Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker

Die Seite wird erstellt Nicolas Franke
 
WEITER LESEN
Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker
Das Magazin des ÖAV Sektion-Wels | 2020/21

                                             Sektionsnachricht
                                                                                          WINTER 2020|21

                                             Bosruck | Foto: Helmut Ecker

                                                                            Österreichischer Alpenverein Sektion Wels, Retouren an die Geschäftsstelle 4600 Wels, Bahnhofstraße 64
Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker
Alpenverein Sektion Wels |                                                                              Inhalt
Sektion Wels
    ■    Ein herzliches Dankeschön...............................................................................................................04
    ■    Mittleilung aus aktuellem Anlass.......................................................................................................04
    ■    Vorwort 1. Vorsitzender.....................................................................................................................05
    ■     Senioren Rückblick......................................................................................................................06-07
    ■    Senioren - Wanderführer...................................................................................................................08
    ■     Senioren - Programm........................................................................................................................09
    ■    Fahrten - Programm Wels............................................................................................................ 10-11
    ■    Bericht Wels.................................................................................................................................12-14
    ■    Mountainbike.....................................................................................................................................15
    ■    Welser Höhenweg.............................................................................................................................17
Ortsgruppen - Programme 2020/21

    ■    Aschach/Donau............................................................................................................................18-19
    ■    Grieskirchen.................................................................................................................................20-21
    ■    Sattledt..............................................................................................................................................21
    ■    Gunskirchen......................................................................................................................................22
    ■    Grünau..............................................................................................................................................23
    ■    Marchtrenk........................................................................................................................................24
    ■    Sipbachzell........................................................................................................................................25
    ■    Weißkirchen......................................................................................................................................27
Jahresberichte der Ortsgruppen
    ■    Aschach/Donau.................................................................................................................................28
    ■    Gunskirchen......................................................................................................................................29
    ■    Grieskirchen.................................................................................................................................30-31
    ■    Grünau..............................................................................................................................................32
    ■    Marchtrenk........................................................................................................................................33
    ■    Sattledt..............................................................................................................................................34
    ■    Sipbachzell........................................................................................................................................35
    ■    Weißkirchen......................................................................................................................................36
    ■    D‘Schermbergler...............................................................................................................................37

Jugend
    ■    Jugend Wels.................................................................................................................................38-39

                                                                                                                                                                    3
                                                                                                                                   Kleinmölbing | Foto: Christian Mair
Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker
Sektion Wels | Ein herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung!                                                                           Vorwort
In diesem Jahr haben wir den Großteil Ihrer Spenden unserer Geschäftsstelle, dem Alpenvereinshaus in der Bahnhofstraße, zugeführt.

Das bereits in die Jahre gekommene Vereinshaus wurde nach dem 2. Weltkrieg auf Grund von Bombentreffern neu aufgebaut. Seither
wurden keinerlei größere Adaptierungen bzw. Sanierungsarbeiten durchgeführt, daher hat der Verein beschlossen, dieses Projekt mit
Beginn des Jahres in Angriff zu nehmen.                                                                                                    Liebe Freunde und Freundinnen des Alpenvereins,

Die Gesamtkosten für das Objekt konnten nur zum Teil aus den Mitteln des Vereins getragen werden. Aus diesem Grund hatte sich
die Sektion Wels dafür entschieden, einen Spendenaufruf zu Beginn des Jahres zur Realisierung unseres Vorhabens an Sie zu richten.         wie schon in der letzten Ausgabe komme ich nicht umhin, mich mit der Corona Thematik auseinanderzusetzen.
                                                                                                                                           Leider gibt es kein Pictogramm für ein „bisschen“ PLAY.
Aktueller Spendenstand: € 7.163,46                                                                                                         Ja, der Lockdown ist Geschichte und ich hoffe, es wird auch keinen zweiten geben.

Jeder Spenderin und jedem Spender möchten wir hier ein herzliches Dankeschön aussprechen, denn durch Ihre Beiträge,                        In den letzten Wochen hat sich herausgestellt, dass die Folgen einer Corona Ansteckung für Menschen, die phy-
seien sie auch noch so gering, können wir unser Bauvorhaben fertig stellen.                                                                sisch und psychisch gesund sind, relativ gering sind.

Heute dürfen wir Sie darüber informieren, dass der Großteil der Arbeiten in der Geschäftsstelle abgeschlossen ist, offen sind noch die     Umso mehr müssen wir die Vorteile des Alpenvereins hervorheben.
Einrichtung und die Ausführung der Kletterwand, die unter anderem unserer Jugend zugutekommen wird.                                        Die Wegeerhaltung, sowie das Betreiben unzähliger Hütten in den Alpen und dem Alpenvorland, sind Kernge-
                                                                                                                                           biete des ÖAV. Viele Menschen, die nun aufgrund der Reiseeinschränkungen im Land geblieben sind, „stürmten“
Da die veranschlagten Kosten auf Grund der alten Bausubstanz bereits erreicht wurden, wurde beschlossen, auch im nächsten Jahr             unsere Hütten und die durch unsere Wege erschlossene Natur. Viele Hüttenbetreiber brachte dieser Ansturm an
einen Teil Ihrer Spende der Geschäftsstelle, zur Fertigstellung dieser, zukommen zu lassen.                                                den Rand des Machbaren. Auch viele Naturliebhaber waren mit der hohen Besucherfrequenz nicht allzu glück-
                                                                                                                                           lich. Ich appelliere daher an alle, die sich in der Natur aufhalten, entsprechende Sorgfalt und Rücksichtnahme
Einen weiteren Teil Ihrer Spende haben wir der Erneuerung der PV Anlage der Pühringerhütte und der Wegeerhaltung im Toten                  im Naturraum an den Tag zu legen. Leider brandet auch der Unmut vieler Forst- und Jagdbetriebe immer mehr
Gebirge zugeführt.                                                                                                                         auf. Ich erinnere daran, dass in den Anfängen des Alpenvereins viele Grundbesitzer und Jäger an der Gründung
                                                                                                                                           unseres Vereins mitgewirkt haben. Es würde mich freuen, wenn es gelingen würde, diese Wogen wieder zu glät-
Spendenkonto:                                                                                                                              ten. Natürlich ist dafür ein aufeinander zugehen von beiden Seiten erforderlich. Ohne Kompromisse wird dies
Alpenverein Sektion Wels:                                                                                                                  nicht möglich sein. Also dem Tanken der körperlichen Widerstandskraft und der psychischen Gesundheit in der
IBAN: AT34 2032 0321 0026 4476                                                                                                             Natur steht nichts im Wege. Auf das richtige Verhalten im Naturraum wird in unserem Verein großes Augenmerk
BIC: ASPKAT2LXXX                                                                                                                           gelegt. Daher mein Aufruf: Bitte die Regeln einhalten, um ein besseres Miteinander in Zukunft zu gewährleisten.

                                                                                                                                           Leider musste aufgrund der Corona-Maßnahmen die diesjährige Hauptversammlung des Gesamtvereins und
                                                                                                                                           die unserer Sektion abgesagt werden. Ich hoffe, dass wir uns nächstes Jahr wieder wie gewohnt zusammenfinden
                                                                                                                                           können.
Mitteilung aus aktuellem Anlass - Covid-19                                                                                                 Zu unserem Vereinshaus:
                                                                                                                                           Es freut mich euch mitteilen zu können, dass das neue Vereinshaus bald fertiggestellt wird.
                                                                                                                                           Leider mussten wir den Baufortschritt unserem Finanzfluss anpassen. Eine Eröffnungsfeier werden wir nächstes
Unter Begleitung unserer ehrenamtlich tätigen Instruktoren werden, vorbehaltlich der geltenden Corona-Maßnahmen, abwechs-                  Jahr nachholen. Vielen Dank an Daniela Pust und Karin Haslinger-Hochmayr, die trotz der Phase des Umbaus
lungsreiche Touren durchgeführt.                                                                                                           unsere Sektion vorbildlich verwaltet haben.

Die dann aktuellen COVID-19-Beschränkungen werden rechtzeitig vor den Terminen, z.B. bei den Vorbesprechungen, bekannt                     Ein Dank gilt auch unseren Hüttenpächtern, die auf eine sehr schwierige Saison zurückblicken. Unsere neuen
gegeben, bzw. vor der Abfahrt nochmals durchbesprochen.                                                                                    Pächter im Almtalerhaus mussten dies umso mehr spüren, da der Ansturm unverhältnismäßig größer war, als
                                                                                                                                           auf unseren anderen Hütten. Ich hoffe, dass sich im nächsten Jahr wieder ein bisschen mehr Normalität einstellen
Absage der JHV                                                                                                                             wird.
Die verschobene Jahreshauptversammlung wird aus gegebenem Anlass in diesem Jahr nicht mehr stattfinden!
                                                                                                                                           Wir haben, wie ihr seht, ein Wintertouren Programm erstellt. Ob und wie diese Ausfahrten stattfinden werden,
Absage der Messe blühendes Österreich                                                                                                      wird sich die in naher Zukunft herausstellen. Bitte beachtet auch, dass wir im Frühjahr unter dem Titel Trad
Die Messe blühendes Österreich 2021 wurde abgesagt, es wird nach einem Ersatztermin gesucht.                                               Climbing ein neues Format anbieten. Danke an unsere frischgebackenen Kletterinstruktoren.

                                                                                                                                           Eine tolle, unfallfreie und vor allem gesunde Wintersaison wünscht euch euer Obmann.
Unser Magazin ist umweltfreundlich                                                                                                         Ing. Herbert Peterstorfer

                                                                                         gedruckt nach der Richtlinie “Druckerzeugnisse”
                                                                                         des österreichischen Umweltzeichens,
                                                                                         Gutenberg-Werbering GmbH, UW-Nr. 844
Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker
Sektion Wels |   Senioren
                                               Rückblick
                                               Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde
                                               Unsere letzte Wanderung seit den Sommersektionsnach-            Touren im neuen Jahr entwickelt, kann noch nicht abge-
                                               richten führte uns nach Geboltskirchen in den Hausruck-         schätzt werden und ist von der Entwicklung der Corona-
                                               wald und dort auf den Höhenrücken zum Ledererkopf. Es           Einschränkungen und der eventuellen Verfügbarkeit eines
                                               war die Premiere für unseren neuen Wanderführer Josef           Stockbusses bis dahin abhängig. Wir werden dies auf der
                                               Polzinger, die er zu unser aller Freude perfekt organisierte.   Homepage des Alpenvereines Wels bekanntgeben. Jeden-
                                               Danke Sepp.                                                     falls sollten alle vorsorglich immer eine Maske mit haben.
                                               Wie allen bekannt, haben dann die Corona-Beschränkun-           Die jeweils gebotenen Corona-Maßnahmen werden bei
                                               gen unsere Pläne für die weiteren Wanderungen über den          jeder Tour auf Basis der dann geltenden Bestimmungen              St. Margarethen, Leißnitzgraben
Prebersee, Grazer Hütte (Gr. 2)                Haufen geworfen. Von Monat zu Monat hofften wir, dass           bekannt gegeben.
                                               die Normalität wieder einkehrt. Die Hoffnung stirbt ja be-
                                               kanntlich zuletzt, und so konnten wir wenigstens unsere
                                               geplante Wanderwoche im Salzburger Lungau durchfüh-
                                                                                                               Nachruf für unsere liebe Gertraud Spindler
                                               ren. Alle Teilnehmer werden uns zu stimmen, wenn wir            Wir trauern um unsere liebe Bergkameradin und Freundin
                                               berichten, dass diese Bergwoche wieder ein Highlight war.       Gertraud Spindler.
                                               Unter der Federführung der Familien Amsi und Franz              Traudi, wie wir sie alle nannten, hatte bereits seit 2005
                                               Pasch und Johann und Greti Ertl durften wir wunderschö-         gemeinsam mit ihrem Gatten Robert für unsere Gemein-
                                               ne, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Wanderungen           schaft als Wanderführerin viele schöne, anspruchsvolle
                                               erleben. Die „Eingehtour“ musste wegen heftigem Regen-          und beeindruckende Wanderungen organisiert. Wir alle
                                               wetter zwar entfallen. In der Folge wurden die Gebete von       kannten sie als liebenswürdige, zuvorkommende, humor-
                                               unserer Amsi vom Petrus erhört, und es begleitete uns bis       volle und einfühlsame Begleiterin auf unseren Wanderun-
                                               zum letzten Tag auf allen Touren ein „wanderfreundliches“       gen. Traudi und Robert, die uns immer als eine Einheit in      Gepoldskirchen, Ledererkopf (Gr. 3)
                                               Wetter. Mit welcher Freude diese Bergwoche von allen ge-        Erinnerung bleiben werden, haben uns in den vielen ver-
Lessach, Landschitzsee (Gr. 2)                 nossen wurde zeigen die mitfolgenden Bilder. Zu dieser          gangenen Jahren die Natur in ihren besten Facetten näher
                                               Wanderfreude kam auch die Gemütlichkeit vom Frühstück           gebracht und damit viel Lebensfreude bereitet. Liebe Trau-
                                               bis zum Abendessen beim Hotel Andlwirt in St. Andrä, bei        di, wir ALLE danken dir dafür und werden dich immer in
                                               der kulinarisch praktisch keine Wünsche offen blieben und       guter Erinnerung behalten. Wir wünschen dir, dass dein
                                               die von der Freundlichkeit der Familie Aigner samt Beleg-       Glaube, der dich in deinem Leben immer getragen hat, in
                                               schaft begleitet war. Wir durften uns auch wieder einmal        Erfüllung gegangen ist.
                                               mehr an den musikalischen Darbietungen unseres Wolf-
                                               gang Fröhler erfreuen, der sogar am Abschlussabend ein                  Monika und Norbert Hausmair im Namen aller
                                               Bergwochenlied vortrug, bei dem er zur Melodie des Lie-                      Bergkameradinnen und Bergkameraden
                                               des „Hänsel und Gretel“ einen eigenen, die Bergwoche be-
                                               schreibenden Text verfasste. Danke dafür lieber Wolfgang.
                                               Unser besonderer Dank gebührt natürlich auch den Fami-                                                                             Prebersee, Grazer Hütte (Gr. 1)
                                               lien Pasch und Ertl für ihre vielen Mühen, die diese schöne
                                               Bergwoche ermöglichten.
Verdienter Ausklang

                                               Ausblick
                                               Am 7.Oktober beginnen wir wieder mit unserer ersten
                                               Ausfahrt nach Bad Kreuzen. Diesmal mit zwei kleinen
                                               Bussen, da der Stockbus der Firma SAB bis auf weiteres
                                               nicht zur Verfügung steht. Bis zum Jahresende werden wir
                                               unsere Ausfahrten, wenn es Corona zulässt, mit einem
                                               58-er Bus und Privatfahrzeugen durchführen, damit wir
                                               die Maximalanzahl von bis zu 80 Teilnehmern auch wei-
                                               terführen können. Die Vormerkung und Organisation der
                                               Privatfahrten wird jeweils bei einer Tour für die folgende
                                               Tour erledigt. Wie sich die Durchführung der weiteren                                                                                                        7
   6 | www.alpenverein.at/wels                                                                                                                                                                              7
Unsere Chefs                                                                                                                                                                Riedingtal, Franz Fischer Hütte (Gr. 1)
Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker
Sektion Wels |           Senioren-Wanderführer         Sektion Wels |                    Seniorenprogramm
                 Name						Tel.Nr.                          Tourenplan Senioren 2020/21

                 HASLINGER Dietmar/Margarete			07616/8880   Datum			Ziel							Wanderführer
                 							0664/5589707
                 							0664/5589722                        18.11.				        Haibach o.d. Donau – Steiner Felsen		        Hillebrand
                 HAUSMAIR Norbert/Monika				07242/59754     02.12.				Helfenberg – Haslach, Granitwege			Pasch
                 							0676/83667105                       				(Weihnachtswanderung)
                 							0699/81218971                       27.01.				Vöcklabruck - Geispiel				Hausmair
                 HEMMELMAYER Berta					0676/5392468         10.02.				Schlierbach - Altpernstein				Purrer
                                                            24.02.				Eberschwang - Pramet				Polzinger
                                                            10.03.				Steyr - Damberg					Hunyar
                 HILLEBRAND Waltraud					0676/3254930       24.03.				Rosenau/Hengstpass - Pramfelderreith		Haslinger
                                                            07.04.				        Aschach/Steyr - Zwischen Himmel und Hölle    Hillebrand
                                                            21.04.				Gmunden - Rund um Gmunden			Thalinger
                 HUMER Herbert/Trude					07242/68559        05.05.				Pichl/Kainisch - Naturreservat Ödsee		Spindler
                 							0676/4022112                        19.05.				Scharnstein - Traxenbichler Kogel			Haslinger
                 							0676-5071741                        02.06.				Gosau - Eberau					Kollmann
                 HUNYAR Kurt						0664/6148461              16.06.				Großraming – Anlaufalm				Purrer
                                                            30.06.				Admont - Oberst Klinke Hütte				Thalinger
                                                            14.07.				Vorderstoder – Zellerhütte				Hausmair
                 KOLLMANN Karl					0664/3416001             28.07.				Wörschachwald - Gwöhnlistein			Humer
                                                            11.08.            Offensee – Eibenberg                         Wimmer
                                                            25.08.				Hohentauern - Triebenfeldkogel			Hemmelmayer
                 PASCH Franz/Anna Maria 			0664/8272201     05.09. - 11.09.			Bergwoche						Pasch
                 							0664/3636741                        22.09.				Seekirchen - Große Plaike				Wimmer
                                                            06.10.				St. Oswald - Braunberghütte				Humer
                 PURRER Richard					0664/5034270            20.10.				Unterach – Hochplattspitze				Hunyar
                                                            03.11.				St. Konrad - Laudachsee				Hemmelmayer
                                                            17.11.				        Kematen a. Innbach - Rundwanderung 		        Hillebrand
                 SPINDLER Robert					07242/54357            01.12.				        Münzkirchen - Biberweg (Weihnachtswanderung) Pasch
                 							0664/73532190

                 THALINGER Leopoldine				0680/1412178       Tourenänderung und Wechsel der Wanderführer sind vorbehalten. Anmeldung zur Tour erforderlich.

                                                            An- und Abmeldungen bzw. Auskünfte zur Wanderung können am Freitag vor der Ausfahrt in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr
                                                            ausschließlich beim jeweils zuständigen Wanderführer telefonisch erfragt werden.
                 WIMMER Peter						07242-63773
                                                            Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr! Eine Haftung für Unglücksfälle oder Schäden - auch gegen-
                 							0680-2309583                        über Dritten - wird weder vom Veranstalter noch vom Wanderführer übernommen.

8 | www.alpenverein.at/wels                                                                                                                                                           9
Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker
Fahrten-Programm |                                Wels
Zur Teilnahme an unseren Winterausfahrten 2021 laden wir wieder herzlich ein.
Unter Begleitung unserer ehrenamtlich tätigen Instruktoren werden, vorbehaltlich der geltenden Corona-Maßnahmen, abwechs-             Sa, 10.04.21                             Hochkönig 2941m
lungsreiche und schöne Skitouren durchgeführt.                                                                                                                                 Eindrucksvolle aber lange Skitour auf den König der Berchtesgadener Alpen
Die dann aktuellen COVID-19-Beschränkungen geben wir rechtzeitig vor den Terminen, z.B. bei den Vorbesprechungen, bekannt.                                                     Nur für Fortgeschrittene
Wie immer weisen wir darauf hin, dass Kondition für mehrstündige Aufstiege,                                                                                                    Anstieg je nach Verhältnisse und Kondition ca. 1550 - 2000 HM
gute Skifahrkenntnisse im Gelände und eine zeitgemässe Tourenausrüstung vorausgesetzt wird. Die Mitnahme der Standard-Not-                                                     Kostenbeitrag: € 10,-
fallausrüstung (3-Antennen LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde) ist für jeden verpflichtend!
                                                                                                                                                                               Vorbesprechung: Di, 06.04.21
Vorbesprechungen von 17:30 - 18:30 in der Geschäftsstelle des AV Wels, Bahnhofstrasse 64, Tel. 07242/78670.
                                                                                                                                      Fr - So,                                 Stubaier Alpen - Hinterer Daunkopf 3225m / Kuhscheibenspitz 3189m
Anmeldung zu jeder Ausfahrt ist verpflichtend und erfolgt beim Tourenbegleiter der die jeweilige Ausfahrt organisiert.                23. - 25.04.21                           Schöne, tolle Spätfrühjahrstouren für Fortgeschrittene mit ca. 1100 HM Anstieg
Bei der Anmeldung ist ein Kostenbeitrag zu entrichten. Dieser wird für die Organisation der Ausfahrten, die Ausbildung der Instruk-                                            Gletscherausrüstung erforderlich!
toren und die Anschaffung von Ausrüstung verwendet.                                                                                                                            Unterkunft: Ambergerhütte 2135m
                                                                                                                                                                               Anreise Freitag, Kostenbeitrag: € 30,-
                                                                                                                                                                               Anmeldung & Tourenbegleitung, Peter Falkensammer, 069913800815 Andi Nöttling
                                                                                                                                                                               Vorbesprechung: Di, 13.04.21
Ausbildungsprogramm
                                                                                                                                      Sa - So,                                 Schermberglauf
                                                                                                                                      01. - 02.05.21                           Hochalpiner Riesentorlauf mit Tourenwertung, So, 02.05.21
Sa - So,                               Alles übers Tourengehen                                                                                                                 Tourenmöglichkeiten: Gr. Priel 2515m, Schermberg 2396m
23. - 24.01.20                         Spuranlage, Schnee- und Lawinenkunde, LVS Suche und praktische Übungen im                                                               Treffpunkt: Welser Hütte, Sa, 01.05.21
                                       Freien. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, nach Können in Gruppen
                                       eingeteilt.
                                       Kursort: Gstemmerblick, Planneralm
                                       Anreise Samstag vormittag, Kostenbeitrag: € 20,-                                               Kletterprogramm
                                       Kursleitung: Herbert Peterstorfer, Andi Nöttling, Instruktorenteam
                                       Anmeldung & Info: oeav-wels@peterstorfer.at
                                       Vorbesprechung: Di, 05.01.21                                                                   Sa, 12.06.21                             Einführung in das Trad-Climbing
                                                                                                                                                                               Standplatzbau sowie Legen und Testen mobiler Sicherungsmittel
                                                                                                                                                                               (v.a. Keile und Friends)
Schitourenprogramm                                                                                                                                                             Kursort: Klettergarten nach Wahl, Kostenbeitrag € 10,-
                                                                                                                                                                               Anmeldung & Kursleitung: Florian Seebauer, Bernhard Wimmer 0699-19282500)
                                                                                                                                                                               Vorbesprechung: Di, 08.06.21
Sa, 06.02.21                           Niedere Tauern - Schitour in den Niederen Tauern
                                       Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet!                                                    Sa, 19.06.21                             Trad-Climbing
                                       Genaues Tourenziel wird bei der Vorbesprechung festgelegt                                                                               Mehrseillängen-Trad-Climbing Klettertour im leichten Fels aber mit Legen mobiler
                                       Aufstieg ca. 3 Std., ca. 1000 HM                                                                                                        Zwischensicherungen. Je nach Können in Wechselführung oder im Nachstieg.
                                       Kostenbeitrag: € 10,-                                                                                                                   Kursort: wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben, Kostenbeitrag € 10,-
                                       Anmeldung & Tourenbegleitung: Astrid Kager, 0699/11990573                                                                               Anmeldung & Tourenbegleitung:
                                       Vorbesprechung: Di, 02.02.21                                                                                                            Florian Seebauer, Bernhard Wimmer, 0699-19282500
                                                                                                                                                                               Vorbesprechung: Di, 08.06.21
Sa - So,                               Radstädter Tauern - Schwarzeck 2636m / Viertleck 2340m
27. - 28.02.21                         Lässige, mittelschwere Touren von Tweng, Anstiege ca. 1200 - 1400 HM
                                       Anreise Samstag früh, Kostenbeitrag: € 20,-
                                       Unterkunft: „Die Villa“ Mauser-Mühltaler, Mauterndorf
                                       Anmeldung & Tourenbegleitung: Bernhard Wimmer, 0699-19282500, Andi Nöttling
                                       Vorbesprechung: Di, 09.02.21

Fr - So,                               Sellrain - Lampsenspitze 2875m / Zischgeles 3004m
12. - 14.03.21                         Tolle, mittelschwere Skitourenklassiker im Sellraintal
                                       Anstiege ca. 1200 HM
                                       Anreise Freitag Nachmittag, Kostenbeitrag: € 20,-
                                       Unterkunft: Alpengasthof Praxmar
                                       Anmeldung & Tourenbegleitung: Thomas Humer, 0664-1052992, Dieter Kotlaba
                                       Vorbesprechung: Di, 02.03.21

                                                                                                                                      HP BAUCONSULTING GMBH
10 | www.alpenverein.at/wels                                                                                                          Hinterschweigerstr. 4, 4600 Wels, Telefon +43 (0) 7242 9396 - 1280
                                                                                                                                                                                                                                                                  11
                                                                                                                                      E-Mail office@hp-bauconsulting.at, Fax +43 (0) 7242 9396 - 1286                                      Lugauer | Foto: Helmut Ecker
Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker
Bericht |   Wels
                                              Tourenbericht                                                     Über die neue Pragerhütte auf den Großvenediger
                                              Der „große“ Almkogel 1.513 m im oö. Ennstal/Nationalpark          Von 18.07.2020 - 19.07.2020 hat die Sektion Horn gemeinsam
                                              Kalkalpen stand am 16. Mai am Programm. Anreise Auto-             mit der Sektion Wels eine Hochtour auf den Großvenediger un-
                                              FREI per Zug nach Großraming. Nach 3 Stunden standen wir          ternommen. Am Vortag traf sich bereits ein Teil der Gruppe in
                                              am Gipfel und labten uns anschließend in der Ennser Hütte         Mittersill um sich in einem Seiltechnikkurs persönlich kennen-
                                              1.293 m. Im Tal erfrischten wir uns mit köstlichem Eis, ehe       zulernen, Knoten zu üben, Bergungstechniken durchzuspielen
                                              die gemütliche Frühlingswanderung beim Bahnhof Großra-            und sich mental auf den Gletscher vorzubereiten. Am Freitag
                                              ming zu Ende ging.                                                morgen trafen wir uns hochmotiviert beim Matereier Tauernhaus
                                                                                                                (1.512m), wo wir trotz Regen einen sehr genauen Materialcheck
                                              Am 12. September starteten wir in Hinterstoder eine land-         durchführten. Insgesamt machten sich 3 TourenfüherInnen und
                                              schaftlich großartige Spätsommer-Tour. Von der Baumschla-         12 TeilnehmerInnen durch das malerische Innerglößtal auf den
Almkogel
                                              gerreith in Hinterstoder stiegen wir zum Salzsteigjoch 1733       Weg zur neuen Prager Hütte (2.796m). Der Aufstieg über den
                                              m hinauf und begaben uns auf die Spuren der lutherischen          Gletscherweg war sehr abwechslungsreich, wo wir durch bunte                    Gipfel | Foto: Signitzer Julia
                                              Salzpascher. Zur Zeit der Gegenreformation hatte die Obrig-       Bergblumenwiesen an wunderschönen Wasserfällen, einzigarti-
                                              keit den evangelischen Stoderern, drüben im Oberösterrei-         gen Bergseen vorbeiwanderten und schließlich über einen sehr
                                              chischen, den Salzhandel gesperrt, um sie vom katholischen        beeindruckenden Gletscherschliff aufstiegen. Unser Blick blieb
                                              Glauben zu „überzeugen“. Doch die besorgten sich das be-          immer wieder in dem atemberaubend zerklüfteten Schlatenkees-
                                              gehrte Würzmittel eben illegal: „Salzpascher“ sollen es heim-     Gletscher hängen, während wir auf den letzten 200hm bereits im
                                              lich geschmuggelt haben - auf dem Salzsteig übers 1733m           Neuschnee stapften. Bei der Hütte angekommen begab sich unsere
                                              hohe Salzsteigjoch.                                               Seilschaft topmotiviert nach einer kurzen Aufwärmpause wieder
                                              Auf einem unmarkierten Steiglein entlang der felsigen Flan-       hinaus in den Schneesturm um das Gehen mit Steigeisen, Seil-
                                              ken, die nach Norden abbrechen, gelangten wir auf den Gipfel      disziplin und Mannschaftszug bei realen Bedingungen zu üben.
                                              des Almkogel 2116 m. Den Blick zu den gegenüberliegenden          Die Wetterbedingungen für unseren Tourentag waren am Morgen
                                              Berg-Größen des Stodertales muss man einfach einmal ge-           denkbar ungünstig. Wir starteten um 07:00 in drei Seilschaften
                                              nossen haben! Der Abstieg leitete uns nach Süden über Gras-       mit defensiver Haltung bei Schneefall und eingeschränkter Sicht,
                                              hänge zur Interhütte 1702 m. Dort labten wir uns bei Kaffee,      welche sich erfreulicher Weise nach einer Weile lichtete. Die Ori-
Salzsteig                                     hervorragendem Nussstrudel und einem Zirberl. Der weitere         entierung wurde zusehends leichter, der Neuschnee verlangte vor
                                              Abstieg führte uns bis zum Grimmingbach 1400 m, den wir           allem der ersten Seilschaft einiges ab und doch näherten wir uns
                                              bis zu seinem Ursprung im Grimmingboden verfolgten. Der           stetig dem Gipfel des Großvenedigers. Die Stimmung in unserer
                                              Gegenanstieg zur Türkenkarscharte 1741 m wurde gemütlich          Seilschaft war bestens und die Seildisziplin auf Lehrbuchniveau.
                                              gemeistert, bevor wir wieder ins oberösterreichische Stodertal    Die Freude war groß, als wir am Gipfel ankamen und umso grö-
                                              abstiegen. Diese tagesfüllende Bergtour, die uns abschnitts-      ßer als sich kurz danach beim Abstieg die Wolken verzogen und
                                              weise klettertechnisch forderte, ließen wir in Hinterstoder bei   die Sonne herauskam. Um 14:00 kamen wir unglaublich zufrieden
                                              der Einkehr ausklingen.                                           und müde bei der Hütte an und gönnten uns Kaffee und Kuchen.
                                                                                          Daniela Hofmann       Beim Abstieg zeigte sich das Innerglösstal noch einmal von sei-
                                                                                                                ner schönsten Seite. Das durchwachsene Wetter hat uns ein sehr
                                              Eine kurzfristig geplante Alternativtour, da die Südtirol Aus-    intensives und abwechslungsreiches Tourenerlebnis ermöglicht,
                                              fahrt wegen Schnee und Kälte nicht durchgeführt werden            wo wir den Berg in seinen unterschiedlichsten Qualitäten erleben
                                              konnte, ging am 27.09.20 in der Wachau vonstatten.                konnten. Auch unsere Gletscherneulinge kamen mit strahlenden
                                              Wir starteten im wildromantischen, ja schon fast verwun-          Augen und viel Bergmotivation im Tal an. Wir freuen uns schon
                                              schenen und vor allem einsamen Kupfertal, am gegenüberlie-        auf unseren nächste Hochtourenaktion!
Interhütte                                    genden Donauufer von Spitz. Weiter ging es zum Friedrichs-                                                           Julia Signitzer
                                              felsen, zum Hohen Stein - mit kurzem Klettersteig und mit                                                                               Schlatenkees | Foto: Signitzer Julia
                                              atemberaubender Sicht aufs Donautal und den Weltkulturer-
                                              be-Stätten. Der Abstieg erfolgte via Buchental.

                                              Mitunter begegnet man auf dieser Runde keinem einzigen
                                              Menschen, dafür aber finsteren Laubwäldern und imposan-
                                              ten Felsformationen. Herrliches Wanderwetter begleitete uns
                                              durch den Tag, der im „Pulkers Heuriger“ in der Rührsdorfer
                                              Kellergasse mit einem nochmaligen Blick auf die wunder-
                                              schöne Donau, seinen Ausklang fand.
                                                                                          Rudi Sedlaczek

   12 | www.alpenverein.at/wels                                                                                                                                                                                       13
                                                                                                                                                                                                                      13
Großer Almkogel                                                                                                                                  Gottesauge | Foto: Edgar Berger     Gletscherschliff | Foto: Signitzer Julia
Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker
Bericht |              Wels                                                                                                            Sektion Wels |   Mountainbike
                                                                                                                                                             Family Ride
                                                                                                                                                             Ich habe mir lange Gedanken darüber gemacht, um euch
                                                                                                                                                             zu erzählen, wie dieser Tag war. Zu berichten, wie unvor-
                                                                                                                                                             stellbar genial die Kids (3-6!) bereits am Radl sitzen und
                                                                                                                                                             welche Motivation an den Tag gelegt wurde!
                                                                                                                                                             Es fehlen mit jedoch die Worte, um zu beschreiben was
                                                                                                                                                             die „Knirpse“ bergauf und bergab geleistet haben.

                                                                                                                                                             Mir bleibt eigentlich nur ein Riesen Danke zu sagen, vor
                                                                                                                                                             allem an Maximilian, Jakob und Anton (you rock!) und
Die Winterwanderung / Windhaag bei Perg OÖ                                                                                                                   natürlich an die jeweiligen Eltern, die diesen unvergess-
29.01.20, verfasst von einem begeisterten Wanderer                                                                                                           lichen Tag erst ermöglicht haben und sich mit mir in die-
                                                                                                                                                             ses Abenteuer gestürzt haben!
Für die Ausfahrt der Senioren kam wiederum ein Stock Bus mit 80 Sitz-
                                                                                                                                                             Danke an Dani und Marion vom OAK Bike Café für die
plätzen zum Einsatz.
Die Witterung war an diesen Mittwoch anfänglich äußerst schlecht.                                                                                            Unterstützung.
Im OÖ Zentralraum wurden seit den Morgenstunden Schneeregen,
schlechte Sicht und zusätzlich auf den Hauptstraßen einige Stau´s gemel-                                                                                     Ich hoffe wir können noch mehr Kinder und Eltern er-
det. Trotz dieser widerlichen Bedingungen hatte sich kein Teilnehmer                                                                                         mutigen mit uns ein wahres Abenteuer zu erleben! Ich
abgemeldet, im Gegenteil, es musste eine Überbuchung von 4 Personen                                                                                          freu mich, bis zum nächsten Mal!
mit einem privaten PKW bewältigt werden.
Die Anfahrt geht durch ein Gebiet pulsierender Wirtschaftsstandorte,                                                                                         Bilder sagen mehr als 1000 Worte!
über die Donau nach Mauthausen und weiter nach Perg. Hier wurde                                                                                                                                         Love the Ride
die Hauptstraße verlassen und unser Wanderort angesteuert. Von einer
                                                                                                                                                                                                       Florian Hazod
Seehöhe von 250 m in Perg steuern wir eine Geländeerhebung an, von
ca. 515 m Seehöhe, zu unserem Ausgangsort Windhaag, an diesem Tag
nicht ganz einfach, nur im Schritttempo zu erreichen.
Endlich waren wir in der Natur angelangt. In der Nacht zuvor hatte es ge-
schneit und wir konnten bei ca. 10-15 cm Neuschnee starten. Die Tem-
peratur sank in der Früh gering auf -2 bis -3 Grad ab, der Schnee war
trocken, dazu hob sich die Wolkendecke Zusehens.
Unser Ausgangspunkt Windhaag, ein kleiner Ort mit ca. 1500 Einwoh-
nern, der Ortskern ist zusammengebaut und nicht zersiedelt, das Um-
land von gepflegten Bauernhäusern geprägt, mit einer fantastischen
Rundumsicht.
Wie immer traten zu Beginn die Wanderführer auf den Plan, 3 Leis-
                                                                            Die Wanderer kamen zeitlich abgestuft in das Gasthaus
tungsgruppen sollten starten. Bereits während der Busfahrt wurde ver-
                                                                            der Hoftaverne in Windhaag.
lautbart in welcher Zeit die einzelnen Touren zu gehen sind, die Gruppen
                                                                            Der Wirt wurde im Vorfeld informiert, es gab wie immer
können sich die Teilnehmer vorwiegend selbst auswählen.
                                                                            eine Essenliste voraus, somit konnten die Wirtsleute mit
Im Laufe des Vormittags besserte sich das Wetter sosehr, dass uns ein
                                                                            den 84 Gästen gut umgehen. Einige Blicke durch die Rei-
wunderschöner Ausblick auf die Alpenkette gewährt wurde. Wir hatten
                                                                            hen ergaben nur zufriedene Gesichter.
eine tolle Winterwanderung im Mühlviertler Hügelland, ca.440 Hm.
Zu bemerken ist noch die Geländeerhöhung um ca. 260Hm diese ist             Eine Winterwanderung, ist in unserer Gegend eher
im Normalfall windgefährdet, aber genau an diesem Tag war der starke        schwer umsetzbar, ganz besonders in diesem Winter,
Wind abgestellt. Auf den Anhöhen wehte ein kleines Lüfterl!                 meist war es zu warm, doch wir hatten Glück, in dieser
                                                                            Woche mit dem 29. Jänner.
Eine sehr gute Stimmung herrschte unter den Teilnehmern, diese wur-
                                                                            Für mich persönlich möchte ich festhalten, der Umgang
den von den Wanderführern bestens betreut. So ging die erste Gruppe
                                                                            mit allen Teilnehmern ist ganz besonders herzlich bei al-
mit den arriviertesten Gehern ca. 4 h 15 min, die anderen beiden ent-
                                                                            len Ausfahrten!
sprechend abgestuft. Die angedachten Routen konnten lt. Plan gegangen
werden, ganz ohne Ausrutscher und ohne Zwischenfälle. Es gab einige
                                                                                                                   Richard Purrer
Trinkpausen und kleine Stärkungen zwischendurch, stehend, zum Sitzen
                                                                                             Vorstandsmitglied d. AV Sektion Wels
wäre es zu kalt gewesen.                                                                                                                                                                                           15
Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker
Bericht |                    Wels
Welser Höhenweg - Totes Gebirge
      über 2000 m     Welser Höhenweg

      1500 - 2000 m
                                                                              Habernau
      1000 - 1500 m

         0 - 1000 m

                                                                                                                   Welser Hütte
Bad Ischl

                                                                                                                            Prielschutzhaus
                                  Ischler Hütte
                                                       Appelhaus
                                                                                                                                   Hinterstoder
                                                                                           Pühringerhütte

                                                                                                          Infos zum Welser Höhenweg:
                                                                                                    alpenvereinaktiv.com, wikipedia.org
       Welser Höhenweg
       Totes Gebirge in fünf Tagen
       Schon immer überschreiten Menschen das Tote Gebirge über          sowie die Ischlerhütte ermöglichen und vervollständigen dieses
       verschiedene Wegverläufe. Ausgrabungen aus der Zeit vor           wildromantische Erlebnis der hochalpinen Überschreitung ku-
       mehr als 4000 Jahren belegen das. Auch Kaiserin Sissi kam         linarisch und durch sympathischste Nächtigungsmöglichkeiten.
       bei ihrer dreitägigen Überschreitung dieses Gebirgsstockes ins    Auch die beschilderte Zustiegsvariante mit Start beim Gasthof
       Schwärmen, angesichts der ursprünglichen Schönheit dieser         Jagersimmerl im Almtal und der ersten Übernachtung auf der
       Landschaft.                                                       Welserhütte ist möglich. Am Ende dieses hochalpinen Kurzur-
                                                                         laubes für den routinierten Bergwanderer wartet der Schönberg
       Heutzutage werden beinahe alle großen Gebirgszüge Öster-
                                                                         (2.090m), bestiegen über dessen Ostgrat (Drahtseilversicherung,
       reichs über namhafte Höhenwege wie z.B. den Berliner Hö-
                                                                         wenig schwierig). Erreichbar ist diese Überschreitung übrigens
       henweg, den Adlerweg, oder den Schobergruppen-Höhenweg
                                                                         am Besten mittels Öffis ab Wels/Linz. Somit trägt dieser Bergur-
       überschritten.
                                                                         laub auch der Schonung des Klimas bei.
       Diese alpinen Kurzurlaube über 4-8 Tage erfordern zumeist
       gute Bergwanderausdauer sowie alpine Orientierungsfähigkei-       Die Arbeit der Ideenfindung, Planung und Organisation, fiel eh-
       ten, ermöglichen dann aber ein komplettes Eintauchen in die       renswerter Weise an mich, mit ständiger Unterstützung durch
       wunderschöne Berglandschaft Österreichs. Durch den Weg-           Bmst. Ing. Herbert Petersdorfer und DI Gerd Simon, sowie
       verlauf solcher Mehrtagesüberschreitungen erfahren selbst         durch Ing. Wolfram Sterrer, der die Digitalisierung auf Alpen-
       ortskundige Bergsteiger immer wieder neue Blicke auf das er-      verein-Aktiv übernahm. Herzlich danken möchte ich auch den
       wanderte Gebirge.                                                 AV Sektionen TK Linz, Bad Aussee, Bad Ischl und Ebensee sowie
                                                                         der Naturfreunde Sektion Bad Aussee. Ohne die sehr gute und
       Das Tote Gebirge, welches mit dem größten Gebirgsplateau
                                                                         wertschätzende Zusammenarbeit wäre die Durchführung eines
       der Ostalpen das „Hausgebirge“ der Welserinnen und Welser
                                                                         solch großen Projektes nicht möglich gewesen, bzw. auch in Zu-
       darstellt, lag im Hinblick auf eine solche zentrale Überschrei-
                                                                         kunft nicht aufrecht zu erhalten.
       tung bis dato noch im Dornröschenschlaf. Wir, der Vorstand
       der Alpenvereinssektion Wels, dürfen also freudig verkünden,      Bedingt durch die aktuelle Corona-Situation wird die offizielle
       dass mit dem heurigen Jahr der Welser Höhenweg ins Leben          Eröffnungsveranstaltung erst im Laufe des nächsten Jahres statt-
       gerufen wurde!                                                    finden. Das genaue Datum sowie den Ort erfahrt Ihr natürlich
                                                                         rechtzeitig!
       Beim Welser Höhenweg handelt es sich um die wunderschö-
       ne Überschreitung des Toten Gebirges von Ost (Hinterstoder,                                                       In diesem Sinne,
       Schiederweiher) nach West (Bad Ischl) in fünf Tagen. Das                                             Berg frei, euer Markus Hepp!
       Prielschutzhaus, die Pühringerhütte, das Albert-Appelhaus

                                                                                                                                       17
Sektionsnachricht WINTER 2020|21 - Bosruck | Foto: Helmut Ecker
Ortsgruppen-Programm |                             Aschach/Donau
Winterprogramm                                                                                              So, 28.02.21                          Langlaufen
                                                                                                            		                                    Ort: je nach Schneelage
Sa, 19.12.20                   Rote Wand                                                                                                          Organisator: Ernst Schäflinger
		                             Mittelschwere Skitour, ca. 550Hm, 3h Gehzeit
                               Treffpunkt: 07:00 Bahnhof Eferding, Tourenführer: Benno Rammelmüller         So, 07.03.21                          Skitour Schwalbenmauer
                                                                                                            		                                    für Anfänger, ca. 1100Hm
Do, 31.12.20                   Altjahresskitour                                                             		                                    Tourenführerin: Carina König
		                             Schwierigkeitsstufe: Mittel, ca. 600Hm, 3h Gehzeit
		                             Tourenführer: Benjamin Rammelmüller
                                                                                                            Anmeldung bitte bei der jeweiligen OrganisatorIn/TourenführerIn:
So, 03.01.21                   Neujahrslanglaufen                                                           Benjamin Rammelmüller            benji.rammelmueller@gmx.net		                   0664/4405977
		                             Ort: je nach Schneelage                                                      Markus Henzel                    henzel.markus@gmx.at			0676/6566803
                               Organisator: Ernst Schäflinger                                               Kerstin Henzel                   henzel.markus@gmx.at			0676/6566804
                                                                                                            Ernst Schäflinger                                                                0650/9944192
So, 10.01.21                   Schneeschuhwanderung                                                         Benno Rammelmüller               ram.company@icloud.com			0660/9330868
		                             Plöckenstein/Dreiländereck 7,8km, 448Hm, ca. 3h Gehzeit                      Susanne Obermair								0664/75023406
                               Treffpunkt:   09:00 Uhr Sportpark Walding, Jause ist selbst mitzubringen.
                                                                                                            Bernhard Huemer                  b.huemer87@gmail.com			0664/5348026
		                             Tourenführerin: Michaela Brochmann
                                                                                                            Michaela Brochmann               michaela.brochmann@gmail.com		                  0680/3150081
                                                                                                            Carina König                     carina.elisabeth.koenig@gmail.com		             0664/73206327
Sa, 16.01.21                   Skitour Loigistal
		                             Schwierigkeitsstufe: Mittel
                               Treffpunkt: 07:00 Uhr Bahnhof Eferding, Tourenführer: Benno Rammelmüller
                                                                                                            Die Teilnahme an der Tour ist nur nach Anmeldung möglich!

So, 17.01.21                   Schneespaß                                                                   Die Veranstaltung findet nur bei guten Verhältnissen statt. Sollte die Veranstaltung ausfallen oder verschoben werden, so werden
                               Für die ganze Familie, Treffpunkt: 14:00 Uhr Musikschule Hartkirchen         die Teilnehmer vom Organisator zeitgerecht kontaktiert.
		                             Organisatoren: Kerstin & Markus Henzel                                       Ausrüstungsverleih: bitte den jeweiligen Tourenführer kontaktieren

                                                                                                            		                  Bei Touren mit dieser Kennzeichnung freuen wir uns ganz
Sa, 23.01.21                   Anfängerskitour                                                              		                  besonders wenn uns viele Kinder und Jugendliche begleiten.
		                             2h Gehzeit, ca. 600Hm
		                             Tourenführer: Carina König & Benjamin Rammelmüller                           Weitere News und Infos findet ihr auf unserer Homepage
                                                                                                            www.alpenverein.at/wels-aschach/
Sa, 30.01.21                   Familienwanderung
                               Zur Hochsteinalm mit Rodel, Treffpunkt: 09:00 Gemeinde Hinzenbach
		                             Organisatorin: Susanne Obermair

Do, 11.02.21                   Vollmondskitour
		                             Voraussetzung: Sicheres Skifahren mit Stirnlampe im Alpinen Gelände.
		                             Maximal Teilnehmerzahl: 6, Tourenführer: Benjamin Rammelmüller

Fr, 12.02.21                   Kegelabend
		                             Ort: Leonding, Uhrzeit: 18:00 Uhr
		                             Organisator: Bernhard Huemer

Sa, 13.02.21                   Schneespaß
                               Für die ganze Familie, Treffpunkt: 14:00 Uhr Musikschule Hartkirchen
		                             Organisatoren: Kerstin & Markus Henzel

Sa, 20.02.21                   Skitour Gr. Tragl
		                             Schwierigkeitsstufe: Mittel, ca. 1100Hm ca. 4,5h Gehzeit
                               Treffpunkt: 07:00 Uhr, Bahnhof Eferding
		                             Tourenführer: Benno Rammelmüller
18 | www.alpenverein.at/wels                                                                                                                                                                                                                   19
                                                                                                           Rote Wand | Foto: Helmut Ecker
Ortsgruppen-Programm |                   Grieskirchen
Winterprogramm                                                                                   Sa, 20.03.21                     Steep is cool tour!
                                                                                                                                  Ziel und Abfahrtszeit nach den Tagesverhältnissen
Do,17.12.20      Nachtschitour Kasberg - Sepp Huberhütte                                                                          Helmut Ecker, 0664/1132596, ecker.helmut@gmx.net
                 Pistentour 1000Hm, Abfahrt: 16:30 Uhr
                 Robert Mair, 0664/73107399, rmair@aon.at
                                                                                                 Voraussichtlich                  Hochgebirgstour Süd- oder Nordalpen
So, 27.12.20     Update - Tourengehen                                                            Do - So,                         Tourenziel je nach Schneelage
                 Spuranlage, Lawinenkunde, LVS-Suche, Erste Hilfe                                25. - 28.03.21                   Genauere Info Mitte Jänner
                 im Zuge einer Schitour im Pyhrngebiet, Abfahrt: 08:00 Uhr                                                        Franz Reitinger, 07248/63045, franz.reitinger@aon.at
                 Wolfgang Reitinger, 0680/2021212, wolf11@gmx.at
                                                                                                 Die Fahrt zu den Tourenzielen erfolgt mit PKW, die Fahrtkosten sind dem Fahrer zu vergüten.
                                                                                                 Empfehlung des Vereins: 25Cent/km  Treffpunkt: Parkplatz beim Schwimmbad
Do, 31.12.20     Silvesterschitour
                 gemütliche Altjahrestour inkl. Gipfelsekt, Abfahrt: 08:00 Uhr                   Anmeldung:
                 Robert Mair, 0664/73107399, rmair@aon.at                                        Alpinwart - Wolfgang Reitinger (0680/2021212; wolf11@gmx.at) oder jeweiliger Tourenbegleiter,
                                                                                                 eheste Anmeldungen sind erwünscht wegen Quartierreservierung!
                                                                                                 Bei Tagestouren bis 3 Tage vor der Tour, bei Wochenendtouren bis 14 Tage vor der Tour.
Mi, 06.01.21     Schnupperschitour Steinerspitz Bärenalm                                         Die Teilnahme an der Tour ist nur nach Anmeldung möglich.
                 Bestens geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger in die Schitourenwelt,           Der Tourenführer entscheidet, ob die Tour für den Interessenten geeignet ist!
                 sowie Schitouren - Genießer                                                     Ausrüstungsverleih:
                 Aufstieg 550Hm, 1,5 Std., Abfahrt: 07:30 Uhr                                    diverse Ausrüstungsgegenstände sind bei August Falkner, Rosenau 88, 4707 Schlüßlberg
                 Robert Mair, 0664/73107399, rmair@aon.at                                        jeweils Donnerstag von 18.00 – 20:00 Uhr (Tel.0664/73532520) zu entlehnen.
                                                                                                 Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der jeweiligen Veranstaltung gemachte Bildaufnahmen auf unserer Homepage, in den Sek-
Sa, 09.01.21     Rohrauer Größtenberg 1810 m                                                     tionsnachrichten, sowie in unserem Schaukasten publiziert werden können. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie
                 Aussichtsreiche Schitour im Herzen des Sengsengebirges                          sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie
                                                                                                 das bitte dem jeweiligen Tourenleiter vor Antritt der Ausfahrt mit.
                 Aufstieg vom Koppengut 1230 Hm / 3 ½ Std., Abfahrt: 08:00 Uhr
                 Wolfgang Reitinger, 0680/2021212, wolf11@gmx.at

                                                                                                                                                              Sattledt
Sa, 06.02.21     Kreuzmauer / Haller Mauern
                 Aufstieg 1350 Hm / 4 Std., Abfahrt: 07:00 Uhr
                 Robert Mair, 0664/73107399, rmair@aon.at                                        Ortsgruppen-Programm |
Fr - So,         Skitouren in den Tuxer Alpen
26. - 28.02.21   Stützpunkt Weidener Hütte 1799 m / Aufstieg von Innerst 2 Std.
                 Auswahl der Touren je nach Verhältnissen, Abfahrt: 13:00 Uhr                    Winterprogramm
                 Wolfgang Reitinger, 0680/2021212, wolf11@gmx.at
                                                                                                 So, 08.11.20                        Herbstwanderung
Sa, 06.03.21     Schitour im Stodertal                                                                                               Daspersgruber Werner, 0676 7350286
                 Auswahl der Tour je nach Verhältnissen, Abfahrt: 06:00 Uhr
                 Robert Mair, 0664/73107399, rmair@aon.at
                                                                                                 So, 15.12.20                        Winterwanderung
Sa - So,         Freeriden am Dachstein                                                                                              Nemes Sigi, 0664 73767150
13. - 14.03.21   Stützpunkt Seethalerhütte - Abfahrtsorientierte Überschreitung von Nord nach
                 Süd und wieder zurück.
                                                                                                 Die Fahrt zu den Tourenzielen erfolgt mit dem Auto.
                 Tag 1: Von der Gjaidstation der Dachstein Krippenstein-Seilbahn (1.788 m) -     Gemeinsamer Treffpunkt: Parkplatz hinter „Neue Mittelschule Sattledt“ (Schulstraße)
                 Oberfeld (1.832 m) - Rumpler (2.022 m) - Moderstein (2.197 m) - Mitterstein
                                                                                                 Anmeldung: Bei den jeweiligen Tourenbegleitern erbeten.
                 (2.269 m), Auffahrt mit dem Mitterstein- und Schladminger Lift auf den
                 Hunerkogel (2.700 m) - Abfahrt über das Edelgries, und mit der Südwandbahn      Ort und Zeitpunkt und genaue Zielbeschreibung der Ausfahrten:
                 zur Seethaler Hütte.                                                            Jeweils 14 Tage vor der Ausfahrt im Schaukasten (Parkplatz Raiffeisenbank),
                                                                                                 bei der Monatsversammlung jedem ersten Freitag im Monat (Gasthaus Sowieso) oder
                 Tag 2: Von der Hütte auf den Hohen Dachstein (2995 m) – über den Hallstätter    auf der Homepage der Ortsgruppe Sattledt - http://www.alpenverein.at/wels-sattledt/
                 Gletscher zur Simonyhütte (2.203 m) – Hoher Trog (2.354 m) und übers
                                                                                                 Hinweis: Unseren Ausfahrtsplan gibt es auf unserer Homepage (Termine) als Folder zum herunterladen.
                 Weittal - Abfahrt nach Hallstatt.
                 Die Tour wird den Verhältnissen angepasst. Achtung - nur für gute Schifahrer!   Ausrüstungsverleih:
                 Stefan Mair, 0680/3247368, Smair1@gmx.at                                        diverse Ausrüstungsgegenstände sind bei Werner Daspersgruber 0676 7350286 anzufordern.                                         21
Ortsgruppen-Programm |                                      Gunskirchen                                                   Ortsgruppen-Programm |                                         Grünau
Winterprogramm                                                                                                            Winterprogramm
Sa, 07.11.20                      Mühlviertelwanderung - Lichtenberg-St.Georgen                                           Do, 31.12.20                        Altjahresskitour
                                  TB: Hermann Hacker, 0664/4903554                                                                                            Ziel wird noch bekannt gegeben
                                                                                                                                                              Gemeinsam mit der Bergrettung
So, 13.12.20                      Advent Wanderung                                                                                                            Anmeldung bis spätestens 23.12.20
                                  TB: Lisbeth Reisecker, 07246/20 702                                                                                         Gregor Auinger, 0664/88583323, gregorauinger@gmx.at

Do, 31.12.20                      Silvesterwanderung                                                                      Sa, 02.01.21                        Lawinen-Übungstag
                                  TB: Walter Zimmer, 0650/9998953                                                                                             LVS-Suche, Sondieren, Schneekunde
                                                                                                                                                              Ort wird noch bekannt gegeben - je nach Schneelage
                                                                                                                                                              Anmeldung bis spätestens 30.12.20
Sa, 09.01.21                      Skitour - je nach Schneelage
                                                                                                                                                              Berthold Stadler, 0699/12140282, berthold.stadler@gmx.at
                                  TB: Walter Zimmer, 0650/9998953

                                                                                                                          Sa, 06.02.21                        Figllauf
Sa, 23.02.21                      Skitour - je nach Schneelage, mit Übung Lawinensuche
                                                                                                                                                              Faschingslauf in Verkleidung mit Kurzschi
                                  TB: Philipp Knogler, 0664/3796320
                                                                                                                                                              Ort wird noch bekannt gegeben - je nach Schneelage
                                                                                                                                                              Anmeldung bis spätestens 01.02.21
Do, 11.02.21                      Langlaufen - je nach Schneelage                                                                                             Gregor Auinger, 0664/88583323, gregorauinger@gmx.at
                                  TB: Hermann Hacker, 0664/4903554
                                                                                                                          Fr - So,                            Skitourenausfahrt Montafon
Sa, 27.02.21                      Skitour - je nach Schneelage                                                            19.02.-21.02.21                     Mehrtagesausfahrt für Skitourengeher und Skifahrer
                                  TB: Rupert Neumair, 0660/3284008                                                                                            Max. Teilnehmerzahl 10 Personen
                                                                                                                                                              Anmeldung bis spätestens 31.01.21
Fr, 19.03.21                      Jahresrückblick 2020                                                                                                        Christoph Mittermayr, 0664/88659388, christoph_mittermayr@gmx.at
                                  19.00 Uhr, Gasthaus Übleis Fernreith
                                                                                                                          Sa - So,                            Totes Gebirge Überschreitung
Do, 25.03.21                      Frühlingswanderung                                                                      24.04.-25.04.21                     Über das Plateau mit den Skiern
                                  TB: Josef Haslehner, 07246/7694                                                                                             Max. Teilnehmerzahl 10 Personen
                                                                                                                                                              Anmeldung bis spätestens 04.04.21
                                                                                                                                                              Berthold Stadler, 0699/12140282, berthold.stadler@gmx.at

Teilnahme auf eigene Gefahr!
TB = Tourbegleiter                                                                                                        Dies ist das Fixprogramm für den Winter 2021, die eine oder andere Ausfahrt wird eventuell noch dazukommen. Es wird dann auch
Änderungen vorbehalten!                                                                                                   zu den einzelnen Terminen noch einmal eine Extra-Aussendung geben, worin die Tour bzw. die Ausfahrt genauer beschrieben wird.
Abfahrtszeiten werden extra bekanntgegeben
                                                                                                                          Die Fahrt zu den Tourenzielen erfolgt je nach Vereinbarung mit Bus oder Privatauto.
ACHTUNG:
Bei Zwei-/Drei-Tagestouren ist wegen der Quartierbestellung die Anmeldung sowie die Teilnahme an der Fahrtenbesprechung   Treffpunkt:
notwendig! (Termine siehe Programm)                                                                                       Bergrettungsdienstheim/Gemeindeparkplatz Grünau
                                                                                                                          Bei externen Zielen 15 min später in Scharnstein am Kirchenplatz
Mitteilungen bitte im Schaukasten beim Infocenter im Gemeindepark beachten.
                                                                                                                          Anmeldung:
Informationen im Internet unter: www.alpenverein.at/wels-gunskirchen                                                      Fristen bitte dem Plan oben entnehmen.
                                                                                                                          Die Teilnahme an der Tour ist nur nach Anmeldung möglich.
Zu unseren Veranstaltungen sind auch Nicht-Alpenvereinsmitglieder herzlich eingeladen.                                    Der Tourenführer entscheidet, ob die Tour für die Interessentin / den Interessenten geeignet ist!

Bitte beachten Sie die Anweisungen der Tourenbegleiter!                                                                   Ausrüstungsverleih:
                                                                                                                          Diverse Ausrüstungsgegenstände, Führerbücher und Karten sind bei Gregor Auinger erhältlich.
Obmann: Alfred Knogler, Moostaler Straße 14, 4623 Gunskirchen Tel. 07242 50890
                                                                                                                          Viel Spaß im Winter 2021 und ein fröhliches Berg Heil wünscht der Vorstand!

22 | www.alpenverein.at/wels                                                                                                                                                                                                                         23
Ortsgruppen-Programm |                                       Marchtrenk                                                            Ortsgruppen-Programm |                                       Sipbachzell
Winterprogramm                                                                                                                     Winterprogramm
Sa, 14.11.20                        Novemberwanderung ins schöne Mühlviertel                                                       So, 08.11.20                    Pfannstein – Rauer Kaibling (1.381 m) – Schabenreithnerstein
                                    Beginn: 08:00 Uhr, Gehzeit: ca. 3 - 4 h                                                                                        Einsame Rundtour unter der Kremsmauer
                                    Abschluss in einem gemütlichen Gasthaus, Treffpunkt beim Vereinszimmer                                                         Aufstiegszeit: ca. 2,5 Std.,
                                    Anmeldeschluss: 07.11.20 TB: Mes Hans-Jürgen, mes.container@aon.at                                                             Anmeldung bei TB: Gunda Wimmer, 0660/ 7477414

Fr, 27.11.20                        Weihnachtsfeier/Jahresabschlussfeier                                                           So, 13.12.20                    Eingehskitour
                                    Beginn: 18:00 Uhr                                                                                                              Ziel je nach Schneelage
                                    Gasthaus David Jungmair, Mistelbacherstr. 84, Buchkirchen                                                                      Anmeldung bei TB: Peter Santner, 0664/ 6158467

Mi, 30.12.20                        Winterwanderung zwischen Laudach- und Almtal                                                   So, 10.01.21                    Weißhorn (1.754 m) mit Option Roßkogel (1.931 m)
                                    Treffpunkt und Abfahrtszeit bei Anmeldung                                                                                      Schöne Schitour über dem Offensee
                                    Anmeldeschluss: 23.12.20 TB: Rumerstorfer Hubert, 0664/45 22 365                                                               Aufstiegszeit: ca. 3,5 Std.
                                                                                                                                                                   Anmeldung bei TB: Pepi Rathmair, 0664/ 73676312
Sa, 09.01.21                        Schlittenausfahrt - Hochsteinalm
                                    Beginn: 08:00 Uhr, Abfahrt beim Vereinszimmer                                                  So, 07.02.21                    Zeller Hütte – Lagersberg – Warscheneck (2.388 m)
                                    TB: Zindl (Leibetseder) Andrea, andrea_leibetseder@gmx.at                                                                      Leichte, landschaftlich sehr schöne aber lange Schitour
                                                                                                                                                                   Aufstiegszeit: ca. 5 Std., 1500 Hm
So, 10.01.21                        Schitour in OÖ und der Steiermark                                                                                              Anmeldung bei TB: Peter Santner, 0664/ 6158467
                                    Ziel, Treffpunkt und Abfahrtszeit bei Anmeldung
                                    TB: Brandmair Gerhard, 0664/24 62 400                                                          So, 07.03.21                    Skitour Hochsengs (1.838 m)
                                                                                                                                                                   Aus dem Rettenbachtal über die Südhänge des Sensengebirges
Sa, 23.01.21                        Nachtwanderung durch die Au                                                                                                    Aufstiegszeit: ca. 4 Std., 1280 Hm
                                    Beginn: 17:00 Uhr, Mit anschließender Jause. Treffpunkt bei Weber Sepp,                                                        Anmeldung bei TB: Anton Trnik, 0660 6354300
                                    Moserbachstr. 45, Marchtrenk Anmeldeschluss: 15.01.21
                                    TB: Mes Hans-Jürgen, mes.container@aon.at                                                      Für die Skitouren ist eine Lawinenausrüstung (Schaufel, Sonde, Verschüttetensuchgerät) erforderlich!

                                                                                                                                   Es besteht die Möglichkeit, diese auch beim Alpenverein zu leihen (begrenzte Anzahl).
So, 07.02.21                        Schitour in OÖ und der Steiermark                                                              Nähere Informationen zu den Ausfahrten bitte im Schaukasten beachten, oder per WhatsApp-Gruppe – siehe unten.
                                    Ziel, Treffpunkt und Abfahrtszeit bei Anmeldung                                                Für alle Touren bitten wir um rechtzeitige Anmeldung beim jeweiligen Tourenbegleiter!
                                    TB: Brandmair Gerhard, 0664/24 62 400
                                                                                                                                   Allen Mitgliedern und Freunden wünschen wir ein unfallfreies Bergjahr 2020/21!
Sa, 20.02.21                        Schneeschuhwanderung Ziel je nach Schneelage                                                   Verbesserte Ausfahrteninformation:
                                    Beginn: 07:00 Uhr, LVS-Ausrüstung                                                              Der AV Sipbachzell richtet eine WhatsApp Gruppe „Ausfahrten AV Sipbachzell“ ein.
                                    Anmeldeschluss: 10.02.21 TB: Prillinger Christa, christa.pr@speed.at                           Damit werden alle aktuellen Informationen zu einer Tour zeitnah allen Interessierten bekannt gegeben. Das können Tourenände-
                                                                                                                                   rungen wegen Wetterlage, nähere Informationen zur Tour, Treffpunkte, usw. sein.
Sa, 13.03.21                        Schitour in die niederen Tauern                                                                Wer Mitglied der Gruppe sein möchte, möge sich bitte bei Angelika Reider anmelden.
                                    Treffpunkt und Abfahrtszeit bei Anmeldung
                                    TB: Uglarik Hans, 0681/20 36 29 30

Mi, 17.03.21                        Jahreshauptversammlung. Gasthaus Fischer, Welser Straße 14, Marchtrenk
                                    Beginn: 19:30 Uhr

ACHTUNG:
Abfahrtsort ist immer der Parkplatz beim Vereinszimmer!! Hinter der FF Marchtrenk (ehem. Musikschule).
Der Vorstand wünscht Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein schönes, unfallfreies Bergjahr 2021.
Anmeldungsbestimmungen:
Ist eine Anzahlung für die Anmeldung einer Tour erforderlich, erfolgt die fixe Anmeldung erst nach Einlangen des Überweisungsbe-
trages auf das angegebene Konto. Bitte das Datum des Anmeldeschlusses beachten! Stornogebühreninformationen werden vom
TB bekanntgegeben.
Wichtig bei Schitouren/Schneeschuhwanderungen: Eine Lawinennotfallausrüstung ist verpflichtend mitzunehmen!
                                                                                                                                                                                                                                                                  25
                                                                                                                                                                                                                                                                  25
Teilnahmebedingungen: Bitte sich vor jeder Tour unbedingt ca. 1 Woche zuvor anmelden. Danke!
                                                                                                                                                                                                                                  Frauenscharte | Foto: Christian Mair
Alpenverein |                                  Jahrbuch                                                                                              Ortsgruppen-Programm |                                    Weißkirchen
BERG 2021
BergWelten: Karnischer Kamm                                                                                                                          Winterprogramm
BergFokus: Wandern
Die Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein und                                                                             Sa, 28.11.20                    Abschlusswanderung OEAV Jugend
Alpenverein Südtirol; Redaktion: Anette Köhler und Axel Klemmer, Tyrolia-Verlag                                                                                                      Weißkirchen an der Traun
256 Seiten, ca. 260 farb. Abb. und 30 sw Abb., 21 x 26 cm, gebunden
Jahrbuchpreis - € 20,90, Versand Österreich - € 26,50, Versand Ausland - € 35,-                                                                                                      Anforderung: Leichte Wanderung für die ganze Familie
ISBN 978-3-7022-3876-6
                                                                                                                                                                                     Dauer: ca. 2 Stunden
Alpine Themen für Menschen, die die Berge lieben                                                                                                                                     Tourenbegleitung: Roland Rankl, Ernst Lindenbauer
Die Ausgabe BERG 2021 stellt den Karnischen Kamm in den Mittelpunkt der Rubrik BergWelten und widmet sich im
BergFokus dem Thema Wandern – und damit einer der bevorzugten Freizeitbeschäftigungen von Österreichern und
Deutschen. Namhafte Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit diesen Themen in gewohnt vielfältiger Weise.                                        Do, 31.12.20                    Silvesterwanderung
So bekennt beispielsweise Bestseller-Autor Manuel Andrack, warum er lieber in den deutschen Mittelgebirgen als im
Gebirge wandert; der bekannte Soziologe Hartmut Rosa erklärt im Gespräch die grundlegende Resonanzerfahrung,                                                                         Ziel wird rechtzeitig bekannt gegeben
die das Gehen in der Natur ermöglicht; weitere Beiträge widmen sich den gesundheitlichen Aspekten des Wanderns
und gehen der Frage nach, was Wandererlebnisse eigentlich für Familien mit Kindern bedeuten.                                                                                         Anforderung: Leichte Wanderung für die ganze Familie, Dauer: ca. 3 Stunden
Wandern ist auch die beste Möglichkeit, den Karnischen Kamm zu erkunden. Über diese Bergkette an der österrei-                                                                       Tourenbegleitung: Walter Rankl
chisch-italienischen Grenze verläuft der bekannte Karnische Höhenweg, zu seinen Füßen liegen gleich drei mit dem
Label „Bergsteigerdorf “ ausgezeichnete Talschaften und Gemeinden, die durch ihre landschaftliche wie kulturelle Ur-
sprünglichkeit bestechen: das Lesachtal, das Tiroler Gailtal und die Ortschaft Mauthen. Zudem bieten die Karnischen
Alpen den südlichsten Gletscher Österreichs und ein weltweites Alleinstellungsmerkmal: Hier tritt nämlich eine rund
                                                                                                                                                     Sa, 16.01.21                    Einstiegsskitour - Hengstpass
250 Millionen Jahre alte Erdgeschichte an die Oberfläche und trifft auf eine rund 200-jährige Forschungstradition,                                                                   Anforderung: Fundierte Kenntnisse im Skifahren,
die unter anderem die Einrichtung eines Geoparks und zahlreicher wissenschaftlich kuratierter Geotrails ermöglicht
hat. Die Erdgeschichte wird damit für alle Besucher auf faszinierende Art und Weise erleb- und begreifbar gemacht.                                                                   nicht für Ski-Anfänger geeignet, Dauer: ca. 6 Stunden
Die Rubrik BergMenschen bringt unter anderem ein Porträt der bayerischen Bergsteigerlegende Hermann Huber, der                                                                       Anmeldung bei Tourenbegleitung: Andreas Luger
heuer seinen 90. Geburtstag feiert, und von Andrea Eisenhut. Die erste deutsche Meisterin im Sportklettern (1991)
klettert auch mit 60 Jahren noch im 10. Grad und hat in den letzten Jahren zahlreiche schwierige Alpinrouten er-
schlossen. Gerhard Heidorn hat mit ihr über Ehrgeiz, Motivation und das Älterwerden gesprochen.                                                      Sa, 06.02.21                    Skitour - Bärenalm
Alpenvereinsmitglieder beziehen mit diesem Band gratis die komplett neu erstellte AV-Karte
57/1 Karnischer Hauptkamm West, ISBN 978-3-948256-00-5                                                                                                                               Anforderung: Fundierte Kenntnisse im Skifahren, Touren-Erfahrung von Vorteil
im Maßstab 1:25.000 – erhältlich bei ihrer Sektion.                                                                                                                                  Dauer: ca. 6 Stunden
                                                                                                                                                                                     Anmeldung bei Tourenbegleitung: Johannes Schwarz

                                                                                                                                                     Sa - So,                        Ski- & Snowboardwochenende
                                                                                #glaubandich                                                         27. - 28.02.21                  Gastein, Hamburger Hütte
                                                                                                                                                                                     Anforderung: Fortgeschrittenes Fahren mit Ski bzw. Snowboard,
                                                                                                                                                                                     keine Anfänger, Dauer: 2 Tage
                                                                                                                                                                                     Anmeldung bei Tourenbegleitung: Roland Rankl

                                                                                                                                                     Sa, 10.04.21                    Skitour - Bösenstein
                                                                                                                                                                                     Anforderung: Fundierte Kenntnisse im Skifahren, Touren-Erfahrung von Vorteil
                                                                                                                                                                                     Dauer: ca. 6 Stunden
                                                                                                                                                                                     Anmeldung bei Tourenbegleitung: Andreas Luger

Weniger fürs                                                                                                                                         Jeden Mittwoch                  Klettern für Kinder und Interessierte
                                                                                                                                                                                     Weißkirchen, Böllerstraße 10 (Hauerstadl)
                                                                                                                                                                                     Anforderung: Keine Vorkenntnisse nötig, Anmeldung erforderlich

Konto bezahlen!                                                                                                                 Jetzt
                                                                                                                            gratis Konto
                                                                                                                             wechseln.
                                                                                                                                                                                     Dauer: 1-2 Stunden, Beginn: 18:00 Uhr
                                                                                                                                                                                     Anmeldung: Roland Rankl

                                                                                                                                                     Die Fahrt zu den Tourenzielen erfolgt in Fahrgemeinschaften.
Mit dem s Plus Konto, dem Girokonto für                                                                                                              Treffpunkt: OEAV Heim Weißkirchen an der Traun, Florianigasse 1, 4616 Weißkirchen
Gehalt, Lohn oder Pension die Höhe der
                                                                                                                                                     Alpinwart - Andreas Luger:      bei Tagestouren bis 3 Tage vor der Tour, bei Wochenendtouren bis 14 Tage vor der Tour.
Kontoführung selbst bestimmen.                                                                                                                                                       Die Teilnahme an der Tour ist nur nach Anmeldung möglich.
                                                                                                                       Robert Reif
                                                                                                                                                                                     Der Tourenführer entscheidet, ob die Tour für den Interessenten geeignet ist!
Ihr persönliches Kontopaket mit Zufriedenheitsgarantie                                                                 Regionaldirektor Wels-Stadt
und George – die Innovation im Internetbanking – sind                                                                  Filiale Wels Ringstraße
ein unschlagbares Team. Wir erledigen gerne für Sie                                                                    Ringstraße 27                 Das Programm wird an die aktuellen Maßnahmen zu COVID-19 angepasst, es kann zu Ausfällen und Verschiebungen kommen.
Ihren gratis Kontowechsel. Kommen Sie jetzt in eine                                                                    T 05 0100 - 44183             Bei geringer Risikostufe können auch neue Touren ausgeschrieben werden.
unserer Filialen und überzeugen Sie sich von
    26 |Angeboten.
unseren   www.alpenverein.at/wels                                                                                      www.sparkasse-ooe.at          Ausrüstungsverleih: diverse Ausrüstungsgegenstände, Führerbücher und Karten sind im OEAV Heim zum Ausleihen verfügbar.   27
Sie können auch lesen