PROGRAMM LESEN SIE AUCH VON JULI BIS DEZEMBER 2019T - Katholischer Deutscher ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMM VON JULI BIS DEZEMBER 2019T LESEN SIE AUCH Frauen können alles! bewegen! Maria 2.0 - das Thema der Zeit 280 Jahre Marienmünster Diessen Probesitzen im Bayerischen Landtag Wild & Weiblich Diessener Frauenbund-Netzwerk Weihnachtszauber und Märchenwelt Reisen | Ausflüge | Kultur Katholischer Deutscher FRAUENBUND ZWEIGVEREIN DIESSEN
2 Familienpflegewerk im KDFB Die Neue: Mechthilde Lagleder Freut sich über ihr Einsatzgebiet: Ganz Bayern S ie hat ihr Einsatzgebiet verlagert und gehört seit April dieses Jahres nicht mehr dem Diözesanvorstand Augsburg an: Mechthilde Lagleder koordiniert ihr neues Umfeld jetzt vom Ellen-Ammann-Haus in der Maxvorstadt München. „Es bereitet mir Freude, im FAMILIENPFLEGEWERK maßgeblich mitzuwirken. Eine neue Herausforderung, mit vielen Aufgaben, die von administrativen Büroeinsätzen bis zum praktischen Dienst in ganz Bayern reichen.“ Das KDFB-Familienpflegewerk ist der größte Anbieter von Familienpflege in Bayern. „In langer familienpolitischer Tradition engagieren wir uns seit 1950 für Familien in Belastungssituationen“, erklärt Mechthilde Lagleder. Die Familienpflege ist neben der Kranken- und Altenpflege Teil eines Standardangebots von sozialpflegerischen Diens- ten. Das Berufsbild der Familienpflegerin hat sich stetig professionalisiert und folgt dem Geist von Ellen Ammann [1870-1932] - einer Pionierin für Gleichberechtigung und eine von den ersten Frauen im Bayerischen Landtag. Sie prägte auch die Entwick- Mechthilde Lagleder | fotografiert von Dr. Evi Thomma-Schleipfer lung der Familienpflege bis heute, „diese starke Frau ist mein großes Vorbild.“ In den zweiundzwanzig bayereischen Familienpflegestationen werden jedes Jahr rund 135.000 Einsatzstunden in mehr als 1.400 Familien geleistet. Die Mitarbeiter sind ausgebildete Fachkräfte für pädagogische, hauswirtschaftliche und pflegerische Aufgaben. Sie nehmen regelmäßig an Supervisionen und Fortbildungen teil und sind sozialversicherungspflichtig angestellt. Das Familienpflegewerk hilft nach Unfällen, während und nach schweren Er- krankungen oder Operationen, bei Problemschwangerschaft oder bei psychischer Überlastung. Angeboten werden unter anderem Familienpflege und Haushaltshilfe, Entlastung und Haushaltsorgani- sationstraining HOT®, Hilfen für junge Familien, Betreuungs- und Entlastungsleistung sowie Verhin- derungspflege. bb. „Soziale Arbeit darf nicht im Dilettantentum stecken bleiben, denn sie ist verantwortungsvolle Arbeit am Menschen, mehr wie jede andere,“ sagte Ellen Ammann. Brauchen Sie Hilfe? Wir sind für Sie da! Roswitha Hupfer-Müller | Einsatzleitung | Unterallgäu und Landsberg | T 08245.2907
Frauen können alles! bewegen! Nur wer bewegt ist, kann andere bewegen Habt Ihr schon eine apfelgrüne Schärpe? Unbedingt besorgen! S eit 1904 bewegt der Katholische Deutsche Frau- enbund in Bayern aktiv Kirche, Politik und Ge- sellschaft. Mit welchen Themenfeldern der KDFB auch in Zukunft bewegen und die Gesellschaft 1000 Frauen am Marienplatz München, Foto B.Bentele. positiv mitgestalten will, das zeigt eindrucksvoll die gegenwärtige KDFB-Kampagne „bewegen!“ Der Startschuss für diese öffentlichkeitswirksame Kampagne fiel am 8. März 2019, dem Internatio- nalen Tag der Frau. In München fand dazu auf dem Marienplatz ein medial viel beachteter Flashmob statt [Foto unten]. Bayern-1-Mode- ratorin Susanne Rohrer eröffnete den Flashmob gemeinsam mit der KDFB-Landesvor- sitzenden Emilia Müller. Organisiert wurde die Auftakt-Aktion mit dem Titel „Frauen können alles! bewegen!“ gemeinsam von KDFB Landesverband Bayern und den KDFB Diözesanverbänden Augsburg, Eichstätt, München-Freising sowie Regensburg. Passend zum Leitgedanken „Nur wer bewegt ist, kann andere bewegen“ geht es bis Sommer 2021 darum, sich von der verbandlichen Stärke und Vielfalt, dem Zusammen- halt und dem Engagement des KDFB in Gesellschaft, Kirche und Politik bewegen zu lassen. Das geschieht in fünf Themenfeldern. [Siehe Plakat oben]. pm. VIDEO ÜBER DEN KDFB-FLASHMOB AM 8. MÄRZ 2019 www.frauenbund-bayern.de/fileadmin/user_upload/DV_Bayern/videos/ KDFB_Flashmob_V2.mp4
4 MARIA 2.0 Damit Kirche eine Zukunft hat Im Miteinander von Frauen und Männern, von Priestern und Laien W o MARIA 2.0 drauf steht, ist Bewegung drin. Frauen bringen Bewegung in die Katholische Kirche und machen ernst mit ihrer Forderung nach Gleichhabe von Frau und Mann, „weil uns Frauen die halbe Kirche gehört.“ Gleichberechtigung in allen Ämtern, forderte KDFB-Landesvorsitzende Emilia Müller jetzt auch in einem Informationsgespräch, das sie mit dem Landesvorstand des KDFB im Bayerischen Landtag führte. Auch Landtagspräsidentin Ilse Aigner, selbst enga- gierte Frauenbundfrau, hielt fest, dass für eine zukunftsorientierte, überlebensfähige Kirche jetzt die Chance zur Veränderung genutzt werden muss, für die die Bewegung MARIA 2.0 steht und die das „heiße Eisen“ binnen weniger Wochen europaweit ver- netzt hat. Und es geht weiter ... llse Aigner und Emilia Müller verlangten weitere Schritte: „Die Frauenfrage in der Kir- che ist eine bedeutende Frage für die Zukunft“, erklärte Aigner. Immer mehr Menschen verlören ihr Vertrauen in die Kirche, das treibe alle engagierten Katholikinnen um. Die Protestbewegung MARIA 2.0 habe in ganz Deutschland tausende katholische Frauen mobilisiert, für Gleichberechtigung zu kämpfen. Das „Anpacken“ der Frauen sei ein Markenzeichen ihres christlichen Engagements, ihr „Aufstehen“ mehr als legitim. „Es ist vor allem auch ein Zeichen an Rom, die Veränderungen nicht mehr aufzuschieben. Ohne die Frauen funktioniert Kirche nicht mehr. Es ist nicht nachvollziehbar, dass ih- nen der volle Zugriff auf Funktionen verwehrt ist“, so Aigner. Frauen sollen nicht nur die Basisarbeit leisten, sondern selbstverständlich auch Weihe-Ämter bekleiden. Emilia Müller kann die Ungeduld vieler Frauen angesichts des großen Reformbedarfs verstehen: „MARIA 2.0 ist keine Abkehr von der Kirche. Die Initiative unterstreicht vielmehr den drängenden Wunsch, die Kirche zukunftsfähig zu machen – und zwar im Miteinander von Frauen und Männern, Priestern und Laien.“ MARIA 2.0 AUCH ZWISCHEN AMMERSEE UND LECH Auch in der Region zwischen Ammersee und Lech ist MARIA 2.0 aktiv. Gabriele Trie- bel, die grüne Landtagsabgeordnete aus Kaufering hat ein Podium im Vortragssaal des Landsberger Sportzentrums einberufen, wo Medienfrauen, darunter auch die Journa- listin und Frauenbundfrau aus Diessen, Beate Bentele, diskutierten. Die prominenteste Rednerin ist eigens aus Münster angereist: Elisabeth Kötter, Mitinitiatorin von MARIA 2.0. Die „Landsberger Runde“ soll weitergehen, hieß es am Ende der mehrstündigen engagierten Veranstaltung. Alex Schiel. | Beate Bentele.
Das Programm Zweites Halbjahr 2019 Höhepunkte im Diessener Frauenbund-Leben Lesen Sie hier alles über die drei Veranstaltungsreihen, die regelmäßig stattfinden Frauenbund Stammtisch Ein geselliges Erlebnis für Frauen, die die Diessener Gastronomie kennenlernen und testen wollen. Und natürlich für alle, die einfach gern ins Wirtshaus gehen. Immer Freitag, 19.30 Uhr, Treffpunkte siehe Tagespresse. 05. Juli | 22. November Frauenbund Café mit Margot Nette Gespräche und köstliche Kuchen in fröhlicher Runde mit Margot Grötz. Immer Donnerstag, 14 Uhr, im Vorraum des Traidtcastens. 11. Juli | 12. September | 10. Oktober | 14. November mit Besuch Teuto-Bücherei Wohlfühlstunden in der Südsee Abschalten und eintauchen in verführerisches Karibik-Feeling. In wohliger Wärme und türkisfarbenem Thermalheilwasser unbeschwerte Stunden unter Palmen genie- ßen, gilt als wunderbarer Ausgleich im Alltag. Die 5.000 Quadratmeter große Therme in Bad Wörishofen wirkt auf Körper, Geist und Seele wie ein Kurzurlaub. Freuen Sie sich auf entspannende Zeiten im wohltuenden Gesundheitsbecken, im neuen Vi tal-Parcours, im Kräuter warmbad, in den Dampf bädern, bei Massagen, bei Beauty, im Solarium, in Restaurant und Poolbar. Foto Therme Bad Wörishofen 23. Oktober 26. November Anmeldung Steinherr Reisen, T 08807. 8423
6 HEiMAT! gesucht. geliebt.verloren. Eine moderne Schau im historischen Kloster Beuerberg Freitag, 9. August: Liebeserklärung an die Region I m Ferienmonat August kündigt der Frauenbund Diessen einen Heimat-Ausflug an für alle, die daheimbleiben und was Besonderes erleben möchten. Freuen Sie sich auf eine Fahrt zum Kloster Beuerberg und eine lebendige Ausstellung, wie man sie nicht jeden Tag sieht: HEIMAT. gesucht. geliebt. verloren. Die Themen sind museumsdidak- tisch hochkarätig aufgebaut. Die Schau stellt letztlich die Frage, was Heimat wirklich ist. Ausstellungsbesucher bewegen sich im groß angelegten Rundgang dank seltener Exponate und interaktiver Stationen durch die spannende Geschichte des Heimatbe- griffs am Beispiel des oberbayerischen Klosters, das heute keine Nonnen mehr beher- bergt, sondern Kunst zum Anschauen, Essen, Trinken ... Für Besucher die Gelegenheit, ihre Perspektive zu der emotionalen Frage zu überprüfen. Berühmt sind die Gestalter von der Erzdiözese München-Freising wegen ihrer Ausstel- lungsqualität. So gibt es auch ein theatralisches Fotos (6) von der Ausstellung Heimat: Beate Bentele. Kino imStil der 1920-er Jahre mit dem Brandner Kasper (Fotos rechts unten) in der Film-Version aus 1946 mit Carl Wery und Paul Hörbiger. bb. Das Beste ist die „Klosterküche“, bewirt- schaftet von jungen Leuten, die Speisen und Getränke mit der Note des Klostergar- tens servieren. Der Kaffee mit hausgemach- ten Kuchen wird im Refektorium aufgetischt. 13.00 Abfahrt am Bahnhof Diessen, 14.00 Uhr Kaffeetafel danach Führung.
Murnau. Das Herz im Blauen Land. Schlossmuseum Fußgängermeile Griesbräu Dienstag, 3. September: Murnau fühlen, schmecken, bestaunen H eute genießen wir eine Zeitreise durch das Murnau vergangener Tage. Dafür be- darf es nur ein wenig Phantasie, weil die Zeugen allgegenwärtig sind: Emanuel von Seidls gestaltete Bürgerhäuser, Gabriele Münters Liebesnest oder ein Schloss, das mittlerweile das viel gelobte Murnauer Schlossmuseum ist. Hier liegt uns die Murnauer Geschichte zu Füßen. Von der Vor- und Frühgeschichte bis zur jüngsten Vergangenheit mit den Literaten und Malern, die den Ort berühmt gemacht haben. Im Schlosskaffee verbringen wir den frühen Nachmittag, bevor wir die Maria-Hilf-Kir- che bei einer Führung kennenlernen. Bekannt weit über das Blaue Land hinaus ist die Fußgängerzone mit ihren schmucken Läden und bekannten Cafés. Freuen wir uns auch auf die bairische Brotzeit im Griesbräu, bevor wir vom Staffelsee zurück an den Am- mersee fahren. Den Ausflug begleitet Diessens Pfarrer Josef Kirchensteiner. bb. Unsere Bilder zeigen - Schlossmuseum - Fußgängezone - Romantischer Staffelsee - „Russenhaus“ Innen- und Außenaufnahme von Gabriele Münter und anderen Malern. Fotos Simon Bauer, Elfriede Courtenay UNSER PROGRAMM 13.00 Uhr Abfahrt Bahnhof Diessen | 14.15 Uhr Schlossmuseum, Schloss-Café 16.00 Uhr Maria-Hilf Kirchenführung | 16.30 Uhr Bummeln in der Fußgängerzone 17.15 Uhr Brotzeit im Gries Bräu | 19.30 Uhr Wieder daheim in Diessen
8 „Ich seh‘ einen neuen Himmel offen“ So jubelte der Festprediger vor 280 Jahren Am 8. September feiert unser Marienmünster seinen großen Geburtstag „Einen neuen Himmel sehe ich offen”, jubelte der Festprediger der am 7. September 1739 die neu erbaute Klosterkirche des Augustiner Chorherrenstiftes Diessen anstelle der Vorgängerkirche weihte und ein festliches Hochamt zelebrierte. Dies geschah “solemnissime unter sehr pomposer Music mit verdoppelten Chor von 64 theils Churfürstlichen Hof, dann anderwerthigen Virtuosis abgesungen und endlichen mit dem gewöhnlichen Lob-Gesang: Te Deum laudamus.” D em festlichen Anlass entsprechend wurden die Sänger und Instrumentalisten des Klosters Diessen durch auswärtige Musiker, vornehmlich aus München, verstärkt. Zum Münchner Hofe hatte die Klostermusik seit jeher gute Beziehungen. Als Kon- zertmeister wirkte damals der berühmte Komponist Evaristo Felice dall’ Abaco (1675- 1742), dessen zweiter Sohn Ferdinand Maximilian (1718-1792), ebenfalls Musiker, seit 1737 Violinist im Hoforchester war. Er trat nur drei Wochen nach der Ein- weihung der Kirche dem Diessener Konvent bei und ist als Verfasser der “Diessener Chronik” bekannt. Fotos (3) Beate Bentele. Als Vollender des heutigen Marienmünsters trat Propst Herkulan Karg, Sohn eines Innsbrucker Hofmusikus, als musik- und kunstliebendster aller Pröpste des Dies- sener Chorherrenstiftes auf, weil Ivo Bader gestorben war. Herkulan Karg war modern im besten Sinn der Zeit. Alles, woran der Überschwang des Herzens in jener er- regten Zeit sich ergötzte, zog jetzt in die neuen Got- teshäuer ein. Der “Rokoko-Prälat” formte das Schönste, was Menschengeist ersinnen und erschaffen konnte und holte den begnadeten Baumeister Johann Michael Fischer [1692-1766] an den Ammersee. Seitdem ist im “Thronsaal Gottes” auch die Musik nie mehr verklungen und setzt sich heute fort in dem klingenden Tun der Freunde der Diessener Münsterkonzerte. Vor allem mit den Orgel-Matineen, die auf der Orgelempore hautnah mit dem Organisten erlebt werden können - im originalen Chorgestühl aus der Augustiner Chorrherrenzeit. Sie hatten seinerzeit ihre Liebe zur Musik auch durch die Nähe zur Musik ausgedrückt. Die musica sacra mit direktem Zugang von der Klausur ins Chorgestühl auf der Empore - und nicht im Altarraum. bb.
Krönungsmesse Zum Münstergeburtstag erklingt die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart in C-Dur für Solisten, Chor, Orgel und Orchester, Leitung Stephan Ronkov. Der Name ist erstmals 1862 in der Erstauflage des Köchelverzeichnis schriftlich nachgewiesen. Wohl wurde die Messe für den Ostergottesdienst 1799 im Salzburger Dom komponiert. Nach Mozarts Tod gehörte sie zur bevorzugten Komposition für Kaiser- und Königskrönungen. Den Festgottesdienst, 8. September umrahmen die Fahnenabordnungen der Ver- eine, Festprediger ist Pfarrer Josef Kirchensteiner. bb. FRAUEN GEHÖREN IN DEN FRAUENBUND www.frauenbund-diessen.de Das bundesweite Netzwerk für Kommunikation und Fortbildung, Kurzweil, Austausch in Fragen um Kinder, Familie, Beruf, Freizeit und die Extra-Tour. Dabei sein ist alles. FRAUENBUND-FRAUEN WISSEN MEHR! Mitgliedsanträge im Internet.
10 Begleitet von den Moldau-Schleifen Ceský Krumlov. Ceské Budejovice. Hluboká nad Vltavou. 18. bis 20. September | Der große Herbst-Ausflug nach Böhmen D ie dreitägige Herbstreise führt die Frauen des Diessener Frauenbundes und ihre Gäste in das Land, wo die Partner der Marktgemeinde Diessen daheim sind: In die Nähe der Gemeinde Lomnice nad Lužnicí in Südböhmen mit ihren Fischteichen und Schlössern, der böhmischen Tanz- und Musikfreude und den kräftigen Speisen. Die erste Station ist Krumau, an der Moldau. Die historische Altstadt wird als Kul- turdenkmal auf der Liste des UNESCO Welt-Erbes geführt und steht komplett unter Denkmalschutz. Wer seinen Fuß auf die Straße setzt, spürt die spannende Geschichte und erliegt dem Zauber der großen Vergangenheit. Zur Stadtführung gehört auch ein Schlossbesuch mit dem Bärengraben. Nächstes Ziel: Der Moldau-Stausee und das Hotel Relax Resort Horni Plana. Der zweite Reisetag führt nach Budweis [Ceské Budjovice], mit dem berühm- testen Marktplatz in Tschechi- en: Den imposanten Plemysl-Otakar-II.-Platz säumen Arkadenhäuser. Hier befinden sich auch der baro- cke Samson-Brunnen und das Rathaus mit drei Türm- chen. Der im Stil der Gotik und Renaissance errichtete Schwarze Turm bietet Blicke über die Altstadt. Danach wird es märchenhaft: Schloss Hluboká (Schloss Frau- enberg) entführt in fürstliche Zeiten und Lebensge- wohnheiten mit Oran- gerie, Park und sehenswerten Details. Hluboká zählt zu den schönsten Schlössern in Mitteleuropa.
Vorbei an der tiefgrünen Natur des Böhmerwaldes und dem Lipno-Stausee gibt es noch einen Abstecher in die oberösterreichische Hauptstadt Linz, die mit dem City-Express erlebt wird. Wer sich das Reise-Schmankerl gönnt, möge sich wegen der Hotelreservie- rung schnell anmelden bei Steinherr Reisen. Alle Reiseinfos unter Tel 08807.8423. pm. Unsere Bilder zeigen den Marktplatz von Budweis mit Samson-Brunnen, Orangerie von Schloss Hluboká, Egon Schiele-Kunsthalle und Einkaufsstraße in Krumau sowie einen Blick auf die imposante Historie von Ceský Krumlov. Fotos [5] Beate Bentele. Brennnessel unter den Liebesblumen Monologe. Dialoge. Couplets. Von Karl Valentin im Traidtcasten Diessen 5. Oktober, 11 Uhr: Ur-Enkelin des Volkssängers und Komikers erzählt In seinem aktuellen Programm 2019 bringt der bekannte Karl Valentin-Interpret, Dr. Wilfried Müller aus Utting alias Dr. Windlfend, die Ur-Enkelin des Volksängers und Humoristen mit. Sie heißt Rosemarie Scheitler-Vielhuber und lebt im Valentin-Haus in Planegg, wo es auch ein kleines Museum gibt. „Ich bin kein direkter Rüpel, aber die Brennnessel unter den Liebesblumen.“ So be- schrieb Karl Valentin (1882-1948) sich und sein Verhältnis zu den Frauen. Seinen gro- ßen Erfolg bei der Damenwelt hätte man ihm auf den ersten Blick nicht zugetraut. „Karl Valentin und die Liebe“ beleuchten Dr. Windlfend und die Valentin-Ur-Enkelin bei Dr. Wilfried Müller und Rosemarie Scheitler-Vielhuber. Foto Privat. ihrem Auftritt in Diessen ebenso, wie Valentins Hang zur Hypochondrie, seine Liebe zur Musik und weitere Themen seines Lebens. Die Künstler treten in zwei Blöcken auf, da- zwischen gibt es Weißwürscht und a Wies‘n Bier. Wegen der Weißwurscht-Bestellung bitten wir um Anmeldung bis 2. Oktober bei Cornelia Kammerl T 08807.6428. Der Valentin redt‘ „Der Mensch is guad, de Leit‘ san schlecht!“ „Gar nicht krank ist auch nicht gesund.“ „Heute ist die gute alte Zeit von morgen.“ „Jedes Ding hat drei Seiten. Eine positive, eine negative und eine komische.“
12 Stift Stams Europäische Hochkultur. Verführerische Bergwelt. Tiroler Küche. 17. Oktober | Tagesausflug zu den Zisterziensern E inmal ist ein Tirol-Ausflug im Goldenen Oktober immer eine Reise wert, zum an- deren gilt ein Besuch im Stift Stams mit seiner reichen Erlebniskultur stets als ein hochkarätiges Erlebnis, an das man sich gerne erinnert. Stift Stams ist die Zisterzien- serabtei in Stams | Tirol. Es gehört zur Mehrerauer Kongregation und zum Bistum Inns- bruck. Die Klosterkirche Unserer Lieben Frau wurde 1983 zur Basilica minor erhoben. Der Diessener Frauenbund besucht das Stift und erfährt Grundsätzliches bei einer Kir- chenführung [bei Interesse auch Museumsführung, diese möge bitte bei Reiseanmel- dung mit angemeldet werden]. Im Stift gibt es unter anderem auch eine Schnapsbren- nerei, Klosterladen, Ikonenausstellung, die Heilig-Blut-Kapelle, den Bernhardisaal, ein Musikarchiv, eine Stiftsbibliothek ... Hier wird auch gelehrt, unter anderem im interna- tional bekannten Schigymnasium, in der kirchlichen pädagogischen Hochschule Edith Stein, im Gymnasium Meinhardinum Stams. Erwähnenswert sind die Orangerie und der Freundeskreis des Stiftes Stams. bb. Nach dem Aufenthalt im Stift freuen sich alle auf ein Mittagessen in Stams. Rückfahrt über Seefeld mit Kaffeepause. Anmeldung bei Steinherr Reisen, T 08807.8423. Neben der Gesamtauf- nahme vom Stift zeigen die Fotos den Hochal- tar, Bruder Franz, das Barockkunstwerk, den Bernardi Saal und den Brunnenhof. Fotos: Stift Stams.
Letzte Hilfe Wie begegne ich Sterbenden am Ende ihres Lebensweges? Freitag, 7. November | 14 bis 18 Uhr | Traidtcasten Diessen E rste-Hilfe-Kurse sind selbstverständlich. Aber wie verhalten wir uns bei der Letzten Hilfe? Was ist zu tun, wenn sich ein Mensch auf seinem letzten Weg befindet? Letztlich wissen die Wenigsten, wie man Sterbende gut begleitet und welche Unter- stützungsmöglichkeiten es gibt. Der Kurs vermittelt Basiswissen zum Sterben, zu Tod und Trauer und möchte ermutigen, sich Mitmenschen im Sterben zuzuwenden. Neben allgemeiner Einführung werden Themen behandelt wie Vor- Christgarten: Ort der Stille | Foto bb. sorge und Entscheidungen am Lebensende, Linderung kör- perlicher und psychischer Nöte, das Abschiednehmen vom Leben und der Umgang mit Trauer. Letzte-Hilfe-Kurse sind ein Angebot für alle, die Einblick im Umgang mit Menschen am Lebensende bekommen möchten. Das vermitteln die Dozentinnen Ruth Loose und Tina Dengel. Beide Frauen sind Palliativ Care Fachkräfte und Koordinato- rinnen im Hospiz- und Palliativverein Landsberg. Der Kurs ist kostenfrei, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Helma Sick Ein Mann ist keine Altersvorsorge 12. November 2019 im Traidtcasten | Zeit für finanzielle Emanzipation G eld und Glück fallen nicht vom Himmel: Helma Sick ist durch ihre jahrzehntelange Finanzberatung und ihre „Brigitte“-Kolumne zu einer Institution geworden. War- um engagiert sie sich so stark dafür, dass Frauen unabhängig auf eigenen Füßen ste- Autorin Helma Sick | Foto privat. hen? Was steht hinter der erfolgreichen Finanzexpertin, was treibt sie an? Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist, beschreibt Helma Sick in ihrem aktuellen Buch „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“. Alles zum Thema erfah- ren die Frauenbund-Frauen und ihre Freundinnen beim Vor- trag in Diessen. Die Veranstaltung startet um 19.00 Uhr mit einem Drink und Gesprächen im Foyer. Um 19.30 Uhr beginnt die Autorin mit ihrem Vortrag, der - sicherlich - in großer Diskussion endet und den künftigen Austausch ankurbelt.
14 Weihnachtsfreude selbst gemacht Festlicher Blickfang für das gemütliche Heim Freitag, 15. November | 19 Uhr | Pater Rupert Mayr-Raum G lanzvolle Dekoration schenkt gemütliche Atmosphäre für daheim: Edeltraud Scheidl verwöhnt jedes Jahr mit Basteln im Advent und rund ums Weihnachtsfest. Lassen Sie sich überraschen, was sie sich für die festlichen Stunden 2019 ausgedacht hat. Wichtig ist rechtzeitige Anmeldung für die Materialbesorgung: T 0174.9519145. Wir denken an unsere Toten Frauenbund feiert November-Andacht in St. Stephan | 14 Uhr Mittwoch, 20. November | Nach der Kirche gesellig im Café Vogel Wie es der Brauch ist, versammeln sich die Frauenbund-Frauen jedes Jahr im No- vember im Gedenken für die Verstorbenen. Heuer in der Winterkirche St. Stephan, an- schließend ist Zusammensein im Café Vogel an der Johannisstraße. Frauen, die wegen mangelnder Mobilität oder weil sie aus den Ortsteilen kommen, nicht selber fahren können, rufen bei Conny Kammerl an wegen Mitfahrgelegenheit. T 08807.6428.. Heute für Morgen handeln Pfarrgemeinderat Diessen auf dem Weg, Schöpfung zu bewahren Samstag, 28. September: Informationsfahrt nach Wildpoldsried W ildpoldsried ist ein kleines Dorf im schwäbischen Landkreis Oberallgäu, das als Vorzeigemodell für Klimaschutz und nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen bekannt geworden ist. Die Arbeitsgruppe „Ei- ne-Welt-Schöpfung bewahren“ vom Pfarrgemeinderat Diessen lädt zur Informations- und Besichtigungsfahrt ins Allgäu ein. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Marienmünster in Diessen. Um 10 Uhr stellt die Gemeindeverwaltung von Wildpoldsried ihre Umwelt-Projekte und das Dorf vor. Dem gemeinsamen Mittag- essen im Dorfwirtshaus „Hirsch“ folgt eine Besichtigungstour. Rückfahrt 16 Uhr. Mehr unter www.wildpoldsried.de Wer dabei ist meldet sich baldmöglichst, spätestens bis Donnerstag,12. September im Pfarrbüro Diessen an: renate.heggmaier@bistum-augsburg.de
Heut‘ regieren wir! Politkultur im Maximilianeum unterm Friedensengel Donnerstag 12. Dezember: Plenarsitzung im Bayerischen Landtag D er Diessener Frauenbund ist heute zu Gast im Bayerischen Landtag, der sich im Maximilianeum befindet. Der Grundstein für die monumentale Architektur wurde im Oktober 1857 gelegt. Nach 17-jähriger Bauzeit konnte es 1874 seiner Bestimmung übergeben werden. Er bildet den repräsentativen Abschluss der Münchner Maximi- lianstraße, mit der sich König Max II. ein städtebauliches Denkmal setzte. Über den Lieblingsbau des Königs schrieb der Historiker Herbert Schindler: „München wird durch das Maximilianeum gleichsam von einer Akropolis gekrönt, von einem großen Natio- nalbau auf der Isarbrücke.“ 1949 wählte der Bayerische Landtag das Maximilianeum zu seinem Sitz. Das historische Gebäude wurde seitdem in einer Reihe von Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen den Anforderungen eines modernen Parlamentsbetriebs angepasst. Ein historischer Ort, in dem die Gegenwart regiert - und wir sind heute mit- tendrin, schauen den Abgeordneten bei ihrer Arbeit zu und Essen miteinander. Anschließend freuen wir uns auf das weihnachtliche München mit Zeit zum individu- ellen Bummeln, Christkindlmärkte, Krippenschau ... oder wir gehen zum Weihnachts- lieder selber singen, um 16.30 Uhr, beim Alten Peter mit Traudi Siferlinger, Monika Drasch, Magnus Kaindl. Rückfahrt gegen 18 Uhr. bb. Fotos Bayerischer Landtag | Beate Bentele. UNSER FRÜHAUFSTEHER-PROGRAMM 07.00 Uhr Abfahrt Diessen | 08.30 Uhr Ankunft Eingang West | 09.00 Uhr Plenarsit- zung | 10.15 bis 10.45 Uhr Film in Saal drei | 11.00 bis 12.00 Gang durchs Haus und Diskussion mit Gabriele Triebel, MdL, Grüne | 12.15 Uhr gemeinsames Mittagessen
16 Lichterglanz und Märchenzauber Träumen mit Nussknacker, Wichtel, Feen und Schneeflöckchen Freitag, 6. Dezember: Erlebnisweihnachtsmarkt in Bad Hindelang R omantisch und still, eingebettet in die weiße Bergwelt, liegt es da, das kleine Weih- nachtsdorf. Weihnachtlich duftet es nach Holz, Tannengrün, Lebzelten, Glühwein. Pünktlich zum sechsten Glockenschlag des Kirchturms steht es da mit güldenem Gewand und feinen Locken: Das Bad Hindelanger Christkind. Begleitet von Engeln und kleinen Zylindermännern entfacht es den Weihnachtszauber und verwandelt das kuschelige Bergdorf in einen Märchenglanz aus 200.000 Lichtern. 150 zauberhafte Figuren erwecken die magischen Momente, Kindheitserinnerungen und wahrgewor- denen Weihnachtsträume. Jeden Freitag und Sonntagabend ziehen die durch das Weihnachtsdorf, die Nussknacker, Weihnachtsfeen, Schneeflöckchen, Eiszapfen, Weih- nachtswichtel, die heilige Familie, Traumwichtel Wendelin und viele mehr. Handwerk, Tradition und Moderne. Am Marktplatz, im Pfarrheim und im Rathaus treffen die Besucher auf Handwerker und Künstler, die mit Herz und Lei- denschaft nach überliefertem Handwerk moderne Unikate herstellen. Mit dabei auch Krippen-Schau, Christbaumausstellung mit Dekorationsideen und der größte Adventskalender der Region. bb. www.hindelanger-weihnachtsmarkt.de. Z um Eintritt von zehn Euro am Freitag. 6. Dezember bekom- men wir zwischen 14 und 21.30 Die Bad Hindelanger Weihnachtswelt kostet Eintritt, weil Uhr unter anderem es kein typischer Standlmarkt ist, son- Alle Pendel- und Linienbusse dern ein einzigartiger rund um Bad Hindelang bis Erlebnisparcour. Sonthofen, Hinterstein, Oberjoch und Wertach In der Ortsmitte von der gesamten Alle Konzerte im Freien vor dem Marktstraße Rathaus, am Türmchenmarkt und sowie rund um das Holzscheitendorf Alte Schloss, Kinder-Eventhütten wie Villa das Pfarrheim, Kunterbunt, Kerzenhaus, Him- Kurhaus und den melswerkstatt und Himmelspost- Bauernmarkt amt u. v. a. m.
O, du Fröhliche Frauenbund und Mechthildisverein feiern miteinander Advent Samstag, 14. Dezember: 14 Uhr | Traidtcasten D er Frauenbund Diessen und der Mechtildisverein freuen sich wieder auf eine gemein- same Weihnachtsfeier. Sie treffen sich am dritten Adventwochenende im Traidtcas- ten in vorweihnachtlicher Stimmung mit Musik und Liedern. Unter anderem singt heuer wieder der Frauenchor mit Maria Steinle. Was wir uns auch wieder wünschen: Süße Spenden aus Küche und Keller von Frauen, die sich in den köstlichen Backgeheimnis- sen der Feinbäckerei gut auskennen und ihre adventlichen Schokoküsse, Nussmakronen, Mandelsplitter, die Spitzbuben und die Kartoffel-Lebkuchen mit- bringen. Wer Platzerl spendet, möge sie bitte am Veranstaltungs- tag, gegen 10 Uhr, in den Traidtcas- ten bringen. Dankeschön. Fotos [6] Weihnaachtsmarkt Bad Hindelang IMPRESSUM Die halbjährlich erscheinende Programm-Broschüre ist eine Publikation des Zweigver- eins Diessen im Katholischen Deutschen Frauenbund, KDFB. Auflage 2.000 Exemplare. Redaktionell und inhaltlich Verantwortliche gemäß §10 Absatz 3 MDStV: - Beate Bentele Pressebüro Ammersee | Oberer Albaner Weg 6 | 86911 Diessen T 08807.949100 | presse@artbeate.eu - Sandra Perzul | Kunissastraße 15b | 86911 Diessen | 08807.9492362 info@frauenbund-diessen.de - Anzeigen Wild & Weiblich: Beate Bentele | Sandra Perzul - Titelbild Wolken überm Ammersee | Bertl Wochinger Der Frauenbund Zweigverein Diessen ist Mitglied der Katholischen Erwachsenen Bildung im Landkreis Landsberg am Lech e. V. [über Kath. Pfarramt]
18 Unterwegs mit dem Frauenbund Termine immer der Reihe nach JULI 2019 02. Juli Tagesausflug nach Neuburg an der Donau 05. Juli Frauenbund-Stammtisch 11. Juli Frauenbund-Café mit Margot Grötz AUGUST 2019 09. August Halbtagesfahrt zur Ausstellung HEIMAT, Kloster Beuerberg SEPTEMBER 2019 03. September Halbtagesfahrt nach Murnau 08. September 280 Jahre Marienmünster zu Diessen 18 bis 20. September Drei-Tagesfahrt | Bildungsreise nach Böhmen 28. September Wildpoldsried, Besichtigungs- Infofahrt [Alles dazu auf Seite 14] OKTOBER 2019 05. Oktober Couplets und Dialoge mit der Ur-Enkelin von Karl Valentin 10. Oktober Margots Café 17. Oktober Tagesfahrt zum Kloster Stift Stams | Tirol 23. Oktober Fitness in der Therme Bad Wörishofen NOVEMBER 2019 07. November Letzte Hilfe Seminar 12. November Helma Sick Vortrag: Männer sind keine Altersvorsorge 14. November Frauenbund-Café mit Margot Grötz, anschließend Besuch in der Albert Teuto Bücherei 15. November Basteln für Advent und Weihnacht 20. November Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 22. November Frauenbund Stammtisch 26. November Fitness in der Therme Bad Wörishofen DEZEMBER 2019 06. Dezember Erlebnis-Christkindlmarkt Bad Hindelang 12. Dezember Führung Bayerischer Landtag | Weihnachtsbummel München 14. Dezember Weihnachtsfeier mit Frauenbund und Mechtildisverein
Wild & Weiblich Unternehmerinnen vom Ammersee für mehr Frauenbund Diessen D as beliebte Frauenbund-Netzwerk von unternehmerisch und freiberuflich tätigen Frauen ist auch in der Ausgabe 2-2019 der Frauenbund-News wieder dabei. Wir sind stolz, wie viele Unternehmerinnen den Zweigverein Diessen im KDFB mittragen. STEINHERR REISEN - Der komfortable Service für alle, die sicher auf die Straße müssen: Taxi, Großraum Taxi, Omnibusse. Das Schönste sind die Bus- reisen, persönlich zusammengestellt von Gitti und Mike zu den Sehnsuchts- orten und Lieblingszielen in Europa. Seit drei Generationen rund um die Uhr “on tour” und wenn es sein muss vom Ammersee bis ans Ende der Welt. Gitti Hartmann | Steinherr Reisen | Bus- und Taxiunternehmen | Bahnhofstraße 7 86911 Diessen | T 08807.8423 | F 08807.91569 | steinherr-reisen@t-online.de www.ammersee-busse.de FENSTERKLEIDER UND KUNSTMÖBEL - Wer regelmäßig im farbenfrohen Atelier von Barbara Gottschalk vorbeischaut, wünscht sich jedes Jahr neue Fensterkleider oder möchte seine Sitzmöbel frisch beziehen lassen. Hier gibt die Farb- und Formenmeisterin ein Stelldichein der Welt exklusivsten Stoffe, dazu verpasst sie antiken Schönheiten oder ganz schlichten Einfachmöbeln mit ihrer Gestaltungsfreude immer wieder neue Auftritte. Barbara Gottschalk | Polster & Raumdesign | Bahnhofstraße 2 | 86911 Diessen T 08807.6948 | mobil 017621005680 | barbara-gottschalk@web.de AGNESE MARTORI, Malerin und Gestalterin - “Zu malen begonnen habe ich aus Spaß an den Farben und aus einem einfachen Grund: Der Freude, mir Poesie zu schenken. Ich dachte oder idealisierte mir dabei Figuren, Land- schaften – oder beides – in einer geträumten Wirklichkeit.” Agnese stammt aus Peschiera | Gardasee, sie studierte an der Kunstakademie Cigna in Vero- na und lebt in Diessen. Agnese Martori | Artista mit Atelier | Lommelstraße 2a | 86911 Diessen mobil 01727734573 | Info@agnesemartori.com | www.agnesemartori.com AMMERSEE PRESSEBÜRO & FESTLIESL - Hier gibt es alles, was sich zwi- schen klassischer Pressearbeit und Avantgarde-Texten bewegt, zwischen Reportage, PR, Werbung, Internet, Pressekonferenzen. Komplett-Produkti- onen von Flyer, Zeitungen, Zeitschriften, Büchern. Vom ersten Wort bis zum fertigen Text. Die Festliesl ist die Event-Agentur des Pressebüros - von der Idee bis zum fertigen Produkt! Beate Bentele | Presse Öffentlichkeit Events | Oberer Albaner Weg 6 | 86911 Diessen T 08807.949100 | F 08807.949101 | mobil 015208839987 | presse@artbeate.eu
20 GABY’S KAUFLADEN - Das ist die Drehscheibe in Riederau. Rund um den Treffpunkt gibt es alles, was es früher bei “Tante Emma” gab [keine Großan- bieter-Sortimente]: Lebensmittel, frisches Obst und Gemüse, Wurstwaren, Bäckerei, Getränke. DHL-Paketshop, Zeitschriften, Haushaltswaren, Lotto. Einkaufs-Lieferservice ... Stehkaffee und jeden Freitag Mittagstisch. Was braucht man mehr? Gaby’s Kaufladen | Gaby Höpfl-Schlüter | Seiboldstraße 1 | 86911 Diessen-Riederau T 08807.1612 | gabys-kaufladen@t-online.de KONDITOREI CAFE VOGEL - Hier ist die handwerkliche Tradition daheim. 1904 haben Viktoria und Paul Vogel den Familienbetrieb gegründet, der in der vierten Generation zeitgemäß weitergeführt wird, immer geprägt von der gro- ßen Liebe zum Handwerk. “Wir sind auch stolz auf die überlieferten Rezepte von meinem Vater Hermann Busch”, freut sich Jutta Golder. Sie schwärmt vom legendären Schaffauser und freut sich auf die Schwarzwälder Kirsch. Jutta Golder | Busch-Konditorei-Cafe | Johannisstraße 4 | 86911 Diessen T 08807.340 | cafe-vogel@t-online.de| www.cafe-vogel-diessen.de DIE PERLENKRAMERIN - „Mit viel Liebe zum Besonderen fertige ich aus edlen Perlen und außergewöhnlichen Materialien Unikat-Schmuck, der jede Frau zum Strahlen bringt. Ob zum Dirndl oder zum Brautkleid, bei mir finden Sie IHR Schmuckstück, ganz nach dem Motto ‘sei einzigartig‘ .“ In Diessen gibt es die Kreationen der Perlenkramerin in der Prinz-Ludwig-Straße bei Lara Moden. Simone Kramer | Römerweg 6a | 86911 Riederau | nur Werkstatt, kein Laden Mobil 0172.7272922 | dieperlenkramerin@web.de FOTOGRAFIE AUS LEIDENSCHAFT - Der Ammersee ist für Anja Bach seit 20 Jahren Lebensmittelpunkt und wichtige Quelle künstlerischer Energie. Ob in der Landschaftsfotografie, bei Porträts oder bei Reportagen von Fami- lienfeiern und Veranstaltungen - es sind die einmaligen und besonderen Augenblicke, die die Fotografin mit der Kamera in stimmungsvollen Bildern festhalten möchte. Anja Bach | Fotografie aus Leidenschaft | Panoramastraße 4 | 86919 Utting www.anbafotografie.de | T 01709402597 | anbafoto@t-online.de NAILS BODY AND ... Patricia Menners Nagelstudio ist die gute Begegnung für schöne Hände: Haut- und Nagelpflege, typgerechtes Nageldesign, dazu eine Farbpalette von Pastells, Kraftfarben, bis zu French Nails mit Dekor. Permanent Makeup für dauerhafte Schönheit bei Augenbrauen, Lippenkon- turen und Lidstrich sind die Hits im Studio an der Mühlstraße, wo Frauen jetzt brandheiß auf chice Bademode für Bestform und große Größen treffen. Patricia Menner | Nails Body and ... | Schönheit und Bademode für Damen und Heren | Mühlstraße 25 | 86911 Diessen | T 08807.946963 | Termine nach Vereinbarung
STRICK-CAFÉ und HAUS-CAFÉ - Hier verbinden sich Kunst und Gastlich- keit. Hier ist alles hand- oder hausgemacht. Christiane Graf holt regelmäßig Kunstausstellungen ins Haus, täglich (außer Mo | Di) gibt es Frank’s berühm- te Kuchen, Brote, Marmeladen, Imbisse. Und jeden Mittwoch wird gestrickt, feine Garne gibt es reichlich, Strickanleitungen und praktische Hilfe ebenso. Dazu schmecken Tee, Kaffee und die gute Gesellschaft. Christiane Graf | Blaues Haus | Prinz-Ludwig-Straße 23 | 86911 Diessen, T 015152435238 | info@blaueshaus-diessen.de | www.blaueshaus-diessen.de HOTEL GASTHOF SEEFELDER HOF - Das Hotel mit dem familiären Kom- fort liegt nur einen Katzensprung von den Seeanlagen entfernt. Alle Zimmer mit Balkon, TV, Radio, Minibar, Safe. Die meisterlich gekochten Spezialitäten mit fangfrischen Fischen aus dem Ammersee werden in Restaurant, Stube oder im Biergarten unter Kastanien aufgetischt. Die junge Hotelchefin Alexandra Filgertshofer ist ihren Gästen eine charmante Gastgeberin. Alexandra Filgertshofer | Alexander-Koester-Weg 6 | Fischerei | 86911 Diessen T 08807.1022 | F 08807.1024 | info@seefelder-hof.de | www.seefelder-hof.de FISCHEREI RAUCH & PETRAS KLEINE FISCH-THEKE ... stehen für jahrhundertelanges Fischerhandwerk am See. In den Sommermo- naten sind Bratfisch- und Fischsemmeln der Hit. Das ganze Jahr über gibt es frischen Fisch. Täglich Saibling und Forelle, je nach Saison Renke, Zander, Hecht, Aal, Karpfen, Wels. Geöffnet täglich 8 bis 12, 13 bis 18 Uhr. Petra Rauch | Fischerei & Fischverkauf | Mühlstraße 40 | 86911 Diessen gleich beim Ammersee | T 08807.7940 | rauch_petra@web.de | www.fischerei-rauch.de DIE KLAMOTTE - Heide Kanz: “Meine persönliche Leidenschaft gehört den schönen Dingen - und die finden Sie im Klamotte Lieblingsladen.” Hier füh- len sich die Kleinen pudelwohl und die Großen kommen gut raus: Feines zum Anziehen aus liebevoll zusammengestellten Kollektionen. Auch bairi- sches Gewand, Accessoires, Geschenke, Spielzeug. Geöffnet Di bis Fr, 10 bis 12.30, 15 bis 18 Uhr, Sa, 10 bis -13 Uhr, Mo geschlossen. Heide Kanz | Hofmark 8 | 86911 Diessen | T 08807.949000 | heide.kanz@klamot- te-lieblingsladen.de | www.klamotte-lieblingsladen.de GERMAN FACES - Damit Frauen noch schöner werden, lohnt es bei Younique vorbeizuschauen: Entweder im Netz oder bei einem Workshop mit Bea Leyerer. Die Makeup-Stylistin kennt die coolsten Saison-Makeups und Tipps für typgerechtes Schminken. Das Besondere: Younique ist High-End Kosmetik auf natürlicher Basis, frei von Tierversuchen zu Forschungszwe- cken. Sensationell: Braut-, Abend-, Tages- und Foto Make-ups. Beate Leyerer | Makeup-Stylistin | Diessen - Dettenschwang | T 08807.940469 Mobil 017661172495 | bea-leyerer@t-online.de | www.german-faces.de
22 GASTHOF UNTERBRÄU - Diessen ist glücklich: Es hat noch ein typisch bai- risches Wirtshaus. Beim „Bräu“, im Herzen des Ortes und nur drei Minuten vom Ammersee weg, ist es jeden Tag „wie immer“. Das ist Anna Brink - in der vierten Generation Wirtin mit Leib und Seele - wichtig. Über 100 Jahre ist das Wirtshaus alt. Es war stets ein Bräu. „Bei uns lebt die Tradition im Essen, Trinken, in der Küche, der Einrichtung und der Übernachtungskultur.“ Anna Brink | Gasthof Unterbräu | Mühlstraße 10 | 86911 Diessen am Ammersee T 08807.8367 | info@unterbraeu.de | www.unterbraeu-diessen.de BLUMEN WEINGÄRTNER - Hier blüht es das ganze Jahr: Das haben Anni und Kathrin Weingärtner erstklsssig im Griff. Ihre Stärke sind Blumen, Ge- binde, Traumsträuße mit saisonaler Blumen- und Grünkultur. Natürlich sind auch Exoten dabei. Aber in erster Linie gestalten sie ihre zeitgemäße Floristik ideenreich mit Blumen, wie sie in der Heimat gedeihen - und das seit 1963, in der dritten Generation, die Kathrin Weingärtner (rechts im Bild) vertritt. Blumen Weingärtner | Johannisstraße 12 | 86911 Diessen T 08807.8465 | blumen.weingaertner@web.de HEIDI RAHMEL UND DIE CINEBAR - Sie ist eine Institution und seit 21 Jah ren Herrscherin über ein kleines Imperium: Das Kinoprogramm ist „on top“, die Speisekarte der Hit: Mexikanisch und einmal um die Welt bis zum Me- ga-Schnitzel und XXL-Burger, immer Tagesgerichte und oft Specials - serviert von der Chefin und Tochter Angie samt einem herzlichen Team. Neu: Samstag tagsüber Reservierung für Seminare, Events, Vorträge, Workshops ... Kino Bar Restaurant für Singles und Familien: CineBar & Kinowelt | Fischerei 12 86911 Diessen | 08807.940990 | kino@kino.diessen.de | www.kino-diessen.de USCHI WACKE - Sie gehört seit 34 Jahren zu Diessen und ihre Markenzeichen sind die moderne Technik und die Show als Bandleaderin - und jetzt auch als Vorsitzende des Diessener Gewerbeverbandes. Frauenpower auf drei moder- nen Ebenen. Im Diessener Kopierzentrum gibt es Druckerpatronen, wird ge- scannt, gedruckt und mehr. Bei der OBC-Oldie Blues Connection ist sie „The Voice“ bei Rhythm& Blues, Country, Evergreens ... zu buchen 0151.18515919. Diessener Kopierzentrum | Schützenstraße 1 | Diessen | T 08807.1497 | mobile 015118515919 | diessener-kopierzentrum@t-online.de SCHREIBWAREN WAGNER - Die Papeterie ist sensationell und die Zei- tungslandschaft international: Schreibwaren Wagner ist aber viel mehr: Es ist ein Treffpunkt für alle Altersklassen. Die Schulkinder sind hier daheim, weil es alles gibt, was in den Schulranzen muss. Auf der Suche nach hüb- schen Geschenken, Postkarten, Reiseliteratur, Büroausstattung ... ist das Mega-Fachgeschäft der Begleiter für jeden Tag. Schreibwaren Wagner | hier mit Chefin Sabine Wagner und Liesbeth Unsinn | Mühl- straße 6 | Diessen | T 08807.1776 | F 08807.4694 | schreibwarenwagner@gmx.de
TEXTILHAUS SANKTJOHANSER - Im Herzen der Marktgemeinde, gegen- über vom Rathaus, sind die Heimtextilien daheim. Chefin Barbara Uhl prä- sentiert in ihrem Traditionsgeschäft mit der historisch-schönen Innenarchi- tektur eine reiche Stoffauswahl, Kissen, Wolle, Kurzwaren. Das Besondere: Sie näht alles rund um Fenster, Tisch und Sitzgelegenheit. Aus Alt macht sie Neu, indem sie Vorhänge ändert und neuem Wohngefühl anpasst. Barbara Uhl | Gardinen und Heimtextilien | Marktplatz 4 | 86911 Diessen T 08807.7128 | F 08807.7852 | textil.sanktjohanser@online.de FISCHEREI GASTL - Küchenfertig oder als Filet gibt es aus dem Ammersee Renken, Zander, Aale, Barsche, Hechte, Karpfen, Weißfische (nach Saison & Fang). Forellen, Saiblinge & Lachsforellen aus der Teichwirtschaft werden angeboten, sowie frischer Meeresfisch. Aus dem Räucherofen kommen Ren- ken, Aale, Forellen, Saiblinge, Karpfen & Brachsen. Spezialität: Karpfenko- telette, Matjes, Fischsalate, Fischplatten und verführerische Fischfeinkost. Barbara Mastaller-Gastl | rechts im Bild Petra Lang vom Team | Fischfachgeschäft Fischerei 42 | 86911 Diessen T 08807.8495 | babsi.mastaller@gmx.de AYSE‘S SOFRA - Beim Diessener Töpfermarkt am See hatte sie mit ihren Töchtern alle Hände voll zu tun, türkische Gerichte aufzutischen. Frisch zubereitet, war die mobile „Ayse-Küche“ voll im Trend. Passend zum Euro- pa-Programm des internationalen Marktes. Wer jetzt Lust auf Döner & Co. hat, besucht Ayse‘s Sofra in der Mühlstraße: Ein kleines Restaurant - alles täglich frisch. Dazu original türkische Lebensmittel. Geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr | Sa und So geschlossen. Ayse Büyük Camsan | Türkische Speisen hausgemacht | Mühlstraße 4 | Diessen Tischreservierung und - NEU - Catering für Firmen und Privat: T 0160.5276667 JOSEF JÄGER - Seit 135 Jahren versorgt das Unternehmen Josef Jäger Diessen und Umgebung mit Schönem und Nützli- chem für Haus und Garten. Hier gibt es für jedes handwerkli- che Problem die passende Lösung - und sei das Schräubchen noch so klein. Zur Produktpalette gehören Eisenwaren, Werk- zeuge, Farben, Haushaltwaren, Glas & Porzellan und Elektro. Rosemarie Jäger | Johannisstraße 6 | 86911 Diessen | T 08807.209 JR32@josef-jaeger.de | www.josef-jaeger.de LOH - Diessen hat, was andere nicht mehr haben: Im Tradi- tionshaus Loh gibt es alles unter einem Dach. Zwischen Fein- kost, Obst, Gemüse, Lebensmittel ist das Sortiment überaus breit aufgestellt im Reformhaus mit Drogerie und Fotografie (mit Passbild-Abteilung). Geöffnet Mo - Di, Do - Fr, 8 bis 13 Uhr, 15 bis 18 Uhr, Mi - Sa, 8 bis 13 Uhr. Drogerie Reformhaus Feinkost Foto Loh | Herrenstraße 22 86911 Diessen | T 08807.1509 | fotoloh@t-online.de WILD & WEIBLICH: Copyright Idee Konzept Texte Fotos. BBentele.
24 Unsere Werte Spiritualität, Solidarität, Gerechtigkeit, Menschenwürde Unsere Mission Empowerment von Frauen Unsere Vision Eine Welt, in der Frauen selbstbewusst und engagiert ihre Rechte verwirklichen Dabei sein. Mitmachen. Freuen. UND DAS LEBEN LÄCHELT EUCH AN
Sie können auch lesen