Theater Lüneburg Herzlich willkommen zur Spielzeit 2019/20
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Inhalt Von Erlösung träumen und in Spielplan der Realität erwachen 7-9 3-4 Starke Mädchen und ein Interview mit Sopranistin runder Geburtstag Franka Kraneis 10-11 4 Interview mit Balletttänzerin Geschichte(n), Humor Claudia Rietschel und Reflexion: 11 Das Schauspiel 19/20 5-6 Rezept gegen Stillstand 12-13 Interview mit den Schauspielern Philip Richert Wiederaufnahmen und Matthias Herrmann 14 6 „Die Freiheit, frei zu sein.“ Hannah Arendt, Philosophin und Publizistin Foto: nh/Dan Hannen Impressum Theater Lüneburg · Eine Sonderbeilage der LANDESZEITUNG in Zusammenarbeit mit dem Theater Lüneburg · Anzeigenleitung: Thomas Grupe · Redaktion: Mona Behn, Cécile Amend, Julia Drewes, Melanie Jepsen · Titelfoto: nh/tonwert21/Andreas Tamme · Druck: v. Stern‘sche Druckerei GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 24, Lüneburg
3 Von Erlösung träumen und in der Realität erwachen Wie wäre die Welt doch schön, wenn sie ben und Verzeihen nötig haben, sehnen wir anders wäre als sie ist. Wie wäre die Welt uns nach Erlösung. Nach jemandem, der doch schön, wenn da jemand wäre, der einem die Last der Verantwortung für das mich erlöst durch seine (oder ihre) vorbe- eigene Tun für einen Moment von den haltlose und grenzenlose Liebe. Wie wäre Schultern nimmt, der einen so annimmt die Welt doch schön, wenn wir vermoch- und liebt, wie man ist (oder wie man zu ten, die viel zu früh verstorbenen Gelieb- sein glaubt). Geht das überhaupt? Kann ein ten aus dem Reich der Toten zurückzuho- anderer Mensch das für uns tun? Der Hol- len, wenn Poesie und Schönheit unser Da- länder in Wagners romantischer Oper ist sein bestimmten, wir uns aufgehoben und so jemand. Verflucht, auf immer rastlos angenommen und nie mehr allein fühlen über die sieben Weltmeere zu fahren als müssten. Strafe für seinen Stolz, seinen Hochmut, Musiktheater und Tanz sind die geeig- seine Selbstüberschätzung. Alle sieben Jah- neten Orte, um uns diese Träume zu erzäh- re darf er an Land gehen – und findet er Júlia Cortés, len, genauer: um uns Geschichten zu er- eine Frau, die bereit ist, alles für ihn auf- Ballett zählen, in denen diese Träume exempla- zugeben, ihn zu lieben, dann ist er erlöst. risch ausgesprochen, dargestellt und Mit unvergleichlichem romantischem Far- durchlebt werden. Die neue Spielzeit am benreichtum zeichnet Wagner die Ge- Theater Lüneburg eröffnet im Großen schichte des Holländers und der Seemann- Haus mit der Oper „Orpheus und Eurydi- stochter Senta nach. In einer stürmischen ke“ von Christoph Willibald Gluck. Glucks Nacht begegnet das Schiff von Kapitän Da- „Reformoper“ steht an der Schwelle zwi- land dem Geisterschiff des Holländers. Da- schen der barocken Virtuosen-Oper des 17. land bittet den bleichen Fremden an Land und 18. Jahrhunderts und den realistische- und lädt ihn in sein Dorf ein – und dort Gabriela Luque, ren, den Menschen in den Blick nehmen- trifft dieser auf Dalands Tochter Senta, die Ballett den Werken des 19. Jahrhunderts. Orpheus seit jeher vom Holländer geträumt hat. Sie liebt „seine“ Eurydike über alles, doch die ist nur zu bereit, alles hinter sich zu las- Götter entreißen ihm die Geliebte. Ein sen, das Spinnen und Nähen tagaus, tag- Schlangenbiss tötet sie. Orpheus, der Sän- ein, die Liebe Eriks, die sie nicht erwidern ger, der Musiker, der Künstler, will das Un- kann, die Enge des Dorfes, um dem Hol- abänderliche nicht wahrhaben. Er verlangt länder zu folgen – Erlösung nicht nur für Einlass in das Totenreich. Er will nichts we- ihn sondern auch für sie? niger als mit den Mitteln des Gesangs, der Kunst also, die Gesetze der Natur außer „Das Musiktheater lässt uns einen Kraft setzen. Und die Götter, betört von Blick in das Innerste der Menschen seinem Gesang, gewähren ihm diese Gunst werfen.“ unter jener einen, rätselhaften, berühmt Musikalisch könnte der Gegensatz zwi- gewordenen Bedingung: Orpheus darf sich schen Glucks frühklassischer Ordnung und auf dem Weg „nach oben“ nicht nach Eu- Klarheit einerseits und Wagners romanti- rydike umdrehen. Er muss an das Wunder schem Furor kaum sein; von Sehnsucht glauben, er muss vertrauen, sich darauf und Hoffnung, Leid und Verzweiflung, Lie- verlassen, dass sie hinter ihm ist. be und Verlust sind beide gekennzeichnet. Und vom Blick in die Seelen und seelischen Beate „Liebe, Eifersucht und Verrat – das sind Abgründe der Menschen. Diesen Seelen- Weidenhammer, die Zutaten für große Musicals.“ blick ermöglicht im Übrigen auch die Mo- Schauspiel Die Liebe und die Sehnsucht nach Glück no-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“, als zentrale Kraftquellen, als Motiv und die in dieser Spielzeit im T.3 gespielt „Schwungrad“ für die kleinen wie großen wird. Entscheidungen des Lebens, davon erzählt Und dann endet die Spielzeit mit auch Boris Pasternaks Jahrhundertroman einem absoluten Ausrufezeichen. „Doktor Schiwago“, der in Musicalform im Nach dem „Struwwelpeter“ und „The November auf den Spielplan des Theaters Black Rider“ sind Philip Richert und kommt. Vor dem Hintergrund der Ge- Gregor Müller reif für Shakespeare – schichte Russlands in der ersten Hälfte des und für eine noch intensivere Zusam- 20. Jahrhunderts entfaltet sich eine dra- menarbeit mit allen Sparten des Fotos: nh/Jochen Quast matische und leidenschaftliche Dreiecks- Hauses. Gemeinsam nehmen sie sich geschichte. Liebe, Eifersucht und Verrat, Shakespeares vielleicht rätselhaftes- Sehnsucht, Leidenschaft und Stolz – das tes Stück vor, den „Sturm“: eine ein- sind die Zutaten für mitreißende Geschich- same Insel voller undurchschauba- ten und für große Musicals. rer Wesen, Geister und allerhand Weil wir als Menschen unweigerlich Intrigen und Verwirrnis, das wird schuldhaft werden, Fehler machen, Verge- zu einer ganz eigenen Mischung
4 „Chaos PUR!“ Phong LeThanh, Ballett Die Sopranistin Franka Kraneis studier- Franka Kraneis, te an den Musikhochschulen in Frankfurt Musiktheater und Hamburg. Es folgten Festengage- ments am Landestheater Mecklenburg und am Stadttheater Bremerhaven. Gastverträ- ge führten die Sopranistin zudem u. a. zum Sommerfestival Schloss Britz in Berlin, an die Theater Dortmund, Osnabrück, Schwe- rin, Oldenburg und Pforzheim sowie an das Ständetheater in Prag und das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Seit Beginn der Intendanz von Hajo Fouquet gehört Fran- ka Kraneis fest zum Ensemble des Theater Lüneburg. Was war Ihr schönstes Erlebnis am Thea- ter Lüneburg? Das Briefduett mit Signe Heiberg in „Fi- garos Hochzeit“ und das Schlussterzett im „Rosenkavalier“ waren zwei meiner schöns- aus Musiktheater und Schauspiel, Rocko- ten Erlebnisse der vergangenen zwei Jah- per und romantischer Komödie, Tanz und re. Ich habe dann das Gefühl, dass die Zeit Spektakel. für einen Augenblick stehen bleibt. Solche Momente gelingen nur im Team, wenn die „Das kann man nicht vertanzen? Man Regie, die Musik, die Energie der Zuschau- nicht – Olaf Schmidt schon!“ er und letztendlich wir als Sänger zusam- „Der kleine Prinz“ gehört zu den meist- menklingen. gelesenen Geschichten weltweit und er- zählt auf scheinbar einfache und doch tief- Welche war Ihre schönste Rolle hier? gründige Art und Weise von uns Menschen Angefangen bei der Antonia in „Hoff- und unseren Stärken und Schwächen. Und mans Erzählungen“ in Hajo Fouquets Re- davon, was wirklich wichtig ist. Dass man gie, Sophie Scholl im T.3 in einer ganz in- diese Geschichte sehr wohl und äußerst timen Produktion von Friedrich von Mans- berührend und mitreißend tanzen kann, berg, Gilda in „Rigoletto“ mit Ulrich Kratz erfuhren die Besucher des Theaters schon als meinem Vater, wo wir uns beide sehr zum Ende der vergangenen Spielzeit – wie vertrauen durften, oder die Susanna im „Fi- gut, dass der Tanzabend von Olaf Schmidt garo“, die so vielschichtig angelegt war, und und Anselmo Zola in die neue Spielzeit natürlich zuletzt die Sophie im „Rosenka- übernommen wird. valier“, eine Produktion, die besonders Das Tanzstück „Caravaggio“ bringt uns schön für unser gesamtes Ensemble war! einen italienischen Maler und sein wider- sprüchliches Leben näher. Es erzählt uns Was war Ihr schönster Irrtum? aber auch von seiner unvergleichlichen In einer Vorstellung von „Neues vom Kunst, seiner bahnbrechenden Fähigkeit, Tage“, in der die Musik hochkomplex und Licht und Schatten einzufangen und dar- sehr anspruchsvoll ist, übersprang ich an aus Bilder größter Intensität und Span- Ulrich Kratz, einem Abend versehentlich zwei Sei- nung zu erschaffen. Seien Sie gespannt, wie Musiktheater ten im Klavierauszug. Die Inspi- Ballettdirektor Olaf Schmidt dies in die zientin hörte meinen Text als Sprache des Tanzes übersetzt. Stichwort und gab das Zeichen Der zweite neue Tanzabend der kom- zum Schließen des Vorhangs. menden Spielzeit basiert auf einem „Skan- Die Szene war aber noch dalstück“, das Frank Wedekind zum Ende lange nicht vorbei! Das Or- des 19. Jahrhunderts schrieb: „Frühlings Er- chester spielte munter wei- wachen“ erzählt von jungen Menschen, die ter, meine Kollegen sangen sich den Weg ins Erwachsenenleben zu er- hinter dem geschlossenen kämpfen versuchen, die Liebe, Sexualität Vorhang und versuchten, und die Sehnsucht nach Freiheit und Auf- zu mir nach vorne zu bruch kennen lernen und in ihrem Suchen, kommen, und ich stand Fotos: nh/Jochen Quast mit ihren Fragen von den Erwachsenen im mutterseelenallein auf Stich gelassen werden. Ein Blick in die See- der Vorderbühne. Chaos len der Menschen ist auch diese Geschich- PUR! Gott sei Dank fiel te. Wie daraus ein Tanzabend entsteht? mein Missgeschick nicht Auch das werden wir sehen – in der nun weiter auf, da die Oper oh- kommenden Spielzeit am Theater Lüne- nehin sehr witzig und skurril burg. nh/Friedrich von Mansberg angelegt war.
5 Geschichte(n), Humor und Reflexion: Das Schauspiel 19/20 „Das Theater ist weder eine Schulstube dass die eigene Welt massiv in Gefahr ge- noch ein Priesterseminar. Die Leute sollen raten ist. Die Inszenierung wird zudem mit entweder lachen oder flennen. Oder bei- einer Besonderheit in der Besetzung auf- des.“ Carl Zuckmayer beschrieb so das Po- warten, die dazu einlädt, diesen bekann- tenzial des Theaters. Und genau das ver- ten modernen Klassiker noch einmal ganz spricht der neue Spielplan des Schauspiels: neu zu entdecken. Stücke, die zum Mitdenken, Mitfühlen und Eine echte Komödie, und zwar eine der Mitlachen anstiften. Der gesteckte Bogen besten, folgt gleich darauf: „Schöne Be- hat dabei viel mit der Geschichte unseres scherungen“ von Alan Ayckbourn führt Landes zu tun. 75 Jahre Ende des Zweiten aufs Heiterste vor, wie schnell familiäre Weltkrieges und damit 75 Jahre Befreiung Bande an Weihnachten ins Trudeln gera- vom Nationalsozialismus, 70 Jahre Grund- ten können. Karl Schneider, gesetz, 30 Jahre Mauerfall: Diese und an- Den historischen Bogen setzt das aktu- Musiktheater dere Jahrestage werden begangen. Grund elle Stück „Aus Staub“ von Jan Neumann genug für das Schauspiel, einen Teil der fort. Anhand von wechselnden Mietern neuen Produktionen der Frage zu widmen: und Mieterinnen einer Wohnung, die aus Worauf fußt das Selbstverständnis unse- den Trümmern des Zweiten Weltkrieges res Landes eigentlich? Was hat uns zu dem wiederaufgebaut wurde, wirft „Aus Staub“ gemacht, was wir heute sind? Und haben einige Schlaglichter auf über 75 Jahre bun- wir wirklich aus der Geschichte gelernt? desrepublikanischer Geschichte. Wie die Bei aller Reflektion: Theater lebt von große Geschichte sich in unseren eigenen live erzählten Geschichten. Und das Thea- Biographien niederschlägt – auch das wird ter kann selbst da, wo es bitter wird, mit dieses Stück erfahrbar machen. „Aus Staub“ Leichtigkeit erzählen, mit einer guten Por- führt die Reihe der Gegenwartsdramatik tion Humor und also mit Lachen. auf der Großen Bühne fort, die mit „Der In diesem Sinne eröffnet das Schauspiel goldene Drache“ und „Die Opferung von die Spielzeit dieses Mal nicht mit einem Gorge Mastromas“ besondere Beachtung schweren Stoff wie „Hamlet“, „Medea“ oder beim Publikum fand. „Die Nibelungen“, sondern mit einem Mit „Emilia Galotti“ steht ein echter Stück, das fast schon eine Komödie ist: Klassiker auf dem Programm. Lessings „Biedermann und die Brandstifter“, Max Werk dockt unmittelbar an unserem Spiel- Frischs wohl berühmtestes Stück. Es ist zeitmotto an: „Die Freiheit, frei zu sein“, eine erstaunlich amüsante Parabel über das ein Zitat von Hannah Arendt. In „Emilia Wegsehen und einfach so Weitermachen Galotti“ sind alle Menschen Zwängen un- in Zeiten, in denen jeder erkennen kann, terworfen. Freiheit, sei es die persönliche Foto: nh/Jochen Quast ANZEIGE ANZEIGE Boxspring-Betten • Massivholz-Betten • Matratzen • Viel mehr als Matratzen • Lattenroste • Bettdecken • Wohlfühlkissen Hochwertige DECKEN Boxspring- mit Daunen-, Bambus-, oder Mikrofaser-Füllung bis zu betten 20% ab 598E reduziert RATUN BE G TOP * E * KT TO P P U ROD Außer Sonderangebote. Solange der Vorrat reicht. OLYMPIA-MATRATZEN Exklusiv Alle Preise Abholpreise. Abbildungen ähnlich. Am Bahnhof 4 • 21357 Bardowick • Tel. 04131 - 920130 www.olympia-matratzen.de • Mo. - Do. 10 - 18 Uhr; Fr. 12 - 18 Uhr; Sa. 11 - 17 Uhr
6 „Tolle Stimmung“ & Jan-Philip Walter Heinzel, Schauspiel „groSSe Spielfreude“ Schauspieler Philip Richert stammt aus der Lüneburger Heide und studierte Schau- spiel an der Schule für Schauspiel, Ham- burg. Es folgten Festengagements an der Matthias Landesbühne Hannover und am Theater Herrmann, für Niedersachsen. Seit 2010 gehört Philip Schauspiel Richert zum Ensemble am Theater Lüne- burg. Hier schlüpft er seit fünf Jahren im- mer wieder in die Rolle der alternden Showdiva Lulu Mimeuse. Zusammen mit Gregor Müller inszenierte er die Junk-Oper „Struwwelpeter“ sowie „The Black Rider“. In der neuen Spielzeit inszeniert das Duo oder die politische, ist noch ein frommer Shakespeares „Der Sturm“ als großes, spar- Wunsch. Ein gedankenreicher Klassiker, tenübergreifendes Spektakel. und doch auch ein guter Krimi: Liebe, Rän- kespiele, eine Entführung, ein Mord und Was war Ihr schönstes Erlebnis am Thea- die Frage, ob es für Emilia einen Ausweg ter Lüneburg? gibt: Lessing wusste, das Theater auch un- Das war vielleicht der Applaus nach der terhalten darf. „Black Rider“-Premiere und die tolle Stim- Geradezu grotesk geht es in der Komö- mung nach jeder Show. Wir waren uns da- Nach seiner Schauspielausbildung an die „Sein oder Nichtsein“ nach dem be- vor tatsächlich nicht sicher, wie das an- der Berliner Hochschule für Schauspiel- rühmten Film von Ernst Lubitsch zu. Ein kommen würde. kunst Ernst Busch arbeitete Schauspieler polnisches Theater gerät 1939 in die Müh- Matthias Herrmann an verschiedensten len der Zensurbehörde. Statt der geplanten Welche war Ihre schönste Rolle hier? Bühnen Deutschlands: u. a. Theater an der politischen Farce wird „Hamlet“ wiederauf- Das war wahrscheinlich der Faust. Das Parkaue, Kammertheater Karlsruhe, genommen. Aus Spiel wird bitterer Ernst, Zusammenspiel mit Gregor Müller war toll Schlossfestspiele Ettlingen, Berliner En- und plötzlich geht es wahrhaftig um Sein und hat uns auch als Regie-Team zusam- semble, Kunstfest Weimar und Festspiele oder Nichtsein. Lubitsch bewies ähnlich men gebracht. Bad Hersfeld sowie an der Württembergi- wie Charlie Chaplin, dass scharfer Witz und schen Landesbühne Esslingen (WLB). Ne- das Verlachen des Bösen ein Mittel gegen Was war Ihr schönster Irrtum? ben seiner Tätigkeit als freischaffender die Ohnmacht sein kann. Zudem ist „Sein Wir sind mal paddeln gewesen auf der Theaterschauspieler arbeitete Matthias oder Nichtsein“ eine Hommage an das The- Ilmenau und dachten, die Abendprobe Herrmann auch für Film und Fernsehen. ater selbst. würde um 19 Uhr starten. Dann sind wir Seit der Spielzeit 2010/11 gehört er zum fes- Im T.NT Studio ist weiterhin dichtes gekentert und klatschnass ins Theater ge- ten Schauspielensemble des Theater Lüne- Schauspiel hautnah zu erleben. Wiederauf- gangen. Gegen 18.30. Da warteten alle, weil burg. Darüber hinaus ist er hier auch als genommen wird das Zweipersonenstück es um 18 Uhr losging. Also haben wir nass Regisseur tätig. „Konstellationen“. Was wäre, wenn wir in und gut gelaunt geprobt. vielen parallelen Universen existierten? Was war Ihr schönstes Erlebnis am Thea- Auf dem Weg aus immer neuen Abzwei- ter Lüneburg? gungen formt sich eine Liebes- und Krank- Das ist für mich immer noch der Ap- heitsgeschichte der besonderen Art – in plaus nach einer gelungenen Inszenierung Philip Richert, szenischen Variationen so beeindruckend oder einer guten Vorstellung. Und eine Be- Schauspiel gespielt, „dass der Zuschauer nur staunen gebenheit nach einer Vorstellung. Eine Zu- kann.“ (Landeszeitung, 20.05.19) Um Le- schauerin kam auf mich zu und bedankte bensfragen geht es auch in dem charman- sich bei mir. Mein Spiel der Rolle hätte sie ten Theaterstück nach dem Buch von Axel tief berührt und ihren Blickwinkel auf das Hacke: „Die Tage, die ich mit Gott verbrach- Leben und die Welt erweitert. Was will te“. Ein Mann und Gott höchstselbst füh- man mehr. ren ein gewitztes, teils urkomisches, dann aber wieder sehr anrührendes Gespräch Welche war Ihre schönste Rolle hier? über – Gott und die Welt. Durch welchen Natürlich immer die nächste! Aber zwei Theaterzauber ganze Welten im T.NT Stu- waren für mich gleichermaßen Herausfor- dio entstehen, kann schließlich auch bei derung und große Spielfreude: Big Daddy der Umsetzung von „Moby Dick“ erlebt in „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ Fotos: nh/Jochen Quast werden: ein Schauspieler, ein Schlagwer- und Richter Adam „Der zerbrochne Krug“. ker und der epochale Roman von Herman Melville – Theater pur. „Es öffnet sich nicht Was war Ihr schönster Irrtum? nur der Mund beim Lachen, sondern das Dass man nach vielen Berufsjahren mit Gehirn. Und ins Gehirn können Nägel der sehr vielen Rollen als Erfahrung im Gepäck Vernunft eintreten.“ (Franca Rame) nh/ glaubt: Jetzt weiß ich wie es geht! Und Hilke Bultmann dann kommt die nächste Rolle.
7 Der Spielplan ▶▶THE BLACK RIDER – THE CASTING OF THE ▶▶ORPHEUS UND EURYDIKE ▶▶BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER MAGIC BULLETS Oper von Christoph Willibald Gluck Schauspiel von Max Frisch Musik, Gesangstexte und Buch von Tom Premiere: 21.9.19, 19 Uhr / Großes Haus Premiere 27.9.19, 20 Uhr / Großes Haus Waits, Robert Wilson und William S. Burroughs Die Götter nehmen Orpheus seine gelieb- In der ganzen Stadt lodert es. Tagtäglich Wiederaufnahme: te Eurydike. Daraufhin verlangt er, in das liest Herr Biedermann, wo es wieder ge- 8.9.19, 19 Uhr / Großes Haus Totenreich eingelassen zu werden und die brannt hat. Er schimpft auf seine Nach- Geliebte wieder mitnehmen zu dürfen. barn, die den Brandstiftern offenbar Tür Nur noch vier Mal ist das schauerlich-schö- Olaf Schmidt realisiert zu Beginn der und Tor öffnen. Wie unvorsichtig muss ne „Märchen für Erwachsene“ zu sehen, in Saison diese große Geschichte als Mi- man sein, denkt er sich, und lädt selbst ei- dem Wilhelm um seine Liebe Käthchen schung aus Oper und Tanztheater. Sinnli- nen völlig Unbekannten ins Haus ein. Der ringt, der Jäger Robert sein Recht fordert, cher, bildkräftiger und vielschichtiger kann Ex-Ringer Schmitz will ja auch gar nichts der zwielichtige Stelzfuß Zauberkugeln an- Musiktheater kaum sein. Außergewöhnliches. Ihm reicht der Dach- bietet und der Wald sich von seiner dun- boden – und etwas Menschlichkeit. Herr kel-romantischen Seite zeigt. ▶▶TIGERMILCH Biedermann zwingt sich zur Toleranz – „Es stimmt alles: knackiger Gruselrock Schauspiel nach dem Roman von Stefanie auch dann noch, als auf seinem Dachbo- mit eingängigen Hooklines (siehe auch: de Velasco, Bühnenfassung von Catharina den Fässer mit Benzin deponiert werden. ,Rocky Horror Picture Show‘), live gespielt Fillers / Ab 15 Jahre Herr Biedermann könnte die Wahrheit von den ,Böhzen Buben‘, Richerts starke Premiere 26.9.19, 20 Uhr / Junge Bühne T.3 erkennen, aber er stellt sich blind. Warum Stimme, fantastische Masken und Kostü- er dies tut, das ist die Kernfrage dieser me, dämonische Lichteffekte, punktgenau Ein rasantes Stück über Freundschaft, Er- amüsanten, bitteren Parabel über Vertrau- agierende Darsteller.“ (Landeszeitung, wachsenwerden, Träume und eine manch- en, Opportunismus, Lüge und Verdrän- 12.2.18) mal bittere Realität: Nini und Jameelah gung. sind beste Freundinnen. Der Sommer liegt ▶▶KONSTELLATIONEN vor ihnen und die Welt wartet nur darauf, ▶▶MONGOS Schauspiel von Nick Payne erobert zu werden. Sie verlieben sich, ver- Schauspiel von Sergej Gößner / Ab 14 Jahre Wiederaufnahme: 14.9.19, 20 Uhr / T.NT suchen es mit einem Liebeszauber und Wiederaufnahme 2.10.19, 20 Uhr / Junge Studio sind zusammen unverwundbar. Doch es Bühne T.3 liegt ein Schatten über allem, denn Jamee- Was wäre wenn: Eine Frau und ein Mann lah droht die Abschiebung. Und dann be- Eine Jugend im Rollstuhl – wer will das begegnen sich in Paralleluniversen – und obachten sie auch noch einen Mord … schon. Aber Francis und Ikarus, die cools- in der Liebe, der Krankheit, im Tod. Ein te WG der Reha-Klinik, machen das Beste grandioser Schauspieler-Abend! daraus! ANZEIGE ANZEIGE (Ich) mach kein Theater! (Ich) geh hin! Theater verbindet. Mit der Volksbühne erleben Sie Theater live. Theaterabonnements zum günstigen Preis. Bustransfer zum Theater Lüneburg. Werden auch Sie Mitglied der Theaterbesucherorganisation: Ihr Theatertaxi.. Harald Lutterloh Tel. (0 41 31) 24 97 27 · Fax (0 41 31) 799 224 wir bringen Sie sicher Nicolaus-Harms-Ring 3, 21407 Deutsch Evern zur Vorstellung und zurück volksbuehne-lueneburg@t-online.de www.volksbuehne-lueneburg.de
8 ▶▶SINGIN‘ IN THE RAIN ▶▶SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ▶▶DIE DREI VON DER TANKSTELLE Musical von Betty Comden, Adolph Green, ZWERGE Film-Operette von Werner Richard Hey- Nacio Herb Brown und Arthur Freed Familienballett von Olaf Schmidt / Ab 5 mann und Robert Gilbert, Bühnenfassung Wiederaufnahme 6.10.19, 19 Uhr / Großes Jahre von Christian Struppeck und Andreas Ger- Haus Wiederaufnahme: 2.11.19, 15 Uhr / Junge gen Bühne T.3 Premiere: 11.1.20, 20 Uhr / T.NT Studio Endlich am Theater Lüneburg: „Singin‘ in the Rain“, nach dem wohl bekanntesten Ein Hit, der nun schon in der dritten Spiel- Viele der bekanntesten Schlager der drei- Musicalfilm aller Zeiten! Hollywood, 1927: zeit in Folge auf dem Spielplan steht. Olaf ßiger Jahre gehören in den gleichnamigen Der Tonfilm erobert die Kinos. So soll nun Schmidts Version des Märchens der Brü- Film, und die Geschichte der drei Jungge- auch im neuen Film von Don Lockwood der Grimm begeistert junge wie ältere Be- sellen hat nicht nur Heinz Rühmann be- und Lina Lamont – dem Traumpaar des sucher im T.3 immer wieder aufs Neue! rühmt gemacht. „Ein Freund, ein guter Stummfilms – gesprochen werden. Für Freund“, „Hallo, du süße Frau“ und „Lieb- Lockwood kein Problem, doch Linas schril- ▶▶SCHÖNE BESCHERUNGEN ling, mein Herz lässt dich grüßen“ sind nur le Stimme ist ein Albtraum. Sie zu synchro- Komödie von Alan Ayckbourn einige der unverwüstlichen Melodien, die nisieren scheint die perfekte Lösung – bis Premiere: 2.11.19, 20 Uhr / Großes Haus seither in keiner Hitliste fehlen dürfen! das Publikum Lina live hören will … Nun eröffnen die drei ihre Tankstelle im Alle Jahre wieder: Weihnachten steht vor T.NT, um endlich die Frau ihrer Träume für ▶▶DER KLEINE PRINZ (UA) der Tür. Fest der Liebe und Familie. Alles sich gewinnen zu können. Tanztheater von Olaf Schmidt und Ansel- ist perfekt vorbereitet – und schon geht es mo Zolla nach Antoine de Saint-Exupéry los: Die Streitereien beginnen, das Festes- ▶▶CARAVAGGIO (UA) Wiederaufnahme: 10.10.19, 20 Uhr / Großes sen verbrennt und die ersten Geschenke Tanzstück von Olaf Schmidt Haus gehen zu Bruch. Es entspinnt sich ein ve- Premiere: 18.1.20, 20 Uhr / Großes Haus ritabler Familienkrach, brodelnde Ge- Erneut arbeiteten Olaf Schmidt und Tho- schwisterrivalität, zerbröselnde Ehen, zer- Wer war Michelangelo Merisi, jener bedeu- mas Dorsch für einen Tanzabend mit ext- platzte Träume inbegriffen. Selbst der tende Maler des Frühbarocks, den man nur ra neu komponierter Musik zusammen. Weihnachtsmann gerät in Gefahr. unter dem Namen Caravaggio kennt? Vom Diesmal nahmen sich die beiden sowie Alan Ayckbourn ist der Meister der tief- einfachen, mittellosen Maler stieg er rasch Gastchoreograph Anselmo Zolla einer der gründigen britischen Komödie. Ein urko- zum Günstling der Kardinäle in Rom auf, bekanntesten Geschichten des 20. Jahr- misches und ach so wahres Weihnachts- seine innovative Maltechnik beeindruck- hunderts an: „Der kleine Prinz“ – ein wun- fest! te zeitgenössische wie nachfolgende Ma- derschönes Plädoyer für Freundschaft und ler, sorgte aber auch für Neid und Miss- Mitmenschlichkeit. ▶▶DOKTOR SCHIWAGO gunst. Musical von Lucy Simon, Michael Weller, Hervorstechendes Merkmal seiner Ge- ▶▶GRIMM! Michael Korbie und Amy Powers mälde ist der deutliche Hell-Dunkel-Kon- Junges Musical von Peter Lund und Tho- Premiere: 16.11.19, 20 Uhr / Großes Haus trast. Er malte zudem „nach der Natur“; mas Zaufke / Ab 14 Jahre sein Realismus bezog sich sowohl auf die Premiere: 25.10.19, 20 Uhr / Junge Bühne Der Roman über Juri Schiwago, Dichter Art der Darstellung, vor allem der abgebil- T.3 und Arzt, hin und hergerissen zwischen deten Menschen, als auch auf die Alltäg- den Fronten der russischen Revolution ge- lichkeit der gezeigten Szenen. Nächste Runde beim „Jungen Musical“ – nauso wie zwischen zwei völlig unter- Licht und Schatten, Bewegung im und diesmal geht es ab in den Wald. Die schiedlichen Frauen, brachte seinem Au- Raum, eine Malerei voller Sinnlichkeit und Autoren haben sich dem Märchen der Brü- tor den Literaturnobelpreis. Nun erreicht Leben, vor allem aber Caravaggio selber, der Grimm auf sehr unkonventionelle Art die bewegende Geschichte die Musicalbüh- der für viele zum Inbegriff des „verruchten genähert. So heißt Rotkäppchen eigentlich ne! Lucy Simon orientiert sich in ihrer Ad- Künstlers“ wurde und ein Leben voller Kon- Dorothea und hasst ihr rotes Käppchen. aption an so großen Vorbildern wie „Les flikte und Widersprüche führte, ständig Und der Wolf, der auf den Namen Grimm Miserables“: opulente, romantische Musik auf der Suche, ständig auf der Flucht – all hört, ist, wenn man ihn erst einmal ken- und eine Erzählung, die mehr als 30 Jahre das thematisiert Olaf Schmidt in seiner ge- nengelernt hat, zum Verlieben cool. umfasst – und doch am Ende vor allem ein tanzten Biographie. Thema hat: Die Liebe, die alles beherrscht, ▶▶DIE TAGE, DIE ICH MIT uns mehr beeinflusst als alle Vernunft, al- ▶▶MOBY DICK GOTT VERBRACHTE les politische Kalkül, alles Machtstreben. Theaterstück nach dem Roman von Her- Theaterstück nach dem Buch von Axel Ha- man Melville cke, Bühnenfassung von Robert Koall ▶▶DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Premiere: 8.2.20, 20 Uhr / T.NT Studio Premiere: 1.11.19, 20 Uhr / T.NT Studio Familienstück von Otfried Preußler / Ab 6 Jahre Ahabs Jagd auf den weißen Wal und Mel- Was will Gott? Das fragt sich der Mann, Premiere: 29.11.19, 15 Uhr / Großes Haus villes epochaler Roman darüber liefern der eben genau ihn trifft: Gott. Stoff genug für einen theatralen, musika- Ein heiterer, philosophischer Abend Einer der bekanntesten Kinderbuchklassi- lischen, höchst eigenen Abend im T.NT – über Gott und die Welt! Axel Hackes Tex- ker kommt in der Vorweihnachtszeit auf inklusive einer ganzen Reihe von besonde- te stecken voller Witz und Alltagsbeobach- die Bühne des Theater Lüneburg: der Räu- ren Charakteren, die sich zwischen dem tungen – tiefere Erkenntnisse nicht ausge- ber Hotzenplotz mit Kasperl und Seppel, Gegensatz aus Schicksal und Entschei- schlossen. der Großmutter, dem bösen Zauberer Pet- dungsfreiheit bewegen. rosilius Zwackelmann, der hilfreichen Fee Amaryllis und vielen anderen!
9 ▶▶DIE ERSTAUNLICHEN ABENTEUER DER ▶▶PINGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSEKUCHEN ras Frau. Bevor das Techtelmechtel aufflie- MAULINA SCHMITT BACKEN gen kann, ist die Zeit für private Befind- Schauspiel von Finn-Ole Heinrich und Dita Schauspiel von Ulrich Hub / Ab 6 Jahre lichkeiten vorbei. Die Deutschen marschie- Zipfel / Ab 9 Jahre Premiere: 25.3.20, 10 Uhr / Junge Bühne T.3 ren ein. Und plötzlich geht es wahrhaftig Premiere: 13.2.20, 10 Uhr / Junge Bühne T.3 um Sein oder Nichtsein. Um das Schlimms- Was passiert, wenn Pinguine heimlich ei- te zu verhindern, schlüpft Josef Tura in die Stark und mutig, sprachgewitzt und sehr nen Käsekuchen vertilgen, der ihnen nicht Rolle seines Lebens … emotional, das ist Maulina Schmitt, die gehört? Das ist bei diesem wahnsinnig Ernst Lubitsch bewies mit seinem welt- Heldin mehrerer Jugendbücher von Finn- witzigen Krimi mit zwei Pinguinen, einem berühmten Film, dass intelligente Komik Ole Heinrich! Und wenn das Leben es ihr Maulwurf, einem Huhn und einem Staub- und scharfer Witz eine Stärkung gegen das auch nicht leicht macht: Maulina lässt sich sauger zu erleben! absolute Böse sein können. nicht unterkriegen, sie geht den Dingen auf den Grund und sagt allem, was sie stört, ▶▶EMILIA GALOTTI ▶▶BAD GIRLS – KNASTSCHWESTERN den Kampf an! Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing Junges Musical von Kath Gotts, Maureen Premiere: 27.3.20, 20 Uhr / Großes Haus Chadwick und Ann McManus / Ab 16 Jahre ▶▶AUS STAUB Premiere: 16.5.20, 20 Uhr / Junge Bühne T.3 Schauspiel von Jan Neumann Macht, Willkür, Moral und Eros: Der Herr- Premiere: 15.2.20, 20 Uhr / Großes Haus scher des Landes hat ein Auge auf die Bür- Die Handlung des Musicals mit seinen au- gerliche Emilia Galotti geworfen. Eine Lie- ßergewöhnlichen Charakteren basiert auf Wie sind wir geworden, was wir heute sind? belei mit ihr käme ihm gerade recht, um der gleichnamigen, preisgekrönten briti- Welche großen Bewegungen formten das den Überdruss, den er empfindet, zu über- schen Fernsehserie. Im fiktionalen Gefäng- Land, in dem wir leben? Welche Umbrü- winden. Doch Emilia ist dem Grafen Appi- nis Larkhall angesiedelt, erzählt die Story che fallen uns zuerst ein, wenn wir an das ani versprochen, die Hochzeit steht kurz von der neuen, idealistischen Aufseherin Deutschland der vergangenen 75 Jahre bevor. Der erste Plan des skrupellosen und ihren Auseinandersetzungen mit dem denken? Und wo stehen wir jetzt? Aus Kammerherrn Marinelli, dies zu verhin- altmodischen Vorgesetzten und dessen Trümmern und Staub wurde das Haus in dern, schlägt fehl, der nächste ist weit grau- Handlangerin. der Schubertstraße 45 im Frankfurter samer: Appiani wird bei einem fingierten Westend wiederaufgebaut. 1950 bezog die Überfall erschossen, Emilia auf das Lust- ▶▶FRÜHLINGS ERWACHEN (UA) erste Mieterin eine Wohnung im zweiten schloss des Prinzen entführt, vorgeblich zu Tanzstück von Olaf Schmidt nach dem Stock. Bis 2018 sollten ihr etliche Mietpar- ihrer Sicherheit. Dort sieht sie sich mit Drama von Frank Wedekind teien folgen: vom italienischen Gastarbei- dem Wunsch konfrontiert, ein selbstbe- Premiere: 23.5.20, 20 Uhr / Großes Haus ter über eine Durchschnittsfamilie bis hin stimmtes Leben zu leben – und mit ihrem zum Sohn der ersten Mieterin, seines Zei- eigenen Begehren. Mutig und seiner Zeit voraus prangert We- chens Lehrer und auf dem Weg in die De- dekind in seinem Drama die bornierten menz – Allesamt höchst unterschiedliche ▶▶JUST SO Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts Vertreter der Geschichte. Ausschnitthaft Junges Musical von George Stiles und An- und das daraus resultierende Leid an. Sei- und durchaus lakonisch lässt „Aus Staub“ thony Drewe / Ab 6 Jahre ne Sprache, aber auch die schonungslose ein großes Zeitpanorama entstehen. Premiere: 16.4.20, 10 Uhr / Musikschule der Direktheit der Geschichte haben bis heu- Hansestadt Lüneburg te nichts von ihrer Kraft und Aktualität ▶▶KUNST VER-RÜCKT TANZ eingebüßt. Im Zentrum der Geschichte ste- Junge Choreograph*innen aus dem Ballett- Rudyard Kiplings Geschichten für den „al- hen die beiden Gymnasiasten Moritz und ensemble lerliebsten Liebling“ bilden die Grundlage Melchior sowie die vierzehnjährige Wend- Premiere: 28.2.20, 20 Uhr / Junge Bühne T.3 für dieses fantasievolle Junge Musical über la. Alle drei suchen nach Verständnis, nach Mut, Individualität und Freundschaft. Antworten auf die sie bedrängenden Fra- Wieder präsentieren die Mitglieder der gen – und werden von den Erwachsenen Ballettkompanie eigene Choreographien ▶▶DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK im Stich gelassen. Wedekinds dramatische im T.3. Junge Oper von Grigori Frid / Ab 12 Jahre Vorlage bietet starke Impulse für ein span- Premiere: 16.4.20, 20 Uhr / Junge Bühne T.3 nendes und vielschichtiges Tanzstück! ▶▶DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Romantische Oper von Richard Wagner Diese Oper lässt uns tief in die Seele von ▶▶DER STURM Premiere: 7.3.20, 20 Uhr /Großes Haus Anne Frank blicken. Zu erleben ist ein Ein Musik-Theater-Projekt nach William Stück Zeitgeschichte, aber auch ein sehr Shakespeare von Gregor Müller, Philip Ri- Wagners „Holländer“ ist ein Schauermär- persönliches Seelenportrait – nicht nur für chert, Thomas Dorsch und Benjamin Alb- chen, passend in der Entstehungszeit der junge Zuschauer. recht Premiere: 27.6.20, 20 Uhr / Großes Haus Oper, als Übersinnliches und Fantastisches Hochkonjunktur hatte. Der Holländer be- ▶▶SEIN ODER NICHTSEIN reist mit seinem Geisterschiff rastlos die Komödie von Nick Whitby nach dem Film Ein wenig Drama und ziemlich viel Rock- Meere. Nur einmal alle sieben Jahre darf von Ernst Lubitsch oper, eine gehörige Portion Bilderbuch und er an Land gehen. Von seinem Fluch erlöst ein Schuss Tanztheater: Nach den großen werden kann er nur durch die bedingungs- Warschau 1939. Das Polski Theater probt Erfolgen „Struwwelpeter“ und „The Black lose Liebe einer Frau. Wieder sind sieben die NS-Farce „Gestapo“. Aber noch vor der Rider“ wagen sich Gregor Müller und Phi- Jahr um und er trifft auf Senta, die in dem Premiere wird sie von der Zensurbehörde lip Richert nun an das wohl faszinierend- Fremden sogleich jenen Mann erkennt, der verboten. Das Theater nimmt kurzerhand ste Werk von William Shakespeare: „Der seit jeher durch ihre Träume geistert. Ist seinen „Hamlet“ wieder auf, mit dem eitlen Sturm“. Zu erleben ist eine Erstaufführung sie es also, die den Holländer erlösen kann? Josef Tura in der Titelrolle. Doch immer mit Mitgliedern aller drei Sparten – zu Mu- Oder erlöst er vielmehr sie aus ihrem en- dann, wenn er zum Monolog „Sein oder sik, komponiert von Philip Richert und gen, eintönigen und vorgezeichneten Le- Nichtsein“ anhebt, steht ein junger Mann Benjamin Albrecht im Stil von Tom Waits ben? im Publikum auf und geht. Es ist der Flie- und den Tiger Lillies, und arrangiert von geroffizier Sobinsky, der Liebhaber von Tu- Thomas Dorsch.
10 Rhea Gubler, Ballett Starke Mädchen und ein runder Geburtstag So ein Theater ist ja gewissermaßen eine Maulens, würde sie nicht sofort einen tod- riesige Wundertüte – und wenn man die sicheren Agentenplan schmieden, wie sie öffnet, purzeln einem fremde und vertrau- ihr altes Leben zurückbekommen kann! te Figuren, Geschichten, Melodien und Bil- Und zum Glück gibt es ja auch alte und der entgegen. Und jede neue Spielzeit ist neue Freunde und ihren Großvater, den Ge- auch wieder so eine Tüte, mit neuen Ge- neral von Käse, um ihr dabei zu helfen. schichten, neuen Figuren, die uns eine Wei- Das Mädchen Anne Frank ist uns wohl le begleiten und beschäftigen, ehe sie wie- allen bekannt, um nicht zu sagen vertraut. der von anderen Gestalten und Zauberwe- Vor einigen Jahren war sie schon einmal sen, Melodien und Bilderreigen abgelöst auf der Jungen Bühne T.3 zu sehen, in ei- werden. Und wir, die Theatermachenden, nem Schauspielerinnensolo. Jetzt werfen die diese Figuren und Geschichten zum Le- wir noch einmal einen Blick auf diese Fi- ben erwecken, hoffen natürlich, dass un- gur, dieses Mal mit den Mitteln des Musik- sere neuen Geschichten Ihr und Euer In- theaters: Die Junge Oper „Das Tagebuch teresse wecken, dass sie eine Weile in Eu- der Anne Frank“ lässt das Publikum tief in ren und Ihren Köpfen und Herzen zu Hau- die Seele von Anne Frank blicken. Auch se sein dürfen und Euch begleiten. Wem hier, in der Oper, ist Anne allein auf der werdet Ihr und werden Sie also demnächst Bühne – und erzählt von sich und ihrer in der Jungen Bühne T.3 begegnen? Da sind Welt, die im Versteck verengt ist, auf we- zunächst mal viele starke Frauen und Mäd- nig Raum und den Blick durch ein Dach- chen – angefangen mit den vierzehnjähri- fenster, und die dennoch alles enthält, was gen Freundinnen Nini und Jameelah, die Welt ausmacht: Liebe, Streit, Nachdenk- in derselben Hochhaussiedlung leben und lichkeit, Zorn, Glück, Freude, Ängste und Niklas Schmidt, unzertrennlich sind. Gemeinsam streifen Hoffnungen. Schauspiel sie Tag für Tag durch die Straßen Berlins, immer bereit für ein Abenteuer, für einen aufregenden Kick, und sie platzen fast vor Sehnsucht nach allem, was Leben heißt. Zu zweit fühlen sie sich auch stark genug, die Konflikte auszuhalten, die sie um sich herum erleben: Konflikte innerhalb der „Zehn Jahre Freundesclique und innerhalb der Famili- Junge Bühne T.3 en, aber vor allem: die drohende Abschie- bung Jameelahs. Ein Sommer bleibt den in Lüneburg, Freundinnen noch, ein Sommer, den die das sind zehn Jahre beiden nie vergessen werden! Eine ebenso starke junge Frau ist Doro- voller Geschichten thea, auch Rotkäppchen genannt. Rot- und Figuren, käppchen – kennt man doch, oder? Aber so, wie dieses Dorothea-Rotkäppchen im zehn Jahre voller Jungen Musical „Grimm!“ daher kommt, Theater für ein hat man die bekannte Märchenfigur bis- junges Publikum lang eher nicht gesehen. Sie hasst ihr ro- tes Käppchen und findet dafür den Wolf, von vier nachdem sie ihn näher kennengelernt hat, bis 20 Jahren.“ doch ganz cool, zum Verlieben geradezu. Pau Pérez Piqué, Und wie das mit den sieben Geißlein wirk- Ballett lich war, erfährt das Publikum in diesem rasanten und unkonventionellen Musical nebenbei auch noch. Weniger märchenhaft, aber ungeheuer phantasie- und temperamentvoll geht es Neben so vielen starken Mädchen und bei Maulina in „Die erstaunlichen Aben- Frauen gibt es in der neuen Spielzeit aber teuer der Maulina Schmitt“ zu. Zunächst auch ein Wiedersehen mit dem umjubel- mal muss Maulina mit der Trennung ihrer ten Kinderballett „Schneewittchen und die Fotos: nh/Jochen Quast Eltern und dem Auszug aus ihrem gelieb- sieben Zwerge“ und mit zwei ebenso coo- ten Königreich Mauldawien und Einzug ins len wie verletzlichen jungen Männern: In schreckliche Plastikhausen klarkommen. „Mongos“ sehen wir die Jungen Ikarus und In eine neue Schule muss sie auch gehen, Francis, die sich in einer Reha-Klinik ken- fern von ihren alten Freunden und der ver- nenlernen und beschließen, trotz ihrer trauten Umgebung. Aber Maulina wäre Handicaps eine wilde und aufregende Ju- nicht die uneingeschränkte Königin des gend zu erleben.
11 Alexander Tremmel, Tülin Pektas, Musiktheater Schauspiel Claudia Rietschel, Ballett Und zum Schluss unternehmen wir ei- nen Ausflug in die Tierwelt und lernen da- bei auch noch was, denn: „Pinguine kön- nen keinen Käsekuchen backen.“ Schon ge- wusst? Aber essen können sie ihn, und das tun sie auch, die zwei Pinguine in unserem neuen Stück für Kinder – obwohl der Kä- sekuchen, den sie da bis auf die letzte Ro- „Intensive Partie“ sine verspeisen, ihnen gar nicht gehört. Und damit fangen die Probleme dann auch Claudia Rietschel absolvierte ihre Ausbil- Was war Ihr schönstes Erlebnis am Thea- an: Denn jetzt kommt der Maulwurf vor- dung an der Staatlichen Ballettschule Ber- ter Lüneburg? bei, auf der Suche nach seinem Käseku- lin. Es folgten Engagements am Staatsthe- Ich habe im Theater meinen Mann ken- chen, den er sich zum Geburtstag bestellt ater Meiningen, am Mecklenburgischen nengelernt. hatte. Was für ein Glück für die Pinguine, Staatstheater sowie bei der Deutschen dass Maulwürfe so schlecht sehen können! Tanzkompanie in Neustrelitz. Seit der Welche war Ihre schönste Rolle hier? Die beiden haben sich schon fast aus der Spielzeit 2010/11 ist Claudia Rietschel En- In der Tragödie „Orestie“ vertraute mir Affäre gezogen, als das Huhn um die Ecke semblemitglied des Theater Olaf die Elektra an. Das war eine sehr star- kommt. Es hat seinen inkontinenten Lüneburg. ke und intensive Partie. Staubsauger dabei und – aber das verraten wir jetzt nicht, das muss man selber sehen, Was war Ihr schönster Irrtum? nächstes Jahr, in der wunderbaren Wun- Mein Kostüm in „Zar und Zim- dertüte, die da „neue Spielzeit in der Jun- mermann“ – ich war ein Kubus, gen Bühne T.3“ heißt. einfach schrecklich lächerlich! Apropos Wundertüte: Unsere wunder- schöne, große Theaterwundertüte, die Jun- ge Bühne T.3 wird zehn Jahre alt! Und das ist natürlich ein guter Grund zum Feiern. Zehn Jahre Junge Bühne T.3 in Lüneburg, das sind zehn Jahre voller Geschichten und Figuren, zehn Jahre voller Theater für ein junges Publikum von vier bis 20 Jahren (und häufig auch darüber – denn das T.3 ist eine junge Bühne für alle!), das sind vie- le unterschiedliche Regiehandschriften, Einladungen zum Norddeutschen Kinder- und Jugendtheaterfestival „Hart am Wind“ und zu den KinderStücke-Tagen in Mül- heim/ Ruhr – und das alles feiern wir mit ganz viel Theater und Party und Work- shops und und und … vom 2. November bis zum 11. November, natürlich nur im T.3! nh/Sabine Bahnsen
12 Britta Focht, Schauspiel Rezept gegen Stillstand Es gibt magische Zahlen. Eine ist die 100 000 und meint Besucher. Die 100 000 sagt ja nichts über die reine Qualität der Kunst aus. Aber über Akzeptanz, und die ist nicht minder wichtig und ohne Quali- tät nicht zu gewinnen. Zu seiner zehnten Spielzeit am Theater Lüneburg muss In- tendant Hajo Fouquet die magische Zahl Wallace Jones, wohl neu bestimmen, denn mittlerweile ist Ballett es die 110 000, die durchbrochen sein will. Das muss nicht sein, aber klappt zurzeit, ohne dass der Spielplan nur aus „Zauber- flöte“ und anderen Besuchsgaranten be- steht. Ein gutes Dutzend Intendanten hat seit 1946 das Lüneburger Theater geführt. We- nige blieben lang. Willie Schmitt (1949– 1959) und Heinz Zimmermann (1959–1968) brachten es immerhin auf ein rundes Jahr- zehnt. Den Rekord aber hält Jan Aust, der Christoph Vetter, Yves Dudziak, 19 Jahre von 1991 bis 2010 das Haus mit ru- Schauspiel Schauspiel higer Hand auf hohem Niveau durch Sturm und Wind führte. Zur neuen Spielzeit nun feiert Hajo Fouquet mit Co-Geschäftsfüh- rer Volker Degen-Feldmann, dem Mann der Zahlen, seine zehnte Spielzeit. Die Zwi- schenbilanz – es gibt ja noch weitere Fou- quet-Jahre! – fällt rundum positiv aus. Hajo Fouquet hat ein wirksames Rezept gegen Stillstand gefunden, und das Publikum zieht mit. Bleibt jemand lange im Amt, dann droht möglicherweise eine gewisse Erstarrung. Der Autor dieser Zeilen – das im Kleinge- druckten – hat mehr als 30 Jahre lang Kul- turberichterstattung für Lüneburg und drumherum in den Tasten. Also lieber schnell zurück ins wahre Theater! Das Fou- quet-Rezept gegen künstlerischen Still- stand lautet knapp gefasst: Konstanz und Wandel. Wenn jenem Anfangsjahr im Jahr 2010 Wout Geers, ein Zauber innewohnte, so viel Hesse-Zi- Ballett tat muss sein, so war aller Anfang, so viel Kalauer muss auch sein, sprichwörtlich Sarah Altherr, schwer. Fouquet setzte schnell Zeichen, das Ballett warf manche aus geruhsamer Routine und sorgte für neue Gesichter, frischen Wind und ein paar Sturmböen. Das Schauspiel zum Beispiel bekam wie- der ein festes Ensemble und was für eins! Das junge Team wuchs schnell zusammen, kam gut an und fuhr sogar gemeinsam in Urlaub. Matthias Herrmann und Philip Ri- chert sind bis heute da, Gregor Müller und Fotos: nh/Jochen Quast Martin Skoda nach wie vor gern gesehene Gäste. Das Musiktheater verjüngte sich zum Beispiel durch Franka Kraneis, die auch zehn Jahre später unverändert jun- gen Charme ausstrahlt. Entscheidender noch waren die Wech- sel an Kernstellen. Die sind bei jeder neu-
13 Stefanie Schwab, Schauspiel en Intendanz üblich, jeder Chef formt sich nem Aufbau herausforderndes Stück wie sein Team. Das geht nicht ohne Diskussi- „Gorge Mastromas“ zum Überraschungser- onen, nicht ohne schmerzhafte Schnitte. folg, inszeniert vom 29-jährigen Jakob Ar- Immer wieder war und ist auch heute der nold. Oder „The Black Rider“, eine rockige, Diplomat Fouquet gefragt. düstere, visuell verstörende „Freischütz“- Nicht jede Entscheidung erweist sich als Fassung. Die durchaus vorher vorhandene Volltreffer. Schauspieldirektor Udo Schür- Sorge, dass die Rockoper älteres Publikum mers Zeit war nach einem Jahr abgelaufen. verstören könnte, verpuffte. „The Black Ri- Der neue Ballettdirektor Francisco Sanchez der“ wurde ein Hit und kommt im Septem- Martinez überführte die Ballettsprache von ber erneut auf die große Bühne. Ingrid Burmeister zwar in Richtung Tanz- Eins noch: Die Ära Fouquet, so kann es theater, fand aber nicht den rechten Draht wohl schon jetzt genannt werden, zeichnet zu seiner Compagnie. 2013 kam Olaf sich auch durch eine verstärkte Öffnung Schmidt, und das Ballett begann einen ko- zum Publikum aus. Etwa mit den – ein- metenhaften Aufstieg. Es ist heute einer trittsfreien – Matineen vor den Ballettpre- der großen Sympathieträger des Theaters, mieren. Mehr noch mit den offenen Pre- wird längst überregional beachtet. mierenfeiern, bei denen sich Besucher, Ebenfalls 2013 musste Urs Michael Künstler und alle, die hinter den Kulissen Theus den Dirigentenstab weiterreichen. für den Erfolg arbeiten, im Foyer treffen. Aus Sinfonikern wurden bei Thomas Nahbarkeit, das ist neben Konstanz und Dorsch Symphoniker. Aber das ist nur ein Wandel auch ein Garant für Erfolg. optisches Zeichen. Das Orchester wurde Und was waren nun die herausragenden weiterentwickelt, neue Kooperationen und Produktionen seit 2010? Die Antwort Frances Marsal, Spielorte kamen hinzu. Thomas Dorsch be- bleibt aus. Leichter wäre es ohnehin, die Ballett reichert den Spielpan um eigene Kompo- nicht so gelungenen zu nennen. Die gab es sitionen und entwickelt Programmreihen. auch und wird es weiter geben, aber ihre Das Orchester bekommt und besteht He- Zahl ist zum Glück überschaubar. Heraus- rausforderungen. Dorsch schrieb ja gerade ragend ist immer die nächste Produktion eine von Hajo Fouquet inszenierte und die heißt im Großen Haus „Orpheus „Rosenkavalier“-Fassung für kleinere Be- und Eurydike“, am 21. September, 19 Uhr. setzung – und fand weit über Lüneburg hi- PS: Es gab mal eine Zeit, da ging das Bil- naus Anerkennung. dungsbürgertum vielleicht ins Meisterkon- Aufgewertet wurde der Kinder-/Jugend- zert, aber nicht ins Lüneburger Theater. bereich. Sabine Bahnsen kam mit Fouquet Nasen wurden gerümpft, „man“ fuhr nach nach Lüneburg und baute die Sparte im T.3 Hamburg. Das war einmal. Nach Hamburg aus. Auch und gerade hier stiegen die Be- ins Theater fahren, ist gut. Das Theater der sucherzahlen rapide. Stadt besuchen, in der man lebt, ist besser, Wandel, der das Haus wach hält, braucht hebt die Lebensqualität und bereichert Mut. Junge, aufsteigende Regisseure be- wird man auch. nh/Hans-Martin Koch kommen in Lüneburg Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. So wurde in der vergan- genen Spielzeit ein kaum bekanntes, in sei- ANZEIGE ANZEIGE 2 Solar • Heizung • Sanitär 333 2 KOSTEN HÖRTES LOSER T hre b e r 30 Ja g Heizungsmodernisierung Ü run Erfah Solaranlagen Badplanung CHRISTIAN GEIGER Badsanierung Hörgeräteakustikmeister & Pädakustiker, Inhaber Wartungsdienst (Gas + Öl) Rohrreinigung „Sie wollen eine perfekt an IHR Ohr und Hörvermögen Rohrkamera angepasste Hörlösung? Dann sind Sie in meiner Gasanlagen-Sicherheitsprüfung Hörschmiede genau richtig.“ Bardowicker Straße 18 • 21335 Lüneburg Feldstraße 13 ∙ 21335 Lüneburg ∙ info@fredzandergmbh.de Tel. 04131 - 8849379 • www.hoerschmiede.de
14 Wiederaufnahmen 2019/20 Der kleine Prinz The Black Rider Schneewittchen und die sieben Zwerge Mongos Singin‘ in the Rain Konstellationen Fotos: nh/tonwert21.de
RAUM FÜR DAS, WAS ZÄHLT. Jetzt bei uns Probe fahren. Der Neue ŠKODA SUPERB. Sein Design ist ein Hingucker. Seine Technologien begeistern. Sein Raumangebot fasziniert. Nehmen Sie Platz im Neuen ŠKODA SUPERB und erleben Sie, wie mühelos er Eleganz, Dynamik und Komfort zusammenbringt. Und das auf höchstem Niveau! Zu seinen zahlreichen Ausstattungshighlights gehören u. a. LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern, Matrix- LED-Scheinwerfer, elektrische Heckklappenbedienung (jeweils Serie ab Style), optimierte Fahrerassistenzsysteme und jede Menge „Simply Clever“-Lösungen. Am besten gleich Probe fahren! ŠKODA. Simply Clever. Abbildung zeigt Sonderausstattung. AUTOHAUS PLASCHKA GmbH Hamburger Straße 8, 21339 Lüneburg T 04131223370, F 041312233729 plaschka@plaschka.com, www.plaschka.com
WER GUTE MUSIK LIEBT, HAT JETZT GUTE KARTEN! W W W.ELBPHILHARMONIE.DE/ TICKETS
Sie können auch lesen