Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Die Seite wird erstellt Mercedes Beier
 
WEITER LESEN
Sehr geehrte Damen und Herren!
Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger!
  Die in der letzten Ausgabe angekündigten     artige Feierstunden für unser aller Selbstbe-
Veranstaltungen – einerseits „40 Jahre Groß-   wusstsein notwendig.
gemeinde“, welche am 31. Oktober 2012             Zum Jahresschluss danke ich einmal mehr
gefeiert wurde, sowie die „Bundesheerange-     allen Bürgerinnen und Bürgern, die beim
lobung“ der Bolfras-Kaserne Garnison Mist-     Grasschnitt, bei der Pflege der verschiedens-
elbach, welche am 23. November 2012 über       ten Plätze und Gassen, sowie beim Entfernen
die Bühne ging, waren beide ein großartiger    des Laubes sehr aktiv mitarbeiten, bzw. allen,
Erfolg. Zudem kam noch das „Leopoldi-Sin-      die sich in den zahlreichen Vereinen ehren-
gen“ der Niederösterreichschen Bäuerinnen-     amtlich engagieren.
chöre, welches als überregionale Veranstal-
tung am 18. November 2012 in der Pfarrkirche      In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein
Wullersdorf bestens besucht stattfand.         Frohes Weihnachtsfest, einige Tage der Ruhe
                                               und Erholung während der Tage des Jahres-
   Es wurde stets aufgezeigt, dass unsere
                                               wechsels und viel Gesundheit, Glück und Er-
Großgemeinde, unser Hauptplatz der Markt-
                                               folg für das kommende Jahr 2013.
gemeinde Wullersdorf, sowie die barocke
Jakob – Prandtauer – Pfarrkirche ein Juwel
darstellen, auf das wir allesamt mit Fug und                              Ihr Bürgermeister
Recht stolz sein können. Nebst aller Arbeit                              Richard HOGL e.h.
und Mühen des alltäglichen Lebens sind der-                                (0676) 401 42 67

Der Dorftrommler                                                             Dezember 2012
WERBUNG

2   Der Dorftrommler
Förderungen und Mitteilungen    Betreubares Wohnen
durch das Land Niederösterreich Am Mittwoch, den 19. September                            2012
  Der NÖ. Wasserwirtschaftsfonds hat in          und am Mittwoch, den 13. November 2012
seiner Sitzung vom 27. September 2012 für        gab es im Gasthaus Holzer in Wullersdorf
den Bauabschnitt 09 (Fernwirkanlage) das         Besprechungen bezüglich „Betreubares
Ergebnis der Kollaudierung vom 02. August        Wohnen“ mit Vertretern der Gemeinde und
2012 zur Kenntnis genommen und die förder-       der Vereine, sowie der Wirtschaft und Pfarr-
fähigen Investitionskosten in der Höhe von R     gemeinden unserer Gemeinde Wullersdorf.
12.939,- anerkannt und das endgültige För-       Dabei haben sich vorerst 11 Proponenten ge-
derausmaß mit 5 Prozent (= R 647,-) festge-      meldet, die bei einem „begleitenden sozialen
setzt.                                           Verein“ mitarbeiten wollen. Dieser Verein wird
  Das Land Niederösterreich hat für die Pfarr-   sich um Programme (Veranstaltungen, Aus-
gemeinde Wullersdorf R 3.800,- für die 3.        flüge, Besuchsdienste, etc.) für die Bewoh-
Etappe der Fenstersanierung des Pfarrhofes       nerinnen und Bewohner des geplanten Vor-
Wullersdorf als Förderung bewilligt.             habens kümmern. Zudem ist ein derartiger
  Das Niederösterreichische Familienreferat      Verein vom Bundesland Niederösterreich als
hat die Kosten des Kindergartenbuses mit         verpflichtende Begleitmaßnahme für die För-
einem Betrag in der Höhe von R 4.806,38 un-      derung von „Betreubarem Wohnen“ vorge-
terstützt.                                       schrieben.
  Die Niederösterreichische Landesregierung
hat in ihrer Sitzung vom 6. November 2012          Derzeit arbeitet die Wohnbaugenossen-
für die Aufnahme des Darlehens für die Stra-     schaft (Fa. Austria) intensiv an der Planung
ßenbeleuchtung in der Höhe von R 90.000,-        des Vorhabens. Wenn Sie ebenfalls Interesse
einen Zinsenzuschuss in der Höhe von 3 %         an einer Mitarbeit haben, so melden Sie dies
genehmigt.                                       am Gemeindeamt Wullersdorf (02951/8433
  Wir danken dem Landeshauptmann, allen          oder gemeinde@wullersdorf.at)
Mitgliedern der Landesregierung, dem NÖ
Wasserwirtschaftsfonds und deren Mitarbei-
tern für die problemlose Förderabwicklung
von insgesamt R 9.254,00 in den letzten drei     ÄNDERUNG: Neues Wahllokal
Monaten.                                         in Wullersdorf
  LEADER-Plus – In den Jahren 2008 bis
2011 wurden in unserer Gemeinde insge-             Ab der Volksabstimmung zur Wehrpflicht
samt 9 Projekte mit einer Investitionssumme      am 20. Jänner 2013 wird als neues Wahllo-
von insgesamt R 629.305,85 eingereicht und       kals für den Sprengel 1 (Katastralgemeinde
mit insgesamt R 176.673,16 gefördert. Einige     Wullersdorf) der Clubraum des Gemeindeam-
Projekte sind noch in Umsetzung.                 tes fungieren !

                       Medieninhaber, Redaktion und Gestaltung: Marktgemeinde Wullersdorf
                       Herausgeber: Bürgermeister Richard Hogl
                       Alle: 2041 Wullersdorf, Bahnstraße 255
                       Druck: Hofer GmbH, 2054 Haugsdorf
                       Offenlegung: Alleiniger Medieninhaber des „Dorftrommler“ ist die Markt­
                       gemeinde Wullersdorf. Der „Dorftrommler“ dient zur Information der Bevöl-
                       kerung der Großgemeinde Wullersdorf über Aktivitäten in der Gemeinde.
                       Gemeindevorstand: Bürgermeister Richard Hogl,
                       Vizebürgermeister Mag. Franz Sammer sowie die geschäftsführenden
                       Gemeinderäte Herbert Beer, Annemarie Maurer, Gerald Patschka, Johann
                       Thürr, Johann Urban, Adolf Zahlbrecht.

Der Dorftrommler                                                                                  3
4   Der Dorftrommler
Der Dorftrommler    5
Beschlüsse des Gemeindevorstandes vom 8. 11. 2012
  Die Suche nach dem Wasserverlust in der        persdorferstraße 5, 2020 Hollabrunn wurde
KG Kalladorf wurde zum Preis von R 1.090,00      für 769 Einsatzstunden an sozialmedizini-
inkl. MwSt. an die Firma CftGroup GmbH,          schen Betreuungsdiensten für kranke und
Wiener Straße 99, 2514 Traiskirchen, verge-      ältere Gemeindebürger(innen) im Zeitraum
ben.                                             Juli–September 2012 ein Kostenbeitrag in
  Die Schlägerung von verschiedenen Bäu-         Höhe von R 838,21 erstattet.
men in der Marktgemeinde Wullersdorf wur-
de an den Billigstbieter die Firma Autheriedt       An die Volkshilfe NÖ Service Mensch
2020 Schöngrabern zum Preis von R 700,00         GmbH 2700 Wr. Neustadt, Grazer Straße
inkl. MwSt. vergeben.                            49–51, wurde für 1360 Einsatzstunden an
  Dem Ansuchen des Kindergarten Wullers-         sozialmedizinischen Betreuungs-diensten für
dorf um Ankauf einer Mikrowelle zum Preis        kranke und ältere Gemeindebürger(innen) im
von R 70,00 inkl. MwSt. wurde stattgegeben.      Zeitraum Jänner–Juni 2012 ein Kostenbeitrag
  An das NÖ Hilfswerk HPD Hollabrunn, As-        in Höhe von R 1.482,40 erstattet.

       Beschlüsse des Gemeinderates vom 29. 11. 2012
   Die Entwürfe des Voranschlages für 2013       zuzgl. Vermessungskosten sowie aller übri-
bzw. des mittelfristigen Finanzplanes für den    gen aus dem Kauf anfallenden Kosten, Ge-
Zeitraum 2013-2016 wurden vom Gemeinde-          bühren und Steuern verkauft.
rat genehmigt, ebenso die unveränderten He-         An Herrn Seidl Johann, 2020 Mittergrabern
besätze und Gebühren für 2013. Mehr zum          137, Teilgrundstückes Nr. Parz.Nr. 1381/2
Voranschlag 2013 finden Sie gesondert in         öffentl.Gut KG Grund im Ausmaß der Länge
dieser Ausgabe des Dorftrommlers.                des angrenzenden Grundstückes Nr. 77.
   Der Gemeinderat hat der Verordnung der           An Herrn und Frau Reither Karl und Leopol-
24. Änderung des örtlichen Raumordnungs-         dine, 2042 Grund 119, Teilgrundstück Parz.
programmes der Marktgemeinde Wullersdorf         Nr.1381/2 öffentl.Gut KG Grund im Ausmaß
(KG Wullersdorf, KG Hetz-mannsdorf, KG           von ca. 60 m².
Grund, KG Schalladorf, KG Immendorf) zu-            An Herrn und Frau Eder Herbert und Ma-
gestimmt.                                        ria Bahnhofsiedlung 109 2042 Grund Teil-
   Die Erstellung der Teilungsplanentwürfe für   grundstück Nr. Parz.Nr.1342/1 öffentl.Gut KG
die KG Wullersdorf, KG Hetzmannsdorf und         Grund im Ausmaß von ca. 180 m².
die KG Immendorf wurde an den Billigstbieter        An Firma Schuster Robert 2041 Wullers-
Fa. ARGE Verm. Zivilgeometer, Jochingergas-      dorf 139 Teilgrundstück Nr. Parz.Nr. 1180/1
se 1, 2100 Korneuburg zum Preis von R 0,93       öffentl.Gut KG Wullersdorf im Ausmaß von
inkl. MwSt. pro m² Nettofläche vergeben.         ca. 40 m².
   Der Gemeinderat hat der Umsetzung der
Teilungsplanentwürfe Nr. GZ.: 22903 KG              Bauplätze:
Hetzmannsdorf, Nr. GZ.: 21674 KG Immen-             An Herrn Bauer Martin Neustiftgasse 255,
dorf und Nr. GZ.: 23036 KG Wullersdorf, zu-      2024 Mailberg Baugrundstück Parz. Nr. 2071
gestimmt.                                        Teilfläche Nr. 1 KG Immendorf im Ausmaß
   Der Gemeinderat hat dem Honorarangebot        von ca. 770 m².
der Fa. IUP Ziviltechniker GmbH, Wehlistras-        An Herrn und Frau Brunner Josef und Ma-
se 29/Stiege 1, 1200 Wien „ABA und WVA           ria Ing.-Trimmelstr. 268, 2041 Wullersdorf,
Wullersdorf Erweiterung Siedlung“ zum Preis      Baugrundstück Parz.Nr.1130 Teilfläche Nr.10
von R 31.080,00 inkl. MwSt. zugestimmt.          KG Wullersdorf im Ausmaß von ca. 726 m².
   An folgende Gemeindebürger wurden Ge-            An Herrn Kitzler Alexander, Ing.-Trimmelstr.
meindegrundstücke zu üblichen Grundstück-        271, 2041 Wullersdorf, Baugrundstück Parz.
spreisen zuzgl. Vermessungskosten und aller      Nr.1129/2 Teilfl. Nr.3 KG Wullersdorf im Aus-
übrigen aus dem Kauf anfallenden Kosten,         maß von ca.724 m²
Gebühren und Steuern verkauft:                      An Herrn und Frau Günes Abdullah und As-
   An Herrn und Frau Bauer Josef und Chris-      trid Schmiedgasse 30/4/8 2020 Hollabrunn
tine, 2042 Grund 7, Teilgrundstück Nr. Parz.     Baugrundstück Parz.Nr.1130 Teilfläche Nr. 5
Nr.1381/2 öffentl.Gut KG Grund im Ausmaß         KG Wullersdorf im Ausmaß von ca. 842 m².
von ca. 27 m² zum Preis von R 10,00 pro m²          An Herrn Bauer Johannes und Frau Weber

6                                                                           Der Dorftrommler
Sabine, Castelligasse 9/10/2 2020 Hollabrunn    und Frau Bayer-Prix Melanie um Querung des
Baugrundstück Parz.Nr.1129/3 Teilfläche Nr.     Gemeindeweges Parz. Nr. 115 öffentl. Gut
1 KG Wullersdorf im Ausmaß von ca. 724 m².      zur Verlegung von Erdwärmeleitungen und
  An Herrn Pimberger Martin Bahnstraße          Stromkabel wurde stattgegeben.
160 2041 Wullersdorf und Frau Mayer Brigit-        Dem Ansuchen von Herrn Seidl Michael,
te 2073 Pillersdorf 20 Baugrundstück Parz.      Mühlenring 6, 2020 Hollabrunn um Übernah-
Nr.1130 Teilfläche Nr. 6 KG Wullersdorf im      me der gepachteten Gemeindeflächen, die
Ausmaß von ca. 1148 m².                         bisher sein Vater hatte, wurde stattgegeben.
  An Familie Thorwartl Walter und Renate           Dem Ansuchen von Frau Krimmel Marina,
Grunderstraße 329 2041 Wullersdorf Bau-         2022 Immendorf 53, um Übernahme der ge-
grundstücke Parz.Nr.1130 Teilfläche Nr. 11 im   pachteten Gemeindeflächen, die bisher ihrem
Ausmaß von ca. 670 m² und Teilfläche Nr. 12     Vater gehört haben, wurde stattgegeben.
KG Wullersdorf im Ausmaß von ca. 640 m².           Dem Ansuchen von Herrn Pamperl Tho-
  An Herrn Holzer Stephan, Bahnstraße 153,      mas, 2041 Maria Roggendorf 9, um Über-
und Frau Bischof Melanie, Ing.-Trimmelstraße    nahme der gepachteten Gemeindeflächen
286, 2041 Wullersdorf, Baugrundstück Parz.      die bisher seiner Mutter gehört haben wurde
Nr. 1130 Teilfläche Nr. 4 KG Wullersdorf im     stattgegeben.
Ausmaß von ca. 949 m².                             Dem Ansuchen von Frau Borbely Jana und
  An Frau Hausgnost Sabine, 2042 Kalladorf      Herrn Salem Ahmad, 2023 Oberstinkenbrunn
116, Baugrundstück Parz.Nr.1130 Teilfläche      106, für die Pachtung von Grundstück Nr.
Nr. 7 KG Wullersdorf im Ausmaß von ca. 700      158/7 KG Oberstinkenbrunn im Ausmaß von
m².                                             83 m² zum Preis von R 15,00 pro Jahr wurde
  An Frau Völker Petra und Herrn Polensky       stattgegeben.
Jürgen, Dr.Ludwigstraße 8-10/2/7, 2103 Lan-
                                                   Dem Ansuchen von Familie Lassel Manfred
genzersdorf, Baugrundstück Parz.Nr.142/25
                                                und Michaela, 2042 Kalladorf 119, um Befe-
KG Hetzmannsdorf im Ausmaß von ca. 944 m²
                                                stigung des Teilgrundstk. 1113 in der KG Kal-
und ca. 556 m² von Grünland-Landwirtschaft.
                                                ladorf wurde stattgegeben. Voraussetzung
  Zwischen Herrn Zahlbrecht Johann und          das der Gemeinde keine Kosten entstehen,
Frau Zahlbrecht-Zottl Adele Bahnstraße 174      jede Person parken darf und der Bauplatz
2041 Wullersdorf und der Marktgemeinde          der sich dahinter befindet, jederzeit zufahrbar
Wullersdorf wurde ein Vorvertrag abgeschlos-    sein muss.
sen über den Verkauf Teilgrundstück Nr. 1130
KG Wullersdorf im Ausmaß von 149 m².                Der Gemeinderat hat der Unterzeichnung
  Zwischen Familie Gössl Helga und Hannes       der Erhaltungserklärung für den geplanten
2041 Wullersdorf 171 und der Marktgemeinde      Radweg unter der Voraussetzung, dass die-
Wullersdorf wurde ein Vorvertrag abgeschlos-    ser Weg als Geh- und Radweg genutzt wer-
sen über den Verkauf Teilgrundstück Nr. 1130    den kann, zugestimmt.
KG Wullersdorf im Ausmaß von 79 m².                Der Gemeinderat hat der Güterwegsanie-
  Zwischen Herrn Zahlbrecht Johann und          rung mit Bauschutt in der Marktgemeinde
Frau Zahlbrecht-Zottl Adele Bahnstraße 174      Wullersdorf mit einem Gesamtpreis von R
2041 Wullersdorf, Familie Gössl Helga und       30.000,00 inkl. MwSt. und einer Gesamtlänge
Hannes 2041 Wullersdorf 171 und Frau Bayer      von 1 km für das Jahr 2013 zugestimmt.
Brigitta und Benseler Peter 2041 Wullersdorf       Dem Ansuchen der FF Grund um Übernah-
174 und der Marktgemeinde Wullersdorf wur-      me der Kosten für die Pflasterung vor dem
de ein Vorvertrag abgeschlossen über den        FF-Haus in der Höhe von ca. R 2.900,00 inkl.
Verkauf Teilgrundstück Nr. 1130 KG Wullers-     MwSt. wurde stattgegeben.
dorf im Ausmaß von ca. 189 m² unter der Vor­       Dem Ansuchen des SK Wullersdorf um Ge-
aussetzung dass dieses Grundstück wieder        währung einer Förderung für die Sektion Fuß-
in Gemeindebesitz abgetreten wird und die       ball mit R 4.000,00 zuzüglich R 2.500,00 (Mie-
Marktgemeinde Wullersdorf eine Befestigung      te Turnsaal u. Halle) und der Sektion Tennis
mittels Grädermaterial zusichert.               mit R 1.000,00 für 2013 wurde stattgegeben.
  Dem Ansuchen von Frau Ruisinger Sylvia,          Dem Ansuchen der Jugend Wullersdorf um
2041 Hart 10, einen Regenwasserkanal quer       Ankauf eines Ofens zum Preis von R 300 –
über die Nebenfahrbahn im Ortsteil Hart zu      400,00 inkl. MwSt. wurde stattgegeben. Die
machen wurde stattgegeben.                      weitere Förderung muss nach Einbringung
  Dem Ansuchen von Herrn Bayer Christoph        von Kostenvoranschlägen abgeklärt werden.

Der Dorftrommler                                                                            7
Renoviertes Pfarrheim in                     me lassen das Pfarrheim in frischem Glanz
                                             erstrahlen. Über 40 freiwillige HelferInnen ha-
Immendorf feierlich gesegnet                 ben unzählige Arbeitsstunden unter der Lei-
                                             tung und Koordination des „stellvertretenden
   Zum Fest der Kirchenpatronin der Hl. Ka-  Pfarrgemeinderats-Vorsitzenden“ Reg.-Rat
tharina wurde am 25. November in Immendorf   Herbert Ruzicka geleistet.
das renovierte und mit einem
Zubau versehene Pfarrheim
durch den Abt des Stiftes
Melk P. Georg Wilfinger OSB
feierlich gesegnet. Nach dem
Festgottesdienst mit Abt Ge-
org Wilfinger und Pfarrer P.
Godhalm Gleiss OSB erfolgte
die Segnung des Pfarrheimes
und des angrenzenden Krie-
gerdenkmals, welches auch
frisch renoviert wurde. Im
Pfarrheimzubau wurde eine
größere Küche eingerichtet,
beim Altbestande wurde ein
barrierefreier Zugang und ein
behindertengerechtes WC Maria Schmoll, Petra Thürr, Dr. Heinz Wilfinger, Herbert Ru-
geschaffen. Neue Fenster, zicka, Franz Wilfinger, Abt Georg Wilfinger, Bgm. Richard Hogl,
neue Fassade, neues Dach Pfarrer P. Godhalm Gleiß, Ing. Leopold Scheibböck (von links).
sowie neue Malerei aller Räu-                                      Foto: Christian Andre

8                                                                       Der Dorftrommler
(Alt)-Wullersdorfer(TeilSchul-Geschichte(n)
                               1)
  Schüler und Senioren schreiben gemein-          orenverbände, mit der Leitung der Haupt-
sam ein Heimatbuch- In der Woche 15/2012          schule Wullersdorf, oder dem Wullersdorfer
schreibt die NÖN auf ihrer Sonderseite „Land      Geschichtsverein (Brigitte Dick, 02951-8660,
der Generationen“: das Land sucht Projekte,       Johann Six 02951-8806).
die das Miteinander der Generationen in NÖ          Und noch eine Bitte: Fotos – man sagt ja
im Fokus haben. Die Rede ist von einer Idee,      nicht zu Unrecht: „ein Bild sagt mehr als 1000
welche die „BHW-Akademie für Regionalkul-         Worte“, Fotos wären sehr hilfreich!
tur“ 2012, im „Jahr für Solidarität zwischen
den Generationen“, angedacht hat.                   Ab dem Anfang April 2013 sollen die Er-
                                                  gebnisse der Recherchen im Museum
  So entstand auch das Projekt, dass die          „Wullersdorfer Geschichtenhaus“ zugänglich
SchülerInnen der 4. Klasse Hauptschule in         gemacht werden. Wir werden Sie dann noch
Wullersdorf, gemeinsam mit den SeniorInnen        einmal einladen: „Schau´n Sie Sich das an“!
der Großgemeinde Wullersdorf ein Heimat-
buch schreiben. Ereignisse in der Großge-           Als Beilage sehen sie Fotos der jungen
meinde, aus den Jahren von 1950 bis 2010,         Wullersdorfer „HeimatforscherInnen“ mit ih-
sollen dabei festgehalten werden. Damit ist       rer Lehrerin.
ein Zeitrahmen vorgegeben, für den sich             Bitte helfen Sie mit! Das wünschen sich:
noch Zeitzeugen finden lassen.                    die SchülerInnen, Lehrer und Direktion der
  Die SchülerInnen arbeiten die Schul-Chro-       Hauptschule Wullersdorf, die Senioren-Ver-
niken durch. Die SeniorInnen suchen und           bände der Gemeinde und der Wullersdorfer
befragen Zeitzeugen, durchstöbern alte Zei-       Geschichtsverein.
tungen, suchen Ereignisse aus Feuerwehr-                                       i. V. Johann Six
Chroniken und in privaten Aufzeichnungen.
Diesen Gruppen wurden zur Unterstützung
auch die Auszüge aus der Wullersdorfer Ge-
meindechronik und der Wullersdorfer Pfarr-
Chronik zur Verfügung gestellt. Diese Unter-
lagen sollen bei der Erinnerung helfen. Die
Gemeindechronik weist gemeinsame Ereig-
nisse der „Großgemeinde“ aber erst ab 1970
auf. Erst in dieser Zeit ist die „Großgemeinde“
entstanden, davor hatten die einzelnen Kata-
stralgemeinden eigene Gemeindemandatare.
  Damit also die spezielle Bitte an die Ein-
wohner dieser Katastralgemeinden: „bitte,
packen Sie Ihre Erinnerungen aus“ und reden
Sie darüber mit den Funktionären der Seni-

Der Dorftrommler                                                                             9
Kräuterwanderung in und um                        stalteten Spielplatz wurden ein Reck in zwei
                                                  verschiedenen Höhen, ein Fußballtor und
Schalladorf                                       ein Volleyballnetz aufgestellt. Der Spielplatz
  Warum sollte man Löwenzahn nur sehr             in Schalladorf wurde folglich um drei Spiel-
sparsam in der Küche verwenden? Welche            geräte reicher und somit für Besucher ver-
Pflanzen unterstützen die Wundheilung opti-       schiedenster Altersstufen attraktiver. Die un-
mal und welches Pflänzchen hilft bei Insek-       übersehbare Lage mitten im Ortszentrum hat
tenstichen?                                       auch bereits so manche Sportbegeisterte aus
                                                  den umliegenden Ortschaften zum Verweilen
  Auf diese und noch viele andere Fragen          eingeladen.
bekamen die interessierten Teilnehmer der
Kräuterwanderung von Frau Elke Holly aus-            Vor allem aber an Wochenenden haben
führliche Antworten. Im Rahmen des Dorf-          nicht nur die Kinder am Reck und an den
und Stadterneuerungsprojektes „Stolz auf          Ballspielen Gefallen gefunden. Das Netz lockt
unser Dorf“ lud der Dorferneuerungsverein         ebenso Jugendliche als auch jung gebliebe-
Schalladorf Frau Holly als Vertreterin der        ne Erwachsene an und fordert regelrecht zu
Kräuterakademie Mitte Mai ein, um wiss-           einem Match heraus. Spaß und Spiel ver-
begierigen DorfbewohnerInnen heimische            schiedener Generationen miteinander stehen
Pflanzen bei einer Begehung durch den Ort         dabei im Vordergrund und beleben so erfreu-
zu zeigen und auf ihre Verwendungsmöglich-        licherweise den Ortskern von Schalladorf.
keiten beziehungsweise Heilwirkungen hinzu-
weisen.                                                                      Mag. Sabine Rohrer
   Die Zeit verging wie im Flug und so man-
chen Dorfbewohnern – ob Jugendlichem              Anna Laritz feierte 90. Geburtstag
oder junggebliebenem Pensionisten - wurden
wieder einmal die oftmals als selbstverständ-        Frau Anna Laritz aus Hetzmannsdorf feier-
lich angesehenen Kostbarkeiten unseres            te am Mittwoch, den 03. Oktober 2012 ihren
ländlichen Raumes bewusst.                        90. Geburtstag. Aus diesem Grund lud sie
                                                  ihre große Familie, sowie die Vertretung der
  Mag. Sabine Rohrer
                                                  Marktgemeinde Wullersdorf und der Sozial-
                                                  demokratischen Partei Österreichs am Sams-
                                                  tag, den 06. Oktober 2012 zu einer Feier ins
Spielplatz in Schalladorf wird                    Gasthaus Mayer in Hetzmannsdorf ein.
beliebter
  Dank der tatkräftigen Initiative einiger jun-
ger Familien in Schalladorf wurden im Som-
mer für den Spielplatz in Schalladorf drei
neue Spielgeräte angekauft. Finanziert wur-
den die Anschaffungen durch einen Beitrag
des ortsansässigen Dorferneuerungsvereins,
den Einnahmen des letzten Spielplatzfestes
und einer Förderung des Landes NÖ. Zu-
sätzlich zu dem vor einigen Jahren neu ge-

  Redaktionsschluss für den
  nächsten „Dorftrommler“:
  Bitte Berichte und Termine bis Samstag,
             den 16. März 2013,
         im Gemeindeamt abgeben.
    E-Mail-Adresse für die elektronische          Vorne sitzend Jubilarin Anna Laritz – hinten
        Übermittlung von Beiträgen:               stehend - von links: Rudolf Plessl, Franz Laritz,
         alfred.eipeldauer@aon.at.                Hubert Pimberger, Gerhard Sklenar, Richard
                                                  Hogl, Adolf Zahlbrecht, Helmut Plessl)

10                                                                            Der Dorftrommler
Der Dorftrommler    11
(Alt)-Wullersdorfer „Marterl“-Geschichte(n)
               (Teil 5) Die Marterl in der Großgemeinde Wullersdorf sind Online!
  In den letzten 25 Jahren wurde mehrmals          zum Himmel“, sind damit jetzt in der ganzen
der Versuch unternommen, die „Klein- und           Welt zu sehen und machen Werbung für uns!
Flurdenkmäler“ der Großgemeinde zu erfas-            Zugang im Internet: Wählen Sie www.klein-
sen. Das BHW-Niederösterreich bemühte              denkmale.at. Klicken Sie dann auf: Kleindenk-
sich mehrmals um das Thema. In Zusammen-           mäler – Zeichen unserer Kulturlandschaft und
arbeit mit den Leader-Büros wurde das The-         Sie erhalten die Seite:
ma schließlich zum „EU-Projekt“.
Eine niederösterreichische Daten-
bank sollte entstehen. Als Muster
gab es die Erfassung, die in Salz-
burg schon durchgeführt ist. Dort
haben sich viele Gemeinden an
einer Durchführung beteiligt. Auch
unsere Gemeinden wurden einge-
laden, sich an einer NÖ-Marterl-
Datenbank zu beteiligen.
  Natürlich gibt es so ein Pro-
jekt nicht kostenlos! Wegen der
zu erwartenden Kosten hat dann auch der              Kllicken Sie links – auf: „Kleindenkmäler
Wullersdorfer Gemeinderat eine Beteiligung         meiner Gemeinde“. Damit erhalten Sie eine
für die Gemeinde abgelehnt. Der Wullersdorfer      Seite auf der oben die NÖ-Karte mit den be-
Geschichtsverein suchte aber nach einem            teiligten Regionen, und darunter Projektge-
Weg, um das Projekt für Wullersdorf doch           meinden namentlich angeführt werden.
noch durchzuführen. Mit Erfolg, mehr als 170
Marterl sind „online“!
   Bei der Durchführung des Pro-
jekts halfen mit: Brigitte Dick, Josef
Hahn, Dkfm. Willi Helgert, DI Wilfried
Fellinger, Gudrun Gritschenberger,
Mag. Ingrid Holzer, Annemarie Mau-
rer, Familie Gerhard Murcek, Pater                   Klicken sie das blau unterlegte Wullersdorf
Godhalm, Ignaz Pimberger, Helmut und Ger-          an. Sie erhalten eine Seite wo im oberen Teil
ti Plessl, ÖKR Johann Rohringer †, Johanna         die einzelnen Marterl aufgelistet sind (18 Sei-
und Johann Six, Irene Stöger, Gerhard Völker,      ten), und wo Sie jeweils auf der rechten Sei-
Franz Wilfinger, Dr. Heinz Wilfinger, und in der   te, bei „…mehr“, die Informationen aufrufen
Endphase der Bürgermeister und die Orts-           können.
vorsteher. Ihnen allen ein herzliches Danke-
schön. Ein ganz besonderer Dank aber geht           Eine weitere, vielleicht noch spannendere
an Frau Brigitte Dick. Sie hatte die undank-       Möglichkeit . . .
bare Aufgabe, alle gesammelten Daten in die
Datenbank „einzufüllen“, eine mühsame und            Im unteren Teil dieser Seite sehen Sie eine
zeitaufwändige Aufgabe. Danke!                     Karte, in der das Gemeindegebiet mit kleinen
 Die schönen Ansichten aus unserer Hei-            Täfelchen „voll gepflastert“ ist. Klicken Sie zu-
mat, wie jemand gesagt hat, „die Antennen          erst rechts oben auf „Satellit“, damit die Karte

                                  WINTERDIENST:
      Schneeräum- und Streuverpflichtung von 6 bis 22 Uhr!

12                                                                             Der Dorftrommler
mit einem Satelliten-Foto unterlegt wird. (Sie
schauen damit – quasi aus dem Weltraum –
                                                 Goldene Hochzeit: Ehepaar
auf unser Gemeindegebiet hinunter.)              Piglmaier aus Hetzmannsdorf
                                                   Das Ehepaar Anna und Otto Piglmaier fei-
                                                 erte kürzlich die Goldenen Hochzeit. Seitens
                                                 der Marktgemeinde Wullersdorf gratulierten
                                                 dem Jubelpaar Bürgermeister Richard Hogl
                                                 und der ortsansässige Gemeinderat Hubert
                                                 Pimberger. Weiters war die Gemeindevertre-
                                                 tung durch Gemeinderat Walter Vales reprä-
                                                 sentiert.

  Jetzt können Sie den Maßstab der Kar-
te vergrößern, wenn Sie auf der linken Seite
der Darstellung den Schieberegler nach oben
(von „-„ in Richtung „+“) schieben.
  Die Marterlsymbole rücken auseinander
und werden auf der Karte dann dort ange-
zeigt, wo sie in der Natur stehen.
  Klicken Sie auf eines dieser Symbole so er-    Richard Hogl, Hubert Pimberger, Anna Pigl-
halten Sie eine Information die wie folgt aus-   maier, Otto Piglmaier, Walter Vales (von links)
sieht:

   Im vorstehenden Fall ist das „Steinkreuz“
in Maria Roggendorf angeklickt. Als Info wird
ein Bild und eine Kurzbeschreibung gezeigt.
Wollen Sie dazu mehr wissen, so klicken sie
auf …“mehr“.
  Und nun viel Spaß beim Erkunden unserer
„Marterl-Landschaft“.
                             Ihr Marterl-Team

  PS: Sie können natürlich auch über die
Wullersdorfer Gemeinde-Homepage „einstei-
gen“.

Der Dorftrommler                                                                            13
Feierliche Angelobung in                        Plessl, Landtagsabgeordnete ÖkR Marianne
                                                Lembacher, sowie Bezirkshauptmann Hof-
Wullersdorf                                     rat Mag. Stefan Grusch, einige Bürgermei-
                                                                   sterkollegen, sowie die
                                                                   Gemeindevertreter von
                                                                   Wullersdorf unter Vi-
                                                                   zebürgermeister Mag.
                                                                   Franz Sammer. Auch ei-
                                                                   nige Abordnungen des
                                                                   Österreichischen    Ka-
                                                                   meradschaftsbundes
                                                                   waren vertreten.
                                                                       Seitens des Österrei-
                                                                     chischen Bundesheeres
                                                                     war Brigadier Anton
                                                                     Wessely als höchstran-
                                                                     giger Vertreter anwe-
                                                                     send, der den Rekru-
                                                                     ten eindrucksvoll die
                                                                     Bedeutung des Wehr-
  Am Freitag, den 23. November 2012 fand        dienstes vermittelte. Anschließend sprach
am Hauptplatz von Wullersdorf die feierliche    Landesrat Pernkopf zur festlichen Versamm-
Angelobung von 134 Rekruten der Bolfras-        lung.
Kaserne Mistelbach statt. Der Festtag be-         Nach dem Treuegelöbnis endete der Fest-
gann mit einer Geräteschau ab 13 Uhr; es        akt mit dem Großen Österreichischen Zap-
folgte ein Platzkonzert der Militärmusik Nie-   fenstreich. Zur Stärkung gab es Gulasch aus
derösterreich um 15 Uhr, sowie die feierliche   der Gulaschkanone des Bundesheeres und
Angelobung selbst ab 16 Uhr.                    Getränke – organisiert von der Freiwilligen
  Zu Beginn schritten die Ehrengäste nach       Feuerwehr Wullersdorf.
den Klängen der Österreichischen Bundes-
hymne die Front ab, ehe der Bürgermeister
der Marktgemeinde Wullersdorf die Rekruten,      Wichtige Mitteilung im öffentlichen
deren Angehörige und die interessierten Gäste
begrüßte, allen voran Bundesminister DI Ni-      Gesundheitsinteresse betreffend Kalium-
kolaus Berlakovich, in Vertretung des Landes-    Jodid-Tabletten und „Atomunfall“
hauptmannes von Niederösterreich Landesrat
Dr. Stephan Pernkopf, die Nationalratsabge-         Flächendeckend werden landesweit
ordneten Eva-Maria Himmelbauer und Rudolf        alle öffentlichen Apotheken und Hausa-
                                                 potheken mit neuen Kaliumjodid-Tablet-
                                                 ten versorgt. Diese haben eine Haltbar-
                                                 keit bis 2021.
                                                   Jeder Bürger kann für sich und seine
                                                 Familie kostenlos eine Packung in den
                                                 genannten Institutionen abholen, damit
                                                 sie im Anlassfall (Atomkraftwerksunfall
                                                 mit Austritt radioaktiver Stoffe) sofort zur
                                                 Hand sind. Es dient die Einnahme der Ta-
                                                 blette zum Schutz der Schilddrüse. Die
                                                 Einnahme sollte aber erst nach Aufforde-
                                                 rung der Bevölkerung über Rundfunk und
                                                 TV erfolgen.
                                                                          Ihr Gemeindearzt
                                                                             Dr. Josef Glasl

14                                                                         Der Dorftrommler
Großgemeinde Wullersdorf feierte 40-jähriges Bestehen
  Im Zuge des „Niederösterreichischen Ge-       Godhalm Gleiss OSB (Wullersdorf und Im-
meindestrukturgesetzes“ gab es in unserem       mendorf) und P. Philippus Reisenberger OSB
Bundesland Ende der 60er- und Anfang der        (Maria Roggendorf und Oberstinkenbrunn),
70er-Jahre zahlreiche Gemeindezusammen-         sowie zwei weiteren Priestern feierte.
legungen. Aus mehr als 2.000 Kommunen             Anschließend fand im Gemeindesaal der
wurden 573. Auch im Raum Wullersdorf gab        Festakt statt. Bürgermeister Richard Hogl
es einen derartigen Prozess und so schlos-      begrüßte die zahlreichen Gäste, allen voran
sen sich die Gemeinden Kalladorf, Maria         in Vertretung des Landeshauptmannes von
Roggendorf, Schalladorf, Oberstinkenbrunn,      Niederösterreich Landesrat Mag. Karl Wilfing.
Immendorf, Grund, Hetzmannsdorf und Hart-       Ebenso freute er sich über die Teilnahme der
Aschendorf im Zeitraum von 1968 bis zum         Nationalratsabgeordneten Eva-Maria Him-
Jahre 1972 in vier Phasen der Marktgemeinde     melbauer und der Landtagsabgeordneten
Wullersdorf an, sodass die nunmehrige Groß-     ÖkR Marianne Lembacher sowie Bezirks-
gemeinde seit 40 Jahren in den Grenzen be-      hauptmann Hofrat Mag. Stefan Grusch, den
steht, wie wir sie heute kennen. Rund 64 km²    Prior des Klosters St. Josef in Maria Roggen-
und ca. 2.400 Einwohner im Hauptwohnsitz,       dorf P. Michael Fritz und zahlreichen Gemein-
sowie rund 500 Zweitwohnsitzer in insgesamt     devertretern. Vizebürgermeister Mag. Franz
9 Ortsteilen umfasst das Gemeindegebiet.        Sammer dankte Hogl für die Unterstützung
  Aus diesem Grund stellte die Marktgemein-     bei der Organisation dieser Feier.
de ihre traditionelle Gedenkmesse zum Nati-       Der ehemalige Amtsleiter Josef Thürr und
onalfeiertag heuer unter das Motto „40 Jahre    Geschichtsvereinsobmann Johann Six be-
Großgemeinde“ und lud am 31. Oktober die        leuchteten mit einer Power-Point-Präsentati-
Gemeindebevölkerung sowie zahlreiche Eh-        on eindrucksvoll den Zusammenlegungspro-
ren- und Festgäste zur Feierstunde ein.         zess, der keineswegs immer nur friktionsfrei
  Begonnen hat das Fest mit einer Festmes-      vonstatten ging.
se in der Pfarrkirche Wullersdorf, wobei Bi-      Danach wurden den Freiwilligen, welche im
schofsvikar Weihbischof DI Mag. Stephan         abgelaufenen Jahr von ihren Organisationen
Turnovsky gemeinsam mit den Pfarrern P.         Ehrungen erhielten, mit einer Urkunde des
                                                           Landeshauptmannes und des
                                                           Bürgermeisters gedankt, welche
                                                           von Landesrat Wilfing überreicht
                                                           wurden.
                                                               Im Rahmen der Festansprache
                                                             betonte Landesrat Wilfing, dass
                                                             sich für das Bundesland Niede-
                                                             rösterreich die Gemeindezusam-
                                                             menlegungen vor rund 40 Jahren
                                                             heute als positiv herausstellen,
                                                             bzw. dass die Landesregierung
                                                             zu diesen Gemeinden voll und
                                                             ganz steht und keine weiteren
                                                             Strukturmaßnahmen notwendig
                                                             sind.
                                                               Mit der Segnung der neuen
                                                             Gemeindefahnen und des reno-
                                                             vierten Gemeindewappens durch
Franz Sammer, P. Godhalm Gleiß, Veronika Zehetgruber,        Weihbischof Turnovsky und der
Josef Thürr, Marianne Lembacher, Johann Six, Karl Wilfing,   Landeshymne, intoniert von ei-
P. Philippus Reisenberger, Weihbischof Mag. Stephan Tur-     ner Abordnung der Jugendmusik
novsky, Richard Hogl, Gerhard Sklenar, P. Stephan Schnit-    Wullersdorf, endete der Festakt
zer, Eva – Maria Himmelbauer, Adolf Zahlbrecht, Stefan       mit anschließendem, gemütlichen
Grusch, Franz Dick, P. Michael Fritz (von links).            Beisammensein.

Der Dorftrommler                                                                         15
Veranstaltungskalender
 22. 12.: Offenes Adventsingen, Pfarrkirche Im-     12. 2. bis 10. 3.: Buschenschank beim Heurigen
    mendorf, 16 Uhr                                    Gerstenbauer, Immendorf 150, Donnerstag
                                                       bis Samstag ab 17 Uhr, Sonn- und Feiuertag
 23. 12.: Glühweinstand der FF Wullersdorf, FF-        ab 15 Uhr
    Haus Wullersdorf, ab 18 Uhr
 24. 12.: Friedenslicht, FF-Haus Wullersdorf, 9     22. 2. bis 17. 3.: Ausg‘steckt beim Heurigen
    bis 16 Uhr                                         Schüttkastenstüberl, Wullersdorf, Parkgasse
                                                       34a, Freitag und Samstag ab 17 Uhr, Sonn-
 5. und 6. 1.: Sternsingen der Pfarre Wullersdorf      und Feiertag ab 15 Uhr
 12. 1.: Ball der FF Immendorf, Gasthaus Müll,
    Immendorf, 20 Uhr                               24. 3.: Ostermarkt des Pensionistenverbandes,
                                                       Gemeindesaal Wullersdorf, ab 10:30 Uhr
 13. 1.: Konzert zum Neuen Jahr, Pfarrsaal Wul-
    lersdorf, 15 Uhr                                5. 4.: Andersentag der öffentlichen Bücherei.
                                                       Präsentation des „besonderen Buches“ zum
 19. 1.: Kornblumenball, Gasthaus Müll, Immen-
                                                       Andersentag. Lesen, Spielen, Gewinnen.
    dorf, 20 Uhr
                                                       Pfarrhof, Clubraum, 16 Uhr
 26. 1.: Pfarrball, Gemeindesaal Wullersdorf, 20
    Uhr                                             13. 4.: Weinkost der ÖVP im Gemeindesaal
                                                       Wullersdorf, ab 19 Uhr
 1. 2.: Gemeindefasching 55+, Gemeindesaal
    Wullersdorf, 15 Uhr                             16. 4.: Wanderung der ÖVP-Frauen „Lerne dei-
                                                       ne Gemeinde kennen“, ab der KIrche Schal-
 9. 2.: Maskenball des SK Wullersdorf, Gemein-
                                                       ladorf zur Loamg‘stett‘n“
    desaal Wullersdorf, 20 Uhr
 10. 2.: KIndermaskenball der SPÖ, Gemeinde-        28. 4.: Familienwandertag der ÖVP, Treffpunkt
    saal Wullersdorf, 14 Uhr                           Immendorf, 13 Uhr
 11. 2.: Heringsschmaus des Pensionistenver-        30. 4.: Maibaumaufstellen der FF Wullersdorf,
    bandes, Gemeindesaal Wullersdorf, 15 Uhr           ab 18 Uhr FF Haus Wullersdorf

Silvester – kein Grund zum                          (Fenstern), bei Häusern, deren Bewohnerin-
                                                    nen und Bewohner nicht in die Feierlichkeiten
Unmut                                               eingebunden sind.
   Immer wieder kommen Beschwerden in                 Nicht den ganzen Abend/die ganze Nacht
Richtung Silvesterfeierlichkeiten. Für die ei-      böllern, sondern nur unmittelbar vor und nach
nen ist es ein Abend, um ausgelassen das            dem Jahreswechsel (ca. 23 bis 1 Uhr).
alte Jahr zu verabschieden und das neue zu            Eventuell Plätze suchen, wo keine direk-
begrüßen, für die anderen ein Horror, wenn          te Lärmbelästigung für Anrainer gegeben ist
die ganze Nacht geböllert wird, und man bei-        (Hintaus, Sportplätze, Kellergasse, etc.)
nahe an Kriegshandlungen denkt.                       Die gesetzlichen Vorschriften bitte unbe-
   Wir bitten Sie deshalb, trotz allem Verständ-    dingt einhalten!
nis und Befürwortung von Feierlichkeiten ge-          Wir danken für Ihr Verständnis und wün-
rade zu Silvester, Rücksicht zu nehmen.             schen allen einen vergnüglichen Jahreswech-
   Nicht unmittelbar vor den Wohnungen              sel!

   Terminänderungen, Verschiebungen oder Absagen von Veran-
  staltungen bitte an: Gemeindeamt Wullersdorf (0 29 51/84 33),
  damit diese Veranstaltungen nicht in der Gemeinde­zeitung oder
               in der Lokalpresse beworben werden.

16                                                                              Der Dorftrommler
Sie können auch lesen