SCHULBRIEF 2021 | 22 - Gewerbliche Schule Backnang
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
#CCE1F0 DER MENSCH IM MITTELPUNKT GANZHEITLICHER BILDUNG GEWERBLICHE SCHULE BACKNANG SCHULBRIEF 2021 | 22 INFORMATIONEN RUND UM DAS SCHULLEBEN SCHULLEITUNG UND ABTEILUNGEN STELLEN SICH VOR HÖHEPUNKTE DES SCHULJAHRES 2020 | 21 NEUIGKEITEN DER GEWERBLICHEN SCHULE AUSBLICK AUF DAS SCHULJAHR 2021 | 22
GEWERBLICHE SCHULE BACKNANG IHRE SCHULE IM REMS-MURR-KREIS UNSER LEITBILD ↘ DER MENSCH STEHT IN UNSERER SCHULE IM MITTELPUNKT. Dazu tragen alle am Schulleben Beteiligten bei. ↘ UNSERE SCHULE IST LEBENS- UND LERNRAUM. Wir bieten neben Zeit zum Lernen auch Zeit zum Durchatmen und zu außerunterrichtlichen Begegnungen. Deshalb gestalten wir unsere Lernumgebung verantwortungsbewusst im Rahmen der uns gegebenen Mittel. ↘ DURCH ZEITGEMÄSSEN UNTERRICHT FÖRDERN WIR FACHLICHE WIE SOZIALE KOMPETENZEN. Unser Unterricht orientiert sich an den Anforderungen von Gesellschaft, Handwerk, Industrie und Wissenschaft. ↘ ALLE AM SCHULLEBEN BETEILIGTEN BEGEGNEN EINANDER RESPEKTVOLL MIT WERTSCHÄTZUNG, HÖFLICHKEIT UND TOLERANZ. DER MENSCH IM MITTELPUNKT GANZHEITLICHER BILDUNG
01. GRUSSWORTE 01 Landrat Dr. Richard Sigel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 02 Schulleiterin Dr. Isolde Fleuchaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 03 1. Vorsitzender des Fördervereins Gewerbliche Schule Backnang e. V. Werner Schmidgall . . . . . 8 04 Geschäftsführende Schulleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 02. DIE ABTEILUNGEN STELLEN SICH VOR 01 Struktur und (Aus-)Bildungsangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 02 Abteilung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 03 Abteilung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 04 Abteilung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 03. DAS SCHULJAHR 2021 | 22 01 Zahlen und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 02 Neue Kolleginnen und Kollegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 03 Qualitätssicherung und Qualitätsweiterentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 04 Bildungspartnerschaften der Gewerblichen Schule Backnang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 05 Industrie 4.0 | Ausbildung 2.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 06 Infotage an der Gewerblichen Schule Backnang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 07 Bildungsgutscheine an der Gewerblichen Schule Backnang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 08 Schülerwettbewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 09 Lernbrücken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 04. HIGHLIGHTS AUS DEM SCHULJAHR 2020 | 21 01 Multifunktionsräume und Multitouch Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 02 Schulungskoffer Elektromobilität, Wasser- und Brennstofftechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 03 Medienentwicklungsplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 04 Seminarkurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 05. UNSER SOZIALES NETZWERK 01 Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 02 AVdual Begleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 03 Sonderpädagogischer Dienst und individuelle Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 04 Schulseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 05 Jugendsozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 06 Unsere Jugendbegleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 07 Beratungsangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 06. UNSER SEKRETARIAT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 07. DIE SMV STELLT SICH VOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 08. WAS SIE ÜBER DIE BIBLIOTHEK WISSEN SOLLTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 09. SCHWEISSEN AN DER GEWERBLICHEN SCHULE BACKNANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 10. UNSER FÖRDERVEREIN STELLT SICH VOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 11. ANFAHRT UND PARKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 INHALTSVERZEICHNIS
01.01 GRUSSWORT DES LANDRATS DR. RICHARD SIGEL DR. RICHARD SIGEL Landrat des Rems-Murr-Kreises Liebe Schülerinnen und Schüler, Gemeinsam mit der Schulgemeinschaft werden wir die sehr geehrte Eltern und duale Partner, Themen Wasserstoff und nachhaltige Mobilität weiter voranbringen. Zukunftstechnologien sind immer Teil des Liebe Schülerinnen und Schüler, Curriculums der Gewerblichen Schule Backnang. Diese sehr geehrte Eltern und duale Partner, Entwicklungen stärken das Bildungsprofil der Schule zusätzlich. für den Rems-Murr-Kreis hat die qualifizierte Aus- und Weiterbildung junger Menschen einen hohen Stellenwert. Vor Ihnen allen liegt ein neues Schuljahr, das zunächst Die Gewerbliche Schule Backnang leistet hierfür zusam- erneut unter Pandemiebedingungen beginnen wird. Auch men mit den dualen Partnern einen besonderen Beitrag. im neuen Schuljahr sind wir alle auf eine gute Zusam- menarbeit, große Umsicht und Verantwortungsbewusst- Die zahlreichen Bildungspartnerschaften mit Betrieben vor sein sowie gelebte Solidarität angewiesen. Ich denke, Ort unterstreichen das Engagement der Schule in diesem dass wir aufgrund der im vergangenen Schuljahr getrof- Bereich. Durch das Zusammenspiel von Ausbildungs- und fenen Maßnahmen gut aufgestellt sind. Praktikumsbetrieben mit der Schule ist eine betriebsnahe Ausbildung und Berufsvorbereitung möglich, bei der die Für den großen Einsatz und das Engagement der Schule Fähigkeiten und Begabungen der einzelnen Schülerinnen darf ich mich herzlich bedanken und wünsche der ganzen und Schüler gefördert werden können. Schulgemeinschaft ein erfolgreiches und gesundes Schuljahr 2021/2022. Die Innovationsfähigkeit unseres Landes ist abhängig von Menschen, die qualifiziert und engagiert in die Zukunft blicken und Herausforderungen anpacken. Bildung und Erziehung sind hierbei der entscheidende Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit. Die Förderung der Kreativität, die Fä- higkeit Ideen zu entwickeln und die Vermittlung von Werten sind Leitmotive der Gewerblichen Schule Backnang und werden hier erfolgreich umgesetzt und vorgelebt. Dr. Richard Sigel Landrat des Rems-Murr-Kreises 5
01.02 GRUSSWORT DER SCHULLEITERIN DR. ISOLDE FLEUCHAUS DR. ISOLDE FLEUCHAUS fl@gs-bk.de Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, geprägt sein wird von den vielfältigen Erneuerungen im liebe Eltern und Ausbilderinnen und Ausbilder, digitalen Erleben aller Beteiligten. Der Schüler/die Schü- verehrte Bildungspartner, lerin steht im Mittelpunkt unseres Handelns und aus die- sem Grund werden wir sicherlich in das neue Schuljahr das hinter uns liegende Schuljahr war geprägt von mit vielfältigen Förderangeboten, Wiederholungssequen- vielfältigen durch die Pandemie verursachten Herausfor- zen und ganz viel Verständnis für die jeweils individuellen derungen: Fernlernszenarien und Onlinelernsequenzen Erlebnisse in der Pandemie bei allen Beteiligten gehen. mussten geplant und durchgeführt, Internetverbin- Wir packen aber auch diese Herausforderung im neuen dungen immer wieder aufgebaut und technische sowie Schuljahr gemeinsam an und werden fördern und fordern digitale Kenntnisse konsequent bei Lehrer*innen und und gemeinsam die Kompetenzen aktivieren, die uns Schüler*innen eingeübt, vertieft und verfeinert werden. in der Krise in den letzten eineinhalb Schuljahren stark Wir sind stolz dies alles in der Gemeinschaft in unserer gemacht haben. Schule gemeistert zu haben. Wir waren erfolgreich und haben trotz dieser unwirtlichen Bedingungen alle unsere Wie immer sind es neben all dem die großen Aufgaben Jugendlichen weitgehend zu dem jeweilig anvisierten der Zukunft, denen wir uns stellen müssen im Lernen Abschluss gebracht. Unsere ohnehin schon sehr gute und Ausbilden unserer jungen Menschen. Diese sind es Ausstattung wurde in diesem Schuljahr durch den Ein- nämlich, die die Fragen der Zukunft lösen und die Welt zu satz vielfältiger Landes- und Bundesmittel noch stärker einem lebenswerten und gesunden Ort machen müssen, ausgebaut. Wir konnten umfänglich Tablets kaufen, um um mit den Betrieben die vernetzten Produktions-, die auch all diejenigen unserer Jugendlichen mit digitalen Mobilitäts- sowie Ernährungsfragen zu lösen. Es geht in Werkzeugen zu versorgen, die nicht selbstständig und unseren Unterrichten deshalb auch weiterhin nie allei- aus eigener Kraft auf diese zurückgreifen können. Unse- ne nur um Wissensvermittlung, sondern vielmehr um re Glasfaseranbindung steht, die WLAN Points wurden die Entwicklung der Persönlichkeit im Spannungsfeld erneuert und die Lehrer*innen verfügen über digitale zwischen Gestern, Morgen und Heute. Themen wie Digi- Endgeräte, digitale Ablagen und entwickelte Unterrichts- talisierung und fortschreitende Elektromobilität, neue konzepte. Auch unsere Schülerinnen und Schüler haben Energiekonzepte, Wasserstofftechnologie sind neben wir mitgenommen auf diese Reise und wir wissen heute, der Demokratiebildung nach wie vor Bereiche, in und wir können sehr viel mehr an modernen digitalen Un- mit denen sich gerade auch unsere berufliche Schule in terrichtsformen umsetzen, als wir es vor der Pandemie vielen Berufsfeldern auseinandersetzen wird. Dass der erahnt haben. Natürlich ist der gewöhnliche Präsenz- Landkreis sich entschieden hat, gerade in unserer beruf- unterricht der, auf den wir uns jetzt besonders freuen, lichen Schule eine Lernwerkstatt Zukunftstechnologie auch wenn wir wissen, dass der neue Präsenzunterricht Wasserstoff und Brennstoffzelle einzurichten, das zeugt 6
von unserer Leistungsbereitschaft, unserer Flexibilität, elle Mittel generieren und in den Umbau von PC Räumen aber auch von der Neugier aller hier Lehrenden. Mit all sowie in die digitale Ausstattung und in digitale Werkzeu- unseren dualen Ausbildungsgängen und Vollzeitschul- ge investieren. Ein Dank gilt deshalb wie in jedem Jahr arten sind wir hoch flexibel und reagieren sensibel und den Vertretern unserer Kreisverwaltung sowie unseren schnell auf gesellschaftliche, politische und wirtschaft- Kreisräten, die sich stets für unsere Belange interessie- liche Veränderungen mit unseren Bildungsangeboten und ren und sich unseren Bedürfnissen mit Offenheit anneh- Lerninhalten, die wir unseren Jugendlichen in über 70 men ebenso wie unseren fast 40 Bildungspartner, mit Klassen und in zehn Berufsfeldern differenziert, innova- denen wir uns in unseren „runden Tischen“ regelmäßig tiv und praxisnah anbieten. austauschen und die unsere Ausbildung vor Ort berei- chern. Auch den stets offenen Eltern und Erziehungs- Neben all den technischen Ausbildungen ist die Schule berechtigten gilt unser Dank für ihr Vertrauen, für ihren auch Kupplungs- und Ankerstück für all die Jugendli- regen Austausch mit uns und für ihre ideelle, fachliche, chen, die noch ihre Chancen suchen und ihre Wirkungs- inhaltliche und oft auch finanzielle Unterstützung. felder finden müssen. Es gilt Begabungen zu entdecken und Neigungen zu fördern, immer verbunden mit dem Dieser Schulbrief soll Ihnen allen jährlich einen Über- Ziel möglichst viele in adäquater Ausbildungszeit als blick über unser vielfältiges schulisches Handeln geben Facharbeiter geschult in unseren 10 Berufsfeldern auf und Ihnen allen Eindrücke all dessen vermitteln, was den ersten Arbeitsmarkt zu bringen. Daneben bleibt die uns in unserem Lebensraum Schule täglich bewegt. Ich berufliche Fort- und Weiterbildung ein Thema, was vor wünsche Ihnen eine interessante Lektüre, aktive Begeg- allem in unserer Fachschule für Technik sowie in unserer nungen und gute Gespräche in einem hoffentlich für alle Meisterschule, aber auch in den Klassen unseres Techni- erfolgreichen und vor allem gesunden Schuljahr 2021/22, schen Gymnasium Motivator ist. Hinzu kommen Themen das geprägt sein soll von präsenten Begegnungen und wie Inklusion oder Integration unserer geistig behinder- einem Lernen in gegenseitigem Austausch. ten Jugendlichen in unseren Klassen des KoBV (koopera- tive Berufsvorbereitung) oder VABO (Vorbereitung Arbeit und Beruf), die wir auch im neuen Schuljahr weiterhin fokussieren und entwickeln werden. Dr. Isolde Fleuchaus Schulleiterin Unser Schulträger, der Rems-Murr-Kreis, finanziert uns umfänglich und unterstützt uns auch in der Akquise von Landesmitteln. So konnten wir im letzten Jahr über unseren Medienentwicklungsplan umfängliche finanzi- 7
01.03 GRUSSWORT DES 1. VORSITZENDEN DES FÖRDERVEREINS GEWERBLICHE SCHULE BACKNANG E.V. WERNER SCHMIDGALL WERNER SCHMIDGALL förderverein@gs-bk.de Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, Die Leistungen, die unsere Schüler in diesem schwierigen sehr geehrte Eltern, Jahr trotz der besonderen Umstände erbrachten, waren sehr geehrte Ausbilderinnen, Ausbilder erfreulicherweise durchweg gut. Der Förderverein konnte und Bildungspartner, daher wieder in allen vier Schulbereichen Schüler und Auszubildende mit Preisen auszeichnen und belohnen. zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 waren wir alle voller Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie, ein Bei den zahlreichen Herausforderungen des Schulalltags Zeitabschnitt, der unser Leben deutlich verändert hat. der Gewerblichen Schule Backnang zu helfen und zu Familie, Beruf oder das Schulleben, alle Bereiche sind unterstützen, das ist die Aufgabe unseres Fördervereins. betroffen, manche mehr, manche weniger. Die Verän- Eine Aufgabe, der wir gerne engagiert nachkommen. derungen, die sich für Schüler, Lehrer und Familien in Denn auch wenn die Schule durch den Schulträger gut dieser Zeit ergeben haben, sind immens. Die Pandemie ausgestattet ist, gibt es fortwährend Belange, bei denen begleitet uns wesentlich länger und intensiver als an- ein finanzieller oder auch personeller Einsatz des Vereins fänglich erwartet und wird uns auch die nächste Zeit im erforderlich wird. Griff behalten. Wir alle hegen jedoch die große Erwartung im Schuljahr 2021/2022 die Pandemie in deutlich abge- Doch was wäre ein Förderverein ohne Mitglieder und schwächter Ausprägung zu verspüren. Sponsoren, die uns ideell und finanziell unterstützen? Ein Dankeschön an dieser Stelle an unsere Mitglieder, an „Alle am Schulleben Beteiligten begegnen einander re- den Industrieverein für den Raum Backnang, an die Karl- spektvoll mit Wertschätzung, Höflichkeit und Toleranz“, Kaufmann-Stiftung und an alle weiteren Förderer unse- ein Satz aus dem Leitbild unserer Schule. Miteinander res Vereins, die uns auf vielfältige Weise beistehen. Z.B. wurde diese Vision formuliert und miteinander wird führen wir aktuell Gespräche mit dem Vorsitzenden der diese Leitlinie auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten Karl-Kaufmann-Stiftung, Dr. Braun, über eine Förderung getragen und aktiv gelebt. An dieser Stelle spreche ich im zum Thema „Wasserstoff“, ein gesellschafts-politisches Namen des Fördervereins ein großes Dankeschön aus an Thema mit dem sich die Schule zukünftig intensiver be- jeden Einzelnen für dessen Mitwirkung und Engagement, schäftigen wird. damit in der Schulgemeinschaft ein gelungenes Zusam- menspiel bestehen kann. „Der Mensch steht in unserer Schule im Mittelpunkt. Dazu tragen alle am Schulleben Beteiligten bei.“ Mit Die Corona-Pandemie hat im Schulalltag in verschie- diesem weiteren Satz aus unserem Leitbild möchten densten Bereichen Entwicklungen gefordert, die schnell wir ins Schuljahr 2021/2022 starten, das nochmals kein und möglichst unbürokratisch in die Praxis umgesetzt gewöhnliches Schuljahr werden wird. Die Hoffnung liegt werden mussten. Digitale Unterrichts- und Kommunika- in jedem Einzelnen, sich mit Wertschätzung, Höflichkeit tionsformen sind entstanden, Wechselunterricht wurde und Toleranz in eine funktionierende Gemeinschaft ein- organisiert, um hier nur wenige Bespiele zu nennen. Die zubringen. Denn im Zusammenhalt liegt unsere Chance Beachtung der oft sehr kurzfristig vorgegebenen Re- für die Zukunft. gelungen des Landes bzw. des Landkreises machte die Umsetzung und somit ein geregeltes Schulleben nicht Der Förderverein wünscht allen eine gute Gesundheit einfach. Auf vielerlei Weise wurden der Schulgemein- und ein gelungenes Zusammenwirken. schaft daher Entwicklungen regelrecht abgefordert, z.B. die zügig vorangebrachte Digitalisierung unserer Schule. Gleichzeitig wurden durch die besonderen Umstände Lehrer und Schüler in ihrer Gemeinsamkeit weiter ge- stärkt. Dies sind aus unserer Sicht durchaus Faktoren, Werner Schmidgall die als gewinnbringend und somit als positive Aspekte Vorsitzender aus den Folgen der Pandemie gewertet werden können. Förderverein Gewerbliche Schule Backnang e. V. 8
01.04 GESCHÄFTSFÜHRENDE SCHULLEITUNG Geschäftsführende Schulleitung der beruflichen Zusammenarbeit mit dem Schulamtsleiter Herrn Wahl Schulen im Rems-Murr-Kreis ab 1. August 2021 an der und seinen Mitarbeiten die Interessen der Schulen und Gewerblichen Schule Backnang die verwaltungstechnischen Aufgaben im Übergangs- system im Kreis so zu gestalten, dass in maximaler Übereinstimmung und effektiver Verwaltung alle Belange diskutiert, organisiert und so strukturiert werden, dass eine schlanke und effiziente Bearbeitung möglich ist. Ziel sei es zudem das Übergangssystem so zu gestalten, dass junge Menschen möglichst schnell nach dem Schulab- schluss in den zuliefernden allgemeinbildenden Schulen ihren jeweiligen Anschluss in den beruflichen Schulen des Rems-Murr-Kreises und auf dem Arbeitsmarkt finden können. Eine Zusammenarbeit mit dem Schulamt Backnang und den dort Tätigen sowie allen Netzwerken ist hierbei eine Aufgabe, die herausfordernd sein wird, aber den Blick auf das ganze schulische System mit allen Anschlussmöglichkeiten bietet und die deshalb auch sehr interessant ist. Unterstützt wird Frau Dr. Fleuchaus durch das Sekretariat der geschäfts- Am 21. Juni 2021 nutzte Herr Landrat Dr. Sigel die Sit- führenden Schulleiterin, das mit zung des Schul-, Verwaltungs- und Kulturausschusses, Frau Pang besetzt ist, die seit eini- um im nicht öffentlichen Teil vor der Sitzung Herrn Stefan gen Jahren in Schorndorf in dieser Weißert zu verabschieden, der 10 Jahre die Belange des Position arbeitete und deshalb über Rems-Murr-Kreises und des Regierungspräsidiums als einen großen Erfahrungsschatz und Geschäftsführender Schulleiter übergreifend wahrge- eine immense Sachkenntnis verfügt. nommen hat. Es war vor allem die Umsicht, Weitsicht und Die Schulleitung und das Kollegium respektvolle Rücksichtnahme auf die Belange aller im der Gewerblichen Schule Backnang wünschen Frau Pang Team der acht beruflichen Schulen des Rems-Murr-Krei- einen guten Neustart in Backnang und erfolgreiches ses, was die Arbeit von Herrn Weißert ausgezeichnet hat. Arbeiten in der neuen Umgebung. Hierfür bedankte sich Herr Landrat Sigel im Namen der Kreisräte und der Schulleiter recht herzlich und wünsch- te Herrn Weißert für seinen Ruhestand alles Gute und vor allem Gesundheit. Die Verantwortung für diese Zusatzaufgabe im Rems- Murr-Kreis wird seither übernommen von Frau Dr. Isolde Fleuchaus, die ebenfalls in dieser Sitzung als neue Geschäftsführende Schulleiterin eingesetzt wurde. Die Hauptaufgabe, so Frau Dr. Fleuchaus, sei es in guter 9
02.01 STRUKTUR UND (AUS-)BILDUNGSANGEBOT Schulleiterin Dr. Isolde Fleuchaus Assistentin der Schulleitung Stv. Schulleiter Jürgen Baur Alina Lutz-Holtzwarth Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilungsleiter Abteilungsleiterin Abteilungsleiter Christoph Kohles Melina Garofalo Matthias Röhrl Stv. Abteilungsleiterin Stv. Abteilungsleiterin Stv. Abteilungsleiter Katja Mayer Sarah Blank Dr. Christian Gerlich Teamleitung Teamleitung Arbeitsvorbereitung in ∆ Technisches Gymnasium Mayer/Laruelle Frank/Gantner folgenden Klassen ∆ Zusatzqualifikation ∆ Fertigungstechnik ∆ Kfz (Pkw) ∆ AVdual Fachhochschulreife ∆ Fachinformatiker ∆ Elektrotechnik ∆ Kfz (SHT) ∆ BVE ∆ Mechatronik ∆ 3BK Kfz ∆ KoBV ∆ Koordination Tablet BS ∆ Koordination „nachhaltige ∆ VABO Mobilität“ ∆ VABKF ∆ EQJ Teamleitung ∆ Fachschule für Technik ∆ Koordination AVdual und Richard/Lehnert Herr Krack VABO-Begleiter ∆ Meisterschule ∆ Tablet AVdual ∆ Nahrung ∆ Farbe Herr Stegmeyer ∆ Kooperation GMS SEK I und II ∆ AZAV ∆ Sprachsensibler Fachunterricht Herr Faber Schule im Spiegel der gesellschaftlichen und wirtschaft- zusammengefasst sind, Gemeinsamkeiten im Ablauf und lichen Entwicklungen ist eine Schule im Wandel. Techno- in unterrichtlichen Anforderungen aufgrund kleinerer logien wachsen zusammen, neue Ausbildungszweige ent- Klassengrößen etc. Die Abteilung 2 letztendlich bündelt stehen und Strukturen verändern sich. Mit den im obigen nun alle berufsvorbereitenden und meist im Ganztages- Schaubild vorgestellten Einteilungen wollen wir einer- betrieb geführten Klassen des AVdual mit der lernzieldif- seits den zahlenmäßig neu geordneten Schülergruppen ferenten Pädagogik und den Inklusionsklassen des VABO gerecht werden und andererseits aber auch Technologien mit Migranten, dem VABKF, der Kooperationsklasse mit zusammenbringen, die immer mehr zusammenwachsen. dem SBBZ-Backnang sowie den Klassen mit unseren geistigbehinderten und lernschwachen Schülern im BVE In der Abteilung 1 sind elektrotechnische und ferti- und KOBV. Die Abteilung 3 umfasst das Technische Gym- gungstechnische Kenntnisse im Rahmen der Digita- nasium und zudem noch die Gruppe der Fachinformati- lisierung zwingend gemeinsam zu unterrichten und ker, die meist mit höheren allgemeinen Schulabschlüs- Inhalte vernetzt zu denken. Gleichzeitig ergeben sich sen zu uns kommen und entsprechende Unterrichte auf in den Gruppierungen, die in der Abteilung Handwerk dem gymnasialen Niveau erwarten. DIE ABTEILUNGEN STELLEN SICH VOR 10
d Eine ausführliche Beschreibung aller Abteilungen erfolgt auf den folgenden Seiten. 11
02.02 ABTEILUNG 1 Abteilungsleiter CHRISTOPH KOHLES kh@gs-bk.de Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, schule für Maschinentechnik. Zudem war ich gewähltes sehr geehrte Eltern, Bildungs- und Ausbildungspartner, Mitglied der Schulkonferenz, AZAVBeauftragter und in der Lehreraus- und fortbildung tätig. Doch meine Hauptaufgabe mit Beginn dieses Schuljahres werden die beiden bisheri- war das Unterrichten in Kunststofftechnik und Fertigungs- gen Abteilungen 1 und 2 zu einer neuen, großen Abteilung technik. Durch meinen Wechsel an die Gewerbeschule 1 zusammengefasst. Diese Umstrukturierung geht Hand Backnang kann ich als Abteilungsleiter noch mehr an der in Hand mit einer Neuausrichtung der Abteilungsleitung, Gestaltung des Schulalltags mitwirken. Ich werde tatkräftig die zukünftig teamgesteuert sein wird (siehe S.10). daran arbeiten, meinen Kollegen optimale Bedingungen zu schaffen, sodass unser Unterricht noch besser wird und Zur Unterstützung der Teamleiter komme ich, Chris- unsere Schüler auch in Zukunft erfolgreich ins Berufsleben toph Kohles, neu hinzu. Als Diplom-Ingenieur mit über 9 starten. Ich freue mich darauf, viele neue Kontakte zu knüp- Jahren Industrieerfahrung und 9 Jahren Unterrichtser- fen, und wünsche mir eine vertrauensvolle und erfolgreiche fahrung an den Gewerblichen Schulen Donaueschingen Zusammenarbeit. kenne ich beide Welten: Industrie und Schule. Auch an meiner bisherigen Schule war ich bereits mit organisa- torischen Aufgaben betraut wie z. B. der Planung der Berufsschulabschlussprüfung, der zentralen Verwaltung Christoph Kohles aller offiziellen Dokumente und der Leitung der Fach- Leitung Abteilung 1 Abschlussklasse 2020/21 der Fachschule für Technik 12
FACHBEREICHE ↘ FACHSCHULE FÜR TECHNIK ↘ MEISTERSCHULE ↘ AZAV ↘ FERTIGUNGSTECHNIK ↘ ELEKTROTECHNIK und Gurtstraffern sowie die Befähigung zur Durchführung ↘ MECHATRONIK der Abgasuntersuchung anbieten zu können. Die stetige ↘ KOORDINATION TABLET BS fachliche und überfachliche Weiterentwicklung bietet uns Anlass, eine Lernwerkstatt für Zukunftstechnologie im Be- ↘ KFZ (PKW) reich Wasserstoff und Brennstoffzellentechnik zu planen ↘ KFZ (SHT) und einzurichten. ↘ 3BK KFZ ↘ KOORDINATION „NACHHALTIGE MOBILITÄT“ Jedoch liegt uns nicht nur die fachliche Ausbildung mit neuester Technik am Herzen, sondern auch außerunter- ↘ NAHRUNG richtliche Projekte. So haben wir unsere Elektrotankstel- ↘ FARBE le auf dem Schulgelände einweihen können. Uns ist die ↘ SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Kombination aus Fachtheorie und Fachpraxis sehr wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler erfahren deshalb praxis- nah modernste Technik. Unser Erasmus-Projekt EMOR war der Startschuss des Profils System- und Hochvolttechnik. Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik EMOR-Nachfolge Dem Fachbereich der Kraftfahrzeugmechatroniker steht Unsere Schüler*innen erfahren bei uns eine ganzheitli- in den kommenden Jahren ein Wandel bevor. Durch die che Bildung. Darunter verstehen wir nicht nur die Inhalte zunehmende Anzahl an Elektrofahrzeugen und des damit des Unterrichts und der Berufsausbildung, sondern auch verbundenen erhöhten Ausbildungsbedarfs der Kfz- Projekte, die den Horizont auf vielfältige Weise erweitern. Betriebe halten wir eine passgenaue Aus- und Weiterbil- Dazu gehört auch der internationale und interkulturelle dung der Schüler für zukunftsweisend und unumgäng- Austausch. In den Jahren 2017 bis 2020 konnten wir ein lich. Wir sind stolz, dass seit dem Schuljahr 2020/2021 großes Projekt erfolgreich durchführen: Das von der EU der Schwerpunkt der System- und Hochvolttechnik unser unterstützte EMOR-Projekt (Electro-Mobility on the road) Ausbildungsportfolio ergänzt. Hier wird besonderes Au- haben wir mit unserer finnischen Partnerschule in Oulu genmerk auf die Vermittlung neuster Antriebstechnologi- verwirklicht. Durch dieses konnten wir die Schüler*innen en und dem Feld der Fahrzeugdiagnose gelegt. mit neuen Mobilitätsformen in Kontakt bringen und sind sehr stolz auf die dadurch erbrachten Ergebnisse. Parallel zur Berufsschule hat sich das duale Dreijährige Berufskolleg für Kraftfahrzeug-Mechatroniker an unse- Wir stehen schon lange mit ausländischen Schulen in rer Schule etabliert. Die Chance, die klassische Berufs- Kontakt und pflegen diese Freundschaften aufgrund der ausbildung mit der zusätzlichen Fachhochschulreife zu Corona-Krise derzeit digital. Für die Zukunft planen wir, verbinden, wird seit der Einführung der Schulart gerne die Partnerschulen wieder zu besuchen, so zum Beispiel in Anspruch genommen. Der Unterricht dieser Teilzeit- eine Schule in Israel nahe Tel Aviv. Darüber hinaus hoffen form bietet eine hohe fachliche Qualifikation. Besonders wir, bald Erasmus-Schule werden zu können und arbeiten stolz sind wir darauf, den Schülerinnen und Schülern derzeit an Konzepten für dieses Vorhaben. die Zusatzqualifikationen in Klimaanlagensachkunde, Hochvolttechnik, Arbeiten mit pyrotechnischen Airbags 13
Meisterschule in der Fachrichtung Feinwerktechnik wie im Handwerk generiert, wodurch sich dieser Bereich zu einem der wichtigsten der Schule etablieren konnte. Die nach AZAV zertifizierte Meisterschule (Fachrich- Durch die solide und vertrauensvolle Zusammenarbeit tung Feinwerktechnik) bietet Facharbeitern auch ohne zwischen Ausbildungsbetrieben und Schule ermöglichen Berufserfahrung eine optimale Anschlussmöglichkeit für wir vielen jungen Erwachsenen einen guten Abschluss eine berufliche Weiterqualifikation. ihrer Berufsausbildung. Im Rahmen der innovativen Wei- terentwicklung wollen wir auch in der Berufsausbildung Über zwei Jahre hinweg wird man in der Meisterschule Inhalte des Themenkomplexes Industrie 4.0 verankern. berufsbegleitend pro Woche 18 Schulstunden an meh- Hierzu haben wir unter anderem Unterrichtskonzepte reren Tagen abends und an den Schulsamstagen auf die entwickelt, die ein Eintauchen in die Digitalisierung im Prüfung vor der Handwerkskammer Stuttgart vorberei- Rahmen von didaktisch sinnvollen Problemstellungen tet. Wir bieten hierfür sowohl die fachlichen Prüfungs- sowohl in berufsbezogenen als auch allgemein bildenden teile I und II (Fachpraxis mit CNC-Technik und die Fach- Fachbereichen ermöglichen (mehr dazu auf S.26/27). theorie mit Feinwerktechnik, Mathematik, Konstruktion, Kalkulation sowie die Fächer Auftragsabwicklung und Betriebsorganisation), als auch die allgemeinen Teile Mechatronik III und IV (Rechnungswesen, Rechtskunde, Berufs- und Arbeitspädagogik) an. Die „Meister im Handwerk“ sind Seit vier Jahren wird an unserer Schule auch der Ausbil- nachgefragte Führungskräfte, die nicht nur praktische dungsberuf zum Mechatroniker beschult. Dieser 1998 Fähigkeiten besitzen, sondern auch im Rahmen der eingeführte Ausbildungsberuf des Mechatronikers, in Ausbildung Fertigkeiten vermitteln können. Seit diesem dem die Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik Schuljahr greift die Schulgeldfreiheit auch bei dieser und Informationstechnik zusammenwirken, erfreut sich Schulart. immer größerer Beliebtheit und ist eine wichtige Basis für die Gewinnung von Fachkräften. Fachschule für Technik Industrienaher Unterricht – Mechanikerinnung übergibt Die Fachschule für Technik mit der Fachrichtung Ma- Postprozessor an GSBK schinentechnik bietet ausgebildeten Facharbeitern und Gesellen die Möglichkeit einer Weiterbildung in der Ebe- Die Innung der Feinwerkmechaniker hat die Arbeit der ne des mittleren Managements. Die vielfältige berufliche Gewerblichen Schule Backnang gefördert und durch eine Weiterqualifikation bietet ein breites Spektrum, wobei großzügige Spende so unterstützt, dass die Lehrkräfte wir auf unser Alleinstellungsmerkmal der Übungsfirma im Rahmen der Neubeschaffung der 5-Achsfräsmaschi- sehr stolz sind. Dieses verfolgen wir in der Grundstufe, ne komfortabel arbeiten und die Jugendlichen in der um das eigenständige, verknüpfende und teamgebun- dualen Ausbildung durch hoch innovative Unterrichte dene Arbeiten zu vertiefen. Die angehenden Techniker voranbringen können. erstellen neben dem allgemeinen Unterricht kreative Lösungsmöglichkeiten in allen Fachbereichen (Konstruk- Die Spende für einen Postprozessor der Firma Solid CAM tion, Vorrichtungsbau, Produktionsabläufen, ...), kalku- GmbH für die DMU50 5-Achsfräsmaschine inklusive der lieren die entwickelten Lösungsmöglichkeiten und setzen Schulung der Lehrkräfte in den Ferien hat die Schule diese evtl. auch als Prototyp um. Der gefertigte Proto- einen großen Schritt hin zur Programmierung und Arbeit typ muss im Nachgang der Produktion vor den Lehrern im Rahmen der Industrie 4.0 Prozesse gebracht: Der präsentiert werden. In der Fachstufe vertiefen wir in den Postprozessor ermöglicht eine Übersetzung der am PC Bereichen des Wahlpflichtfachs die individuellen Interes- erstellten CAD-Daten zur direkten Übertragung an die sen der Fachschüler. So bieten wir die Möglichkeit in den 5-Achsfräsmaschine. Sowohl Schulleiterin Dr. Isolde Fächern Konstruktion, CAD/CAM und seit neuestem auch Fleuchaus als auch die Innung, vertreten durch den in SAP vertiefend einzutauchen. Seit diesem Schuljahr Prüfungsvorsitzenden Heinz Kreher (Fa. Kreher Funken- greift die Schulgeldfreiheit auch bei dieser Schulart. erosion) und Innungsobermeisterin Sandra Wolf (Fa. Wolf CNC GmbH), und auch Amtsleiter für Schulen, Bildung und Kultur, Benjamin Wahl, betonten bei der Übergabe Industrie- und Feinwerkmechanik die Notwendigkeit des regen Austauschs zwischen Schu- le und Wirtschaft und der gegenseitigen Unterstützung, Eine weitere elementare Säule dieser Abteilung ist der um die Auszubildenden am Puls der Zeit unterrichten und Fachbereich der Industrie- und Feinwerkmechaniker. beruflich fit für die Zukunft machen zu können. Durch die wachsende Wirtschaft im Großraum Backnang werden vielfältige Ausbildungsstellen in der Industrie so- 14
Impressionen aus der Abschlussprüfung 2020 Fachbereich Farbtechnik Fachbereich Nahrung In unseren Maler- und Lackiererklassen erlernen junge In unseren modernen Unterrichtsräumen werden von Menschen solide Kenntnisse zur fachgerechten opti- einem hochmotivierten, engagierten und fachlich kompe- schen Gestaltung unserer Umwelt: Vom nicht immer tenten Nahrungsteam die Fachkräfte der Zukunft für einfachen Tapezieren über den Einsatz moderner Fassa- Fleischereien und Bäckereifachgeschäften im Rems- dentechniken bis zur Metall- und Fahrzeugbearbeitung Murr Kreis ausgebildet. in der großen Lackierhalle werden die zukünftigen Fach- arbeiter im Lernfeldunterricht und in Projekten so aus- Die Schülerzahlen in den Nahrungsberufen bleiben auf gebildet, dass sie später allen Kundenbelangen gerecht niedrigem Niveau konstant. Der dadurch notwendig werden können. Die gute, vertrauensvolle Zusammenar- gewordene berufsübergreifende Unterricht der Fachrich- beit wird unterstrichen durch die jährliche Innungsver- tungen BäckerIn/BäckereifachverkäuferInnen und Flei- sammlung der Maler- und Lackiererinnung Rems-Murr scherIn/FleischereifachverkäuferInnen wurde im letzten im Januar an unserer Schule. Der Austausch von Neuent- Schuljahr erfolgreich umgesetzt. Die positive Evaluation, wicklungen sowie gemeinsame Anstrengungen Auszubil- die gleichermaßen unter Schülern und Lehrern durchge- dende zu gewinnen stehen im Fokus unserer Gespräche. führt wurde, bestätigt die gelungene Arbeit, die in den Klassen der Nahrung geleistet wurde. Auch im Nahrungs- Um den veränderten sprachlichen Anforderungen der bereich wurde der Online-Unterricht mit BigBlueButton Auszubildenden besser gerecht zu werden, planen wir bei Moodle mit hohem Engagement durchgeführt. auch im Schuljahr 2021/22 wieder Ergänzungen der Beschulung. Für lernschwache Schüler oder Schüler mit Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen wie der Be- Sprachdefiziten wird zusätzliche individuelle Förderung rufsinfotag, Südback, Runder Tisch mit den Innungen im sprachlichen und fachtheoretischen Bereich durch konnten dieses Jahr coronabedingt nicht stattfinden, Fachlehrer angeboten. Außerdem ist in der Eingangs- auch entfiel die Veranstaltung mit Christoph Sonntag klasse ein gruppendifferenziertes Angebot nach Leis- „Das jüngste Gericht“ (alte Kelter Fellbach), bei der tungsniveau geplant. unsere Schüler aus dem Fleischbereich in den letzten Jahren das Catering übernommen haben. Als große Zudem zeichnet sich die Fachgruppe Farbtechnik über Stütze erweisen sich auch in diesem Jahr wieder unsere den Unterricht hinaus mit praxisnahen und inhaltlich Bildungspartner. Dafür sind wir sehr dankbar. vertiefenden Projekten aus. Auch dieses Jahr zeigte sie als Stütze in der Schulverschönerung eine von vielen Es warten vielfältige spannende Aufgaben auf die Möglichkeiten, das Lernen an der Schule praxisnah und verschiedenen Fachbereiche. Gemeinsam mit den lebendig zu gestalten. Ausbildungsbetrieben und der Handwerkskammer als verlässlichen Partnern freuen wir uns auf das Schuljahr Die Fachbetriebe der Maler- und Lackiererinnung Rems- 2021/22. Murr freuen sich auch in diesem Jahr über die guten Leistungen der Prüflinge und erwarten die frischgeba- ckenen Gesellen in ihren Betrieben. 15
02.03 ABTEILUNG 2 Abteilungsleiterin MELINA GAROFALO gar@gs-bk.de Kooperative Berufliche Bildung und Vorbereitung – FACHBEREICHE die KoBV der Gewerblichen Schule Backnang ↘ AVdual (Arbeitsvorbereitung dual) Die KoBV (Kooperative Berufliche Bildung und Vorberei- ↘ BVE (Berufsvorbereitende Einrichtung) tung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt) wird gemeinsam ↘ KoBV (Kooperative Bildung und Vorbereitung) von der Agentur für Arbeit, der Gewerblichen Schule ↘ VABO (Vorbereitung Arbeit und Beruf) Backnang, des Bildungsträgers Paulinenpflege sowie des ↘ VABKF (Berufsvorbereitendes Jahr, Kooperation Förderschule) Integrationsfachdienstes RemsMurr betreut. Die meisten Teilnehmer besuchten zuvor die BVE (Berufsvorbereiten- de Einrichtung) an der Gewerblichen Schule Waiblingen oder Backnang. Die KoBV Klasse setzt sich zusammen aus jungen Men- Stärken der jungen Menschen und von diesen gehen alle schen mit wesentlicher Behinderung, die ihren Platz auf Unterstützungsmaßnahmen aus. Sie lernen während der dem 1. Arbeitsmarkt finden wollen. In der KoBV werden Zeit im Betriebspraktikum und in der Schule ihre Fähig- sie auf ihr großes Ziel, nämlich auf den Sprung ins Ar- keiten besser kennen und arbeiten fleißig an diesen. Ziel beitsleben vorbereitet. ist nicht nur die Heranführung und Platzierung auf dem ersten Arbeitsmarkt, sondern auch die Stärkung im selb- An drei Tagen der Woche arbeiten die Schülerinnen und ständigen Leben und der Umgang mit den dazugehörigen Schüler in verschiedenen Praktikumsbetrieben des Pflichten und Rechten. allgemeinen Arbeitsmarkts. Die Berufsfelder und dazu- gehörigen Betriebe werden, orientiert an individuellen Stärken und Interessen der jungen Erwachsenen, aus- VABO (Vorbereitung Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt gewählt. Die Teilnehmer(innen) haben Praktikumsplätze Deutsch) zum Beispiel in einem Bio-Laden, bei einem Automobil- zulieferer, im Einzelhandel, sowie im Landschaftsbau. An Nachdem es im vergangenen Jahr drei VABO Klassen den wöchentlich stattfindenden drei Praktikumstagen (Vorbereitung Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Unter- Deutsch) gab, konnten wir auch in diesem Schuljahr stützung des Jobcoachs (Paulinenpflege) in das Arbeits- erneut drei VABO Klassen verzeichnen. Eine Klasse leben eingeführt. Zusätzlich findet eine Betreuung durch konzentrierte sich dabei verstärkt auf die Alphabetisie- den Integrationsfachdienst statt. Selbstverständlich rung. Ziel dieser Vorbereitungsklasse ist es, Schülern werden auch die Betriebe im Umgang mit ihren zukünfti- und Schülerinnen ohne Deutschkenntnisse aus verschie- gen Angestellten unterstützt. denen Ländern und mit unterschiedlicher Schulbildung die deutsche Sprache und Arbeitskultur zu vermitteln Zwei Wochentage sind Schultage, an denen theoretische, sowie Grundrechenarten und einfache Textaufgaben in vorwiegend lebenspraktische Inhalte, wie zum Beispiel Mathematik mit ihnen einzuüben. Neben dem täglichen der Umgang mit Geld, Behörden und Selbstständigkeit Unterricht konnten unsere Schüler diverse Zertifikate erarbeitet werden. erwerben u.a. in unserer Backwerkstatt. Ein besonderes Highlight war im vergangenen Schuljahr der Bezug der Durch die Individuelle Förderung jedes Einzelnen sollen neuen Klassenzimmer nach dem Umbau. Auch Einblicke für den Arbeitsplatz relevante Fähigkeiten und personale in die Metallwerkstatt ermöglichten den Schülern so, Kompetenzen trainiert werden. Außerdem verbessern ihr praktisches Know-how einzubringen. Normalerweise die Schülerinnen und Schüler im praktischen Unterricht stehen auch gemeinsame außerschulische Veranstal- bei der Zubereitung von Nahrung und bei der Wäsche- tungen für ein Gemeinschaftsgefühl in den Klassen auf pflege ihre Kenntnisse im hauswirtschaftlichen Bereich. dem Programm. Durch die Corona-Pandemie mussten am Grundsätzlich liegt der Fokus auf den besonderen Ende des letzten Schuljahres leider der beliebte Besuch 16
in das Mercedes-Benz-Museum und die Erkundungs- Elektro- und Fahrzeugtechnik, welche in mehreren Rallye in der Stuttgarter Wilhelma ausfallen. Am Ende Praktikumsphasen im Schuljahr gefordert und gefördert des Schuljahres absolvierten die Schüler und Schülerin- werden. Hier stach besonders das fächer- und kompe- nen die Sprachstanderhebung A2 oder B1 (gemäß des tenzenübergreifende Kartoffelprojekt im Nahrungsbe- Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER)) reich hervor, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht und können nun anschließend mit erfolgreich absolvier- nur geschichtliche Hintergründe zum Kartoffelanbau ter Sprachstanderhebung das AVdual besuchen, um dort lernten, sondern selbst beim Anbau mithalfen und die durch diverse Praktika Einblicke in die Berufswelt zu geernteten Kartoffeln dann in der Küche zu schmackhaf- bekommen und einen dem Hauptschulabschluss gleich- tem Kartoffelgulasch weiterverarbeiteten. wertigen Bildungsabschluss zu erlangen. Schlussendlich wurden während der Homeschooling- Phase der Corona-Pandemie flächendeckend Schüler AVdual (Ausbildungsvorbereitung dual) und Schülerinnen des Avduals mit Tablets ausgestattet, um auch in der sich nicht zuletzt durch die Corona-Pan- Der Unterricht im AVdual funktioniert anders als viel- demie digitalisierenden Welt Schritt halten zu können leicht bisher gewohnt. Der Bildungsgang orientiert sich und künftigen Anforderungen gegenüber kompetent zu an der Berufsausbildung, wobei der Unterricht stark bestehen. Das AVdual ist damit nicht nur zeitgemäß, praxisorientiert stattfindet, um den Übergang von der sondern auch zukunftsorientiert und damit eine sinnvolle Schule in den Beruf zu erleichtern. Ergänzung zu den regulären Bildungswegen. Das AVdual soll so Schülerinnen und Schülern eine individuelle Unterstützung zum Lernen auf unterschied- Das Schuljahr 2020/21 im AVdual lichen Lernniveaus und zum Erreichen verschiedener Schulabschlüsse bieten und so die Chancen auf einen Das AVdual startete mit neun Lerngruppen das Schuljahr Ausbildungsplatz nachhaltig zu verbessern. Darüber 2020/21, wovon zwei auf dem Niveau C in das zweite Jahr hinaus bietet das AVdual auch Jugendlichen mit Bil- gingen und damit die mittlere Reife anstrebten. Von den dungsziel Fachschulreife (Besuch der zweijährigen zur drei vorgesehenen Praktika, welche die Schülerinnen und Fachschulreife führenden Berufsfachschule 2BFS) einen Schüler normalerweise über das Jahr absolvieren, konn- flexiblen Weg mit hoher Durchlässigkeit in Ausbildung. ten aufgrund von Corona im letzten Schuljahr leider nicht Dabei steht auch im Fokus, die Schülerinnen und Schüler alle stattfinden. Auch die ursprünglich geplanten au- in ihrer Persönlichkeit sowie in überfachlichen Kompe- ßerschulischen Aktivitäten, die in der Regel größtenteils tenzen zu stärken und das eigenverantwortliche Lernen eigenständig von den Schülern organisiert und durch- zu fördern. Auf diesem Weg werden die Jugendlichen von geführt werden, mussten den Corona-Beschränkungen einem kompetenten Team aus beispielsweise Lernbe- weichen. Die Abschlussprüfungen verliefen trotz langer gleitern (Mentoren) und unseren AVdual Begleiterinnen Homeschooling-Phase während des Schuljahres insge- unterstützt, beraten und begleitet, immer mit dem Blick samt erfolgreich und haben in den berufspraktischen auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse der jungen Bereichen zu tollen Ergebnissen geführt. Erwachsenen, aber auch auf die komplexen Anforderun- gen der Gesellschaft und des Berufslebens. Das AVdual blickt trotz der erschwerten Bedingungen durch Corona auf ein insgesamt ereignisreiches und Neben den allgemeinbildenden Fächern erlangen erfolgreiches Schuljahr 2020/21 zurück und schaut opti- die Schülerinnen und Schüler auch berufspraktische mistisch in die Zukunft. Kompetenzen im Bereich Metall-, Nahrung, Farb-, Berufspraktischer Bereich Nahrung Abschlussprüfung im berufspraktischen Bereich Nahrung 17
02.04 ABTEILUNG 3 Abteilungsleiter MATTHIAS RÖHRL roe@gs-bk.de Liebe SchülerInnen, Eltern und AusbilderInnen, FACHBEREICHE beeindruckende Erlebnisse am Ende des vergangenen ↘ TECHNISCHES GYMNASIUM (TG) Schuljahres zeigten unseren Kolleginnen, Kollegen und ↘ BERUFSSCHULE MIT ZUSATZQUALIFIKATION uns, welche vielfältigen Kompetenzen sich unsere Schü- FACHHOCHSCHULREIFE (ZFHR) lerInnen in ihrem jungen Leben bereits angeeignet haben. ↘ INFORMATIONSTECHNIK Nicht nur in den fachlichen Bereichen, deren Bewertung wir ihnen mit einem Zeugnis überreichen konnten, son- dern auch in Fachgebieten, die wir durch unsere schu- lischen Beurteilungskriterien nicht unbedingt erfassen können. menkooperationen, um den TG'lern Einblicke ins Arbeits- Der Abschluss „Fachhochschulreife“ kann in vielen ver- leben zu ermöglichen. Diese Zusammenarbeit beinhaltet schiedenen Schularten erreicht werden. In Abteilung 3 für alle SchülerInnen der TG-Eingangsklassen eine Be- bieten wir den Auszubildenden aus der Region Backnang triebsbesichtigung. Die im Anschluss daran ausgeschrie- durch den Besuch von Abendunterricht (zweimal pro Wo- benen Seminarkursplätze, den es nun seit fast 10 Jahren che) den Erwerb der Fachhochschulreife parallel zu einer in unserem Hause gibt, erfreuen sich nicht nur wegen beliebigen dreijährigen Berufsausbildung an. Die jun- der Verwendung als Ersatz eines Abiturprüfungsfaches gen Menschen erhalten so die Möglichkeit, sofort nach großer Beliebtheit.Fast jährlich entsteht aus einem „Fir- Abschluss der Berufsausbildung ein Hochschulstudium menseminarkurs“ ein DHBW-Ausbildungsvertrag. Mehr aufzunehmen. als 300 Schüler haben bereits durch diese Möglichkeit ei- nen Einblick in die reale Arbeitswelt und Qualifikationen Um den Schülern den Übergang in die Sekundarstufe 2 für ein mögliches Studium erhalten. Weitere interessierte und damit in ein anderes Lernkonzept zu erleichtern, lag Firmen sind als Bildungspartner, die sich in unserem das Augenmerk auf dem engen didaktischen Austausch Seminarkurs engagieren wollen, herzlich willkommen. zwischen den abgebenden Schulen und der GSBK. Zum ersten Mal fand im vergangenen Schuljahr ein Schüler- Auf ein interessantes und erlebnisreiches Schuljahr mit hospitationstag aller Backnanger Beruflicher Gymnasien Euch, liebe SchülerInnen, Euren Eltern sowie mit allen, statt. Das Interesse daran war überwältigend und die ge- die uns während Eurer Schulzeit begleiten, freut sich wonnenen Eindrücke der Gastschülerinnen und -schüler so umfänglich, dass auch für das neue Schuljahr bereits wieder ein Schülerhospitationstag geplant ist. Matthias Röhrl Ein wichtiger Türöffner ins „wirkliche Leben“ ist und Leitung Abteilung 3 bleibt dabei unsere Präsenz in den Betrieben. Wir nutzen diese Möglichkeit der sehr engen und produktiven Fir- 18
Abiturjahrgang 2021 Jedes Jahr verlässt eine weitere Generation von Schülern unsere Schule. Bei uns Lehrern verhält sich das etwas anders. Bei wenigen einzelnen erfolgt am Ende eines Schuljahres die Verabschiedung in den Ruhestand oder eine Versetzung an eine andere Schule. Wenn nun unsere Arbeitskollegin und Abteilungsleiterin Frau Müller-Rose zum Schuljahresende die Schule in den Ruhestand ver- lassen wird, so kann man ohne Übertreibung sagen, dass eine Ära zu Ende geht: DIE TG-ÄRA MÜLLER-ROSE Sei es im Umgang mit ihrem Kollegium, sei es Ihre Hal- tung und ihr Handeln mit Schülerinnen und Schülern, immer gilt: Frau Müller-Rose ist ausgewogen, ausglei- chend, charmant, diplomatisch, ehrlich, fröhlich, geist- voll, gesellig, höflich, intelligent, kontaktfähig, kultiviert, mitfühlend, optimistisch, phantasievoll, rücksichtsvoll, sensibel, taktvoll, vermittelnd, verständnisvoll, warm- herzig und dabei klug. Foto: Abiturzeitung 2021 In großer Verbundenheit, Dankbarkeit und Anerkennung ihrer Leistungen, wünschen wir Frau Müller-Rose viel Glück und alles Gute bei ihrem Start für den neuen Le- bensabschnitt. 19
03.01 ZAHLEN UND FAKTEN ÜBERBLICK ↘ Technisches Gymnasium ↘ Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 112 Abschluss: Abitur Profile: Mechatronik, Informationstechnik, ↘ Insgesamt 73 Klassen mit durchschnittlich Gestaltungs- und Medientechnik 19 Schülerinnen und Schülern. ↘ 3-jähriges Berufskolleg – Kfz-Mechatronik UNSERE SCHULARTEN ↘ Fachschule für Technik Abschluss: Staatlich geprüfter Techniker ↘ Berufsvorbereitung ( VAB, VABO, KoBV) (Maschinentechnik) VABKF: Vorbereitung Arbeit und Beruf in Kooperation mit der Förderschule ↘ Meisterschule – Metalltechnik BVE: Berufsvorbereitende Einrichtung in Kooperation Abschluss: Meister im Handwerk mit G-Schulen und Förderschulen VABO: Vorbereitung Arbeit Beruf-Orientierung KoBV: Kooperative Bildung und Vorbereitung UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE ↘ Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) ↘ Bäcker / innen Grundstufe: Profile Nahrung, Farbe, Kfz, ↘ Fachverkäufer / innen im Bäckerhandwerk Metalltechnik, Elektrotechnik ↘ Fleischer / innen ↘ Fachverkäufer / innen im Fleischerhandwerk ↘ Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual Aufbaustufe) ↘ Maler / innen und Lackierer / innen Abschluss: Mittlere Reife ↘ Kfz-Mechatroniker / innen (Pkw) Fachrichtungen: Metalltechnik, Kfz-Technik, ↘ Kfz-Mechatroniker / innen (SHT) Farbtechnik ↘ Fachinformatiker / innen (alle Fachrichtungen) ↘ Elektroniker / innen für Geräte und Systeme ↘ 1-jährige Berufsfachschule ↘ Industrieelektriker / innen 1. Ausbildungsjahr in den Berufen Metall, Farbe, ↘ Industriemechaniker / innen Elektrotechnik und Kfz-Mechatronik ↘ Feinwerkmechaniker / innen ↘ Mechatroniker / innen ↘ Berufsschule ↘ Fachkraft für Metalltechnik Abschluss: Facharbeiter, Geselle mit Zusatz- qualifikation Fachhochschulreife je mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife möglich Bitte beachten Aufgrund der Corona-Pandemie ist die verlässliche Planung von Veranstaltungen nur eingeschränkt möglich. Unsere aktuellen Termine finden Sie daher dieses Schuljahr nur auf unserer Homepage. www.gs-bk.de/aktuelles/termine.html DAS SCHULJAHR 2021 | 22 20
1600 1612 1578 1547 1500 1518 1485 1468 1461 1459 1400 1407 1381 1341 1300 ENTWICKLUNG DER SCHÜLERZAHLEN 1200 IN DEN LETZTEN 10 JAHREN 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 | 1 012 | 1 013 | 1 014 | 1 015 | 1 016 | 1 017| 1 018 | 1 019 | 2 020 | 2 021 | 2 201 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1000 900 885 888 880 861 800 836 819 818 784 776 700 729 728 600 500 400 300 200 100 ENTWICKLUNG 0 TEILZEITSCHÜLER 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 | 1 012 | 1 013 | 1 014 | 1 015 | 1 016 | 1 017| 1 018 | 1 019 | 2 020 | 2 021 | 2 201 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1000 900 800 794 789 757 750 700 662 600 632 614 598 573 557 500 527 400 300 200 100 ENTWICKLUNG 0 VOLLZEITSCHÜLER 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 | 1 012 | 1 013 | 1 014 | 1 015 | 1 016 | 1 017| 1 018 | 1 019 | 2 020 | 2 021 | 2 201 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 21
03.02 NEUE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN CHRISTINE CZYCHI FELIX KIEMEL Liebe Schülerinnen und Schüler, Mein Name ist Felix Kiemel und ich liebe Eltern, mein Name ist Chris- unterrichte ab diesem Schuljahr tine Czychi. Ich werde ab Ender der die Fächer Fertigungstechnik sowie Sommerferien 2021 meine Arbeit an Volks- und Betriebswirtschaftslehre der Gewerblichen Schule Backnang an der Gewerblichen Schule Back- aufnehmen. Nachdem ich in Schorn- nang. Nach meiner Berufsausbildung dorf mein Abitur ablegte, zog es mich studierte ich an der Hochschule Aalen in das schöne Hessen. An der Philipps-Universität Mar- Wirtschaftsingenieurwesen und arbeitete im Anschluss burg studierte ich meine Fächer Germanistik, Chemie, als Projektleiter im Sondermaschinenbau der Bosch Au- Philosophie und legte das 1. Staatsexamen ab. Für das tomotive Steering GmbH. Mein Aufgabengebiet umfasste Referendariat kam ich schließlich zurück nach Baden- die Projektierung und Konstruktion von Serienprüf- und Württemberg. Ich freue mich nach meiner Tätigkeit am Montageanlagen für Teilkomponenten von Lenksyste- Lise-Meitner-Gymnasium und der daran anschließenden men. Parallel dazu absolvierte ich an der Weiterbildungs- Zeit bei der Stiftung Jugendhilfe-aktiv auf das Schulle- akademie der Hochschule Aalen das Masterstudium ben der Gewerblichen Schule in Backnang. Maschinenbau Simulation und Validierung, um mein Wissen weiter auszubauen und zu vertiefen. Ich freue mich über die Möglichkeit an der Gewerblichen Schule Backnang unterrichten zu dürfen und werde mein Wissen DENNIS LÖBLICH der Berufsausbildung, des Studiums sowie auch die praktischen Erfahrungen weitervermitteln. Als geborener Ostwestfale bin ich im wunderschönen Schwäbisch Hall aufgewachsen und seitdem im Ländle fest verwurzelt – lediglich mein Hoch- ELISABETH BOMKE deutsch verrät mich noch von Zeit zu Zeit. Nach meinem Ingenieurstudium Mein Name ist Elisabeth Bomke und der Technischen Kybernetik an der ich werde ab diesem Schuljahr an der Universität Stuttgart habe ich an verschiedenen Positio- Gewerblichen Schule Backnang in nen in der Forschung und Entwicklung gearbeitet, davon den Fächern Englisch und Geschich- mehr als 15 Jahre beim Erfinder des Automobils in Sin- te/Gemeinschaftskunde unterrichten. delfingen und seiner erfolgreichen Sportwagen-Tochter Ich habe an der Universität Stuttgart aus Affalterbach. Mit Beginn diesen Schuljahres werde Englisch und Geschichte studiert und ich nun als Direkteinsteiger in Mathematik und den Fä- meinen Vorbereitungsdienst am Elisabeth-Selbert-Gym- chern der System- und Informationstechnik unterrichten. nasium Filderstadt absolviert, wo ich auch im Anschluss Ich freue mich sehr auf diesen neuen Lebensabschnitt tätig war. Während und zwischen meinen Ausbildungs- in all seinen Facetten – ganz besonders aber auf die Zu- phasen habe ich immer wieder längere Zeit im Ausland sammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern! verbracht, um mir einen eigenen Eindruck von „fremden Kulturen“ zu verschaffen, neue Herausforderungen zu wagen und den eigenen Horizont zu erweitern. Nun hat es mich beruflich nach Backnang geführt und ich freue ARMIN MEIER mich bereits sehr auf die vielen neuen Erfahrungen, Aufgaben und den lebendigen Austausch in der Schulge- Mein Name ist Armin Meier. Ich habe meinschaft. an der Universität Stuttgart meinen Bachelor- und Masterabschluss im Studiengang Technikpädagogik absol- viert. Daran anschließend konnte ich meine Ausbildung zum Lehrer an der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart abschließen. Im nun beginnenden Schuljahr 2021/22 werde ich in den Fächern Fertigungstechnik und Ge- schichte mit Gemeinschaftskunde an der Gewerblichen Schule Backnang unterrichten. Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung. Große Vorfreude verspüre ich besonders im Hinblick auf das Kennenlernen und die Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern sowie auf die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen. 22
Sie können auch lesen