Programm 2. Semester 2019 - Volkshochschule Stolberg - VHS Stolberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Volkshochschule der Kupferstadt Stolberg
Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen
Elfriede Lechthaler 02402 862462
VHS-Leiterin
Claudia El-Deib-Hildebrandt 02402 9990199
Pädagogische Mitarbeiterin Deutsch und Integration
Gabriele Gehlen 02402 862460
Fachbereichsbetreuung, Sekretariat
Stefan Babic 02402 862461
Verwaltungsleitung
Müjdat Akdeniz 02402 862459
Verwaltung Integration, Einbürgerung
Angelika Frantzen
Sekretariat 02402 862457
Birgit Haller 02402 9990198
Verwaltung Integration, Sekretariat
von links: B. Haller, C. El-Deib-Hildebrandt, E. Lechthaler,
A.Frantzen, M. Akdeniz, G. Gehlen, S.Babic
1Inhaltsverzeichnis
Grußwort des Bürgermeisters................................................................. 3
Öffnungszeiten..................................................................................... 4
Impressum.......................................................................................... 4
Informationen zum Anmelde- und Zahlverfahren...................................... 5
Studienfahrten, Exkursionen, Bildungswochen......................................... 6
Vorträge auf einen Blick........................................................................ 7
Gesellschaft, Politik, Umwelt ............................................................... 9
Studienfahrten und Exkursionen........................................................... 23
Verbraucherthemen ........................................................................... 27
Berufliche Bildung, EDV...................................................................... 31
Alphabetisierung, Deutsch................................................................... 45
Einbürgerungstests, Deutschprüfungen................................................. 49
Fremdsprachen.................................................................................. 51
Englisch ....................... 52 Italienisch............................. 62
Französisch................... 57 Niederländisch...................... 63
Spanisch ...................... 60
Kultur, Gestalten................................................................................ 65
Gesundheit, Entspannung................................................................... 73
Aqua-Kurse....................80
Kinderschwimmkurse......81
Teilnahmebedingungen .....................................................................82
Datenschutzbestimmungen.................................................................84
Lageplan der VHS ...........................................................................86
2Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sehr geehrte Interessenten unserer Volkshochschule,
lebensbegleitendes Lernen wird in Zeiten des Wandels und einer
zusammenwachsenden Welt für den Einzelnen immer bedeutsa-
mer. Globalisierung, Strukturwandel, technischer Fortschritt und
Digitalisierung verändern unseren Alltag und unsere Arbeitswelt.
Die Auswirkungen globaler Entwicklungen und Krisen kommen bei
uns an und fordern uns heraus. Weiterbildung unterstützt Sie da-
bei, steigende Anforderungen im Beruf zu meistern, Ihre kommu-
nikativen und sozialen Fähigkeiten zu erweitern, mit dem digitalen
Wandel mitzuhalten, sich kreativ und kulturell zu bilden, sich mit
Fragen der Lebensgestaltung und Gesundheitsthemen auseinan-
derzusetzen, sich mit lokalen Themen zu beschäftigen, aber auch
gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und aktuelle Er-
eignisse einzuordnen.
Unsere Volkshochschule bietet Ihnen dafür im Herbstsemester 2019 vielfältige Möglichkeiten.
Circa 190 Veranstaltungen sind vorbereitet – Kurse, kompakte Seminare, interessante Vorträ-
ge, Studienfahrten und Exkursionen, Bewährtes und Neues. In den Bereichen Beruf und EDV,
Fremdsprachen und Gesundheit finden Sie eine Reihe von Bildungsurlauben, die nach dem
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannt sind. Online-Angebote ergänzen die klassischen
Formate in den Feldern Kreativität und Gesundheit, die Reihe „Smart Democracy“ bietet hoch-
karätige Vorträge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
Das Jubiläum „30 Jahre Kulturzentrum“ möchten wir in diesem Jahr mit Ihnen feiern und
laden Sie herzlich zu einer Reihe von kostenfreien Veranstaltungen wie dem Chopin-Abend
zum Semesterstart und dem Varieté-Abend im Theatersaal ein.
Volkshochschule bedeutet auch: Gemeinsames Lernen in der Gruppe, Austausch und soziale
Kontakte, Dozenten, die sich als Lernbegleiter verstehen, Neugier wecken und erwachsenen-
gerechte Methoden einsetzen, um die Freude am Lernen zu erhalten oder wiederzuentdecken.
In diesem Sinne wünsche ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude und Erfolg
bei den ausgewählten Veranstaltungen.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick Haas
Bürgermeister
3Öffnungszeiten VHS-Sekretariat ab 19.08.2019 Montag bis Donnerstag 08.30-12.00 Uhr Donnerstag 14.00-17.30 Uhr sowie nach telefonischer Absprache (02402 862457) Schließzeiten Sekretariat Tag der deutschen Einheit 03.10.2019 Herbstferien 12.10. - 27.10.2019 Allerheiligen 01.11.2019 Weihnachtsferien 21.12.2019 - 06.01.2020 Kein Unterricht in den Schulferien von NRW und an gesetzlichen Feiertagen. Semesterende: 31.01.2020 Impressum Herausgeber: Kupferstadt Stolberg Rathausstr. 11-13 52222 Stolberg Vertreten durch: Bürgermeister Patrick Haas Telefon: 02402 13 0 Telefax: 02402 13 333 E-Mail: Info@stolberg.de Redaktion Volkshochschule Stolberg Elfriede Lechthaler (verantwortlich) Frankentalstraße 3 52222 Stolberg Telefon: 02402 862457 Fax.: 02402 862458 E-Mail: vhs@stolberg.de 4
Informationen zum Anmelde- und Zahlverfahren
Anmeldung
Zu den Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Sie können sich zu
Kursen und Veranstaltungen der VHS anmelden
- schriftlich mit Anmeldeformular
- persönlich im VHS-Sekretariat
- per Fax (02402 862458)
- per E-Mail (vhs@stolberg.de)
- online über www.vhsstolberg.de
- telefonisch (02402 862457) mit Angabe Ihrer Adresse und Bankverbindung.
Bitte füllen Sie vollständig und deutlich pro Teilnehmer/in eine Anmeldung aus. Auf ein
Anmeldeformular können mehrere Kurse eingetragen werden. Damit wir Sie tagsüber
kurzfristig über Terminänderungen informieren können, geben Sie bitte auch Telefon-,
Mobilnummer und E-Mail-Adresse an. Für Ihre und unsere Planungssicherheit melden
Sie sich bitte rechtzeitig an.
Eine Teilnahme „auf Probe“ kann im Ausnahmefall nach vorheriger Absprache mit dem
Sekretariat vereinbart werden und erfordert eine reguläre Anmeldung. Näheres siehe Teil-
nahmebedingungen S. 82.
Bitte beachten Sie: Nach Anmeldung erhalten Sie keine Anmeldebestätigung oder wei-
tere Einladung zur Veranstaltung. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn die Veranstaltung
ausgebucht ist oder nicht durchgeführt wird.
Zahlweise
Mit der Anmeldung für Kurse, Veranstaltungen und Studienfahrten ist die Erteilung einer
Bankeinzugsermächtigung erforderlich. Das SEPA-Lastschriftmandat finden Sie auf der
Rückseite der Anmeldekarte (letzte Seite).
Barzahlung: Wenn Sie keinen Bankeinzug wünschen, können Sie die Kursgebühr im
VHS-Sekretariat bei Anmeldung bar bezahlen. Die Gebühr für Vorträge und speziell ge-
kennzeichnete Veranstaltungen wird an der Abendkasse erhoben.
Abmeldung/ Entgeltzahlung
Eine Abmeldung ist kostenlos bis spätestens 8 Tage, bei Studienfahrten und Bildungs-
wochen für Erwachsene oder Jugendliche 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Verzicht auf Teilnahme, unregelmäßiger Besuch oder vorzeitiges Ausscheiden entbinden
nicht von der Zahlungspflicht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen auf den Seiten
82-83.
5Studienfahrten und Exkursionen auf einen Blick
N201 05.10.2019 Studienfahrt: Im Land zwischen Maas und Weser
N202 26.10.2019 Studienfahrt: Mons - Hauptstadt der Provinz Hennegau
N203 29.09.2019 Raupe Nimmersatt im herbstlichen Wald
N216 05.10.2019 Vom Apfel zum Apfelsaft
N712 11.10.2019 Stadtführung in englischer Sprache
N205 12.11.2019 Betriebsführung: Firma Dirkra Sondermaschinenbau
N204 15.11.2019 Besichtigung der Sternwarte in Aachen
N806 24.11.2019 Ausstellungsbesuch: Rembrandt und Köln
Bildungswochen im Januar/ Februar 2020
N702 13.01.2020 Englisch für Fortgeschrittene (B2/C1)
N751 13.01.2020 Niederländisch A1
N721 20.01.2020 Französisch A1
N901 20.01.2020 Ganzheitliche Gesundheit und Leistungserhalt in Beruf und Alltag
N501 27.01.2020 Word - Excel - Powerpoint
Hinweise auf einige ausgewählte Veranstaltungen
N914 17.09.2019 Yoga am Vormittag
N128 28.09.2019 Ausstellung „70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“
N508 28.10.2019 Resilienz - Widerstandskraft für ein gesundes Leben
N116 09.11.2019 Workshop: Einfache Sprache
N812 09.11.2019 Digitales Malen
N105 15.11.2019 Zauber des Varieté
N512 16.11.2019 DISG-Workshop zur emotionalen Intelligenz
N562 19.11.2019 Android-Apps für Senioren, die sich wirklich lohnen
N713 13.12.2019 Sing along
N565 13.01.2020 Soziale Medien
6Vorträge auf einen Blick
Für die folgenden Vorträge, die in der VHS Stolberg stattfinden, ist eine Anmeldung entweder
telefonisch (02402 862457) oder per Email (vhs@stolberg.de) erforderlich. Soweit nicht anders
angegeben, beträgt die Gebühr 5,- € (keine Ermäßigung), Bezahlung an der Abendkasse. Sie fin-
den im Programmheft weitere Vorträge in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.
N101 17.09.2019 Chopin-Abend zum Semesterstart
N401 18.09.2019 Smartphone und Kostenfallen
N403 24.09.2019 Ehegattentestament
N402 25.09.2019 Richtig Heizen - Geld sparen
N102 01.10.2019 Geschichte des Stolberger Kulturzentrums
N110 07.10.2019 Island - von Urgewalten geformt
N120 09.10.2019 Supernova - Feuerwerk in der Nachbarschaft
N613 09.10.2019 Info-Abend Deutschprüfung und Einbürgerungstest
N405 10.10.2019 Vermögensanlage in Wertpapieren
N508 28.10.2019 Resilienz - Widerstandskraft für ein gesundes Leben
N902 30.10.2019 Vitamin D3, ein Multitalent
N121 31.10.2019 Das falsche Vakuum
N122 04.11.2019 Exotische Pflanzen im heimischen Garten
N410 04.11.2019 Mieter-Führerschein
N103 05.11.2019 Lesung mit Dr. Christoph Pies: „Männer-TÜV“
N920 05.11.2019 Webinar: Arthrose, Arthritis & Co
N111 06.11.2019 Toscana - La Dolce Vita und die Spuren der Vergangenheit
N406 07.11.2019 Die gesetzliche Rente
N903 11.11.2019 Japanisches Heilströmen
N104 12.11.2019 Stadtvillen an der Aachener Straße
N904 13.11.2019 Augenlicht: leichtes Sehen - leichtes Sein
N112 14.11.2019 Philippinen - Backpackerreise durch eine unbekannte Inselwelt
N113 19.11.2019 Reise durch Slowenien
N408 21.11.2019 Zwangsvollstreckung, Pfändung und Privatinsolvenz
N126 21.11.2019 Online: Die gespaltene Republik?
N117 22.11.2019 Gesetzliche Betreuung für nahe Angehörige
N404 26.11.2019 Erben und Vererben oder doch Schenken?
N807 26.11.2019 Vincent van Gogh - ein Maler aus Leidenschaft
N124 28.11.2019 Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Alltag
N407 28.11.2019 Wie wird Ihre Rente besteuert?
N511 02.12.2019 Info-Abend für die Ausbildung NLP-Basic und Practitioner
N125 05.12.2019 Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Alltag
N409 05.12.2019 Fit im Vereinsrecht
N127 11.12.2019 Online: Letzte Rettung fürs Klima?
N114 16.01.2020 Kreta - ein eigener kleiner Kontinent
N553 21.01.2020 Darknet
N118 23.01.2020 Verzeihen u. Versöhnen in Beziehungen
N123 30.01.2020 Tierisch kompostieren - Wurmkompostierung
78
30 Jahre Kulturzentrum
30 Jahre Kulturzentrum Frankental
Im September 1989 wurde das ehemalige Kinderheim und
Politik Umwelt
Gesellschaft
-krankenhaus an der Frankentalstrasse in der Kupferstadt Stol-
berg nach einem großen Umbau zum Kulturzentrum, welches
fortan die Stadbücherei, die Volkshochschule, den Theatersaal
und die Musikschule beheimatete.
30 Jahre Kulturzentrum: Das wollen wir feiern mit einer Rei-
he von Veranstaltungen, die anlässlich des Jubiläums kostenfrei
sind. Wir laden Sie herzlich ein zu den folgenden Veranstaltun-
gen:
"Das Schaffen der großen Komponisten" N101
Chopin-Abend zum Semesterstart Di, 17.09.2019
Dr. Roman Salyutov 19:00 - 21:15 h
In der neuen Veranstaltungsreihe der VHS Stolberg werden das 1x3 UStd
gebührenfrei
Leben und Werk der großen Komponisten des 18. - 20. Jahr-
Theatersaal, Kulturzentrum
hunderts in Form von Vorträgen mit anschließenden Konzerten Frankentalstr. 3
präsentiert. Im Vortrag, veranschaulicht durch Bilder sowie Au- Anmeldung nicht erforderlich
dio- und Videobeispiele, wird über den künstlerischen Weg des
jeweiligen Komponisten, dem der Abend gewidmet ist, referiert.
Der Vortrag dauert ca. 1 Stunde. Nach einer Pause (ca. 15 Mi-
nuten) folgt das ca. 50-minütige Konzert, in dem verschiedene
Klavierwerke dieses Komponisten aufgeführt werden.
Referent und Solist ist unser Gastdozent Dr. Roman Salyutov,
ein junger Konzertpianist, Dirigent und Musikwissenschaftler aus
Bergisch Gladbach. Er ist mit Konzerten weltweit unterwegs, lei-
tet selbst mehrere Orchester, tritt mit Gastseminaren an verschie-
denen Universitäten auf und ist Organisator von Kulturprojekten.
Den ersten Abend widmen wir Frédéric Chopin (1810-1849),
dessen Todestag sich im Oktober zum 170. Mal jährt. Kaum
ein anderer Komponist der Welt genießt so viel Interesse und
Begeisterung in ganz verschiedenen Zuhörerkreisen wie Chopin.
Als einer der führenden Vertreter der musikalischen Romantik
bereicherte er ihre Ästhetik durch seine neuen Visionen. Seine
Aufmerksamkeit galt vor allem der Klaviermusik, in deren Rah-
men er sich lebenslang bewegte. Gerade deswegen wird er als
ein wahrer Dichter für Klavier gesehen, denn durch seine be-
sondere Poesie, sei es in kleinen Präludien oder dramatischen
Balladen und Sonaten, ermöglichte er, obwohl im Alltag extrem
introvertiert, einen einzigarten Einblick in seine innere Welt, vol-
ler Leidenschaft, Fantasie und Dramatik.
930 Jahre Kulturzentrum
N102 Geschichte des Stolberger Kulturzentrums
Politik Umwelt
Di, 01.10.2019 Christian Altena
Gesellschaft
19:00 - 20:30 h Sein dreißigjähriges Jubiläum feiert das Kulturzentrum der Kup-
1x2 UStd ferstadt Stolberg in der Frankentalstraße im Jahr 2019.
gebührenfrei
Aus diesem Anlass wird Stadtarchivar Christian Altena einen
Theatersaal, Kulturzentrum
Frankentalstr. 3 Blick zurück werfen auf das Geschehen in der städtischen Ein-
Anmeldung nicht erforderlich richtung und auch auf die Geschichte der untergebrachten In-
stitutionen. Volkshochschule und Stadtbücherei gehen auf ältere
Gründungen zurück und waren vor dem Bezug des ehemaligen
Kinderheims und Kinderkrankenhauses an anderen Standorten
zuhause.
Auch die Geschichte des repräsentativen Bauwerks, das wie so
oft in der Stolberger Geschichte auf einen Kupferhof zurückgeht,
wird vorgestellt.
N103 Lesung mit Dr. Christoph Pies: "Männer-TÜV"
Di, 05.11.2019 Dr. Christoph Pies
19:00 - 20:30 h Nach seinem Bestseller "Was passiert beim Urologen?" liest der
1x2 UStd in Stolberg tätige Arzt in der Stadtbücherei aus seinem neuen
gebührenfrei
Buch "Männer-TÜV".
Stadtbücherei Stolberg
Frankentalstr. 3 Auf unterhaltsame Weise wendet sich Dr. Pies den typischen
Anmeldung nicht erforderlich Männerproblemen zu, die bei Männern ab 40 Jahren auftreten
können. Neben fundierten Informationen gibt er auch Rat und
Anleitungen für kleinere Wartungs- und Reperaturarbeiten. Eine
Lesung, die sicherlich auch für Frauen interessant sein dürfte.
N104 Stadtvillen an der Aachener Straße
Di, 12.11.2019 Toni Dörflinger
19:00 - 20:30 h 1908 ist Gustav Prym, gemeinsam mit seinem Bruder Hein-
1x2 UStd rich August, Inhaber der William-Prym-Werke an der Zweifaller
gebührenfrei
Straße und Bauherr einer Villa an der Büsbacher Straße - heu-
Theatersaal, Kulturzentrum
Frankentalstr. 3 te Aachener Straße. Prym nutzt das repräsentative Gebäude als
Anmeldung nicht erforderlich Zweitwohnsitz. Schließlich hat er einige Jahre zuvor seinen Le-
bensmittelpunkt nach Konstanz am Bodensee verlegt. Bereits
fünf Jahre zuvor hat der Architekt Carl Peltzer für seinen Bruder
Julius, Mitinhaber der Zinkornamentikfabrik "Kraus, Walchen-
bach & Peltzer" an der Prattelsackstraße, ebenfalls eine Villa an
der Büsbacher Straße errichtet. Neben Prym und Peltzer nutzen
auch andere wohlhabende Stolberger Bürger die damalige Büs-
bacher Straße um 1900 zur Erbauung repräsentativer Wohnsitze
- Anlagen, die meist von parkähnlichen Gärten umgeben waren.
1030 Jahre Kulturzentrum
Im Mittelpunkt des Text- und Bildvortrages (Power-Point-Präsen-
tation) steht das 1908 errichtete Gebäude, dessen Nutzerge-
Politik Umwelt
Gesellschaft
schichte, Gestaltung und Inneneinrichtung eingehend vorgestellt
wird. Eine Rolle spielt aber auch die Geschichte und der Werde-
gang der anderen repräsentativen Wohnhäuser an der ehemali-
gen Büsbacher Straße, die ebenso wie die eingangs genannten
Bauten den Gestaltungswillen und die Ideen der Bauherren und
Architekten wiedergeben.
Zauber des Varieté N105
Es erwartet die Besucherinnen und Besucher im Theatersaal des Fr, 15.11.2019
Kulturzentrums ein Mix aus Musik, Tanz, Akrobatik, Magie und 20:00 - 22:00 h
Comedy. 1x3 UStd
gebührenfrei
So erleben die Gäste die einzige weibliche Glasharfenistin in
Theatersaal, Kulturzentrum
Deutschland. Ein Mentalmagier der Extraklasse wird das Pu- Frankentalstr. 3
blikum zum Staunen bringen. Ein Akrobat im Gangster-Outfit Eintrittskarten siehe Text
vollführt einen Kraftakt, der weltweit bekannt ist. Ein Ballakro-
bat wird die Lacher und den Applaus ebenfalls auf seiner Seite
haben.
Die Eintrittskarten erhalten Sie kostenfrei bei der VHS und der
Bücherstube am Rathaus.
Sing along - Weihnachtssingen / Dinner for one N713
Ilke Zand Fr, 13.12.2019
Zum gemeinsamen Singen der Teilnehmer/innen der VHS-Eng- 18:30 - 20:30 h
lisch-Kurse mit ausgewählten und einstudierten Lieblingssongs 1x3 UStd
zur Vorweihnachtszeit laden wir Sie herzlich in den Theatersaal gebührenfrei
Theatersaal, Kulturzentrum
des Kulturzentrums ein. Unterstützt durch musikalische Beglei-
Frankentalstr. 3
tung sind auch Interessentinnen und Interessenten zum Mitsin- Anmeldung nicht erforderlich
gen gern gesehen. Texte werden zur Verfügung gestellt.
Als Highlight führen einige Kursteilnehmer/innen das englische
Stück „Dinner for one“ auf.
Es erwartet Sie ein unterhaltsamer, einstimmender Abend auf
die Vorweihnachtszeit.
11Politik - Gesellschaft
N110 Island - von Urgewalten geformt
Politik Umwelt
Mo, 07.10.2019 Martin Weigelt
Gesellschaft
19:00 - 20:30 h Island, die wohl jüngste Landmasse auf der Erdoberfläche, ist
1x2 UStd gemessen an geologischen Zeiträumen gerade erst entstanden
5,00 €/ -
und noch nicht einmal fertig. Eine faszinierende Insel, nichts
Abendkasse
Vortragsraum 105 für den Massentourismus und nichts für Sonnenanbeter. Hier
VHS, Frankentalstr. 3 kommen Individualisten, Naturfreunde und Vogelliebhaber so-
Tel. Anmeldung od. per Email wie geologisch Interessierte auf ihre Kosten. Feuer spuckende
Vulkane und ewiges Eis, Stürme fegen durch raue Landschaften,
lassen Wasserfälle nach oben fallen, dazu dunkle Wolken, Re-
gen, Schnee und Nebel. Alles gibt es in schnellem Wechsel und
gelegentlich auch gleichzeitig. Zauberhafte Wasserfälle werden
Sie beeindrucken. Ob Geysire, eiskalte Gletscher, heiße Quellen,
Eisberge, verschneite Täler oder Lavawüsten - nirgendwo auf
der Welt präsentiert sich die Natur so vielfältig. Zehn Prozent
der Oberfläche Islands wird von Gletschern bedeckt, eine schier
endlose großartige Welt aus Eis. Gletscher schieben Eis und
Gestein vor sich her, doch sie können sich auch zurückziehen.
An einigen Stellen bleiben Lagunen zurück, in denen Eisberge
schwimmen, Vögel und Robben sich wohlfühlen. Im Nordosten
bezeugen frische Lava und geothermale Aktivität, dass das Land
noch in der Entstehung ist. Die Jökulsá hat einen großartigen
Canyon entstehen lassen. Im Krafla-Gebiet dampft es überall aus
Erdspalten. Dazu kommt die Vogelwelt, z. B. mit den lustigen
Papageientauchern.
Kommen Sie bei der Bilderreise mit in ein Land, wo Natur noch
Natur ist, rau, manchmal bedrohlich, aber von atemberaubender
Schönheit.
N111 Toscana - La Dolce Vita und die Spuren der Vergangenheit
Mi, 06.11.2019 Ralf Zöllner
19:00 - 20:30 h "La Dolce Vita", das schöne Leben, ist in der Toskana ein Le-
1x2 UStd bensgefühl. Die Spuren der Vergangenheit in den mittelalterli-
5,00 €/ -
chen Orten Monteriggioni, Colle di Val D´Elsa, San Gimignano
Abendkasse
Vortragsraum 105 und Volterra sind allgegenwärtig. Über die Etrusker gibt es in den
VHS, Frankentalstr. 3 Ausgrabungen von Populonia, Roselle und Vetulonia viel zu er-
Tel. Anmeldung od. per Email fahren. Rocca di San Silvestro bietet dem Besucher neben Wan-
derungen hauptsächlich interessante Führungen durch sehr alte
Stollen. Vom beschaulichen Massa Marittima ist es nicht weit zu
den geothermischen Feldern bei Sasso Pisano und zum Museum
für Geothermie in Larderello. Die geheimnisvollen Hohlwege der
Etrusker bei Pitigliano erleben wir bei Sonnenschein. Doch die
spätere Suche nach weiteren etruskischen Spuren endete jäh in
einem Unwetter.
12Politik - Gesellschaft
So kamen wir auf unserer Fahrt in ein Unwetter und strandeten
in Manciano für eine Nacht. In Siena besuchen wir beim Gang
Politik Umwelt
Gesellschaft
durch die Stadt die Medici-Festung, den Dom oder auch das
Museo Civico (Stadtmuseum). Bilder von den berühmten Fres-
ken der "guten und schlechten Regierung" sind zu sehen, dank
der Genehmigung durch die Stadt Siena. In der längeren Version
wird die Reise dann in so magischen Orten wie Cortona, dem
Kloster Abbazia di Monte Oliveto Maggiore, Pienza und Monte-
pulciano abgeschlossen.
Philippinen - Backpackerreise durch eine nahezu unbekannte N112
Inselwelt Do, 14.11.2019
Michael Reichert 19:00 - 20:30 h
Die Philippinen sind ein südostasiatischer Inselstaat mit 7107 1x2 UStd
5,00 €/ -
Inseln am Rande des Pazifiks. Über 100 Millionen Menschen
Abendkasse
bevölkern ein Land voller Kontraste, welches zu den gastfreund- Vortragsraum 105
lichsten aber zugleich ärmsten Ländern Asiens gehört. VHS, Frankentalstr. 3
Das Urlaubsparadies abseits regulärer Reisekataloge besticht Tel. Anmeldung od. per Email
hierbei durch eine natürliche und kulturelle Vielfalt, die grenzen-
los scheint und so bunt wie die Fantasie eines Kindes ist.
Ausgehend von der nie schlafenden Megametropole Manila
nimmt der Referent Sie mit auf eine Reise auf einige der schöns-
ten Inseln Asiens. Seien Sie dabei beim "Island Hopping" und
einer Mangroven-Paddelboottour durch den Dschungel Palawans
und besuchen Sie im Anschluss die geheimnisvolle und mysti-
sche Insel Siquijor mit ihren Wasserfällen und dem für die Phil-
ippinen typischen Town Fiesta.
Kommen Sie mit auf eine Abenteuerreise in quirlige Städte und
an traumhafte Badekulissen und gewinnen Sie Einblicke in das
alltägliche Leben der stets gut gelaunten Filipinos.
Reise durch Slowenien N113
Michael Moll Di, 19.11.2019
Folgen Sie dem Reisejournalisten Michael Moll auf den Spuren 19:00 - 20:30 h
durch Slowenien und erleben Sie die Alpengipfel im Triglav-Na- 1x2 UStd
5,00 €/ -
tionalpark, die kurze Adria-Küste und die Kultur in den Städten
Abendkasse
des kleinen Balkanlandes an der Drau. Theatersaal, Kulturzentrum
Gezeigt werden Eindrücke vom Triglav-Nationalpark mit den Frankentalstr. 3
dortigen Wandermöglichkeiten sowie für die Karawanken. Das Tel. Anmeldung od. per Email
Thema Kultur wird bei den Vorstellungen der Städte Maribor und
Ljubljana verdeutlicht. Darüber hinaus wird der Osten Sloweni-
ens mit einer Tour entlang der Drau präsentiert. Entspannend
geht es an der Adriaküste zu.
13Politik - Gesellschaft
N114 Kreta - ein eigener kleiner Kontinent
Politik Umwelt
Do, 16.01.2020 Eike Albrecht, Dipl.-Geographin
Gesellschaft
19:00 - 20:30 h Kreta authentisch erleben, die oft dramatische Schönheit der
1x2 UStd Insel genießen und dabei die Geographie verstehen lernen, ist
5,00 €/ -
sowohl Ziel des Bildervortrags als auch der anschließenden Stu-
Abendkasse
Vortragsraum 105 dienreise. Während sich im Norden mit Chania und Ágios Ni-
VHS, Frankentalstr. 3 kolaos die wohl schönsten Städte der Insel befinden, liegen an
Tel. Anmeldung od. per Email der Südküste und im Landesinneren die kleinen, aber äußerst
sehenswerten Dörfer Plakias und Zaros. Neben diesen eher we-
nig frequentierten Ortschaften rückt der Fokus natürlich auch auf
das weltberühmte minoische Erbe, das wir v.a. in den Ausgra-
bungen von Knossos & Festos bestaunen können.
Auf der Lassithi-Hochebene gehört der Besuch der Geburtshöhle
des Zeus ebenso zum Programm wie die faszinierende Land-
schaft selbst. Ganz im Gegensatz zu den Hochebenen stehen die
großartigen Schluchten, die sich im Verlauf der Zeit tief in das
kalkhaltige Ausgangsgestein eingeschnitten haben und heute Le-
bensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere sind. Kurz: Von der
Küste geht es über die Hochebenen bis in die tiefsten Schluchten
der Insel und gleichzeitig von der Gegenwart bis in die Zeit der
minoischen Besiedelung Kretas.
Im Anschluss an den Vortrag können sich Interessierte über die
Studienreise von Geoprojektreisen nach Kreta informieren.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie auch unter www.geo-
projektreisen.de, per E-Mail: info@geoprojektreisen.de oder te-
lefonisch unter: 07127-7288946.
N116 Sagen und schreiben Sie es einfach!
Sa, 09.11.2019 Workshop Einfache Sprache
09:00 - 14:00 h Karin Schütt
1x5 UStd Vielleicht wissen oder ahnen Sie es: Deutsch ist nicht gleich
30,00 €/ -
Deutsch. Wir kommunizieren auf unterschiedlichen Sprach-
Raum 112
VHS, Frankentalstr. 3 niveaus miteinander, aber nicht jede/r versteht jede Form der
deutschen Sprache. Für viele Menschen sind die Texte, die veröf-
fentlicht werden, unverständlich. Zum Beispiel für Menschen mit
Migrationshintergrund oder für Menschen mit Lese- und Schreib-
schwierigkeiten.
Doch dagegen kann man etwas tun: Einfach und verständlich
schreiben! Genau darum geht es in diesem Workshop: Neben
theoretischen Inputs zu den Zielgruppen der Sprachniveaus der
deutschen Sprache erarbeiten Sie anhand von Textbeispielen
Regeln zum einfachen Schreiben. Schreibübungen und das Ver-
einfachen sehr kurzer, eigener Texte folgen als praktische Übun-
gen. Aufgelockert wird der Tag durch Diskussionen, Tipps und
Beispiele aus dem Themengebiet.
14Politik - Gesellschaft
Es ist hilfreich, wenn Sie einen Laptop mitbringen, denn dann
können Sie Ihre Texte dort direkt eingeben und bearbeiten.
Politik Umwelt
Gesellschaft
Der Workshop ist auch geeignet für Lehrkräfte in Schule und
Weiterbildung und findet in Kooperation mit AnWert und dem
städtischen Inklusionsbeauftragten statt.
Gesetzliche Betreuung für nahe Angehörige N117
Charlotte Braun-Fassbaender Fr, 22.11.2019
Sie möchten Ihre Angehörigen nicht von einem Fremden betreu- 17:00 - 20:15 h
en lassen? Sie können selbst eine Betreuung als gesetzliche/r 1x4 UStd
19,00 €/ -
Betreuer/in übernehmen.
Abendkasse
Der Vortrag wird Sie mit guten Tipps und Hinweisen unterstützen Raum 111
und kann Sie aufklären, wie eine gesetzliche Betreuung für Fami- VHS, Frankentalstr. 3
lienangehörige, Ehe- und Lebenspartner beantragt und bewältigt Tel. Anmeldung od. per Email
werden kann.
Sie erfahren, wann eine Betreuung eingerichtet werden sollte,
wie eine Betreuung vorangebracht werden kann und wie Sie die
bürokratischen Hürden meistern können. Zudem erfahren Sie
Näheres über physische und psychische Erkrankungen, die eine
gesetzliche Betreuung erforderlich machen. In der Gebühr ist
Scriptmaterial enthalten.
Warum hast du das getan? - Verzeihen und Versöhnen in N118
Beziehungen Do, 23.01.2020
Petra Schmitz-Blankertz 19:00 - 21:15 h
Jede/r von uns wünscht sich doch nichts mehr als eine glückli- 1x3 UStd
5,00 €/ -
che und beständige Partnerschaft oder einen guten Kontakt zu
Abendkasse
seinen Eltern oder Kollegen. Es ist jedoch kaum möglich, eine Vortragsraum 105
längere Beziehung mit einem Menschen zu führen, ohne sich VHS, Frankentalstr. 3
gegenseitig kleinere und größere Verletzungen zuzufügen. Viele Tel. Anmeldung od. per Email
Menschen begeben sich in Psychotherapie, weil sie Kränkungen,
Enttäuschungen und seelische Verletzungen nicht bewältigen
können und depressiv oder verbittert werden. Es ist nicht leicht,
Verletzungen hinter sich zu lassen und auf Gerechtigkeit (also
auf das Zurückzahlen von Schuld) zu verzichten.
Bei Verzeihen und Vergeben hingegen geht der Weg nicht über
einen Ausgleich.
In diesem Workshop werden Sie Informationen darüber bekom-
men, wie verzeihen möglich ist - auch ohne den anderen -, weil
es um Ihre innere Haltung dazu geht. Wir werden dazu kleine
Übungen zur Selbstreflexion machen und darüber sprechen.
Die Referentin ist Paar- und Sexualtherapeutin mit eigener Praxis
und arbeitet seit 30 Jahren in einer Beratungsstelle mit Einzel-
nen und Paaren.
15Politik - Gesellschaft
N120 Supernova - Feuerwerk in der Nachbarschaft
Politik Umwelt
Mi, 09.10.2019 Etwa 15 Sternexplosionen haben den Raum um unsere Sonne
Gesellschaft
19:00 - 20:30 h herum leergefegt
1x2 UStd Axel Tillemans
5,00 €/ -
Unsere Sonne durchquert mit ihren Planeten seit etwa 10 Millio-
Abendkasse
Vortragsraum 105 nen Jahren die "Lokale Blase". Das ist eine 300 Lichtjahre große
VHS, Frankentalstr. 3 Region innerhalb der Milchstraße, in der die Dichte des inter-
Tel. Anmeldung od. per Email stellaren Gases nur 50.000 Atome pro Kubikmeter beträgt. Im
Rest der Milchstraße sind es durchschnittlich zehnmal so viele
Atome. Schon lange war vermutet worden, dass eine Supernova-
Explosion dieses Raumgebiet leergefegt hat. Überreste radioak-
tiver Elemente, die bei Supernova-Explosionen erzeugt werden,
fand man sowohl auf dem Meeresboden als auch auf dem Mond.
Doch die Zeitdatierung und weitere Befunde ergeben inzwischen
folgendes Bild: Etwa 400 Lichtjahre von der Erde entfernt be-
findet sich ein aus vielen Tausend Sternen bestehender junger
Sternhaufen, der sich heute mit 20 Kilometer pro Sekunde von
uns weg bewegt. In diesem Haufen, der uns in der Vergangenheit
wesentlich näher war, "zündete" innerhalb der letzten 13 Millio-
nen Jahren ein Feuerwerk aus Supernova-Explosionen, die letzte
vor 1,5 Millionen Jahren. Sie waren gerade noch weit genug ent-
fernt, um das Leben auf der Erde nicht ernsthaft zu gefährden.
N121 Das falsche Vakuum
Do, 31.10.2019 Vermessungen am Higgs-Teilchen weisen auf eine Instabilität
19:00 - 21:15 h des Raumes hin
1x3 UStd Axel Tillemans
Kosten vor Ort: 10,- €
Kooperation mit der VHS Eschweiler
VHS Eschweiler
Kaiserstr. 4a Die schlechte Nachricht zuerst: Die bisherigen Messungen der
Anmeldung unter: Masse des im Jahr 2012 entdeckten Higgs-Teilchens deuten mit
02403 7027-0 hoher Wahrscheinlichkeit darauf hin, dass sich das Vakuum un-
seres Universums in einem "metastabilen" Zustand befindet. Das
heißt im Klartext: Sollte sich das Universum dazu "entscheiden",
von diesem halbstabilen Zustand in den stabilen Zustand des
wahren Vakuums zu wechseln, ändern sich die derzeit gültigen
physikalischen und chemischen Gesetze schlagartig. Die Kräf-
te, die die Materie von Sternen, Planeten und letztendlich uns
Menschen zusammenhalten, verlieren ihre Wirkung. Kurzum:
Das Universum, so wie wir es kennen, wird vernichtet. Die gute
Nachricht: Unser Universum verharrt jetzt immerhin schon fast
14 Milliarden Jahre lang im falschen Vakuum - und das, obwohl
die extremen Zustände, die kurz nach dem Urknall vorherrsch-
ten, ein Umkippen dieses Vakuums stark begünstigt haben. Dass
das Vakuum trotzdem "durchhielt", lässt Rückschlüsse auf die
Vorgänge kurz nach dem Urknall zu.
16Politik - Gesellschaft
Exotische Pflanzen im heimischen Garten N122
Was der Klimawandel möglich macht Mo, 04.11.2019
Politik Umwelt
Gesellschaft
Dr. Reinhard Schreiner 19:00 - 20:30 h
Palmen, Bambusse, Bananenstauden und Feigenbäume: Erst 1x2 UStd
5,00 €/ -
der Klimawandel hat es möglich gemacht, dass wir solche Pflan-
Abendkasse
zen in unseren Breiten frei im Garten auspflanzen können. Vortragsraum 105
- Bananenstauden mit ihren riesigen Blättern verkörpern die VHS, Frankentalstr. 3
Tropen schlechthin. Tel. Anmeldung od. per Email
- Bambus fasziniert durch seine Schönheit und seine imposante
Wuchskraft. Er bringt tropisches Urlaubsfeeling und asiatisches
Flair in unseren Garten.
- Palmen assoziieren Tropen, Sonne, Strand und Meer.
- Feigenbäume bestechen durch ihre großen und dekorativen
Blätter, gleichzeitig bringen sie süße und aromatische Früchte
hervor.
Welche Arten dieser Pflanzen kommen in Frage? Welcher Stand-
ort und welche Pflanzerde sind geeignet? Wie oft muss gewäs-
sert und womit gedüngt werden? Wie gelingt die Überwinterung?
All diesen Fragen wird im Vortrag nachgegangen.
Tierisch kompostieren - Wurmkompostierung N123
Maria Heinrich Do, 30.01.2020
Umweltschutz bedeutet selbst Verantwortung zu übernehmen. 19:00 - 20:30 h
Dabei kann es auch Spaß machen und unter Umständen Kosten 1x2 UStd
5,00 €/ -
sparen.
Abendkasse
Wurmkompostierung ist eine Methode, die jeder in seinem Gar- Vortragsraum 105
ten benutzen kann, um seine eigenen Küchen- und Gartenab- VHS, Frankentalstr. 3
fälle zu verwerten. Dabei werden die Restmülldeponien entlas- Tel. Anmeldung od. per Email
tet, Transport von Bioabfällen entfällt und dadurch entstehende
Abgasemissionen werden eingespart. Durch erfolgreiche Wurm-
kompostierung reduziert sich das Volumen des Abfalls schneller
(viel schneller, als bei der herkömmlichen Kompostierung) und
es entsteht Wurmhumus - ein besonders wertvoller und nähr-
stoffreicher Stoff, von dem jede Pflanze in Ihrem Garten profitie-
ren kann. Auf teure und nicht unbedingt natürliche Düngemittel
kann verzichtet werden.
Grundlagen und weitere Vorteile dieser Methode werden im Vor-
trag erklärt und ansatzweise die praktische Orientierung gege-
ben, wie Sie die Wurmkompostierung ausprobieren können.
17Politik - Gesellschaft
N124 Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Alltag
Politik Umwelt
Do, 28.11.2019 Heike Stiller
Gesellschaft
11:00 - 12:30 h Die Deutschen produzieren immer mehr Müll und belegen allein
1x2 UStd mit über 200 kg Verpackungsmüll pro Kopf und Jahr europaweit
gebührenfrei
einen Spitzenplatz. Gleichzeitig gehören wir zu den Spitzenrei-
Vortragsraum 105
VHS, Frankentalstr. 3 tern beim Recycling, der Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen
Tel. Anmeldung od. per Email und deren Verarbeitung zu neuen Produkten. Ein Drittel der Be-
völkerung ist nicht vertraut mit der Thematik, viele wissen bei-
spielsweise nicht, dass es eine gesetzliche Pflicht zur Vorsortie-
rung nach den Abfallarten Papier, Glas, Kunststoffe, organische
Abfälle, Metalle, Elektrogeräte und Sperrmüll gibt. Auch beim
Sortieren gilt: Qualität geht vor Quantität. Für Zugewanderte ist
das System und die Wertigkeit oftmals schwer zu durchschau-
en. Eine Expertin der AWA, unseres regionalen Abfallentsorgers,
wird mit uns die Themen Müll vermeiden - trennen - verwerten
in abwechslungsreicher Form bearbeiten.
N125 Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Alltag
Do, 05.12.2019 Heike Stiller
11:00 - 12:30 h Die Deutschen produzieren immer mehr Müll und belegen allein
1x2 UStd mit über 200 kg Verpackungsmüll pro Kopf und Jahr europaweit
gebührenfrei
einen Spitzenplatz. Gleichzeitig gehören wir zu den Spitzenrei-
Vortragsraum 105
VHS, Frankentalstr. 3 tern beim Recycling, der Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen
Tel. Anmeldung od. per Email und deren Verarbeitung zu neuen Produkten. Ein Drittel der Be-
völkerung ist nicht vertraut mit der Thematik, viele wissen bei-
spielsweise nicht, dass es eine gesetzliche Pflicht zur Vorsortie-
rung nach den Abfallarten Papier, Glas, Kunststoffe, organische
Abfälle, Metalle, Elektrogeräte und Sperrmüll gibt. Auch beim
Sortieren gilt: Qualität geht vor Quantität. Für Zugewanderte ist
das System und die Wertigkeit oftmals schwer zu durchschau-
en. Eine Expertin der AWA, unseres regionalen Abfallentsorgers,
wird mit uns die Themen Müll vermeiden - trennen - verwerten
in abwechslungsreicher Form bearbeiten.
18Politik - Gesellschaft
Smart Democracy: Online-Veranstaltungsreihe zu aktuellen ge- Anmeldung per E-Mail
sellschaftspolitischen Fragen
Politik Umwelt
Gesellschaft
Diese Reihe des Deutschen Volkshochschulverbandes (N126 Zeitnah vor der Veranstaltung
erhalten Sie den Link per
und N127) betrachtet unterschiedliche Facetten der Digitalisie-
E-Mail
rung aus gesellschaftspolitischer Perspektive und nutzt gleich-
zeitig die Potenziale digitaler Bildungsformate in der Praxis. An
einer ausgewählten VHS halten ein bzw. zwei Referent/inn/en
einen Impulsvortrag; anschließend folgt eine moderierte Diskus-
sion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung
wird via Live-Stream in andere Volkshochschulen übertragen
oder als Online-Kurs für einzelne Teilnehmende. Über eine On-
line-Plattform können Teilnehmende Fragen zum Thema stellen
und damit die Diskussion mit den Expertinnen und Experten be-
einflussen.
Online-Kurs: Die gespaltene Republik? Bedroht Rechtspopulis- N126
mus den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Do, 21.11.2019
Unsere Gesellschaft driftet auseinander - dies ist zumindest das 19:00 - 20:30 h
Gefühl vieler Menschen und auch in den Medien immer wieder 1x2 UStd
gebührenfrei
zu hören. Vor allem bei den Themen Migration und Integration
Online-Kurs
verhärten sich die gegensätzlichen Standpunkte: Sachliche Aus- Anmeldung online oder per
einandersetzungen mit Andersdenkenden kommen kaum zustan- E-Mail
de, stattdessen mehren sich Angriffe auf unser demokratisches
System, auf die öffentlich-rechtlichen Medien und auf die Vielfalt
als Grundlage unseres Zusammenlebens. Die Erfolge populisti-
scher Parteien können dabei als Ausdruck einer zunehmenden
Sehnsucht nach einfachen Wahrheiten gesehen werden.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es um grundlegende Fragen
gehen: Wie steht es aktuell um den Zusammenhalt in unserer
Gesellschaft? Welche sozialen und kulturellen Hintergründe gibt
es für den Erfolg von Rechtspopulisten? Wie sind die Ergebnisse
der Wahlen im Wahljahr 2019 in diesem Zusammenhang zu
bewerten? Wie können wir als Gesellschaft, aber auch als Ein-
zelpersonen zu mehr Zusammenhalt beitragen?
Richard Gebhardt ist Politikwissenschaftler, Publizist und Refe-
rent in der Erwachsenenbildung. Er erforscht in Kommentaren,
Essays, Vorträgen und Workshops bevorzugt die Bruchlinien
und Unterströme der politischen Kultur in der Bundesrepublik
Deutschland - von den Protesten der "sozialen Bewegung von
rechts" bis hin zu den vermeintlich "unpolitischen" Fankulturen
des Fußballs. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die "neue", extreme
und populistische Rechte in Deutschland.
19Politik - Gesellschaft
N127 Online-Kurs: Letzte Rettung fürs Klima?
Politik Umwelt
Mi, 11.12.2019 Hinter den Kulissen des Weltklimagipfels
Gesellschaft
19:00 - 20:30 h Vom 2. bis zum 13. Dezember findet die nächste Weltklimakon-
1x2 UStd ferenz (COP) in der chilenischen Hauptstadt Santiago statt. Ziel
gebührenfrei
der Konferenz ist es, den Klimaschutz weltweit voranzutreiben
Online-Kurs
Anmeldung online oder per und ärmeren Ländern Unterstützung bei der Anpassung an die
E-Mail Erderwärmung und im Kampf gegen den Klimawandel zu bieten.
Ende 2015 hat sich in Paris die Weltgemeinschaft geeinigt, die
Erderwärmung auf deutlich unter 2°C - möglichst 1,5°C - zu be-
grenzen. Dazu müssen alle Länder ambitionierte Schritte unter-
nehmen. Es klafft jedoch eine Lücke zwischen den Klimazielen
der Länder und den tatsächlich notwendigen Maßnahmen. Das
bedeutet: selbst wenn die Vertragsländer alle geplanten Klima-
schutzmaßnahmen umsetzen, würde dies nicht ausreichen, um
den Temperaturanstieg auf zwei - und schon gar nicht auf 1,5
Grad - zu begrenzen. Die Ziele der Pariser Klimakonferenz von
2015 wären damit verfehlt. Wie geht es weiter? Welche Ziele
werden mit der Klimakonferenz in Chile verfolgt?
Im Rahmen der Veranstaltung berichten die Referent*innen über
die Ziele und aktuellen Ergebnisse der Klimakonferenz in Chile
und informieren über die nächsten Schritte.
N128 Ausstellung 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschen-
ab Sa, 28.09.2019 rechte - Kooperation mit Amnesty International Aachen
10:00 - 16:00 h Wolfgang Cornely
gebührenfrei Am 10.12.1948 verabschiedeten die damaligen Mitglieder der
Altes Rathaus
Vollversammlung der Vereinten Nationen die "Allgemeine Erklä-
Foyer
Kaiserplatz 11-13, Stolberg rung der Menschenrechte" als "das von allen Völkern und Nati-
Anmeldung nicht erforderlich onen zu erreichende gemeinsame Ideal". Die Kernpunkte dieser
Erklärung sind kurze Zeit später in das Grundgesetz der Bundes-
republik Deutschland und ebenso in die Europäische Menschen-
rechtskonvention übernommen worden. Wie weit ist man nach
70 Jahren auf dem Weg zum "gemeinsamen Ideal" gekommen?
Amnesty International hat eine Fotoaustellung zusammenge-
stellt, in der einige zentrale Punkte der Menschenrechtserklärung
dargestellt, einige beispielgebende Ereignisse seither - Rück-
schläge und Erfolge - dokumentiert und Menschen vorgestellt
werden, die für sich und andere ihre Menschenrechte mutig ein-
gefordert haben.
Die Ausstellung ist zu sehen von 28.09. - 13.10.2019 und wird
am Sonntag 29.09.2019 um 11.00 Uhr im Alten Rathaus offi-
ziell eröffnet.
Insbesondere Schulklassen sind zum Besuch der Ausstellung
eingeladen. Während der Ausstellungszeit stehen auf Anfrage
Mitarbeiter von Amnesty International bereit, durch die Ausstel-
lung zu führen.
20Politik - Gesellschaft
Stolberger Demokratiewerkstatt - Wir gestalten unser Viertel N129
Politik Umwelt
Gesellschaft
Die Stolberger Demokratiewerkstatt ist ein Projekt in Koopera-
tion von Nell-Breuning-Haus Herzogenrath, VHS Stolberg und
der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Aktionsgebiet
sind die Stadtteile Münsterbusch/Liester, Oberstolberg und Un-
terstolberg mit Mühle und Velau. Ziel ist es, dort die Begegnung
von Menschen verschiedener Kulturen, verschiedener Milieus
und Altersstrukturen zu fördern, um dadurch die Grundlagen
für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander zu etablieren. De-
mokratiewerkstatt im Quartier ist wie ein kleines Demokratiela-
boratium im Stadtteil. Was lässt sich verändern, erneuern oder
anstoßen und wie kommen Menschen zusammen, um sich für
ihre Anliegen stark zu machen? Unser Projekt verstehen wir als
Prozess für eine demokratische Erneuerung von unten, um Wut,
Ausgrenzung und Stimmungsmache etwas entgegenzusetzen.
Wir wollen zusammen mit den Menschen im Quartier Aktivitäten
entwickeln, durch die aus gemeinsamem Handeln gegenseitiger
Respekt und Wertschätzung entstehen. Mittel- und langfristig
soll das dem nachbarschaftlichen Austausch und Vertrauen die-
nen, die Atmosphäre im Stadtviertel wohnlicher gestalten und
die Lebensqualität steigern.
Sicherlich kennen Sie solche Menschen, gehören vielleicht selber
zu denen, die mit Lust, Kreativität und Engagement ihren Stadt-
teil und das Zusammenleben der dort lebenden Menschen aktiv
gestalten oder gestalten wollen. Fällt Ihnen spontan ein, wo und
für wen Hilfe besonders notwendig ist? Gefällt es Ihnen, Men-
schen zusammen zu bringen? Haben Sie Visionen, was Ihren
Stadtteil einzigartig machen könnte?
Dann melden Sie sich und erzählen Sie uns von Ihren Vorhaben.
Das Anliegen der Demokratiewerkstatt Stolberg ist es, Menschen
zusammenzubringen und sie dabei zu unterstützen, ihre Vorha-
ben gemeinschaftlich und selbstorganisiert umzusetzen.
Kontakt:
Gabriela Niedworok-Heyne
Tel.: 01788 099 238
E-Mail: gabriela.niedworok-heyne@nbh.de
21Politik - Gesellschaft
Kooperation mit dem Stolberger Heimat- und Geschichtsverein
Politik Umwelt
Gesellschaft
N130 Der Eiserne Rhein
Do, 12.09.2019 Vortrag
20:00 - 21:30 h Karl Meurer
1x2 UStd
Kupferhof Rosenthal
Rathausstr. 67
Anmeldung nicht erforderlich
N131 Kunstatelierbesuch Monika Rütten in Jülich
Sa, 28.09.2019 Halbtagsexkursion
13:00 - 18:00 h Helmut Schreiber
1x5 UStd Anmeldung mit Anmeldeformular. Anfordern bei Karl Meurer,
Treffpunkt: Mühlener Bhf.
Tel. 02402 21180
Stolberg
Anmeldung siehe Text
N132 Besuch der Feuerwache Stolberg
Do, 10.10.2019 Halbtagsexkursion
ab 14:00 h Werner Schindler
1x5 UStd Anmeldung mit Anmeldeformular. Anfordern bei Karl Meurer,
Treffpunkt: vor der Feuerwache,
An der Kesselschmiede
Tel. 02402 21180
Anmeldung siehe Text
N133 Ausstellungsbesuch „Medizin-, Pharmazie- und Labortechnik“
So, 20.10.2019 in der Villa Zinkhütter Hof Stolberg
ab 14.00 h Halbtagsexkursion
1x5 UStd Leitung: Helmut Schreiber
Treffpunkt: Vor der Villa Zink- Führung Hartmut Kleis
hütter Hof, Bernhard-Kuckel-
Anmeldung mit Anmeldeformular. Anfordern bei Karl Meurer,
korn-Platz,
Anmeldung siehe Text
Tel. 02402 21180
N134 100 Jahre nach dem 1. Weltkrieg im Vierländereck
Do. 31.10.2019 Vortrag
ab 20.00 h Dr. Herbert Ruland, Historiker
1x2 UStd
Kupferhof Rosenthal,
Rathausstraße 67
Anmeldung nicht erforderlich
22Studienfahrten
Studienfahrt: Im Land zwischen Maas und Weser N201
Georg Tilger Sa, 05.10.2019
Die Region zwischen Eupen und Lüttich gehört zu den touris- 08:30 - 20:00 h
tisch unterschätzten Teilen Belgiens; und doch gibt es neben der 1x12 UStd
35,00 €/ -
alten Tuchmacherstadt Eupen (kunst-)historisch und landschaft-
Treffpunkt: VHS-Stolberg,
lich höchst Interessantes zu sehen. Der kleine Ort Limburg (an Frankentalstr. 3
der Vesdre/Weser) ist durch seine Lage und sein Stadtbild ein be- Anmeldung: telefonisch, online
Studienfahrten
liebtes Ausflugsziel. Zudem gab dieser Ort dem Herzogtum Lim-
Exkursionen
oder mit Anmeldekarte
burg seinen Namen. Die kleine Kapelle zu Tancrémont besitzt
das älteste Kruzifix Belgiens (11. Jahrhundert). Der mit einem
Gewand bekleidete Christus zeigt die frühe Form des siegreichen
Erlösers. Das Doppelkloster von Stavelot/ Malmédy ist eine der
frühesten Klostergründungen in Belgien. Die Kirche wurde zwar
zerstört, aber der Kirchturm, die Klosteranlage und vor allem der
Remaklusschrein in der St. Sebastiankirche zu Stavelot blieben
erhalten. Unweit von Stavelot liegt eine besondere Sehenswür-
digkeit: die Wasserfälle von Coo. Sie waren im 18. Jahrhundert
ein beliebtes Ausflugsziel der Kurgäste aus Spa. Eintritte vor Ort
etwa 5,- €.
Studienfahrt: Mons - Hauptstadt der Provinz Hennegau N202
Georg Tilger Sa, 26.10.2019
Im Jahr 2015 war Mons Kulturhauptstadt Europas. Mons hat 08:00 - 21:00 h
die Aufmerksamkeit genutzt und sich mit zwei modernen Bauten 1x12 UStd
49,00 €/ -
geschmückt: mit dem Bahnhof von Calatrava und dem Kongress-
Treffpunkt: VHS-Stolberg,
Zentrum von Daniel Libeskind. Im historischen Zentrum sind der Frankentalstr. 3
Grand-Place mit dem Rathaus und die Kirche Sainte-Waudru die Anmeldung: telefonisch, online
schönsten Bauwerke. Mit 108 Metern Länge zählt die Kirche oder mit Anmeldekarte
zu den größten in Belgien. Bei den Glasfenstern aus dem 16.
Jahrhundert handelt es sich um Stiftungen der Habsburger. Be-
deutend sind auch die Werke des Hennegauer Künstlers Jac-
ques Dubroeucq (1505-1584). Er zählt zu den ersten, die in die
niederländische Architektur und Skulptur Renaissance-Elemente
einführten. Grand Hornu ist das wichtigste Beispiel planmäßiger
frühindustrieller Architektur in Belgien. Das im Jahr 1825 ent-
standene Ensemble wurde 2012 in die Liste des Weltkulturerbes
der UNESCO aufgenommen.
Eintritte vor Ort etwa 7,- €.
23Exkursionen
N203 Raupe Nimmersatt im herbstlichen Wald
So, 29.09.2019 Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren
15:00 - 17:15 h Ludger Wirooks
1x3 UStd Der Regenschirm einmal anders - nicht nur zum Schutz gegen
Familie bis 4 Personen: 7 €
Regen oder Sonne, sondern zum "Raupenklopfen". Wir machen
ab 5 Personen: 9 €
Einzelperson: 5 € uns auf in den Wald, um dort Schmetterlingsraupen und andere
Kleintiere aufzuspüren. Hierbei werden sowohl die heimischen
Studienfahrten
Stauden, Sträucher und Bäume vorgestellt als auch die an ihnen
Exkursionen
Treffpunkt: Aachen-Eilendorf
Kreuzung Von-Coels-Str. 451 / lebenden Insekten - insbesondere Schmetterlingsraupen. Des
Am Bayerhaus 2a/2b Weiteren wird erklärt, wie man aus einer Raupe einen Schmet-
Tel. Anmeldung od. per Email terling züchten kann.
Bitte feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und, wenn möglich, ei-
nen alten Regenschirm mitbringen!
N204 Besichtigung der Sternwarte in Aachen
Fr, 15.11.2019 Die Aachener Sternwarte bietet eine Führung für Erwachsene
20:00 - 21:30 h und Familien mit Kindern ab 8 Jahren an, die etwas über den
1x2 UStd Weltraum erfahren möchten. Bei klarem Himmel kann jeder
6,00 €/ -
Besucher und jede Besucherin Planeten, Sterne und Nebel mit
Aachen, Sternwarte
Am Hangeweiher 23 dem großen Teleskop beobachten. Bei schlechtem Wetter gibt es
Anmeldung einen interessanten Lichtbildvortrag zum Thema Astronomie und
bis zum 04.11.2019 die Kuppel mit dem großen Teleskop wird besichtigt.
N205 Betriebsführung: Firma Dirkra Sondermaschinenbau
Di, 12.11.2019 Die DIRKRA Sondermaschinenbau GmbH aus Stolberg ist ein
15:00 - 16:00 h mittelständisches Familienunternehmen in der dritten Genera-
1x1 UStd tion. Das Unternehmen versteht sich als dienstleistungsorien-
6,00 €/ -
tierter Lösungsspezialist für alle Aufgabenstellungen im Bereich
Fa. Dirkra Sondermaschinen-
bau GmbH des Sondermaschinenbaus. Dabei entwickelt, fertigt und mon-
Werther Str. 20 tiert der Familienbetrieb Turn-Key Lösungen für seine weltweiten
52224 Stolberg Kunden aus den Bereichen Automotive,
Lebensmittelherstellung, Walzwerk- und Walzentechnologie so-
wie dem allgemeinen Sondermaschinenbau.
Die Führung moderieren Herr Dirk Krahe und Herr Darius Krahe.
Treffpunkt: Sammelplatz vor dem Hauptgebäude.
Parkmöglichkeit: Industriestraße, 52224 Stolberg
24Exkursionen
Kooperation mit dem Ornithologischen Verein
Die Veranstaltungen sind gebührenfrei, eine Anmeldung nicht
erforderlich.
Zur Rothirsch-Aussichtsempore N211
Abendexkursion So, 18.08.2019
Studienfahrten
Ralf Evertz 18:00 - 20:00 h
Exkursionen
Treffpunkt: Parkplatz Rothirsch-Aussichtsempore, Georgstraße, 1x2 UStd
siehe Textbeschreibung
Schleiden-Dreiborn
In die Feldflur bei Rohren N212
Exkursion So, 01.09.2019
Heinz Weishaupt 09:00 - 12:00 h
Treffpunkt: Parkplatz am Ortseingang von Monschau-Rohren 1x3 UStd
siehe Textbeschreibung
(an der K26 von Höfen kommend)
Wanderung über die Dreiborner Hochfläche, die Offenflächen N213
im Nationalpark Eifel So, 08.09.2019
Ralf Evertz 10:00 - 13:00 h
Treffpunkt: Parkplatz Dreiborner Hochfläche, Straße im Thol, 1x3 UStd
siehe Textbeschreibung
Schleiden-Dreiborn
Vögel beobachten an den Bedburger Klärteichen N214
Exkursion So, 20.10.2019
Maria Esser 09:00 - 12:00 h
Treffpunkt: Bruchstraße hinter der Brücke, Bedburg 1x3 UStd
siehe Textbeschreibung
Die Wurm im Grenzbereich Niederlande/ Deutschland N215
Exkursion So, 10.11.2019
Hans Raida 09:00 - 12:00 h
Treffpunkt: An der Baalsbrugger Mühle, Baalsbruggerweg 24, 1x3 UStd
siehe Textbeschreibung
6464 EL Kerkrade, Niederlande
25Exkursionen
N216 Vom Apfel zum Apfelsaft
Sa, 05.10.2019 Für Familien mit Kindern jeden Alters in der Biologischen Stati-
15:00 - 17:00 h on der StädteRegion Aachen e.V.
1x3 UStd Birgit Feßer
gebührenfrei
Apfelsaft entsteht nicht im Supermarkt. Aber wer hat schon mal
Biologische Station
Stolberg, Zweifaller Str. 162 selber welchen gemacht? Ausgestattet mit einer Korbpresse wol-
Tel. 02402 12617-0 oder len wir uns gemeinsam an die Arbeit machen und unseren eige-
Studienfahrten
nen Apfelsaft herstellen. Der Spaßfaktor für Groß und Klein steht
Exkursionen
info@bs-aachen.de
Anmeldung nicht erforderlich hier natürlich an erster Stelle. Wir werden die mitgebrachten Äp-
fel waschen, klein schneiden, zu Saft verarbeiten und natürlich
das Ergebnis kosten. Beim Apfelmemory lernt ihr unterschiedli-
che Sorten kennen.
Bitte mitbringen (wenn vorhanden):
- ca. 15-20 kg Äpfel aus dem eigenen oder Nachbars Garten,
- einen Becher
- 2-3 Flaschen für Apfelsaft.
N217 Auf den Spuren des Eisensteins im Kalltal
Sa, 21.09.2019 mit dem Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel
14:00 - 17:00 h Paul Kirch
1x4 UStd Führung zur historischen Eisenverhüttung
Kosten vor Ort: Erw. 5,-, Kinder
Treffpunkt: Parkplatz Ortsmitte Hürtgenwald-Simonskall
3,-, Familie 13,-
siehe Textbeschreibung
Anmeldung unter:
06551-985755
26Verbraucherthemen
Smartphone und Kostenfallen N401
Kerstin Bender Mi, 18.09.2019
Wir laden Sie herzlich ein zum Kurs der Verbraucherzentrale 11:00 - 12:30 h
NRW für Zuwanderer. 1x2 UStd
gebührenfrei
Sie lernen bei uns:
Vortragsraum 105
- Was kosten Handys in Deutschland? VHS, Frankentalstr. 3
- Ich kaufe eine SIM-Karte im Geschäft oder im Handyladen. Tel. Anmeldung
Was ist der Unterschied?
- Was mache ich mit meinem Handy? Telefoniere ich viel, bin
ich viel im Internet?
- Was kostet ein Handy mit Vertrag? Wie viel muss ich bezahlen?
Wie lange muss ich bezahlen?
- Vorsicht! Kenne ich alle zusätzlichen Kosten?
Verbraucher-
- Was ist eine Flat? Kann ich ohne zusätzliche Kosten ins Aus
Themen
land telefonieren?
Richtig Heizen - Geld sparen N402
Kerstin Bender Mi, 25.09.2019
Wir laden Sie herzlich ein zum Kurs der Verbraucherzentrale 11:00 - 12:30 h
NRW für Zuwanderer. 1x2 UStd
gebührenfrei
Sie lernen bei uns:
Vortragsraum 105
- Wie bezahle ich Heizkosten in Deutschland? Was ist eine VHS, Frankentalstr. 3
Vorauszahlung, eine Jahresabrechnung, ein Tel. Anmeldung
Guthaben oder eine Nachzahlung?
- Wie heize ich richtig?
- Ich dusche, ich koche - die Luft ist feucht. Was muss ich tun?
- Was ist Schimmel? Was kann ich tun?
Ehegattentestament N403
Frank W. Brauer Di, 24.09.2019
Der Vortrag behandelt die Grundzüge der Gestaltungsmöglich- 18:30 - 20:00 h
keiten bei Ehegattenverfügungen von Todes wegen: 1x2 UStd
5,00 €/ -
- Formelle Gestaltungsmöglichkeiten - Erbvertrag oder gemein
Abendkasse
schaftliches Testament Vortragsraum 105
- Vor- und Nachteile des sogenannten Berliner Testaments und VHS, Frankentalstr. 3
Alternativen Tel. Anmeldung od. per Email
- Vorsorge für Scheidung und Wiederverheiratung
- Pflichtteilsstrafklauseln für Kinder
Der Referent ist Fachanwalt für Erbrecht.
27Sie können auch lesen