Skellig David Almond Teacher's Guide - Klett Sprachen

Die Seite wird erstellt Jens Auer
 
WEITER LESEN
Skellig David Almond Teacher's Guide - Klett Sprachen
David Almond
Skellig

                                                                                          Skellig

                                                                                          Teacher’s Guide
                                                                                          von Susanne Heinz
Teacher’s Guide

                                                                                                              25.01.2016 14:44:32

                  Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
                  © Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
                  www.klett-sprachen.de
Skellig David Almond Teacher's Guide - Klett Sprachen
Skellig
                                                                        Teacher’s Guide

   DO01_3-12-578189_Skellig_Inhalt.indd 1                                                 25.01.2016 14:30:19

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de
DO01_3-12-578189_Skellig_Inhalt.indd 2                               25.01.2016 14:30:19

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de
David Almond

                                                                        Skellig
                                                                        Teacher’s Guide

                                                                        von Susanne Heinz

                                                                        Ernst Klett Sprachen
                                                                        Stuttgart

   DO01_3-12-578189_Skellig_Inhalt.indd 3                                                      25.01.2016 14:30:19

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de


                       Bildnachweis:
                       Kirchenfenster(KV8):©www.st-bernhard.net/index.html?/sites/tbhch.html202,Glasmaler:Jesuitenbruder
                       (SocietasJesu)MichaelKampnik
                       Weihnachtsschmuck(KV8),Putten(KV8),Spielzeugfiguren(KV8):GeniaHeinz,BadHerrenalb
                       The SchoolboybyWilliamBlake(KV12):WikimediaCommons,SanFrancisco

                                                   5 4 3 2 1
                       1.Auflage    1                     | 2019 18 17 16

                       AlleDruckedieserAuflagesindunverändertundkönnenimUnterrichtnebeneinanderverwendet
                       werden.
                       DieletzteZahlbezeichnetdasJahrdesDruckes.DasWerkundseineTeilesindurheberrechtlichgeschützt.
                       JedeNutzunginanderenalsdengesetzlichzugelassenenFällenbedarfdervorherigenschriftlichen
                       EinwilligungdesVerlags.Hinweiszu§52aUrhG:WederdasWerknochseineTeiledürfenohneeine
                       solcheEinwilligungeingescanntundineinNetzwerkeingestelltwerden.DiesgiltauchfürIntranets
                       vonSchulenundsonstigenBildungseinrichtungen.Fotomechanischeoderandere
                       WiedergabeverfahrennurmitGenehmigungdesVerlags.
                       DieindiesemWerkangegebenLinkswurdenvonderRedaktionsorgfältiggeprüft,wohlwissend,
                       dasssiesichändernkönnen.DieRedaktionerklärthiermitausdrücklich,dasszumZeitpunktder
                       LinksetzungkeineillegalenInhalteaufdenzuverlinkendenSeitenerkennbarwaren.Aufdieaktuelle
                       undzukünftigeGestaltung,dieInhalteoderdieUrheberschaftderverlinktenSeitenhatdieRedaktion
                       keinerleiEinfluss.DeshalbdistanziertsiesichhiermitausdrücklichvonallenInhaltenallerverlinkten
                       Seiten,dienachderLinksetzungverändertwurden.DieseErklärunggiltfüralleindiesemWerk
                       aufgeführtenLinks.

                       ©ErnstKlettSprachenGmbH,Rotebühlstraße77,70178Stuttgart2016.AlleRechtevorbehalten.
                       Internetadresse:www.klett-sprachen.de

                       Autorin:SusanneHeinz

                       Redaktion:GabrieleUplawski,Redaktionsbüro,Münster
                       Layoutkonzeption:ElmarFeuerbach
                       GestaltungundSatz:bostext,Friolzheim
                       Umschlaggestaltung:ElmarFeuerbach
                       Titelbild:bikeriderlondon,Shutterstock,NewYork
                       DruckundBindung:DigitaldruckTebben,Biessenhofen

                       PrintedinGermany

                       ISBN978-3-12-578189-4

   DO01_3-12-578189_Skellig_Inhalt.indd 4                                                                                            29.01.2016 09:41:51

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de
Inhalt
                       Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

                       I.      Einführung
                               Synopse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
                               Autor und Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
                               Literarische Einflüsse: William Blake und Magischer Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
                               Telling Names: Skellig Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
                               Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                               Das Hörbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                               Die Verfilmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                               Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                               Möglicher Zeitplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
                               Tabellarische Stundenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
                               List of Characters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
                               Chapter Summaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

                       II. Module
                               Modul 1:           Getting into the Book . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                               Modul 2:           Setting the Stage: The Garage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
                               Modul 3:           Keeping a Reading Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
                                                   Plateau-Stunden lesebegleitend zum Reading Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
                               Modul 4:           Focus on Character . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
                               Modul 5:           The Angels and the Owls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
                               Modul 6:           William Blake: The Schoolboy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
                               Modul 7:           Digital Storytelling (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
                               Modul 8:           Skellig – The Film (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

                       III. Anhang
                               Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
                               Vorschläge für Leistungsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
                               Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

                       Symbole und Abkürzungen
                       e          Einzelarbeit                                                                          RDJG774
                       p          Partnerarbeit                                                                     Geben Sie auf www.klett-sprachen.de den
                       g          Gruppenarbeit                                                                     angegebenen Online-Code ein, um die
                       L          Hausaufgabe                                                                       kostenfreien Zusatzmaterialien herunterzuladen.
                       J          Internet-Recherche                                                                    HFWC369
                       m          Tablet-/Notebook-/Computereinsatz                                                 Diesen Code können auch Ihre SuS auf
                       LuL        Lehrerinnen und Lehrer                                                            www.klett-sprachen.de eingeben, um die audio
                       SuS        Schülerinnen und Schüler                                                          files (mp3) zu den Gedichten aus dem Additional
                       KV         Kopiervorlage                                                                     Material des Schülerbuchs herunterzuladen.

                                                                                                                                                                                                          5

   DO01_3-12-578189_Skellig_Inhalt.indd 5                                                                                                                                                                 25.01.2016 14:30:19

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de
Vorwort

                                                                        Vorwort
                                                                        You have to see it with your mind’s eye.

                                                                        Der Roman Skellig ist eine männliche und weibliche Leser gleichermaßen
                                                                        begeisternde und packende Geschichte mit surrealen Elementen und einer
                                                                        Titelfigur, die „something like you, something like a beast, something like a bird,
                                                                        something like an angel“ (121 3–5) bis zum Ende rätselhaft bleibt. Das Jugendbuch
                                                                        greift altersgerecht eine Vielzahl von Themen auf: growing up, coping with feelings
                                                                        of jealousy, guilt and possible loss of a loved one, the significance of dreams, beliefs,
                                                                        reality and the supernatural, school and education, friendship and trust.

                                                                        Die einfache Sprache und die packende Handlung erlauben das selbstständige,
                                                                        zügige, extensive Lesen des Buches bereits für SuS ab der 8. Klasse.

                                                                        Das vorangestellte Zitat aus dem Buch ist gleichermaßen als Motto für die
                                                                        individuelle Lektüre als auch für die didaktisch-methodischen Vorschläge des
                                                                        Lehrerhandbuchs zu verstehen, um gemeinsam im Unterricht die Bedeutung des
                                                                        Beschriebenen auszuhandeln.

                                                                        Dieses Lehrerhandbuch bietet Vorschläge für eine multimodale Interpretation der
                                                                        Lektüre, da sowohl Filmausschnitte als auch das Hörbuch sowie kreative
                                                                        Schreibaufgaben und nicht zuletzt das Anfertigen einer digital story einbezogen
                                                                        werden.

                                                                        In den Modulen finden sich darüber hinaus alternative Anregungen für digital zu
                                                                        bearbeitende Aufgaben. Praktische Tipps zeigen, wie die Lektüre flankiert durch
                                                                        den Einsatz von Computern (zuhause oder im schulischen Computerraum) oder
                                                                        Tablets erfolgen kann.
                                                            J           Auf www.klett-sprachen.de finden Sie mittels des in der Randspalte angegebenen
                                                                        Codes Zusatzmaterialen zum kostenfreien Download (siehe auch S. 48). Für die SuS
                                                                        steht ein eigener Code zur Verfügung, sodass diese die audio files (mp3) zu den
                                                                        Blake Gedichten aus dem Additional Material des Schülerbuches auch
                                                                        selbstständig herunterladen können.

                       6

   DO01_3-12-578189_Skellig_Inhalt.indd 6                                                                                                                           25.01.2016 14:30:19

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de
II. Module

                       Modul 7 Digital Storytelling
                       Das Genre der Digital Story kann als ein multimodales Erzählformat definiert             2–4 Stunden
                       werden, bei dem aus Bildern, Videoclips, Texten und Musik ein Gesamtkunstwerk
                       entsteht. Digital Story ist der Oberbegriff für viele thematisch unterschiedliche
                       Varianten digital gestützten Erzählens, sei es in Form eines book trailer, eines vlog,
                       einer persönlich gestalteten und entworfenen Geschichte (z. B. als Comic, mit
                       Puppet Pals, Rosie’s Comicmaker und zahlreichen anderen Apps möglich), oder einer
                       multimodalen Präsentation eines Sachthemas. Der amerikanische
                       Dokumentarfilmer Ken Burns gilt mit The Civil War (1990) als einer der Pioniere des
                       Genres. Auch wenn der Fachbegriff digital story, digital storytelling (DST) den SuS in
                       der Regel nicht geläufig sein wird, sind viele von ihnen mit ihrem Smartphone
                       schon „Produzenten von digitalen Geschichten“ gewesen und kennen zum Teil auch
                       bereits einfache Tools auf dem Computer oder mobilen Endgeräten.

                       Neben den unterschiedlichen Genres und Textsorten, in denen digital storytelling
                       als Erzählform Verwendung findet – von autobiografisch, fiktional bis nonfiktional –
                       gibt es zugleich eine große Bandbreite der narrativen Umsetzung. So kann
                       beispielsweise die Text-Bild-Relation erheblich variieren, von einer mit Musik
                       unterlegten Slideshow mit nur wenig geschriebenem oder gesprochenem Text bis
                       hin zu Video-Clip-Präsentationen, die auf einem vor der filmischen Umsetzung
                       aufwendig vorbereiteten Storyboard oder Skript beruhen (vgl. Heinz, 2014).

                       Wenn nicht allein mediendidaktische Kompetenzen der SuS durch die Anfertigung
                       einer digital story gefordert werden sollen, macht es Sinn im Fremdsprachen-
                       unterricht durch die Gestaltung der Aufgaben und Arbeitsanweisungen
                       verschiedene Kernkompetenzen (Schreibkompetenz, narrative Kompetenz,
                       grammatische, lexikalische und pragmatische Kompetenz) in die Erstellungs- und
                       Produktionsphase der digital story zu integrieren. Die DST-Writing-Check-List wurde
                       unter diesen Gesichtspunkten von der Autorin für den Fremdsprachenunterricht
                       entwickelt und in einem Projektseminar mit schulischen Kooperationspartnern in
                       der Praxis erprobt (Heinz, 2014). Die DST-Writing-Check-List kann von LuL als Online-
                       Dokument frei heruntergeladen werden (siehe Literatur, S. 71 f.).

                       Aus der Fülle der Tools seien für die Umsetzung im Klassenzimmer die drei
                       wichtigsten an dieser Stelle kurz vorgestellt. Auswahlkriterien waren kostenlose         tools
                       Verfügbarkeit, einfache Installation (ohne E-mail-Registrierung seitens des
                       Benutzers) und Bedienbarkeit des verwendeten Tools. Da das Konzept der digitalen
                       Geschichten im nicht-Tablet-gestützten Unterricht ebenfalls ohne großen Aufwand
                       in einem Computerraum oder mit den privaten Notebooks der SuS umgesetzt
                       werden kann, wurden auch diese Tools berücksichtigt.

                       1) iMovie (iOS) für iPads, Mac-Computer
                       2) Microsoft Photo Story/oder alternativ Windows (Live) Movie Maker (Photo Story
                          ist das einfachere Tool und hat sich beim Einsatz in Unterstufenklassen bei
                          Projektphasen bewährt)
                       3) Videokamera von Tablet, Smartphone, Camcorder (bieten von den meisten
                          Herstellern eine sehr gute Aufnahmequalität). (vgl. Heinz, 2014)

                       Falls die Videos ohne Videoschnittprogramm als finale Schülerendprodukte geplant
                       sind, ist entsprechend vorab die Drafting-, Redrafting- und Editing-Phase (siehe
                       KV 13, DST-Writing-Check-List (Heinz, 2014)) intensiver und mit mehreren

                                                                                                                                     41

   DO01_3-12-578189_Skellig_Inhalt.indd 41                                                                                             25.01.2016 14:30:21

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de
II. Module

                                                                        Probedurchläufen zu gestalten. Hierfür spricht, dass in einer Projektphase die
                                                                        Smartphones der SuS in den Unterricht eingebunden werden können. Aufgrund
                                                                        der einfachen und komfortablen Videoschnittarbeit mit iMovie, Photo Story und
                                                                        Movie Maker führt die Einbindung dieser Tools direkt im Unterricht jedoch
                                                                        schneller zu besseren und professionelleren Ergebnissen. Zudem kann so die
                                                                        Nutzung entsprechender Tools für eigene Projekte der SuS in ihrer Freizeit leichter
                                                                        umgesetzt werden (vgl. Heinz, 2014).

                                                                        Lernziel
                                                                        Die SuS erarbeiten ihre individuelle multimodale Interpretation von Skellig.

                                                                        Didaktisch-methodische Anmerkungen
                                                                        Die meisten SuS der Sekundarstufe 1 haben bereits Erfahrungen mit den
                                                                        verschiedenen Funktionen von Smartphones (zunehmend auch von Tablets)
                                                                        gemacht und auch schon erste einfache Filme erstellt. Der Zeitaufwand ist davon
                                                           g            abhängig, ob die digital stories komplett in Gruppenarbeit im Unterricht erstellt
                                                                        werden oder ob die SuS im Unterricht lediglich eine Einführung anhand von KV 13
                                                                        Skellig as a Digital Story erhalten, die Geschichten zuhause produzieren und nur die
                                                                        Präsentation im Unterricht stattfindet.

                                                                        Bei der Einführung könnte auf die Zeichnungen der SuS verwiesen werden, die in
                                                                        Modul 4 KV 6 Who or what is Skellig? angefertigt wurden. Diese könnten ggf. für
                                                                        eine digital story abfotografiert werden.

                                                                        Die skills box zu dramatic reading von KV 2.2 Skellig.The Play könnte von den SuS
                                                                        als Hilfestellung für das Einüben der Sprechertexte erneut genutzt werden.

                       42

   DO01_3-12-578189_Skellig_Inhalt.indd 42                                                                                                                     25.01.2016 14:30:21

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de
III. Anhang

                       III. Anhang
                       Kopiervorlagen

                       KV 1                  Meet the Main Characters
                       KV 2.1 & 2.2          Skellig. The Play
                       KV 3.1                Your Reading Journal
                       KV 3.2                Reading Journal Tasks
                       KV 4.1 & 4.2          What has happened so far?
                       KV 5.1                Word Field: Personality Adjectives
                       KV 5.2                Who is who in ‘Skellig’?
                       KV 6                  Who or what is Skellig?
                       KV 7                  Role-plays
                       KV 8                  Angels
                       KV 9.1 & 9.2          The Encyclopedia of Mythology, Religion and the Unknown: Angels
                       KV 10                 Owls – Reference Card
                       KV 11                 Barn Owl (Tyto alba)
                       KV 12                 The Schoolboy
                       KV 13                 ‘Skellig’ as a Digital Story
                       KV 14                 Film Log

                       Class test 1
                       Solutions
                       Class test 2 – Reading Journal Assessment Sheet

                       Literatur

                                                                                                                       47

   DO01_3-12-578189_Skellig_Inhalt.indd 47                                                                               25.01.2016 14:30:22

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de
13

                       Skellig as a Digital Story
                       Produce a short digital story on ‘Skellig’ (running time: 1–3 minutes).
                                                                                                                             What is digital storytelling?
                       Decide on the content of your story first.                                                            In a digital story the written or spoken
                       • You can summarise the book.                                                                         text is mixed with other media such as
                       • You can concentrate on your favourite scene from the book.                                          images (photos, drawings, icons), audio
                                                                                                                             (sounds, music, spoken word) and
                       • You can present central themes or images from the text as a slide
                                                                                                                             video (film clips).
                         show and add quotes from the text.

                       Work closely with the text and use quotes/passages from the book
                       in your story.

                       Digital Storytelling: Step by Step

                          Brainstorming ideas, story, plot:
                          What is your digital story about? What images come to your mind when you think about Skellig?
                          Collect ideas.

                          Framing the story:
                          How can you catch the viewer’s interest? Think of an introductory sentence or a dramatic question.
                          Decide on who tells the story: first-person (I’d like to talk about …) or
                          third-person narrator (Skellig is about…).
                          To frame your story also think of a closing sentence to round off your text.

                          Drafting:
                          Outline your story idea. Use keywords and drawings. You can also draw a storyboard.
                          Write your script, e.g. dialogues that you want to record later on.

                          Choose visuals:
                          Decide on the pictures/photos/film clips you want to insert in your story.
                          Tip: Create (draw and cut out) cartoon characters and background scenery yourself. Film them for your
                          digital story. Alternatively, you can use toy characters or handpuppets as characters.

                          Produce your story:
                          1. Practise your story. Read your text out loud (alone or with the other group members).
                             Make sure to get the pronunciation, intonation and emphasis right. Tip: Record yourself to check.
                          2. Production:
                             a) If you film your story directly, you will probably have to take several shots until you get it right.
                             or b) Use a film editing tool (Fotostory, Moviemaker, iMovie). Upload the pictures in your tool.
                             Type in the written text, speech bubbles, heading, etc. to your pictures. Record yourself.
                             Make sure text and pictures match. Add sounds and music.

                          Editing:
                          Check your digital story:
                          • Is the total running time of the story no longer than 1–3 minutes?
                          • Does the order of the pictures make sense?
                          • Look at the transitions between the different pictures. Are they the way you want them to be?
                          • Are all the words pronounced correctly?
                          • Have you included the sources of pictures or other material from the Internet you used in the credits?

                          Sharing your story:
                          Present your digital stories in class. Give each other feedback on your productions.
                          Remember: If you upload your story online, you can only use copyright free pictures and music!

                                                                               © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten.

                       66                                                                                           Kopieren für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
                                                                                                                                                       ISBN 978-3-12-578189-4

   DO01_3-12-578189_Skellig_Inhalt.indd 66                                                                                                                                      25.01.2016 14:30:49

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de
Skellig
                  Teacher’s Guide

                  • Lehrerbegleitband zu Skellig mit schülerorientierten pre-,
                    while-, post-reading activities

                  • 14 Worksheets als Kopiervorlagen

                                                                                             Skellig
                  • Vorschläge für die multimodale Interpretation des Romans mit
                    audio book, creative writing tasks, digital storytelling, film extract

                  • Zahlreiche Anregungen für digital zu bearbeitende Aufgaben
                    am Computer, Laptop oder Tablet

                  • 2 Vorschläge zur Leistungsmessung: reading journal mit
                    assessment sheet, Klausur mit Lösungsvorschlägen

                  • Extras zum kostenfreien Download auf www.klett-sprachen.de:
                    audio files der Gedichte aus dem additional material des
                    Schülerbuchs sowie farbige Vorlagen für Folienkopien und
                    drei weitere Worksheets

                                                                                             Teacher’s Guide

   DO01-3-12-578189_Skellig_TG_Cover.indd 1

Skellig: Teacher‘s Guide (ISBN 978-3-12-578189-4) von Susanne Heinz
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2020
www.klett-sprachen.de
Sie können auch lesen