Sicher ist sicher - RVM.de

Die Seite wird erstellt Damian Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Sicher ist sicher - RVM.de
V ersicherungen & F inanzen

        Sicher ist sicher
        Es braucht nicht Corona, um die Existenz einer Bäckerei oder Konditorei zu gefährden: Brände, Hochwasser, Geschäfts­ausfälle,
        Cyberattacken oder auch Haftungsrisiken, z. B. durch Produktrückrufe, reichen dazu schon. Zudem ist die Frage der Finanzierung
        bzw. Liquiditätssicherung durch die Pandemiesituation nochmals deutlich verschärft worden.

                                                                                    Vertragsinhalte der betrieblichen Versicherungen noch den Bedürfnissen?
                                                                                    Sind die Prämienkonditionen marktkonform? Wer einen Scout im „Ver­
                                                                                    sicherungsdschungel“ sucht, wird fündig bei spezia­lisierten Versicherungs-
                                                                                    unternehmen bzw. Versicherungsmaklern, die ihre Zielgruppe genau
                                                                                    kennen und entsprechend praxisnah beraten können, wobei sich dann
                                                                                    häufig diverse Gefahren mit einer maßgeschneiderten Police abdecken
                                                                                    lassen.

                                                                                    Ständig ausgebaut
                                                                                    Zu den aktuellen Produkten der Signal Iduna Gruppe für das Bäcker- und
                                                                                    Konditorhandwerk zählt das „SI-Meisterstück“ als gewerbliche Vielgefah-
                                                                                    renversicherung. Neben dem Sach- und Haftpflichtschutz ist auch ein neu-
                                                                                    artiger Baustellen-Schutz integriert, der während einer Zuwegsstörung
                                                                                    mit umsatzfördernden Maßnahmen im Wert von bis zu 10 000 Euro
                                                                                    unterstützt. Voraussetzung hierfür ist, dass die Baustelle mindestens vier
                                                                                    Wochen bestehen muss und es sich um eine kommunale bzw. städtische
                                                                                    Baumaßnahme handelt. Zudem darf die Baustelle zum Zeitpunkt der An-
                                                                                    tragsstellung noch nicht bekannt gewesen sein und nicht innerhalb der
                             Cyberattacken nehmen im Mittelstand deutlich zu –
                                                                                    nächsten 18 Monaten beginnen. Seit 2020 ist die Umkreisbeschränkung
                                        dagegen gilt es sich ebenso zu schützen
                                   wie gegen die Auswirkungen der Pandemie.         von 100 Metern aufgehoben, was gerade ländlich gelegenen Betrieben
                                                                                    zugute kommt. Nähere Informationen dazu sind unter https://wir-sind-
                                                                                    baecker.de/vielgefahrenversicherung zu finden.
                                                                                    In Sachen Einkommensschutz hat Signal Iduna mit dem „SI WorkLife“-Kon-
                                                                                    zept eine treffsichere Lösung parat. Gerade für Bäcker ist es wichtig, sich
                                                                                    entsprechend privat zu versichern: Statistisch scheidet nämlich jeder Drit-
                                                                                    te vorzeitig aus dem Berufsleben aus. Die häufigsten Ursachen sind Mehl-
                                                                                    stauballergie sowie die Folgen von Schicht- und Nachtarbeit. Hinzu
                                                                                    kommt, dass die staatliche Absicherung sehr überschaubar ist. Hinter „SI
                                                                                    WorkLife“ (https://wir-sind-baecker.de/si-worklife) verbergen sich eine
                                                                                    neu aufgesetzte Berufsunfähigkeitsversicherung („SI WorkLife Exklusiv“)
                                                                                    sowie eine Grundfähigkeitsversicherung („SI WorkLife Komfort“). In der
                                                                                    Topvariante „SI WorkLife Exklusiv Plus“ erhalten Betriebsinhaber z. B. eine
                                                                                    Umorganisationshilfe in Höhe von sechs Monatsrenten, wenn sie ihren
                                                                                    Betrieb aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in gewohnter Weise
                                                                                    führen können. Um eine Berufsunfähigkeit zu verhindern, kann der
                                                                                    Arbeitsplatz mithilfe einer Zahlung aus der Versicherung umgebaut wer-
                                                                                    den. „SI WorkLife Komfort“ versichert bestimmte Grundfähigkeiten wie
                                                                                    z. B. Hören und Gehen, aber auch die Nutzung von Smartphones und
                                                                                    öffentlichen Verkehrsmitteln. „Letzteres ist am Markt eher selten zu be-
                                                                                    kommen“, unterstreicht Kay Lakenmacher aus dem Handwerksteam des
                                                                                    Unternehmens.
        Betriebs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, Betriebsunter-
        brechungsversicherung, gewerbliche Gebäude- und Inhaltsversicherung,        Digital gut aufgestellt
        Kfz-Versicherungen – wer als Unternehmer im Bäcker- und Konditoren-         Über die digitalen Eingangstore für das Bäcker- und Konditorhandwerk
        handwerk alle relevanten betrieblichen Risiken abdecken will, muss          (https://wir-sind-baecker.de und https://wir-sind-konditor.de) werden
        einigen Aufwand betreiben. Es ist nicht einfach hier den Überblick zu be-   neben Absicherungsmöglichkeiten im gewerblichen und privaten Bereich
        halten und für jedes Risiko eine Lösung samt Anbieter zu finden, der im     auch die digitalen und branchenrelevanten Lösungen der hochkarätigen
        Leistungsfall schnell einspringt und dazu möglichst noch mit attraktiven    Kooperationspartner Pylot, Compeon und maxINtime angeboten.
        Prämien überzeugt. Außerdem ist regelmäßig zu überprüfen, ob die            Pylot bietet kleinen und mittelständischen Betrieben eine Auswahl an pra-
        gewählte Absicherung den aktuellen Risiken Stand hält: Entsprechen die      xiserprobten Anwendungen in Form eines Cockpits. Damit ist der Zugang

        38    BÄKO-magazin 2 / 21

38_45_BM_02_21.indd 38                                                                                                                                    14.01.21 14:35
Sicher ist sicher - RVM.de
zu digitalen Lösungen erleichtert, die dabei hel-    Modulen von „QM-Spot“ lässt sich das Hygiene-       fasst eine Fülle sinnvoller Versicherungsleistun-
      fen, den Betriebsalltag effizient zu organisieren.   und Qualitätsmanagement des Betriebs über-          gen. Der Spezialist für das Bäckerhandwerk
      Hier kann der Betrieb individuell zwischen ver-      arbeiten; sämtliche Betriebsabläufe und Prozes-     versteht und erkennt die individuelle Bedarfs­
      schiedenen Modulen aus den Bereichen Marke-          se – in vielen Betrieben noch handschriftlich       situation des Bäckers. Versprochen werden
      ting, Finanzen und Organisation wählen. Für          festgehalten – werden digitalisiert. Durch die      „zügige Schadenregulierung, niedrige Beiträge
      Bäckerei- und Konditoreibetriebe eignen sich         Digitalisierung lassen sich einmal alle Betriebs-   und ein risiko- und marktgerechter Versiche-
      besonders die Module „Firmeneintrag/Firmen-          prozesse und Abläufe sichtbar machen, anpas-        rungsschutz“.
      eintrag Plus“, „Schichtplaner Plus“ und „Ein-        sen, optimieren und fortlaufend pflegen.            Das Zugpferd in der Angebotspalette der SHB
      gangsrechnungen“.                                    Um neue Impulse mit der Branche auszutau-           ist die „SBS Top“-Police, das Nachfolgeprodukt
      Neu hinzugekommen ist 2020 der kostenfreie           schen, verstärkt die Signal Iduna Gruppe auch       der „SBS PLUS“, der Multi-Risk-Police für das
      „Digital Check“, der für ein besseres Verständnis    2021 wieder ihre Aktivitäten über die sozialen      Handwerk, die am 1. Oktober 2020 auf den
      des eigenen Betriebs sorgt. Geprüft wird u. a.       Netzwerke (@wirsindbaecker). Mit fast 5 800         Markt kam. „Die komplett neu gestaltete ‚SBS
      die Sichtbarkeit des Betriebs im Internet und ob     Followern über Facebook und mehr als 1 300          Top‘-Police ist deutlich kundenorientierter aus-
      die hinterlegten Informationen zum Betrieb           Followern über Instagram kommuniziert das           gerichtet und bietet jetzt noch mehr Versiche-
      aktuell sind. Weitere Checkpunkte sind die Or-       Unternehmen regelmäßig über Aktuelles und           rungsschutz“, erläutert SHB-Vertriebsvorstand
      ganisation interner Prozesse und das Online-         Neues rund um das Bäcker- und Konditorhand-         Wolfgang Riecke.
      marketing für Soziale Netzwerke und Internet-        werk. Im September 2020 konnte die Signal           Die Versicherungssumme und der zu zahlende
      werbung. Darüber hinaus prüft die Anwendung,         Iduna Gruppe mit der Bäcker- und Konditor-          Beitrag des Bäckers bemessen sich nach seinem
      wie es um die digitale Rechnungsverwaltung           meisterin Marie Simon und dem Bäckermeister         Umsatz. Im Grundpaket sind bereits die essen-
      bestellt ist oder ob sich eine solche einführen      Alexander Schmidt zwei weitere bekannte Tes-        ziellen Risiken abgedeckt, so beispielsweise
      lässt (Details unter https://wir-sind-baecker.de/    timonials aus der Branche dazu gewinnen. Das        Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser,
      digitalcheck).                                       Fotoshooting fand in der inhabergeführten Bä-       Sturm, Elementar und die daraus resultierenden
      2020 neu hinzugekommen ist auch „QM-Spot“            ckerei Simon in Löhne (Ostwestfalen) statt.         Betriebsunterbrechungsschäden. Das Nachfol-
      von maxINtime, eine Software, mit dem Betrie-                                                            geprodukt umfasst darüber hinaus höhere Bar-
      be aus dem Lebensmittelhandwerk ihre um-             Breitflächig abgedeckt                              geldentschädigungen bei Einbruchdiebstahl und
      fangreichen Hygiene-Dokumentationspflichten          Das Portfolio der SHB Allgemeine Versiche-          Raub, einen Bauvorhabenschutz, eine Schäd-
      digital erfüllen können. Mit den verschiedenen       rung VVaG (www.shb-versicherung.de) um-             lingsbekämpfung und deckt Ausstellungs- und

      STRUKTUR                                                                                  geber
                                                                   RINGOPLAST GmbH || Tel. 0 59 44 - 93 45 0 || www.ringoplast.de
                                                                                                                                                  ringoplast.de

38_45_BM_02_21.indd 39                                                                                                                                       14.01.21 14:35
Sicher ist sicher - RVM.de
V ersicherungen & F inanzen

                                                                                                                  von 24 Monaten und kann optional auf 30 Mo-
                                                                                                                  nate ausgeweitet werden. Auch zukünftig will
                                                                                                                  die SHB Bäcker gegen Betriebsschließung ab­
                                                                                                                  sichern und hat dafür eine „dynamische Be-
                                                                                                                  triebsschließungsvariante“ entwickelt.

                                                                                                                  Elementarschäden nehmen zu
                                                                                                                  „Das Sturmtief ‚Hermine‘ hat auch bei unseren
                                                                                                                  Mitgliedern einige Sturmschäden verursacht.
                                                                                                                  Ansonsten hielt es sich mit klassischen Elemen-
                                                                                                                  tarschäden in Grenzen. Ich persönlich gehe aber
                                                                                                                  davon aus, dass wir in der Zukunft aufgrund der
                                                                                                                  klimatischen Veränderungen mehr mit witte-
                                                                                                                  rungsbedingten Schäden zu tun bekommen“,
                                                                                                                  erläutert Wolfgang Riecke von der SHB, die eine
                                                                                                                  Absicherung dagegen in der „SBS Top“-Police
                                                                                                                  verankert hat.
                                                                                                                  Schäden beispielsweise durch Sturm, Hagel,
                         Gefährliche Elemente: Feuer (z. B. ein
                           Fettbrand) und Starkregen können
                                                                                                                  Hochwasser sind jedes Jahr ein Thema. Im Jahr
                                   für heftige Schäden sorgen.                                                    2020 haben die Versicherer 2,5 Mrd. Euro für
                                                                                                                  versicherte Schäden an Immobilien, Kraftfahr-
                                                                                                                  zeugen sowie in Gewerbe und Industrie gezahlt.
                                                                                                                  Für Betriebe beispielsweise ist der dabei direkte
                                                              Messegüter ab. Zudem ist das Betriebshaftpflicht­   Schaden im Allgemeinen gar nicht mal das
                                                              risiko mit seinen unterschiedlichen Facetten ent-   Schlimmste. Hier gilt es darauf zu achten, sich
                                                              halten. Die Deckungssumme für Sachschäden           gegen die Folgeschäden zu versichern, wenn die
                                                              beträgt nun 20 Mio. Euro, für Personenschäden       Maschinen danach länger stillstehen. Eine Be-
                                                              15 Mio. Euro und für Vermögensschäden 5 Mio.        triebsunterbrechungsversicherung ist daher un-
                                                              Euro. Der Diebstahl von Bargeld aus einem           verzichtbar, wird aber nicht selten vergessen. Im
                                                              Fahrzeug ist bei vorhandenem Wertschutz­
                                                              behältnis nun mit 20 000 Euro mitversichert.
                                                                                                                  Übrigen stellt insbesondere das zunehmend
                                                                                                                  kleinzellige Wettergeschehen auch die Ver­
                                                                                                                                                                                  U
                                                              Die Betriebsunterbrechung hat eine Haftzeit         sicherer vor Herausforderungen, risikogerecht                   D

                                                         Den aktuellen
                                                         Gege­ben­heiten angepasst
                                                 Auch die Versicherungsbranche wurde von Corona kalt erwischt – dennoch überwiegt bei
                                                 SHB-Vertriebsvorstand Wolfgang Riecke die Zuversicht, dass es 2021 in vielen Bereichen
                                                 wieder aufwärts gehen wird.

        »  Wie stellt sich die aktuelle Pandemiesituation aus der Perspektive           »   Und welche Entwicklung erwarten Sie für die nähere Zukunft?
        eines Versicherers dar?                                                         Die Hoffnung ruht auf wirksamen Impfstoffen, die uns wieder zur Norma-
        Der COVID-19-Virus und der sich gerade in Umlauf bringende mutierte             lität zurückkommen lassen. Gleichwohl bin ich zuversichtlich, dass wir aus
        Ableger hiervon tragen auch in 2021 zur Sorge, Angst und damit Ver­             dieser Phase gestärkt hervorgehen werden, denn die Branche und auch
        unsicherung in der Bevölkerung bei. Natürlich sind viele Branchen extrem        der Endverbraucher passen sich entsprechend an. Das Konsumverhalten
        betroffen, auch die Versicherungsbranche. Die Folgen der mit Schäden            wird sich verändern und hat sich in Teilen bereits verändert. Geschlosse-
        betroffenen Betriebe sind nicht unerheblich. Auch die Versicherer selber        ne Geschäfte im Einzelhandel animieren zum Onlinekauf. Das Ganze hat
        haben natürlich mit ihren Betriebsschließungs-/Geschäftsunterbrechungs-         dann natürlich auch Einfluss auf die Prämien und Preise. Hier gehe ich von
        versicherungen (BU) ihre Erfahrung gemacht: Leistungs- und Deckungs­            steigender Tendenz aus.
        parameter wurden den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Die Grund-
        voraussetzung ist bei fast allen Versicherern, dass die Betriebe per Einzel-    »  Wie lautet die Zwischenbilanz der SHB zu Corona?
        verfügung geschlossen worden sind. Die meisten Gesellschaften ver­              Bis Ende Dezember lagen uns rund 390 Schadensmeldungen vor, davon
        sichern bei Pandemien und Epidemien Betriebsunterbrechungen gar nicht           sind mittlerweile knapp 70% reguliert. Wir werden nach jetzigem Stand
        mehr oder nur noch eingegrenzt.                                                 bei einem einstelligen Regulierungsvolumen bleiben.
                                                                                                                                                Interview: sts

        40    BÄKO-magazin 2 / 21

38_45_BM_02_21.indd 40                                                                                                                                       14.01.21 14:36   Ulmer-K
Sicher ist sicher - RVM.de
zu kalkulieren. Der Sachschutz ist bei der Signal      steigen. Die Versicherungswirtschaft hat dafür           dung mit Erpressungsversuchen durch so
       Iduna im „SI-Meisterstück“ enthalten, ebenso           unverbindliche Musterbedingungen entwickelt,             genannte „Ransomware“),
       enthält diese Vielgefahrenversicherung eine            die speziell auf die Bedürfnisse von Unterneh-        yy nach einem Streit löscht ein Mitarbeiter
       Cyberversicherung als umfassender Schutz vor           men mit einem Umsatz bis 50 Mio. Euro und mit            heimlich wichtige Daten.
       Hackerangriffen und Prävention zum Thema               einer Größe von bis zu 250 Mitarbeiter zu­            Allein diese Aspekte verursachen hohe Folge-
       Cybersicherheit.                                       geschnitten sind.                                     kosten (Archivforensiker zur Wiederherstellung
                                                              Das Thema Digitalisierung wird auch bei den           von Daten sind sehr teure Fachleute), doch da-
       Kriminell vs. digital                                  Bäckern vorangetrieben und auch dort wird             mit nicht genug: „Erschwerend kommen noch
       Produktionsausfälle, Industriespionage, Daten-         immer mehr mit vernetzten Systemen gearbei-           die Vorgaben des Datenschutzes dazu – und
       verlust – die Gefahren aus dem Internet sind           tet, was im Ergebnis auch die Anfälligkeit für        das unterschätzen viele Bäcker“, erläutert Wolf-
       sehr real, und sie steigen ständig. Vor allem klei-    Cyberkriminalität erhöht: Dass z. B. ein „Troja-      gang Riecke. Für die Unternehmen könnte das
       ne und mittelständische Unternehmen werden             ner“-Virus das gesamte Kassensystem eines             teuer werden – denn werden Kundendaten von
       zunehmend Opfer von Cyberattacken, doch vie-           Bäckers für Tage lahm legt, ist leider kein Einzel-   Hackern gestohlen, könnten die Kunden auf-
       le Firmen halten sich schlicht für zu klein als dass   fall mehr und mahnt dazu, sich unbedingt mit          grund der zu laxen Sicherheitsvorkehrungen
       sie ins Visier von kriminellen Hackern geraten         einer professionellen (!) Absicherung auseinan-       klagen. Ein Datenabfluss aus Firmendateien
       könnten. „Das ist ein gefährlicher Irrglaube“,         derzusetzen.                                          etwa sei den Betroffenen (Kunden, Mitarbei-
       sagt Alexander Erdland, Präsident des Gesamt-          Cyberschäden können Unternehmen jeder                 tern, Lieferanten etc.) verpflichtend mitzuteilen;
       verbands der Deutschen Versicherungswirt-              Größenordnung betreffen; sie entstehen durch          daneben ist an Drittschäden (z. B. Kundengut-
       schaft (GDV). So hat bereits jeder vierte Mittel-      Schadsoftware, gezielte Angriffe oder Fehl­           haben auf Kundenkarten) zu denken – alle die-
       ständler (28%) finanzielle und materielle Schä-        verhalten von Mitarbeitern:                           se Kosten nebst Rechtsberatung deckt eine
       den durch Attacken aus dem Netz erlitten, wie          yy Hacker überlasten das IT-System eines              Cyber-Police ab.
       eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag              Onlinehändlers, sodass die Website nicht           Die SHB bietet daher seit 2020 über ihren Part-
       des GDV zeigt.                                            mehr erreichbar ist oder missbrauchen die          ner Element eine maßgeschneiderte Absiche-
       Cyber-Policen wird eine glänzende Zukunft pro-            IP-Telefonanlage,                                  rung an. Im Hinblick auf die zunehmende Digi-
       phezeit – so sollen in Deutschland in den kom-         yy ein Virus verschlüsselt das IT-System eines        talisierung, die auch beim Handwerksbäcker im-
       menden 20 Jahren die Beitragseinnahmen in                 Unternehmens, sodass dieses nicht mehr auf         mer mehr Einzug hält, bietet die Cyber-Police
       dieser Sparte von 50 Mio. auf 15,2 Mrd. Euro              seine Daten zugreifen kann (ggf. in Verbin-        einen umfassenden Versicherungsschutz. Im

    ULMER-KEMO
    Die Softwareexperten für Bäckereien.

               Unsere Erfahrung-Ihr Erfolg!
         B.I.T.-POS Touch Kasse V4+ und Waage                    B.I.T.-Reporter/Kassenauswertungsprogramm                Backstuben-PC
                                                                               Mobile-Anwendungen                         mit Waagenanbindung 30/60Kg

                                                                 B.I.T.-POS Kundenkarten/Bezahlsysteme                    B.I.T.- Logi Warenverteilsystem
                                                                                                                          mit Verteildisplays oder Großbildsschirm

                                                                                    Kundenkarte

                  B.I.T.-Bäckereisoftware             3RS Personalzeiterfassung
                  B.I.T.-Archivierungsprogramm        3RS Personaleinsatzplanung
                  B.I.T.-Reporter/Kassenauswertung 3RS Wartungsplaner
                  B.I.T.-Einkauf und Lagerverwaltung
                  B.I.T.-LOGI das Warenverteilsystem
                  B.I.T.-Filialabrechnung / Statistik
                     Ulmer-Kemo GmbH & Co.KG                             Tel. 0 72 46/70 61-10                               www.ulmer-kemo.de
                     Daimlerstr. 27 • 76316 Malsch                       Fax 0 72 46/70 61-11                                info@ulmer-kemo.de

Ulmer-Kemo_Bäko_halbeSeite_0419.indd
38_45_BM_02_21.indd   41             1                                                                                                                               11.03.2019 12:11:06
                                                                                                                                                                           14.01.21  14:36
Sicher ist sicher - RVM.de
V ersicherungen & F inanzen

        Schadensfall steht dem Bäcker ein qualifizierter      ren beispielsweise aus speziellen Gesetzen,         gänzt wird dies durch die Spezial­      bereiche
        EDV-Spezialist (IT-Forensiker) zur Seite, der den     Verordnungen, Umweltauflagen, Herstellungs-         Brandschutz-, Kfz-Flotten-, Kredit- sowie Vor-
        Cybervorfall schnellstmöglich beseitigt. Die SHB      verfahren, Produktrisiken oder Beziehungen          sorge-Management.
        trägt die Kosten sowohl für eine Rechtsberatung       ins Ausland. Ein guter Versicherungsschutz          Als Argumente für die Inanspruchnahme eines
        als auch die Kosten für eine Betriebsunterbre-        muss daher Lösungen genau für diese Spezifi-        Maklers führt die RVM u. a. den Bilanzschutz, ein
        chung durch einen Angriff auf die IT des ver­         ka vorhalten und in diesem Sinne vollständig        nachhaltiges Präventivprogramm, die Beherr-
        sicherten Unternehmens.                               sein. Hierzu sind detailliertes Fachwissen und      schung von Haftungspotenzialen und die Ent­
        Ein weiteres Thema, das angesichts der zu er-         ein Zugang zum gesamten Versicherungs-              lastung innerbetrieblicher Ressourcen auf. Ver-
        wartenden Insolvenzen am Markt massiv in den          markt erforderlich“, erläutert RVM-Kunden­          sprochen werden mehr Transparenz durch ein
        Vordergrund gerückt ist, sind die „D&O-Versi-         betreuer Thomas Clemens. Der Anspruch sei           detailliertes Reporting, die unabhängige Interes-
        cherungen“ („Directors-and-Officers-Versiche-         es, zukunftsfähige und individuelle Versiche-       sensvertretung gegenüber den Versicherern,
        rungen“), auch Manager-Haftpflichtversicherun-        rungskonzepte – „alles aus einer Hand“ – ge-        Schadensmanagement mit 24-Stunden-Erreich-
        gen genannt, also Vermögensschadenhaft-               zielt für das branchenbezogene Risikoprofil zu      barkeit und ein umfassendes Vertragsmanage-
        pflichtversicherungen, die in der Regel Unter-        entwickeln – ggf. auch als „Zweitmeinung“           ment mit Übernahme administrativer Aufgaben
        nehmen für ihre Organe und leitenden Ange-            zum bestehenden Versicherungskonzept. „Das          und eigenem Inkasso.
        stellten abschließen, die diese jedoch auch für       Ergebnis ist ein umfassendes Absicherungs­
        sich selbst abschließen können (siehe dazu den        paket, bei dem Überflüssiges vermieden, dafür       Daueraufgabe: Finanzierung
        gesonderten Beitrag ab S. 48!).                       Relevantes erkannt und abgesichert wird“,           „Die staatlichen Corona-Hilfen haben bei den
                                                              unterstreicht Clemens. Die Bestandsaufnahme         meisten unserer Mitglieder dazu geführt, dass die
        Individueller Maklerservice                           durch ganzheitliches Risikomanagement soll          finanzielle Situation in 2020 unproblematisch
        Als „Risikomanager für den Mittelstand“ be-           Deckungslücken und Doppelversicherungen             ist“, berichtet Matthias Retzlaff, geschäftsführen-
        zeichnet sich das Versicherungsmaklerunter-           vermeiden helfen und im Effekt Kosten redu-         der Vorstand der BÄKO Schleswig-Holstein, und
        nehmen RVM (www.rvm.de), das mit der                  zieren.                                             diverse seiner Kollegen können Ähnliches berich-
        BÄKO sowie Unternehmen aus der Bäcker-                Die RVM bietet neben den klassischen Versiche-      ten. Jedoch steht es um die finanzielle Ausstat-
        und Konditoreibranche eine jahrelange, ver-           rungen wie der Feuer- und Betriebsunter­            tung der Bäckereiunternehmen in der Breite
        trauensvolle Zusammenarbeit verbindet. Die-           brechungs-, Betriebsschließungs-, Transport-        nicht überragend gut, und diese durchschnittlich
        se Branchenerfahrung spielt eine wesentliche          und Kühlgut-, Haftpflicht-, D&O- oder Rechts-       geringe Solvenz in Verbindung mit der Abhän-
        Rolle: „Jede Branche hat ihre eigenen Beson-          schutzversicherung auch Versicherungslösun-         gigkeit von Fremdkapital, das häufig von der
        derheiten. Diese sind oft vielfältig und resultie-    gen im Bereich der Cyber-Versicherung an. Er-       Hausbank kommt, kann in einer Krise wie der

                                                         Derzeit grundsätzlich
                                                         unproblematisch
                                                 Ralf-Jürgen Keller, Betriebsberater der Bäckerinnungsverbände, die sich in der Akademie
                                                 Deutsches Bäckerhandwerk Südwest e. V. zusammengeschlossen haben, schätzt die gegen-
                                                 wärtige Finanzierungspraxis ein und zeigt Gefahren und Alternativen auf.

        »   Welche Art der Finanzierung ist in der Backbranche die Regel?               Der Sonderfall aktuell sind die Corona-Hilfsdarlehen, bei der der Bund zwi-
        Grundsätzlich laufen die meisten Investitionen derzeit ganz konventionell       schen 80 und 100% Haftungsfreistellung gewährt. Aber Achtung: Diese
        über Darlehen – von Banken, wenig KfW, zum Teil von Hersteller und auch         Darlehen sind zwar relativ zinsgünstig, müssen dann aber auch relativ

                                                                                                                                                                                     C
        BÄKO – oder Leasing. Bei größeren Investitionen wie z. B. Neu- oder Um-         schnell – innerhalb von fünf bis acht Jahren – wieder getilgt werden und
        bauten bringen die Banken neben öffentlichen Darlehen meistens auch             belasten so in der Folge die Liquidität des Betriebs.
        zusätzlich eigene Leasingfirmen mit in die Finanzierungen ein. Grundsätz-
        lich ist bei wirtschaftlich gesunden Betrieben derzeit die Kreditaufnahme       »  Welche Möglichkeiten zur Erlangung von Darlehen gibt es außer-
        unproblematisch – bei überwiegend vergleichsweise günstigen Zinsen.             dem?
                                                                                        Weiterhin gibt es die Möglichkeit, sich über Online-Kreditplattformen oder
        »  Gilt das für das Gros der Betriebe?                                          Genussscheine („Geld von Kunden“, wie es z. B. Heberer vor einiger Zeit
        Anders sieht es bei Betrieben aus, die wirtschaftlich nicht so gut da stehen.   praktiziert hat) Mittel zu beschaffen. Auf Landesebene gibt es z. B. in
        Hier gestaltet sich je nach Rating die Aufnahme von neuen Darlehen              Hessen die Bürgschaftsbank (auch über die Hausbank – das ist in der                          U
        schwierig bis unmöglich. Da die Beantragung von z. B. KfW-Darlehen über         Regel relativ teuer durch zusätzliche Zinsen und Bearbeitungsgebühr).                        ü
        die Hausbanken abgewickelt wird, ist damit dann ein öffentliches Dar­           Eine relativ neue Möglichkeit ist das Crowdfunding, also eine Art                            k
        lehen nicht mehr möglich. Viele Banken bewerten auch ihre Verträge neu.         „Schwarmfinanzierung“, bei der mehrere bzw. viele kleine Anleger ein                         s
                                                                                        Projekt finanzieren. Dazu liegen allerdings für unseren Bereich noch
        »Welchen Einfluss hat die Corona-Krise und welche Förderungen                   wenige Erfahrungen vor. Kapitalbeteiligungsgesellschaften eignen sich
                                                                                                                                                                                     v
                                                                                                                                                                                     E
        sind sinnvoll bzw. nicht sinnvoll?                                              mehr für große Betriebe.                                    Interview: sts
                                                                                                                                                                                     i

        42    BÄKO-magazin 2 / 21                                                                                                                                                    w

38_45_BM_02_21.indd 42                                                                                                                                         14.01.21 14:36   202011
Sicher ist sicher - RVM.de
Corona-Pandemie mit ihrer teils eingeschränkten           Weg aus der Schieflage-
      Geschäftstätigkeit zum Problem werden.
      Wie Ralf-Jürgen Keller, Betriebsberater in der            Das zum 1. Januar 2021 in Kraft getretene Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz
      Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Südwest                 (StaRUG) bietet Unternehmen in Deutschland, die in Schieflage geraten sind, einen ge-
      e. V. erläutert, läuft die Finanzierung der meis-         setzlichen Rahmen, in dem sie sich ohne den Makel eines Insolvenzverfahrens grund­
      ten Investitionen derzeit meist noch konventio-           legend sanieren können – gerade vor dem Hintergrund der Corona-Krise bedeutsam. Das
                                                                StaRUG liefert vor allem „fortführungsfähigen und fortführungswürdigen“ Firmen eine
      nell über Bankdarlehen oder über Leasing.
                                                                Option, ohne Zustimmung der Gläubiger und außergerichtlich ein Sanierungsverfahren
      Grundsätzlich sieht er bei wirtschaftlich gesun-
                                                                in die Tat umzusetzen. Mussten z. B. nach alter Rechtslage bei außergerichtlicher Sanie-
      den Betrieben derzeit die Kreditaufnahme un-              rung alle Gläubiger zustimmen, sind bei der Restrukturierung nur noch 75% notwendig;
      problematisch, bei wirtschaftlich angeschlage-            selbst wenn dieser Anteil nicht erreicht wird, gilt die Zustimmung bei einfacher Mehrheit
      nen Betrieben sei sie jedoch sehr schwierig. Bei          als erteilt. Die Zustimmung kann auch durch ein Gericht ersetzt werden: in diesem Fall
      Corona-Hilfsdarlehen mit hoher Haftungsfrei-              das Restrukturierungsgericht, welches einem Oberlandesgericht angegliedert ist. Zudem
      stellung warnt er vor der raschen Tilgungserfor-          bietet das StaRUG die Möglichkeit, ungünstige Verträge kurzfristig zu kündigen – etwa
      dernis, die in Folge die Liquidität des Betriebs          belastende Miet- oder Lieferverträge. Auch die Finanzstruktur kann neu aufgestellt wer-
      belasten kann (siehe Interview auf S. 42, auch            den, um die Krise zu überwinden. Wichtig ist allerdings, dass das betroffene Unter­nehmen
      zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten).                  frühzeitig die Reißleine zieht, denn es muss zum Zeitpunkt der Einleitung der Restruktu-
                                                                rierung noch zahlungsfähig sein, um das neue Verfahren in Anspruch nehmen zu können.
      Neue Firmenfahrzeuge und Maschinen, Mate-
                                                                Es ist ratsam, sich einen erfahrenen Sanierer an die Seite zu holen, der sowohl das
      rialbeschaffung oder die Renovierung des Be-
                                                                Vertrauen des Unternehmens als auch der Gläubiger genießt. 8
      triebs – Bäckereien und Konditoreien haben re-
      gelmäßig Finanzierungsbedarf, und die Suche
      nach der passenden Finanzierung kostet sehr
      viel Zeit, die besser investiert sein könnte. Com-   triebsinhaber dabei helfen, Zeit zu sparen und     kommen, die Corona-Effekte auf die Unterneh-
      peon, Kooperationspartner von Signal Iduna,          gleichzeitig bessere Konditionen zu erzielen.      mensfinanzierung daher derzeit noch überschau-
      geht dabei einen ganz neuen Weg und sorgt                                                               bar sind, ziehen am Horizont „Gewitterwolken“
      dafür, dass der Kunde kein Bittsteller bei den       Förderung für Mitglieder                           auf. Der Grund: Die Kredit-/Forderungsausfall-
      Banken ist, sondern die Banken ein Angebot an        Auch wenn die staatlichen Hilfen gut angenom-      versicherer ziehen (u. a. aufgrund des Wegfalls
      den Kunden abgeben. Compeon kann dem Be-             men wurden und überwiegend auch gut ange-          des Schutzschirms für Warenkreditversicherer

      MY
     CRAFTIES
           BEGEISTERN SIE IHRE KUNDEN
                DURCH VISUELLE KUNSTWERKE
            IN HANDGEMACHTER QUALITÄT
     Unsere 3 neuen Donut-Kreationen sind echte Hingucker und
     überzeugend im Geschmack. Der Grund: Schokolade! Davon
     kann man nie genug bekommen. Die neuen My Crafties
     sind ideal für Schokoholics von jung bis alt, für Liebhaber
     von weißer, dunkler und natürlich Milchschokolade.
     Ein absolutes Highlight in Ihrer Auslage und ein
     immer passender Genuss für viele Anlässe.

     www.vandemoortele.com

38_45_BM_02_21.indd 43
20201124_RZ_VDG_MOD_MyCrafties_BAEKO_210x149.indd 1                                                                                                         14.01.21
                                                                                                                                                            24.11.20 14:36
                                                                                                                                                                     09:53
Sicher ist sicher - RVM.de
V ersicherungen & F inanzen

                                                                                         rungsleistungen ver-        im Bereich Finanzierung oder Leasing über das
                                                                                         schiedener Art und          Sortiment der BÄKO Franken Oberbayern-­
                                                                                         unterstützen zudem          Nord“, berichtet auch deren geschäftsführen-
                                                                                         beratend das Thema          des Vorstandsmitglied Thomas Kuhlmann.
                                                                                         Leasing bzw. vermit-        Jörg Warnke, geschäftsführender Vorstand der
                                                                                         teln auch Leasinganbie-     BÄKO Berg + Mark, verweist auf die DGRV-­
                                                                                         ter.                        Richtlinie zur Warenfinanzierung durch Genos-
                                                                                         So beispielsweise die       senschaften und die Mitwirkung der Mitglie-
                                                                                         BÄKO Rhein-Main-Lim-        derversammlung bei der Festlegung von Kre-
                                                                                         burg: Die Wiesbadener       ditbeschränkungen. „Wir für uns haben eigene
                                                                                         bieten seit vielen Jah-     Beschränkungen für Kredite in Form von Höhe
                                                                                         ren allen Mitglieds­        des Kredits, Art des Kredits, Laufzeit des Kre-
                                                                                         betrieben die Finanzie-     dits und auch unterschiedliche Zinsen je nach
                                                                                         rung von mobilen und        Kreditform“, berichtet er.
                                                                                         immobilen Investitions-     Einen besonderen Service bietet bereits seit
                                                                                         gütern an. „Das wird        2008 die BÄKO Südwürttemberg mit dem
                                                                                         sehr gut angenommen.        BÄKO-­  Buchhaltungsservice: von der Verbu-
                                        Mit Marie Simon und Alexander Schmidt sind       Wir bearbeiten aktuell      chung täglicher Geschäftsvorgänge über den
                                       tolle neue Fotos für Social-Media-Kampagnen
                                                der Signal Iduna Gruppe entstanden.
                                                                                         über 180 Verträge mit       Vergleich betrieblicher Kennzahlen mit den
                                                                                         eine Volumen von            Kennzahlen von mehreren 1 000 Betrieben
                                                                                         deutlich über 2 Mio.        gleicher Branche (Rating-Vergleich), die qualifi-
        Ende Juni 2021) in diesem Jahr die Reißleine und         Euro“, berichtet der geschäftsführende Vor-         zierte Bilanzerstellung, der Vorbereitung von
        erhöhen ihre Prämien drastisch zweistellig. Das          stand Olaf Schütz. Der Vorteil für die Mitglieds-   Bankgesprächen und detailliertes Filialcontrol-
        wiederum dürfte bei einigen Unternehmen dazu             betrieb liege – vom sehr guten Zinssatz ab­         ling bis hin zu einer aussagekräftigen Kosten-
        führen, das bestehende Zahlungsziele und/oder            gesehen – in der einfachen und höchst flexiblen     stellen- und Kostenträgerrechnung – ein beque-
        Limits deutlich gekürzt werden oder wegfallen            Handhabung.                                         mer und günstiger Rundumservice in Zusam-
        müssen. Maßnahmen zur Erhaltung der Liquidi-             Bei der BÄKO Schleswig-Holstein wird eine           menarbeit mit renommierten Steuerberatern.
        tät haben also absoluten Vorrang, und wohl dem,          Finanzierung von Investitionen bis zur Laufzeit     Der Service einer BÄKO kann und darf Finanz-
        der sich rechtzeitig durch eine Kreditversicherung       von 48 Monaten angeboten, die jederzeit kos-        dienstleistungen im klassischen Sinn nicht er-
        abgesichert hat.                                         tenlos ablösbar ist. Zwischenfinanzierungen         setzen, dennoch bietet es sich an, bei der
        In vielen Regionen unterstützen auch die BÄKO-­ sowie die Vermittlung von Finanzierungs- und                 Zusammenstellung des Finan­     z(ierungs)kon-
        Genossenschaften ihre Mitglieder im Rahmen               Leasingpartnern tragen zusätzlich zur Ent­          zepts in Betrieb auch das Gespräch mit den
        ihrer durch Genossenschaftsgesetz und Satzung            lastung der Mitglieder bei. „Wir unterstützen       Fachleuten der zuständigen Genossenschaft zu
        vorgegebenen Möglichkeiten durch Finanzie-               unsere Mitglieder mit vielfältigen Angeboten        suchen. sts

        „Veränderungen
        in geballter Form“
        Diplom-Betriebswirt (BA) Thomas                        Corona hat vor allem die Betriebsschließungs-    ende – mit Einschränkungen – belebt werden
        Clemens, Kundenbetreuer für Bäcker                     versicherung in den Vordergrund gebracht.        konnte. Die übrigen Versicherungen hatten –
        und ihre BÄKO-Genossenschaften bei                     Versicherte Bäckereien haben sich sofort an ihre mit Ausnahmen – zumeist wenig Bezug zum
        der RVM Versicherungsmakler GmbH &                     Risikoträger gewandt, und wer noch keine der-    Thema „Corona“.
        Co. KG aus Eningen, verfolgt die Markt­                artige Versicherung hatte,
        veränderungen aufmerksam und weist
        im Gespräch auf Konsequenzen bzw.
                                                               versuchte möglichst schnell
                                                                                                      Viele Risikosituationen werden
                                                               noch eine abzuschließen.
        entstehenden Handlungsbedarf hin.                      Nachdem sich jedoch das           inzwischen von den Versicherern deutlich
                                                               Ausmaß der Pandemie ab-           kritischer begutachtet.
        Das Jahr 2020 war für alle etwas „Besonde-             zeichnete, entschied sich ein
        res“ – wie haben Sie als Versicherungsmakler           Großteil der Versicherer für einen Zeichnungs-   Losgelöst davon standen vor allem Sachver­
        das Corona-Jahr erlebt? Welche Herausforde-            stop, wodurch dieses Produkt zunächst einmal     sicherungen wie Feuer, EC, Betriebsunterbre-
        rungen entstehen der Versicherungsbranche?             so gut wie „tot“ war und erst wieder zum Jahres­ chung im Fokus des Geschehens. Nachdem hier

        44    BÄKO-magazin 2 / 21

38_45_BM_02_21.indd 44                                                                                                                                         14.01.21 14:36
Sicher ist sicher - RVM.de
die Konditionen in den vergangenen beiden Jahren zunächst branchen-
      bezogen und nur von einzelnen Versicherern erhöht wurden, war auch
      für 2020 grundsätzlich mit einer solchen Vorgehensweise zu rechnen.
      Was sich dann jedoch in der zweiten Jahreshälfte am Markt abspielte, war
      weder in der Intensität noch in der Höhe der Sanierungsforderungen zu
      erwarten gewesen. Je nach Branche, Risiko und Brandschutz waren hier
      Sanierungsforderungen von 20% und mehr keine Seltenheit.

      Wie sehen die konkreten Folgen davon aus?
      Da etliche Versicherer gleichzeitig auch ihre Zeichnungskapazitäten zu-
      rückgefahren haben, wurde die Besorgung von Versicherungsbeteiligun-
      gen am Markt teils zur echten Herausforderung. Hinzu kommt, dass die                                                  Auch in Krisenzeiten bewährt sich
      Risikosituation in den Backbetrieben und Genossenschaften von den Ver-                                                ein vertrauensvolles Verhältnis zu
      sicherern zunehmend kritischer bewertet wird, etwa beim Brandschutz in                                                          Versicherungspartnern.
      Produktion und Lager. Hier gilt es vorausschauend zu agieren, denn wenn
      wir den Unternehmern sagen müssen, dass sie nur noch versichert wer-
      den können, wenn sie bestimmte Risikostandards einhalten und sie diese     Wird das Thema „Versicherungsschutz“ aus Ihrer Sicht vom Bäcker-
      dann ggf. erst aufwendig nachrüsten müssen, fängt es an weh zu tun.        handwerk mit der gebührenden Priorität wahrgenommen?
      Aber auch bei der D&O-Versicherung [„Directors- and Officers-Versiche-     Soweit in kleineren Betrieben der kaufmännische Bereich noch eher
      rung“ = Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Unternehmens-          „nebenher“ läuft, liegen oft Absicherungen vor, die man dort zumeist vor
      organe – Die Red.], die seit vielen Jahren im deutschen Mittelstand und    Jahren abgeschlossen und um
      den Genossenschaften etabliert ist, haben die Versicherer, bedingt vor     die sich dann nicht mehr ge-
      allem durch Corona und die dadurch drohenden Insolvenzen, gewaltig auf     kümmert wurde – hier merken
      die Bremse getreten und die Prämien mit der Vertragsverlängerung zum       wir natürlich, dass ein Aufklä-
      Teil deutlich erhöht. Voraus ging in der Regel eine umfangreiche Über-     rungs- und Nachholbedarf be-
      prüfung der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen auf Basis be-       steht. Bei größeren Unterneh-
      triebswirtschaftlicher Kennzahlen – manche Versicherer ließen sich sogar   men, zumal solchen mit einer
      den konkreten Umgang mit der Corona-Situation im Detail schildern.         kaufmännischen        Abteilung,
                                                                                 geht man in der Regel profes-
      Welche Themen und Versicherungsprodukte stehen bei der Back­               sioneller mit diesen Themen
      branche bzw. den Genossenschaften derzeit besonders hoch im Kurs?          um. Dennoch beschäftigen sich
      Aufgrund anhaltender Rückrufaktionen ist die Betriebs-, Produkt- sowie     meiner Beobachtung nach die
      Produktrückrufkostenversicherung aktuell besonders gefragt. Hier geht      Bäcker noch immer nicht aus- Thomas Clemens ist als Fachberater für
      es um mögliche Personen-, aber auch Kostenschäden, die im Zusammen-        reichend mit dem möglichen die Backbranche mit den Anliegen von
                                                                                                                   Bäckern und BÄKOs bestens vertraut.
      hang mit einem Vorfall Dritten, z. B. Endverbrauchern oder verarbeiten-    Risiko eines Produktrückrufs,
      den Abnehmern, entstehen können. Auch steigt aufgrund der Zunahme          wozu z. B. auch die vorherige Festlegung von Maßnahmen gehört, die in
                                                                                 einem solchen Fall konkret zu treffen sind. Ähnlich verhält es sich mit der
       Vor allem bei Cyberversicherungen besteht                                 Cyberversicherung – denn: Hat einmal ein Verschlüsselungstrojaner das
                                                                                 zentrale Kassensystem lahmgelegt, ist auch keine Filialanbindung mehr
   bei vielen Betrieben noch ein Nachhol- oder                                   möglich. Hier verbleiben dann nur noch Papier und Bleistift … sowie die
   Nachsteuerungsbedarf.                                                         zumeist hohen Kosten als Folge des Cyberangriffs!          Interview: sts

      von IT-Vorfällen durch Cyber-Kriminelle, die aufgrund Home-Office-
      Lösungen weitere Einfallstore in die Unternehmen finden, die Nachfrage
      für eine Cyberversicherung. Auch in diesem Bereich ließ sich per 2021
      eine Erhöhung des Prämienniveaus feststellen, verbunden mit einer noch
      intensiveren Risikoprüfung zur IT-Sicherheitsstruktur der Unternehmen.

      Wo sehen Sie Lücken?
      Wie sich aktuell zeigt: oft im Bereich der Produktrückrufkostenversiche-
      rung, die vor einem finanziellen Schaden schützt, wenn zum Teil massive
      Kosten im Zusammenhang mit einem Produktrückruf anfallen, um einen
      möglichen Personenschaden zu vermeiden. Nachdem ein solcher Pro-
      duktrückruf von den Behörden initiiert wird, sind die Unternehmen zum
      Handeln gezwungen, mit dem daraus folgenden Kostenaufwand.

      … wobei die BÄKO-Genossenschaften ihren Mitgliedern diese Sorge ja
      in puncto Rohstoffe häufig weitgehend abnehmen.
      So ist es, absolut – zumindest soweit diese von BÄKOs bezogen wurden.

                                                                                                                                  2 / 21 BÄKO-magazin    45

38_45_BM_02_21.indd 45                                                                                                                                     14.01.21 14:36
Sicher ist sicher - RVM.de Sicher ist sicher - RVM.de
Sie können auch lesen