Seminarinternes Vorlesungsverzeichnis & Modulhandbuch B.A.-Studiengang Anglistik/Amerikanistik Sommersemester 2020 - ENGLISCHES SEMINAR ...

Die Seite wird erstellt Holger Stumpf
 
WEITER LESEN
ENGLISCHES SEMINAR
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Seminarinternes
Vorlesungsverzeichnis & Modulhandbuch

B.A.-Studiengang
Anglistik/Amerikanistik

Sommersemester 2020
Inhalt
Wichtige Infos für Erstsemesterstudierende ........................................................................................... 1
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen per eCampus ...................................................................... 2
Zur Anwesenheit in Lehrveranstaltungen ................................................................................................ 3
Studienberatung und Service........................................................................................................................ 3
  Studienfachberatung ................................................................................................................................... 3
  Servicezimmer............................................................................................................................................... 3
  Obligatorische Studienberatung .............................................................................................................. 4
  Auslandsberatung ........................................................................................................................................ 5
B.A.-Prüfungsberechtigte im Sommersemester 2020......................................................................... 5
Sprechstunden im Sommersemester 2020............................................................................................. 6
Lehrveranstaltungen B.A.-Studiengang .................................................................................................... 9
  Basismodule................................................................................................................................................... 9
     Sprach- und Textproduktion ................................................................................................................. 9
     Sprachwissenschaft ............................................................................................................................. 11
     Literatur- und Kulturwissenschaft .................................................................................................. 13
  Aufbaumodule ............................................................................................................................................ 15
     Modulungebundene Übung: MEL ..................................................................................................... 15
     Linguistik .................................................................................................................................................. 17
     Englische Literatur bis 1700 ............................................................................................................. 23
     Englische Literatur nach 1700 ......................................................................................................... 29
     Amerikanische Literatur ..................................................................................................................... 37
     Cultural Studies (GB) ........................................................................................................................... 45
     Cultural Studies (US) ........................................................................................................................... 53
     Fachsprachen ......................................................................................................................................... 59
     Modulungebundene Übungen: Fremdsprachenausbildung .................................................... 65
     Summer School 2020 .......................................................................................................................... 71
Wichtige Infos für Erstsemesterstudierende
Die Einführungsveranstaltung für neu immatrikulierte Studierende ist vorgesehen für

                   Dienstag, 07. April 2020, von 14.00 bis 16.00 Uhr
                                  im Hörsaal HGB 10.

Bitte achten Sie auf die Aushänge im Englischen Seminar.

Alle Lehrveranstaltungen des Englischen Seminars beginnen in der 2. Semesterwoche,
d.h. in der Woche ab dem 14.04.2019. Die erste Semesterwoche ist für die Durchführung und
Korrektur von Nachprüfungen sowie für die Studienberatung vorgesehen.

In der Zeit vom 06. bis 09. April 2020 finden spezielle Studienberatungen für
Erstsemesterstudierende zu folgenden Zeiten statt (bitte zusätzlich auf separate Aushänge
achten):
MO    06.04.2020 10-12h         Dr. Viol (GB 6/58)
DI    07.04.2020 10-12h         Dr. M. Müller (GB 5/141)
MI    08.04.2020 9-11h          Servicezimmer (GB 6/57)
DO    09.04.2020 9-11h          Servicezimmer (GB 6/57)

Am 06.04., ca. 11-14 Uhr sowie am 07.04., 9.30-14 Uhr findet außerdem ein Ersti-Frühstück
des Fachschaftsrates statt, bei dem erste Informationen über das Studium der
Anglistik/Amerikanistik eingeholt werden können (bitte auf separate Aushänge achten).

In Ihrem ersten Fachsemester Anglistik/Amerikanistik sollten Sie unbedingt die folgenden
Veranstaltungen der Basismodule belegen:

Introduction to Literary Studies
English Sounds and Sound Systems
Grammar BM
Academic Skills

Die verbleibenden Basismodulveranstaltungen Introduction to Cultural Studies und
Introduction to English Linguistics sind von Ihnen im 2. Fachsemester zu belegen.

                                            1
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen per
eCampus
Wie in den letzten Semestern wird auch für dieses Semester für alle Lehrveranstaltungen
ein elektronisches Anmeldeverfahren in eCampus durchgeführt. Das Vergabeverfahren wird
in zwei Etappen erfolgen: zunächst also die Anmeldung für die gewünschte Veranstaltung,
wobei Sie jeweils auch Ihre 2. und 3. Wahl angeben für den Fall, dass die Veranstaltung Ihrer
1. Wahl überbelegt wird. Auf elektronischem Wege erfolgt dann in einem zweiten Schritt die
Zuteilung der Plätze auf der Basis Ihrer Priorisierung. Dies gilt für die Veranstaltungen der
Basismodule ebenso wie für die Veranstaltungen der Aufbaumodule.

Bei dieser Form des Anmeldeverfahrens geht es nicht darum, Studierende aus
Veranstaltungen auszuschließen, sondern im Rahmen des Möglichen für eine
gleichmäßigere Verteilung zu sorgen, damit die Studienbedingungen insgesamt verbessert
werden. Mit geringfügigen Einschränkungen wird dies schon jetzt erreicht.

Auch für die Vorlesungen sollten Sie sich anmelden. Hier dient die Anmeldung der Erfassung
der Teilnehmernamen bzw. -zahlen. Das ist wichtig für die Erstellung von Skripten (wir
kennen frühzeitig die Teilnehmerzahl und können die Druckaufträge entsprechend
vergeben). Außerdem können wir mit den Teilnehmerdaten Teilnehmerlisten erstellen und
insbesondere zum Semesterende die Notenverwaltung leichter handhaben.
Die Anmeldungen für die Veranstaltungen der Basismodule können in der Zeit

              vom 16. März 2020, 10.00 Uhr, bis 08. April 2020, 18.00 Uhr

vorgenommen werden.
Die Anmeldungen für die Veranstaltungen der Aufbau- und Mastermodule können in der
Zeit
            vom 16. März 2020, 10.00 Uhr, bis 01. April 2020, 18.00 Uhr

vorgenommen werden. Wegen des Verteilverfahrens kommt es nicht darauf an, gleich am
Starttag alle Anmeldungen durchzuführen. Nach Abschluss der Anmeldungen wird das
Verteilverfahren generiert, das dann zu den vorläufigen Teilnehmerlisten führt. Sollten sich
nach dem Abschluss des Verteilverfahrens auf der Basis der von Ihnen vorgegebenen
Priorisierung Terminkonflikte mit Veranstaltungen des 2. Faches oder des Optionalbereichs
ergeben, wenden Sie sich bitte an die Dozenten oder Dozentinnen der betroffenen
Lehrveranstaltung. Bitte beachten Sie die von den VeranstaltungsleiterInnen definierten
Teilnahmebedingungen. In den allermeisten Fällen reicht eine bloße Anmeludng in eCampus
nicht aus, um den Teilnahmestatus zu behalten, sondern ist es erforderlich, in den ersten
zwei Sitzungen der Veranstaltung zu erscheinen.

Bitte beachten Sie auch, dass es zwischen dem Druck des Vorlesungsverzeichnisses
und dem Beginn der Veranstaltung vereinzelt zu Raumänderungen kommen kann.
Überprüfen Sie also ggf. die Raumangabe in eCampus kurz vor der ersten Sitzung.

                                             2
Zur Anwesenheit in Lehrveranstaltungen
In den Seminaren und Übungen im Fach Anglistik/Amerikanistik dürfen Studierende maximal
drei Veranstaltungstermine (auch unentschuldigt) pro Kurs / pro Semester verpassen. In
begründeten Ausnahme- bzw. Härtefällen sollten Studierende rechtzeitig mit den
Dozierenden Kontakt aufnehmen, um etwaige darüber hinausgehende Fehlzeiten und ihre
möglichen Auswirkungen auf eine ordentliche Veranstaltungsteilnahme zu besprechen.

Auch Vorlesungen sind keine Lehrveranstaltungen, die dem Zweck reiner
Wissensvermittlung dienen und bei denen die Inhalte über andere Wege erschlossen werden
können. Insofern ist die aktive Teilnahme dringend empfohlen.

Studienberatung und Service

Studienfachberatung
Die Studienfachberaterin PD Dr. Monika Müller bietet an zwei Tagen in der Woche
Sprechstunden an, in denen offene Fragen geklärt, Informationen eingeholt oder Probleme
besprochen werden können.
Sprechzeiten der Studienfachberaterin PD Dr. Monika Müller im Sommersemester 2020:

montags                          9.30-12.00 Uhr                     GB 5/141
mittwochs                        9.30-12.30 Uhr                     GB 5/141

und nach Vereinbarung.
E-Mail: fachberatungenglisch@rub.de

Servicezimmer
Auch das Servicezimmer hat an mindestens zwei Tagen der Woche geöffnet und leistet
Hilfestellung bei Fragen zum Studienverlauf und zur Notenabbildung in eCampus. Außerdem
werden dort Leistungs- und Bafög-Bescheinigungen sowie die Formblätter zur
Prüfungsanmeldung ausgestellt.

Die genauen Sprechzeiten werden an der Dienstzimmertür GB 6/57 bekannt gegeben.
E-Mail: es-servicezimmer@rub.de

                                           3
Obligatorische Studienberatung
Allen Studierenden wird ein Mentor / eine Mentorin zugeteilt, der/die als Ansprechpartner/in
während der gesamten Dauer des Studiums für die Beratung in Studienbelangen zur
Verfügung steht. Damit haben alle Studierenden eine feste Bezugsperson unter den
Lehrenden. Hierzu gibt es feste Beratungstermine im 2. Studiensemester (vor dem Übergang
von den Basis- zu den Aufbaumodulen) und im 4. Studiensemester (vor Beginn der
Prüfungsphase) jeweils in der ersten Semesterwoche. Die genauen Termine werden auf
geeignetem Wege bekannt gegeben. Die Teilnahme an diesen Beratungen ist Pflicht.

                                             4
Auslandsberatung
Bei Problemen mit der Organisation des obligatorischen Auslandsaufenthaltes hilft die an
das Servicezimmer angegliederte Auslandsberatung. Hier werden Tipps gegeben, welche
verschiedenen Möglichkeiten der Organisation sich anbieten und wie bzw. wann die Planung
erfolgen sollte. Bei Bedarf gibt es auch Hilfestellung bei der Recherche nach möglichen
Plätzen sowie Unterstützung beim Bewerbungsprozess.

Die genauen Sprechzeiten werden an der Dienstzimmertür GB 6/57 bekannt gegeben.
Berater: Simon Klasen
E-Mail: es-auslandsaufenthalt@rub.de

B.A.-Prüfungsberechtigte im
Sommersemester 2020
 Dr. habil. Sebastian Berg    Dr. Svenja Böhm                 Dr. Ewan Dow
 Prof. Dr. Kornelia Freitag   Prof. Dr. Luuk Houwen           Dr. Marten Juskan
 PD Dr. Uwe Klawitter         Dr. Lena Linne                  Prof. Dr. Christiane Meierkord
 Dr. Daniel McCann            Dr. Verena Minow                PD Dr. Monika Müller
 Dr. Torsten Müller           Prof. Dr. Burkhard Niederhoff   Dr. Claudia Ottlinger
 Prof. Dr. Anette Pankratz    PD Dr. Martina Pfeiler          Dr. Connor Pitetti
 Prof. Dr. Markus Ritter      Dr. Robert Smith                Jun.-Prof. Dr. Heike Steinhoff
 Dr. Claus-Ulrich Viol        Dr. Guyanne Wilson              Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wächter
 Prof. Dr. Roland Weidle

Die Prüfungsprotokolle werden von BeisitzerInnen geführt, die von den jeweiligen
PrüferInnen bestellt werden.

                                             5
Sprechstunden im Sommersemester 2020
Name               Tag                                                         Uhrzeit      Raum
Baas               do                                                          15-16
Bachem             mo                                                          12-13       GB 6/156
Berg               di                                                          11-12       GB 6/160
Bladeck            di                                                          15-16       GB 5/139
Böhm               di                                                          12-13       GB 6/158
Bongers            di                                                          12-13       GB 5/132
Dow                mi                                                          14-15       GB 6/155
Freitag            Nach Rücksprache mit Frau Sicking.                                      GB 5/133
                   Bitte melden Sie sich bei hildegard.sicking@rub.de oder
                   telefonisch unter 0234-32 28051 an.
Hermann            mo                                                          12-13       GB 6/154
Houwen             mi                                                          12-13        N-Süd,
                                                                                            Büro 10
Juskan             do                                                           9-10       GB 6/155
                   weitere Termine auf: martenjuskan.de/contact.html
Kaul               di                                                          12-13       GB 6/154
Klawitter          mo                                                          16-17       GB 5/136
Koberg             do                                                          10-11       GB 5/132
Lienen             mi                                                          14-15       GB 6/157
Linne              mo                                                           9-10       GB 5/29
McCann             mi                                                          11-12        N-Süd,
                                                                                            Büro 11
Meierkord          mo                                                        14.30-15.30    N-Süd,
                   weitere Termine nach Vereinbarung                                        Büro 12
                   Bitte melden Sie sich bei martina.dornieden@rub.de an.
Minow              do                                                          14-15       GB 5/136
Müller, M.         mo                                                        9.30-12.00    GB 5/141
                   mi                                                        9.30-12.30
Müller, T.         di & do                                                     16-17       GB 6/158
Niederhoff         di                                                          16-17       GB 5/131
                   weitere Termine nach Vereinbarung
                   Bitte melden Sie sich Sie sich bei
                   hildegard.sicking@rub.de oder telefonisch unter
                   0234-32 28051 an.
Ottlinger          di                                                          10-11       GB 5/137
Pankratz           mi                                                          11-13       GB 5/34
                   Bitte melden Sie sich bei ute.pipke@rub.de an.
Pfeiler            mi                                                        12.15-13.45   GB 6/157
Pitetti            mi                                                           12-14      GB 5/138
Ritter             mo                                                           12-14      GB 5/32
                   Bitte melden Sie sich bei ute.pipke@rub.de an.
Schürmann          n.V.                                                                    GB 5/29
Smith              di                                                          14-15       GB 6/156
Steinhoff          Im Sommersemester 2020 vom Dienst freigestellt.                         GB 6/161
                   Individuelle Terminvereinbarung per Mail möglich.
Strubel-Burgdorf   di                                                           12-13      GB 5/138
Viol               mi                                                           11-13      GB 6/58
Wächter            mi                                                        10.30-11-30   GB 6/160

                                                 6
Weidle   di                                                    15-16   N-Süd,
         mi                                                    12-13   Büro 03
         Bitte melden Sie sich bei annette.pieper@rub.de an.
Werner   mo                                                    12-13   GB 6/153
Wilson   mo                                                    12-13    N-Süd,
         Weitere Termine nach Absprache.                                Büro 15
Zucker   di                                                    11-12   GB 5/137

                                       7
8
Lehrveranstaltungen B.A.-Studiengang

Basismodule

Sprach- und Textproduktion

Workload/Credits           Semester:       Häufigkeit des Angebots:           Dauer:
120 Std. / 4 CP            1.              jedes Semester                     ein Semester

Lehrveranstaltungsart:       Kontaktzeit:    Selbststudium:          Geplante Gruppengröße:
Übung + Übung                2 SWS +         ca. 64 Std.             je Übung ca. 30
                             2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen: Englisch-Schulkenntnisse (Abitur oder Äquivalent). Ferner ist die
aktive Teilnahme an der Übung „Grammar BM“ Voraussetzung für die Teilnahme an der der
Veranstaltung zugehörigen Zentralklausur.
Grammar BM (2 CP):
Lernergebnisse: Die Studierenden konsolidieren ihre englische Sprachkompetenz auf dem
Niveau B2 und erweitern die vorhandene sprachliche Kompetenz durch die Vertiefung von
Kenntnissen in wichtigen Problemgebieten der englischen Grammatik und Erlangung von
Kenntnissen über strukturelle Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Sprache (in
Richtung Niveau B2/C1). Ziel ist die Fähigkeit zum grammatikalisch angemessenen Ausdruck
sowie die Vorbereitung erster sprachanalytischer Kompetenzen, welche als Grundlage für den
Erfolg des gesamten weiteren Studiums von zentraler Bedeutung sind.
Inhalte: Vermittelt werden kognitive Kenntnisse und analytische Fähigkeiten in Bezug auf
grammatische Strukturen der englischen Sprache, die mithilfe von kontextualisierten Aufgaben
eingeübt werden. Neben der grammatikalischen Regelvermittlung steht die Einführung in die
wissenschaftliche Reflexion von Grammatikalität sowie – im Sinne einer kontrastiven
Sprachvermittlung – die Einführung in die Übersetzung ins Englische. Schwerpunkte liegen in den
Bereichen non-finites, tense and aspect, modals, relative clauses und word order.
Academic Skills (2 CP):
Lernergebnisse: Befähigung der Studierenden zur kompetenten Teilnahme an der
fachwissenschaftlichen Kommunikation sowie Schaffung logischer, methodischer und formaler
Grundlagen für die Produktion eigenständiger Forschungsleistungen in den unterschiedlichen
fachwissenschaftlichen Bereichen des Anglistik/Amerikanistik-Studiums.
Inhalte: Vermittlung grundlegender Zielvorstellungen, Ansätze und Techniken des wissenschaft-
lichen Arbeitens innerhalb der anglistischen/amerikanistischen Philologie; Hilfsmittelkunde,
Vermittlung von Recherchekompetenz, Kompetenz im Bereich der wissenschaftlichen
Kommunikation sowie kompositorischer Kompetenzen insbesondere bezüglich der strukturellen,
formalen, stilistischen und inhaltlichen Gestaltung von schriftlichen Forschungsarbeiten.
Lehrformen: Seminarvortrag, -arbeit und -diskussion; Gruppenarbeit.
Prüfungsformen: Continuous Assessment in den Veranstaltungen; verschiedene schriftliche
Assignments; zentrale schriftliche Studienleistung im Bereich „Grammar BM“ (Zentralklausur).

                                             9
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erfüllen der Teilnahmebedingungen;
 Erbringung der obligatorischen Arbeitsaufgaben; Teilnahme an und Bestehen der zentralen
 Abschlussklausur im Bereich „Grammar“ BM sowie Bestehen der anderen geforderten
 Studienleistungen.
 Verwendung des Moduls: Der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls „Sprach- und
 Textproduktion“ ist Voraussetzung für die Teilnahme an allen Aufbaumodulen.
 Stellenwert der Note für die Fachnote: Die Benotung der Studienleistung dient dazu,
 Studierende über ihren Leistungsstand zu informieren. Die Noten gehen nicht in die Fach-/End-
 note ein.
 Modulbeauftragte: Dr. Claudia Ottlinger, Dr. Claus-Ulrich Viol

050 600
Grammar BM, 2 CP

Gruppe A: 2 st. do 12-14               GABF 04/614                                 Juskan
Gruppe B: 2 st. mo 10-12               GABF 04/413                                    Viol
Gruppe C: 2 st. mo 16-18               GABF 04/413                                 Zucker
Gruppe D: 2 st. do 14-16               GABF 04/413                                 Zucker

050 601
Academic Skills, 2 CP

Gruppe A: 2 st. mi 12-14                GB 03/49                                      Berg
Gruppe B: 2 st. mo 14-16               GABF 04/413                                    Dow
Gruppe C: 2 st. di 14-16                GB 03/49                                     Pitetti
Gruppe D: 2 st. mi 14-16               GABF 04/614                                   Pitetti

                                             10
Sprachwissenschaft

Workload/Credits           Semester:       Häufigkeit des Angebots:           Dauer:
150 Std. / 5 CP            1.-2.           jedes Semester                     zwei Semester

Lehrveranstaltungsart:        Kontaktzeit:    Selbststudium:      Geplante Gruppengröße:
Übung + Übung                 2 SWS +         ca. 94 Std.         je Übung ca. 30
                              2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen: Englisch-Schulkenntnisse (Abitur oder Äquivalent). Ferner ist das
Bestehen der Veranstaltung „English Sounds and Sound Systems“ Voraussetzung für die
Teilnahme an der Veranstaltung „Introduction to English Linguistics“.
English Sounds and Sound Systems (2 CP):
Lernergebnisse: Studierende werden befähigt, die grundsätzlichen artikulatorischen Prozesse
bei der Produktion von Sprachlauten, mit besonderem Schwerpunkt auf der englischen received
pronunciation (RP), nachzuvollziehen und adäquat, auch mit Hilfe phonemischer Umschrift,
beschreiben zu können. Zudem werden den Teilnehmern Grundkenntnisse der Englischen
Sprachgeschichte vermittelt, die es den Lernern ermöglicht, allgemeine Sprachwandelprozesse
nachzuvollziehen.
Inhalte: Die Studierenden werden in die Lautsysteme des Englischen und ihre Entwicklung
eingeführt. Sie lernen, einzelne Laute aber auch Wortbetonung und Satzintonation sowie Aspekte
des Redezusammenhangs (connected speech) wahrzunehmen und mit linguistischer
Terminologie zu beschreiben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung der britischen
Standardvarietät RP. Gleichzeitig wird die historische Entwicklung hin zum RP, aber auch zum
General American betrachtet. Theoretische Anteile werden durch praktische Übungen ergänzt, in
denen Studierende lernen, wie gesprochene Sprache mittels phonemischer Transkription
beschrieben werden kann.
Introduction to English Linguistics (3 CP):
Lernergebnisse: Studierende erwerben die Fähigkeit, die Funktion und die fundamentalen
Aspekte menschlicher Sprache, insbesondere der englischen, auf Wort- und Satzebene zu
erkennen und zu beschreiben. Zudem wird ihnen vermittelt, wie Bedeutung in der
Sprachwissenschaft beschrieben wird, und warum sie zwischen kontextunabhängiger und
kontextabhängiger Bedeutung unterscheidet.
Inhalte: Die Studierenden werden in die Grundlagen der anglistischen Sprachwissenschaft
eingeführt und mit den Grundbegriffen und Methoden der modernen Linguistik vertraut gemacht,
insbesondere in den Bereichen Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Des Weiteren
erwerben die Studierenden Kenntnisse zu Fragen der Funktion von Sprache und der Geschichte
der englischen Sprache und zu Grundlagen der Zeichen- und Kommunikationstheorie. Ein
besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der linguistischen Terminologie
und Methoden an authentischen Sprachbeispielen des Englischen.
Lehrformen: Seminarvortrag, -arbeit und -diskussion; Gruppenarbeit.
Prüfungsformen: Studienleistungen in Form von kleineren studienbegleitenden Aufgaben und
Abschlusstests.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erfüllen der Teilnahmebedingungen;
Erbringung der obligatorischen Arbeitsaufgaben; Bestehen der Abschlusstests.
Verwendung des Moduls: Der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls „Sprachwissenschaft“
ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Aufbaumodul „Linguistik“.

                                            11
Stellenwert der Note für die Fachnote: Die Benotung der Studienleistung dient dazu,
 Studierende über ihren Leistungsstand zu informieren. Die Noten gehen nicht in die Fach-/End-
 note ein.
 Modulbeauftragte: Dr. Torsten Müller, Dr. Claus-Ulrich Viol

050 603
English Sounds and Sound Systems, 2 CP

Gruppe A: 2 st. di 14-16                GABF 04/413                               Juskan
Gruppe B: 2 st. di 12-14                GABF 04/413                              Müller, T.
Gruppe C: 2 st. mi 12-14                GABF 04/613                              Müller, T.
Gruppe D: 2 st. mo 12-14                GABF 04/613                                Wilson

050 604
Introduction to English Linguistics, 3 CP

Gruppe A: 2 st. mi 12-14                GBCF 04/716                          Sadovnikova
Gruppe C: 2 st. mi 10-12                GABF 04/413                                  Kaul
Gruppe D: 2 st. do 12-14                GABF 04/614                            Meierkord
Gruppe E: 2 st. mo 14-16                GABF 04/613                                Minow
Gruppe F: 2 st. di 14-16                 GB 02/160                                 Minow
Gruppe G: 2 st. mo 10-12                 GB 02/160                       Strubel-Burgdorf
Gruppe H: 2 st. di 10-12                GABF 04/613                      Strubel-Burgdorf

                                             12
Literatur- und Kulturwissenschaft

Workload/Credits           Semester:         Häufigkeit des Angebots:         Dauer:
180 Std. / 6 CP            1.-2.             jedes Semester                   zwei Semester

Lehrveranstaltungsart: Kontaktzeit:      Selbststudium:      Geplante Gruppengröße:
Übung + Übung          2 SWS + 2 SWS ca. 124 Std.            je Übung ca. 30
Teilnahmevoraussetzungen: Englisch-Schulkenntnisse (Abitur oder Äquivalent).
Introduction to Literary Studies (3 CP):
Lernergebnisse: Die Studierenden werden befähigt, Gegenstände der Literaturwissenschaft zu
erkennen, literaturwissenschaftlich relevante Fragen zu diesen Gegenständen stellen zu können
sowie die Fragen mit geläufigen literaturwissenschaftlichen Methoden beantworten bzw.
bearbeiten zu können.
Inhalte: Behandlung von Aspekten wie Raum/Zeit, Handlung, Figur und Symbolik und ihre
Funktionen in fiktionalen Texten; rhetorische und poetische Mittel und ihre Funktionen in
literarischen Texten; die wichtigsten literarischen Vermittlungsformen und -instanzen;
Gattungstypologien, Periodisierung/Kontextualisierung; Kanonbildung.
Introduction to Cultural Studies (3 CP):
Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen die Grundlagen über Gegenstände, Modelle und
Methoden der Kulturwissenschaft und üben die Techniken kulturwissenschaftlichen Forschens –
von der produktiven kulturwissenschaftlichen Frage, bis zu Argumentationsstruktur und Analyse.
Im Vordergrund steht die Förderung des eigenständigen, interessegeleiteten Umgangs mit
kulturellen Phänomenen (in ihrer ganzen Breite von literarischen Texten bis zu Objekten des
Alltags) sowie das kritische Hinterfragen gängiger nationaler Stereotypen und Alltagsmythen
über kulturelle Differenz.
Inhalte: Thematisierung des Kulturbegriffs; Einführung in die grundlegenden Methoden, Theorien
und Arbeitsweisen der Cultural Studies; Behandlung von zentralen kulturwissenschaftlichen
Konzepten wie Klasse, Gender, Ethnizität und nationale Identität am Beispiel entweder der US-
amerikanischen oder der britischen Kulturen.
Lehrformen: Seminarvortrag, -arbeit und -diskussion; Gruppenarbeit.
Prüfungsformen: Continuous Assessment (Arbeitsaufgaben und/oder Tests) in „Introduction to
Literary Studies“; Portfolio Assessment in „Introduction to Cultural Studies“.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erfüllen der Teilnahmebedingungen;
Erbringung der obligatorischen Arbeitsaufgaben.
Verwendung des Moduls: Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung „Introduction to Literary
Studies“ ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaumodul „Literatur“; der erfolgreiche
Abschluss der Veranstaltung „Introduction to Cultural Studies“ ist Voraussetzung für die Teil-
nahme am Aufbaumodul „Cultural Studies“.
Stellenwert der Note für die Fachnote: Die Benotung der Studienleistungen dient dazu,
Studierende über ihren Leistungsstand zu informieren. Die Noten gehen nicht in die Fach-/End-
note ein.
Modulbeauftragte: Dr. habil. Sebastian Berg, PD Dr. Uwe Klawitter, Dr. Claus-Ulrich Viol

                                            13
050 605
Introduction to Cultural Studies, 3 CP

Gruppe A: 2 st. di 10-12 (GB)             GABF 04/614      Bladeck
Gruppe B: 2 st. mi 12-14 (GB)             GABF 04/614       Lienen
Gruppe C: 2 st. do 8.30-10 (US)           GABF 04/413    Müller, M.
Gruppe D: 2 st. mo 12-14 (GB)             GABF 04/614     Pankratz
Gruppe E: 2 st. do 16-18 (US)             GABF 04/614       Pfeiler
Gruppe F: 2 st. mo 16-18 (GB)             GABF 04/613     Wächter
Gruppe G: 2 st. di 14-16 (US)             GABF 04/614       Zucker
Gruppe H: 2 st. do 10-12 (US)             GABF 04/614       Zucker

050 606
Introduction to Literary Studies, 3 CP

Gruppe A: 2 st. mo 10-12                 GABF 04/613    Klawitter
Gruppe B: 2 st. di 14-16                 GABF 04/613    Klawitter
Gruppe C: 2 st. mi 10-12                 GABF 04/614       Pitetti
Gruppe D: 2 st. do 10-12                 GABF 04/613      Weidle

                                             14
Aufbaumodule

Modulungebundene Übung: MEL

 Workload/Credits           Semester:        Häufigkeit des Angebots:        Dauer:
 3 CP                       2.-6.            jedes Semester                  1 Semester

 Lehrveranstaltungsart: Kontaktzeit:    Selbststudium:       Geplante Gruppengröße:
 Übung                  2 SWS           ca. 60 Std.          40-50
 Teilnahmevoraussetzungen: Englisch-Schulkenntnisse (Abitur oder Äquivalent).
 Verwendung der Veranstaltung: Die Übung „Medieval English Literature“ (MEL) ist eine
 Veranstaltung, die Studierende im Laufe ihres B.A.-Studiums erfolgreich absolvieren müssen. Die
 Veranstaltung kann in jedem Studiensemester belegt werden (wobei die offizielle Empfehlung
 das zweite oder dritte Semester ist). Die Veranstaltung kann in jedem beliebigen Aufbaumodul
 „Linguistik“, „Literaturwissenschaft“ oder „Cultural Studies“ anstelle der Übung oder im modul-
 ungebundenen Bereich (MUB) angerechnet werden.

050 609
Medieval English Literature, 3 CP
Gruppe A: 2 st. di 10-12                   HGB 20                                   McCann
Gruppe B: 2 st. mi 10-12                   HGB 20                                   Houwen

Each MEL group will have a different overarching theme which may vary from semester to
semester. Some of the themes covered so far are: “Woman Defamed, Woman Defended”,
“Love from the Sacred to the Profane”, or “Of Men, Monsters and Marvels”. Students must
choose a subtopic from within the theme and set up a research project resulting in an
individual research report as well as a slide presentation based on this report at the end of
the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements.

The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’
with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer)
introduce both medieval literature as well as the more practical aspects of doing actual
research: how to formulate an interesting research question, how to structure one’s
research, where to look for secondary information, how to present one’s findings – in short
the methodology behind (successful) research.

Assessment/requirements: continuous assessment (quizzes, bibliography, review), research
report and poster presentation (in the form of a slide presentation).

                                              15
16
Linguistik

Workload/ Credits           Semester:         Häufigkeit des Angebots:        Dauer:
285 Std. / 9,5 CP           3.-6.             jedes Semester                  1-2 Semester

Lehrveranstaltungsart:      Kontaktzeit:      Selbststudium:     Geplante Gruppengröße:
Vorlesung + Übung +         2 SWS +           ca. 201 Std.       VL 80-300
Seminar                     2 SWS + 2 SWS                        Ü 15-25
                                                                 S 20-40
Teilnahmevoraussetzungen: Englisch-Schulkenntnisse (Abitur oder Äquivalent). Ferner ist der
erfolgreiche    Abschluss     der    Basismodule     „Sprach-    und     Textproduktion“    und
„Sprachwissenschaft“ Voraussetzung für die Teilnahme am Modul.
Lernergebnisse: Studierende erhalten einen breiten Überblick über einen Teilbereich oder ein
Thema der Linguistik. In den Seminaren vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der Linguistik,
indem ein enger begrenzter Gegenstand analytisch intensiv bearbeitet und theoretisch vertieft
wird. Sie entwickeln unter Anleitung sprachwissenschaftliche Fragestellungen und lernen, diese
mit dem einschlägigen wissenschaftlichen Instrumentarium selbständig zu bearbeiten. Neuere
linguistische Theorien werden vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden vertiefen ihre
Kenntnisse in ausgewählten Gebieten der englischen Linguistik.
Inhalte: Das Modul bietet Studierenden einen systematischen und exemplarischen Überblick
über Teilbereiche oder spezielle Themen der Linguistik; eine Einführung in ein ausgewähltes
Gebiet der englischen Linguistik; die Möglichkeit zur Einübung bzw. Übung sprach-
wissenschaftlicher Analysemethoden sowie zur Auseinandersetzung mit linguistischen Theorien;
Möglichkeiten zur Vertiefung von Kenntnissen in ausgewählten Teilbereichen der englischen
Linguistik.
Lehrformen: Seminarvortrag, -arbeit und -diskussion; Gruppenarbeit; Projektarbeit; Vorlesung;
zusätzlich E-Learning-Elemente.
Prüfungsformen: diverse Studienleistungen wie Test (Vorlesung); kürzere schriftliche Arbeiten
und/oder Test bzw. Projektarbeit (Übung); Modulprüfung zumeist in Form einer schriftlichen
Hausarbeit (10-15 Seiten), in Ausnahmefällen Klausur (90-120 Minuten) oder mündliche Prüfung
(15-20 Minuten) (Seminar).
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: aktive Teilnahme und erfolgreiches
Erbringen der diversen Studienleistungen sowie Bestehen der dem Seminar angegliederten
Modulprüfung.
Stellenwert der Note für die Fachnote:
Bei Studienbeginn ab WS 2016/17: Die Modulnote geht mit einem gewichteten Anteil von 12,5%
in die Berechnung der Fachnote ein.
Bei Studienbeginn vor WS 2016/17: Die Modulnote geht zu 25% in die Fachnote ein, sofern das
Modul als prüfungsrelevant gekennzeichnet wird.
Modulbeauftragte: Dr. Torsten Müller, Dr. Claus-Ulrich Viol

                                              17
Vorlesungen

050 612
The English Lexicon, 2,5 CP
2 st. mo 12-14                              HGB 10                                   Meierkord

English has spread across the world, and it is today used by a large number of first language,
second language, and foreign language speakers. In this series of lectures, we shall look at
the diversity which, as a result, characterises the English lexicon. The individual lectures will
look at how new words are created, how their meaning changes over time and varies across
different varieties of English, but we shall also address social, functional, and stylistic
variation. Furthermore, we will also revise those areas of linguistics which are central to the
study of words: lexicology, semantics, and morphology, using authentic language examples
from written, spoken and new genres.

Assessment/requirements: written test.

Seminare

050 613
Functionalism, 4 CP
2 st. mi 12-14                           GABF 04/252                                   Juskan

Why is a language structured the way it is? Why do we frequently choose one option rather
than another to express a certain idea? How do we achieve an organised text?

Functionalism is a school of linguistics that addresses such questions by closely
investigating the use of language as a means of communication and attempting to show how
the functions of language shape its actual form and underlying system (i.e. ‘form follows
function’). The main focus of this class is going to be on functional analysis of syntactic and
discourse organisational phenomena. Frequency, iconicity, and processing considerations
will be presented as cognitive factors influencing linguistic choices.

Students will have the opportunity to design a small, simple group project to empirically test
functionalist theory against real language data.

Assessment/requirements: Übung: wiki entry and presentation; Seminar: the above, plus
term paper.

                                               18
050 614
Sociophonetics, 4 CP
2 st. di 10-12                          GABF 04/255                                    Minow

This course will focus on sociophonetics, i.e. the study of how phonetics, phonology, and
sociolinguistics interact. We will study how phonetic and phonological variables correlate
with different social factors, such as for example socio-economic class, region, ethnicity, age,
gender, and sexual orientation. We will read some of the classic studies conducted in the
1960s and 1970s by, for example, William Labov and Peter Trudgill. In addition, we will also
consider some of the more recent research trends and findings, for example the question
which role phonetic and phonological variables play in the construction of a particular
identity and how pronunciation changes dependent on context.

All students are expected to participate actively in class by engaging in the discussions and
to do the weekly background reading.

Assessment/requirements: Übung: a final oral or written test; Seminar: a final written exam
or an empirical term paper (12-15 pages).

050 615
Political Discourse Analysis, 4 CP
2 st. do 10-12                          GABF 04/253                                    Minow

In this course we will be applying the methods of discourse analysis to a range of political
texts from a variety of English-speaking countries. We will of course focus on ‘classic’ text
types such as speeches by politicians and election posters, but we will also look at election
debates, television ads, and tweets.

Assessment/requirements: Übung: a final or written test; Seminar: a final written exam or an
empirical term paper (12-15 pages).

                                              19
050 616
An Introduction to Late Middle English, 4 CP
2 st. di 14-16                         GABF 04/255                                    Müller, T.

By the end of the Middle English period, it is probably fair to say, English has lost most of its
inflectional endings; numerous French loanwords have entered the language and a written
standard begins to emerge. We will look at the English of the 14th and 15th centuries, with
a focus on texts from the 14th, and will investigate crucial linguistic, historical, cultural, and
social developments of the time. We will read, translate, and analyse excerpts from the
following texts: The Canterbury Tales, Sir Orfeo, Piers Plowman, Sir Gawain and the Green
Knight, the York Play of the Crucifixion and the Ayenbite of Inwit.

Course materials will be made available via Moodle.

Assessment/requirements: active participation; Übung: final test on selected topics to be
specified at the beginning of the term; Seminar: final exam on entire course content.

050 617
Psycholinguistics, 4 CP
2 st. do 14-16                           GABF 04/613                                  Müller, T.

Psycholinguistics focuses on investigating how humans produce and understand speech.
This class provides a general introduction to the field and will focus especially on aspects of
speech planning, word finding, and the mental lexicon, monitoring, gesturing, speech
perception, word recognition, and sentence processing.

Assessment/requirements: active participation; Übung: two assignments on topics from
class; Seminar: term paper.

050 618
Pragmatic Development, 4 CP
2 st. mi 10-12                           GBCF 04/716                          Strubel-Burgdorf

What is important in learning a language? Next to sounds, words, grammar, and syntax, an
understanding that goes beyond the sentence boundaries is necessary when we want to lead
a conversation or understand what someone actually is saying when they mention the
temperature in a room.

This seminar will investigate, using original research papers and actual language data, the
question about the various stages of pragmatic development in first and second language
acquisition.

                                               20
Assessment/requirements: students will be required to sign up for the Moodle course and
check for / work on assignments; Übung: students will have to do a group presentation in
class on an original research article; Seminar: the above, plus an (empirical) term paper.

050 619
The Canterbury Tales: How to Do Things with Words and Narrative, 4 CP                  Wellnitz
SUMMER SCHOOL

Übungen

050 620
WTF: The Vagueness of Expletive Language, 3 CP
2 st. mo 14-16                      GABF 04/252                             Strubel-Burgdorf

Expletives, along with swear words, cursing or cuss words, are usually considered to be
offensive language. Sometimes, it seems that the speaker wants to mask or minimise the
offensive effect by expressing themselves in a vague manner.

This Übung wants to look at original research studies on expletives and offensive language,
vagueness in language usage and actual language data in various contexts where we can
find vague expressions.

Assessment/requirements: students will be required to sign up for the Moodle course and
check for / work on assignments; students will have to do a group presentation on an original
research article or present their own research idea.

050 621
Introduction to Old English, 3 CP
2 st. di 12-14                          GABF 04/253                                   Houwen

‘Hwelcne cræft canst thu?’ (from Ælfric’s Colloquy on the Occupations). Looks strange, yet
also somewhat familiar, doesn’t it? Well, that’s Old English for you – the ancestor of Modern
English and one of the Germanic languages. The Anglo-Saxons who spoke Old English were
members of the Germanic tribes that settled in Britain in the fifth century. Most of our records
of the Old English language date from the period between about 850 A.D. and about 1100
A.D. and they offer a fascinating insight into Anglo-Saxon history, literature, and culture.

                                              21
What can you expect from this course? In this course you will not just learn how to read Old
English texts but you will also gain insight into the rudiments of the Old English language
and you will translate (parts of) a wide variety of literary and non-literary texts, ranging from
Alfred’s Colloquy of the Occupations — a text for beginners, the Fall of Adam and Eve from
Genesis, and a saint’s life (the Life of St Aethelthryth), to the famous battle between two
rivals: Cynewulf and Cyneheard, and the Battle of Maldon, which was fought between the
West-Saxons and the Vikings, not to mention the enigmatic Wife’s Lament for her lost love,
and the Dream of the Rood. If you have an interest in language, in what English looked and
(to some extent even) sounded like in the early Middle Ages, if you are curious about the past,
and about experiencing cultures that are different from your own, then you might enjoy this
course.

Required reading: Peter S. Baker, An Introduction to Old English, Wiley-Blackwell (third
edition).

Assessment/requirements: active participation, written test in the final session.

                                               22
Englische Literatur bis 1700

Workload/Credits            Semester:       Häufigkeit des Angebots:          Dauer:
285 Std. / 9,5 CP           2.-6.           jedes Semester                    1-2 Semester

Lehrveranstaltungsart:      Kontaktzeit:    Selbststudium:         Geplante Gruppengröße:
Vorlesung + Übung +         2 SWS + 2       ca. 201 Std.           VL 80-300
Seminar                     SWS + 2 SWS                            Ü 15-25
                                                                   S 20-40
Teilnahmevoraussetzungen: Englisch-Schulkenntnisse (Abitur oder Äquivalent). Ferner ist der
erfolgreiche Abschluss des Basismoduls „Sprach- und Textproduktion“ und der Veranstaltung
„Introduction to Literary Studies“ Voraussetzung für die Teilnahme am Modul.
Lernergebnisse: Die Vorlesung soll den Studierenden einen breiten Überblick über einen
Teilbereich oder ein Thema der englischen Literatur vor 1700 geben. In den Seminaren vertiefen
die Studierenden ihre Kenntnisse der englischen Literatur vor 1700, indem ein enger begrenzter
Gegenstand analytisch intensiv bearbeitet und theoretisch vertieft wird. Sie entwickeln unter
Anleitung literaturwissenschaftliche Fragestellungen und lernen, diese mit dem
wissenschaftlichen Instrumentarium selbständig zu bearbeiten. Neuere Literaturtheorien werden
vorgestellt und diskutiert. In den Übungen vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in
ausgewählten Gebieten der englischen Literatur vor 1700. Sie erwerben bzw. vervollkommnen
analytische und methodologische Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der exemplarischen
Textanalyse.
Inhalte: Das Modul bietet Studierenden einen systematischen und exemplarischen Überblick
über Teilbereiche oder spezielle Themen der englischen Literatur bis 1700; eine Einführung in ein
ausgewähltes Gebiet der englischen Literatur vor 1700; die Möglichkeit zur Einübung
literaturwissenschaftlicher Analysemethoden; zur Auseinandersetzung mit literaturwissen-
schaftlichen Theorien; zur Vertiefung von Kenntnissen in ausgewählten Genres oder
Teilbereichen der englischen Literatur vor 1700; zur Übung textanalytischer Fähigkeiten und
Fertigkeiten; sowie die Vermittlung literaturhistorischer Wissensinhalte.
Lehrformen: Seminarvortrag, -arbeit und -diskussion; Gruppenarbeit; Projektarbeit; Vorlesung;
zusätzlich E-Learning-Elemente.
Prüfungsformen: diverse Studienleistungen wie Test (Vorlesung); kürzere schriftliche Arbeiten
und/oder Test bzw. Projektarbeit (Übung); Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit
(Seminar; 10-15 Seiten).
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: aktive Teilnahme und erfolgreiches
Erbringen der diversen Studienleistungen sowie Bestehen der dem Seminar angegliederten
Modulprüfung.
Stellenwert der Note für die Fachnote:
Bei Studienbeginn ab WS 2016/17: Die Modulnote geht mit einem gewichteten Anteil von 12,5%
in die Berechnung der Fachnote ein.
Bei Studienbeginn vor WS 2016/17: Die Modulnote geht zu 25% in die Fachnote ein, sofern das
Modul als prüfungsrelevant gekennzeichnet wird.
Modulbeauftragte: PD Dr. Uwe Klawitter, Dr. Claus-Ulrich Viol

                                              23
Vorlesungen

050 624
Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies, 2,5 CP
2 st. do 14-16                            HGB 20                         Klawitter/Weidle

This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the
participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of
Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion
are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry,
and avant-garde film.

These creative receptions of individual Shakespearean plays (in the case of poetry also
individual Shakespearean characters) will be explored by introducing and using concepts of
the text-to-text approach in reception theory as well as analytical tools developed by
theories of intertextuality and intermediality. Each case study will focus on the aesthetically
and ideologically informed selections and alignments which reveal how “we mean by
Shakespeare” (Terence Hawkes), i.e. how the plays serve as creative resources for
expressing ever new concerns; but also how these receptions enrich our understanding of
Shakespeare’s plays.

The following texts need to be obtained:

Edward St Aubyn. Dunbar. (2017) Vintage, 2018 (ISBN 9781784701697). (We will begin with
this novel, which relates to King Lear.)

Margaret Atwood. Hag-Seed: The Tempest Retold. (2016) Vintage, 2017 (ISBN
9780099594024).

Edward Bond. Lear. (1971) Ed. by Patricia Hern. Methuen Drama, 1983 (ISBN 978-
0413519504).

Tom Stoppard. Rosencrantz and Guildenstern are Dead. (1967) Ed. by Henry Popkin. Faber &
Faber, 1973 (ISBN 978-0571081820).

Further literary and theoretical texts will be made available through Moodle. As regards
Shakespeare’s plays, we will work with the latest Arden edition.

Assessment/requirements: test (in the last week of term).

                                              24
Seminare

050 619
The Canterbury Tales: How to Do Things with Words and Narrative, 4 CP                   Wellnitz
SUMMER SCHOOL

050 628
Late Medieval and Renaissance Ballads, 4 CP
2 st. di 14-16                      GABF 04/257                                        Houwen

Songs that tell a story that more often than not starts in the “fifth act” (ballads) are not just
a late medieval and Renaissance phenomenon. They are still popular to this day and many a
popular musician has one or more ballads to his or her name (cf. Nick Cave’s Murder Ballads).
In this course we shall concentrate on the earlier ballads but will also compare these
wherever possible to modern renderings where they exist. Some of the main topics that will
be addressed concern the ballad genre itself, the dissemination of ballads (many survived
longer in the Appalachian mountains than in Scotland and the borders), their use (and abuse)
throughout the centuries, the role of the supernatural and the like.

Set text: primary and secondary material will be made available via Moodle.

Assessment/requirements: Übung: an essay proposal with an argumentative title and with a
bibliography, outlining what argument will be pursued with reference to the bibliography (two
pages incl. bibliography); Seminar: an essay of 8-10 pages.

050 629
Exacting Revenge: Intrigue in Shakespeare’s Othello and Middleton’s The Revenger’s
Tragedy, 4 CP
2 st. mo 14-16                     GABF 04/253                          Klawitter

Intrigue is a scheming that intends to bring harm to others; in tragedy this is usually the death
of an opponent. Interestingly, the intriguer can be a villain, as in Othello, where Iago’s
machinations are geared towards the downfall of the noble tragic hero, or the intriguer can
be someone who tries to redress an injustice, as in The Revenger’s Tragedy, where the
central character Vindice plots the killing of the Old Duke because that villain is responsible
for the death of his mistress. As Middleton’s play shows, motivations for revenge come cheap
and tend to proliferate. The result is a web of deception and dissimulation, an artful plot of
scheming and counter-scheming.

                                               25
Intrigue is a complex, multifaceted phenomenon. It concerns the relation between the
motivations of characters and their actions, the actual plot design, the creation of suspense,
ethical questions, and political issues. Intrigue is not only enacted but also thematised by
characters, not least in the asides and soliloquies of the intriguers, whose comments
sometimes display an exuberant metatheatrical wit, smacking of a hubris that is bound to be
punished. These and other aspects will be explored in class.

Participants should acquire the following editions:

Thomas Middleton. The Revenger’s Tragedy. (Arden Early Modern Drama), Ed. by Gretchen
E. Minton. The Arden Shakespeare, 2018 (ISBN-13: 978-1472520456).

William Shakespeare. Othello. Revised Edition. (The Arden Shakespeare Third Series). Ed. by
E. A. J. Honigmann. The Arden Shakespeare, 2016 (ISBN-13: 978-1472571762).

Assessment/requirements: Übung: test; Seminar: 12-page term paper (wissenschaftliche
Hausarbeit).

050 630
Medicine of Words: Therapeutic Reading in the Later Middle Ages, 4 CP
2 st. do 10-12                       GABF 04/252                                     McCann

As many of the scientific and poetic texts of the Middle Ages attest, words have the power to
heal and to harm. Medieval culture was deeply fascinated by the use and development of
medical knowledge from Classical and Arabic sources. Time and again, medieval texts assert
their therapeutic power, offering their readers health of body, mind, and even soul.
Melancholy and madness, plague and poetry, and even sin and sickness are all explored in
medieval texts. Canonical and less-canonical authors all explored this connection between
reading and healing: from Chaucer and Lydgate, to Malory and Julian of Norwich – a diverse
range of texts, genres, and writing all can be seen to engage with the idea of literature as
medicine.

This course will examine a range of medieval texts through the lens of their therapeutic
significance. It will provide broad historical context not only for some of the major secular
and vernacular religious texts of the period, but also for the connections between medieval
medical and literary culture. The course will expand students’ knowledge of key texts and
authors, and deepen their awareness of the period’s cultural complexity. It will also develop
students’ understanding of medical humanities, and the critical applications of it to the study
of historically distant literatures.

                                              26
No prior knowledge of Middle English is necessary. This course will cover a wide range of
texts, and so a reader with textual extracts will be provided electronically.

Assessment/requirements: 10-12 page essay (wissenschaftliche Hausarbeit).

Übungen

050 621
Introduction to Old English, 3 CP
2 st. di 12-14                           GABF 04/253                                   Houwen

‘Hwelcne cræft canst thu?’ (from Ælfric’s Colloquy on the Occupations). Looks strange, yet
also somewhat familiar, doesn’t it? Well, that’s Old English for you – the ancestor of Modern
English and one of the Germanic languages. The Anglo-Saxons who spoke Old English were
members of the Germanic tribes that settled in Britain in the fifth century. Most of our records
of the Old English language date from the period between about 850 A.D. and about 1100
A.D. and they offer a fascinating insight into Anglo-Saxon history, literature and culture.

What can you expect from this course? In this course you will not just learn how to read Old
English texts but you will also gain insight into the rudiments of the Old English language
and you will translate (parts of) a wide variety of literary and non-literary texts, ranging from
Alfred’s Colloquy of the Occupations — a text for beginners, the Fall of Adam and Eve from
Genesis, and a saint’s life (the Life of St Aethelthryth), to the famous battle between two
rivals: Cynewulf and Cyneheard, and the Battle of Maldon, which was fought between the
West-Saxons and the Vikings, not to mention the enigmatic Wife’s Lament for her lost love,
and the Dream of the Rood. If you have an interest in language, in what English looked and
(to some extent even) sounded like in the early Middle Ages, if you are curious about the past,
and about experiencing cultures that are different from your own, then you might enjoy this
course.

Required reading: Peter S. Baker, An Introduction to Old English, Wiley-Blackwell (third
edition).

Assessment/requirements: active participation, written test in the final session.

                                               27
050 633
“What a Piece of Work is a Man”: Renaissance Anthropologies, 3 CP
2 st. di 10-12                          IC 03/752                                     Mosch

Having asked the rhetorical question cited above, Hamlet proceeds to heap praise upon
humankind: “how noble in reason; how infinite in faculties […]; how like a god; the beauty of
the world” (Hamlet, 2.2.269–273). However, as literary scholars, we must not lean back in
our theatre seats with a flattered smile; instead, we will need to evaluate whether Hamlet is
being sincere or derisive – and whether the play supports or undercuts his anthropological
speculations.

At the dawn of the 17th century, Europe was split into Catholic and Protestant regions, and
many writers defined human nature according to their religious beliefs. Where some
emphasised the creation of humankind in the image of god, others saw depravity, stressing
the expulsion from paradise and humankind’s “eternal blindness for their unthankfulness”
(Calvin, Institutes, 3.3.24). Others again took a pragmatic, synthesised view: humans are
neither made “of slime; nor cream”, in Nicholas Breton’s colourful words (Dialogue … upon
the Dignity or Indignity of Man [1603]).

Discussing excerpts from these and other texts, we will familiarise ourselves with the early
modern debate on human dignity. We will then focus on two paradigmatic plays: Christopher
Marlowe’s Doctor Faustus (c. 1590) and William Shakespeare’s Hamlet (c. 1600). Honing our
skills in the analysis and interpretation of drama, we will thus pay attention to the concepts
of human nature that were represented in the leading mass medium of the time, the London
theatres.

Please acquire the following critical editions of the two plays: Doctor Faustus, ed. by David
Scott Kastan. Norton, 2005 (ISBN: 9780393977547); Hamlet, ed. by Ann Thompson and Neil
Taylor. Arden Shakespeare, 2016 (ISBN: 9781472518385). Additional material will be made
available on Moodle.

Assessment/requirements: active participation and either an essay or a presentation in class.

                                             28
Englische Literatur nach 1700

Workload/Credits           Semester:        Häufigkeit des Angebots:        Dauer:
285 Std. / 9,5 CP          2.-6.            jedes Semester                  1-2 Semester

Lehrveranstaltungsart:     Kontaktzeit:     Selbststudium:         Geplante Gruppengröße:
Vorlesung + Übung +        2 SWS + 2        ca. 201 Std.           VL 80-300
Seminar                    SWS + 2 SWS                             Ü 15-25
                                                                   S 20-40
Teilnahmevoraussetzungen: Englisch-Schulkenntnisse (Abitur oder Äquivalent). Ferner ist der
erfolgreiche Abschluss des Basismoduls „Sprach- und Textproduktion“ und der Veranstaltung
„Introduction to Literary Studies“ Voraussetzung für die Teilnahme am Modul.
Lernergebnisse: Die Vorlesung soll den Studierenden einen breiten Überblick über einen
Teilbereich oder ein Thema der englischen Literatur nach 1700 geben. In den Seminaren vertiefen
die Studierenden ihre Kenntnisse der englischen Literatur nach 1700, indem ein enger begrenzter
Gegenstand analytisch intensiv bearbeitet und theoretisch vertieft wird. Sie entwickeln unter
Anleitung literaturwissenschaftliche Fragestellungen und lernen, diese mit dem wissen-
schaftlichen Instrumentarium selbständig zu bearbeiten. Neuere Literaturtheorien werden
vorgestellt und diskutiert. In den Übungen vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in
ausgewählten Gebieten der englischen Literatur nach 1700. Sie erwerben bzw. vervollkommnen
analytische und methodologische Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der exemplarischen
Textanalyse.
Inhalte: Das Modul bietet Studierenden einen systematischen und exemplarischen Überblick
über Teilbereiche oder spezielle Themen der englischen Literatur nach 1700; eine Einführung in
ein ausgewähltes Gebiet der englischen Literatur nach 1700; die Möglichkeit zur Einübung
literaturwissenschaftlicher Analysemethoden; zur Auseinandersetzung mit literaturwissen-
schaftlichen Theorien; zur Vertiefung von Kenntnissen in ausgewählten Genres oder
Teilbereichen der englischen Literatur nach 1700; zur Übung textanalytischer Fähigkeiten und
Fertigkeiten; sowie die Vermittlung literaturhistorischer Wissensinhalte.
Lehrformen: Seminarvortrag, -arbeit und -diskussion; Gruppenarbeit; Projektarbeit; Vorlesung;
zusätzlich E-Learning-Elemente.
Prüfungsformen: diverse Studienleistungen wie Test (Vorlesung); kürzere schriftliche Arbeiten
und/oder Test bzw. Projektarbeit (Übung); Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit
(Seminar; 10-15 Seiten).
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: aktive Teilnahme und erfolgreiches
Erbringen der diversen Studienleistungen sowie Bestehen der dem Seminar angegliederten
Modulprüfung.
Stellenwert der Note für die Fachnote:
Bei Studienbeginn ab WS 2016/17: Die Modulnote geht mit einem gewichteten Anteil von 12,5%
in die Berechnung der Fachnote ein.
Bei Studienbeginn vor WS 2016/17: Die Modulnote geht zu 25% in die Fachnote ein, sofern das
Modul als prüfungsrelevant gekennzeichnet wird.
Modulbeauftragte: PD Dr. Uwe Klawitter, Dr. Claus-Ulrich Viol

                                             29
Sie können auch lesen