Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter

Die Seite wird erstellt Luis Marquardt
 
WEITER LESEN
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen

 Mittwochsfortbildung Intensivmedizin – 28.04.2021
 Jan Halbritter
 Universitätsklinikum Leipzig
 Med. Klinik III (Endokrinologie / Nephrologie / Rheumatologie)
 - Bereich Nephrologie
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter
AKI (acute kidney injury) – Definition und Diagnose
 *

 *

 * 26,5 µmol/l
 ** Acute kidney injury network
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter
AKI (acute kidney injury) – Definition und Diagnose
 *

 *

 * 26,5 µmol/l
 ** Acute kidney injury network
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter
AKI (acute kidney injury) – Definition und Diagnose
 *

 *

 * 26,5 µmol/l
 ** Acute kidney injury network
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter
AKI (acute kidney injury) – Definition und Diagnose
 *

 *

 * 26,5 µmol/l
 ** Acute kidney injury network
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter
Bedeutung der „Awareness“ - AKI-alert Systeme

 Mortalität (Gesamtkohorte) Mortalität (N17 nicht-kodierte Fälle)

 n=103.161 (Zeitraum: 2014-2017) Stage 1: 18% (N17 nicht-kodiert)
 Stage 2: 36% (N17 nicht-kodiert)
 AKI-Prävalenz 31% (32.238) Stage 3: 64% (N17 nicht-kodiert)
 Stage 1: 18% (19.009)
 Stage 2: 7% (7.499)
 Stage 3: 6% (5.730)
 Khadzhynov et al, Ärzteblatt, 2019
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter
AKI-Diagnosestellung

 Kenntnis des “baseline” S-Kreatinins zur
 Diagnosestellung unerlässlich

 Khadzhynov et al, Ärzteblatt, 2019
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter
Biomarker des AKI – das „Troponin T“ der Niere

 Biomarker (Urin/Plasma) Herkunft (Expression) Vorteile gg. S-Kreatinin
 NGAL (neutrophil gelatinase Neutrophile, Tubuluszellen Früheres Anzeigen
 associated lipocalin) Prognostische Aussage
 KIM1 (kidney injury molecule 1) Tubuluszellen Früheres Anzeigen
 Prognostische Aussage
 L-FABP (liver type fatty acid Proximale Tubuluszellen Früheres Anzeigen
 binding protein) Prognostische Aussage
 TIMP2/IGFBP7 (Tissue Tubuluszellen, unter G1- Früheres Anzeigen
 inhibitor of metalloproteinases-2 / Zellzyklus Arrest Prognostische Aussage
 insulin-like growth factor-binding
 protein 7) – NephroCheck®

 DKK3 (dickkopf-3) Tubuluszellen Prädiktiv und prognostisch

 Jörres A, Kuhlmann – Thieme Verlag, 2016
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter
TUBULÄRE SCHÄDIGUNGSMARKER

 Zhang et al. Annu. Rev. Physiol., 2019
Sinnvolle und zeitgerechte Diagnostik im akuten Nierenversagen - Mittwochsfortbildung Intensivmedizin - 28.04.2021 Jan Halbritter
NGAL
KIM-1
IL-18
MCP-1
TIMP2 x IGFBP7
L-FABP

 Zhang et al. Annu. Rev. Physiol., 2019
Zhang et al. Annu. Rev. Physiol., 2019
Mögliche Neudefinition des AKI inkludiert Schädigungs-Biomarker

 Ostermann et al, JAMA Netw Open, 2020
Kontinuum des Nierenschadens
AKI (acute kidney injury) – AKD (acute kidney disease) – CKD (chronic kidney disease)

 Liu KD et al, KI Reports, 2020
Ostermann et al, JAMA Netw Open, 2020
AKI Diagnostik: Sonographie: Akut oder chronisch?

 Normale Niere AKI
AKI Diagnostik: Sonographie: Akut oder chronisch?

 Normale Niere CKD
Mechanismen des AKI
- Hämodynamische Instabilität – Hypotension

- Mikrozirkulationsstörung

- Endotheldysfunktion

- Vaskuläre Mikrothrombenbildung

- Tubuluszellschaden

- Inflammation

- Tubulusobstruktion

- Hypersensitivität

- Autoimmunprozesse

- Renal-venöse Stauung
 Ostermann M, Best Pract Res Clin Anaesthesiol, 2017
AKI-Ursachen: vorwiegend prärenal und akute Tubulusnekrose (ATN)

 Akute Tubulusnekrose (45%)
 Prärenal (21%)
 Akut auf chronisch (13%)
 Obstruktion (10%)
 Akute interstitielle Nephritis
 Vaskulär
 Vaskulitis
 Primäre GN
 Sekundäre GN
 Rindenekrose
 Andere
 Unbekannt
Wie führen Tubulusschäden (z.B. ATN) zum S-Kreatininanstieg?

 Tubulusschaden Verminderte NaCl-Rückresorption

 Tubuloglomerulärer Feedback↑

 Vasokonstriktion des V. afferens

 Glomerulärer Filtrationsdruck↓

 Ostermann M, Best Pract Res Clin Anaesthesiol, 2017
Mechanismen des AKI

 Tubuluszellschaden und zeitlicher Verlauf der ATN

 Normale Tubulusepithelien Verlust der Polarität

 Apoptose und Nekrose

 Ablösung

Regeneration und
Wiederherstellung Polarität Verbreitung der lebensfähigen Zellen

 Ostermann M, Best Pract Res Clin Anaesthesiol, 2017
Ätiologische Basis-Einteilung des AKI (ANV)

 Jörres A, Kuhlmann – Thieme Verlag, 2016
Ätiologische Basis-Einteilung des AKI (ANV)

 Jörres A, Kuhlmann – Thieme Verlag, 2016
Exsikkose
(Erbrechen/Diarrhoe,
unzureichende Trinkmenge, Diuretika!)

Hepatorenales Syndrom
Herzinsuffzienz (systolisch)
Nephrotisches Syndrom
Capillary leak syndrome

 modifiziert von Jörres A, Kuhlmann – Thieme Verlag, 2016
Exsikkose
(Erbrechen/Diarrhoe, Basisdiagnostik Einschätzung Volumenstatus
unzureichende Trinkmenge, Diuretika!) - Klinisch (Ödeme, Körpergewichts-Delta)
 - Sonographisch (Cava-Sono, Halsvenen, TTE etc)
Hepatorenales Syndrom
 - „Volumenchallenge“
Herzinsuffzienz (systolisch) - Zeichen der Volumenumverteilung (Aszites etc.)
 - MAP (Hypotonie) – low output
Nephrotisches Syndrom
Capillary leak syndrome

 modifiziert von Jörres A, Kuhlmann – Thieme Verlag, 2016
DIAGNOSTIK PRÄRENALES AKI: Fraktionelle Exkretionsraten

 × 
 =
 × 

 Akutes Nierenversagen FENa FEHarnstoff
 Prärenal 35%
DIAGNOSTIK PRÄRENALES AKI: Kontraktionsalkalose

 VENÖSE BGA

 pH ↑
 HC03 ↑
 Chlorid ↓
 Kalium ↓
 (Sek. Hyperaldosteronismus: Aldosteron ↑ UND Renin ↑)

 Hinweisend auf Dehydratation / Reduktion des effektiven arteriellen Blutvolumens

 - Diarrhoe / Erbrechen
 - Hypotonie (kardiorenal, septisch, Leberzirrhose)
 - Polyurie (Negativbilanz) bei Schleifendiuretika, Diabetes insipudus u.a.
Rapid Progressive GlomeruloNephritiden (RPGN)
Typ 1 (Goodpasture Syndrom) / Typ 2 (SLE, IgA-NP u.a.) / Typ 3 (ANCA-Vaskulitiden)

aHUS / Thrombotische MikroAngiopathie (TMA)
Präeklampsie
Amyloidose
Andere (sekundäre) Glomerulonephritiden
(parainfektiös)

 modifiziert von Jörres A, Kuhlmann – Thieme Verlag, 2016
Akute Tubulusnekrose
(Ischämie, Nephrotoxine – Medikamente: Antibiotika)

Tubulusobstruktion
(Cast-Nephropathie, Crush Niere, Medikamente: MTX, Aciclovir u.a.)

Akute interstitielle Nephritis
(Medikamente (PPI, AB), Sarkoidose / Sjögren, Hantavirus)

Tumorlysesyndrom
(Uratnephropathie)

 modifiziert von Jörres A, Kuhlmann – Thieme Verlag, 2016
DIAGNOSTIK INTRARENALES AKI: Urin (4-fach)

• PROTEINURIE (Spoturin = pro g Krea i.U.): Albumin, IgG (glomerulär) – a1MG (tubulär)

• URINSEDIMENT (Urinmikroskopie): Erythrozyten? Kristalle? Leukozyten?

• URINSTATUS: zum Abgleich mit Sediment (plus Nitrit, pH, Dichte etc)

• U-KULTUR: zum Ausschluss HWI – Diagnose sterile Leukozyturie

 NEPHRITISCHES SEDIMENT JA / NEIN

 NEPHROTISCHE PROTEINURIE JA / NEIN
DIAGNOSTIK INTRARENALES AKI: Serum- und Plasma Analytik

NEPHRITISCHES SEDIMENT:

 ANCA (PR3/MPO) / ANA / anti-GBM / ADAMTS13 / Coombs-Test u. Fragmentozyten

NEPHROTISCHE PROTEINURIE:

 PLA2R (MN), ADAMTS13, ANA, ANCA, IgA, HbA1c
DIAGNOSTIK INTRARENALES AKI: Nierenbiopsie-Indikationen

Prolongiertes AKI unklarer Genese Nephrotisches Syndrom Nephritisches Syndrom

 Akanthozyten
 (dysmorphe Erys)

 Diagnostische (perkutane) Nierenbiopsie
DIAGNOSTIK INTRARENALES AKI: Nierenbiopsie-Indikationen

Prolongiertes AKI unklarer Genese Nephrotisches Syndrom Nephritisches Syndrom

 SONDERFALL: AKI bei Tx-Niere

 Akanthozyten
 (dysmorphe Erys)

 Diagnostische (perkutane) Nierenbiopsie
Diagnostische perkutane Nierenbiopsie

 1. Lichtmikroskopie (HE, PAS)
 2. Immunfluoreszenz / Immunhistochemie
 3. Elektronenmikroskopie
 33
 Halbritter J, 2017
Diagnostische transjuguläre Nierenbiopsie

 19G Nadeln anstatt 16G
 (3 Zylinder)

Indikation bei erschwerten Punktionsbedingungen:

• Extreme Adipositas (Grad III)
• Kompromittierter Gerinnung
• Mechanischer Herzklappe / LVAD
 34
 Halbritter J, 2017
Pathologische Korrelate bei NEPHROTISCHEM und NEPHRITISCHEM Syndrom

 IgA-Nephropathie
RPGN-Typ?

 Minimal Change GN Alport Syndrom

 Membranoproliferative GN
 Membranöse GN

 Foka-segmentale Glomerulosklerose (FSGS)
 Diabetische NP
Nephrotische / Nephritische Glomerulopathien
Glomerulopathie Nephrotisch Nephritisch
Minimal-change (MCGN) +++++ -
 Urin
Membranös (MGN) ++++ + Epithel

Diabetisch (DNP) ++++ +
Mesangioproliferativ (IgAN) ++ ++
Membranoproliferativ (MPGN) ++ +++ GBM

Rapid progressiv (RPGN) ++ ++++
Post-Streptokokken (PIGN) + ++++
 Endothel
Thrombotische Mikroangiopathie (TMA) + ++++ Blut

 Je weiter weg vom Blutstrom (Epithel)  mehr nephrotisch, eher chronisch
 Je näher am Blutstrom (Endothel)  mehr nephritisch, eher akut
Nierenhistologie der TMA

 Wanchoo et al, Am J Kidney Dis, 2018
Konsensus-Diagnosekriterien der TMA

 • Fragmentozyten (>4%)

 • De novo Thrombozytopenie (< 50.000 /ul oder > 50% Abfall)

 • Plötzlicher LDH-Anstieg

 • Haptoglobin-Abfall

 • Hb-Abfall (Coombs-negativ)

 • Organmanifestation (renal und/oder ZNS) – Proteinurie, Erythrozyturie, Hypertension

 • Normale ADAMTS13-Aktivität (Differentialdiagnose TTP)

 Ruutu T, Hematologica, 2007 // Ho V, Biol Bone Marrow Transplant, 2005
DIAGNOSTIK: Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
Sonographie der ableitenden Harnwege
CT (nativ) – „Stein-CT“ (Lithiasis) Prostata-Ca /Urothel-Ca / Blasen-Ca

IgG4 im Serum (Mb Ormond)
 Nephro- / Urolithiasis
Tumormarker Endometrium-Ca
Cystoskopie Mb. Ormond (Retroperitonealfibrose)

 modifiziert von Jörres A, Kuhlmann – Thieme Verlag, 2016
Fazit – key points
• AKI ist ein klinisches Syndrom unterschiedlichster Ursache

• Diagnosestellung anhand von Retentionswertanstieg (Baseline-Krea) und / oder Diureserückgang

• Rasche Klärung der Ätiologie, Ausschluss prärenaler und / oder postrenaler Ursachen

• Diagnostische Nierenpunktion bei prolongiertem AKI, nephritischem und nephrotischem Syndrom

 UND bei NTx-AKI erwägen

• Optimierung von Flüssigkeitshaushalt und systemischen Hämodynamik

• Vermeidung weiterer Nephrotoxizität (KM, Chemotherapeutika, Aminoglykoside u.a. Antibiotika)

• Dosisanpassung von Medikationen an die Nierenfunktion

• Rechtzeitiger Beginn der Nierenersatztherapie
Fazit – key points
• AKI ist ein klinisches Syndrom unterschiedlichster Ursache

• Diagnosestellung anhand von Retentionswertanstieg (Baseline-Krea) und / oder Diureserückgang

• Rasche Klärung der Ätiologie, Ausschluss prärenaler und / oder postrenaler Ursachen

• Diagnostische Nierenpunktion bei prolongiertem AKI, nephritischem und nephrotischem Syndrom

 UND bei NTx-AKI erwägen

• Optimierung von Flüssigkeitshaushalt und systemischen Hämodynamik

• Vermeidung weiterer Nephrotoxizität (KM, Chemotherapeutika, Aminoglykoside u.a. Antibiotika)

• Dosisanpassung von Medikationen an die Nierenfunktion

• Rechtzeitiger Beginn der Nierenersatztherapie
Fazit – key points
• AKI ist ein klinisches Syndrom unterschiedlichster Ursache

• Diagnosestellung anhand von Retentionswertanstieg (Baseline-Krea) und / oder Diureserückgang

• Rasche Klärung der Ätiologie, Ausschluss prärenaler und / oder postrenaler Ursachen

• Diagnostische Nierenpunktion bei prolongiertem AKI, nephritischem und nephrotischem Syndrom

 UND bei NTx-AKI erwägen

• Optimierung von Flüssigkeitshaushalt und systemischer Hämodynamik

• Vermeidung weiterer Nephrotoxizität (KM, Chemotherapeutika, Aminoglykoside u.a. Antibiotika)

• Dosisanpassung von Medikationen an die Nierenfunktion

• Rechtzeitiger Beginn der Nierenersatztherapie
Danke für die Aufmerksamkeit

Adresse
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik für Endokrinologie/Nephrologie/Rheumatologie
Bereich Nephrologie
Liebigstr. 20, 04103 Leipzig

 Kontakt
 PD Dr. med. J. Halbritter
 Telefon: +49 341 97 13812
 Email: jan.halbritter@medizin.uni-leipzig.de
Sie können auch lesen