lung, die König Herodes verordnet hat, ist es schwierig, Diskussionen Anlass gab. Hinter der Bühne wurden ein Zimmer zu kriegen. Schliesslich finden die beiden im selbstgemalte Bilder von Gebäuden der Stadt Bethlehem Stall hinter dem Hotel Unterschlupf für die Nacht. aufgehängt und natürlich fehlten in den einzelnen Szenen auch die Requisiten und zu den jeweiligen Ein heller Stern leuchtet über dem Hotel Bethlehem Rollen passenden Kleider nicht. In der Schluss-Szene erblicken die Gäste des Hotels einen hell leuchtenden Stern, der gerade über dem Hotel erstrahlt. «Er strahlt ganz sänkrächt über Betlehem. Rudolf Schnyder 22 23
Skilager Obersaxen 5./6. Klasse Am Sonntag ging es los. Alle trafen sich auf dem Wir waren im Skilager in Obersaxen. Am Sonntag um Schulhausplatz. Die Erwachsenen packten alle Koffer in 11 Uhr fuhren wir los. Ich sass im Car neben Ladina. den Car. «Jetzt geht’s los! Ab ins Skilager!» Als wir ankamen waren alle ziemlich aufgeregt. Am Anfang gingen alle in ihre Zimmer. Ich schlief mit Auf der Hinfahrt sass ich neben Sebastian und Jelena. Ladina, Jelena und Celine auf einer Etage. Wir hatten es mega lustig und cool. Im Hintergrund Danach sind wir essen gegangen. Es gab Hörnli mit liessen wir Musik laufen. Als wir ankamen ging das Hackfleisch und es war mega lecker. Danach hatten wir grosse Auspacken los. Zur Stärkung gab es Hörnli und Zeit für uns und um 20 Uhr fing das Abendprogramm Gehacktes. Das Essen war insgesamt immer sehr lecker an. Es dauerte bis 22 Uhr, danach gingen wir schlafen. und gut. Am nächsten Tag gingen wir Skifahren. Ich habe nicht so gut geschlafen. Die Piste war sehr gut präpariert. Ich fuhr in Gruppe 2. Die Gruppe war genau richtig für mich. Bevor wir auf Am Morgen wurden wir um 7 Uhr geweckt und um halb der Piste waren, mussten wir ca. 25 Min. mit dem Post- 8 gab es Frühstück. Um 9 Uhr kam das Postauto. auto fahren. Am Abend spielten wir den Domino-Jass. Wir fuhren etwa 20 Minuten und dann waren wir bei Das ist wie Elferraus. Dieses Spiel zählte zur Lager- der Talstation. Da Tamara einen Unfall hatte, konnte sie meisterschaft. Jeden Abend spielten wir coole Spiele. die ganze Woche nicht Snowboard fahren und das Die Spiele/Quizes zählten alle zur Lagermeisterschaft. war nicht schön für mich. Ich hatte mich mega gefreut, Es waren dies: Domino-Jass, Quiz über Graubünden mit ihr Snowboard fahren zu können. Da Tamara nicht (28 Fragen), ein Schätzspiel und das Skirennen. fahren konnte, musste Andrea Bläsi für sie einspringen. Aber zuerst mussten wir für Andrea ein Snowboard Jeden Tag fuhren wir Ski. Die Pisten waren so geil!!! mieten gehen. Und danach ging es endlich auf die Piste. Meine Leiter waren Ernst Stettler und Matthias Götschi. Nachdem wir etwa 2 Stunden gefahren waren, Mein Lieblingsabend war der bunte Abend. Wir gingen wir um 11 Uhr auf den Bus Richtung Lagerhaus. 6.-Klässler durften Spiele vorbereiten. Nur leider haben Nach dem leckeren Mittagessen ging es am Nachmittag die 5.-Klässler oft nicht richtig mitgemacht. Zum Glück wieder auf die Piste. haben sie es im Grossen und Ganzen relativ gut gemacht. Ich erzähle nicht von allen Spielen, da dies viel Um 16 Uhr fuhen wir wieder mit dem Bus zum Lager- zu lange gehen würde. Auf jeden Fall gab es mehrere haus. Im Lagerhaus gingen wir duschen und uns ein Tanzrunden. Es war sehr schön und spassig. Beim bisschen ausruhen. Um 18 Uhr gab es Abendessen. Skirennen wurde ich 2. Bei der Lagermeisterschaft Die Abendprogramme waren sehr abwechslungsreich sogar 1. Am letzten Abend weinten alle Mädchen. und immer sehr lustig. Die 6. Klasse durfte den bunten Nachdem die Jungs uns liebevoll getröstet hatten, Abend planen. Wir haben lustige Spiele für die Kinder konnten wir alle gut schlafen. und Leiter geplant. Wir hatten es super lustig. Am nächsten Tag ging es leider auch schon nach Hause. Der schlechteste Tag war der Mittwoch. Da sah man die Die Heimreise war sehr witzig. Leider fuhr Sebastian Piste fast gar nicht und darum haben wir uns an eine nicht mit uns nach Hause. Ich sass neben Nils. Als wir zu andere Gruppe angeschlossen. Und sonst war das Wet- Hause ankamen, wurden alle von ihren Eltern freudig ter ziemlich gut, diese Woche war sehr lustig und cool. empfangen. Es war das beste Lager EVER!!! Ich werde meine Klasse und natürlich Herrn Egger sehr Tabea Müller vermissen!!! PS: Das Tanzen und das Skifahren haben mir besonders gut gefallen. Celine Marty 24 25
Zäme ungerwägs… Schulreise der 2. Klasse Immer wenn sich das Schuljahr dem Ende entgegen- neigt, ist Schulreisezeit! Am 24. Mai machten sich die 21 Schülerinnen und Schüler mit ihren zwei Begleit- personen Arlette Zurbriggen und Melanie Tschumi auf den Weg nach Solothurn. Nach der Bus- und Bahnfahrt und einem kurzen Marsch, erreichten wir das «Alte Spital». Dort angekommen fassten wir die Ausrüstung und erhielten von Jasmine Blaser und Meret Schindler eine fachkundige Einführung ins Bouldern. Mit grosser Freude und viel Elan konnten die Kinder dann selber das Klettern ausprobieren. Für die Mittagspause wanderten wir in die Verena- schlucht. Nebst dem Mittagessen blieb auch Zeit zum Spielen. Am Nachmittag brachten das Bipperlisi und das Postauto zufriedene und müde Kinder zurück nach Laupersdorf. Melanie Tschumi 26 27
Auf dem Weg zu einer musikalischen Aufführung Und wir Lehrpersonen mussten immer wieder hinter- fragen: Muss ich was kürzen, streichen, anpassen, damit es nicht zu schwierig ist und die Freude bleibt? In manchen Momenten ein wahrer Seiltanz. Die Frühlingsferien liegen zum Glück ideal, um alles nochmals genau durchdenken und eventuelle Anpas- Seit Jahren ist es an der Primarschule Laupersdorf ments für Flaschen und andere Instrumente gemacht, sungen vornehmen zu können. Brauch, dass die Kinder des grossen Kindergartens und Bewegungsideen entwickelt – bis wir uns Ende Januar der ersten & zweiten Klasse in einer kleinen Aufführung zum zweiten Mal trafen und einander die konkreten Die letzte Etappe beginnt nach den Frühlingsferien zeigen, was sie im musikalischen Grundkurs gelernt Ideen vorstellten. Daraus kreierten wir dann einen und wird wohl die anspruchsvollste: Geduld und haben. In diesem Bericht möchte ich anhand der Ablauf der einzelnen Szenen, diskutierten sinnvolle und Ausdauer werden gefragt sein. Und es wird ganz schnell diesjährigen Planung Einblick geben, wie eine solche machbare Übergänge und besprachen Anfang und gehen bis zur Hauptprobe am 15. Mai, wo alles Aufführung zustande kommt. Schluss. Dabei spielten auch organisatorische Fragen schiefgehen wird und die Nervosität steigt – und am eine Rolle: Wie schaffen wir es logistisch, dass am Schluss Abend der Freude weichen kann, dass man endlich Ausgangspunkt unserer Aufführungen ist in den alle Kinder nochmals auf die Bühne gehen können und zeigen darf, woran man so lange gearbeitet hat. meisten Fällen das Jahresthema der Schule, in diesem einen Applaus erhalten? Einige Fragen liessen wir Jahr «Mir si ufem Wäg». Bei einem ersten Treffen mit bewusst offen, die würden sich erst mit der Zeit klären. Corinne Rohde den Kindergärtnerinnen suchten wir gemeinsam nach einem geeigneten Unterthema, einem passenden Nach den Sportferien ging es los: Die Kinder lernten die Bilderbuch, einem zentralen Lied bzw. einer passenden Geschichte der Flaschenpost kennen und übten das Musik, um eine erste grobe Idee skizzieren zu können. dazugehörige Lied. Die Geschichte wurde mit viel Sabine Jud brachte das Bilderbuch «Die Flaschenpost» Begeisterung aufgenommen und damit war die erste mit – und hatte auch gleich ein selbstgeschriebenes Lied Hürde genommen. Daneben beschäftigte sich jede dazu bereit. Die Entscheidung war nach dem ersten Gruppe mit einer Szene zu einem im Buch vorkommen- Durchsehen gefallen: Die Flaschenpost ist viel unterwegs den Land. Im Kindergarten wurden afrikanische Rhyth- und geht in verschiedenen Ländern an Land. men und Lieder sowie chinesische Tanzformen geübt. Das heisst: Das Thema passt sehr gut zum Jahresthema Die Erstklässler setzten sich mit den Inuit auseinander, der Schule und lässt uns gleichzeitig viele Freiheiten lernten dabei ein Lied singen und erfanden rhythmische bei der Auswahl der Szenen. Zudem hatten wir auch Trommeltänze, die Geschichten aus dem Alltag schon ein gemeinsames Lied, das uns durchs Programm erzählen. führen kann – perfekt. Die 2.-Klässler sangen und musizierten zum Thema Wir machten ein Brainstorming zu den Meer. Ausserdem kreierten beide Gruppen einen Tanz verschiedenen Ländern aus dem Buch, wobei wir zu einer Musik aus Mexiko: die eine Gruppe wählte das verschiedene Aspekte bedachten: Stück «La Bamba», die andere das Lied «La Cucaracha». - Singen wir mit einer Klasse momentan ein Lied, Aus anfänglich improvisierten Bewegungen entstanden das man brauchen könnte? mit der Zeit festgelegte Bewegungsabläufe. Doch da - Hat eine Klasse musikalische Präferenzen: fehlte noch was – das Material. Und so entwickelten singt besonders gut, bewegt sich besonders gern? sich die Tänze weiter. - Welches Material würde sich eignen und liesse sich organisieren: Hüte, Trommeln, Fächer, Flaschen,... In jeder Gruppe wurde realisiert, dass es viele Wieder- - Decken wir alle Bereiche der Musik ab: singen, holungen braucht, wenn man ein Lied, einen Tanz, eine bewegen/tanzen, musizieren, Rhythmusarbeit? Musik oder einen Rhythmus auf der Bühne zeigen will. Wiederholungen können sehr lust-, aber manchmal Daraus ergaben sich erste Ideen, mit denen wir an- auch frustvoll erlebt werden. Ein Beispiel: Plötzlich sol- schliessend auseinandergingen – und jede suchte für len sich alle synchron bewegen – und dies zu schneller ihre Gruppe bzw. Klassen nach konkreten Umsetzungs- Musik. Eine neue Herausforderung und ein hartes möglichkeiten. Es wurden verschiedene Musikstücke Stück Arbeit. angehört, nach weiteren Liedern gesucht, Arrange- 28 29
Die 6. Klasse von David Egger stellt sich vor Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... Realität Theater Realität Theater Theater Realität Realität Theater Realität Theater Realität Theater Vorname Celine Lara Vorname David Leon Vorname Joel Max Vorname Dominik Henry Vorname Elio Luis Vorname Hari Jeremy Nachname Marty Nekkers Nachname Gygax - Nachname Peter - Nachname Brunner - Nachname Pichierri - Nachname Kirupakara Sarma - Geburtsdatum 5.8.05 5.8.03 Geburtsdatum 11.03.2005 11.03.2002 Geburtsdatum 20.01.2005 13.05.2003 Geburtsdatum 18.12.2004 12.06.2002 Geburtsdatum 17.11.2005 15.03.2002 Geburtsdatum 14.01.2006 01.01.2002 Haarfarbe braun braun Haarfarbe Braun Braun Haarfarbe Braun Braun Haarfarbe Hellbraun Hellbraun Haarfarbe braun braun Haarfarbe Schwarz Schwarz Augenfarbe braun braun Augenfarbe Braun Braun Augenfarbe Blau Blau Augenfarbe Blau Blau Augenfarbe braun braun Augenfarbe Braun Braun Geschwister 1 Bruder Einzelkind Geschwister 2 Brüder 1 Geschwister 2 1 Geschwister Bruder Kilian Sven und Sepp Geschwister Gina, Lionel - Geschwister 2 3 Lieblingstier Pferd/Löwe Löwe Lieblingstier Ziege, Kuh, Pferd Löwe Lieblingstier Hund Hund Lieblingstier Biene Ameise Lieblingstier Bär Elefant Lieblingstier Hund, Steinbock Löwe, Bär Lieblingsfarbe violett Violett Lieblingsfarbe Rot Schwarz Lieblingsfarbe Rot Gift Grün Lieblingsfarbe Rot Blau Lieblingsfarbe orange Violett Lieblingsfarbe Grün Orange Lieblingsbuch Penny, ein Pferd fürs Leben Penny, Sprachkurs mit Delfinen Lieblingsbuch - Asterix & Obelix Asterix & Obelix Lieblingsbuch Greg`s Tagebuch Die drei ??? Gregs Tagebuch 6 Die drei ??? Bodybuilding Bücher Lieblingsbuch Lieblingsbuch Die ??? im Haus des Henkers Lieblingsbuch Gregs’ Tagebuch Das esse ich Safran Risotto Spaghetti Bolognaise Das esse ich „Me Rahmschnitzel Kartoffelstock Pizza, Omelette Lasagne Spaghetti Pizza, Raclette, Das esse ich gerne gerne tzgeten“ Protein-Shakes Das esse ich gerne Das esse ich gerne Spaghetti gerne Das esse ich gerne Raclette, Pizza Pizza Tomaten Mit Freunden und Mensch ärger dich Das spiele ich Das spiele ich gerne Traktor fahren alles im Das spiele ich Schach Schach Das spiele ich Game of S.C.O.O.T - Das spiele ich Fussball gerne Familie, allesJ nicht Fitness gerne Das spiele ich gerne Schlagzeugspielen Trompete gerne gerne Fussball, Ping Pong, Das kann ich Das kann ich Turnen zeichnen, ehrlich sein sehr gut arbeiten Gewichtheben Das kann ich Fussball Tennis Das kann ich Das kann ich Scooter fahren - Das kann ich trommeln Rap-Musik sehr gut sehr gut sehr gut Schlagzeugspielen Hüpfen, Werken sehr gut sehr gut Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Ich stelle mich vor... ... Ich stelle tätmich vorThea Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... ter Realität Theater Realität Theater Realität Theater Realität Realität Theater Reali Theater Realität Theater Realität Theater Jelena Sara Nicolas Ruben Nils Tom Vorname Ladina Anna Levin Lenard Luana Alexa Vorname Marco Ben Vorname Vorname Vorname Vorname Vorname Vorname Tabea Joy Hänggli Koopmann Brunner - Nachname Allemann Fintzel Nachname Kupper Seifert Schaad Meuschke Wiget Jansen Nachname Sagaria Oncken Nachname Nachname Nachname Nachname Nachname Müller Meiners 18.07.05 23.05.02 23.03.2006 11.06.2003 29.09.2005 1 Geburtsdatum 25.März 2006 10.August 2003 6.10.05 23.4.2003 16.12.2005 07.11.2002 Geburtsdatum 28.03.2006 01.04.2003 Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum 17.12.2004 15.4.2003 Blond Blond Dunkelblond Braun dunkelbraun hellbraun immer gestylt Haarfarbe Hell-braun Hell-Braun Braun Braun Braun (Ombre blond) Braun Haarfarbe Blond Blond Haarfarbe Haarfarbe Haarfarbe Haarfarbe Haarfarbe Haarfarbe Braun blond Braun blond Blau-grau Blau-grau Blau Blau braun braun Augenfarbe blau-grün grün Braun Braun Grün Dunkel Braun Augenfarbe Blau Blau Augenfarbe Augenfarbe Augenfarbe Augenfarbe Augenfarbe Augenfarbe Braun Blau 1 Bruder 1 Bruder 2 1 1 Bruder (Mirco) Einzelkind Geschwister Elena, David Keine Tom Monika/Jakob/Ruedi/Gustav 4 0 Geschwister Giorgia Lukas/Gustav Geschwister Geschwister Geschwister Geschwister Geschwister Geschwister Zwei Brüder keine Katz, Jaguar Hund Tiger Hund Hund Hai Lieblingstier Katze, Pferde Katze Löwe Gorilla Pferd, Hund Katze Lieblingstier Gepard Fuchs Lieblingstier Lieblingstier Lieblingstier Lieblingstier Lieblingstier Lieblingstier Hund Katze Weinrot Türkis Blau Grau Grün Grün Lieblingsfarbe Violett Violett Blau schwarz Blau Rosa Lieblingsfarbe Blau Orange Lieblingsfarbe Lieblingsfarbe Lieblingsfarbe Lieblingsfarbe Lieblingsfarbe Lieblingsfarbe Pink Violett Lieblingsbuch Gregs Tagebuch Di drei ??? Fussballhaie die 3 ??? Lieblingsbuch Gregs’ Tagebuch Weltrekord Lieblingsbuch Redgrov Farm Gregs Tagebuch Lieblingsbuch Illuminati Ich lese nicht Lieblingsbuch Tom Gates Dork Lieblingsbuch Die 3 ??? Kaminski-Kids Lieblingsbuch Gregs Tagebuch Gregs Tagebuch Lieblingsbuch Das esse ich gerne Schnitzel Pommes Wassermelone Das esse ich Spaghetti Hamburger Das esse ich gerne Schnipo Pizza Das esse ich gerne Hamburger Hamburger Das esse ich Fondue Chinoise Hamburger Das esse ich gerne Pizza Spaghetti Das esse ich gerne Fleisch/Fisch Pommes Das esse ich Rahmschnitzel Hamburger gerne gerne gerne Das spiele ich Fussball, Werwölfle Mobben, Netflix schauen Unihockey Fussball Das spiele ich Fussball Fussball Das mache ich backen Klavier Das spiele ich Fussball Basketball Das spiele ich Basketball, Fussball Handball Das spiele ich Fußball Fußball Verschiedene Sachen gerne Das spiele ich gerne gerne gerne gerne gerne gerne Das spiele ich gerne draussen mit Kinder verstecken Das kann ich sehr gut Aerobic Tanzen, stehlen Das kann ich Rennen Boxen Das kann ich Fussball Boxen Das kann ich Reiten singen Das kann ich Kreativ denken Geld für Klamotten aufbrauchen Das kann ich Turnen, Reiten Singen, Tanzen Das kann ich Werken Werken sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Das kann ich sehr gut Turnen, Aerobic tanzen Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Ich stelle mich vor... ... Ich stelle mich vor... Ich stelle mich vor... Realität Theater Ich stelle mich vorTheate r Ich stelle mich vor... Realität Theater Realität Ich stelle mich vor... Theater Realität Realität Theater Realität Theater Vorname Andrea Marta Nino Olga Mario Vorname Raphael Vorname Sebastian Denis Vorname Vanja Mina Vorname Dascha Vorname Toni Nachname Moll Stöver - - Marti Nachname Koch Nachname Von Burg Dengler Nachname Calabruso - Nachname Bugaeva Nachname Spielmann Geburtsdatum 19.10.2004 23.08.2002 15.06.2001 Geburtsdatum 25.12.2005 Geburtsdatum 15.09.2005 16.08.2002 Geburtsdatum 29.12.2004 01.06.2001 Geburtsdatum 08.07.2005 04.03.2002 Geburtsdatum 17.4.2006 13.8.1973 Haarfarbe Braun Braun Blondbraun Dunkel braun braun Braun Haarfarbe Braun Haarfarbe Hellblond Hellbraun Haarfarbe Braun Haarfarbe Hellbraun Haarfarbe Braun Augenfarbe Blau Grün Grün Blau grau Braun Augenfarbe Braun Augenfarbe Grün Blau Augenfarbe Braun Hell braun Augenfarbe Blau-grau Augenfarbe Braun Geschwister 1 Bruder 1 Bruder 2 - Geschwister 3 Geschwister Joelle, Naomi Trudi Geschwister 2 Einzelkind Geschwister - Geschwister 3 0 Lieblingstier Hund M.s Katze Hund Katzen/Hunde Katze Lieblingstier Tiger Lieblingstier Stier Schlange Lieblingstier Delfine Lieblingstier Katze Lieblingstier Hai Hund Lieblingsfarbe Orange Pink Blau gelb Blau Lieblingsfarbe Grün Lieblingsfarbe Orange Grün Lieblingsfarbe Blau Grün Lieblingsfarbe grün Lieblingsfarbe Grau Lieblingsbuch Gregs Tagebuch Tom Gates Asterix verschiedenes - Asterix & Obelix Lieblingsbuch Titeuf Lieblingsbuch Gregs Tagebuch Comic Lieblingsbuch Hab keinen Lieblingsbuch - Lieblingsbuch Zahlenbuch Das esse ich Schnitzel u. p. Fajitas Spaghetti Das esse ich Pizza Das esse ich Curry gerne Das esse ich Pizza, Texaseintopf, Gyrosuppe Das esse ich gerne Faijtas Lasagne gerne Pizza Pizza Das esse ich gerne Schokolade gerne Salat gerne Das spiele ich Mau M.au Uno Fussball Das spiele ich - Das spiele ich Fussball gerne Das spiele ich Unihockey, Fussball, Das spiele ich gerne Motocross Fortnite gerne Klavier Rhythmen Das spiele ich gerne - gerne Schach gerne Das kann ich Gitarre spielen Sport Rap-Musik Das kann ich Klavier spielen Singen Das kann ich Fussball sehr gut Das kann ich Donald Duck reden Das kann ich sehr gut Sport Gewicht heben sehr gut Singen Das kann ich sehr gut Zeichnen, tanzen sehr gut Schach sehr gut Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... Das bin ich... 30 31
Sie können auch lesen