Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check - Eine Analyse von 38 Testberatungen in Filialen der Deutschen Bank und Postbank
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Eine Analyse von 38 Testberatungen in Filialen der Deutschen Bank und Postbank
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Eine Analyse von 38 Testberatungen in Filialen der Deutschen Bank und Postbank Ein Report im Auftrag von Greenpeace Deutschland, November 2022 Autoren Dr. Martin Granzow, Nextra Consulting (Methodik und Bewertung der Beratungsqualität, Annex: Kapitel 2, 3, 7.1 und 7.2) Dr. Mauricio Vargas, Greenpeace (Vorwort, Produktbewertung, Fazit, Implikationen, Annex: Kapitel 1, 4, 5, 6 und 7.3) Nextra Consulting GmbH (Co-Autor) Methfesselstraße 16 A 20257 Hamburg Die Nextra Consulting GmbH ist eine Strategieberatungsgesellschaft mit Sitz in Hamburg. Der Beratungsschwerpunkt liegt auf der Green Transition – der Begleitung von Unternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Das Leistungsportfolio reicht von der Status Quo Analyse über die Strategieentwicklung bis hin zur Implementierung. Die Nextra begleitet hierbei sowohl produzierende Unternehmen als auch Finanzinstitute. Bei der Erstellung des Reports fungierte Nextra Consulting als Analysepartner zu Bewertung der Beratungsqualität. www.nextra-consulting.com Greenpeace e.V. (Herausgeber und Co-Autor) Hongkongstraße 10 20457 Hamburg V.i.S.d.P. und Kontakt für Medienanfragen Dr. Mauricio Vargas Wirtschafts- und Finanzexperte Greenpeace Tel. 0151-11765567 mauricio.vargas@greenpeace.de Pressestelle Tel. 040/3 06 18 - 3 40 presse@greenpeace.de www.greenpeace.de S 0425 1 Stand 11/ 2022 Foto Titel © Felix Schmitt/Greenpeace Politische Vertretung Berlin Marienstraße 19 – 20 10117 Berlin Kein Geld von Industrie und Staat Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit gewaltfreien Aktionen für den Schutz der Lebensgrundlagen kämpft. Unser Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhal- tensweisen zu ändern und Lösungen durchzusetzen. Greenpeace ist überparteilich und völlig unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mehr als 630.000 Fördermitglieder in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt.
Inhalt 1 Vorwort ..........................................................................................................4 2 Methodik im Überblick ............................................................................6 3 Bewertung der Beratungsqualität entlang der Customer Journey ...........................................................................................................7 3.1 Terminvereinbarung .......................................................................7 3.2 Qualifizierung ....................................................................................8 3.3 Produktvorstellung ..........................................................................9 3.4 Informationsbereitstellung ........................................................ 11 4 Produktbewertung.................................................................................. 13 5 Fazit .............................................................................................................. 15 6 Implikationen ............................................................................................ 17 7 Annex ........................................................................................................... 19 7.1 Charakteristika der Mystery Shopper .................................... 19 7.2 Standard-Ansätze nachhaltiger Geldanlagen .................... 21 7.3 Fondsbewertung ........................................................................... 22
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 1 Vorwort Extremwetterereignisse wie die diesjährige Jahrhundertdürre in Europa, aber auch zu- nehmende Katastrophen in vielen anderen Teilen der Welt zeigen immer stärker die verheerenden Auswirkungen der Klima- krise. Immer mehr Menschen wird bewusst, dass die notwendigen Maßnahmen zur Ein- Dr. Mauricio Vargas dämmung der Klimakrise nicht nur auf po- Wirtschafts- und Finanzexperte litischer Ebene stattfinden müssen, son- Greenpeace e.V. dern auch Änderungen des eigenen Ver- haltens erfordern. Zentrale Stellschrauben für den persönlichen Klimafußabdruck Die Ergebnisse der Testkäufe sind ernüch- stellen die eigenen Ersparnisse und die ternd. Schon in der Vorbereitung des Be- dadurch finanzierten Emissionen dar. Viele ratungsgesprächs zeigte sich, dass in vie- Menschen überprüfen daher ihre Finanz- len Fällen das Klimaschutzbedürfnis der geschäfte und streben klimaverträgliche Testkäufer:innen nicht ernst genommen Sparanlagen an, die sicherstellen, dass sie wurde. Auch in den Beratungsgesprächen keine Geschäftsmodelle finanzieren, die selbst erkundigten sich, obwohl gesetzlich die Erderhitzung befeuern. vorgeschrieben, nur ein Drittel der Bank- Vor diesem Hintergrund hat Greenpeace berater:innen explizit nach den Nachhal- Testkäufer:innen mit dem expliziten tigkeitspräferenzen. Wunsch nach einer klimaverträglichen Wenig überraschend wurden daher in vie- Geldanlage in Filialen der Deutschen Bank len Fällen den Testkäufer:innen Fonds an- und der Konzerntochter Postbank ge- geboten, die weder Nachhaltigkeit im All- schickt. Der vorliegende Report analysiert gemeinen noch Klimaverträglichkeit im insgesamt 38 Beratungsgespräche sowie Speziellen beinhalteten. Im Gegenteil, jede die angebotenen Finanzprodukte hin- vierte Testperson bekam konventionelle sichtlich ihrer Klimaverträglichkeit. Das Fonds ohne jeglichen Nachhaltigkeitsan- Augenmerk der Produktbewertung lag auf satz angeboten. In nur zwei Fällen wurden Finanzprodukten der hauseigenen Fonds- den Testkäufer:innen dagegen passend zu gesellschaft DWS, da diese Produkte vor- ihren Bedürfnissen ausschließlich wiegend angeboten wurden und der Kon- klima-verträgliche Fonds angeboten, in zern sowohl für die Expertise der Bera- sieben weiteren Fällen war ter:innen als auch für die Qualität der zumindest ein Produkte die Verantwortung trägt. 4
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check klimaverträglicher Fonds unter den Fonds- Zum anderen bedarf es aber auch eines empfehlungen. glaubwürdigen Produktangebots seitens der hauseigenen Fondsgesellschaft DWS. Die Untersuchung mit Testkäufer:innen Damit die Berater:innen und die Kund:in- zeigt, dass die Anlageberatung in der nen davon ausgehen können, dass grüne Deutschen Bank bzw. Postbank nur unzu- Verkaufsversprechen der DWS mit einer reichend dem Wunsch nach einer klima- entsprechenden Anlagepolitik untermau- verträglichen Geldanlage Rechnung trägt. ert werden, muss die Fondsgesellschaft Angesichts dieser ernüchternden Ergeb- mit einer Klimastrategie für all ihre Anla- nisse sollte die Deutsche Bank also zum ei- gen sicherstellen, dass in Unternehmen nen dafür sorgen, dass die Berater:innen mit Geschäftspraktiken, die eindeutig den die gesetzlich vorgeschriebene Expertise Erfordernissen des Pariser Klimaabkom- zur Nachhaltigkeitsberatung erhalten und men zuwiderlaufen, wie etwa expandie- auch anwenden. rende Kohle-, Öl- und Gasunternehmen, grundsätzlich nicht mehr investiert wird. 5
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 2 Methodik im Überblick Das Ziel der vorliegenden Analyse ist es, diente primär zur Überprüfung des nach- die Beratungsqualität zu nachhaltigen Fi- haltigkeitsbezogenen Fachwissens. nanzprodukten innerhalb der Deutschen Alle Shopper teilten ihre Erfahrungen an- Bank zu bewerten. Um ein möglichst gutes schließend im Rahmen eines Fragebogens Abbild der derzeitigen Beratungspraxis zu und stellten die erhaltenen Produktvor- erhalten, griffen wir auf den Ansatz des schläge zur Verfügung. Im Rahmen des Mystery Shoppings zurück. Fragebogens wurde auch das Vorwissen 34 Mystery Shopper wurden von Green- der Testkäufer:innen über Finanzmärkte peace Deutschland gewonnen und verein- und nachhaltige Finanzprodukte abge- barten insgesamt 38 Beratungsgespräche fragt. Es zeigte sich, dass das Gros der zu nachhaltigen Finanzanlagen in Filialen Shopper das eigene Vorwissen als gering der Deutschen Bank bzw. der ebenfalls bzw. sehr gering einschätzt. Es ist daher zum Konzern gehörenden Postbank. 1 Im davon auszugehen, dass die Gruppe der Vorfeld der Beratungsgespräche erhielten Testkäufer:innen in diesem Punkt nicht alle Testkäufer:innen ein umfassendes umfassend vorgebildet und somit durch- Briefing zur Durchführung des Mystery aus als weitgehend repräsentativ für die Shoppings. Im Briefing wurden unter an- deutsche Bevölkerung gesehen werden derem Vorgaben für die Beantwortung kann. Auch hinsichtlich Altersstruktur und bestimmter Standardfragen von Seiten Geschlechterverteilung zeigt sich ein di- der Bankberater:innen gemacht (z.B. An- verses und damit – unserer Auffassung gaben zum Anlagehorizont, zu Risikoaffi- nach – durchaus repräsentatives Bild. 2 Die nität oder zu Renditeerwartungen). Auf Auswertung der Fragebögen erfolgte an- diese Weise konnte sichergestellt werden, schließend durch die Nextra Consulting. dass den Testkäufer:innen fondsbasierte Anlageprodukte angeboten wurden. Dar- Mystery Shopping ist ein Marktforschungsinstrument: über hinaus erhielten alle Shopper einen Testkund:innen bzw. Test- Handzettel zu verschiedenen Ansätzen der käufer:innen, die sich als solche nicht zu erkennen nachhaltigen Geldanlage und eine Erläute- geben (Mystery Shopper), nehmen im Auftrag von rung dieser Anlageansätze. Im Rahmen Unternehmen oder Marktforschungsinstituten der Gespräche wurden die Bankberater:in- Testkäufe vor oder prüfen nen mit dem Handzettel konfrontiert und Serviceangebote, z.B. Beratungsdienstleistungen. um Erklärung der Ansätze gebeten. Dies 1 2 Die Mystery Shopper besuchten dreißig Filialen der Weitere Details zu Charakteristika der Mystery Shop- Deutschen Bank und acht Filialen der Postbank. per finden sich im Anhang. 6
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 3 Bewertung der Beratungsqualität entlang der Customer Journey Der Ablauf von Beratungsgesprächen ist qualifizierten Berater:innen zu veranlassen. weitgehend standardisiert und folgt einem In immerhin 60 % der Fälle wurden bereits klaren Prozess. Dieser Prozess beginnt mit im Rahmen dieses ersten Schrittes der be- der Terminvereinbarung – dem potenziell trachteten Customer Journey die Anlage- ersten direkten Kontakt zwischen Kund:in präferenzen der Mystery Shopper erfragt. und Bank. Der sich anschließende Bera- Unsere Analyse ergab jedoch, dass diese tungstermin umfasst nach der Begrüßung Informationen nicht genutzt wurden, um eine sogenannte Qualifizierungsphase, in die Testkäufer:innen an entsprechende Ex- der Bankberater:innen zunächst gezielt pert:innen im jeweiligen Finanzinstitut zu Fragen nach den Anlagepräferenzen der vermitteln. Stattdessen berichteten Mys- Kund:in stellen. Aufbauend auf den ge- tery Shopper, dass trotz genannter Präfe- sammelten Informationen können in der renz Berater:innen mit geringer Expertise sich anschließenden Angebotsphase die das Beratungsgespräch durchführten oder für die jeweilige Kund:in geeignetsten Pro- erst während des Vor-Ort-Termins nach duktvorschläge vorgestellt und auf offene besser geeigneten Kolleg:innen suchten. Fragen eingegangen werden. Im Rahmen „Sobald ich das Thema Nachhaltigkeit an- des Mystery Shoppings endete das Bera- gesprochen habe, hat der Berater ver- tungsgespräch mit der Bereitstellung wei- sucht eine Kollegin dazu zu holen, die terführender Informationen, die anschlie- aber nicht verfügbar war.“ ßend zum Fällen einer Kaufentscheidung hätten herangezogen werden können. Die In der Regel fand somit keine gezielte Analyseergebnisse haben wir nachfolgend Weiterleitung der Shopper statt. Eine sol- entlang dieser sogenannten Customer che Vorgehensweise wäre dann zu recht- Journey zusammengefasst. fertigen, wenn die breite Masse der Bank- berater:innen zu nachhaltigen Geldanla- 3.1 Terminvereinbarung gen über umfassende Beratungskompe- Der Terminvereinbarung kommt beim tenz verfügt. Dies war im Rahmen des Vertrieb nachhaltiger Kapitalanlagen eine Mystery Shoppings jedoch nicht der Fall: große Bedeutung zu. Sie ist nicht nur der „Der Berater gab selbst an, von den ver- potenziell erste direkte Kontakt zwischen schiedenen Fondsprodukten nicht allzu Kund:in und Bank, sie bietet auch Raum, viel Ahnung zu haben.“ um spezielle Kundenwünsche (z.B. Nach- haltigkeit) schon vor dem eigentlichen Ge- Obwohl in immerhin 60 % der Fälle An- lagepräferenzen erfragt wurden, fand spräch zu erfassen und dann eine gezielte in der Regel keine gezielte Hinleitung Hinleitung solcher Kund:innen zu zu Expert:innen statt. 7
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 3.2 Qualifizierung Mystery Shopper erfolgen müssen. Dies schreibt die Gesetzgebung ebenfalls vor. Wie bereits erwähnt, erfragen Berater:in- nen in dieser Phase – zu Beginn des Bera- Nach Auffassung der Mystery Shopper tungsgesprächs – zunächst wesentliche fand eine umfassende Besprechung der Kundeninformationen, um anschließend Nachhaltigkeitspräferenzen jedoch ledig- den Kundenbedarfen entsprechende An- lich in fünf von 38 Beratungsgesprächen gebote unterbreiten zu können. Eine neue statt. Verordnung im Rahmen der Finanzmarkt- Die Vermarktung den Anlagepräferen- richtlinie MiFID II 3 schreibt grundsätzlich zen der Kunden entsprechender Anla- vor, dass seit August 2022 zwingend auch geprodukte scheitert somit in der Nachhaltigkeitspräferenzen von den Bera- Praxis voraussichtlich schon an einer ter:innen zu erfassen sind. Vor diesem Hin- mangelnden Ermittlung der Präferen- tergrund führten wir alle Mystery Shop- zen. pings nach dem 02. August 2022 durch. Die Gründe hierfür mögen vielschichtig Entgegen des aktuell geltenden Geset- sein. Ursachen könnten mangelhafte zes erkundigten sich die Berater:innen Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben sowie jedoch lediglich in einem Drittel der begrenzte Beratungskompetenz aber Mystery Shoppings aktiv nach dem auch fehlende Produktalternativen für Nachhaltigkeitsinteresse der Testkäu- sehr spezifische Nachhaltigkeitsbedarfe fer:innen. sein. In zwei Dritteln der Beratungsgespräche Beobachtbar waren im Rahmen des Mys- mussten die Mystery Shopper letztlich tery Shoppings zudem Ressentiments ein- selbst auf ihre Präferenz für nachhaltige zelner Berater:innen gegenüber nachhalti- Produkte hinweisen. Dies traf in gleichem gen Kapitalanlagen. Eine Berater:in ant- Maße auch auf jene Testkäufer:innen zu, wortete auf den Wunsch der Kund:in, mit die bereits im Rahmen der Terminfindung ihrem Geld neben Rendite auch etwas Gu- ihre Anlagepräferenzen angegeben hat- tes bewirken zu wollen: ten. „Wir machen hier keine Spendenaktion, Da Nachhaltigkeit ein durchaus vielschich- sondern Geldanlagen.“ tiges Thema ist, hätte spätestens nach ent- sprechendem Hinweis durch die Testkäu- fer:innen eine konkretere Befragung der 3 EUROPÄISCHE KOMMISSION (2021): Delegierte Verordnung (EU) 2021/1253 der Kommission. Online unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-con- tent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021R1253&from=DE (Stand: November 2022) 8
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 3.3 Produktvorstellung „Er hat mir sehr gut die einzelnen Risiko- gruppen erklärt, aber weniger über nach- Nachdem letztlich alle Mystery Shopper haltige Anlagestrategien.“ die Berater:innen über den Wunsch eines klimaverträglichen Investierens informiert Insbesondere zur Klimastrategie der DWS hatten, identifizierten diese die aus ihrer konnten Berater:innen trotz des entspre- Sicht für die Testkäufer:innen geeignets- chenden Marketings des Fondsanbieters ten Produkte und stellten diese in konkre- nur sehr wenige Angaben machen: terem Umfang vor. „Ich habe zweimal gefragt, ob die DWS Die Befragung der Mystery Shopper allgemeine klimaschutzrelevante Aus- ergab, dass die Berater:innen nach wie vor schlusskriterien hat, so wie die DEKA. den wesentlichen Teil der Produktvorstel- Nein, hat er gesagt. Wenn der Kunde hö- lung auf klassische Fragestellungen zu here Rendite will, dann ist alles Mögliche Rendite und Risiko verwendeten. Auf ge- dabei.“ nerelle Nachhaltigkeitsaspekte wurde zu- dem häufiger eingegangen als auf deut- lich spezifischere Fragen der Klimaverträg- lichkeit. Im Beratungsgespräch wurden folgende Themen sehr ausführlich diskutiert: 30 25 20 15 10 5 0 gar nicht sehr ausführlich Risiken Rendite Nachhaltigkeit der Kapitalanlage Beabsichtigte Klimawirkung der Kapitalanlage Klimastrategie der DWS als Unternehmen 9
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Diese und ähnliche Schilderungen der hinsichtlich der Abgrenzbarkeit der zwei Mystery Shopper zeigen: Begrifflichkeiten gibt: Es besteht derzeit noch ein gewisses „Die Beraterin kannte den Begriff klima- Wissensdefizit auf Seiten der Bera- verträgliche Anlage offenbar nicht. Sie hat ter:innen hinsichtlich der Nachhaltig- diesen schlicht mit nachhaltig übersetzt.“ keitsansätze von Fondsprodukten und auch von Fondsanbietern. Auch in dieser Phase des Beratungsge- sprächs wurde deutlich, dass bei einigen Zudem zeigte sich in den Beratungsge- Bankberater:innen Vorurteile gegenüber sprächen, dass trotz einer klar kommuni- nachhaltigen Geldanlagen bestehen. So zierten Anlagepräferenz mit dem Schwer- wurde in etwa 20 % der Gespräche die un- punkt Klimaverträglichkeit die Testkäu- zutreffende Aussage getroffen, dass nach- fer:innen für lediglich 5 von 38 Gesprächen haltige Geldanlagen ein schlechteres Ren- angaben, einen Fonds mit explizitem Kli- dite-Risiko-Verhältnis aufweisen als ihre mafokus angeboten bekommen zu haben. konventionellen Pendants. Demgegen- In mehr als 60 % der Gespräche wurden über stehen vier Gespräche, in denen die hingegen lediglich nachhaltige Fondspro- finanzielle Performance als besser bewer- dukte ohne klaren Klimafokus angeboten. tet wurde. In etwa jedem vierten Gespräch wurden Insgesamt bewerteten die Mystery entgegen den Anlegerpräferenzen kon- Shopper die Kompetenz der Berater:in- ventionelle Produkte ganz ohne Nach- nen mit Bezug zu nachhaltigen Anlage- haltigkeitsfokus offeriert. strategien als unbefriedigend. Ursachen für die limitierte Berücksichti- In etwa 40 % der durchgeführten Bera- gung der Anlagepräferenzen können viel- tungsgespräche hatten die Testkäufer:in- schichtig sein. Es zeigte sich bspw. wäh- nen den Eindruck, dass die Berater:innen rend des Mystery Shoppings, dass zahlrei- kaum Wissen zu nachhaltigen Anlagestra- che Berater:innen „klimaverträglich“ tegien besitzen und auf verschiedene An- schlicht als Synonym für „nachhaltig“ nutz- sätze nicht detailliert eingingen. ten. Zurückzuführen ist dies einerseits auf ein aus Sicht der Berater:innen fehlendes „Ich hatte das Gefühl, dass ich nach einer Produktangebot: Stunde Briefing zum Mystery Shopping und ein wenig Googeln am Tag vorher „Mir wurde gesagt, dass es ausschließlich mehr Ahnung von nachhaltigen Geldanla- klimaverträgliche Produkte momentan gen habe als der Berater.“ nicht gäbe.“ Gleichzeitig deuten aber auch zahlreiche Kommentare der Testkäufer:innen darauf hin, dass es erhebliche Wissensdefizite 10
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Die auf dem Handzettel der Testkäufer:in- Dank der Beratung habe ich die Anlagestrategie der angebotenen Produkte vollständig verstanden und kann nen befindliche Grafik 4 mit verschiedenen sehr gut nachvollziehen, warum die Kapitalanlagen klimaverträglich bzw. nachhaltig sind. Standardansätzen nachhaltiger Geldan- 1 2 3 4 5 lage konnte – wenn überhaupt – zumeist Gesamtscore nur sehr oberflächlich erläutert werden. So 1,6 erklärte eine Berater:in bspw. fälschlicher- 3.4 Informationsbereitstellung weise: Der letzte Schritt, der von uns näher be- „Firmen durchlaufen diesen Kreislauf, bis trachteten Customer Journey, umfasst das sie in den nachhaltigen Fond aufgenom- Einsetzen bzw. Zurverfügungstellen von men werden. […] Impact Investment, das Informationsmaterialien durch Berater:in- kenn ich nicht, das ist ganz neu, das nen. Diese dienen Kund:innen als Unter- schau ich nach. (Anm: googelt) Ah, das ist stützung während des Gesprächs, aber englisch für Nachhaltigkeit." auch bei der Entscheidungsfindung im An- Eine andere Testkäufer:in berichtete: schluss an die Beratung. Das Konzept von Ausschlusskriterien war In 29 Beratungsgesprächen wurden Infor- nicht bekannt, es wurde auch geleugnet, mationsmaterialien eingesetzt und teil- dass es überhaupt Fonds oder Institutio- weise auch an die Testkäufer:innen ausge- nen gäbe, die solche Ausschlusskriterien händigt. Die ergänzenden Materialien anwenden. wurden jedoch von keinem der Mystery Shopper als sehr hilfreich bewertet, um die Es wurden zahlreiche weitere Falschaussa- Nachhaltigkeit der Produktvorschläge gen und Wissenslücken berichtet, was da- besser einschätzen zu können. Im Durch- rauf hinweist, dass es eine systematische schnitt bewerteten die Testkäufer:innen Lücke bei der Ausbildung von Berater:in- die Informationsmaterialien lediglich mit nen hinsichtlich der Anlageansätze nach- 1,7 von 5 Sternen. haltiger Geldanlage geben könnte. Die im Beratungsgespräch verwendeten Infomaterialien Dies traf auch auf die Vorstellung der Pro- waren sehr hilfreich, um die Nachhaltigkeit des Produktvorschlags zu beurteilen. dukte an sich zu. So bewerteten die Mys- 1 2 3 4 5 tery Shopper die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Erläuterungen zur Gesamtscore 1,7 Anlagestrategie der angebotenen Pro- dukte mit lediglich 1,6 von 5 Sternen. 4 Eine Erläuterung der auf dem Handzettel der Testkäu- fer:innen befindlichen Standard-Anlageansätze zu nachhaltiger Geldanlage befindet sich im Anhang. 11
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Die Deutsche Bank bzw. DWS versäumt es somit derzeit, die Bankberater:innen mit zielgruppengerechten Informati- onsmaterialien bei der Beratung zu un- terstützen bzw. zu entlasten. Bei unseren Testkäufer:innen stellte sich daher regelmäßig ein Gefühl der Überfor- derung bezüglich der Bewertung der an- gebotenen Produkte ein. Ein Mystery Shopper formulierte passend: „Die Produktunterlagen sind sehr um- fangreich. Als Laie ist man kaum in der Lage, eine richtige Einschätzung zur Nachhaltigkeit zu treffen. Es bedarf um- fangreicher Recherche, um auch nur im Ansatz zu verstehen, was das Produkt be- inhaltet.“ 12
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 4 Produktbewertung Den 25 Testkäufer:innen wurden im Rah- men oder im Anschluss an die Beratung in der Regel mehrere Fonds vorgeschlagen. Insgesamt lagen damit 74 Empfehlungen Bedingte Klimaverträglichkeit ist bei vor, die sich auf 19 unterschiedliche Fonds dem Fonds DWS Invest ESG Climate Tech verteilten. Fünfzehn Fonds stammten von feststellbar. Dieser Fonds investiert auch in der DWS, vier Fonds von anderen Fonds- Unternehmen, die hohe Emissionen verur- gesellschaften. Eine detaillierte Aufschlüs- sachen, wie beispielsweise der italienische selung der Bewertung sowie die Methodik Energiekonzern Enel. Insgesamt wurde der aller angebotenen DWS-Fonds finden sich Fonds fünf Mal angeboten. Kritisch anzu- im Annex in Kapitel 7.3 wieder. merken ist, dass der Fonds mit einem ex- pliziten Klimaversprechen wirbt – „Gezielt in die Erreichung der Klimaziele investie- ren“ 5 – was dieser so nicht halten kann. Klimaverträgliche Fonds sind nach den angelegten Kriterien – trotz verschiedener Verbesserungspotenziale – folgende Anla- geprodukte: Unzureichende Klimaverträglichkeit – DWS Invest SDG Global Equities – somit völlig ungeeignet für die Testkäu- wurde insgesamt neun Mal ange- fer:innen – wurde für den am häufigsten boten angebotenen Fonds festgestellt: DWS Concept ESG Blue Economy, DWS Invest ESG Dynamic Oppor- welcher drei Mal angeboten tunities. Dieser Fonds wurde den wurde. Shoppern 14 Mal angeboten und investiert in große Ölunternehmen wie Total oder Eni, aber auch in an- dere klimaschädliche Unterneh- men wie Enel, Volkswagen und Delta Airlines. 5 https://www.dws.de/investieren/fonds-im-fokus/dws- invest-esg-climate-tech/ 13
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Die Klimaverträglichkeits-Bewertung fällt Diese Fonds beinhalten trotz ESG- für folgende Fonds der DWS ebenfalls Kennung hohe Anteile von kontroversen problematisch aus: Öl- und Gasunternehmen. DWS Invest ESG Equity Income Zusammengefasst bekamen lediglich (sechs Angebote), neun der Testkäufer:innen mindestens ei- DWS Invest ESG Next Generation nen klimaverträglichen Fonds angebo- Infrastructure (fünf Angebote) ten. Nur zwei Personen bekamen aus- schließlich bedingt klimaverträgliche Auch für die unter dem Namen der Deut- oder klimaverträgliche Fonds angebo- schen Bank vertriebenen Fonds lässt sich ten. In der überwiegenden Mehrzahl wur- Klimaverträglichkeit nur unzureichend den den Shoppern Fonds angeboten, die nachweisen: nicht zu ihren Klimaschutz-Präferenzen DB Best Allocation Balance ESG passten und in einigen Fällen diese auch (drei Angebote), massiv untergruben. PrivatMandat Comfort Wachstum Zahlreiche angebotene DWS-Fonds mit ESG (vier Angebote) und ESG-Kennung sind nicht klimaverträg- PrivatMandat Comfort Wachstum lich. In manchen Fällen handelt es sich ESG (drei Angebote). sogar um Fonds mit großen Positionen Absolute No-Gos aus Klimaschutz-Per- in kontroversen Ölunternehmen, die spektive sind zudem Menschen mit Klimaschutzbedürfnis niemals hätten angeboten werden dür- DWS ESG Akkumula (vier Ange- fen. bote) und DWS Invest II ESG US Top Dividend (ein Angebot). 14
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 5 Fazit Die Ergebnisse des Mystery Shoppings jedem vierten Gespräch – entgegen den zeigen, dass entlang aller Schritte der be- Anlegerpräferenzen – sogar konventio- leuchteten Customer Journey deutliche nelle Produkte ganz ohne Nachhaltigkeits- Defizite bei der Beratung zu nachhaltigen fokus an. Geldanlagen bestehen. Die Befragung der Testkäufer:innen zeigte, Schon bei der Terminvereinbarung hätten dass einerseits aus Sicht der Berater:innen Anlagepräferenzen grob erfasst werden ein Mangel an geeigneten Fondsproduk- können, um eine gezielte Weiterleitung zu ten besteht und es andererseits erhebliche auf Nachhaltigkeit spezialisierten Bera- Defizite hinsichtlich der Beratungskompe- ter:innen zu gewährleisten. Dies geschah tenz zu nachhaltigen Geldanlagen gibt. selbst bei den 60 % der Mystery Shopper Dies betrifft Nachhaltigkeit im Allgemei- nicht, die hier bereits angaben, Interesse nen und die klimaverträgliche Geldanlage an nachhaltigen Geldanlagen zu haben. sowie die Klimastrategien der Fondsanbie- ter im Speziellen. Trotz der seit 02. August 2022 geltenden neuen Gesetzgebung erkundigten sich die Auch die Einbindung von Informationsma- Berater:innen auch zu Beginn des eigentli- terialien erschien aus Sicht der Testkäu- chen Beratungsgespräches bei lediglich fer:innen verbesserungswürdig, sodass sie einem Drittel der Gespräche aktiv nach sich letztlich regelmäßig nicht in der Lage dem Nachhaltigkeitsinteresse der Test- fühlten, ohne erheblichen zusätzlichen Re- käufer:innen. Im Fortlauf versäumten es chercheaufwand informierte Investment- dann 85 % der Berater:innen, die konkre- entscheidungen treffen zu können. ten Nachhaltigkeitspräferenzen wirklich Dies steht aus unserer Sicht in deutlichem umfassend mit den Mystery Shoppern zu Widerspruch zu den Aussagen einzelner diskutieren. Ohne genaue Kenntnis dieser Bankberater:innen… Anlagepräferenzen ist ein gezieltes Ange- bot geeigneter Anlageprodukte jedoch „Nachhaltigkeit ist eine Herzenssache der kaum möglich. Deutschen Bank.“ So verwundert es kaum, dass nur fünf von „Bei der Nachhaltigkeit kann man bei 38 Testkäufer:innen im Anschluss an das Produkten der Deutschen Bank einen Ha- Beratungsgespräch angaben, tatsächlich ken dran machen.“ Produkte mit explizitem Klimafokus ange- … und zu den Werbeversprechen des Un- boten bekommen zu haben. Stattdessen ternehmens und spiegelt sich auch in der griffen Berater:innen auf nachhaltige Geld- Bewertung der Zufriedenheit unserer Mys- anlagen ohne expliziten Klimafokus zurück tery Shopper mit der Anlageberatung wi- (60 % der Gespräche) und boten in etwa der (1,9 von 5 Sternen). 15
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Die Bewertung der empfohlenen Fonds genau nimmt, erscheint eine gute Anlage- legte zudem offen, dass die Beratung nur beratung, die den Klimabelangen der so gut sein kann wie die angebotenen Pro- Kund:innen gerecht wird, nur schwer mög- dukte. Solange die hauseigene Fondsge- lich. sellschaft DWS es mit der Klimaverträg- lichkeit ihrer Produkte jedoch nicht so 16
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 6 Implikationen verstehen oder Kund:innen zu er- klären. Hier fordert Greenpeace die 1. Deutsche Bank / DWS muss Mi- Deutsche Bank / DWS auf, Mitar- FID II konsequent umsetzen. beitende entsprechend zu schulen, Die Deutsche Bank / DWS setzt das um Anlagepräferenzen von seit August 2022 geltende Gesetz Kund:innen zu berücksichtigen. (MiFID II) zur verpflichtenden Ab- frage von Nachhaltigkeitspräfe- 3. Informationsmaterialien müssen renzen in Beratungsgesprächen verständlich gestaltet werden. bisher nur unzureichend um. Die Den Informationsmaterialien der Nachhaltigkeitspräferenzen der Deutschen Bank / DWS fehlt es an Kund:innen werden überwiegend zielgruppengerechten Informatio- nicht oder nur unzureichend er- nen für nachhaltige oder klimaver- fasst. Greenpeace sieht hier Nach- trägliche Anlagestrategien. Bank- holbedarf und fordert die Deut- berater:innen fehlt somit eine sche Bank / DWS auf, die gesetzli- Grundlage im Beratungsgespräch, chen Vorgaben einzuhalten und nachhaltige Anlagestrategien von Nachhaltigkeitspräferenzen in Be- Fondsprodukten verständlich zu ratungsgesprächen konsequent vermitteln. Entsprechend aufberei- abzufragen. Die regulatorischen tete Informationsmaterialien Anforderungen müssen umgesetzt könnten in Verbindung mit der werden. Entgegen den Anleger- Schulung von Mitarbeitenden die präferenzen konventionelle Pro- festgestellten Defizite in der Bera- dukte ohne Nachhaltigkeitsfokus tungskompetenz zu nachhaltigen zu offerieren, ist nicht zulässig. oder klimaverträglichen Geldanla- gen reduzieren und die Beratungs- 2. Deutsche Bank / DWS muss qualität insgesamt verbessern. fachliche Expertise zur Umset- zung der regulatorischen Anfor- 4. Das Mystery Shopping zeigt: derungen im Rahmen des MiFID Deutsche Bank / DWS hält die II sicherstellen. Werbeversprechen größtenteils Bankberater:innen fehlt es an fach- nicht ein. licher Expertise, um zu Nachhaltig- Die Werbung der Deutschen Bank keit oder Klimaverträglichkeit ent- / DWS für nachhaltige Geldanla- sprechende Angebote zu machen. gen ist irreführend und von Derzeit besteht hier ein Wissens- Kund:innen-Seite aus nicht nach- defizit und Berater:innen sind oft vollziehbar. Die Behauptung, mit nicht in der Lage Nachhaltigkeits- Investitionen in DWS-Produkte, ansätze bei Anlagestrategien zu wie z.B. dem DWS Invest ESG 17
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Climate Tech, „gezielt in die Errei- nen mit dem Wunsch nach einer chung der Klimaziele“ zu investier- klimaverträglichen Geldanlage völ- ten und „durch gezieltes Investie- lig ungeeignet. Damit Verbrau- ren mitzuhelfen, dem Klimawandel cher:innen sicher gehen können, entgegenzuwirken“ 6, lässt sich nur dass die grünen Verkaufsverspre- chen der Fondsgesellschaften wie bedingt bestätigen. der DWS auch mit einer entspre- chenden Anlagepolitik untermau- 5. Der Großteil der angebotenen ert sind, müssen die Anbieter si- Produkte ist nicht klimaverträg- cherstellen, dass in Unternehmen lich. Fondsanbieter brauchen mit eindeutig Paris-inkonformen transparente Mindeststandards Geschäftspraktiken, wie etwa ex- für Klimaverträglichkeit. pandierende Öl- und Gasunter- 12 der 15 und damit ein Großteil nehmen, grundsätzlich nicht mehr der von der DWS stammenden investiert wird. Fonds, die den Mystery Shoppern in ihren Beratungsgesprächen an- geboten wurden, sind für Kund:in- 6 https://www.dws.de/investieren/fonds-im-fokus/dws- invest-esg-climate-tech/ 18
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 7 Annex 7.1 Charakteristika der Mystery Shopper Altersverteilung der Mystery Shopper 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Geschlechterverteilung Mystery Shopper Männlich Weiblich 19
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Kenntnisse zu Finanzmärkten & Kapitalanlagen der Testkäufer:innen 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Sie stimmen der Sie stimmen der Aussage überhaupt Aussage voll und nicht zu ganz zu Ich kenne mich mit den Finanzmärkten und Kapitalanlagen im Allgemeinen sehr gut aus. Ich kenne mich mit nachhaltigen Kapitalanlagen sehr gut aus. Ich kenne mich mit klimaverträglichen Kapitalanlagen sehr gut aus. 20
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 7.2 Standard-Ansätze nachhaltiger Geldanlagen Die nachfolgende Grafik zeigt Standard-Ansätze nachhaltiger Geldanlagen, die von den Bankberater:innen hätten erläutert werden sollen. 7 Ausschlusskriterien s Stimmrechtsausübung s s Best in Class Engagement s s Impact Investment ESG-Integration s s Nachhaltige Themenfonds Übersicht Nachhaltiger Anlagestrategien Quelle: Nextra Consulting 7 In Anlehnung an: https://www.sparkasse-msh.de/de/home/privatkunden/deka-investments/deka-nachhaltige-geldan- lage.html 21
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check 7.3 Fondsbewertung Vorgehensweise zur Bewertung der Kli- 100 Liste 10, die die größten Emit- maverträglichkeit der angebotenen tenten von Treibhausgasen erfasst. Fonds Berechnung der Positionsgröße in Prozent des Aktienvolumens. Die Bewertung der Klimaverträglichkeit 2. Identifikation der Öl- und Gasun- der angebotenen Fonds erfolgte anhand ternehmen anhand der BICS- der in den Fonds befindlichen Unterneh- Sektoreneinteilung 11 Berechnung mensanteile (nur Aktien, Bewertungsstich- der Positionsgröße in Prozent des tag 26.10.2022, Daten von Bloomberg) in Aktienvolumens. vier Schritten: 3. Bestimmung des “Geschäftsanteils fossiler Energie“ des Fonds, der 1. Die Identifikation der klimakriti- von der Ratingagentur Morning- schen Fondspositionen erfolgt an- star ausgewiesen wird. 12 hand der Global Coal Exit List 4. Bestimmung und Ausweisen von (GCEL) 8 und der Global Oil & Gas aus Klimasicht besonders kontro- Exit List (GOGEL) 9, die von der NGO versen Unternehmen, zum Beispiel urgewald e.V. zusammengestellt große Ölkonzerne. werden, sowie der ClimateAction 8 11 https://www.coalexit.org/ Stand 2021 The Bloomberg Industry Classification System (BICS) 9 12 https://gogel.org/ Stand 2021 Abgerufen am 27.10.2022 von Finanzen.net 10 https://www.climateaction100.org/ 22
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Ergebnisse der Bewertung der Klimaverträglichkeit der Fonds Anteil Anteil Oil Morning- Anzahl GCEL & & Gas star Car- Fonds Empfeh- Bewertung GOGEL in (BICS) in bon Share lungen % % in % DWS Fonds Nicht klimaverträglich: Expandierende Ölunternehmen (Total, Eni) und DWS ESG Dynamic Opportunities 14 4.35 0.00 3.32 große Emittenten im Portfolio (Enel) im Unternehmen Klimaverträglich. Fonds mit einzelnen Kontroversen, aber insgesamt ak- DWS Invest SDG Global Equities 9 2.91 1.15 6.41 zeptabel DWS Invest ESG Equity Income 6 10.63 5.10 10.55 Nicht klimaverträglich: Hoher fossiler Anteil DWS Invest ESG Next Generation Infra- Nicht klimaverträglich: Hoher fossiler Anteil und Anteil an Unternehmen 5 11.65 0.00 31.23 structure mit hohen Treibhausgas-Emissionen Bedingt klimaverträglich: Unternehmen mit hohen Treibhausgas-Emissio- DWS Invest ESG Climate Tech LD 5 4.99 3.53 5.51 nen (Enel) im Fonds No-Go: Hoher fossiler Anteil & viele kontroverse Ölunternehmen (Equinor, DWS ESG Akkumula LC 4 11.46 4.93 4.94 Shell, Total, Schlumberger, etc) Klimaverträglich. Fonds mit einzelnen Kontroversen, aber insgesamt ak- DWS Concept ESG Blue Economy LD 3 3.38 2.87 2.9 zeptabel Nicht klimaverträglich: Unternehmen mit hohen Treibhausgas-Emissionen DWS ESG Stiftungsfonds LC 1 9.66 0.36 8.7 (Enel, BASF, diverse Autobauer) im Fonds Nicht klimaverträglich: Viele kontroverse Ölunternehmen im Subfonds DWS Invest Conservative Opportunities LC 1 6.96 2.50 6.3 (Chevron, Exxon, Shell, etc) No-Go: Hoher fossiler Anteil & viele kontroverse Ölunternehmen (Che- DWS Invest II ESG US Top Dividend 1 15.29 5.95 6.47 vron, Exxon, Schlumberger, etc) DWS Fonds mit Deutsche Bank Label Deutsche Bank Best Allocation - Balance Nicht klimaverträglich: Viele kontroverse Ölunternehmen im Subfonds 3 5.19 0.19 0.62 ESG MSCI Emerging Markets (Petronas, etc) Nicht klimaverträglich: Viele kontroverse Ölunternehmen (Schlumberger, PrivatMandat Comfort - Einkommen ESG 3 6.85 4.55 4.46 Pempina Pipeline, Lukoil, etc) Nicht klimaverträglich: Viele kontroverse Ölunternehmen (Schlumberger, PrivatMandat Comfort - Wachstum ESG 4 6.28 4.72 6.56 Baker Huges) auch im Subfonds Global Emerging Markets Balance (OQ - Oman Oil Company, etc) 23
Schwache Performance: Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check Fonds, deren Klimaverträglichkeit nicht bewertet wurde Anzahl Fonds Empfeh- Nicht analysiert lungen DWS grundbesitz global RC Fonds 2 Immobilienfonds Xtrackers MSCI World ESG UCITS ETF 1 ETF BlackRock Global Funds - ESG Multi-Asset Fund 5 Nicht DWS Allianz Global Investors Fund - Allianz Global 1 Nicht DWS AGI Allianz Global Water - Allianz Global 3 Nicht DWS Blackrock World Healthscience 1 Nicht DWS 24
Sie können auch lesen