Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen - G9 Wirtschaft-Politik - Beethoven-Gymnasium Bonn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen - G9 Wirtschaft-Politik Beethoven-Gymnasium Bonn Stand: Februar 2020 [Gemäß der Vorgaben sind Begriffe/ Kompetenzen/ Vereinbarungen, die für die Unterrichts- entwicklung als bedeutend vereinbarte Grundsätze bzw. Verbindungen zum Medienkompe- tenzrahmen farblich gekennzeichnet]
Schulinterner Lehrplan Wirtschaft-Politik Februar 2020 Vorwort Die Perspektive des Faches Politik trägt am Beethoven-Gymnasium Bonn dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen sowie relevante Prob- leme und Gegebenheiten, aber auch das Handeln von Individuen und Gruppen unter Berück- sichtigung der dahinterliegenden Wertvorstellungen verstehen und kompetent beurteilen können. Sie hilft dabei, dass Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, ein mög- lichst dauerhaftes und belastbares politisch-demokratisches Bewusstsein auszubilden, das sie dazu befähigt, ihre Bürgerrollen in der Demokratie wahrzunehmen und politische, gesell- schaftliche sowie ökonomische Prozesse aktiv mitzugestalten (Handlungsorientierung, För- derung der Persönlichkeit, Anwendungsbezug). Der Politikunterricht ist aktuell und vermittelt Grundsätzliches und Kontexte, die den Schüle- rinnen und Schülern helfen Zusammenhänge zu analysieren und das Grundsätzliche am Ein- zelfall zu verstehen, so dass sie Gelerntes auch auf andere Zusammenhänge übertragen kön- nen. Das Fach Politik verbindet Unterrichtsgegenstände und Schülerinteressen mit der Be- deutung auch für die eigene Zukunft sowie intendiert über das Erkennen und Beurteilen zu politischer Entscheidung und politisch-gesellschaftlichem Handeln zu führen. (Handlungsori- entierung, Förderung der Persönlichkeit, Anwendungsbezug). Dem entspricht die Betonung selbständigen Lernens und Handelns. Leitlinien für den Politik-Unterricht in der Sekundarstufe I Jedes Thema sollte entweder problemorientiert oder sogar kontrovers unterrichtet werden. Im Sinne des exemplarischen Lernens sollen aktuelle Fallbeispiele (Mitbestimmung von Unterrichtsinhalten) im Vordergrund stehen. Um den Perspektivwechsel zu fördern, sollte der Unterricht möglichst handlungsori- entiert sein. Die individuelle Förderung erfolgt durch binnendifferenzierte Methoden im Unter- richt (Mitbestimmung von Aufgabenstellungen, Differenzierung in der Aufgabenstel- lung, Aufgabenstellungen aus der Lerngruppe heraus). Die gewählten Themen sollen möglichst aktuell unterrichtet werden und sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientieren (Mitbestimmung von Unter- richtsinhalten für Schüler). Der Einsatz von aktuellem Medienmaterial ist zu empfehlen. Bei der Behandlung aller Themen ist der ‚Beutelsbacher Konsens’ zu beachten. 2
Schulinterner Lehrplan Wirtschaft-Politik Februar 2020 Besonderheit in der Stundentafel für das Fach Wirtschaft-Politik-Unterricht Gemäß dem am Beethoven-Gymnasium von der Schulkonferenz beschlossenen Stundenras- ter (Wiedereinführung G9) wird das Fach Wirtschaft-Politik in der Erprobungsstufe in den Klassen A und B zweistündig in Jahrgangsstufe 5 und in den Klassen C und D je zweistündig in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichtet. Dabei werden in allen Klassen die vom Kernlehr- plan vorgeschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Erprobungsstufe erreicht. In den Klassen C und D werden in der Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsinhalte vertieft, die in den Klassen A und B in der Jahrgangsstufe 7 aufgegriffen und erweitert werden. Zum Ende der Sekundarstufe I haben die Schülerinnen und Schüler aller Klassen die gleiche Anzahl an Stunden Unterricht in Wirtschaft-Politik erhalten. Leistungsbewertung für den Politik-Unterricht in der Sekundarstufe I Da es im Fach Politik keine Klassenarbeiten gibt, bekommen die SchülerInnen regelmäßig Rückmeldung über Häufigkeit und Qualität ihrer mündlichen Mitarbeit. Ergänzend werden schriftliche Leistungen wie Heftführung, Tests und andere selbstständige Arbeiten (z.B. Kurzreferate, Portfolios, Lerntagebücher) bewertet und benotet. (Vergleiche hierzu: Kernlehrplan Politik/ Wirtschaft S. 25 f.) Zudem werden Möglichkeiten zur Selbstdiagnose des Lernfortschritts geschaffen und die Mitbeststimmung bei Abfragemöglichkeiten zur Lernkontrolle eingesetzt. Lehrbücher für den Politik-Unterricht in der Sekundarstufe I Westermann, TEAM 5/6, Wirtschaft-Politik, NRW - G9 Floren, F.-J., u.a.: Politik/Wirtschaft 7/8, Schöningh Floren, F.-J., u.a.: Politik/Wirtschaft 3, Schöningh 3
Schulinterner Lehrplan Wirtschaft-Politik Februar 2020 Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder der Rahmenvor- Übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen Methoden/ Medien (MKR) gabe Halt – wir wollen mitbe- IF 2 Sicherung und Weiter- Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: Ein Interview durch- stimmen! – Wege zur entwicklung der Demo- Die Schülerinnen und Schüler führen (Besuch der SV) Teilhabe an politischen kratie beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche (Elemente der Bewe- Prozessen Leben in der Demokratie: Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1), gung im Unterricht, ex- Was bedeutet eigent- Verknüpfung von Politik erläutern in elementarer Form ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen terne Ressource) lich Politik? und Lebenswelt im Erfah- (SK 2), Simulation eines de- Mitbestimmung in der rungsbereich von Kindern identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich (MK 3), mokratischen Ent- Familie und Jugendlichen (IF 2) analysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer scheidungsprozesses in Mitbestimmung in der Formen demokratischer Lebenswelt (MK 5, Mitbestimmung von Unterrichtsinhalten für Schüler), der Gemeinde anhand Schule: Klassensprecher Beteiligung in Schule und präsentieren adressatengerecht mithilfe selbsterstellter Medienprodukte fachbezogene eines Planspiels (Bau- und Schülervertretung Stadt/Gemeinde unter Sachverhalte (MK 7), lücke) (Handlungsori- Politik vor Ort – Aufga- Berücksichtigung von In- stellen Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe dar (MK 6), entierung, Anwen- ben einer Gemeinde stitutionen, Akteuren und ermitteln unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit (UK 2, dungsbezug) Prozessen (IF 2) kritisches Prüfen), Rechte und Pflichten von erschließen an Fällen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Jugendlichen in Familie Urteils und Schule: Schulord- (UK 4). nung, Schulgesetz, Ju- vertreten eigene Positionen unter Anerkennung fremder Interessen im Rahmen demokra- gendschutzgesetz (IF 2) tischer Regelungen (HK 4). Brauche ich alles, was ich IF 1 Wirtschaftliches Handeln Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: Brainstorming will? – Unendliche Be- in der marktwirtschaftli- Die Schülerinnen und Schüler Deutung von Karikatu- dürfnisse und knappe chen Ordnung beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche ren Güter wirtschaftliches Handeln Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1), (Digitale) Erhebung zur Wünsche, Bedürfnisse als Grundlage menschli- beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Prob- Schuldenfalle Grund-, Kultur-, Luxus- cher Existenz: Bedürfnis- leme und Konflikte (SK 3), Erstellen eines eigenen und soziale Bedürfnisse se, Bedarf und Güter (IF benennen grundlegende Aspekte des Handelns als Verbraucherin und Verbraucher (SK 4, Taschengeldplans Güter, Bedarf 1) Problemorientierung und Anwendungsbezug) (Anwendungsbezug, Wirtschaftspolitische Taschengeldverwendung führen eine eigene Erhebung, auch unter Verwendung digitaler Medien, durch (MK 1, Mitbestimmung von Maßnahmen (IF 1) Förderung des selbstständigen Lernens und Anwendungsbezug) Unterrichtsprodukten) führen eine eigene Erhebung, auch unter Verwendung digitaler Medien, durch (MKR 1.2) Soll der Staat Bedürf- identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich (MK 3), nisse steuern? Diskus- stellen Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe dar (MK 6), sion zu ungesunden beurteilen verschiedene Optionen ökonomischen, politischen und konsumrelevanten Lebensmitteln (MKR Handelns (UK 5), 2.1) begründen in Ansätzen den Stellenwert verschiedener Medien für ökonomische, politische Geld und seine Funkti- 4
Schulinterner Lehrplan Wirtschaft-Politik Februar 2020 und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse (UK 6), Förderung der Persönlichkeit onen im digitalen Zeit- treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in alter (MKR 6.1, 6.4) Konfrontation mit andern Positionen sachlich (HK 1). Prima Klima!? Wohin mit IF 3 Nachhaltige Entwicklung Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: Auswertung von unserem Plastikmüll? in Wirtschaft, Politik und Die Schülerinnen und Schüler Schaubildern und Dia- Umgang mit unserem Gesellschaft beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Prob- grammen (MKR 2.2) Plastikmüll IF 1 Wirtschaftliches Handeln leme und Konflikte (SK 3), Anfertigen einer Müllvermeidung, Müll- in der marktwirtschaftli- erschließen mithilfe verschiedener digitaler und analoger Medien sowie elementarer Lern- Mindmap verwertung chen Ordnung und Arbeitstechniken ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte (MK 2), Projekt: Planung, Ent- Upcycling – trash or Sustainable Development analysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer wicklung, Herstellung treasure? Goals (SDGs): keine Ar- Lebenswelt (MK 5, kritisches Prüfen), und Präsentation eige- mut, Hochwertige Bildung erschließen mithilfe verschiedener digitaler und analoger Medien sowie elementarer Lern- ner Upcycling- (IF 3) und Arbeitstechniken ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte (MKR Produkte (Methode: wirtschaftliches Handeln 2.1) Museumsgang, Ele- als Grundlage menschli- beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffe- mente der Bewegung cher Existenz: Bedürfnis- nen Personen und Gruppen sowie erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Per- im Unterricht) se, Bedarf und Güter (IF sonen oder Konfliktparteien (UK 1, Förderung der Persönlichkeit), 1) beurteilen verschiedene Optionen ökonomischen, politischen und konsumrelevanten Handelns (UK 5), treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (HK 1, Handlungsorientierung), setzen analoge und digitale Medienprodukte zu konkreten, fachbezogenen Sachverhalten sowie Problemlagen argumentativ ein (HK 2). Arbeit statt Schule? – Kin- IF 4 Identität und Lebensge- Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: Erstellen von Plakaten, derrechte in aller Welt staltung Die Schülerinnen und Schüler Folien, Wandzeitun- „Kinderarbeit“ in Herausforderungen im erläutern in elementarer Form ökonomische, politische & gesellschaftl. Strukturen (SK 2), gen, PPP (MKR 4.1) Deutschland (im Haus- Zusammenleben von beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Prob- (Elemente der Bewe- halt/Garten helfen, Ne- Menschen auch mit un- leme und Konflikte (SK 3), gung im Unterricht) benjobs) terschiedlichen kulturel- beschreiben in Grundzügen Funktionen und Wirkungen von Medien in der digitalisierten Internetrecherche Kinderarbeit in Entwick- len Hintergründen und Welt (SK 5), (MKR 2.1) lungsländern(Situation Geschlechterrollen (IF 4) arbeiten in elementarer Form Standpunkte aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Zukunftswerkstatt: der Familien, Arten der Texten heraus (MK 4), Wie kann eine bessere Arbeit, Folgen der Ar- analysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer Welt für Kinder ausse- beit) Lebenswelt (MK 5), hen? (Elaborations- Kinderrechte beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Personen, Bedürfnisse und Interessen von strategie: Übertragung Vorteile/Nachteile des Betroffenen und Gruppen sowie erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Perso- abstrakter Inhalte in Lernens gegenüber des nen oder Konfliktparteien (UK 1), konkrete Beispiele) Arbeitens begründen ein Spontanurteil (UK 3), Strukturwandel der Kinderarmut in praktizieren in konkreten bzw. simulierten Konfliktsituationen Formen der Konfliktmedia- Arbeitswelt durch Digi- Deutschland tion und entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsal- talisierung (MKR 6.1, ternativen (HK 3, Handlungsorientierung). 6.4) 5
Schulinterner Lehrplan Wirtschaft-Politik Februar 2020 Jahrgangsstufe 6/7 Problemfelder Inhaltsfelder der Übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen (mögliche) Rahmenvorgabe Methoden/ Medien Die da oben, wir hier un- Sicherung und Weiterent- Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: Clustering zum Begriff ten! Was geht mich Politik wicklung der Demokratie Die Schülerinnen und Schüler Demokratie an? – Politikverdrossenheit Demokratische Institutio- legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates differenziert dar Befragung (externe versus politisches Engage- nen in der Bundesrepub- und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie - insbesondere unterschiedliche Ressource) ment lik Deutschland - Prinzi- Formen politischer Beteiligung. (SK) Wahlomat Interesse von Jugendli- pien, Formen und Zu- definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an. (MK) Simulation eines Ge- chen an Politik/ Politik- sammenwirken wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.B. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, richtsprozesses (Elabo- verdrossenheit Grundlagen des Rechts- durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten. (MK) rationsstrategie: Über- Demokratie staats sowie Gefährdung beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hin- tragung abstrakter In- politisches Engagement und Sicherung von Grund- sichtlich der zugrunde liegenden Wertemaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit halte in konkrete Bei- von Jugendlichen in und Menschenrechten bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert. (UK) spiele) Schule und Gesellschaft diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begrün- Besuch einer Verhand- Bedeutung von Wahlen Identität und Lebensgestal- den den eigenen Standpunkt. (UK) lung im Jugendgericht tung im Wandel der moder- beschreiben in Grundzügen Funktionen und Wirkungen von Medien in der digitalisierten (Anwendungsbezug, Gleiches Recht für alle? – nen Gesellschaft Welt (MKR 5.1) (UK) Elemente der Bewe- Chancen und Schwierigkei- personale Identität und sind dazu in der Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzu- gung im Unterricht, ex- ten bei der Anwendung des persönliche Lebensgestal- nehmen. (HK) terne Ressource) Rechts tung im Spannungsfeld besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit Rolle der Medien im Ursachen und Folgen von Selbstverwirklichung anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben. (HK) politischen Willensbil- von Jugendkriminalität und sozialen Erwartungen setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- und Lebensbe- dungsprozess (MKR Jugendschutzgesetze Werte und Wertewandel dingungen in der Schule und ggf. im außerschulischen Nahbereich ein(Mitbestimmung von 5.2) Jugendstrafen in der Gesellschaft Unterrichtsinhalten für Schüler). (HK) Rechtliche Grundlagen Täter-Opfer-Ausgleich ermitteln in Ansätzen den Stellenwert der interessengeleiteten Setzung und Verbreitung für Mediennutzung: von medial vermittelten Inhalten (MKR 5.2) (HK) Persönlichkeits-, Urhe- ber- und Nutzungs- rechte (MKR Spalte 4, insbesondere 4.4) 6
Schulinterner Lehrplan Wirtschaft-Politik Februar 2020 Wir schaffen das?! Zuwan- Identität und Lebensgestal- Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: Analyse von Schaubil- derer in Deutschland – tung im Wandel der moder- Die Schülerinnen und Schüler dern und Diagrammen Schwierigkeiten und Chan- nen Gesellschaft erläutern Hintergründe und Folgen der Migration. (SK) Analyse von Karikatu- cen der Migration und Werte und Wertewandel nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken sinnvoll – auch unter ren Integration in der Gesellschaft Zuhilfenahme neuer Medien. (MK) Erstellen von Plakaten/ Migration, Integration Ursachen und Folgen von handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sach- PowerPoint- Präsenta- Gründe und Folgen von Migration sowie Möglich- gerecht und reflektieren die Ergebnisse z.B. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte. (MK) tionen Migration keiten und Schwierigkei- setzen analoge und digitale Medienprodukte zu konkreten, fachbezogenen Sachverhalten Pro-Contra- Diskussio- Schwierigkeiten und ten des Zusammenlebens sowie Problemlagen argumentativ ein (MKR 3.1) (MK) nen Chancen der Migration von Menschen aus unter- formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiper- und Integration schiedlichen Kulturen spektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkons- Einwanderungsland Staatsbürgerschaft tellationen und Konflikte Lösungsoptionen (Mitbestimmung von Unterrichtsprodukten). Deutschland das (UK) Staatsangehörigkeits- entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes gesetz Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Hand- lungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungs- gehalt der getroffenen Entscheidung dar. (UK) erstellen Medienprodukte (z.B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problem- lagen und setzen diese intentional ein. (HK) gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst. (HK) erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese - ggf. probeweise - ab (Perspektivwechsel). (HK) Der Markt regelt das schon! Grundlagen des Wirtschafts- Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: Befragung zum Thema Woher kommen die Preise? geschehens Die Schülerinnen und Schüler Markenbewusstsein Markt, Wettbewerb, Markt und Marktprozesse erläutern grundlegende Marktmechanismen und erörtern Gefahren für und Rechte der (Anwendungsbezug, Preisgestaltung, Ange- zwischen Wettbewerb jugendlichen Verbraucher. (SK) externe Ressource) bot und Nachfrage und Konzentration legen Wege sowie Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit dar. (SK) Stationen lernen/ Pro- Unternehmensformen führen grundlegende Operationen der Modellbildung - z.B. bezüglich der Analyse von jekt (ggf. übergrei- Alles Müller oder was? und die Rolle der Unter- Märkten – durch (kritisches Prüfen). (MK) fend): Unternehmer Information oder Manipu- nehmen bzw. des Unter- planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppen- werden (Elemente der lation – wie Werbung Ju- nehmens in der Markt- prozesse mithilfe metakommunikativer Methoden. (MK) Bewegung im Unter- gendlichebeeinflusst wirtschaft präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und struk- richt) Markenbewusstsein turiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen. (MK) Fallbeispielanalyse – Rechte von Jugendli- beschreiben Möglichkeiten der Informationsgewinnung sowie Wirkungen digitaler und Schuldenfal- chen, Kaufen auf Pump analoger Medien (MKR 5.1) (MK) le(Elaborationsstrategi reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer öko- e: Übertragung abs- Vom Tellerwäscher zum nomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer trakter Inhalte in kon- Millionär? – Chancen vs. Folgen und entwerfen dazu Alternativen. (UK) krete Beispiele) Risiken von Selbstständig- vergleichen verschiedene, auch digitale, Verkaufsstrategien (MKR 2.3) (UK) Experteninterview 7
Schulinterner Lehrplan Wirtschaft-Politik Februar 2020 keit vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtwei- Einfluss von Medien Geschäftsideen sen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen auf verschiedene Be- Märkte analysieren mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen reiche der Lebenswelt: Arbeitsprozesse organi- diese zu (Anwendungsbezug). (HK) Kommunikation, Mei- sieren, Rechtsformen, werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen. (HK) nungsbildung, Identi- Standortentscheidun- tätsbildung (MKR 5.2, gen 5.3) Einflüsse von Werbung Geiz ist geil?! Wirtschaften auf Kaufentscheidun- will gelernt sein gen: Algorithmen und Geheimnis des Geldes, Filter (MKR 6.2, 6.4) Taschengeldparagraph, Geldfunktionen Einholen von Produk- tinformationen Vor- & Nachteile ökolo- gischer Produkte Gleiche Chancen für alle! – Einkommen und soziale Si- Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: Marktplatz zum Begriff Wie gerecht ist Deutsch- cherung zwischen Leistungs- Die Schülerinnen und Schüler ‚soziale Gerechtigkeit’ land wirklich? prinzip und sozialer Gerech- analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen (Elemente der Bewe- soziale Ungleichheit, tigkeit Gesellschaft exemplarisch. (SK) gung im Unterricht) soziale Gerechtigkeit Die Verteilung von Chan- erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt. Analyse von Tabellen Berufschancen und cen und Ressourcen in (SK) und Statistiken Bildungsniveau der Gesellschaft definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an. (MK) Behandlung von Fall- Teilzeitarbeit in Beruf Einkommen und soziale nutzen verschiedene – auch neue Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die In- beispielen und Familie Sicherung zwischen Leis- formationsangebote begründet auswählen und analysieren (kritisches Prüfen). (MK) Internetrecherche Einkommensunter- tungsprinzip und sozialer beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hin- (Mitbestimmung von schiede in Deutschland Gerechtigkeit sichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich der Verallgemeinerbarkeit Unterrichtsprodukten) Ausgrenzung durch bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert. (UK) Arbeitslosigkeit erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab (Perspektivwechsel). (HK) Alles Fake-News oder was? Die Rolle der Medien in Poli- Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: Internetrecherche Deutschland als Medien- tik und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler Expertenbefragung demokratie Bedeutung von Formen erläutern Chancen und Risiken sowie politische und soziale Auswirkungen neuer Medien. (externe Ressource) Meinungsbildung in und Möglichkeiten der (SK) Selbsterkundung/ den Medien Kommunikation sowie In- nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die In- Umfrage (Förderung Information oder Ma- formation in Politik und formationsangebote begründet auswählen und analysieren. (MK) selbständigen Lernens) nipulation Gesellschaft wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.B. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, Wandzeitung Medien, Marketing und Politische und soziale durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten. (MK) Nutzung digitaler und Konsumenten Auswirkungen neuer Me- diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begrün- analoger Medien als Pressefreiheit dien den den eigenen Standpunkt. (UK) Informations- und 8
Schulinterner Lehrplan Wirtschaft-Politik Februar 2020 Probleme der Medien- Globale Vernetzung und reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahin- Kommunikationsmittel demokratie die Rolle der Medien terliegende Interessen. (UK) (MKR 2.1, 3.1) stellen den Einfluss sozialer Netzwerke im Alltag dar (MKR 5.3) (UK) rechtliche Grundlagen erstellen Medienprodukte zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und für die Mediennutzung Problemlagen und setzen diese intentional ein. (HK) in Schule und privatem setzen sich kritisch mit Medienangeboten und der eigenen Mediennutzung auseinander Umfeld (MKR 1.4, Spal- (MKR 5.4) (HK) te 4, insbesondere 4.4) Selbstbestimmung in der digitalisierten Welt (MKR 5.4) Auslaufmodell Europäische Internationale Politik im Zeit- Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: Stationen lernen: Insti- Union? Flüchtlingskrise und alter der Globalisierung Die Schülerinnen und Schüler tutionen der EU (An- Brexit, steckt die EU in Europa: Entwicklungen, erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewähl- wendungsbezug, Ele- einer Sackgasse? – Entwick- Erwartungen und aktuelle ten Beispielen. (SK) mente der Bewegung lungen und Herausforde- Probleme planen den Ablauf eines Arbeitsvorhabens, führen es durch und reflektieren es (Mitbe- im Unterricht) rungen auf europäischer stimmung von Sozialformen durch die Lerngruppen). (MK) Pro-Kontra- Debatte Ebene handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sach- EU-Politik und Konsum- gerecht und reflektieren die Ergebnisse z.B. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte. (MK) entenalltag entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Binnenmarkt und glo- Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Hand- bale Beziehungen lungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungs- die EU – ein Erfolgsmo- gehalt der getroffenen Entscheidung dar. (UK) dell? vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtwei- sen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu. (HK) 9
Sie können auch lesen