Skoliose - Kyphose - Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. P. Eysel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. P. Eysel Skoliose – Kyphose
Erkrankungen der Wirbelsäule Degenerative Erkrankungen Deformitäten Entzündungen Tumore Traumatische Frakturen
Deformitäten Skoliosen Kyphosen
Einteilung der Skoliosen Ätiologie Patientenalter Ausmaß Lokalisation Krümmungsform
Einteilung der Skoliosen Ätiologie Patientenalter Ausmaß Idiopathisch Lokalisation Neuromuskulär Krümmungsform Kongenital Narben Systemerkrankungen WK Deformitäten Säuglingsskoliose
Einteilung der Skoliosen Ätiologie Patientenalter Ausmaß Lokalisation Krümmungsform Infantil (0 – 3 J.) Juvenil (4 – 9 J.) Adoleszent (10 – 20 J.) Erwachsen
Einteilung der Skoliosen Ätiologie Patientenalter Ausmaß Winkel n. Cobb Lokalisation Krümmungsform
Einteilung der Skoliosen Ätiologie Patientenalter Ausmaß Lokalisation Krümmungsform Lage des Scheitelwirbels
Lokalisation des Scheitelwirbels Zervikal Zerviko-Thorakal Thorakal Thorako-Lumbal Lumbal Lumbo-Sakral
Einteilung der Skoliosen Ätiologie Patientenalter Ausmaß S – Förmig Lokalisation Ein-/ Doppelbogig Krümmungsform C – Förmig Kompensation/ Dekompensation (Lot)
Skoliose 3 – D Wirbelsäulendeformität • Frontale Ebene • Sagittale Ebene • Transversale Ebene
Folgeerscheinungen • Thoraxdeformierung • Asymmetrische Belastung der Wirbelbogengelenke • Instabilität • Spinalkanalstenose
Therapie der progredienten Skoliose < 20° Krankengymnastik 20 – 40° Korsett > 40° Operation
Therapie der progredienten Skoliose Dokumentierter Verlauf Rest-Wachstum Rö. Hand Risser Zeichen
Ziel der Operation • 3 D - Korrektur • Kurzstreckige Fusion • rasche Mobilisierung • geringes Operationstrauma
Minimierung des Ventralen Operationstraumas Endoskopische Techniken
Neuromuskuläre Skoliosen Neurogen Myogen Oberes motorisches Neuron Arthrogrypose Infantile Zerebralparese Muskeldystrophie Spinocerebellare Degeneration Kongenitale Faser-Typ Dyspr. Syringomyelie Kongenitale Hypotonie Rückenmarkstumor Myotonia dystrophica Rückenmarkstrauma Unteres motorisches Neuron Virale Myelitis (Poliom.) Trauma Spinale Muskelatrophie Myelomeningocele Familiäre Dysautonomie SRS Klassifikation
Inzidenz der Skoliose Traumatische Paraplegie 100% (Alter bei Trauma < 10J.) Duchenne Muskeldystrophie 90% Friedreich Ataxie 80% Spinale Muskelatrophie 70% Myelomeningocele 50% Poliomyelitis 40% Infantile Zerebralparese 25% Carstens 1999
Kyphose - Definition Kyphos (gr.): vornübergebeugt Dorsalkonvexe Abweichung in der Sagittalebene Physiologisch im thorakalen und sakralen Abschnitt Abhängig von der Körperhaltung
Cobb-Winkel Physiologische Kyphose: Kinder: 20-40° Erwachsene: 30-50° Scheitel bei Th6/7 Säugling 4-Lj. Erwachsener
Pathogenese nichtphysiologischer Kyphosen Druckübertragung über Wirbelkörper/Bandscheibe Zuggurtung über Wirbelbogen /Bänder Destruktion/Fehlwachstum ventral Destruktion/Fehlanlage dorsal
Klassifikationen Physiologische Kyphose Angeborene Kyphose Relative Kyphose Kyphose bei Systemerkrankungen Segmentale Kyphose Erworbene Kyphose – Großbogig – Kurzbogig (Gibbus)
Was kann eine pathologische Kyphose verursachen
Ätiologie OP-bedürftiger Kyphosen Ätiologie männlich weiblich Gesamt % posttraumatisch 11 12 23 27,70% Morbus Scheuermann 4 12 16 19,20% Tumor 8 7 15 18,00% kongenital 6 5 11 13,20% Spondylitis 2 7 9 10,80% Postlaminektomie 2 3 5 0,60% Spondylitis Ankylosans 2 - 2 0,20% (M. Bechterew) infantile Cerebralparese 1 1 2 0,20% 36 47 83
Kyphose Trauma Morbus Scheuermann Tumoren Benigne Primär maligne Sekundär maligne Kongenitale Kyphosen Wirbelkörperanomalie Wirbelbogenanomalie Spondylitis Infektiös Nichtinfektiös / M. Bechterew Iatrogen Dors. Dekompression Spondylodese Radiatio Systemerkrankungen Osteochondrodysplasie Enzymopathien Osteomalazie/Rachitis Endokrinopathien Osteoporose Neuromuskulär
Klassifikation nach Magerl B-Verletzung mit Distraktion A-Verletzung mit Kompression C-Verletzung mit Rotation
Kyphose Trauma √ Morbus Scheuermann Tumoren Benigne Primär maligne Sekundär maligne Kongenitale Kyphosen Wirbelkörperanomalie Wirbelbogenanomalie Spondylitis Infektiös Nichtinfektiös / M. Bechterew Iatrogen Dors. Dekompression Spondylodese Radiatio Systemerkrankungen Osteochondrodysplasie Enzymopathien Osteomalazie/Rachitis Endokrinopathien Osteoporose Neuromuskulär
Morbus Scheuermann Adoleszentenkyphose Kyphosis dorsalis juvenilis sive lumbalis Osteochondrosis juvenilis dorsalis Aseptische Knochennekrose Knorpelknötchenkrankheit Idiopathische Kyphose Epiphysitis vertebralis
Definition Scheuermann 1920: „Rigide Kyphose, vergesellschaftet mit keilförmigen Wirbelkörpern, die in später Kindheit auftritt“
Ätiopathogenese Genetische Disposition (verm. autosomal dom.) Avaskuläre Nekrose des Knorpels der Ringapophysen Störung der enchondralen Ossifikation Gruppe der aseptischen Knochennekrosen Inzidenz: 1-8% der Bevölkerung
Klassifikation Typ I: Typ II: Klassische Form Atypische Form Thorakal Lumbal M. Scheuermann Atypical lumbar Scheuermann‘s Disease
Diagnostik Vermehrte BWS-Kyphose Strukturelle Deformität Muss nicht schmerzhaft sein !! WS-Ganzaufnahme in 2 Ebenen: – Keilförmige Wirbelkörperdeformierung an mind. 3 Wirbeln (Keilform von >5°) – Schmorl´sche Knötchen (nicht Bedingung) – Unregelmäßige Grund- und Deckplatten
Endplattenveränderungen
Therapie Fast immer konservativ Korsettbehandlung meist ohne Effekt (Therapiealternative für Kyphosen bis 75° - vor Wachstumsabschluß) KG, aktive und passive Aufrichtung/Dehnung Nur in schweren Fällen (>75°) operative Aufrichtung
Kyphose Trauma √ Morbus Scheuermann √ Tumoren Benigne Primär maligne Sekundär maligne Kongenitale Kyphosen Wirbelkörperanomalie Wirbelbogenanomalie Spondylitis Infektiös Nichtinfektiös / M. Bechterew Iatrogen Dors. Dekompression Spondylodese Radiatio Systemerkrankungen Osteochondrodysplasie Enzymopathien Osteomalazie/Rachitis Endokrinopathien Osteoporose Neuromuskulär
Tumorkyphose Benigne : Primär maligne (Selten-1%): Metastase: •Osteoblastom 25% •Myelom >30% •Mamma- 21% •Hämangiom 21% •Angiosarkom >14% •Lunge- 14% •Aneurysmatische •Chordom>14% •Prostata- 7,5% Knochenzyste 14% •Malignes Lymphom •Nierenkarzinom •Benignes Histiozytom •Ewing-Sarkom •GIT 12% •Chondrosarkom •Schilddrüse •Neurilemmom 11% •malignes Histiozytom •Osteoidosteom 8% •Osteosarkom •Chondromyxoidfibrom •Riesenzell-TU •Osteochondrom •Chondroblastom •Chondrom
Konservative Therapie (Radiatio / System Therapie) Operative Therapie Kyphoplastie Dekompression / Korporektomie / Spondylektomie Rekonstruktion der resezierten Anteile
Kyphose Trauma √ Morbus Scheuermann √ Tumoren √ Benigne Primär maligne Sekundär maligne Kongenitale Kyphosen Wirbelkörperanomalie Wirbelbogenanomalie Spondylitis Infektiös Nichtinfektiös / M. Bechterew Iatrogen Dors. Dekompression Spondylodese Radiatio Systemerkrankungen Osteochondrodysplasie Enzymopathien Osteomalazie/Rachitis Endokrinopathien Osteoporose Neuromuskulär
Wirbelkörperanomalie Segmentationsstörung Formationsstörung
Wirbelbogenanomalie
Kyphose Trauma √ Morbus Scheuermann √ Tumoren √ Benigne Primär maligne Sekundär maligne Kongenitale Kyphosen √ Wirbelkörperanomalie Wirbelbogenanomalie Spondylitis Infektiös Nichtinfektiös / M. Bechterew Iatrogen Dors. Dekompression Spondylodese Radiatio Systemerkrankungen Osteochondrodysplasie Enzymopathien Osteomalazie/Rachitis Endokrinopathien Osteoporose Neuromuskulär
Fallbeschreibung zum Beispiel Diszitis Bei einem jetzt 28-jährigen, polytoxikomanen Patienten wurde im Jahre 2000 im Rahmen eines Zahnarztbesuchs ein ausgeprägter Mundsoor bemerkt. Die internistische Abklärung ergab AIDS des Stadiums C. Die Anti-HIV-Therapie wurde sofort eingeleitet. HIV-Therapie: Lamivudin/Zidovudin und Lopinavir/Ritonavir
Fallbeschreibung HIV-Assoziierte Erkrankungen: – rezidivierende Herpes Zoster-Infektionen – Lungenentzündung (2005) Seit >10 Jahren Rückenschmerzen Seit drei Jahren nahmen diese an Intensität zu Seit einigen Monaten Schwitzen und rezidivierendes unklares Fieber
Intraoperativen Gewebeproben Histopathologisch zeigte sich ein Durch PCR konnte M. xenopi tuberkulosetypischer Befund mit nachgewiesen werden ausgeprägten Gewebsnekrosen → Umstellung auf: Rifabutin, Isoniazid plus Pyridoxin, Ethambutol und Clarithromycin
Entzündliche Erkrankungen - aseptisch Morbus Bechterew
Morbus Bechterew Syn.: Spondylitis ankylosans Entzündliche Erkrankung des Bindegewebes Verknöcherung von Bänder Verkürzung und Ossifikation des vorderen Längsbandes Sakroileitis Häufig HLA B27 positiv, aber nicht immer!! Oft mit entzündlichen Darmerkrankungen vergesellschaftet
Therapie Solang wie möglich konservativ: KG, antiphlogistisch Bei nicht mehr korrigierbarer Blickachse: operative Korrektur Polysegmentale dorsale Aufrichtung, wenn die Bandscheiben mobil Monosegmentale Keilosteotomie bei Ossifikation
Polysegmentale Korrektur
Pedikelsubtraktionsosteotomie
Kyphose Trauma √ Morbus Scheuermann √ Tumoren √ Benigne Primär maligne Sekundär maligne Kongenitale Kyphosen √ Wirbelkörperanomalie Wirbelbogenanomalie Spondylitis √ Infektiös Nichtinfektiös / M. Bechterew Iatrogen Dors. Dekompression Spondylodese Radiatio Systemerkrankungen Osteochondrodysplasie Enzymopathien Osteomalazie/Rachitis Endokrinopathien Osteoporose Neuromuskulär
Iatrogene Kyphose Affektion der anterioren Strukturen: Radiatio, Chemotherapie führen zu Wirbelnekrosen Zerstörung der hinteren Zuggurtung: Laminektomie bei Tumoren / spinaler Enge Anschlußinstabilität Postoperative Spondylitis
Kyphose Trauma √ Morbus Scheuermann √ Tumoren √ Benigne Primär maligne Sekundär maligne Kongenitale Kyphosen √ Wirbelkörperanomalie Wirbelbogenanomalie Spondylitis √ Infektiös Nichtinfektiös / M. Bechterew Iatrogen √ Dors. Dekompression Spondylodese Radiatio Systemerkrankungen Osteochondrodysplasie Enzymopathien Osteomalazie/Rachitis Endokrinopathien Osteoporose Neuromuskulär
Osteoporose Erkrankung des Knochenmetabolismus Verschiebung des Gleichgewichts zwischen Knochenab- und -anbau zugunsten des Abbaus Einteilung – Primär Störung der Osteklasten- und Osteoblastentätigkeit (z.B. Osteogenesis imperfecta) – Postmenopausal (25% der Frauen postmenopausal) – Senil – Sekundär
Sekundär Grunderkrankung mit Einfluss auf den Knochenstoffwechsel: – Endokrinologisch (M. Cushing, Hypogonadismus) – Iatrogen (Steroide, Heparin, Antikonvulsiva) – Onkologisch (Myelom, Plasmozytom) – Gastroenterologisch (M.Crohn, Colitis ulcerosa, Darmresektion) – Chronisch entzündlich (chron. Polyarthritis)
Osteoporose in Deutschland 6 Millionen Betroffene über 50 Jahre, davon 20% Männer Oft ist ein Wirbelbruch erstes Anzeichen, Auftreten 5-10 Jahre nach Regelende Jährlich ca. 70.000 neue Wirbelbrüche Nur 1/3 werden erfasst, ca. 8% bedürfen einer Behandlung im Krankenhaus (5.600!)
Therapie 1. Medikamentös – Calcium und Vitamin D- Substitution – Bisphosphonate – Parathormonderivate 2. Orthetisch – 3-Punkt-Korsett – hochgezogenes PE-Mieder 3. Krankengymnastische Mobilisation 4. Diätetisch
Prinzip der Lordosierung
Vertebroplastie/Kyphoplastie Einbringen von PMMA transpedikulär in den Wirbelkörper Effekt: – Stabilisierung des Wirbels – Prophylaxe gegen weiteres Sintern – Schmerzreduktion nur geringe Aufrichtung möglich
Kyphoplastie Weiterentwicklung perkutaner Verfahren durch Reiley 1998 Technik ähnlich der Vertebroplastie Fraktur- Aufrichtung mittels Ballone Partielle Wiederherstellung der Wirbelkörperhöhe Risikoverminderung der Zementdislokation?
Sie können auch lesen