SEMINARPROGRAMM INSTITUT VORSTIEG 2020 - KITA, HZE (0-6), FAMILIE, SCHULE JUGEND, HZE (7-18), ERWACHSENE FACHBEREICHSÜBERGREIFENDE THEMEN ...

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Kessler
 
WEITER LESEN
SEMINARPROGRAMM INSTITUT VORSTIEG 2020 - KITA, HZE (0-6), FAMILIE, SCHULE JUGEND, HZE (7-18), ERWACHSENE FACHBEREICHSÜBERGREIFENDE THEMEN ...
Seminarprogramm
Institut VORSTIEG 2020
           › Kita, HzE (0-6), Familie, Schule
           › Jugend, HzE (7-18), Erwachsene
           › Fachbereichsübergreifende Themen
           › Team und Leitung

          www.vorstieg.sozdia.de
SEMINARPROGRAMM INSTITUT VORSTIEG 2020 - KITA, HZE (0-6), FAMILIE, SCHULE JUGEND, HZE (7-18), ERWACHSENE FACHBEREICHSÜBERGREIFENDE THEMEN ...
Herzlich Willkommen
                                                                              im Institut VORSTIEG

                                                                              Liebe Fortbildungsinteressent*innen,

                                                                              es liegt in Ihren Händen. Das Jahresprogramm 2020 ist gewach-
                                                                              sen und hält eine Vielzahl neuer Seminarangebote für Sie bereit.
                                                                              Viele von Ihnen – Teilnehmer*innen, Einrichtungsleiter*innen und
                                                                              Ansprechpartner*innen auf Trägerebene – konnten wir im vergange-
                                                                              nen Jahr persönlich kennen lernen. Viele sehen wir immer öfter. Das
                                                                              freut uns ungemein, denn es zeigt, dass wir unsere Arbeit gut machen
                                                                              und Sie Qualität schätzen.

                                                                              Wir lieben Erwachsenenbildung und wissen um den Wert und die
                                                                              Wichtigkeit des Lebenslangen Lernens für Ihre persönliche Motiva-
                                                                              tion und die pädagogisch professionelle Arbeit. Die Zeit jedoch ist
                                                                              überall knapp für Fortbildungsplanungen. Wir übernehmen
                                                                              diesen Schritt für Sie. Ob Sie Leitung sind, Personalentwickler*in,
                                                                              Bereichsleiter*in, Koordinator*in oder Geschäftsführer*in: Wir haben die
                                                                              Expertise und sind Ihnen wahre Arbeitserleichterer. Gerne kommen wir
                                                                              zu Ihnen und beraten Sie vor Ort.

                                                                              Für unsere Teilnehmer*innen haben wir 2020 jeden Monat einen
    Finanzierung von Weiterbildungen                                          Seminarplatz zu verlosen. Einfach zu den gewünschten Seminaren
                                                                              anmelden, bei der Verlosung teilnehmen (siehe Anmeldebogen) und
    Für Selbstzahler*innen empfehlen wir die Bildungsprämie. Mit der          Daumen drücken.
    Bildungsprämie können Sie für Ihre Fortbildung einen Prämiengut-
    schein im Wert von bis zu 500 € erhalten. Sie können in einem Antrag      Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Berufsjahr 2020!
    auch mehrere Seminare aus unserem Programm kombinieren. Dann              Wir freuen uns auf Sie!
    lohnt sich der Gang zur Beratungsstelle in jedem Fall. Wir sagen Ihnen,
    wie es geht. Rufen Sie uns an.                                            Beste Grüße
                                                                              Ihr Team Institut VORSTIEG
    Alle Infos sowie Beratungsstellen finden Sie auch unter
    www.bildungspraemie.info.

I n s t i t u t V O R S T I E G | Fo r s c h u n g u n d B i l d u n g
Inhaltsübersicht                                                     Kontakt und Ansprechpartner*innen
     Seite 6-10 | Alle Seminarangebote auf einen Blick                    Anett Zeidler
                                                                          Master Erwachsenenbildung /Lebenslanges Ler-
                                                                          nen, Magister Gender Studies und Germanistische
     Seite 11 | Tandemseminare und Finanzierung
                                                                          Linguistik, Systemische Organisationberaterin
                                                                          Leitung des Instituts, Entwicklung Seminarprogramm,
     Kita, HzE (0-6), Familie, Schule                                     Beratung und Konzeption Inhouse-Fortbildungen,
     Seite 12-45 | Alle Seminarangebote für diesen Fachbereich            Team- und Organisationsentwicklung,
     Seite 12-13 | Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Integration    Referentinnentätigkeit
     Seite 44-45 | Angebote für Quereinsteiger*innen                      Hobby und Passion: Kahnstaken durch den Spreewald-Nebel

     Jugend, HzE (7-18), Erwachsene                                       Laura Janßen
                                                                          Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin,
     Seite 46-61 | Alle Seminarangebote für diesen Fachbereich
                                                                          Vertiefung im Bereich Gender Studies/
     Seite 48, 53, 56, 57,60 | Tandemkurse für Haupt- und Ehrenamtliche   geschlechtssensible Pädagogik
                                                                          Fortbildungskoordinatorin, Entwicklung Seminar­
     Fachbereichsübergreifende Themen                                     programm, Beratung und Konzeption Inhouse-
     Seite 62-65 | Alle fachbereichsübergreifenden Seminarangebote        Fortbildungen, Referentinnentätigkeit
                                                                          Leidenschaft: Trainerin für Thaiboxen und
     Team und Leitung                                                     feministische Selbstbehauptung

     Seite 66-71 | Alle Angebote für Teams und Führungskräfte
                                                                          Lisa Buchwald
                                                                          Studentin der Bildungswissenschaften (Master)
     Beratungsangebote                                                    an der Freien Universität Berlin, Fachangestellte
     Seite 72 | Inhouse und Fachtage                                      für Medien- und Informationsdienste
     Seite 72 | Organisationsberatung und Teamentwicklung                 (Fachbereich Bibliothek)
                                                                          Assistenz, organisatorische Koordination
     Seite 73 | Unsere Vision                                             Zusatzqualifikation »Facherzieher*in für Integration«
                                                                          Freizeit und Leidenschaft: Bücherliebhaberin und Japanfan

     Seite 74-78 | Anmeldebögen & AGB

     Seite 79 | Anfahrt
                                                                          So erreichen Sie uns:
                                                                          Institut VORSTIEG – Forschung und Bildung
                                                                          Büroadresse: Schreiberhauerstr. 25, 10317 Berlin
     Inhouse Seminare                                                     Postadresse: Pfarrstr. 97, 10317 Berlin
     Alle unsere Seminare sind auch als Inhouse Veranstaltung buchbar.    Telefon (030) 32299404
     Alle Infos dazu finden Sie auf Seite 72.                             Telefax (030) 22198406
     Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.                              E-Mail: institut-vorstieg@sozdia.de
                                                                          Website: www.vorstieg.sozdia.de

I n s t i t u t V O R S T I E G | Fo r s c h u n g u n d B i l d u n g                                                        w w w. vo r s t i e g. s o z d i a . d e
Alle Seminarangebote sind auch als Inhouse Veranstaltung buchbar.   Alle Infos finden sie auf Seite 72.

                                                                                                        Seite 25 | Karton, Draht und Farbe
        1. Kita, HzE (0-6), Familie, Schule                                                             Ästhetische Gestaltung und Spielentwicklung in Kita und Grundschule
                                                                                                        04.06. und 05.06.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
        Seite 12 und 13 | Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Integration in Kita und Hort
        Berufsbegleitende Zusatzqualifikation nach dem Rahmenplan                                       Seite 26 | Eingewöhnung gestalten – Bindung verstehen *mit Vertiefungstag
        des Senats für Bildung, Jugend und Familie                                                      Der Übergang von der Familie in die Kita
        Starttermine: ZFI/05 (04.05.2020), ZFI/06 (29.10.2020), ZFI/07 (03.05.2021)                     08.06. und 09.06.2020; 09.10.2020; jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 14 | Erzählkisten – Sprachentwicklung mit allen Sinnen                                    Seite 27 | Natur berührt – Auf Spurensuche nach Fuchs und Elster
        Sprach- und Erzählförderung für Kitakinder aus allen Sprachräumen                               Geschichten, Spiel und Abenteuer in Park, Wald und Natur
        02.03. und 03.03.2020, jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr                                               10.06.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 15 | Feinfühlige Beziehungen gestalten                                                    Seite 28 | Qualität im Morgenkreis
        Sichere Bindung fördern                                                                         Kinderkreise initiieren und begleiten – mit Spaß und Niveau
        20.04. und 21.04.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                               12.06.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 16 | Kräuterspirale, Hochbeete und grüne Woche                                            Seite 29 | SINNvoll fördern in der Einzel- und Familienhilfe *mit Vertiefungstag
        Grüne Projekte und Natur erleben                                                                Lern- und Verhaltensauffälligkeiten verstehen und fördern
        24.04.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                  14.08. und 04.09.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 17 | Wilde Küche mit Wildkräutern                                                         Seite 30 | Beschwerdemanagement für Kinder
        Pflanzen und Bäumen begegnen                                                                    Was ein gutes Beschwerdeverfahren mit Demokatieförderung zu tun hat
        27.04.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                  07.09.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 18 | Forscherwerkstatt                                                                    Seite 31 | Rechtliche Grundlagen für Quereinsteiger*innen im Kitabereich
        Entdeckendes Lernen mit Wasser, Licht, Luft und Schätzen aus der Küche                          Rechtliche Rahmenbedingungen und institutionelle Strukturen für Berliner Kitas
        05.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                  08.09.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 19 | »Untragbare« Kinder tragen                                                           Seite 32 | Erziehungspartnerschaft gestalten
        Umgang mit kindlichen Aggressionen                                                              Entwicklungsgespräche mit Eltern planen, durchführen und dokumentieren
        07.05. und 08.05.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                               10.09. und 11.09.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 20 | Superfood, alles super?                                                              Seite 33 | In welchem Rhythmus hopst der Frosch?
        Superfood in der Kitaküche unter der Lupe                                                       Mehrsprachigkeit und musikalische Sprachförderung im Kitaalltag
        15.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                  17.09. und 18.09.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 21 | Das Berliner Bildungsprogramm in Theorie und Praxis                                  Seite 34 | Die Textilwerkstatt
        Wir sind gut – wir werden besser!                                                               Neue Ideen für Atelier und Werkstatt in Kita und Schule
        25.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                  24.09. und 25.09.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 22 | Schweigende Kinder in der Kita                                                       Seite 35 | Kochen in der Kita
        Ursachen, Unterschiede und Förderungs­möglichkeiten schweigender Kinder                         Nahrungsmittelallergien in der Küche und am Tisch
        26.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                  25.09.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 23 | Kinder be(ob)achten – und es dokumentieren                                           Seite 36 | Mit den ganz Kleinen mitschwingen
        Viel Gewinn mit wenig Aufwand                                                                   Ideenpool für die Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler
        28.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                  29.09.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

        Seite 24 | Kreativ dokumentieren                                                                Seite 37 | Oh Gott...? Fragen der Kinder nach Religion
        Vom Faltplakat bis zur Krippen-Wandmappe                                                        Dimensionen von Religion (er)kennen, verstehen und Antworträume eröffnen
        29.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                  05.10. und 06.10.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

ůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůnnn
                                                  *Am Vertiefungstag reflektieren Sie die in der Praxis erprobten Beobachtungen und Erfahrungen.
                                                                                                        Daher findet dieser mit einigen Wochen Abstand zum Seminar statt. So kann sich das neu erworbene
                                                                                                        Wissen setzen, Arbeitsabläufe werden angepasst und neue Kompetenzen festigen sich.
    6                                                                                                                                                                                                      7
Alle Seminarangebote sind auch als Inhouse Veranstaltung buchbar.   Alle Infos finden sie auf Seite 72.

         Seite 38 | Sauberkeitsentwicklung heute                                                        Seite 51 | Damit es erst gar nicht knallt...
         Kinder in ihrer Autonomie und Selbstwirksamkeit unterstützen                                   Konfliktsensibilisierung und Gewaltprävention
         08.10.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                 11.06.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

         Seite 39 | Herausforderung – Eltern                                                            Seite 52 | Sensible Haltung – Mutige Intervention!
         Ziel- und lösungsorientierte Elterngespräche führen                                            Diskriminierungen sicher und kompetent entgegnen
         02.11. und 03.11.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                              18.06.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

         Seite 40 | Beschwerdemanagement für Kita-Leitungen                                            Seite 53 | Aktiv in der Nachbarschaft
         Zum Umgang mit Beschwerden, Anregungen und Kritik in der Kindertagesstätte                    Bewohner*innen für Stadtteil- und Nachbarschaftsarbeit gewinnen und halten
         05.11. und 06.11.2020, jeweils 8.00 bis 15.00 Uhr                                              21.08.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

         Seite 41 | Zehn zahme Ziegen                                                                   Seite 54 | Komplexes leicht gemacht
         Zahlenräume von 0-10 ganzkörperlich und musikalisch erleben                                    Pädagogische Fachkräfte als Mittler*innen komplizierter Sachverhalte
         10.11.2020, 9.00 bis 15.00 Uhr                                                                 24.08.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

         Seite 42 | Refresher Tag für Förderprofis                                                      Seite 55 | Psychisch belastete Eltern
         Kinder mit Wahrnehmungsauffälligkeiten gezielt fördern                                         Handlungssicherheit in der pädagogischen Arbeit mit Eltern und Kindern
         13.11.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                 entwickeln | 27.08. und 28.08.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

         Seite 43 | Sprachstörungen in der Kita                                                         Seite 56 | Asyl- und Aufenthaltsrecht
         Wenn Mehmet lispelt und Jessica stottert                                                       Informationen für die Beratung von Asylsuchenden
         16.11. und 17.11.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                              31.08.2020, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

         Seite 44-45 | Seminare für QUEREINSTEIGER*INNEN                                                Seite 57 | Religion als Ressource
         Alle Angebote für sonstige geeignete Personen nach §11 Abs. 3 Nr. 3 VOKitaFöG                  Religions- und kultursensiblerUmgang in Beratung, Betreuung und Begleitung
                                                                                                        03.09. und 04.09.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

                                                                                                        Seite 58 | Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien
                                                                                                        Was wir für Prävention und Intervention wissen müssen
                                                                                                        14.09. und 15.09.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
         2. Jugend, HzE (7-18), Erwachsene                                                              Seite 59 | CityBound – Erlebnispädagogik in der Stadt
                                                                                                        Die Stadt für Lernprozesse in Gruppen nutzen
         Seite 46 | Beziehungsgestaltung in schwierigen Situationen                                     18.09.2020, 10.00 bis 17.00 Uhr
         Beziehungsdynamiken und Handlungsstrategien in der Beratungs-
         und Betreuungsarbeit                                                                           Seite 60 | Selbstaktives Handeln stärken
         26.03.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                 Gesprächsführung auf Augenhöhe als Hilfe zur Selbsthilfe
                                                                                                        02.11.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr
         Seite 47 | Konfliktbewältigung und Deeskalation
         Orientierungsrahmen und Methoden für Konfliktsituationen                                       Seite 61 | Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
         23.04. und 24.04.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                              Formen der Gewalt erkennen und Verfahren begleiten
                                                                                                        12.11. und 13.11.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
         Seite 48 | Umgang mit Abschiebungen
         Rechtliche und berufsethische Grundlagen für die Arbeit mit Geflüchteten
         27.04. und 28.04.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

         Seite 49 | Pädagogische Professionalität und Umgang mit Autorität
         Autorität zeigen ohne autoritär zu sein
         04.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

         Seite 50 | Erlebnispädagogik im Park
         Gruppenfördernde Spielaktionen auf städtischen Grünflächen
         11.05.2020, 10.00 bis 17.00 Uhr

ůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůnnn
                                                    Dieses Seminar ist für Haupt- und Ehrenamtliche im Tandem geeignet. Mehr Infos auf Seite 11.

     8                                                                                                                                                                               9
Alle Seminarangebote sind auch als Inhouse Veranstaltung buchbar. Siehe Seite 72.

           3. Fachbereichsübergreifende Themen
           Seite 62 | Grundlagen systemischer Beratung *mit Vertiefungstag
                                                                                                              Tandemseminare
           Methoden für Gespräche und Beratungsanlässe mit Kindern, Jugendlichen
           und Eltern | 17.08.- 19.08.2020; 20.11.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                            Ehrenamtliche sind eine tragende Säule der pädagogischen und sozia-
                                                                                                              len Arbeit. Um die gemeinsame Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen
           Seite 63 | Drei Säulen der Stressbewältigung
           Kompetenter Umgang mit Stress im Alltag                                                            zu stärken, haben wir drei Seminare konzipiert, die Sie im Tandem
           01.10.2020 (09.00 bis 16.00 Uhr) und 02.10.2020 (09.00 bis 15.00 Uhr)                              buchen können. Die hauptamtliche Person zahlt den vollen Preis, die
                                                                                                              ehrenamtliche Person zahlt 15 € pro Fortbildungstag.
           Seite 64 | Die Konzeptionswerkstatt
           Konzeptionen erarbeiten, verschriftlichen und pflegen
           05.11. und Dienstag, 06.11.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                        Für die Teilnahme am Seminar benötigen wir jeweils eine Anmeldung
                                                                                                              pro Person sowie den Nachweis von Ihrem Träger über Ihr freiwilliges
           Seite 65 | Resilienz
           Den täglichen Druck erfolgreich meistern                                                           Engagement. Die Vorlage finden Sie auf unserer Homepage.
           26.11. und 27.11.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

                                                                                                              Finanzierung
           4. Team und Leitung                                                                                Für Selbstzahler empfehlen wir die Bildungsprämie. Mit der Bildungs-
                                                                                                              prämie können Sie bis zu 50% der Seminarkosten (bis zu 500 €)
           Seite 66 | Auftrag der Kita-Leitung                                                                Förderung erhalten. Wenn Sie mehrere Seminare buchen, lohnt sich der
           Reflexion zum Aufgaben-, Rollen- und Kompetenzprofil von Leiter*innen
           in Kindertagesstätten                                                                              Gang zur Beratungsstelle. Wir sagen Ihnen wie es geht.
           11.05. und 12.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr

           Seite 67 | Anleitung von berufsbegleitenden Erzieher*innen
           Auszubildende/Quereinsteiger*innen kompetent begleiten                                             Aktionen
           15.06. und 16.06.2020 , jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                              Wenn Sie als Einzelperson mehrere Seminare im Jahr 2020 buchen,
           Seite 68 | Ausländische Fachkräfte in meiner Einrichtung
           Interkulturelle Öffnung und wertschätzende Führung interkultureller Teams                          erhalten Sie ab dem dritten Seminar 10% Nachlass für das Seminar mit
           10.09. und 11.09.2020, jeweils 8.00 bis 15.00 Uhr                                                  den meisten Fortbildungstagen. Für Träger bieten wir zugeschnittene
                                                                                                              Kooperationsangebote an.
           Seite 69 | Anleitung von Praktikant*innen
           Im Praxisfeld der pädagogischen und sozialen Arbeit
           21.09. und Dienstag, 22.09.2020 , jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                              Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!
           Seite 70 | Kritikgespräche meistern
           Professionelle Gesprächsführung für Leitungskräfte
           23.11. und 24.11.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                                  Kontakt:
                                                                                                              Telefon (030) 32299404
           Seite 71 | Teamtage im Spreewald
           Mit Kahn und Kajak durch die Fließlandschaft                                                       E-Mail institut-vorstieg@sozdia.de
           Termin nach Vereinbarung

ůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮŮůŮůŮůŮůŮ
     *Am Vertiefungstag reflektieren Sie die in der Praxis erprobten Beobachtungen und Erfahrungen.
           Daher findet dieser mit einigen Wochen Abstand zum Seminar statt. So kann sich das neu erworbene
           Wissen setzen, Arbeitsabläufe werden angepasst und neue Kompetenzen festigen sich.

      10                                                                                                                                                                             11
Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Integration | ZFI/05, ZFI/06 und ZFI/07                                                        Kita, HzE (0-6), Familie, Schule

     Zusatzqualifikation Facherzieher*in                                                        Modul 1: Bedeutung und Entwicklung integrativer und inklusiver Arbeit Historische Entwick-
                                                                                                lung, pädagogische Ansätze, rechtliche Grundlagen, Frühförderungsmöglichkeiten,
     für Integration in Kita und Hort                                                           Verfahren zur Aufnahme und Betreuung von Kindern mit Behinderung, Aufgaben
                                                                                                der*des Facherziehers*in für Integration
     Berufsbegleitende Zusatzqualifikation anerkannt durch den Senat
                                                                                                Modul 2: Vertiefungsaspekte menschlicher Entwicklung bezogen auf Integration/Inklusion
     für Bildung, Jugend und Familie                                                            Pädagogik der Vielfalt, Spielentwicklung bei Kindern mit und ohne Behinderung,
                                                                                                emotionale, soziale, motorische, sprachlich-kommunikative, kognitive Entwicklung
     Ziele: In zehn Modulen lernen Sie die fachlichen Grundlagen und die prak-                  von Kindern, Risikofaktoren frühkindlicher Entwicklung, Resilienz, Bindung als Schutz
     tischen Kompetenzen, um Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf                       und Risikofaktor für die kindliche Entwicklung
     gemeinsam in einer Gruppe zu betreuen. Nach der bestandenen Verteidigung
     Ihrer Abschlussarbeit erhalten Sie ein vom Land Berlin anerkanntes Zertifikat.             Modul 3: Beobachtung und Beobachtungsverfahren und -instrumente, Erprobung in der
                                                                                                eigenen Einrichtung, Entwicklung einer situationsbezogenen Beobachtungsplanung
     Inhalte: Das Institut VORSTIEG legt besonderen Wert auf die Ausgestaltung
                                                                                                und von Spielsituationen in einer Kita vor Ort
     des pädagogischen Alltags nach inklusiven Kriterien. Ihr pädagogischer
     Blick wird geschult durch Kenntnisse in der Entwicklung bei Kindern mit                    Modul 4: Individuelle Verläufe kindlicher Entwicklung und Förderung Unterschiedlicher
     und ohne Förderbedarf und gezielter Fördermöglichkeiten. Durch fachliche                Förderbedarf, Förderdiagnostik, Kindeswohlgefährdung und Behinderung, Vorberei-
     Inputs und Präsentationen, Übungen zur Selbsterfahrung, Videoanalysen und                tung eines Förderplans, Therapieformen und -ansätze, Rolle der Fachkraft
     Hospitationen werden Sie optimal auf Ihren eigenen pädagogischen Alltag                   Modul 5: Sozialpädagogische Methoden für differenzierte Gruppenarbeit Gruppendynami-
     vorbereitet. Die Anwendung des Erlernten in Ihrem Beruf wird unterstützt durch            sche Ausgrenzungsmechanismen, Entwicklung von Förderplänen, Überprüfung von
     Anwendungs- und Beobachtungsaufgaben, durch die Reflexion bestehender                      Lern- und Förderzielen, pädagogische Alltagsgestaltung
     Beobachtungsinstrumente und Förderpläne aus Ihrer Einrichtung, durch
                                                                                                Modul 6: Familienorientierte Arbeit Aufgaben der Fachkraft, Zusammenarbeit mit Fa-
     intensive Fallbeispielbesprechungen, kollegiale Beratung und moderierte
                                                                                                milien mit Kindern mit Behinderung und Familien mit Kindern ohne Behinderung,
     Lerngruppentreffen. Umfangreiche Materialien sowie Getränke und Pausen­                    Unterstützung und Begleitung von Familien, Entwicklungsgespräche, Beratung von
     snacks runden das Paket ab.                                                                Familien in Übergangssituationen
     Format: Die Zusatzqualifikation umfasst 10 Module mit einer Präsenszeit
     von 189 Unterrichtseinheiten. Diese sind gegliedert in 22 ganztägige und 3                Modul 7: Kooperation der Fachkräfte in den Feldern Pädagogik, Therapie, Medizin Möglich­
                                                                                                keiten und Formen der Kooperation, Ausbau eines individuellen Netzwerks, Zusam-
     halbtägige Fortbildungstage. Die genauen Termine stehen zum Download                      menarbeit mit medizinischem und therapeutischem Fachpersonal, Gestaltung des
     auf unserer Homepage für Sie bereit.                                                       Übergangs Kita-Schule
     Voraussetzung & Bewerbung: Wir freuen uns über Ihr Interesse. Richten Sie Ihre
     schriftliche Bewerbung bitte bis zum Anmeldeschluss per Post, E-Mail oder                  Modul 8: Rolle als Multiplikator*in in enger Kooperation mit der Leitung Erstellung eines
                                                                                                integrativen, inklusiven Einrichtungskonzeptes, Planung und Durchführung von
     Fax an das Institut VORSTIEG. Geforderte Unterlagen sind: ausgefüllter An-
                                                                                                Förderangeboten in Kooperation mit Leitung und Team, Methoden kollegialer Bera-
     meldebogen, tabellarischer Lebenslauf sowie folgende Nachweise (Zertifikat                 tung und Einübung an eigenen Fallbeispielen, freiwillige Teilnahme an moderierten
     staatlich anerkannte*r Erzieher*in o.ä., Dienstbefreiung).                                 Lerngruppentreffen zur Vertiefung möglich

     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮů                                                       Modul 9: Themenfindung, Erstellung Abschlussarbeit Aktive Begleitung und Beratung bei
     Zielgruppe:     Staatlich anerkannte Erzieher*innen aus Kindertagesstätten und            Themenfindung und Erstellung der Abschlussarbeit durch die Referentinnen, Einzel-
     			             Horteinrichtungen                                                          oder Gruppenarbeiten möglich, freiwillige Teilnahme an Lerngruppentreffen möglich
     Termine:        Alle sechs Monate beginnt ein neuer Qualifikationslehrgang.                Modul 10: Kolloquium und Vorstellung der Abschlussarbeit Kurzpräsentation der Abschluss-
     			             Die nächsten Zeiträume sind:                                               arbeiten und Übergabe der Zertifikate
     			             ZFI/05 | Start: 04.05.2020 (Anmeldung bis 30.03.2020)
     			             ZFI/06 | Start: 29.10.2020 (Anmeldung bis 24.09.2020)
                                                                                                           Wioletta Wendland, Kindheitspädagogin, Facherzieherin für Integration, Kitamanagerin und
     			             ZFI/07 | Start: 03.05.2021 (Anmeldung bis 29.03.2021)                                 Hortleiterin, Verhaltens- und Kommunikationstrainerin, langjährige Referentin für angehende
     Ort:            Altes Lazarett, Friedrich-Jacobs-Promenade 14, 10317 Berlin                           Facherzieher*innen für Integration
     Kosten:         1285,98 € (zzgl. 7% MwSt., gesamt: 1376 €; zahlbar in 6 Raten)
                                                                                                           Wibke Haustein, Ergotherapeutin und Therapeutin für Neuromotorische Entwicklungs­
     Teilnehmende:   kleine Gruppe mit maximal 18 Personen                                                 förderung (INPP) in eigener Praxis/ Bilaterale Integration/ Benaudira Hörtraining zur Förderung
                                                                                                           von Aufmerksamkeit/Konzentration, Lesen/Schreiben, Hören/Sprechen
     Fragen?         Fragen beantworten Ihnen gerne Anett Zeidler und Lisa Buchwald
                                                                                                           Anett Zeidler, Master Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen, Magister Gender Studies
     			             unter der 030.32 29 94 04 oder per E-Mail an institut-vorstieg@sozdia.de              und Germanistische Linguistik, Systemische Organisationsberaterin, Leitung des Institut
                                                                                                           VORSTIEG, Koordinatorin und Referentin Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Integration

12                                                                                                                                                                                                          13
Kita, HzE (0-6), Familie, Schule                      Seminar 20/01                           Seminar 20/03                Kita, HzE (0-6), Familie, Schule

     Erzählkisten – Sprachentwicklung mit allen Sinnen                                     Feinfühlige Beziehungen gestalten
     Sprach- und Erzählförderung für Kitakinder                                            Sichere Bindung fördern
     aus allen Sprachräumen
     Ziele: Bilingualität ist heute keine Seltenheit mehr. Vor allem in Kindertagesein-    Ziele: Pädagogisch feinfühliges Antwortverhalten und Beziehungsgestaltung
     richtungen mit Kindern mit Migrations- oder Fluchthintergrund ist es wichtig,         führt zu einer sicheren Bindung und fördert damit die Entwicklung des Kindes.
     sensibel auf das Kind mit seinem speziellen Sprachförderbedarf einzugehen.            In diesem Seminar tauchen Sie ein in das Konzept der Feinfühligkeit, lernen,
     Die Teilnehmenden klären im Austausch die Herausforderungen eines solchen             wie sie Signale der Kinder noch besser wahrnehmen können und wie sie
     Kitaalltags, erproben anhand von Erzählkisten Theorien und Methoden der               eine feinfühlige Interaktion und Kommunikation in der Kitapraxis entwickeln.
     Sprachentwicklung und -förderung und erarbeiten selbst eine Erzählkiste.
                                                                                           Inhalte: Wie kann es Erzieher*innen gelingen, trotz hektischen Alltags, die
     Inhalte: Themen- und Erzählkisten sollen mit allen Sinnen die Sprachför-              Signale der Kinder wahrzunehmen und einfühlsam darauf zu reagieren?
     derung begleiten. Erzählkisten als unterstützendes Medium für Sprech-,                Welche Folgen hat ein gestresster Umgang mit Kindern auf deren körperliche,
     Schreib- und Leseanlässe werden vorgestellt. Die Teilnehmenden entwi-                 geistige und seelische Entwicklung, ihr Wohlbefinden und ihre Lernlust? In
     ckeln mit Ideen und Impulsen aus Ihrem Arbeitsalltag eigene Themen- und               diesem Seminar gehen wir der Bindungstheorie und Bindungsmustern auf
     Erzählkisten. Sie erhalten Informationen und Hilfestellungen, um die Mo-              die Spur. Wir lernen darauf aufbauend das Konzept der Feinfühligkeit kennen
     tivation und den Forscherdrang der Kinder in der Praxis kreativ zu stärken.           und wie wir angemessene Beziehungen zu den Kindern gestalten. Dazu
     Wir besprechen Methoden und Ressourcen zum sensiblen Umgang mit                       zählen aufmerksames Wahrnehmen der Signale der Kinder, Antwortverhal-
     Fremdsprachigkeit und Bilingualität bei Kindern mit Migrationshintergrund             ten (Reaktion) auf die Signale der Kinder, eine beziehungsvolle Pflege sowie
     oder Fluchterfahrung im Kitaalltag. Diese Themen, Methoden und Grund-                 Elemente der Berührungs- und Bewegungsinteraktion und -kommunikation
     lagen erarbeiten wir im Austausch und mit vielen praktischen Übungen.                 mit Kleinkindern (Kinästhetik Infant Handling).

     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Entwicklungspsychologisches, phono-               Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Bedeutung Bindungstheorie, Konzept
     logisches und psychomotorisches Wissen zu Bilingualität von Kita-Kindern,             und Merkmale von Feinfühligkeit, sensitive Responsivität, Zusammenhang
     praxisnahe Methoden der Sprachförderung anhand von Themen- und Erzähl-                Feinfühligkeit und Bindungsmuster, feinfühlige Beziehungsgestaltung im
     kisten, Motivation und Forscherdrang stärken und in den Kitaalltag übertragen         Kitaalltag und konkrete Erzieher*innen-Kind-Interaktionen

     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                 ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
     Zielgruppe:     Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und der Kindertagespflege,          Zielgruppe:     Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Hort, Quereinsteiger*innen
     		              Quereinsteiger*innen                                                  Termin:         Montag, 20.04. und Dienstag, 21.04.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
     Termin:         Montag, 02.03. und Dienstag, 03.03.2020, jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr   Ort:            alte schmiede, Spittastraße 40, 10317 Berlin
     Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin                            Kosten:         210 €
     Kosten:         210 €                                                                 Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 18 Personen
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 18 Personen                                    Anmeldung:      bis 30.03.2020
     Anmeldung:      bis 10.02.2020

                               Caren Leonhard, Pädagogin, Psychomotorikerin,               Doreen Goszczynsky, Diplom-Pädagogin, Systemisch-
                               Fortrbildnerin im Bereich Kita und Schule                   integrative Therapeutin und Psychodramatherapeutin

14                                                                                                                                                                               15
Kita, HzE (0-6), Familie, Schule                       Seminar 20/05                      Seminar 20/06                  Kita, HzE (0-6), Familie, Schule

     Kräuterspirale, Hochbeete und grüne Woche                                         Wilde Küche mit Wildkräutern
     Grüne Projekte und Natur erleben                                                  Pflanzen und Bäumen begegnen

     Ziele: Wie entsteht aus einem Haufen Steine und Erde ein kleines Biotop? Wo       Ziele: „Wilde Küche“ mit Kindern fördert die gesunde Ernährung, Kreativität,
     finde ich in einer Kräuterspirale verschiedene Klimazonen und ökologische         Gemeinschaftssinn und Eigenverantwortung. Mit wachen Sinnen und im aktiven
     Lebensräume für Pflanzen und Tiere? Was ernten die Köche und Köchinnen            Tun entwickeln wir ein Verständnis für das Zusammenspiel von Mensch und
     der Kita da eigentlich genau? Und wie schmeckt das auf meinem Teller? In          Pflanzenwelt, wie wir es aus keinem Buch erlernen können. Dies zu erfahren
     diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie grüne Projekte aufsetzen und thematisch      und zu erspüren und in die Kitapraxis zu übertragen ist Kernziel des Seminars.
     befüllen können.
                                                                                       Inhalte: Inspiriert von Methoden aus der Natur-und Wildnispädagogik er-
     Inhalte: Grüne Projekte sind eine Möglichkeit die Vielfalt von gesunden Le-       forschen wir in diesem Seminar, wie sich mit einfachen Mitteln „geschmack­
     bensmitteln direkt für die Kinder erlebbar zu machen und dabei saisonale,         volle Lernräume“ kreieren lassen und wie die „Wilde Küche“ Kinder dabei
     regionale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Grüne Projekte er-          unterstützen kann ihre Kreativität, ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen
     möglichen frühe Partizipationserfahrungen. An Beispielen für grüne Projekte       Kompetenzen zu entfalten. In dem Seminar durchlaufen wir Spiele und
     erfahren Sie das notwendige Wissen und reflektieren die Möglichkeiten und         Aktionen zum Thema Pflanzen-und Baumbegegnungen, hören (Pflanzen-)
     den Nutzen für Kinder aus vielfältigen Perspektiven: Wie etwa den Aufbau          Geschichten und probieren Rezeptideen aus. Darüber hinaus reflektieren wir
     und die Planung von Kräuterspiralen, die Herkunft von Lebensmitteln und           die Möglichkeiten und Gefahrenpotentiale des Lernraumes Natur und passen
     körperliche Fertigkeiten. Sie lernen Projekte mit Kindern über einen längeren     die Aktionen an verschiedene Naturräume und Altersgruppen an.
     Zeitraum zu begleiten und abzuschließen. Aus den typischen Kräutern und
     Gemüsen stellen wir gemeinsam Pesto, Saucen und eingelegtes Gemüse her.           Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Pflanzenwissen und Geschichten, Rezept-
                                                                                       ideen und Sicherheitstipps für die„Wilde Küche” mit Kindern, diverse Spiele und
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Projektideen und Umsetzung grüner             Aktionen zum Thema Pflanzen-und Baumbegegnungen, Fähigkeit Aktionen
     Projekte in Ihrer Kita, Grundkenntnisse über Pflanzenkunde, Grundkenntnisse       an verschiedene Naturräume und Altersgruppen anzupassen, Ideenhandbuch
     über das Errichten von Kräuterspiralen und Hochbeeten und deren jahres-           zur Herstellung von Wildkräuterprodukten mit Kindern
     zeitliche Gestaltung, Partizipationsmöglichkeiten erkennen und fördern,
     Grundkenntnisse im Herstellen von einfachen Kräuter- und Gemüsegerichten.
                                                                                       ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
                                                                                       Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kita und Hort, Quereinsteiger*innen
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                             Termin:         Montag, 27.04.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr
     Zielgruppe:     Hauswirtschaftskräfte und Erzieher*innen aus Kita und Hort        Ort:            Umweltbildungszentrum Kienbergpark, 12683 Berlin,
     Termin:         Freitag, 24.04.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                           		              Anreise über U5 Kienberg
     Ort:            Kochschule Ben Perry, Dorfplatz 6, 14532 Stahnsdorf               Kosten:         110 €
     Kosten:         120 €, Mittagessen inklusive                                      Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 15 Personen
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 15 Personen                                Anmeldung:      bis 06.04.2020
     Anmeldung:      bis 03.04.2020

                               Benjamin Perry, Küchenmeister, Kräutergärtner,          Lennart Höffgen, Naturpädagoge, Wildnistrainer und freier
                               Inhaber einer Kochschule bei Berlin, Autor des Buches   Mitarbeiter der Waldschule Zehlendorf
                               „Mittagessen pädagogisch gestalten“ (2019)

16                                                                                                                                                                       17
Kita, HzE (0-6), Familie, Schule                       Seminar 20/09                                   Seminar 20/10                 Kita, HzE (0-6), Familie, Schule

     Forscherwerkstatt                                                                              »Untragbare« Kinder tragen
     Entdeckendes Lernen mit Wasser, Licht, Luft                                                    Umgang mit kindlichen Aggressionen
     und Schätzen aus der Küche
     Ziele: In diesem Praxisseminar erfahren Sie, wie physikalische Phänome-                        Ziele: Was können wir tun, wenn Kinder zerstören, schlagen, beleidigen und wie
     ne aus der Sicht des Kindes Anlass zum Staunen geben. Sie erarbeiten                           können wir dieses destruktiv-aggressive Verhalten verändern? Im Seminar lernen
     sich an vorbereiteten Stationen zu z.B. Aggregatzuständen, Statik und Op-                      wir grundsätzliche Lösungen für den Umgang mit aggressivem Verhalten bei
     tik eigene Fragen, entdecken Ihren Forschergeist und verknüpfen natur­                         Kindern kennen und üben diese anhand von Fallbeispielen aus der Praxis ein.
     wissenschaftliche Grunderfahrungen mit Materialerkundung. Sie ent-
     decken neue Zusammenhänge im scheinbar Bekannten, üben sich im                                 Inhalte: Der Prozess einer Verhaltensänderung beim Kind braucht Zeit, Geduld,
     Dialog darüber und sind gewappnet für die Umsetzung in Ihrer Kitapraxis.                       ein Konzept und eine innere Haltung, an diesem dringenden Thema unermüd-
                                                                                                    lich dranzubleiben. Unser Ziel ist die Bereitschaft verhaltensauffälliger Kinder
     Inhalte: Neugier ist der Motor für Kreativität und Fantasie und das Stau-                      wachzurufen, fruchtbar mit uns zusammenzuarbeiten. In der Fortbildung
     nen der Beginn jeder Wissenschaft. Unsere eigene Neugier voraus-                               behandeln wir u.a. die Themen: Entstehung und Definition von Aggression,
     gesetzt, widmen wir uns den Dingen und dem Dialog. Anschauliche                                Wut und Angst aus Perspektive der Neuro-Biologie sowie Grundgefühle und
     Beispiele und anregende Settings geben uns Gelegenheit, eigene For-                            Grundlagen der Sinneswahrnehmung. Wir reflektieren die eigene pädagogische
     scheraktivitäten auszuprobieren und uns zu überlegen, wie wir dies mit                         Haltung, eigene Gefühle, Werte, Grenzen und Authentizität im Umgang mit
     den Kindern im Alltag einrichten können. Wir werden damit nicht zu Expert*innen                aggressivem Verhalten bei Kindern. Wir betrachten systemisch heilpädagogische
     der Naturwissenschaften, kennen aber vielfältige Wege die Neugier der Kinder zu                Lösungen nach Anton Hergenhan und üben öffnende Fragen und mögliche
     erhalten, zu entfachen, sich darüber auszutauschen und dies zu dokumentieren.                  Handlungsstrategien ein.
     Wir erfahren, wie durch entsprechende Raumgestaltung, einfache Hilfsmittel
     und aktivierende Fragen der Forscherdrang der Kinder unterstützt werden kann.                  Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Grundsätze und Basalkriterien nach
                                                                                                    A. Hergenhan, Reflexion und Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Verbindung der Bildungsbereiche Sprache                    Anderer, Erarbeitung von Grundhaltungen und Interventionen bei kindlichen
     und Naturwissenschaften, Stationen physikalischer Phänomene zum Umset-                         Aggressionen, Bearbeitung von Fallbeispielen
     zen in der Kita, Raumgestaltung und Hilfsmittel, partizipative Methoden zur
     Förderung des Forscherdrang                                                                    ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
                                                                                                    Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kita und Hort sowie aus Not- und
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                          		              Gemeinschaftsunterkünften
     Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kita und Hort, Quereinsteiger*innen                         Termin:         Donnerstag, 07.05. und Freitag, 08.05.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
     Termin:         Dienstag, 05.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                       Ort:            alte schmiede, Spittastraße 40, 10317 Berlin
     Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin                                     Kosten:         210 €
     Kosten:         110 €                                                                          Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 16 Personen
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 18 Personen                                             Anmeldung:      bis 16.04.2020
     Anmeldung:      bis 14.04.2020

                               Kim Archipova, Kunstpädagogin, Leiterin der KinderKunstWerkstatt     Doreen Goszczynsky, Diplom-Pädagogin, Systemisch-integrative
                               (Berlin), Vorstandsvorsitzende Kommunikation durch Kunst e.V, Aus-   Therapeutin und Psychodramatherapeutin
                               u. Fortbildung von Erzieher*innen zu den Themen Literacy, ästheti-
                               scher Bildung, Partizipation, Spielentwicklung u. Raumgestaltung
18                                                                                                                                                                                           19
Kita, HzE (0-6), Familie, Schule                       Seminar 20/13                      Seminar 20/14                  Kita, HzE (0-6), Familie, Schule

     Superfood, alles super?                                                           Das Berliner Bildungsprogramm in Theorie und Praxis
     Superfood in der Kitaküche unter der Lupe                                         „Wir sind gut – wir werden besser!“

     Ziele: Zunehmend besteht der Wunsch die Ernährung der Kinder in der Kita          Ziele: Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über das Berliner Bil-
     möglichst gesundheitsfördernd, attraktiv, farbig und anregend zu gestalten.       dungsprogramm (BBP) und seine Bedeutung für die praktische Arbeit in der
     Nicht selten wird hier auf sogenannte Superfoods zurückgegriffen. In diesem       Kindertagesstätte. Sie reflektieren ihr Selbstverständnis und ihr Handeln als
     Seminar erhalten Sie die Grundlagen zum Kochen mit Superfood, lernen              Pädagog*innen und tauschen sich über ihre aktuelle praktische Umsetzung
     regionale Alternativen kennen und probieren viele Rezeptideen für kleine          des BBPs in ihren Einrichtungen aus.
     und große Mahlzeiten aus.
                                                                                       Inhalte: Vor über 15 Jahren wurde das BBP als Arbeitsgrundlage und Evalu-
     Inhalte: Was ist die Definition von Superfood und warum hat dieser Trend so       ationsinstrument für das pädagogische Handeln der Fachkräfte in Kinderta-
     einen Erfolg? Was sind die Vor- und Nachteile von Superfood und was ist mit       geseinrichtungen eingeführt. Wie wurde es bisher in der Praxis angewendet
     dem versprochenen gesundheitlichen Mehrwert? Das Seminar bietet uns die           und umgesetzt? Die Teilnehmer*innen setzen sich kritisch mit den Inhalten
     Möglichkeit heimische Alternativen kennenzulernen und ihre gesundheits-           des BBPs und seinem Nutzen für die praktische Arbeit als pädagogische
     fördernden Aspekte zu beleuchten.                                                 Fachkraft auseinander. Sie reflektieren Ihr aktuelles pädagogisches Handeln
     Im Praxisteil des Seminars wird gekocht! Wir lernen praktische Anwendungs­        und erarbeiten an konkreten Praxisbeispielen Möglichkeiten der Verbesserung.
     möglichkeiten kennen, verfestigen das erlernte Wissen und probieren Rezep-        Die Stärken und Ressourcen der Teilnehmenden werden hervorgehoben und
     tideen für die Kitaküche aus. Die Mittagsverpflegung ist in den Seminarkosten     an den Anforderungen des Berliner Bildungsprogramms angeknüpft. Die
     enthalten.                                                                        kritische und ressourcenorientierte Reflexion des pädagogischen Handelns
                                                                                       steht im Mittelpunkt des Seminars.
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Grundlagenwissen über Superfoods,
     ernährungsphysiologische Eigenschaften, regionale Alternativen, Anwen-            Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Überblick über Ziele, Aufgaben und
     dungsbeispiele, Rezepte und Praxistipps, praktische Kochkenntnisse                Nutzen des Berliner Bildungsprogramms, Vertiefung Bildungsverständnis in
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                             der Frühpädagogik, Reflexion Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft,
                                                                                       Praktische Umsetzung ausgewählter Bildungsbereiche, Anforderungen in der
     Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kita und Hort, Köch*innen
                                                                                       Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen
     		              und Hauswirtschaftskräfte
     Termin:         Freitag, 15.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                           ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
     Ort:            Kochschule Ben Perry, Dorfplatz 6, 14532 Stahnsdorf               Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kita und Hort, Quereinsteiger*innen
     Kosten:         120 €, Mittagessen inklusive                                      Termin:         Montag, 25.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 15 Personen                                Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317
     Anmeldung:      bis 24.04.2020                                                    Kosten:         110 €
                                                                                       Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 15 Personen
                                                                                       Anmeldung:      bis 04.05.2020

                               Benjamin Perry, Küchenmeister, Kräutergärtner,          Cordula Sanner, Dozentin für Fachkräfte der Kinder- und
                               Inhaber einer Kochschule bei Berlin, Autor des Buches   Jugendhilfe, Dipl-Soz.pädagogin (FH), Erwachsenenpädagogin
                               „Mittagessen pädagogisch gestalten“ (2019)              (HUB), Systemische Familientherapeutin (ISS), Auditorin (DGQ),
                                                                                       Evaluatorin nach BBP
20                                                                                                                                                                       21
Kita, HzE (0-6), Familie, Schule                        Seminar 20/15                                   Seminar 20/16                    Kita, HzE (0-6), Familie, Schule

     Schweigende Kinder in der Kita                                                                  Kinder be(ob)achten – und es dokumentieren
     Ursachen, Unterschiede und Förderungsmöglichkeiten                                              Viel Gewinn mit wenig Aufwand
     schweigender Kinder
     Ziele: Auffälliges Schweigen ist ein Verhalten, das sowohl ein- als auch zwei-                  Ziele: Beobachtung und Dokumentation ist im Berliner Bildungsprogramm
     sprachige Kinder zeigen können. Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht auf                  als eine der Kernaufgaben von pädagogischen Fachkräften beschrieben:
     den ersten Blick zu erkennen. Bei dem einen Kind kann es sich um selektiven                     Wer Kinder besser versteht, kann sie optimaler begleiten. In diesem Seminar
     Mutismus handeln, bei einem anderen Kind um eine Strategie zum Erwerb                           lernen Sie einfache Herangehensweisen und das Handwerkszeug kennen,
     der Umgebungssprache. Häufig ist es für Erzieher*innen nicht leicht, das                        um mit neuer Motivation und Kompetenz loszulegen.
     passende Vorgehen bei der Förderung schweigender Kinder zu entwickeln.
     Hier gibt Ihnen dieses Seminar das nötige Handwerkszeug.                                        Inhalte: Wer gut dokumentieren will, braucht vor allen Dingen einen offenen,
                                                                                                     empathischen Blick und ein bisschen Kommunikations- und Schreibfreude.
     Inhalte: In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden jede Menge Fach-                          Wir werden uns in dieser Fortbildung von unserer jeweils eigenen Art des
     wissen zu den Hintergründen und den passenden Fördermöglichkeiten                               Hinsehens überraschen lassen und hilfreiche, einfache Methoden des Doku-
     schweigender Kinder. Sie lernen die Unterschiede zwischen dem Schweigen                         mentierens kennenlernen. Wir lernen Wahrnehmungsübungen (Was sehe und
     aufgrund der Mehrsprachigkeit und dem Schweigen bei selektivem Mutismus                         was höre ich?), klären unsere Motivation (Was ist eigentlich mein Anliegen
     kennen und was dies für die Praxis bedeutet. Konkrete Fallbeispiele aus dem                     und Ziel?), finden Worte (mündlich wie schriftlich), wählen die geeignete Form
     Praxisalltag der Seminarleiterin und eigene Fallbeispiele der Teilnehmenden                     (Lerngeschichte, Fotos, Portfolio…) und finden ein für unser Haus geeignetes
     runden das Seminar ab. Sie lernen Konzepte für den interdisziplinären Um-                       System (Wer macht was, wann, wie, warum und wie oft?).
     gang mit schweigenden Kindern kennen. In praktischen Übungen erproben
     Sie vor allem die Arbeit in Kleingruppen sowie das Spiel mit Handpuppen als                     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Wahrnehmungsfähigkeit entfalten,
     Möglichkeit des Austauschs mit schweigenden Kindern.                                            Schreibkompetenz erweitern, Lerngeschichten verfassen, ein individuelles
                                                                                                     System finden, Entwicklungen reflektieren.
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Fachwissen zu Hintergründen, Unter-
     schieden und Ursachen des Schweigens von Kindern, Handwerkszeug zur                             Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Be(ob)achtung und dem, wie wir sie festhalten und
     jeweils passenden Förderung schweigender Kinder, konkrete Methoden, die                         nutzen. Im Seminar »Kreativ dokumentieren« (S. 24) liegt der Fokus auf der äußeren Gestalt
     im Kitaalltag funktionieren                                                                     der Dokumentationen. Idealerweise werden diese beiden Seminare miteinander kombiniert.
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                           ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
     Zielgruppe:     Erzieher*innen und Integrationserzieher*innen aus Kita, Familien-               Zielgruppe:      Pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Grundschule und Kindertagespflege,
     		              zentren, integrativen und heilpädagogischen Einrichtungen,                      		               Quereinsteiger*innen
     		              Tagesmütter und -väter                                                          Termin:          Donnerstag, 28.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr
     Termin:         Dienstag, 26.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                        Ort:             alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
     Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin                                      Kosten:          110 €
     Kosten:         110 €                                                                           Teilnehmende:    mindestens 10, maximal 18 Personen
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 12 Personen                                              Anmeldung:       bis 07.05.2020
     Anmeldung:      bis 05.05.2020

                              Figen Schultz-Ünsal, Dipl.-Logopädin in eigener Praxis, Schwerpunkte   Dorothee Jacobs, Erzieherin, freiberufliche Fortbildnerin,
                              Sprachtherapie bei bilingualen Kindern, Stottern bei Kindern und       Kreativpädagogin und Autorin
                              Erwachsenen, Selektiver Mutismus und Lesestörungen im Kindesalter,
                              Ausbildung von Logopäd*innen und pädagogischen Fachkräften
22                                                                                                                                                                                                23
Kita, HzE (0-6), Familie, Schule                          Seminar 20/17                                 Seminar 20/18                   Kita, HzE (0-6), Familie, Schule

     Kreativ dokumentieren                                                                           Karton, Draht und Farbe
     Vom Faltplakat bis zur Krippen-Wandmappe                                                        Ästhetische Gestaltung und Spielentwicklung
                                                                                                     in Kita und Grundschule
     Ziele: In diesem Seminar lernen Sie eine Vielfalt an Dokumentationsformen                       Ziele: Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Informationen zu Ver-
     und kreativen Gestaltungsformen kennen und probieren diese aus.                                 knüpfungen zwischen der Entwicklung des Spielverhaltens und Bild-
                                                                                                     nerischem Gestalten. Sie probieren ungewöhnliche Techniken aus
     Inhalte: Eine kleine vielgestaltige Doku-Ausstellung bildet den anschaulichen                   und können sie im Alltag mit den Kindern kostengünstig umsetzen.
     Rahmen des Seminars. Wir bauen die verschiedensten Modelle nach oder
     verändern sie kreativ. Was will ich in welcher Form aufzeigen? Wie finde ich                    Inhalte: Was haben Spielen und Gestalten gemeinsam? Welche Settings kön-
     die richtigen Worte? Wie kann ich die Kinder beim Dokumentieren optimal                         nen die Bildungsprozesse der Kinder in Sinnzusammenhängen unterstützen?
     einbeziehen und komme mit ihnen ins Gespräch? Wodurch erreiche ich die                          Wir setzen uns mit der Entwicklung der menschlichen Zeichentätigkeit in
     Eltern am besten? Mit diesen Kernfragen beschäftigen wir uns und finden                         Verbindung mit der Spielentwicklung auseinander, erfahren welche Materi-
     tatkräftig Antworten.                                                                           alien und Verknüpfungen hier hilfreich sind und erproben diese in der Praxis.
     Den Aufgabenbereich Dokumentation verknüpfen wir dabei leichterhand mit                         Insbesondere mit Methoden des plastischen Arbeitens mit Karton, Draht,
     Bildungsbereichen wie „Schriftkultur und Medien“ und „Ästhetische Bildung“.                     Fundstücken und anderen Alltagsmaterialien erweitern wir unsere Hand-
     Vielleicht haben auch Sie bald eine eigene Buch- und Dokuwerkstatt in Ihrer Kita?               lungsspielräume und die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Kinder. Das Spiel
                                                                                                     ist auch im Grundschulbereich ein Haupthandlungsfeld von Kindern und
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen:Kreativität entwickeln, das Thema Do-                        nirgends lernen sie so viel wie hier, wenn die entsprechenden Bedingungen
     kumentation als Werkstatt-Thema für die Kita und Grundschule entdecken,                         gegeben sind. Das gemeinsame freie Basteln und Werkeln bietet vielfältige
     Schreibkompetenz erweitern, einfache Bücher falten, binden und aussage-                         Möglichkeiten für die Gestaltung von Räumen, Spielen und Requisiten,
     kräftig füllen                                                                                  die Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Teamgeist befördern können.

     Der Fokus dieses Seminars liegt auf den vielfältigen Dokumentationsformen und deren kreativen   Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen:Grundlagenwissen Spielentwicklung
     Umsetzung. Das Seminar „Kinder be(ob)achten – und es dokumentieren“ (Seite 23) legt den         und Zeichentätigkeit bei Kindern im Alter von bis 0 bis 12, plastisches
     Schwerpunkt auf die Beobachtung und wie wir sie festhalten und nutzen. Idealerweise werden      Arbeiten mit Alltagsmaterialien und Herstellung von Farben und Raum-
     diese beiden Seminare miteinander kombiniert.                                                   elementen im Modell, Methoden für die Partizipation der Kinder und das
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                           Anknüpfen an ihre Ideen und Bedürfnisse
     Zielgruppe:      Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Kindertagespflege,                       ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
     		               Quereinsteiger*innen                                                           Zielgruppe:      Erzieher*innen aus Kita und Hort, Gundschullehrer*innen,
     Termin:          Freitag, 29.05.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                        		               Quereinsteiger*innen
     Ort:             alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin                                     Termin:          Donnerstag, 04.06. und Freitag, 05.06.2020, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
     Kosten:          110 €                                                                          Ort:             Kita Farbklecks, John-Sieg-Straße 3, 10365 Berlin
     Teilnehmende:    mindestens 10, maximal 18 Personen                                             Kosten:          210 €
     Anmeldung:       bis 08.05.2020                                                                 Teilnehmende:    mindestens 10, maximal 18 Personen
                                                                                                     Anmeldung:       bis 14.05.2020

                                  Dorothee Jacobs, Erzieherin, freiberufliche Fortbildnerin,         Kim Archipova, Kunstpädagogin, Leiterin der KinderKunstWerkstatt
                                  Kreativpädagogin und Autorin                                       (Berlin), Vorstandsvorsitzende Kommunikation durch Kunst e.V, Aus-
                                                                                                     u. Fortbildung von Erzieher*innen zu den Themen Literacy, ästheti-
                                                                                                     scher Bildung, Partizipation, Spielentwicklung u. Raumgestaltung
24                                                                                                                                                                                             25
Kita, HzE (0-6), Familie, Schule                      Seminar 20/19                         Seminar 20/20                   Kita, HzE (0-6), Familie, Schule

     Eingewöhnung gestalten – Bindung verstehen                                           Natur berührt – Auf Spurensuche nach Fuchs und Elster
     Der Übergang von der Familie in die Kita mit vertiefungstag                          Geschichten, Spiel und Abenteuer in Park, Wald und Natur

     Ziele: Die Teilnehmenden lernen den Übergang von der Familie in die Kita             Ziele: Egal ob in Form einer geheimnisvollen Tierspurensuche im Stadtpark oder
     vorzubereiten und in Kooperation mit den Eltern zu gestalten. Nachdem                einem spannenden Erlebnistag im Wald – Kinder lieben es draußen unterwegs
     Sie das neue Wissen in der Praxis erprobt haben, treffen wir uns erneut, um          zu sein und spielerisch ihrer Neugierde zu folgen. Gemeinsam begeben wir uns
     unsere Erfahrungen zu reflektieren und zu vertiefen. Dieses Seminar geht             auf eine Entdeckungstour durch den Treptower Park und erleben anhand von
     durch Kopf, Herz und Bauch.                                                          Methoden aus der Natur- und Wildnispädagogik, wie kindliche Lernprozesse
                                                                                          mithilfe der Welt der Wildtiere und Pflanzen unterstützt werden können.
     Inhalte: Ein sanfter Übergang von der Familie in die Kita ist eine unverzichtbare
     Grundlage und hat weitreichende Bedeutung für eine gesunde Entwicklung,              Inhalte: Welche Wildtiere leben in unseren Parks und Stadtwäldern und warum
     Bildung und zukünftige Übergänge von Kindern. Ein Beziehungsaufbau zwi-              bekommen wir sie so selten zu Gesicht? Und mit welchen Tricks können wir
     schen den Erwachsenen ist Voraussetzung für den Aufbau einer Beziehung               Pflanzen und Tieren dennoch ganz nahe kommen? Durch viele praktische
     zwischen Kind und Erzieher*in: Denn »Ohne Eltern geht es nicht.« (Hans-Joachim       Übungen erfahren wir in diesem Seminar, wie Geschichten, Spiel und Aben-
     Laewen). In dieser dreitägigen Fortbildung werden bindungstheoretische               teuer in der Natur kindliche Entwicklung fördern und freudvolles Lernen
     Grundlagen vermittelt und unterschiedliche Eingewöhnungsmodelle mithilfe             ermöglichen. Darüber hinaus reflektieren wir als Gruppe wie die Übungen im
     von Filmmaterial visualisiert. Wir besprechen, wie Eltern auf die Eingewöhnung       Kontext verschiedener Altersgruppen und unterschiedlicher (natur-) räumlicher
     vorbereitet und in den Prozess mit einbezogen werden können. Nach den                Gegebenheiten angepasst werden können.
     ersten zwei Fortbildungstagen im Juni gehen Sie in die Praxis und wenden
     das neu erlernte Wissen in Ihrem beruflichen Alltag an. Am Vertiefungstag im         Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Grundfertigkeiten zum Entdecken von
     September reflektieren wir gemeinsam die in der Praxis erprobten Seminar­            Tierspuren, einen Ideenrucksack voll inspirierender Geschichten aus der
     inhalte, Kenntnisse und Kompetenzen anhand systemischer und ko-konstruktiver         Tier- und Pflanzenwelt, Spiele und Handwerkzeug für das eigenständige
     Fallbesprechungen.                                                                   Gestalten von Tierspurensuchen und Naturerlebnistagen, Fähigkeit Spiele
                                                                                          zielgruppenspezifisch anzupassen
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Bedeutung der »inneren emotionalen
     Landschaft« von Kindern, Eltern und Erzieher*innen im Eingewöhnungsprozess,
                                                                                          ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
                                                                                          Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kita und Hort, Quereinsteiger*innen
     konkreter Eingewöhnungsleitfaden, inhaltliche, praktische und organisatorische       Termin:         Mittwoch, 10.06.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr
     Vorbereitung der Eltern und der Kita auf die Eingewöhnung, das Eingewöh-             Ort:            Treptower Park, der genaue Treffpunkt wird
     nungsgespräch, Fähigkeit zum inneren Rollentausch mit Kind und Eltern                		              in der Einladung bekannt gegeben
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                Kosten:
                                                                                          Teilnehmende:
                                                                                                          110 €
                                                                                                          mindestens 10, maximal 15 Personen
     Zielgruppe:     Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Hort, Quereinsteiger*innen
     Termin:         Montag, 08.06. und Dienstag, 09.06.2020; Vertiefungstag 09.10.2020   Anmeldung:      bis 20.05.2020
     		              jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
     Ort:            der Seminarort in Berlin Lichtenberg wird in der Einladung
     		              bekannt gegeben
     Kosten:         310 €
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 16 Personen
     Anmeldung:      bis 18.05.2020

                                Doreen Goszczynsky, Diplom-Pädagogin, Systemisch-         Lennart Höffgen, Naturpädagoge, Wildnistrainer und freier
                                integrative Therapeutin und Psychodramatherapeutin        Mitarbeiter der Waldschule Zehlendorf

26                                                                                                                                                                         27
Kita, HzE (0-6), Familie, Schule                        Seminar 20/22                            Seminar 20/25                 Kita, HzE (0-6), Familie, Schule

                                                                                                                                                                   mit vertiefungstag
     Qualität im Morgenkreis                                                                  SINNvoll fördern in der Einzel- und Familienhilfe
     Kinderkreise initiieren und begleiten - mit Spaß und Niveau                              Lern- und Verhaltensauffälligkeiten verstehen und fördern
     Ziele: Die Teilnehmenden erhalten neue Motivation und zahlreiche praktische              Ziele: Dieses Seminar ist eigens für Einzel- und Familienhelfer*innen und
     Anregungen für eine kreative, partizipative Kinderkreispraxis. Sie machen sich           Schulhelfer*innen konzipiert, die ihre neuromotorischen Kenntnisse erweitern
     bewusst, was der Sinn von Morgen- bzw. Kinderkreisen ist oder sein könnte                und festigen wollen, um Sicherheit im Umgang mit den häufigsten Wahrneh-
     und nutzen diese Kenntnisse für eine optimierte, befriedigende Praxis.                   mungsauffälligkeiten zu erlangen.

     Inhalte: Das Seminar selbst ist eine Kreis-Situation und dient den Teilnehmenden         Inhalte: Nach einem detaillierten Überblick der sensomotorischen Entwicklung
     vorzüglich als Modell für alle Aspekte des vielfältigen Miteinanders im Kinderkreis.     und deren Abweichungen erarbeiten wir uns mögliche Auswirkungen auf
     Welche Rolle nehmen die pädagogischen Fachkräfte im Kinderkreis ein? Sind sie            das Lern- und Sozialverhalten der Kinder. So nähern wir uns wahrnehmend
     moderierend, bespaßend, belehrend, begleitend, klärend? Welche Beteiligungs-             Kindern aus dem Autismusspektrum, AD(H)S und anderen Lern- und Verhal-
     möglichkeiten haben die Kinder? Welche Kinderkreiskultur brauchen sie, egal              tensauffälligkeiten. Auf dieser Grundlage soll es leicht möglich sein, die Kinder
     ob das Kitateam offen oder gruppengebunden arbeitet? Was macht also Sinn                 zu unterstützen und Kindern und Eltern individuelle Fördermöglichkeiten
     und Lebensfreude zugleich - und passt zudem noch zum Berliner Bildungspro-               anbieten zu können. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der praktischen
     gramm? Was stört hingegen und kann als Unsitte über Bord geworfen werden?                Wahrnehmungsförderung. Wir lassen die Grundlagen der sensorischen Verar-
     Wir blicken durch unterschiedliche Brillen auf Kinderkreise und erarbeiten uns           beitung im Alltag ankommen und reflektieren und vertiefen unsere Kenntnisse
     eine kind- und gemeinschaftsgerechte Praxis. Im Werkstattteil des Seminars               über Sensorische Integration und erarbeiten Spiele und Fördersituationen.
     bauen wir bewährte Requisiten für Kinderkreise und probieren sie gleich aus.
                                                                                              Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Körperwahrnehmung, - unsere „innere
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Methodenreichtum, Selbstreflexion/                   Landkarte“, Entwicklung der Basissinne und ihre Rolle im Erlangen von moto-
     Selbsterprobung, Neubewertung der eigenen Kinderkreiskultur, Hintergrund-                rischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Bedeutung der
     wissen zur Geschichte von Kinderkreisen, Argumente zur Unterstützung der                 Haltungskontrolle für die Aufmerksamkeitssteuerung, hypersensible Kinder
     Kinderkreiszeiten von Seiten der Eltern.                                                 und ihre speziellen Schwierigkeiten erkennen und verstehen, Entwicklungs-
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                    gespräch – Eltern und Pädagog*innen als Partner*innen für die ganzheitliche
                                                                                              Förderung gewinnen.
     Zielgruppe:     Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Kindertagespflege,
        Quereinsteiger*innen                                                                  ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
     Termin:         Freitag, 12.06.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr                                  Zielgruppe:     Einzelfall – und Familienhelfer*innen, Schulhelfer*innen,
     Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin                               		              pädagogische Fachkräfte aus dem Hort
     Kosten:         110 €                                                                    Termin:         Freitag, 14.08. und Freitag, 04.09.2020, jeweils 8.00 bis 15.00 Uhr
     Teilnehmende: mindestens 10, maximal 18 Personen                                         Ort:            Altes Lazarett, Friedrich-Jacobs-Promenade 14, 10317 Berlin
     Anmeldung: bis 22.05.2020                                                                Kosten:         210 €
                                                                                              Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 12 Personen
                                                                                              Anmeldung:      bis 24.07.2020

                                 Dorothee Jacobs, Erzieherin, freiberufliche Fortbildnerin,   Wibke Haustein, Ergotherapeutin und Therapeutin für
                                 Kreativpädagogin und Autorin                                 Neuromotorische Entwicklungsförderung (INPP)/ Bilaterale
                                                                                              Integration/ Benaudira Hörtraining

28                                                                                                                                                                                      29
Sie können auch lesen