Schulprogramm der St.-Martinus-Schule in Neuss Uedesheim-Stand: November 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
St.-Martinus-Schule Rheinfährstraße 161 41468 Neuss - Uedesheim Schulprogramm der St.-Martinus-Schule in Neuss Uedesheim -Stand: November 2020-
Inhaltsverzeichnis 1 UNSERE ST.-MARTINUS-SCHULE IN NEUSS – UEDESHEIM ......................................................... 4 1.1 GESCHICHTE DER SCHULE ..................................................................................................................... 4 1.2 SCHULUMGEBUNG .............................................................................................................................. 4 1.3 SCHULGEBÄUDE UND GELÄNDE............................................................................................................. 4 1.4 PERSONELLE AUSSTATTUNG ................................................................................................................. 6 2 UNSERE SCHULKULTUR ........................................................................................................... 7 2.1 PÄDAGOGISCHES LEITBILD .................................................................................................................... 7 2.2 IM SCHULLEBEN JÄHRLICH WIEDERKEHRENDE FESTE, VERANKERTE PROJEKTE UND WETTKÄMPFE ..................... 8 2.2.1 R(H)EINEMACHTAG IN UEDESHEIM ..................................................................................................... 9 2.2.2 BUSSCHULE (STADTWERKE NEUSS) ..................................................................................................... 9 2.2.3 BRANDSCHUTZERZIEHUNG (FEUERWEHR NEUSS) ................................................................................ 10 2.2.4 ENERGIEUNTERRICHT (RWE) ........................................................................................................... 10 2.2.5 ZEITUNGSPROJEKT „SCHÜLER LESEN ZEITUNG“ (RHEINISCHE POST) ........................................................ 10 2.2.6 MUSIKPROJEKT „6KUNITED!“ ........................................................................................................ 10 2.2.7 FORSCHUNGSPROJEKT DER EVONIK KINDERUNI ................................................................................... 11 2.2.8 PROJEKT „LESEMENTOR“ ................................................................................................................ 11 2.2.9 LESEPROJEKT „ANTOLIN“ ................................................................................................................ 11 2.2.10 ZIRKUSPROJEKT DES „KÖLNER SPIELEZIRKUS“.................................................................................... 12 2.2.11 THEATERPÄDAGOGISCHE WERKSTATT „PROJEKT GEGEN SEXUELLEN MISSBRAUCH“ ................................ 12 2.2.12 AUSBILDUNG VON STREITSCHLICHTER/INNEN ................................................................................... 12 2.2.13 AUSBILDUNG VON SCHULSANITÄTERN ............................................................................................. 13 2.2.14 NEUSSER LESEWETTBEWERB .......................................................................................................... 13 2.2.15 MATHEMATIKWETTBEWERB „KÄNGURU“ ........................................................................................ 13 2.2.16 SOMMERNACHTSLAUF NEUSS ........................................................................................................ 14 2.2.17 TURNIERE DER GRUNDSCHULEN IM RHEIN-KREIS NEUSS..................................................................... 14 3 SCHULMITWIRKUNG ............................................................................................................. 14 3.1 ELTERNMITWIRKUNG ........................................................................................................................ 14 3.2 KLASSENPFLEGSCHAFTEN ................................................................................................................... 14 3.3 SCHULPFLEGSCHAFT .......................................................................................................................... 15 3.4 SCHULKONFERENZ ............................................................................................................................ 15 3.5 SCHÜLERPARLAMENT ........................................................................................................................ 16 3.6 SCHULVEREIN................................................................................................................................... 17 1
4 AUßERSCHULISCHE KOOPERATIONEN.................................................................................... 18 4.1 KOOPERATION MIT DER MUSIKSCHULE DER STADT NEUSS ....................................................................... 18 4.2 KOOPERATION MIT DEM UEDESHEIMER FUßBALLVEREIN ......................................................................... 19 4.3 KOOPERATION MIT DEM UEDESHEIMER TENNISVEREIN ........................................................................... 19 4.4 KOOPERATION MIT KÜNSTLERN........................................................................................................... 19 4.5 KOOPERATION MIT MUSIKERN / TÄNZERN ............................................................................................ 20 4.6 KOOPERATION MIT DEN MEDIENSCOUTS EINER WEITERFÜHRENDEN SCHULE .............................................. 20 4.7 KOOPERATION MIT DEN KIRCHENGEMEINDEN ....................................................................................... 20 4.8 KOOPERATION MIT DEN UEDESHEIMER KINDERTAGESSTÄTTEN ................................................................. 21 4.9 KOOPERATION MIT DEM UEDESHEIMER MARTINSKOMITEE ...................................................................... 21 5 LEHREN UND LERNEN ............................................................................................................ 21 5.1 LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND -BEWERTUNGEN / LEISTUNGSKONZEPT ................................................. 21 5.2 SCHULEIGENE ARBEITSPLÄNE .............................................................................................................. 23 5.3 BILDUNG IN EINER DIGITALEN WELT - UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN DER DIGITALISIERUNG .......................... 31 6 UNTERRICHT - FACHLICHE UND DIDAKTISCHE GESTALTUNG ................................................... 32 6.1 KONZEPT „OFFENER ANFANG“ ........................................................................................................... 32 6.2 KONZEPT „INDIVIDUELLE FÖRDERUNG - FÖRDERN UND FORDERN“ ........................................................... 32 6.3 SPORT- UND BEWEGUNGSKONZEPT ..................................................................................................... 37 6.4 MUSIKKONZEPT................................................................................................................................ 38 6.5 PAUSENKONZEPT .............................................................................................................................. 39 6.6 METHODENKONZEPT......................................................................................................................... 40 6.7 MEDIENKONZEPT.............................................................................................................................. 45 6.8 VERKEHRS- UND MOBILITÄTSERZIEHUNGSKONZEPT ................................................................................ 45 6.9 GESUNDES FRÜHSTÜCK ..................................................................................................................... 46 6.10 GEMEINSAM ERARBEITETE SCHULREGELN ............................................................................................. 46 7 VERZAHNUNG DES VOR- UND NACHMITTAGES (OGS) ............................................................ 47 7.1 KONZEPT „OFFENE GANZTAGSSCHULE“................................................................................................ 47 7.2 ZEITRAHMEN & ÖFFNUNGSZEITEN ...................................................................................................... 47 7.3 HAUSAUFGABENKONZEPT .................................................................................................................. 50 8 BERATUNG AN DER SCHULE .................................................................................................. 54 8.1 ELTERN- UND KINDERSPRECHTAGE ...................................................................................................... 54 8.2 KOLLEGIALE FALLBERATUNG ............................................................................................................... 54 8.3 INFORMATIONSABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHULNEULINGE ................................................................... 55 8.4 INFORMATIONSABEND VOR DEM ÜBERGANG ZUR SEKUNDARSTUFE I......................................................... 55 8.5 MEDIENELTERNABEND ...................................................................................................................... 55 8.6 SCHULSOZIALARBEIT / SPRECHSTUNDE ................................................................................................. 55 2
9 ÜBERGANGSMANAGEMENT .................................................................................................. 56 9.1 ÜBERGANG KINDERTAGESSTÄTTEN - GRUNDSCHULE .............................................................................. 56 9.2 ÜBERGANG GRUNDSCHULE - WEITERFÜHRENDE SCHULE ........................................................................ 57 9.3 AUSBILDUNGSKONZEPT ..................................................................................................................... 58 10 FÜHRUNG UND SCHULMANAGEMENT ................................................................................. 59 10.1 UNTERRICHTSORGANISATION ............................................................................................................. 59 10.2 VERTRETUNGSKONZEPT ..................................................................................................................... 60 10.3 GESUNDHEITSPRÄVENTION DER LEHRKRÄFTE......................................................................................... 62 10.4 TEAMKONZEPT ................................................................................................................................. 62 10.5 TEILZEITKONZEPT .............................................................................................................................. 66 10.6 FORTBILDUNGSKONZEPT .................................................................................................................... 67 10.7 GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN ............................................................................................................ 68 11 QUALITÄTSENTWICKLUNG & QUALITÄTSSICHERUNG: SCHULENTWICKLUNGSPLÄNE ............ 68 12 SCHLUSSWORTE.................................................................................................................. 83 3
1 Unsere St.-Martinus-Schule in Neuss – Uedesheim 1.1 Geschichte der Schule Die St.-Martinus-Schule wurde bereits 1915 zunächst als katholische Grundschule gegründet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Schule mit stetig steigender Schülerzahl weiter. Der zusätzliche Raumbedarf wurde zuerst durch vier Pavillons, später durch zwei moderne Anbauten gedeckt. Seit mehreren Jahren ist die St.-Martinus-Schule eine Gemeinschaftsgrundschule. Als „Offene Ganztagsschule“ wird eine Schule bezeichnet, in der alle OGS-Kinder bis 16.00 Uhr verlässlich betreut werden können. 1.2 Schulumgebung Die St.-Martinus-Schule ist eine zweizügige städtische Gemeinschaftsgrundschule mit ca. 175 Schulkindern. Sie liegt in Uedesheim am Rhein in ländlicher Umgebung. Insgesamt leben dort ca. 4500 Menschen auf ungefähr neun Quadratkilometern. Neben einer Grundschule gibt es eine katholische Tageseinrichtung „St. Martinus“ und zwei evangelische Tageseinrichtungen „Friedensbrücke“ und „Die Wichtel vom Schmiedeweg“. Fußläufig erreichbar sind auch eine evangelische und eine katholische Kirchengemeinde. Mit allen fünf Kooperationspartnern erfolgt seit mehreren Jahren eine enge und gute Zusammenarbeit. 1.3 Schulgebäude und Gelände Im Schulgebäude stehen acht Klassenräume zur Verfügung, die auch im Nachmittagsbereich genutzt werden. Neben zwei Klassenräumen befindet sich zusätzlich ein Nebenraum, in dem regelmäßig Kleingruppen arbeiten oder die Schulsozialarbeiterin ihre Sprechstunde abhält. Neben einem Hausmeisterbüro, einem Erste-Hilfe-Raum, einem Lehrerzimmer und einem Schulleitungsbüro / Sekretariat verfügt die St.-Martinus-Schule auch über einen Medienraum. Im Schuljahr 2018/19 wurde ein Computerraum aufgelöst, um einen weiteren 4
Besprechungsraum einzurichten. Diese Umwandlung fand unter anderem deshalb statt, weil die Schulleitung keinen Raum zur Verfügung hatte, in dem ungestört Elterngespräche stattfinden können (Schulleitungsbüro und Sekretariat sind in einem Raum untergebracht). Unsere drei OGS-Gruppen und eine Küche mit Essraum sind in zwei Pavillons neben dem Hauptgebäude untergebracht. Um die wenigen Räumlichkeiten optimal zu nutzen, können alle freien Räume mit der App „Schulmanager“ gebucht werden. Alle am Schulsystem Beteiligten können mit Hilfe dieser App einsehen, zu welchem Zeitpunkt die zur Verfügung stehenden Räume verwendet werden. Allen Lehrkräften stehen auch im Vormittagsbereich die OGS-Räumlichkeiten zur Verfügung und auch im Nachmittagsbereich benutzen die Pädagogischen Mitarbeiter/innen die Klassenräume für Arbeitsgemeinschaften oder für die Hausaufgabenbetreuung. Der Schulhof besteht aus einer großen Fläche, auf der verschiedene Spielfelder (z.B. ein Völkerballfeld) aufgemalt sind. Weiter stehen den Kindern vier Tischtennisplatten und verschiedene Kletter- und Spielgeräte zur Verfügung. Seit der Einrichtung des Schülerparlamentes haben die Kinder großen Einfluss auf die Schulhofgestaltung genommen. Seit dem Schuljahr 2015/16 wurde auf Antrag des Schülerparlamentes bei gutem Wetter der Schulgarten für ruhige Aktivitäten geöffnet. Es können Sitzbänke aufgebaut werden, aber die Kinder können auch im Gras sitzen und sich ausruhen. Weiter wurden auf Wunsch des Schülerparlamentes mobile Fußballtore durch den Schulverein angeschafft. Für das Schuljahr 2018/19 wurden auf Antrag der Kinder zusätzliche Reckstangen angeschafft und der Turnspielbereich umgebaut. 5
1.4 Personelle Ausstattung Zum Kollegium gehören derzeit 10 Lehrkräfte und eine Lehramtsanwärterin. Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes unterstützt ein Mal wöchentlich eine Schulsozialarbeiterin die Arbeit an der Schule. Die Offene Ganztagsschule bietet Platz für ca. 110 Schüler/innen, die von 11 Pädagogischen Mitarbeiter/innen betreut werden. Weiter findet eine enge Verzahnung der Vor- und Nachmittagsarbeit statt, so dass Pädagogische Mitarbeiter/innen im Vormittagsbereich hospitieren, wenn der Personalschlüssel dies zulässt. Von Dienstag bis Donnerstag übernehmen Lehrkräfte auch im Nachmittagsbereich AG`s oder begleiten die Hausaufgaben. Montags ist Konferenztag und freitags ist hausaufgabenfrei, so dass die Unterstützung daher nur an drei Tagen erfolgt. Sehr wichtig für den reibungslosen Ablauf des Schulalltages sind außerdem eine Schulsekretärin, ein Hausmeister und eine Reinigungskraft. 6
2 Unsere Schulkultur 2.1 Pädagogisches Leitbild Das folgende Leitbild wurde gemeinsam erarbeitet und von unserer Lehrkraft Angela Haußig bildnerisch gestaltet. 7
2.2 Im Schulleben jährlich wiederkehrende Feste, verankerte Projekte und Wettkämpfe Das Schulleben wird unterstützt durch die aktive Teilnahme von Eltern an Unterrichtsprojekten, Steuergruppen für gemeinsame Aktionen und dem Schulverein der Schule. Projektwochen werden im Wechsel mit Schulfesten oder Aktionen wie z.B. dem Sponsorenlauf durchgeführt. Im Schulleben wiederkehrende Feste sind der Kinderkarneval, das Schützenfest und der Martinsumzug. Seit dem Schuljahr 2018/19 nimmt die St.-Martinus-Schule außerdem am R(h)einemachtag in Uedesheim teil, der jährlich im Frühjahr stattfindet. In der Adventszeit findet einmal wöchentlich in der 1. Schulstunde ein Adventssingen statt. Ein jährlicher Theaterbesuch in der Weihnachtszeit als festes Ritual rundet den Aktionsplan am Ende des Kalenderjahres ab. Darüber hinaus wird einmal jährlich ein „Tag der offenen Tür“ angeboten. An diesem Tag dürfen nicht nur Eltern der Schule in den Unterricht „hineinschnuppern“, es werden auch Vertreter/innen der weiterführenden Schulen und die zukünftigen Eltern und Schulkinder eingeladen. Ausflüge zu außerschulischen Lernorten und die Teilnahme an verschiedenen Projekten wie „Busschule“ (Stadtwerke Neuss), „Brandschutzerziehung“ (Feuerwehr Neuss), „Energieunterricht“ (RWE) und „Schüler lesen Zeitung“ (Rheinische Post) bereichern ebenfalls das Schulleben. In den letzten beiden Jahren sind zwei weitere neue Projekte hinzugekommen: Das Musikprojekt „6KUNITED!“ und ein Forschungsprojekt der „Evonik Kinderuni“. Auch die Leseprojekte „Lesementor“ und „Antolin“ sind mittlerweile fest im Schulleben verankert. Jedes zweite Jahr nimmt die St.-Martinus-Schule außerdem an einem Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt mit dem Titel „Mein Körper gehört mir“, der "Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück" teil. Im Schuljahr 2018/2019 fand erstmals ein Zirkusprojekt mit dem „Kölner Spielezirkus“ statt. Die Begeisterung bei allen Beteiligten war so groß, dass in einer Schulkonferenz beschlossen wurde, wiederkehrend alle vier Jahre den St.-Martinus-Kindern dieses Projekt zu ermöglichen. Darüber hinaus wurde auf Antrag des Schülerparlamentes entschieden, dass an der St.- Martinus-Schule regelmäßig Streitschlichter und Schulsanitäter ausgebildet werden. Für die Schulsanitäterausbildung erhält die St.-Martinus-Schule Unterstützung durch die Malteser, die alle zwei Jahre ausgewählte Kinder unserer Schule im Rahmen von einer Fortbildung ausbilden. Es ist ein natürliches Bedürfnis, dass Kinder sich auch „messen“ und Wettkämpfe ausüben möchten. Daher erhalten alle Kinder unserer Schule die Gelegenheit, freiwillig am „Neusser Lesewettbewerb“ und am Mathematikwettbewerb „Känguru“ teilzunehmen. Als sportliche Aktion bieten wir jährlich die freiwillige Teilnahme am Sommernachtslauf und am 8
Tennisturnier in Neuss an. Im Schuljahr 2018/19 hat die St.-Martinus-Schule erstmals an einem regionalen Fußballturnier (in Kooperation mit dem SV Uedesheim) teilgenommen. 2.2.1 R(h)einemachtag in Uedesheim Erstmals im Schuljahr 2018/19 hat die St.-Martinus-Schule erstmals am R(h)einemachtag in Uedesheim teilgenommen. Alle Kinder der Schule säubern in den ersten beiden Stunden die eigenen Klassenräume und Schulmaterialien. Es wird fleißig geputzt und aufgeräumt. Im Anschluss daran findet ein gemeinsames Frühstück statt, um gestärkt durch Uedesheim laufen zu können. Ab der dritten Stunde gehen alle Kinder der Schule im Klassenverband in ein zugewiesenes Gebiet (z.B. Spielplätze) in ihrem Ortsteil und sammeln Müll. Nach diesem 1 ½ stündigen Spaziergang treffen sich alle Kinder der Schule wieder auf dem Schulhof. Dort werden die Mülltüten in der Mitte des Schulhofes zusammengelegt, betrachtet und über besondere „Müllfunde“ berichtet. Zum Abschluss bekommen alle Kinder ein Eis, welches von Herrn Crefeld (dem Vorsitzenden des Bezirksausschusses Uedesheim) gespendet wird, der dieses Projekt mit der Schule ins Leben gerufen hat. 2.2.2 Busschule (Stadtwerke Neuss) Bevor die Kinder in das 5. Schuljahr wechseln und eine weiterführende Schule besuchen, absolvieren sie in der 4. Jahrgangsstufe ein Sicherheitstraining in der Busschule der Stadtwerke Neuss. Dies wird als besonders wichtig erachtet, da fast alle Schüler/innen ab dem Besuch der weiterführenden Schule jeden Morgen mit dem Bus zur Schule und wieder zurückgefahren werden. Die Viertklässler/innen werden von einem Bus direkt an der Schule abgeholt. Ein Busschulteam, zu dem auch ein geschulter Busfahrer gehört, erarbeitet einen Vormittag lang mit den Kindern die richtigen Verhaltensweisen im Schülerbusverkehr. Viele praktische Übungen und Rollenspiele zeigen den Kindern während der Busschule, wie richtiges Verhalten im Bus und an den Haltestellen mit dazu beiträgt, Unfälle und Gefahrensituationen zu vermeiden. Ebenso ist das Sozialverhalten der Schüler/innen untereinander ein wichtiges Thema in der Busschule der Stadtwerke Neuss. Durch die aktive Einbeziehung erfahren die Kinder hautnah, wie und wo Gefahrensituationen im Bus und an Haltestellen auftreten und erhalten gleichzeitig Tipps, wie diese vermieden werden können. Dabei setzen sich die Schüler/innen mit folgenden Alltagssituationen auseinander: - der sichere Weg zur Haltestelle - richtiges und sicheres Verhalten an der Haltestelle - sicheres Ein- und Aussteigen - sicheres Verhalten im Bus - richtiges Verhalten in Notfallsituationen - Vandalismus und Schwarzfahren 9
2.2.3 Brandschutzerziehung (Feuerwehr Neuss) Im Rahmen der Brandschutzerziehung der Stadt Neuss besuchen jedes Jahr die Kinder des vierten Schuljahres die Hauptfeuerwehrwache der Stadt Neuss. An einem Schulvormittag wird gemeinsam das richtige Verhalten im Brandfall erarbeitet. Zur Unterstützung dient hierfür das sogenannte „Rauchhaus“, welches den Kindern vor Augen führt, wie schnell sich Rauch und Feuer im Haus ausbreiten können. Anschließend folgt ein Rundgang durch die Feuerwehrwache. Die Feuerwehrfahrzeuge und die Schutzanzüge werden hierbei ausführlich gezeigt und erklärt. Das Herunterrutschen an der Feuerwehrrutsche darf an diesem Tag natürlich nicht fehlen. 2.2.4 Energieunterricht (RWE) Mit „3malE“ bietet die bundesweite RWE-Bildungsinitiative einen kostenlosen Energieunterricht an, in dem die Kinder in ihrem Klassenraum durch eigene Versuche Energie entdecken, erforschen und erleben können. In einer zweistündigen Unterrichtseinheit wird Energiewissen verständlich und lebendig vermittelt. Die Schüler/innen erfahren anhand von Dampfmaschinen, Solarzellen und Wasser- und Windrädern, wie Strom erzeugt wird. Sie erhalten Antworten auf ihre Fragen zum Klimawandel und lernen, wie sie Energie sparen können. 2.2.5 Zeitungsprojekt „Schüler lesen Zeitung“ (Rheinische Post) Die Kinder des 3. oder 4. Jahrgangs nehmen häufig an dem Zeitungsprojekt der Rheinischen Post teil. Dabei wird ihnen die Zeitung "Rheinische Post" kostenlos in den Unterricht geliefert, so dass sie sich dann unter der Anleitung einer Lehrkraft mit dem Medium „Tageszeitung“ altersgemäß beschäftigen können. Die Kinder füllen einen kindgerecht gestalteten „Lesepass“ mit ihren Lieblingsartikeln und Antworten auf Fragen zur Zeitung aus. Begleitend zur Arbeit mit der Tageszeitung erhalten die Lehrkräfte Unterrichtsmaterialen und Kopiervorlagen. Zum Abschluss des Zeitungsprojektes erhalten alle Kinder ein vom Chefredakteur der Rheinischen Post unterschriebenes Diplom. 2.2.6 Musikprojekt „6KUNITED!“ Im Juni 2019 haben interessierte Kinder der dritten und vierten Klassen der St.-Martinus- Schule zum ersten Mal an dem Musikprojekt „6KUNITED!“ in Düsseldorf teilgenommen. „6KUNITED!“ ist ein pädagogisches Musikprojekt, welches in Düsseldorf, Hamburg, Berlin und Mannheim stattfindet. Hierbei singen bis zu 6000 Kinder gemeinsam ausgewählte Lieder. Das Liedrepertoire erstreckt sich von deutschen und ausländischen Volksliedern über Titel aus der Klassik bis zu aktuellen Hits. In Begleitung einer Live-Band treten die Kinder in einer Veranstaltungshalle auf und führen ein professionelles Konzert auf. Verschiedene Choreographien bereichern dabei den Gesang. Als Vorbereitung auf das Konzert nehmen zwei Lehrkräfte der St.- Martinus-Schule ganztägig an einem Workshop des Veranstalters teil und studieren die Lieder anschließend zusammen mit den Schüler/innen ein. 10
2.2.7 Forschungsprojekt der Evonik Kinderuni Bei der Evonik Kinderuni werden unsere Schüler/innen zu kleinen Forschern. Über einen Zeitraum von ca. zwei Wochen erhalten sie die Tageszeitung, in der jeden Tag ein neues, naturwissenschaftliches Experiment vorgestellt wird. „Kruschel“, das Zeitungsmonster der Rheinischen Post, erklärt die Versuche und dabei hilft ihm „Professor Proto“. Unsere Schüler/innen werden zu Naturkundlern und staunen über die Rezeptur für Geheimtinte, überraschende Eigenschaften von Zahnpasta und die Supersaugkraft von Babywindeln, wenn die Experimente im Unterricht durchgeführt und ausgewertet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem Kreativwettbewerb teilzunehmen, für den ein Preisgeld zur Verfügung gestellt wird, das an besonders engagierte und kreative Einrichtungen vergeben wird. Am Wettbewerb kann man sich beispielsweise mit einer Fotoreportage oder einem Video beteiligen, wodurch man zeigt, wie die Schüler/innen mit den Experimenten gearbeitet haben. Außerdem freuen sich die Redaktion und Evonik über von Kindern gezeichnete Bilder, Collagen oder Bastelarbeiten. Im Jahr 2018 hat sich eine dritte Klasse mit einem Beitrag beteiligt und einen Preis gewonnen. Im Jahr 2019 hat eine zweite Klasse den 9. Platz belegt, hat einen Geldpreis erhalten und ist zur Abschlussveranstaltung eingeladen worden. 2.2.8 Projekt „Lesementor“ Um die Lesemotivation und das Leseverständnis zu fördern, beteiligt sich unsere Schule an dem Projekt „Lesementor“. Gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Lesementor lernen ausgewählte förderbedürftige Kinder, ein Buch zu lesen und sich darüber auszutauschen. So verbessern sie ihre Sprachfähigkeit und Imaginationskraft, erlernen soziale Kompetenz und stärken ihr Selbstbewusstsein. In der Regel unterstützen uns mehrere Lesementoren, die wöchentlich mit fest zugeordneten Kindern gemeinsam das Lesen üben. Die Anzahl der Lesementoren variiert von Schuljahr zu Schuljahr. In den letzten Schuljahren hatte unsere Schule ca. vier Lesementoren vor Ort. 2.2.9 Leseprojekt „Antolin“ Bereits seit mehreren Jahren wird an der St.-Martinus-Schule mit dem Leseprogramm „Antolin“ gearbeitet. Das Internetprogramm ist eine Art „Quiz-Bibliothek“ und stellt den Kindern Fragen zu mehr als 70.000 Kinder- und Jugendbüchern. Die Schüler/innen wählen auf der Internetseite antolin.de einen Buchtitel aus, lösen dazu ein Quiz und verdienen sich Punkte. Darüber hinaus zeigt „Antolin“ den Kindern auf, was sie gelesen haben, wie viele Bücher sie gelesen haben und ob diese auch gut verstanden wurden. Kinder erhalten durch dieses Programm Anerkennung, in dem sie z.B. am Ende des Schuljahres eine Urkunde verliehen bekommen. Das Ziel ist, eine Lesemotivation zu wecken bzw. zu erweitern. 11
2.2.10 Zirkusprojekt des „Kölner Spielezirkus“ Nach einem erfolgreich durchgeführten Zirkusprojekt im Schuljahr 2018/19 wurde im Rahmen der Schulkonferenz entschieden, dass dieses Projekt in einem 4-Jahres-Rhythmus wiederholt werden soll. Dadurch erhält jedes Grundschulkind im Laufe der eigenen Grundschulzeit einmal die Möglichkeit, an diesem Projekt teilzunehmen. Und so laden die St.-Martinus-Kinder, Eltern und Lehrkräfte nach Ende einer einwöchigen Projektwoche ein, um die Faszination des Zirkus kennen zu lernen. Das Kollegium und einige Eltern erlernen zu Beginn des Projektes in einer Fortbildung die Grundlagen für ein Zirkusgenre und werden zu Artistiklehrer/innen. Anschließend probieren die Schüler/innen zahlreiche Zirkustechniken aus und entscheiden dann, ob sie in klassenübergreifenden Gruppen Akrobat, Clown, Balancierkünstler, Fakir, Jongleur oder Feuerartist werden wollen. Dann üben und pfeilen sie zusammen mit ihren Zirkusbetreuer/innen an ihrem großen Auftritt. Am Aufführungstag präsentieren die Schüler/innen ihre einstudierten Zirkusnummern im Kostüm und mit Schminke vor den zahlreichen Zuschauer/innen. Dieses Projekt war ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Schule! 2.2.11 Theaterpädagogische Werkstatt „Projekt gegen sexuellen Missbrauch“ Das Projekt gegen sexuelle Gewalt an Kindern wird alle zwei Jahre in der dritten und vierten Jahrgangsstufe durchgeführt. Zwei Theaterpädagogen spielen Szenen, in denen die körperlichen Grenzen der Kinder überschritten werden. Das Projekt vermittelt unter anderem, dass Kinder über ihren eigenen Körper bestimmen dürfen. Sie wachsen mit körperlicher Nähe auf und die tut eigentlich immer gut. Aber manche Erwachsene missbrauchen das Vertrauen der Kinder. Mit "Mein Körper gehört mir" werden Kinder ermutigt, ihren "Nein-Gefühlen" uneingeschränkt zu vertrauen, anderen von diesen zu erzählen und sich Hilfe zu holen. 2.2.12 Ausbildung von Streitschlichter/innen In einer modernen Gesellschaft ist ehrenamtliches Engagement unverzichtbar, die Übernahme von Verantwortung ist wichtiger denn je. Schon Kinder zeigen eine große Bereitschaft, sich für andere einzusetzen und helfen gerne. Man muss ihnen nur den Raum schaffen, diesem Wunsch nach eigenverantwortlichem Handeln nachkommen zu können. Es ist nur allzu menschlich, dass es - auch in der Schule - Streit zwischen Kindern gibt. Da es hinter jeder konträren Position (berechtigte) Bedürfnisse gibt, kann es hilfreich sein, wenn streitenden Kindern die Möglichkeit geboten wird, ihre Konflikte zu lösen, bevor sie eskalieren. Im Sinne einer positiven Streitkultur ist die Streitschlichtung (oder Konfliktmediation) eine hilfreiche Methode zur Erhaltung einer friedlichen Schulatmosphäre. Das Schülerparlament hat beschlossen, dass es auf der St.-Martinus-Schule Streitschlichter/innen geben soll. Nachdem dieses Anliegen auch von der Lehrerkonferenz befürwortet wurde, ist eine Streitschlichter-AG eingerichtet worden, damit interessierte Kinder unserer Schule zu Streitschlichter/innen ausgebildet werden. Die Ausbildung der Streitschlichter/innen übernimmt unsere Schulsozialarbeiterin in Zusammenarbeit mit einer Lehrkraft. Sie bringt im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft den 12
angehenden Streitschlichter/innen ein stufenweises Verfahren bei, welches sich streitende Kinder befähigt, selbst nach einer gemeinsamen, tragfähigen Lösung ihres Konfliktes zu suchen. Seit dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2014/15 sind die Streitschlichter/innen in den Spielpausen tätig. Es werden monatliche Dienstpläne erstellt, damit die Kinder nachschauen können, an welchen Tagen sie Dienst haben. Die Streitschlichter/innen sind durch reflektierende blaue Westen mit der Aufschrift „Streitschlichter“ erkennbar und können von Kindern, die eine Streitschlichtung wünschen, angesprochen werden. 2.2.13 Ausbildung von Schulsanitätern Die St.-Martinus-Schule nimmt außerdem eine große Erziehungsverantwortung wahr, weil sie die Bereitschaft von Kindern zum Engagement stärkt und sie ermutigt, „Erste Hilfe“ zu leisten. Seit dem Schuljahr 2016/17 wird der Schulalltag von dem Einsatz der Schulsanitäter mitbestimmt. Das Schulsanitätsprogramm ist eine ideale Ergänzung zu den bereits laufenden Projekten. In regelmäßigen Abständen werden an unserer Grundschule Zweit- und Drittklässler von einer Hilfsorganisation zu Schulsanitätern ausgebildet. Es wird darauf geachtet, dass bei der Ausbildung auch OGS-Kinder ausgebildet werden, damit auch im Nachmittagsbereich alle Kinder vom Können der Sanitäter profitieren. 2.2.14 Neusser Lesewettbewerb Die Stadtbibliothek Neuss veranstaltet jährlich im Frühjahr einen Lesewettbewerb für die Schüler der 2. und 4. Klassen der Neusser Grundschulen. Der Wettbewerb findet an einem Samstagnachmittag statt und steht unter einem jährlich wechselnden Motto. Unsere Schule nimmt an diesem Wettbewerb seit einigen Jahren teil. Hierzu wird zuerst in den Klassen ermittelt, wer Interesse an der Teilnahme hat. Die interessierten Schüler/innen lesen der eigenen Klasse ein geübtes Lesestück vor. In der Klasse wird dann entschieden und abgestimmt, wer am besten vorgelesen hat. Die ausgewählten Schüler/innen der zweiten und vierten Klassen lesen in einem nächsten Schritt dem ganzen Kollegium vor, welches dann entscheidet, welche zwei Schüler/innen zum Lesewettbewerb der Stadtbibliothek dürfen. Die Teilnahme am Lesewettbewerb ist eine weitere Möglichkeit, die Lesemotivation der Kinder anzuregen und anzusprechen. 2.2.15 Mathematikwettbewerb „Känguru“ Seit einigen Jahren gibt unsere Schule allen interessierten Kindern der Schule die Möglichkeit, am Mathematikwettbewerb „Känguru“ teilzunehmen, der einmal jährlich am dritten Donnerstag im März stattfindet. Das Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist in allererster Linie die Popularisierung der Mathematik. Es soll durch die Aufgaben in sehr weitem Sinne Freude an mathematischem Denken und Arbeiten geweckt und unterstützt werden. Die Aufgaben sind darum fast durchweg lebensnah, spannend und ein wenig unerwartet. Die bei den Schüler/innen häufig vorhandene Einstellung vor dem „Trockenen“ der Mathematik soll etwas aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden. Wie die Resonanz aus den Vorjahren zeigt, gelingt dies sehr gut. 13
2.2.16 Sommernachtslauf Neuss Als sportliche Aktivität wird allen Kindern der Schule angeboten, am Neusser Sommernachtslauf teilzunehmen, der jährlich in der Neusser Innenstadt durchgeführt wird. Einige Wochen vor dem Wettbewerb wird für alle Kinder ein Lauftraining vor Unterrichtsbeginn durchgeführt. Eltern, Lehrkräfte und Kinder trainieren bereits vor Unterrichtsbeginn, um sich gemeinsam auf den Wettbewerb vorzubereiten. 2.2.17 Turniere der Grundschulen im Rhein-Kreis Neuss Mit dem Zustandekommen einer Tennis- und Fußball-AG kam der Wunsch nach der Teilnahme an Wettkämpfen auf. In Zusammenarbeit mit Eltern und dem Tennisverein erfolgt seit mehreren Jahren eine erfolgreiche Teilnahme. So haben die St.-Martinus-Kinder bereits an einem örtlichen Fußballturnier und auch an mehreren Tennisturnieren erfolgreich teilgenommen. 3 Schulmitwirkung 3.1 Elternmitwirkung Schulen öffnen und wandeln sich und Eltern haben das Recht und die Pflicht, diesen Wandel zum Wohle aller Kinder zu begleiten. Daher wirken auch die Eltern der St.-Martinus-Schule in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter/innen an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mit. Die Unterstützung seitens der Eltern ist sehr vielfältig. So helfen beispielsweise Eltern beim Radfahrtraining und bei Bastelarbeiten oder begleiten Klassen bei Ausflügen oder Klassenfahrten. Sie werden aber auch als Experten zu Rate gezogen und unterstützen bei Bedarf Arbeitsgemeinschaften oder bereichern als solche den Unterricht. Eltern sind ebenfalls ein fester Bestandteil von Steuergruppen, die zu verschiedenen Anlässen gebildet werden. Darüber hinaus finden regelmäßig feste Gesprächstermine der Schulleitung mit den Schulpflegschaftsvorsitzenden statt. Ziel ist es, sich über aktuelle Themen auf dem Laufenden zu halten und sich auszutauschen. Durch diese gut funktionierende Kommunikation ist ein sehr enges Vertrauensverhältnis entstanden, das an der Schule sehr geschätzt wird. 3.2 Klassenpflegschaften Zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres trifft sich die Elternschaft einer jeden Klasse mit der Klassenlehrkraft und bildet die sogenannte Klassenpflegschaft. Dieses Mitwirkungsgremium wählt einmal im Jahr aus ihren Reihen einen Klassenpflegschaftsvorsitzenden bzw. eine Klassenpflegschaftsvorsitzende und deren Vertretung. Die Klassenpflegschaft dient der Pflege einer engen Verbindung zwischen Eltern und Klassenlehrkräften und hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Eltern und Lehrkräften in der gemeinsamen Verantwortung für die Erziehung der Kinder zu fördern. 14
3.3 Schulpflegschaft Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der acht Klassenpflegschaften sowie deren Vertreter/innen. An der St.-Martinus-Schule wird die Schulpflegschaft somit aus 16 Elternvertreter/innen zusammengesetzt. Die Schulpflegschaft wählt eine/n Vorsitzende/n und bis zu drei Stellvertretungen. Außerdem werden aus diesem Mitwirkungsgremium drei Elternvertreter/innen für die Schulkonferenz gewählt. Die/Der Schulpflegschaftsvorsitzende lädt zur Schulpflegschaftssitzung ein und setzt die Tagesordnung fest. Die Schulleitung nimmt beratend an der Sitzung teil. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien. Sie ist daher ein geeignetes Diskussionsforum, um unterschiedliche Auffassungen und Interessen der Eltern aufzunehmen und darüber abzustimmen. Weiter werden so Informationen der Schulleitung über die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften an alle Eltern weitergegeben. Wichtige Entscheidungen werden zunächst in der Schulpflegschaft besprochen und beraten und letztendlich in der Schulkonferenz getroffen. Seit dem Schuljahr 2020/21 arbeitet die St.-Martinus-Schule mit dem Logineo-Messenger. Dieser Messenger ermöglicht der Schulleitung einen datenschutzkonformen Austausch mit allen Schulpflegschaftsmitgliedern. Der Messenger stellt sicher, dass im „Notfall“ jedes Schulpflegschaftsmitglied erreichbar ist und Informationen schnellstmöglich auch an die eigene Klasse weitergeleitet werden können. Darüber hinaus können alle Schulpflegschaftsmitglieder auch intern kommunizieren und Anliegen auf direktem Wege weitergeben. Die Schulleitung trifft sich in regelmäßigen Abständen mit den beiden Schulpflegschaftsvorsitzenden, um sich auszutauschen. Einerseits werden die Elternvertreter hierdurch über aktuelle Anliegen auf dem Laufenden gehalten. Andererseits werden so Anregungen, Ideen und auch Kritik der Elternschaft frühzeitig an die Schulleitung weitergeben. 3.4 Schulkonferenz Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule, in dem alle an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule Beteiligten zusammenwirken. Sie ist paritätisch durch Lehrkräfte und Elternvertreter/innen besetzt. Die Schulkonferenz der St.-Martinus-Schule besteht aus drei in der Schulpflegschaft gewählten Elternvertreter/innen und drei in der Lehrerkonferenz gewählten Lehrkräften. Seit Jahren verzichtet die Lehrerschaft freiwillig auf einen der drei Plätze in der Schulkonferenz. Dieser wird an die Pädagogische Leitung der OGS abgegeben. Dem Team war es wichtig, dass auch die OGS ein Mitspracherecht hat und ihre Ideen und Wünsche aktiv in die Schulkonferenz einbringen kann. Den Vorsitz der Schulkonferenz übernimmt die Schulleitung, allerdings ohne Stimmrecht. Die Schulkonferenz berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Die vielfältigen Aufgaben der Schulkonferenz sind im 15
Schulgesetz geregelt. Das Schulgesetz unterscheidet je nach Aufgabe der Schulkonferenz zwischen umfassenden Gestaltungsrechten, der Zustimmung zu Vorschlägen der Schulleitung oder des Schulträgers und der Verabschiedung von Grundsätzen, Vorschlägen oder Stellungnahmen. 3.5 Schülerparlament Auch Kinder im Grundschulalter sind schon in der Lage, einen aktiven Beitrag zur Mitgestaltung des Schullebens zu leisten. Wir leben in einer Demokratie. Dies bedeutet, dass jeder Mensch aktiv an der Gestaltung des Lebens in unserem Land mitwirken kann. Dieses Mitspracherecht muss frühzeitig eingeübt werden, denn es ist ein kostbares Gut. Mit der Einrichtung des "St.-Martinus-Schülerparlaments" wird die Mitbestimmung von Schüler/innen gefördert. Ein Gremium also, in dem sowohl wichtige, die Schule betreffende Themen gemeinsam diskutiert werden als auch unsere Kinder an aktuellen Vorhaben beteiligt werden. Das Schülerparlament trifft sich ca. einmal monatlich. Alle Klassensprecher/innen und deren Vertretungen von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe nehmen an dieser Sitzung teil. Zusätzlich wohnt die Schulsozialarbeiterin dem Treffen bei. Zwei teilnehmende Schüler/innen werden als Vorsitzende gewählt, die die Interessen des Schülerparlaments nach außen hin vertreten, z.B. ihre Beschlüsse der Lehrerkonferenz vorstellen. Mit der aktiven Beteiligung der Schüler/innen am Schulleben sind folgende Ziele verbunden: - Mit dem Schülerparlament entwickelt die Schule eine feste Mitbestimmungsstruktur, die allen Kindern der Schule einen Ort bietet, an dem sie die für sie wichtigen schulweiten Themen besprechen können. - Über das Schülerparlament wird ein klarer Kommunikationsweg zum Kollegium und den Pädagogischen Mitarbeitenden sichergestellt. - Das Parlament stärkt damit die Position der Kinder im hierarchiegeprägten Schulgefüge, weil sie als Gruppe agieren können. - Das Schülerparlament kann und soll eigene Projekte initiieren und umsetzen, so dass die Arbeit nicht nur auf der kommunikativen Ebene verläuft, sondern auch sinnlich erfahrbare 'Spuren' in der Schule hinterlässt. - Mit der Arbeit im Schülerparlament erwerben und vertiefen die Klassensprecher/innen ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu demokratischen Aushandlungsprozessen, in der Teamarbeit, in der Projektentwicklung und Projektdurchführung. - Die Arbeit im Schülerparlament stärkt das Selbstbewusstsein und die Konfliktfähigkeit der Kinder, weil sie als 'Gesprächspartner auf Augenhöhe' behandelt werden. Sie werden mit ihren Themen ernst genommen, müssen sich aber gleichzeitig durch ihre Arbeit auch als ernst zu nehmender Handlungspartner erweisen. - Ergebnisse und Ziele der Sitzungen werden der Klassengemeinschaft durch ihre Vertreter/innen mitgeteilt. Unsere Schulsozialarbeiterin begleitet die Sitzungen des Schülerparlaments, führt das Protokoll und teilt die Ergebnisse und Vorschläge auch in den Dienstbesprechungen oder Lehrerkonferenzen mit. 16
Weiter erhält das Schülerparlament auch die Gelegenheit, sich selbst mit Vorschlägen zu Konzepten einzubringen. Auch Anträge an die Lehrerkonferenz können gestellt werden, die von den Vorsitzenden des Schülerparlamentes im Rahmen einer Dienstbesprechung oder Lehrerkonferenz vorgetragen werden. Das Schülerparlament hat bereits verschiedene Anträge gestellt und es wurden einige davon erfolgreich verwirklicht, so z.B.: - Einführung der Streitschlichter-AG, - Einführung eines Schulsanitäterkurses, - Öffnung des Schulgartens als Ruhezone in den Pausen, - Neue Bemalung der Klettergerüste, - Neugestaltung der Schulhofwände, u.a. damit sich Viertklässler/innen verewigen können, - Erweiterung des Schulregelkatalogs 3.6 Schulverein Der Schulverein der St.-Martinus-Grundschule, Neuss-Uedesheim e.V., ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Neuss eingetragen und vom Finanzamt als gemeinnütziger Verein anerkannt. Der Schulverein hat sich zur Aufgabe gemacht, der Schule finanzielle Unterstützung anzubieten, um damit - die Chancengleichheit für alle Schüler/innen zu stärken, - optimale Bedingungen zu schaffen, um die Freude am Lernen und Lehren zu fördern, - Eltern die Möglichkeit zu bieten, das Schulleben mitzugestalten und miteinander ins Gespräch zu kommen und - tatkräftige Unterstützung bei Projekten und Schulfesten zu mobilisieren. Der Schulverein unterstützt regelmäßig die Teilnahme aller Schüler/innen an Theaterbesuchen oder Projekten, wie z. B. „Mein Körper gehört mir“ und stellt finanzielle Mittel zur Anschaffung von Lern- und Lehrmaterial, Spiel- und Sportgeräten, neuen Medien, Musikinstrumenten oder Forschermaterial bereit. So konnten in den letzten Jahren beispielsweise - Glockenspiele für den Musikunterricht, - ein neues Klavier mit Rollen, - Spielgeräte für die Bewegungspausen, - DVD´s mit Lehrfilmen , - Sitzbänke für den Stuhlkreis, - iPads , - Kopfhörer für die iPads angeschafft werden. Ein besonderes Highlight im Schuljahr 2018/19 war die Mitfinanzierung des bereits oben erwähnten Zirkusprojektes, welches überwiegend über Gelder des Schulvereins finanziert wurde. 17
4 Außerschulische Kooperationen 4.1 Kooperation mit der Musikschule der Stadt Neuss Die St.-Martinus-Schule kooperiert seit Jahren mit der Musikschule Neuss. Seit dem Schuljahr 2018/2019 nimmt die St.-Martinus-Schule an dem neuen Projekt „JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ teil. „JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsangebot in der Grundschule für das Land Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation von außerschulischen Bildungsinstitutionen (wie z. B. Musikschulen oder Tanzinstitutionen) und den Schulen. Mit dem Programm werden alle Kinder einer JeKits-Schule erreicht; die letzten drei Buchstaben seines Namens „JeKits“ stehen für die drei angebotenen Schwerpunkte: i für Instrumente, t für Tanzen und s für Singen. Die teilnehmende Grundschule entscheidet sich gemeinsam mit ihrem außerschulischen Kooperationspartner, welchen dieser drei Schwerpunkte sie bei sich anbieten möchte. JeKits startete zum Schuljahr 2015/16 als landesweites Nachfolgeprogramm von Jedem Kind ein Instrument (JeKi), das bis zum Schuljahr 2017/18 parallel zum JeKits-Programm ausgelaufen ist. Unsere Schule hat sich hierbei für den Schwerpunkt „Singen“ entschieden und arbeitet weiterhin mit der Musikschule Neuss zusammen. Das erste JeKits-Jahr (JeKits 1) bietet eine musikalische bzw. tänzerische Grundbildung für alle Kinder der JeKits-Grundschule als Einstieg in das gemeinsame Musizieren oder Tanzen. Die Kinder machen grundlegende Erfahrungen mit Musik und ihren Ausdrucksformen Instrumentalspiel, Tanzen oder Singen. Die Vorstellung der Inhalte des zweiten JeKits-Jahres wird integriert. JeKits 1 kann inhaltlich für sich stehen und dient zugleich der Vorbereitung auf das zweite JeKits-Jahr. Unterrichtet wird im sogenannten „Tandem“: Die Lehrkraft des außerschulischen Kooperationspartners gestaltet die Stunde gemeinsam mit der Grundschullehrkraft. Der Unterricht findet im Klassenverband statt und umfasst eine Schulstunde innerhalb der Stundentafel. Der Unterricht ist verpflichtend und kostenfrei. Die Kinder unserer Schule nehmen ab dem Schuljahr 2018/19 immer im 2. Schuljahr an JeKits 1 teil. Das zweite JeKits- Jahr (JeKits 2), bei uns in Klasse 3, bildet eine Weiterführung und Vertiefung für alle interessierten und angemeldeten Kinder. Aufbauend auf JeKits 1 findet das gemeinsame Musizieren oder Tanzen im „JeKits-Orchester“, „JeKits-Tanzensemble“ bzw. „JeKits-Chor“ statt. Begleitend erweitert der JeKits-Unterricht die Kompetenzen im Instrumentalspiel, Tanzen oder Singen. Am Ende des Schuljahres findet eine Abschlusspräsentation statt. Der Unterricht wird durch Lehrkräfte des außerschulischen Partners erteilt und umfasst wöchentlich zwei Unterrichtsstunden. Der Unterricht ist freiwillig und kostenpflichtig. Auch verschiedene Instrumente auszuprobieren gehört mit zum Jekits-Programm: Das Instrumentenkarussell ist seit dem Schuljahr 2011/2012 fest im Jekits-Programm integriert. Ein halbes Jahr lang werden dort in einer Unterrichtsstunde pro Woche musikalische Grundkenntnisse gelernt, aktuelle Lieder gesungen, Musik mit Bewegung in Verbindung gesetzt und Blockflöte, Gitarre, Querflöte, Klarinette, Trompete, Tenorhorn, Violine und Cello 18
praktisch ausprobiert. Eine Lehrerin oder ein Lehrer der Musikschule kommt zu uns in die St.- Martinus-Schule und bringt Instrumente zum Ausprobieren mit. Dieses Angebot ist dank der Unterstützung durch das Land NRW, der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Neuss und der Stadt Neuss kostenfrei. Interessierte Kinder können dann ab dem dritten Schuljahr gegen eine geringe Monatsgebühr ihr Wunschinstrument lernen, dies geschieht in Gruppen zwischen 3 und 5 Kindern. 4.2 Kooperation mit dem Uedesheimer Fußballverein Herr Böhle trainiert seit Jahren Fußballgruppen beim SV Uedesheim, daher kennen ihn bereits viele Kinder unserer Schule. Die Freude war groß, dass er auch die Bereitschaft hatte, einmal wöchentlich eine Fußball-AG an unserer Schule zu übernehmen. Er trainiert an einem Wochentag für eine Zeitstunde Erst- und Zweitklässler der Schule. Im Anschluss daran erfolgt ein einstündiges Training für unsere Dritt- und Viertklässler. Erfreulicherweise wird dieses Angebot auch von einigen Mädchen angenommen. 4.3 Kooperation mit dem Uedesheimer Tennisverein Seit dem Schuljahr 2018/19 findet auch eine Kooperation mit dem Uedesheimer Tennisverein statt. Im Vordergrund dieser AG stehen altersgerechte ganzheitliche Bewegungsformen. Dabei werden die Kinder spielerisch mit Hilfe von motorischen Koordinationsübungen von ausgebildeten Trainern an das Tennisspielen herangeführt. Hierbei soll vor allem der Spaß an Bewegung im Vordergrund stehen. 4.4 Kooperation mit Künstlern Seit Jahren arbeitet die St.-Martinus-Schule mit wechselnden Künstlern zusammen. Hierdurch wird erreicht, dass Kindern unterschiedliche Zugänge zur Kunst ermöglicht werden. Ziel ist es, mit den Schüler/innen deren Ideen in Bilder/Plastiken etc. umzuwandeln. Erst während des Tuns werden den Kindern technische Tipps und Hinweise gegeben. So können sie sich kreativ entfalten und mit verschiedenen Materialien experimentieren. Derzeit kooperiert die St.- Martinus-Schule in Form von Projektarbeit mit Frau Lutz-Lorenz, einer Künstlerin aus Neuss. Sie bietet Zeichen- und Töpferkurse an und betreut die Weiterarbeit der Wandmalerei auf unserem Schulhof. 19
4.5 Kooperation mit Musikern / Tänzern Bereits in den vergangenen Jahren haben wir immer versucht, auch musikalisch-tänzerische Angebote ins Leben zu rufen. So wurden AG`s wie z.B. „Musikinstrumente bauen“ oder „Poptanz“ angeboten. Die Freude war besonders groß, als die St.-Martinus-Schule verkünden konnte, dass wir Herrn Blume (unseren JeKits-Musikschullehrer) für eine Musik-AG gewinnen konnten. Seit dem Schuljahr 2015/16 bietet Herr Blume für verschiedene Jahrgänge eine Musik-AG an. Seit dem Schuljahr 2017/18 findet auch ein Zumba-Tanzkurs statt, der von einer Tanzpädagogin geleitet wird. 4.6 Kooperation mit den Medienscouts einer weiterführenden Schule Das 2012 initiierte Projekt „Medienscouts NRW“ der Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen (LfM), zielt darauf ab, Schüler/innen in der Sekundarstufe I für die Risiken medialer Angebote zu sensibilisieren und den selbstbestimmten, kritischen und kreativen Umgang mit Medien zu fördern. Das Besondere dabei: Schüler werden mit Unterstützung der Kommunen und der LfM zu Experten in Medienfragen ausgebildet und stehen dann ihren Mitschülern bei Schwierigkeiten im Alltag zur Seite. Seit zwei Jahren unterstützen uns die Medienscouts des Norfer Gymnasiums, in dem sie einmal jährlich unsere Viertklässler für Risiken im Netz / Umgang mit dem Handy sensibilisieren. Mit Hilfe der App „Kahoot“ entwickelten die Gymnasialschüler/innen Fragen für unsere Grundschulkinder, die im Rahmen einer 2- stündigen Veranstaltung mit allen Viertklässlern der Schule bearbeitet werden. 4.7 Kooperation mit den Kirchengemeinden Weitere wichtige Kooperationspartner sind die beiden ortsansässigen Kirchengemeinden: Die katholische Kirchengemeinde "St. Martinus" und die evangelische Kirchengemeinde "Friedenskirche". Ungefähr drei- bis viermal im Schuljahr finden gemeinsame Treffen mit den evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen der Schule, dem evangelischen Pfarrer und dem katholischen Pastor oder Pastoralreferenten statt. Es werden ökumenische Gottesdienste geplant und Materialien ausgetauscht. Die offene und konstruktive Zusammenarbeit macht es auch möglich, dass Unterrichtssequenzen gemeinsam durchgeführt werden. Jeweils an ausgewählten Dienstagen (die im Jahresplan festgelegt wurden) besuchen die Kinder des zweiten bis vierten Jahrgangs einen Schulgottesdienst (evangelisch und katholisch). Beide Gottesdienste werden von Lehrkräften der Schule begleitet. Außerdem finden in jedem Schuljahr ökumenische Gottesdienste zur Einschulung der Erstklässler, zu Ostern, im Advent oder auch zur Verabschiedung der Viertklässler statt. Durch die gute Zusammenarbeit mit beiden Gemeinden werden die Kinder auch in den Gottesdiensten aktiv mit eingebunden. 20
Sie können auch lesen