Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - Jahrgangsstufe 8

Die Seite wird erstellt Emilia Böhme
 
WEITER LESEN
Schulinternes Curriculum Latein
       Sekundarstufe I
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
         Leverkusen
          Jahrgangsstufe 8

                              Stand: 23.09.2020
Jahrgangsstufe 8 [L7]                                      ca. 35 Schulwochen á 4 Stunden = 140 Stunden                                             Pontes, Lektionen 13 – 23

 Lektion   Thema im Schülerbuch                Seite       Inhalte                       Kompetenzen/ Fertigkeiten                                        Übungen im
                                                                                         Die Schülerinnen und Schüler können…                           Schülerbuch
 13        Aeneas in Italien                   94 – 99     Inhaltsfeld 3: Hier: Futur; Sprachkompetenz: ...bei der Erschließung und Übersetzung eines 3 (S. 95)
                                                           Substantivierung von        Textes lateinische Wörter des dem Lernstand entsprechenden      2 (S. 97)/ 8 – 10 (S.
            • Aeneas bei der Seherin Sibylle
                                                           Adjektiven/ ipse            Grundwortschatzes   angemessen    monosemieren,                 98)
            • Endlich in Italien!                                                      durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im         11 (S. 98)
           (Inhaltsfeld 1: Mythos und                      Inhaltsfeld 2:Tempusrelief; Deutschen erweitern,
           Religion)                                       Rede                        ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax          1/ 3 – 7 (S. 97)
                                                                                       funktional einsetzen,
                                                                                       Textkompetenz: ...Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1/ 2(S. 95)
                                                                                       erschließen,
                                                                                       Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 4/ 5 (S. 95)
                                                                                       auf die Textaussage erläutern
                                                                                       Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten 1 (S. 96)
                                                                                       Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren,
                                                                                       zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der römischen Geschichte 2 (S. 96)
                                                                                       und Mythologie wertend Stellung nehmen.
 14        Romulus und Remus                   100 – 105   Inhaltsfeld 3: Hier:        Sprachkompetenz: ... durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren 8 (S. 104)
                                                           Plusquamperfekt             Wortschatz im Deutschen erweitern,
            • Ein Streit zwischen Brüdern
                                                                                       unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die           10 (S. 104)
            • Die Ursprünge Roms –                         Inhaltsfeld
                                                                                       Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in
               Legende und Wirklichkeit                    2:Handlungschronologie      anderen Sprachen erläutern,
           (Inhaltsfeld 1: Frühgeschichte;                 erkennen                    bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische   7 (S. 103)
           Mythos und Religion)                                                        Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes
                                                                                       angemessen monosemieren,
                                                                                       ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax          1 – 6/ 9 (S. 103/ 4)
                                                                                       funktional einsetzen.
                                                                                       Textkompetenz: ... :...Texte unter Berücksichtigung der         1 (S. 101)
                                                                                       Textstruktur erschließen,
                                                                                       Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2 – 4 (S. 101)
                                                                                       auf die Textaussage erläutern
                                                                                       Kulturkompetenz: ... zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der 1 (S. 102)
                                                                                       römischen Geschichte und Mythologie wertend Stellung nehmen.
                                                                                       die Funktion von Mythos und Religion für die römische           2 (S. 102)
                                                                                       Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen
                                                                                       Lebenswelt bewerten. Hier: Mythologischer und historischer
                                                                                       Ursprung Roms
Jahrgangsstufe 8 [L7]                                     ca. 35 Schulwochen á 4 Stunden = 140 Stunden                                              Pontes, Lektionen 13 – 23

 Lektion   Thema im Schülerbuch              Seite         Inhalte                      Kompetenzen/ Fertigkeiten                                         Übungen im
                                                                                                                                                          Schülerbuch
                                                                                        Die Schülerinnen und Schüler können…
  15       Bauern und Adelige                108 – 113     Inhaltsfeld 3: Hier:         Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an              2 (S. 109)
                                                           Passiv; Bildung              Morphologie und Syntax funktional einsetzen,                      1 - 4 (S. 111)/ 8/9
           • Tiberius Gracchus kämpft
                                                           Praesens, Imperf. Passiv     bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische     (S. 112)
              für die Armen.
                                                           Inf. Praes. Pass., Fut.      Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes         10 (S. 112)
           • Reform oder Stillstand? –                                                  angemessen monosemieren,
              Wie der römische Staat in                    Pass.
                                                                                        durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im           5 – 7 (S. 111/2)
              die Krise stürzte.                           Inhaltsfeld 2: Stillmittel   Deutschen erweitern
              (Inhaltsfeld 1: Republik)                    und Textsorte erkennen.      Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der               1 (S. 109)
                                                                                        Textstruktur erschließen,
                                                                                        Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen   3/ 5 (S. 109)
                                                                                        auf die Textaussage erläutern. Hier: Funktion von Alliteration,
                                                                                        rhet. Frage, Hinwendung,
                                                                                        Texte unter Berücksichtigung der Textsorte (Rede) weitgehend      4 (S. 109)
                                                                                        zielsprachengerecht übersetzen
                                                                                        Kulturkompetenz: ... Grundlegende Strukturen der römischen        1/ 2 (S. 110)
                                                                                        Gesellschaft und Politik darstellen und vor dem Hintergrund
                                                                                        der eigenen Lebenswelt bewerten. Hier: Republik in der Krise
  16       Römische exempla                   114 – 119    Inhaltsfeld 3: Hier:         Sprachkompetenz: ... bei der Erschließung und Übersetzung         2/ 4 (S. 115)
                                                           Relativsätze; Perf. Pass,    eines Textes lateinische Wörter des dem Lernstand
           • Eine römische Heldin
                                                           Inf. Perf. Pass, PPP,        entsprechenden Grundwortschatzes angemessen
           • exempla – Wie die Römer                                                    monosemieren,
              an Vorbildern lernten                        Relativpron.
                                                                                        ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax            1 – 10 (S. 117/8)
           (Inhaltsfeld 1: Frühgeschichte;                 Inhaltsfeld 2:               funktional einsetzen und
           Mythos und Religion)                            gedankliche Struktur         unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die             11 (S. 118)
                                                                                        Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie
                                                                                        in anderen Sprachen erläutern
                                                                                        Textkompetenz: ... Funktionen sprachlich – stilistischer          3 (S. 115)
                                                                                        Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern
                                                                                        Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit                 1 (S. 115)
                                                                                        ausgewählten Rezeptionsdokumenten aspektbezogen
                                                                                        interpretieren,
                                                                                        zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der römischen              1/ 2 (S. 116
                                                                                        Geschichte und Mythologie wertend Stellung nehmen. Hier:
                                                                                        Römische exempla
Jahrgangsstufe 8 [L7]                                     ca. 35 Schulwochen á 4 Stunden = 140 Stunden                                             Pontes, Lektionen 13 – 23

 Lektion   Thema im Schülerbuch              Seite        Inhalte                      Kompetenzen/ Fertigkeiten                                         Übungen im
                                                                                                                                                         Schülerbuch
                                                                                       Die Schülerinnen und Schüler können…

  17        Geben und Nehmen: Politik in      120 – 125    Inhaltsfeld 3: Hier:        Sprachkompetenz: ... durch kontrastive Sprachbetrachtung          7 (S. 123)
            Rom                                            relativ. Satzanschluss;     ihren Wortschatz im Deutschen erweitern
                                                           Adj. der i – Dekl. und      unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die             9/ 10 (S. 124)
             • Cato in Asien
                                                           Adverbien                   Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie
             • Wahlziel Prätor – Ein Tag                                               in anderen Sprachen erläutern,
                im Leben eines Kandidaten                  Inhaltsfeld 2:              ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax            1 – 6 (S. 123)/ 8 (S.
            (Inhaltsfeld 1: Republik)                      gedankliche Struktur,       funktional einsetzen                                              124)
                                                           Personenkonstellationen     Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der               1 (S. 121)
                                                           Hier: Redeabsicht           Textstruktur erschließen,
                                                           erkennen, Personen          Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen   2/ 3 (S. 121)
                                                           charakterisieren.           auf die Textaussage erläutern
                                                                                       Kulturkompetenz: ... Grundlegende Strukturen der römischen        4 (S. 121)
                                                                                       Gesellschaft und Politik darstellen und vor dem Hintergrund       1/ 2 (S. 122)
                                                                                       der eigenen Lebenswelt bewerten. Hier: Amtsbewerbung,
                                                                                       cursus honorum
  18        Ein VIP der Antike: Caesar        126 – 131    Inhaltsfeld 3: Hier: adv.   Sprachkompetenz: ... durch kontrastive Sprachbetrachtung          9/ 10 (S. 130)
                                                           Best.: PPP im               ihren Wortschatz im Deutschen erweitern,
             • Ein untypischer Gefangener
                                                           Participium conjunctum      bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische     6 (S. 129)/ 8 (S.
             • Gaius Julius Caesar – Das                                               Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes         130)
                Ende der „freien“ Republik                 Inhaltsfeld 2:              angemessen monosemieren
            (Inhaltsfeld 1: Republik)                      gedankliche Struktur        unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die             7 (S. 130)
                                                                                       Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie
                                                                                       in anderen Sprachen erläutern,
                                                                                       ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax            1 - 5 (S. 129)
                                                                                       funktional einsetzen
                                                                                       Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der               1 (S. 127)
                                                                                       Textstruktur erschließen ,
                                                                                       Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen   2/ 3 (S. 127)
                                                                                       auf die Textaussage erläutern,
                                                                                       Kulturkompetenz: ... Grundlegende Strukturen der römischen        4 (S. 127)
                                                                                       Gesellschaft und Politik darstellen und vor dem Hintergrund
                                                                                       der eigenen Lebenswelt bewerten,
                                                                                       m Handeln zentraler Persönlichkeiten der römischen                1/ 2 (S. 128)
                                                                                       Geschichte und Mythologie wertend Stellung nehmen. Hier: C.
                                                                                       Julius Caesar
Jahrgangsstufe 8 [L7]                                    ca. 35 Schulwochen á 4 Stunden = 140 Stunden                                             Pontes, Lektionen 13 – 23

 Lektion   Thema im Schülerbuch             Seite        Inhalte                      Kompetenzen/ Fertigkeiten                                         Übungen im
                                                                                                                                                        Schülerbuch
                                                                                      Die Schülerinnen und Schüler können…

  19        Cicero und die Republik          132 – 138    Inhaltsfeld 3: Hier:        Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an              1 – 4 (S. 135)
                                                          Gen. part., subject.,       Morphologie und Syntax funktional einsetzen,                      10 (S. 136)
             • Verschwinde, Catilina
                                                          object.; Gen. des           bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische     6 (S. 135)
             • Ein Vater des europäischen                                             Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes
                 Vaterlandes – Marcus                     Personalpron.;
                                                                                      angemessen monosemieren,
                 Tullius Cicero                           Demonstrativpron. (iste)
                                                                                      durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im           5 (S. 135)
             (Inhaltsfeld 1: Republik)                    Inhaltsfeld 2: Stilmittel   Deutschen erweitern.
                                                          erkennen; hier:             Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der               1 (S. 133)
                                                          Hyperbaton, Trikolon        Textstruktur erschließen
                                                                                      Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen   2/ 3 (S. 133)/ 9 (S.
                                                                                      auf die Textaussage erläutern,                                    136)
                                                                                      verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das       7 (S. 136)
                                                                                      Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung
                                                                                      vergleichen (Hier: Übersetzungsvarianten für das PC).
                                                                                      Kulturkompetenz: ... zum Handeln zentraler Persönlichkeiten       4 (S. 133)
                                                                                      der römischen Geschichte und Mythologie wertend Stellung          1 (S. 134)
                                                                                      nehmen. Hier: Cicero
  20        Götter und Helden                140 – 145    Inhaltsfeld 3: Hier:        Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an              1 - 2 (S. 143)
                                                          Gen. part., adv. Best.:     Morphologie und Syntax funktional einsetzen,
             • Gefährliche Sirenenklänge
                                                          PPA im PC                   durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im           5 (S. 143)
             • Geschichten, die die Welt                                              Deutschen erweitern,
                erklären: Der griechische                                             bei der Erschließung und Übersetzung angemessene                  3 (S. 143)
                Mythos                                                                Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von              6 – 8 (S. 144)
            (Inhaltsfeld 1: griechisch –                                              Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen
            römische Mythen)                                                          Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der               1 (S. 141)
                                                                                      Textstruktur erschließen,
                                                                                      verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das       4 (S. 143)
                                                                                      Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung                2 (S. 141)
                                                                                      vergleichen (Hier: Übersetzungsvarianten für das PC)
                                                                                      Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit                 3/ 4 (S. 141)
                                                                                      ausgewählten Rezeptionsdokumenten aspektbezogen
                                                                                      interpretieren,
                                                                                      die Funktion von Mythos und Religion für die römische             5 (S. 141)
                                                                                      Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen        1 (S. 142)
                                                                                      Lebenswelt bewerten. Hier: griechischer Mythos
Jahrgangsstufe 8 [L7]                                     ca. 35 Schulwochen á 4 Stunden = 140 Stunden                                             Pontes, Lektionen 13 – 23

 Lektion   Thema im Schülerbuch              Seite        Inhalte                      Kompetenzen/ Fertigkeiten                                         Übungen im
                                                                                                                                                         Schülerbuch
                                                                                       Die Schülerinnen und Schüler können…

  21        Orpheus und Eurydike              146 – 151    Inhaltsfeld 3: Hier: adv.   Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an              1 - 4 (S. 149)/ 6/ 7
                                                           Best.: Akk. der             Morphologie und Syntax funktional einsetzen,                      (S. 150)
             • Der Gang in die Unterwelt
                                                           Ausdehnung, e – Dekl.       durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im           5 (S. 149)
             • Willkommen in Rom – Der                                                 Deutschen erweitern
                griechische Mythos erobert                                             Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der               1/ 3 (S. 147)
                die lateinische Literatur                                              Textstruktur erschließen,
            (Inhaltsfeld 1: griechisch –                                               Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen   2/ 4/ 6 (S. 147)
            römische Mythen;                                                           auf die Textaussage erläutern
            Göttervorstellungen)                                                       Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit                 5 (S. 147),
                                                                                       ausgewählten Rezeptionsdokumenten aspektbezogen
                                                                                       interpretieren ,
                                                                                       die Funktion von Mythos und Religion für die römische             1 (S. 148)
                                                                                       Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen
                                                                                       Lebenswelt bewerten. Hier: Rezeption des griechischen
                                                                                       Mythos in Rom
  22        Der Mythos als Ratgeber           152 – 157    Inhaltsfeld 3: Hier: adv.   Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an              1/ 5 (S. 155)/ 7/ 8
                                                           Best.: abl. abs.            Morphologie und Syntax funktional einsetzen,                      (S. 157)
             • Ein unkluger Wunsch.
                                                                                       durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im           4 (S. 155)
             • Hochmütige Menschen,                                                    Deutschen erweitern,
                 strafende Götter – Vom                                                unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die             6 (S. 156)
                 Fluch der                                                             Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie
                 Selbstüberschätzung                                                   in anderen Sprachen erläutern,
             (Inhaltsfeld 1: griechisch –                                              bei der Erschließung und Übersetzung angemessene                  1 (S. 153)/ 2 – 3 (S.
            römische Mythen;                                                           Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von              155)
            Göttervorstellungen)                                                       Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen
                                                                                       Textkompetenz: ... Funktionen sprachlich – stilistischer          2/ 3 (S. 153)
                                                                                       Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern,
                                                                                       Kulturkompetenz: ... die Funktion von Mythos und Religion         4 (S. 153)
                                                                                       für die römische Gesellschaft erläutern und vor dem               1 (S. 154)
                                                                                       Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten. Hier:
                                                                                       Didaktische Funktion des Mythos
Jahrgangsstufe 8 [L7]                                     ca. 35 Schulwochen á 4 Stunden = 140 Stunden                                          Pontes, Lektionen 13 – 23

 Lektion   Thema im Schülerbuch              Seite        Inhalte                     Kompetenzen/ Fertigkeiten                                      Übungen im
                                                                                                                                                     Schülerbuch
                                                                                      Die Schülerinnen und Schüler können…

  23         Diogenes: Ein besonderer         158 – 163    Inhaltsfeld 3: Hier:       Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an           1 – 3 (S. 161)
             Philosoph                                     Reflexivität im AcI;       Morphologie und Syntax funktional einsetzen,
                                                           Satzgliedfunktion von      im Rahmen des Sprachenlernens digitale Lernangebote und        8 (S. 162)
              • König und Philosoph
                                                           AcI und Infinitiv; velle   Werkzeuge zielgerichtet einsetzen,
              • Staunen, fragen, Antworten                                            bei der Erschließung und Übersetzung angemessene               6 (S. 161)
                  finden – Die Griechen                                               Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von
                  „entdecken“ die                                                     Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen,
                  Philosophie.                                                        durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im        4 (S. 161)
           (Inhaltsfeld 1: Philosophie)                                               Deutschen erweitern,
                                                                                      unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die          7 (S. 162)
                                                                                      Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie
                                                                                      in anderen Sprachen erläutern
                                                                                      Textkompetenz: ... Funktionen sprachlich – stilistischer       2/ 3 a) (S. 159)
                                                                                      Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern,
                                                                                      Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur erschließen      1 (S. 159)
                                                                                      Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit              3b) (S. 159)
                                                                                      ausgewählten Rezeptionsdokumenten aspektbezogen
                                                                                      interpretieren
                                                                                      Grundgedanken der antiken Philosophie im Hinblick auf ihre     4/ 5 (S. 159)
                                                                                      Relevanz für die eigene Lebenswelt erläutern und beurteilen.   1 (S. 160)
                                                                                      Hier: griechische Philosophie
Sie können auch lesen