Servicebrief 93 "Erste Erfolge gegen die Pferdesteuer"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Februar 2016 | ZKZ: 77344 Infos der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. für Pferdebetriebe und Pferdesportvereine. www.pferd-aktuell.de Servicebrief 93 »Erste Erfolge gegen die Pferdesteuer« Lokale Netzwerke und starke Partner schützen den Pferdesport. FN-News 1 Lokale Netzwerke und starke Partner schützen den Pferdesport 3 Nordhessen: Pferdesteuer wieder abgeschafft 4 Kurzmeldungen FNverlag 5 Neu im FNverlag FN-News 6 Ihre Meinung ist gefragt Pferdesportvereine 7 FN-Aktion „Pack an! Mach mit!“ PFERDEBETRIEB 10 Erfolgreich online kommunizieren Pferdebetriebe 14 Gesundheitsvorsorge: Pferde richtig füttern, Teil 2 19 FN vergibt Seminare an Reitschulen IN Betriebe haben Seit Jahren bewegt und bedroht das Thema Pferdesteuer die Pferdeleute. Über 250 Kommunen, Vorteile verteilt im ganzen Bundesgebiet, wollten bisher eine Pferdesteuer einführen. Mit Schlangenbad, Bad Sooden-Allendorf, Kirchheim und Weißenborn haben vier hessische Gemeinden ihre Pläne FN-News umgesetzt. Jetzt ein Erfolg: Weißenborn hat die Pferdesteuer wieder abgeschafft. Am Beispiel 20 Tipps zur Pressearbeit der Pferdesteuer wird die Bedeutung lokaler Interessenvertretung durch die Pferdeleute vor Ort 21 Seminare und Fortbildungen deutlich. 22 Turniere - Messen - Veranstaltungen Die nordhessische Gemeinde Weißenborn Gemeinde ein persönliches Anliegen. „Letztlich 23 Anmeldeformular zum hat ihre Entscheidung für die Pferdesteuer nach haben viele Argumente, wie etwa Tierschutz „Tag der offenen knapp zwei Jahren wieder rückgängig gemacht. aspekte, gegen diese Steuer gesprochen. Die Stalltür“ 2016 Die Gemeindevertreter kamen endgültig zu Pferde leisten in unserer Region auch einen dem Schluss, dass eine solche Steuer nicht wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege“, sagte wirtschaftlich und damit auch nicht gewollt sei. Mäurer. „Im Grunde war es aber vor allem der Weißenborns Bürgermeister Thomas Mäurer wirtschaftliche Aspekt, der den Ausschlag für war der Kampf gegen die Pferdesteuer in seiner die Entscheidung gegeben hat.“ Der Verwal- 1
FN-News Sachliche tungsaufwand stünde in keinem sinnvollen in die Kommunen hinein mit Bürgermeistern und fundierte Verhältnis zum wirtschaftlichen Ertrag. „Diese und Kommunalpolitikern. Sie leisten intensive Argumente zählen Entscheidung ist ein Meilenstein im Kampf Aufklärungsarbeit, um auf Informationsdefi- gegen die Pferdesteuer und ist ein starkes zite aufmerksam zu machen, sie koordinieren Zeichen dafür, dass die Pferdesteuer eben nicht die Abwehrarbeit mit Partnerverbänden, wie den wirtschaftlichen Zweck erfüllt, den manche zum Beispiel den Bauernverbänden und Lan- Politiker darin sehen“, sagte FN-Generalsekretär dessportbünden. Sie unterstützen und initiieren Soenke Lauterbach. „Das Beispiel Weißenborn Vor-Ort-Aktionen, sobald das Thema Pferde- hat gezeigt, dass sachliche und fundierte Argu- steuer von den Kommunen auf die Agenda von mente wirklich zählen und auch für Menschen Gemeinderatssitzungen gesetzt wird. Über das zugänglich sind, die in ihrem alltäglichen Leben Aktionsbündnis wird jedem Hinweis nachge- nichts mit Pferden zu tun haben.“ gangen. Viel wichtiger ist Thomas Ungruhe aber die Apropos: der Tag der offenen Stalltür Prävention: „Entscheidend ist ein gutes Verhält- am 1. Mai 2016 bietet sich super für Ihre nis der Pferdeleute vor Ort mit den Vertretern Öffentlichkeitsarbeit an! Machen Sie der Kommunen und der Bevölkerung. Wenn mit! Mehr auf Seite 23/24. Vereine und Betriebe sich in das kommunale Leben einbringen, wenn der Pferdesport Teil des gesellschaftlichen Lebens vor Ort ist, dann Menschen, die nichts mit Pferden zu tun gibt es statt Vorurteilen Unterstützung.“ Eine haben, gibt es viele. Die meisten stehen positiv Aufgabe, zu der jeder im Rahmen seiner Mög- zu den Tieren. Dennoch gibt es, wie die Pferde- lichkeiten einen Beitrag leisten kann. steuerdiskussion zeigt, auch Menschen, die der Anblick von Pferden und Reitern nicht erfreut: Sie stören sich zum Beispiel über Pferdeäpfel auf Straßen und Wegen. Die Pferdesteuer ist nur eine mögliche negative Konsequenz für Reiter, Voltigierer, Fahrer, Pferdebesitzer und -züchter, für Reitvereine und Pferdebetriebe, FN-Film gibt Tipps für pferdebegeisterte Kinder, Jugendliche und für Lobbyarbeit vor Ort Erwachsene. Einschränkungen beim Ausreiten Öffentlichkeitsarbeit und Interessen- oder in der Pferdehaltung sind weitere Nachtei- vertretung für den Pferdesport ist auch le, die lokal drohen können oder schon Realität vor Ort nötig. Jeder zählt. Ob großer geworden sind. oder kleiner Einsatz – Ideen für die lokale Lobbyarbeit gibt der FN-Film „Pferde tun „Ist das Kind erst einmal in den Brunnen Deutschland gut! Engagierte Pferdeleute gefallen, steht also die Pferdesteuer auf der sorgen für Verständigung.“ Der animier- Agenda, dann braucht es den Einsatz der te Erklärfilm bringt das komplexe Thema betroffenen Pferdeleute vor Ort“, sagt Thomas „Lobbyarbeit vor Ort“ auf den Punkt und Ungruhe, Leiter der FN-Abteilung Breitensport, zeigt, was jeder einzelne nach seinen Vereine, Betriebe. Möglichkeiten tun kann. Vertiefende Informationen rund um das Thema Lob- Gemeinsam mit den Landespferdesportver- byarbeit und Pferdesteuer, eine Liste mit 24.000 Aktive bänden, dem „Aktionsbündnis gegen die Pfer- Argumenten für Pferd und Pferdesport im Kampf gegen desteuer“ und den weiteren regionalen Ebenen sowie gegen diese Steuer und Kontakt- die Pferdesteuer des organsierten Pferdesports koordiniert die daten von Ansprechpartnern gibt es Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) den unter www.pferd-aktuell.de/pferdesteuer. bundesweiten Abwehrkampf gegen die Pferde- Dass und welchen Wert das Pferd für die steuer. Die rund 24.000 Aktiven im Kampf gegen Gesellschaft hat, dazu finden sich Infor- die Pferdesteuer führen jeden Tag im gesamten mationen, Materialien und Filmbeiträge Bundesgebiet Gespräche auf unterschied unter www.pferd-aktuell.de/wertpferd. lichen politischen Ebenen und Gremien bis 2
FN-News «Starkes Signal aus Nordhessen» Weißenborn schafft Pferdesteuer wieder ab. Die nordhessische Gemeinde Weißenborn hat ihre Entscheidung für die Pferdesteuer nach knapp zwei Jahren wieder rückgängig gemacht. Bis zur rechtlichen Klärung hatte die Gemeinde die zum 1. Januar 2014 beschlossene Pferdesteuer-Satzung zunächst ausgesetzt. Wie das Aktions- bündnis Pro Pferd berichtet, kamen die Gemeindevertreter am 8. Dezember 2015 endgültig zu dem Schluss, dass eine solche Steuer nicht wirtschaftlich und damit auch nicht gewollt sei. Als die Diskussion um die Pferdesteuer in lichen politischen Ebenen und in den Gremien Diese Entscheidung Weißenborn vor knapp vier Jahren begann, auf fruchtbaren Boden fallen. „Wir danken der ist ein Meilenstein habe die Gemeinde noch mit der Besteuerung Gemeinde Weißenborn, den Gemeindevertre- im Kampf gegen von rund 50 Pferden gerechnet. Inzwischen sei tern, den engagierten und lösungsorientierten die Pferdesteuer die Zahl zurückgegangen, sodass der Verwal- Pferdehaltern vor Ort und ganz besonders tungsaufwand in keinem sinnvollen Verhältnis Bürgermeister Thomas Mäurer“, sagte Carola mehr zum wirtschaftlichen Ertrag gestanden Schiller, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Pro hätte. Aus den genannten Gründen wurde am Pferd. „Diese Entscheidung ist ein Meilenstein 8. Dezember in der Gemeindevertretung ein im Kampf gegen die Pferdesteuer und ist ein Aufhebungsbeschluss gefasst, so der Bürger starkes Zeichen dafür, dass die Pferdesteuer meister Thomas Mäurer, dem der Kampf gegen eben nicht den wirtschaftlichen Zweck erfüllt, die Pferdesteuer in seiner Gemeinde ein per- den manche Politiker darin sehen“, sagte FN- sönliches Anliegen war. Damit ist Weißenborn Generalsekretär Soenke Lauterbach. die erste Gemeinde, die trotz beschlossener jbc Satzung die Pferdesteuer nach einer gründli- chen Prüfung und vielen Überlegungen wieder Mehr zur Pferdesteuer unter www.pferd- abgeschafft hat. „Ich hoffe, dass das Thema aktuell.de/pferdesteuer. nun vom Tisch ist“, sagte Mäurer. Die Entscheidung in Weißenborn zeigt, dass der Abwehrkampf gegen die Pferdesteuer und die intensive Aufklärungsarbeit auf unterschied- 3
FN-News »FN-Filmreihe« Pferde machen Menschen. Ausgleich zu Schule und Beruf, Entspan- nen zum gesellschaftlichen Wert des Pferdes nung in der Natur, glückliche Kindheit, Trost zusammengestellt. Ob Bildungs-, Gesundheits- und Kraft bei Stress und Schicksalschlägen, oder Wirtschaftsfaktor: Das Pferd leistet einen Leidenschaft und Fitness bis ins hohe Alter: In großen gesellschaftlichen Beitrag. Dass der der FN-Filmreihe „Pferde machen Menschen“ Umgang mit Pferden glücklich macht glücklich erzählen Pferdeleute ihre persönlichen Pferde- und einen positiven Einfluss auf den Menschen geschichten. hat, wurde 2012 auch durch eine Studie der FN nachgewiesen. Die Internet-Filmserie gehört zum Themen- paket „Wert Pferd“. Unter diesem Stichwort Die Filme sind veröffentlicht unter www. hat die FN online umfangreiche Informatio- pferd-aktuell.de/pferde-machen-menschen. »Jetzt wieder erhältlich« Start-Kit für Jugendteams. Die ersten 300 Exemplare waren schnell ehrenamtlich etwas im Pferdesport bewegen vergriffen, doch ab jetzt ist das Start-Kit für Ju- und Jugendprojekte gestalten wollen. gendteams in den Pferdesportvereinen wieder erhältlich. Wie sein Vorgänger kommt auch das Das Start-Kit ist für Jugendsprecher und neue Start-Kit in attraktiver Verpackung da- Jugendwarte (jeweils ein Start-Kit pro Verein) her: einer silbergrauen Putzbox. Statt Striegel, kostenlos, lediglich das Porto von 3 Euro muss Kardätsche und Hufkratzer besteht der Inhalt der/die Empfänger selbst tragen. Bestellungen allerdings aus allerlei Informationsmaterial zu können über den FN-Shop unter www.pferd- Gründung und Aufbau eines Jugendteams im aktuell.de unter Angabe von Name, Adresse, Verein. Es handelt sich dabei um eine Hilfestel- Verein und Funktion im Verein vorgenommen lung „von Jugendlichen für Jugendliche“, die werden. Hb »Vorreiter-Team 2016« Neue Mitglieder gesucht. Vor vier Jahren rief die Deutsche Reiterliche nen Verein regelmäßig an Verlosungen teil und Vereinigung (FN) das Vorreiter-Team ins Leben, kann Preise wie zum Beispiel einen Trainingstag um junge Vereinsmitglieder für ihr Engage- mit einem renommierten Ausbilder, eine Schul- ment im Pferdesportverein zu belohnen. Bisher pferdeausstattung oder die Bezuschussung genossen bereits mehr als 130 Mädchen und einer Vereinsaktion im Jugendbereich im Wert Jungen jeweils zwei Jahre lang das Vorteils- von 500 Euro gewinnen. paket, das von der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und uvex unterstützt wird. Jetzt werden Und so kommt man in das Vorreiter-Team: neue Mitglieder für das Vorreiter-Team gesucht. Der Kandidat muss zwischen 14 und 26 Jahre alt sein und vom Verein vorgeschlagen werden. Wer es in den Club schafft, kann zahlreiche Bewerbungsbögen und Vorschläge sind von Vorteile nutzen: von Einladungen zu Veranstal- den Vereinen bis zum 01. April 2016 an den tungen wie Equitana oder FN-Seminaren bis hin jeweiligen Landespferdesportverband zu schi- zur Bonuskarte JUGENDaktiv, die alle Vorteile cken. Den Bewerbungsbogen sowie ausführli- und Vergünstigungen der Persönlichen Mitglie- che Informationen zum Vorreiter-Team gibt es der beinhaltet. Aber auch der Verein profitiert: unter www.pferd-aktuell.de/vorreiter-team. Das Clubmitglied nimmt stellvertretend für sei- 4
FNverlag »Das Pferdebuch für junge Reiter« Pferde kennen, pflegen, reiten. Dieses Buch begleitet Kinder und Jugend- Entscheidung für ein eigenes Pferd oder erste liche bei ihrer ersten Begegnung, beim Um- Abzeichen und Turnierstarts – dieses Buch lässt gang mit Pferden und beim Reiten lernen. Das keine Fragen offen. Es ist zudem hilfreich für zugrunde gelegte Wissen über Pferde und die Vorbereitung auf die Prüfungen zu den FN- Reiten entspricht der klassischen Reitlehre und Reitabzeichen 10 bis 6 und die Prüfungen zum steht im Einklang mit den aktuell gültigen Lehr- Basispass und Reitpass. und Regelwerken der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN). Ob Pferderassen oder Stallhaltung, Pferdepflege oder Ausrüstung, „Das Pferdebuch für junge Reiter“ kostet Umgang im Stall und auf der Weide oder Reit- 19,90 Euro. lehre, Springen lernen oder Geländereiten, die »Reiter effektiv schulen« Handlungsorientierte Unterrichtskonzepte. Dieses Buch ist ein pädagogisch aufbereite- in Gang zu setzen und unterstützend tätig zu tes Ausbildungsbuch, das sich an alle Ausbilder, sein. Wie man sich dies in der Unterrichts Vereine/Betriebe, Lehrer aller Schulformen und praxis vorstellen kann, erfährt man in einzelnen alle diejenigen wendet, die nicht nur Unterricht- Stundenkonzepten, die nach diesen Unterrichts stätigkeit anstreben, sondern auch effektiver methoden aufgebaut sind. unterrichten möchten. Der praxisbezogene Ansatz der handlungsorientierten Unterrichts- „Reiter effektiv schulen“ kostet 24,90 Euro. konzepte ist beispielhaft übertragbar auf andere Unterrichtssituationen. Der für die Zusammen- hänge sensibilisierte Ausbilder weiß um seine Aufgabe, Lernprozesse bei seinen Reitschülern 80 Jahre Pferdesachverstand« Paul Steckens Erkenntnisse. In Reiterkreisen gilt Major a.D. Paul Stecken lieferten Grundsätze“ der Ausbildung von Reiter als Verkörperung der klassischen Reitweise, er und Pferd zusammengefasst und formuliert selbst spricht von den „überlieferten Grund- wurden, über Erläuterungen zu diesen „Überlie- sätzen“. Seine Erkenntnisse zur Entwicklung ferten Grundsätzen“ bis hin zu abschließenden der Ausbildung und des Dressursports sind Worten zur heutigen Situation im Dressursport. ab sofort unter dem Titel „Bemerkungen und Zusammenhänge“ erhältlich. Auf 40 Seiten hat „Bemerkungen und Zusammenhänge“ Paul Stecken seine „Bemerkungen und Zusam- kostet 12,90 Euro. menhänge“ zu Papier gebracht. Dabei spannt er den Bogen von der Entwicklung der Heeres- dienstvorschrift, in der 1912 erstmals die „Über- Alle Werke sind im FNverlag (Telefon 02581/6362-154, E-mail: fnverlag@fn-dokr.de, Internet www.fnverlag.de) sowie im Buchhandel und in Reitsportfachgeschäften erhältlich. 5
FN-News «Ihre Meinung ist gefragt» Wie pferdegerecht sind Ausbildung, Turniersport und Pferdehaltung? Wie pferdegerecht sind Ausbildung, Turniersport und Pferdehaltung in Deutschland? Das möchte die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) mit einer Online-Umfrage in Erfahrung bringen. Unter www.fn-umfrage.de können Pferdeleute bis zum 22. Februar ihre Meinung dazu abgeben. Gestalten Sie Wie ist die Meinung zur Kopf-Hals-Position Verbesserungsbedarf gesehen und was von der die Verbands- des Pferdes, wie zu Korrektur- und Hilfszügeln FN erwartet wird. Die Umfrageergebnisse sollen politik mit. sowie Gebissen? Welches Reithalfter wird war- in die Verbandsarbeit einfließen. um wie eingesetzt? Gibt es Konfliktsituationen in der Ausbildung des Pferdes oder im Training? Wer seine Meinung nicht nur online, Wenn ja, welche und wie wird damit umge- sondern auch persönlich kundtun möchte, gangen? Wie steht es um das pferdegerechte der sollte die PM-Diskussionsforen nutzen. Ab Verhalten auf dem Turnier und dem Vorberei- Mai finden verteilt über das Bundesgebiet vier tungsplatz? Wie gut im Sinne des Pferdes ist die Termine statt, bei denen Pferdeleute Gelegen- Haltung? heit haben, ihre Anliegen vorzutragen und mit Vertretern der FN zu diskutieren. Natürlich flie- Diese und andere Fragen sind Gegenstand ßen auch die Ergebnisse der Online-Umfrage in der in Zusammenarbeit mit dem Marktfor- die Veranstaltungen ein. Die genauen Termine schungsunternehmen Horse Future Panel und Veranstaltungsorte werden in der nächsten aufgelegten Online-Umfrage. Gefragt sind Ausgabe bekanntgegeben. Einschätzungen, wie diese Themen im persön- Bo lichem Umfeld erlebt werden, wie die Einstel- lung zu diesen Themen ist, wo Handlungs- und 6
Pferdesportvereine «FN-Aktion „Pack an! Mach mit!“» Pferdesportvereine haben 16.000 Stunden geschuftet. Fleißig gewerkelt wurde über den Sommer in 80 deutschen Pferdesportvereinen, die im Rahmen der Aktion „Pack an! Mach mit!“ der FN und der PM für die Verschönerung ihrer vereinseigenen Anlagen bezuschusst wurden. Es waren Bilder von renovierungsbedürfti- sogar ganze Reitplätze neu angelegt. Kurzum: Ideenreichtum der gen Gebäuden, matschigen Paddocks, veral- Dem Ideenreichtum der teilnehmenden Vereine teilnehmenden Vereine teten Reiterstübchen, reparaturbedürftigen waren kaum Grenzen gesetzt und so wurden in waren kaum Grenzen Weidezäunen und Reithallenbanden, die sich hochgerechnet über 16.000 freiwillig geleisteten gesetzt der Jury in den fast 300 Bewerbungen prä- Arbeitsstunden die Grundstücke und Stallungen sentierten. 80 von ihnen wurden im Juni 2015 auf Vordermann gebracht. ausgewählt und bekamen einen Zuschuss von 500 Euro, um geplante Verschönerungsmaß- Hilfe zur Selbsthilfe nahmen umsetzen. Auf den aktuellen Fotos, die Die beschriebenen Szenarien lassen es zur Dokumentation der Sanierungsmaßnah- vermuten: Nicht immer waren die angestrebten men eingereicht wurden, sind dieselben Orte Projekte mit 500 Euro zu finanzieren. „Uns ist kaum wiederzuerkennen: Fassaden und Wände klar, dass der geförderte Betrag nicht ausreicht, erstrahlen in neuem Glanz, Weidezäune in intak- um grundlegende Veränderungen vorzuneh- tem Zustand umzäunen vorbildlich das Grün, es men. Aber es ist auffällig, dass er bei vielen wurden neue Geländehindernisse gebaut, Toi- Vereinen als Anstoß gedient hat, um noch mehr letten und Richtertürme saniert, Gemeinschafts- Mittel zu mobilisieren. Das zeigt uns, dass es räume für die Vereinsmitglieder hergerichtet, manchmal nur eines Impulses im richtigen Banden in der Reithalle ausgetauscht oder Moment bedarf, um Leute zu motivieren, sich 7
Pferdesportvereine Seit längerer Zeit schon war der Richterturm des RFV Jever-Moor- hausen e.V. nur noch eine Abstellkammer für all jenes, das sonst keinen Platz fand. Dank „Pack an! Mach mit!“ richteten Vereinsmit- glieder und Helfer den Richterturm im oberen Geschoss wieder neu her und die ehemalige Müllhalde im Unter- geschoss wurde zum Schulungsraum. Hier soll nun regelmäßig Theorieunterricht stattfinden. Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurden u.a. Fenster ausgetauscht, klapp- bare Holztische ange- bracht, der Handlauf der Treppe erneuert, Laminat verlegt und Wände gestrichen. zu engagieren“, freut sich Thomas Ungruhe, „Die Aktion hat unser Vereinsleben bereichert Leiter der FN-Abteilung Breitensport, Vereine und uns alle noch ein Stück näher gebracht“, und Betriebe, über die tollen Ergebnisse der ist vom PSV Pferdefreunde Willerstedt zu hören vom Leuchtenhersteller NORKA präsentierten und der RV Braunhausen-Solz berichtet: „In und auch von den Persönlichen Mitgliedern der vielen (über 300!!!) Arbeitsstunden hat die Ver- FN unterstützten Aktion. Die Ziele von „Pack einsgemeinschaft Tolles geleistet!“ an! Mach mit!“, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, Ehrenamt und freiwilliges Engagement zu un- Aktion geht 2016 weiter terstützen und zu stärken und Schritt für Schritt Auch Sponsor NORKA zeigte sich von den den Sanierungsstau in deutschen Reitvereinen Ergebnissen der Aktion begeistert und hat sich zu bekämpfen, wurden jedenfalls, wie schon entschlossen, allen 80 Vereinen von „Pack an, 2014, auch im Jahr 2015 mehr als erfüllt. mach mit! 2015“ passend zur dunklen Jahres- zeit noch eine NORKA Leuchte mit moderner Vereinsleben bereichert LED-Technik für den Außen- und Innenbereich Zu den am häufigsten sanierten und reno- zu schenken. Zudem gibt es eine gute Nachricht vierten Objekten zählten Reiterstübchen, Wei- für alle Pferdesportvereine, die bisher noch deeinzäunungen und Paddocks. Wie in der Aus- nicht von der Förderung profitieren konnten: schreibung gefordert, mussten die Vereine die Die Aktion „Pack an, mach mit!“ geht weiter. Die Aktion Maßnahmen in größtmöglicher Eigenleistung „Die Vielzahl an Bewerbungen in den letzten „Pack an, mach mit” der Vereinsmitglieder, ihrer Familien, Freunde beiden Jahren zeigt einfach, dass nach wie vor geht 2016 weiter und Bekannten ehrenamtlich durchführen. „Die Sanierungsbedarf vorhanden ist“, sagt Ungru- Aktion zeigt, wie viel ehrenamtliches Potenzial he. Daher werden die FN mit den PM und NOR- in unseren Pferdesportvereinen steckt und sie KA auch 2016 wieder gemeinsam Reitvereine fördert auch die Gemeinschaft in den einzelnen in Deutschland bei ihren Sanierungsprojekten Vereinen“, erklärt Ungruhe die Intention der Ini- unterstützen. Die Ausschreibung und weitere tiatoren. Auch die vielen lobenden und danken- Informationen dazu werden Anfang des Jahres den Worte aus den geförderten Vereinen geben veröffentlicht. Dann heißt es wieder Bewerbung ihm Recht. „Durch ihre Aktion und unser Glück, ausfüllen und vielleicht kurz danach schon: Pack dabei sein zu dürfen, ging ein Ruck durch die an, mach mit! Mitgliedschaft“, schreibt der RFV Memmingen. hoh 8
Pferdebetriebe 10% ür Rabatt f e ieb IN-Betr ERFURT LED POLARIS URANUS > Schutzrohr-Reflektor Leuchte für > Strahlerleuchte für Decken-, Wand- oder > Strahlerleuchte für Decken-, Wand- oder industrielle Anwendungen und Bereiche Mastmontage Mastmontage mit besonderen Schutzanforderungen > Ersatz für HQL Leuchtmittel bis zu 400 W > Ersatz für HQL Leuchtmittel bis zu 250 W > 1- oder 2-lampig > Elliptische Lichtverteilkurve > In DALI Steuerungen integrierbar > IP 65; optional IP 67 > In DALI Steuerungen integrierbar > Verschiedene Lichttechniken > Stirnseitige Kabelmembrane M20 > Verschiedene Lichttechniken > 50.000 Betriebsstunden > 2 x 1,5 mm² Durchgangsverdrahtung > 50.000 Betriebsstunden > 5 Jahre Herstellergarantie > Verschiedene Lichttechniken > 5 Jahre Herstellergarantie > 50.000 Betriebsstunden > 5 Jahre Herstellergarantie NORKA • Norddeutsche Kunststoff- und Elektrogesellschaft Stäcker mbH & Co. KG • Lichttechnische Spezialfabrik • www.norka.de 9
«Facebook, WhatsApp & Co.» Erfolgreich online kommunizieren. Facebook, Twitter, WhatsApp – fast jeder Ihrer Einstaller, Reitschüler oder Vereinsmitglieder nutzt soziale Netzwerke. Doch wie können Sie diese einsetzen, um Einstaller und Reitschüler zu gewinnen oder Nennungen für ein Turnier zu steigern? Erfahren Sie, wie der erfolgreiche Einstieg in Social-Media gelingt. 830.000 Facebook-User in Deutschland bekommen …“ – und diesen Beitrag können haben in ihren Interessen den Begriff „Reiten“ Sie dann bewerben. Wer die Anzeige sehen soll, eingetragen. Selbst regional ist das Potenzial in welchem Umkreis sie geschaltet wird usw. riesig. Beispiel Hamburg: Hier leben 31.000 Nut- bestimmen Sie alleine. Natürlich bestimmen zer, die „Reiten“ als Interesse angegeben ha- Sie auch, welches Budget Sie dafür investieren ben. Diese Zahlen zeigen, warum erfolgreiche wollen. So wird die Werbung über Facebook Reitställe und Vereine längst auf Facebook als auch für Stallbetreiber interessant, die nur Erfolgreiche Reitställe Marketing-Instrument setzen. Über Facebook kleine Summen ausgeben wollen. Das gleiche und Vereine lässt sich eine große Zielgruppe zeitnah, schnell Prinzip gilt natürlich auch, wenn Sie Kunden setzen auf Facebook und direkt erreichen. Sollte also in Ihrem Stall in für Beritt oder Reitunterricht usw. gewinnen Hamburg eine Box frei geworden sein, können möchten. Die Erfahrung zeigt, dass das Empfeh- Sie über Facebook Werbeanzeigen mit weni- lungsprinzip gerade hier besonders gut greift gen Klicks schalten und binnen Minuten 31.000 und Ihre Werbemaßnahmen unterstützt. Wenn Menschen erreichen, die evtl. gerade den Stall Nutzer eine Anzeige eingeblendet bekommen, wechseln wollen. Das Prinzip dabei ist relativ geben sie diese auch mal an Freunde weiter, die einfach: Zunächst brauchen Sie natürlich eine gerade Bedarf haben. Das stärkt die Aktion und Facebook-Seite. Auf dieser schreiben Sie einen sorgt erfahrungsgemäß dafür, dass tatsäch- Beitrag – à la „Wir haben gerade eine Box in lich schnell neue Kunden gewonnen werden einem wunderschönen Stall mit Weidegang frei können. 10
Checkliste – bin ich ein Typ für Social-Medias? Ja Nein Nutzen Sie selbst das geplante, soziale Netzwerk bereits privat oder haben zumindest schon geplant das künftig zu tun? Haben Sie wöchentlich mindestens eine Stunde Zeit für die Pflege der Seite, das Schreiben von Beiträgen und das Erstellen, Bearbeiten und Hochladen von Fotos? Gibt es in Ihrem Stall genügend interessante Themen, um mindestens alle 2-3 Wochen einen Beitrag zu schreiben? Haben Sie Lust, sich täglich in Ihren Profilen einzuloggen, um neue Nachrichten und Aktivitäten verfolgen zu können? Können Sie interessante, unterhaltsame Texte schreiben? Haben Sie gerne eine Kamera bei sich, um spontan gute Situationen festhalten zu können? So verbessern Ställe sich für Stallbetreiber durch die sozialen Netz- Zeit und Lust sind Ihr Image und binden Kunden werke auftun, sollte man sich im Vorfeld über- Voraussetzung zur Stallbetreiber berichten immer wieder, dass legen, ob man die Zeit, Lust und Persönlichkeit Nutzung sozialer sowohl Facebook als auch WhatsApp – Twitter hat, um diese Medien zu bedienen. Denn nichts Medien erfahrungsgemäß eher weniger – die Wahrneh- ist schlimmer als eine eingerichtete Seite, auf mung ihres Stalls für Fremde und Interessenten der drei Beiträge stehen und dann jahrelang nach Außen und nach Innen für Ihre Kunden nichts passiert. deutlich verbessert hat. Viele Ställe und Vereine Wenn Sie nicht alle Punkte der folgenden haben zahlreiche Möglichkeiten immer wie- Checkliste mit „Ja“ beantworten können, soll- der ihre Aktionen, Veranstaltungen oder auch ten Sie überlegen, ob die sozialen Netzwerke einfach mal nur schöne Erlebnisse zu kommu- wirklich etwas für Sie sind. Die Erfahrung zeigt, nizieren und somit immer wieder die Aufmerk- dass der Erfolg sehr stark vom eigenen Typ samkeit ihrer Kunden und Interessenten zu abhängt. bekommen. Wie der Start in die sozialen Medien gelingt Genau hier zeigen sich die Vorteile von Face Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für book für Ihren Stall. Beiträge werden angese- den Umgang mit sozialen Netzwerken. Ein Profil hen und „geliked“ und dadurch weitergetragen anzulegen ist noch verhältnismäßig einfach, es an andere User. Das verschafft Ihnen eine hohe aber mit Leben und vor allem wiederkehrenden Aufmerksamkeit, für die Sie in anderen Werbe- Besuchern zu füllen, umso schwerer. Für den medien teuer bezahlen müssten. Gerade auch Anfang sollten Sie 10 bis 20 Themen sammeln, Turniere und Turniere, besondere Veranstaltungen wie Wan- mit denen Sie nach und nach die „Erstbefül- Veranstaltungen derritte, Erfolge von Reitschülern, Abzeichen- lung“ Ihrer Unternehmensseite vornehmen eignen sich für die Prüfungen etc. eignen sich für die Verbreitung können. Mit steigender Erfahrung bekommen Verbreitung über über Facebook und damit für die Verbesserung Sie ein Gefühl dafür, welche Beiträge bei Ihren Facebook Ihres guten Rufs. Andere soziale Netzwerke wie Nutzern gut ankommen. Twitter werden nicht so massenhaft genutzt und eignen sich dafür nur begrenzt. Bei WhatsApp Auch für die sozialen Netzwerke braucht wiederrum sehen Ihre Beiträge nur die Grup- man eine Strategie. Überlegen Sie vorher kurz, penmitglieder, was dann für die interne Wahr- welche Inhalte Ihre Seite dominieren sollen. nehmung positiv sein kann, aber sich nicht an Möchten Sie einfach viele Fotos posten, die neue Interessenten verbreitet. den Stallalltag bei Ihnen zeigen? Soll Ihre Seite ernste Themen rund um das Pferd aufgreifen Bin ich eigentlich ein „Facebook-Typ“? oder wollen Sie lieber witzige Beiträge posten? Der Erfolg im Umgang mit Facebook & Co. Für jede Ausrichtung gibt es die passenden ist stark abhängig von der eigenen Persönlich- Besucher. Wichtig ist dabei, dass Sie Ihrem Stil keit. Denn in der Regel sind Sie es, der die Seite treu bleiben, damit Sie Besucher anziehen, die mit Leben füllen muss. Bei allen Chancen, die Ihnen dauerhaft folgen. 11
Ganz wichtig in den sozialen Netzwerken Posts. Inhaltlich gilt grundsätzlich: Je kürzer und ist die Anzahl der „Fans“ (bei Twitter Follower, knackiger desto besser. bei Google+ Plus1 usw.). Das Problem: Eine Interaktionen durch Facebook-Seite mit sieben Fans wirkt mickrig Wenn man Interaktionen fördern möchte, ist Fragen fördern und hinterlässt den Eindruck, Ihr Stall wäre es sinnvoll, auch mal Fragen zu stellen. Hilfrei- nicht gefragt. Versuchen Sie daher am Anfang che Tipps und witzige Beiträge werden in der bereits alle Freunde zum „liken“ Ihrer Seite zu Regel weniger kommentiert, aber öfter geteilt. bewegen. Machen Sie einen Aushang im Stall, Wichtig für eine Facebook-Seite ist vor allem damit Ihre Kunden sehen, dass Sie nun in dem auch der Mix unterschiedlicher Postings. Kein Netzwerk vertreten sind. So können Sie die User möchte einer Seite folgen, die immer wie- Anzahl der Fans von Anfang an auf ein ordent- der das Gleiche in abgewandelter Form sagt. liches Maß bekommen. Als Richtgröße kann man sagen, dass Reitställe mindestens 50 bis Als Indikator für den Erfolg eines Posts ist 100 Fans haben sollten, Reitvereine tendenziell zum Beispiel die Anzahl der „Gefällt-mir-Klicks“ eher 70 bis 150, um eine positive Wirkung zu aber auch die Anzahl der Kommentare und erhalten. Ist das geschafft, sollten Sie folgende geteilten Inhalte. Hinzu kommt die Zielsetzung Tipps stets beherzigen: eines Beitrags. Erfahrungsgemäß erzielen Pos- tings mit werblichem Hintergrund – beispiels- Drei goldene Regeln weise die Bekanntmachung, dass ein Platz in ei- für die Nutzung sozialer Medien: ner Reitstunde frei geworden ist – weniger likes Wie erfolgreich die sozialen Netzwerke Ihren als Veranstaltungshinweise oder gute Fotos. Stall unterstützen können, hängt stark von der „Erfolg“ hängt daher stark von der jeweiligen Art und Weise ab, wie sie diese Nutzen. Daher Zielsetzung ab und ist schwer messbar. sollten Sie diese Tipps stets beherzigen: Leichter ist es zu messen, wie „interessant“ Beiträge hängen von 1. Sei spannend bzw. „aufmerksamkeitsstark“ ein Beitrag ist. der Zielgruppe ab Ohne „Fans“ ist jede Seite sinnlos. Wieder- Facebook zeigt sowohl an, wieviele Nutzer den kehrende Besucher gewinnen Sie nur, wenn Sie Beitrag gesehen haben, als auch die Anzahl der von Anfang an ausschließlich „interessante“, Likes. Auch hier schwanken die Werte stark, „spannende“ und „unterhaltsame“ Beiträge aber als Faustformel kann man sagen, dass ein posten. Wie diese Schlagwörter exakt zu defi- Beitrag dann interessant ist, wenn etwa zehn nieren sind, hängt natürlich von Ihrer Zielgrup- Prozent der Seiten-Fans ihn „liken“. pe ab: Ein Turnierstall definiert interessante Beiträge anders als ein Stall mit Reitunterricht 2. Sei schnell für Kinder. Über Facebook und noch stärker über WhatsApp können User Ihnen Nachrichten Viele Marketingleute wiederholen gebets- schreiben. Gehen Sie davon aus, dass diese mühlenartig, dass es wichtig sei, oft Beiträge sehr schnell Antworten erwarten. Drei bis vier zu schreiben. Aber was bringt es, wenn Sie Tage sind selbst bei E-Mails schon grenzwertig sich vorgenommen haben, dreimal die Woche viel, in sozialen Netzwerken ist das eine Ewig- zu posten, aber davon nur jeder fünfte Beitrag keit. Versuchen Sie, jede Nachricht binnen 24 interessant ist? Dann schreiben Sie bald nur Stunden zu beantworten. noch für sich selbst. Lassen Sie sich davon nicht irritieren: Schreiben Sie nur dann etwas, wenn Schnelligkeit ist auch das Gebot für Beiträ- Sie etwas zu sagen haben. Erfolg schafft nicht ge. Sie haben eine Veranstaltung im Stall? Dann die Masse Ihrer Postings, sondern die Qualität. reicht es nicht, Fotos davon eine Woche später online zu stellen. Idealerweise setzen Sie noch Während es schwer ist, inhaltlich fixe Bau- während der Veranstaltung erste Beiträge ab. steine für einen erfolgreichen Post zu definie- Hinterher können Sie alles nochmal zusam- ren, kann auf jeden Fall festgehalten werden, menfassen. Aber auch hier: Je schneller, desto dass nahezu alle aufmerksamkeitsstarken Bei- erfolgreicher werden Sie sein. träge mit einem Foto erscheinen. Das Foto ist also fast immer Grundlage eines interessanten 12
3. Sei freundlich haben Sie auch die Möglichkeit auf Stallregeln Freundlichkeit ist ohnehin ein Grundsatz etc. hinzuweisen – das sollte aber natürlich nur jeglicher Kommunikation mit Kunden und In- in Maßen geschehen. teressenten, in sozialen Netzwerken sollten Sie sich diesen Tipp aber auch zu Herzen nehmen, Letztlich gelten für WhatsApp die gleichen Die erwartete wenn Sie es mit Dauernörglern und anderen Spielregeln wie für Facebook-Seiten, einzig die Reaktionszeit bei lästigen Begleitern zu tun bekommen. Reagie- erwartete Reaktionszeit liegt hier noch niedriger. WhatsApp ist gering ren Sie entspannt, gelassen und mit einer Prise Witz – dann werden sich unschöne Kommenta- Warum Verbundenheit so wichtig ist re schnell in Luft auflösen. Erfolgreiche Ställe sind fast immer geprägt von einem guten Zusammenhalt der Einstaller, Die Gefahr der sozialen Medien Reitschüler oder Vereinsmitglieder. Letztlich Bei den zahlreichen Vorteilen, die Facebook ist es egal, ob Sie eine gute Stimmung am Hof & Co. bieten, gibt es natürlich auch immer die wollen oder Sie Helfer für das nächste Turnier Angst vor Kritik oder Menschen, die einfach brauchen – Grundlage dafür ist immer eine Ver- grundsätzlich über alles schimpfen. Dazu lässt bundenheit des Kunden mit Ihrem Stall. sich folgendes sagen: Zunächst mal zeigt unse- re Erfahrung, dass beruhigender Weise nur sehr Diese Kundenbindung erleichtert Ihren selten Fälle von öffentlich heftiger Kritik auftau- Alltag enorm. Die Nutzer achten besser auf chen. Sollte es aber doch mal passieren, emp- die Anlage, sind hilfsbereiter und vor allem: fiehlt es sich, sachlich und entspannt auf die Sie reden mit anderen positiv über Ihren Stall. Kritik einzugehen. Es zeigt sich dann oft, dass Genau dieser Effekt ist es, der Ställen immer sich viele der eigenen Fans auf den Angreifer neue Interessenten bringt. Wenn positiv über stürzen und den Stallbetreiber so unterstützen. Sie gesprochen wird, bekommen Sie immer Oft sind das dann nur kleine Scharmützel, die mehr Nachfrage. Erwiesenermaßen erzeugt schnell vergessen sind. die Nutzung der sozialen Medien eine höhere Verbundenheit mit dem Betreiber und die ist ein Außerdem ist jede Kritik auch eine Chance, wesentlicher Faktor Ihres Erfolgs. gestärkt aus einer Situation hervorgehen zu können. Wichtig ist in jedem Fall, sich ihr zu Zusammengefasst stellen. „Totschweigen“ funktioniert nur selten Die Erfahrung mit zahlreichen Reitställen in sozialen Netzwerken. Offene, authentische und Vereinen zeigt, dass die sozialen Netz- und klare Antworten sind das beste Mittel, um werke gerade in der Pferdebranche enorme ungerechtfertigte Kritik im Keim zu ersticken. Möglichkeiten bieten, um neue Potenziale zu erschließen. Richtig genutzt sind sie eine ideale WhatsApp Nutzung für Stallgemeinschaften Möglichkeit, kostenlose Werbung zu betreiben. Hört man sich in ausgelasteten Ställen um, Genau so zeigt sich aber auch, dass der Erfolg erhält man wieder ähnliche Aussagen. Gute stark vom eigenen Persönlichkeitstyp abhängt. Bedingungen sind das eine, aber meist wird Sie sollten Spaß an der Nutzung der Netzwerke auch von der „guten Atmosphäre“ gesprochen. haben und bereit sein, sich ein wenig Zeit für Genau diese gilt es für Sie als Stallbetreiber zu deren Pflege zu nehmen – dann können auch schaffen und zu erhalten. Unterstützen kann Sie sich bald über einen vollen Stall oder zahl- Sie dabei besonders gut WhatsApp. Das Tool reiche Turniernennungen freuen. zum Verschicken von Nachrichten, Bildern und Videos ist mittlerweile bei großen Teilen der Daniel Dirkes, Artland Marketing Bevölkerung im Einsatz. Pferdebetrieb Ausgabe 11/2015 Unsere Erfahrung zeigt, dass WhatsApp- Gruppen gerade zur Stärkung von Stallgemein- Informationen für die Betriebsführung schaften beitragen können. Der Vorteil: Hier gibt es 8 x im Jahr mit können Sie Termine ankündigen, Fotos von Pferdebetrieb – Das Profi Magazin Veranstaltungen teilen und für eine hohe Ver- www.pferde-betrieb.de, Tel.: 08233/381141 bundenheit mit Ihrem Stall sorgen. Außerdem 13
FÜTTERUNG: TEIL 2 «Gesundheitvorsorge und Ernährung» Von Maßen und Massen. Thema Ernährung von Hochleistungspferden: Distanz-, Renn- und Vielseitigkeitspferde – wie hier Peter Thom- sens Horseware’s Barny – haben einen Mehrbe- darf an Nährstoffen. Wie viel braucht mein Pferd wovon, damit es optimal versorgt ist? Simple Frage, viele Ant- worten. Ein Einblick in Inhalte und Wirkstoffe der Pferdefütterung gibt der zweite Teil unseres Beitrags über richtige Pferdefütterung. Noch bis vor wenigen Jahren haben die mittel kauft, erkennt am Beipackzettel, was drin meisten Pferdebesitzer sich darauf verlassen, ist im Futter. Bei Heu, Hafer und Stroh, also den dass der Stallbesitzer schon wissen wird, was er Grundnahrungsmitteln, ist das anders. Man ihrem Liebling in die Krippe schüttet. Heute ist kennt die grundsätzliche Zusammensetzung, das anders. Dr. Hans Peter Karp von der Firma aber gerade bei Heu und Hafer variieren die An- Derby Pferdefutter berichtet: „Das Kaufver- teile stark, abhängig von der Bodenbeschaffen- halten hat sich in den letzten Jahren deutlich heit für die Pflanze, den Ernte- und Lagerungs- verändert. Viele Pferdehalter informieren sich bedingungen. Da hilft nur eine Analyse, die intensiv über Fragen zur Fütterung. Der Trend man in der nächstgelegenen LUFA (Landwirt- geht zu individuellen Lösungen. Dabei bestim- schaftliche Untersuchungs- und Forschungsan- men Kriterien wie Aminosäurequalität, gerin- stalt) vornehmen lassen kann. Und sollte. Denn ge Stärkegehalte, höhere Ölgehalte und eine einfach auf Verdacht hier ein Pülverchen, da ausgewogene Versorgung mit Mineralien und ein Müsli zu reichen, kann zu Überversorgung Vitaminen die Auswahl.“ Wer ein Zusatzfutter- führen, die am Ende mindestens ebenso schäd- lich ist wie eine Mangelsituation. Darum gilt: Wissen, was das Pferd benötigt, prüfen, was mit Energie aus dem Heu dem Grundfutter abgedeckt ist und dann gezielt Ein Kilogramm Heu aus früher Ernte nur das ergänzen, was fehlt. enthält bis zu 9 MJ Energie (das ent- spricht rund 0,8 Kilogramm Hafer). Spät Hauptsache Heu geerntetes Heu enthält hingegen nur bis Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Wasser, Mi- zu 6 MJ pro Kilogramm (entspricht ca. neralien, Spurenelemente und Vitamine sind 0,5 Kilogramm Hafer). die lebenswichtigen Nährstoffe, die das Pferd braucht. Wirklich hochwertiges Heu enthält 14
Pferdesportvereine FÜTTERUNG: TEIL 2 ausreichend viele davon, so dass ein Pferd bei Tragende Stuten Erhaltungsbedarf und auch noch bei leichter müssen zusätzlich die Arbeit problemlos alleine von qualitativ gutem Frucht in ihrem Leib ernähren und brauchen Heu in ausreichender Menge leben kann. Auch deshalb mehr Minerali- die GfE empfiehlt, wenigstens den Erhaltungs- en, vor allem an Kalzi- bedarf an Energie über das Heu bzw. gutes um, Phosphor, Magne- Futterstroh (bei Pferden, die normal bewegt sium und Natrium. Ist werden und Stroh kennen, bis zu ein Kilo- das Fohlen erst einmal auf der Welt, benötigt gramm pro 100 Kilogramm Pferdegewicht) zu die Stute Energie wie decken. Und zwar unabhängig von der Nutzung ein Rennpferd, um die der Pferde. Fütterungsexperte Otfried Lengwe- Milch für das Pferde- nat betreut unter anderem den Stall Beerbaum kind produzieren zu und berichtet, dass selbst die Hochleistungs- können. springpferde dort vor allem Heu bekommen. „Heu ad libitum“, wie der Fachmann sagt, also so viel, wie die Pferde fressen wollen. Bei einem 600 Kilogramm schweren Warmblut können wird, an nährstoffreiches Raufutter zu kommen, das 15 Kilogramm pro Tag sein. Das Gute ist: In nehmen die Pferde bei dieser Fütterungsmetho- der heutigen Zeit, in der es immer schwieriger de schon aufgrund der schieren Menge in der Regel genügend Nährstoffe zu sich. Kraftfutter wird im Stall Beerbaum aber auch gegeben, ca. Energiebedarf des Pferdes ein bis drei Kilogramm täglich pro Pferd. Der Bedarf an Energie wird in Mega- joule (MJ) pro Tag angegeben. Bei einem Woran es heutzutage im Futter am meisten 600 Kilogramm schweren Warmblüter mangelt, sind die hochwertigen Aminosäuren, in Boxenhaltung rechnet man laut GfE berichtet Lengwenat. Das liege meist an zu spät mit einem Energiebedarf von ca. 63 MJ. geschnittenem Heu. Dieses ist strukturreicher, Dieser steigt bei großer Hitze oder Kälte enthält also mehr langstielige Halme, dafür und in Offenstallhaltung um bis zu zehn aber weniger Eiweiß. Die kleinsten Bestand- Prozent, bei Weidehaltung in der Herde, teile des Eiweiß (oder auch Protein) sind eben womöglich auf Hangkoppeln um bis zu jene Aminosäuren. Sie stellen die Grundlage 50 Prozent. Grundsätzlich gilt allerdings, allen Lebens dar, weil sie die Basis für den Bau dass keine Tabelle das Auge des Pferde- der Körperzellen darstellen. Pflanzen können besitzers ersetzt. Aminosäuren selbst bilden. Tiere, wie auch wir Der Energiebedarf tragender Stuten Menschen, müssen die essenziellen Aminosäu- steigt stark an, im elften und letzten ren über die Nahrung zu sich nehmen. Hoch- Trächtigkeitsmonat auf 90 MJ. Säugende wertiges Eiweiß enthält viele der essenziellen, Stuten verbrauchen im ersten Lebens- also lebenswichtigen Aminosäuren. Äußerlich monat des Fohlens ca. 126 MJ und im erkennt man einen Mangel an essenziellen vierten ca. 112 MJ. Insbesondere steigt Aminosäuren an der Muskulatur, verrät Otfried auch der Bedarf an Rohproteinen und Lengwenat. Ist diese bei gleich gebliebenem Aminosäuren, kurz Eiweiß, im ersten Trainingsumfang schlaff statt straff und fest, Lebensmonat des Fohlens stark an und liegt der Verdacht nahe. Um sicherzugehen, flacht dann wieder ab, je älter das Fohlen sollte man eine Analyse des Heus vornehmen wird. lassen. Bestätigt sich der Verdacht, hat man ver- Ein Warmblutfohlen, das einmal ca. schiedene Möglichkeiten, Ausgleich zu schaffen. 600 Kilogramm wiegen wird, benötigt Otfried Lengwenat rät zu Heucobs, Grün- oder ab dem ersten Lebensmonat ca. 32 MJ. Luzernemehlen. Im Vergleich zum Kraftfutter Der Bedarf steigt dann bis auf 74 MJ bei auf Getreidebasis sind diese Futtermittel besser Zwei- und Dreijährigen. Auch hier gilt: verdaulich. Sie puffern ab, während das übliche Dies sind Empfehlungen, die gegebenen- Krippenfutter durch seinen hohen Stärkeanteil falls anzupassen sind. Säure bildet (siehe dazu auch Teil 1). Beim Ein- satz von Kraftfutter gilt als Obergrenze maximal 15
FÜTTERUNG: TEIL 2 Im Normalfall deckt das Rohfaser nicht aufgeschlossen werden können. Gras bzw. Heu den Be- Die anderen Nährstoffe werden teils regelrecht darf an lebensnotwen- abgekapselt und können so dem Körper nicht digen Vitaminen und zugeführt werden – gut für diejenigen Kandida- Spurenelementen, aber vielfach wachsen auf ten, die von Haus aus ohnehin eher überernährt den Wiesen heutzutage sind. Schlecht für die anderen, die die Nährstof- nicht mehr so viele fe dringend brauchen. Kräuter wie früher. Die kleinen Helfer im Trog Vitamine und Mineralstoffe sind im Idealfall ausreichend im Heu vorhanden. Das Problem ist nur: Die Böden sind nicht mehr so nähr- stoffreich wie früher und die Pflanzen darauf dementsprechend auch nicht. Zudem ist der Bewuchs heutzutage meist recht einseitig. Frü- her deckten die Pferde ihren Bedarf an Spuren- elementen, Mineralstoffen und Vitaminen durch selektives Fressen bestimmter Kräuter. Das ist heute kaum noch möglich und auch das Heu kommt kaum noch von Anbauflächen, die sich durch große Vielfalt des Bewuchses auszeich- neten. Mineralien – also Mengenelemente, deren Bedarf in Gramm angegeben wird – und Spurenelemente – die man in Milligramm misst – sind für den Körper lebensnotwendig, weil sie diverse Aufgaben im Stoffwechsel überneh- men. So aktivieren sie Enzyme und sind mit- unter auch ein Teil von diesen sowie auch von ein Gramm Stärke pro Mahlzeit und Kilogramm Vitaminen, Hormonen usw. Außerdem sind sie Pferdegewicht. Einen Teil der Energie aus dem wichtig für sämtliche Gewebe, Knochenaufbau, Kraftfutter kann man durch Öl ersetzen. Hier Sauerstofftransport usw. werden ein Gramm pro Tag und Kilogramm Pferd als Limit betrachtet. Kalzium – Phosphor Auch die Vitamine gehören zu diesen Früh geschnitten kleinen Helfern, die dafür sorgen, dass alles Um so wenig Kraftfutter wie möglich ein- rund läuft im Organismus. Man unterscheidet setzen und die Energie bestmöglich aus dem zwischen wasserlöslichen (B-Vitamine, C) und Heu ziehen zu können, wird allgemein emp- fohlen, früh geschnittenes Heu (während sich Ähren und Rispen an den Halmen ausbilden) Literaturtipps zu füttern. Das gilt insbesondere für Pferde im Prof. Dr. Dr. Helmut Meyer, Prof. Dr. Wachstum, Zuchttiere und Leistungssportler. Manfred Coenen, Dr. Ingrid Vervuert Pferdeheu sollte nicht weniger als 20 Prozent Pferdefütterung Rohfaser enthalten, bei gesteigerten Anforde- 5. Auflage, Enke Verlag, Stuttgart 2014, rungen an den Organismus allerdings auch ISBN: 978-3-8304-1095-9, 59,99 Euro nicht mehr als 27 Prozent. Anders ist das bei leichtfuttrigen Kandidaten, die zum Fettansatz Gesellschaft für Ernährungsphysiologie neigen, wie beispielsweise Ponys. Sie füttert der Haustiere (GfE) man besser mit etwas überständigem Heu oder Empfehlungen zur Energie- und Futterstroh, das weniger Energie liefert. Der Nährstoffversorgung von Pferden Grund dafür ist einleuchtend: Je höher der Roh- 3. Auflage, DLG Verlag, Frankfurt 2014, fasergehalt, desto geringer ist die Verdaulichkeit ISBN: 978-3-7690-0805-0, 49,90 Euro des Futters, da die Holz- und Korkstoffe in der 16
FÜTTERUNG: TEIL 2 fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K). Zum Teil Selenmangel) bis hin zu Skelettveränderungen kann das Pferd Vitamine selbst im Körper her- (u.a. bei Jodmangel) und Blutarmut sowie Leis- stellen, beispielsweise Vitamin C. Doch Mine- tungseinbußen (u.a. bei Eisenmangel). Besteht ralien muss es über die Nahrung aufnehmen. der Verdacht auf Mangelerscheinungen, gibt es Die Mengenelemente, die das Pferd braucht, verschiedene Möglichkeiten zu testen, wie es sind: Kalzium (Ca), Phosphor (P), Kalium (K), um die Versorgung des Pferdes bestellt ist. Magnesium (Mg), Natrium (Na), Chlor (Cl) und Schwefel (S). Einen erhöhten Bedarf haben hier Blut- oder Urinprobe vor allem Sportpferde, Jungpferde und Zucht- Man kann Blut- oder Urinproben nehmen, stuten. Bei geregelter Fütterung des Reitpferdes eine Haaranalyse machen lassen oder aber unter mittlerer Belastung ist die Versorgung mit auch eine Rationsberechnung erstellen, indem den Mengenelementen normalerweise gewähr- man die Futtermittel, die das Pferd üblicherwei- leistet. Allerdings muss man auf das richtige se bekommt, auf ihre Inhaltsstoffe untersucht Verhältnis zwischen Kalzium und Phosphor und mit dem Bedarf vergleicht (Infos z.B. bei achten. Die Ration sollte zwei Teile Kalzium zu www.ifp-lengwenat.com). Empfohlen wird in einem Teil Phosphor enthalten. der Regel letzteres. Von der Tierärztlichen Hoch- schule Hannover (TiHo) heißt es, man solle sein Natrium-, Kalium- und Chlormängel können Heu einmal pro Jahr auf den Gehalt an Kupfer, bei Pferden auftreten, die viel schwitzen. Ein Zink und Selen untersuchen lassen – da dies Salzleckstein frei zur Verfügung gestellt, reicht diejenigen Spurenelemente sind, an denen es für ein normal arbeitendes Pferd in der Regel am häufigsten mangelt – und dann ein passen- aus. Hochleistungssportler (vor allem Renn-, des Mineralfutter auswählen. Wobei man die Distanz- und Vielseitigkeitspferde) verlieren Probeergebnisse nur dann auf die ganze Charge über ihren Schweiß allerdings jede Menge übertragen kann, wenn das beprobte Heu aus Elektrolyte (Mineralstoffe, die im Körper entwe- derselben Ernte von derselben Anbaufläche der als positiv oder negativ geladene Teilchen stammt. Ob man das Mineralfutter als Pulver, vorliegen), die ein Salzleckstein allein kaum aus- Pellets, Briketts, flüssig oder wie auch immer gleichen kann. Hier helfen Elektrolyte in Form reicht, ist egal: „Hauptsache, das Pferd frisst’s“, von Natrium-, Kalium- und Magnesiumchlorid, wie Dr. Petra Wolf von der Abteilung für Tierer- die im Handel erhältlich sind und über das nährung an der TiHo es auf den Punkt bringt. Trinkwasser gegeben werden können. Dominique Wehrmann Lecksteine Bei Pferden, die ausschließlich auf der Futter und Doping Weide gehalten werden, kann anstelle eines Salzlecksteins auch ein sogenannter Mineral- Einige im Futter vorkommende Substanzen leckstein sinnvoll sein. Darüber können Mine- sind generell oder ab einem bestimmten ralstoffe und Spurenelemente aufgenommen Grenzwert dopingrelevant, z.B.: werden. Weil aber kaum kontrolliert werden Theobromin Kommt in Kakao, Schokolade kann, welche Mengen die Pferde auf diese und Kakaobohnenschalen vor Weise zu sich nehmen, ist es besser, gezielt ein und wirkt anregend. Mineralfutter zu geben, das man dosieren kann. Luzerne, Enthalten schmerzlindernde, Weidenrinde, entzündungshemmende und Die entscheidenden Spurenelemente sind Mädesüß blutverdünnende Salizylsäure. Jod (I), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kobalt (Co), Teufelskralle Enthält unter anderem Harpa Selen (Se), Mangan (Mn), Zink (Sn). Diese goside, die schmerzstillend sind zwar einerseits überlebensnotwendig, und entzündungshemmend aber in Maßen und keinesfalls in Massen. Eine wirken. Überversorgung kann sogar tödliche Folgen Reiskeimöl Enthält Gamma-Oryzanol, haben. Aber auch bei massiven Mängeln kann dem man eine anabole es gefährlich werden. Die Folgen reichen von Wirkung nachsagt. brüchigem Hufhorn und struppigem Fell (bei Zinkmangel) über Immunschwäche (u.a. bei Weitere Infos: www.pferd-aktuell.de/fairersport 17
Zecken können Borrelien auf Ihr Pferd übertragen! Eine Impfung kann Borrelien noch vor der Übertragung auf Ihr Pferd schon in der Zecke blockieren. Fragen Sie Ihren Tierarzt, er berät Sie gerne! Pferdegesundheit 18
Pferdebetriebe «Besser Reiten im Verein und Betrieb» FN vergibt PM-Seminare an Reitschulen. Vereine und Betriebe können sich bei der richtseinheit sowie, mit ausgewählten Reitern, Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) um Praxiseinheiten im Rahmen eines öffentlichen exklusive PM-Seminare mit Top-Ausbildern Abschlussseminares statt. bewerben. Mit der Aktion „Besser Reiten im Verein und Betrieb“ will der Verband die Ver- Teilnehmen können alle Pferdesportvereine eine und Betriebe stärken und bietet für deren oder -betriebe, die Mitglied im Landespferde- Mitglieder/Einstaller ein Zwei-Tages-Seminar sportverband sind und über einen überdachten mit abschließender öffentlicher Präsentation an. Reitplatz oder eine Reithalle verfügen. Der Verein/Betrieb bewirbt sich für sechs bis acht Insgesamt bis zu zehn Pferdesportvereine ReiterInnen. Einsendeschluss für die Bewer- bzw. Pferdebetriebe können ein solches Semi- bung ist der 15. April 2016. nar ausrichten. Am ersten Tag findet aufgeteilt in drei bis vier Gruppen für je zwei Reiter eine Die vollständige Ausschreibung sowie die Unterrichtseinheit inklusive Analyse statt. Am Bewerbungsunterlagen befinden sich im Inter- zweiten Seminartag findet eine weitere Unter- net unter www.pferd-aktuell.de. Bo »Kooperationen nutzen« IN Betriebe haben Vorteile. Kooperationspartner der FN gewähren Ihnen folgende Vergünstigungen: • bis zu 17 % Rabatt auf eine Auswahl an Fahr- • bis zu 20% Preisnachlassempfehlung auf zeugen der Marken Audi, Skoda, Seat und Neufahrzeuge der MITSUBISHI MOTORS VW des Audi Zentrum Aachen/der Jacobs Deutschland GmbH Automobile GmbH & Co. KG -Modellpalette • bis zu 29 % Rabatt auf eine Auswahl an • bis zu 19% Rabatt auf eine Auswahl an Fahr- Neufahrzeugen der Ford ernst+könig GmbH zeugen der aktuellen Mazda Motors (Deutsch- • Sonderkondition auf eine Auswahl an land) GmbH-Modellpalette Produkten des FNverlages • bis zu 43% bzw. 44% Rabatt auf eine Auswahl • 15% Rabatt auf das Jahresabbonement der an Fahrzeugen der Marken Citroen und Peu- Fachzeitschrift „Pferdebetrieb“ geot der Autohaus Bleker GmbH-Modellpalette • bis zu 30% Rabatt auf Beratungen der • bis zu 15% Rabatt auf die betrieblichen Haft- UKB Betriebsberatung Reitstall pflichtversicherungen der R+V/VTV-Versiche- rung • bis zu 20% Rabatt auf Beratungen der Firma Reitanlagen und Stallbau FINK • bis zu 15% Preisnachlass auf Hindernispro gramm sowie auf Zubehörteile von Reitsport • Rabatte und Sonderkonditionen der Mobil- hindernissen der Sattler „Reitsport-Hindernis- funkanbieter Telekom T-D1“ Agentur“ • 20% Rabatt auf die Anzeigenschaltung • bis zu 15% Rabatt auf Fahrzeuge der aktuellen bei ehorses.de – Deutschlands führen- SUBARU-Modellpalette dem Pferdemarkt im Internet • bis zu 30% auf eine Auswahl an Fahrzeugen • Sonderkonditionen auf eine Auswahl der aktuellen Renault-Modellpalette an Fahrzeugen der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH • bis zu 19,5% Rabatt auf eine Auswahl an Fahr- zeugen der aktuellen KIA-Modellpalette • 10% Rabatt auf das komplette Online sortiment der Firma Großwinkelmann im • bis zu 40% Rabatt auf Fahrzeuge der aktuellen Bereich Stall- und Weidetechnik HYUNDAI-Modellpalette • 10% Rabatt auf alle Komplettsysteme • bis zu 37% Rabatt auf eine Auswahl an Fahr- („One-Way“ und „Two-Way“) der coach- zeugen der aktuellen Nissan-Modellpalette phone GbR • bis zu 20% Rabatt auf eine Fahrzeugauswahl der • 10 % Rabatt inklusive Beratung auf die aktuellen SsangYong Motors Deutschland GmbH Produktfamilien Erfurt und Polaris der NORKA mbH & Co. KG 19
Sie können auch lesen