SOLARSTROM UND BATTERIESPEICHER - Planung und Kauf einer Photovoltaikanlage
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | Inhaltsverzeichnis PHOTOVOLTAIK STROM GEWINNEN STROM GEWINNEN 2 Um Solarstrom auf Ihrem Hausdach zu erzeugen, müssen Sie nicht viel von Technik verstehen. Photo- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE EIGENE voltaikanlagen benötigen im laufenden Betrieb kaum SOLARSTROMANLAGE3 Betreuung. Die Technik ist ausgereift und vielfach er- probt – allein in Nordrhein-Westfalen gibt es bereits GRÖSSE, ERTRAG UND PREISE4 mehr als 280.000 Solarstromanlagen. KOMPONENTEN EINER Bei der Planung einer solchen Anlage müssen Sie aller PHOTOVOLTAIKANLAGE5 dings zusammen mit Handwerksbetrieben wichtige Weichen stellen. Diese Broschüre erklärt deshalb einige SOLARSTROM Grundlagen. Das soll Ihnen dabei helfen, Entschei- ZU HAUSE NUTZEN 8 dungen informiert vorzubereiten und im Austausch mit Fachleuten den Überblick zu behalten. Auch einige DER WEG ZUR EIGENEN rechtliche Punkte, etwa zu Versicherungen und Doku- PHOTOVOLTAIKANLAGE 12 mentationspflichten, werden erläutert. RECHTLICHER RAHMEN, GARANTIESCHUTZ Wenn der Solarstrom erst einmal fließt, ist vor allem UND VERSICHERUNGEN 13 der Eigenverbrauch attraktiv, also die direkte Verwen- dung in Ihrem eigenen Haushalt. Das liegt daran, dass MONTAGE, BLITZ- UND BRANDSCHUTZ, sich pro Kilowattstunde mehr Geld auf der Stromrech- INBETRIEBNAHME14 nung sparen lässt, als eine Einspeisung ins allgemeine Netz bringt. FÖRDERUNG, EINSPEISEVERGÜTUNG, STEUERN15 Für mehr Eigenverbrauch sorgen Batteriespeicher, die den Solarstrom auch nach Sonnenuntergang nutzbar machen. Da die Anschaffung noch relativ teuer ist, bringen Speicher allerdings derzeit keinen wirtschaft- lichen Vorteil. Ein weiteres Thema ist saubere Mobilität: Wer die Anlage gleich zu Beginn richtig auslegt, kann auch ein künftiges E-Auto zumindest teilweise mit eigenem Solarstrom betanken. © Verbraucherzentrale NRW e.V., Düsseldorf | Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vor- herigen Zustimmung der Verbraucherzentrale NRW. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Broschüre darf ohne Genehmigung der Verbraucherzentrale NRW auch nicht mit (Werbe-) Aufklebern o. Ä. versehen werden. Die Verwendung der Broschüre durch Dritte darf nicht zu absatzfördernden Zwecken geschehen oder den Eindruck einer Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW erwecken. Stand: 09/2020 Layout: B+D Agenturgruppe Druck: Grafische Werkstatt Druckerei und Verlag Gebrüder Kopp GmbH & Co.KG_10.000_EE 92 Text: Verbraucherzentrale NRW Grafiken: Verbraucherzentrale NRW, B+D Agenturgruppe Fotos / Bildnachweise: Haus: 755056/turbosquid.com_Mann: HeroImages/gettyimages.de_Hintergrund: ErnstPieber/fotolia.com (Titel), Tobias Arhelger (S. 4), BjörnWylezich/fotolia.com (S. 5), Auto: 1208351/turbosquid.com_Ladestation: 777762/turbosquid.com_ Haus: 755056/turbosquid.com_Hintergrund: ErnstPieber/fotolia.com (S. 7), SENEC (Seite 9), Petair/fotolia.com (S. 11)
Voraussetzungen für die eigene Solarstromanlage | 3 VORAUSSETZUNGEN DACHNEIGUNG FÜR DIE EIGENE Die optimale Dachneigung für eine südlich ausgerichtete SOLARSTROMANLAGE Photovoltaikanlage liegt bei 30 Grad. Abweichungen davon verringern den Ertrag, allerdings unterschied- lich: Während bei flacheren Anlagen bereits beim Vor dem Kauf einer Photovoltaikanlage sollten Sie Unterschreiten der 25-Grad-Grenze zehn Prozent Ertrag prüfen, ob Ihr Dach dafür geeignet ist. Unbedingte Vor- eingebüßt werden, entsteht ein entsprechender Verlust aussetzung ist eine stabile und asbestfreie Dachein- bei steileren Anlagen erst ab einem Winkel von 60 Grad. deckung. Die Ausrichtung der in Frage kommenden Bei östlich oder westlich ausgerichteten Dächern ist Dachfläche und die Sonneneinstrahlung entscheiden eine flachere Neigung günstig. Flacher als 10 Grad sollten über den Ertrag und damit die Wirtschaftlichkeit der die Module aber nicht geneigt sein, damit sie vom Regen Anlage. noch gereinigt werden. Senkrecht an Süd-Fassaden an- gebrachte Module erbringen bis zu 70 Prozent des Ertrags, den eine optimal geneigte Süd-Dachanlage AUSRICHTUNG erzielen würde. Für eine Solaranlage ist eine Südausrichtung optimal. Ausrichtungen nach Südost oder Südwest sind jedoch VERSCHATTUNG auch noch sehr gut: Der Ertrag fällt um maximal fünf bis zehn Prozent geringer aus als bei einer ganz nach Süden Noch wichtiger als die richtige Ausrichtung und Neigung ausgerichteten Anlage. Auch Ost- oder Westdächer sind ist, dass möglichst kein Schatten auf die Solarmodule nutzbar, vor allem wenn kein Schatten auf sie fällt und fällt. Ganzjährige Verschattungen durch nahe stehende ihre Neigung eher flach als steil ist. Selbst Norddächer Bauten oder Bäume können den Ertrag deutlich mindern. können in Frage kommen, wenn sie flach geneigt sind. Auch schmale Schatten, beispielsweise von Leitungen Allerdings bringt ein solches Dach nur 60 bis 70 Prozent oder Antennen, können die Leistung beeinträchtigen. des Jahresertrags eines Süddaches. Es kann sich deshalb lohnen, vorhandene Antennen, Lüfter und andere Dachaufbauten zu versetzen. Lassen Sie Module immer mit einer Modulbreite Abstand zu Gauben und Erkern montieren. Prozentsatz des optimalen Ertrags, der bei unterschiedlichen Ausrichtungen und Neigungen des Dachs erzielt wird 90 80 95 100 95 65 OSTEN 50 70 65 WESTEN SÜDEN
4 | Größe, Ertrag und Preise GRÖSSE, ERTRAG Deshalb können Sie zumeist nur bis zu 30 Prozent des erzeugten Stroms ohne Weiteres direkt im Haus- UND PREISE halt nutzen. Diesen Anteil nennt man Eigenverbrauch. Mit einem Energiemanagement (z. B. gesteuerter Die elektrische Leistung (Nennleistung) einer Photovol- Nutzung mancher Elektrogeräte zu Sonnenzeiten) oder taikanlage wird in Kilowatt Peak (kWp) angegeben. Das einem Batteriespeicher lässt sich dieser Anteil deutlich ist die maximal erreichbare Leistung unter Standard- erhöhen (siehe S. 8). Testbedinungen im Labor. In der Praxis fällt die tatsächliche Leistung meist kleiner aus. Der Solarstrom vom Dach ist günstiger als der Strom aus dem Netz. Auch die Einspeisevergütung Je höher die Leistung ist, desto mehr Strom kann er- ist mit knapp neun Cent pro Kilowattstunde heute zeugt werden. Für die Installation von rund einem (Stand: August 2020) deutlich niedriger als der durch Kilowatt Peak (1 kWp) Anlageleistung werden beim schnittliche Strompreis mit 27 Cent. Deshalb lohnt Einsatz kristalliner Module (siehe S. 5) etwa sieben es sich, möglichst viel Solarstrom zu Hause direkt Quadratmeter Fläche benötigt. Grundsätzlich gilt für zu verbrauchen. Die Einspeisevergütung trägt aller- die Photovoltaikanlage die einfache Devise: je größer, dings auch entscheidend zur Wirtschaftlichkeit bei, desto besser – fürs Klima genauso wie für Ihr Konto. so dass Sie durchaus mehr Strom produzieren sollten, als Sie selbst benötigen. Der Stromertrag der Anlage schwankt mit der Sonnen- einstrahlung und den Jahreszeiten. Auch anlagen- Heute kosten Anlagen zwischen 4 und 10 kWp im spezifische Faktoren beeinflussen ihn. Hierzu zählen Schnitt zwischen 1.900 und 1.550 Euro je Kilowatt die Wirkungsgrade der Module und Wechselrichter Modulleistung, fertig installiert (inklusive Umsatz- sowie Leitungsverluste. Außerdem ist der Strom- steuer). Die Preise sind je nach Anbieter, Ausstattung ertrag abhängig von Umwelteinflüssen wie der und Installationsaufwand unterschiedlich, streuen breit Verschattung und dem Verschmutzungsgrad der und hängen auch von der Anlagengröße ab. Größere An- Module. lagen kosten je Kilowatt weniger als kleinere. Auch die Wartungskosten fallen bei ihnen weniger ins Gewicht. Um den durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch Deshalb lohnt es sich, eine Solarstromanlage möglichst eines Drei-Personen-Haushalts von 3.500 kWh solar groß zu planen und die Dachfläche auszunutzen. zu erzeugen, wäre rechnerisch betrachtet eine Photo voltaik-Leistung von etwa 4 kWp erforderlich. Doch Aktuelle Orientierung zu den Preisen für verschiedene der Strom wird nur selten genau dann im Tagesverlauf Anlagengrößen gibt es unter: erzeugt, wenn er auch gebraucht wird. www.verbraucherzentrale.nrw/photovoltaik-preise
Komponenten einer Photovoltaikanlage | 5 KOMPONENTEN EINER PHOTOVOLTAIKANLAGE t BEWÄHRTE TECHNIK Wir raten Verbrauchern, Solarmodule mit langjäh- Die wesentlichen Komponenten einer Photovoltaik- rig bewährten kristallinen Solarzellen einzuset- anlage sind die Solarmodule, das Montagesystem und zen. Dünnschicht-Solarmodule werden eher bei der Wechselrichter. Gegebenenfalls kommt dazu noch großen Photovoltaikanlagen genutzt, bei denen der Batteriespeicher. Verbunden sind die einzelnen der Betreiber die Leistungsfähigkeit und Zuver- Elemente durch Kabel, die brandschutzgerecht verlegt lässigkeit durch umfangreiche Qualitätssiche- werden müssen. Zum Betrieb der Anlage gehört auch die rungsmaßnahmen überprüfen kann. Möglichkeit, Leistung und Ertrag zu kontrollieren. Dazu dienen Wechselrichterdisplay, Zähler und im besten Fall ein Online-Überwachungssystem (Monitoring). Weitere Eigenschaften von Modulen sind die Leistungs- toleranz und der Temperaturkoeffizient. SOLARGENERATOR/-MODULE Die Leistungstoleranz bezeichnet die Abweichung der Alle Solarmodule einer Anlage bilden zusammen den gelieferten Nennleistung des Solarmoduls von der sogenannten Solargenerator. Die in den Modulen ver- Datenblattangabe. Üblich sind heute nur noch positive bauten Solarzellen wandeln das Sonnenlicht in elekt- Abweichungen von bis zu etwa drei Prozent. rischen Strom um. Am weitesten verbreitet sind mono- und polykristalline Solarzellen. Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark die elektri schen Kennwerte (Spannung, Strom, Leistung) variie- Der Modulwirkungsgrad gibt an, wie viel Prozent der ren, wenn sich die Temperatur der Solarzellen ändert. eingestrahlten Sonnenenergie das Modul in Strom um- Bei steigender Temperatur sinkt die Leistung, bei wandelt. Unten stehende Tabelle gibt einen Überblick sinkender Temperatur steigt sie. Der Temperaturkoeffi- über verschiedene Modult ypen und ihre Wirkungsgrade. zient der Spannung und der Leistung sollte möglichst Verschiedene Modultypen und ihre Wirkungsgrade Modul- Modultypen wirkungsgrad Monokristalline Solarzellen bis zu 23 % Polykristalline Solarzellen bis zu 20 % Dünnschichtsolarzellen bis zu 17 % Hybridsolarzellen bis zu 25 %
6 | Komponenten einer Photovoltaikanlage klein sein, damit das Solarmodul auch bei starker Son- Niedrige Tempe raturen und eine staubfreie Umge- neneinstrahlung eine möglichst hohe Leistung erbringt. bung mit geringer Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Leistungsfähigkeit der Wechselrichter positiv. Der Standardsolarmodule haben ein Format von etwa Wechselrichter sollte gut zugänglich angebracht sein, 1,7 Meter mal 1 Meter und einen Aluminiumrahmen. um eine regelmäßige Kontrolle zu erleichtern. Beachten Sie werden häufig über dem bestehenden Dach mon- Sie auch, dass bei manchen Modellen störende tiert. Besondere Bauformen sind Solardachziegel oder Betriebsgeräusche auftreten können. transparente Glasmodule, die in die Fassade eingesetzt werden. Möglich ist auch die sogenannte Dachintegra- tion, bei der die Solarmodule an Stelle einer anderen Dacheindeckung eingesetzt werden. Gerahmte Module sollten nicht zu flach montiert werden, damit sich in der Kante wenig Schmutz ansammelt, der Solarzellen t DISPLAYS UND SCHNITTSTELLEN Zur Überwachung der Leistungsfähigkeit sollte teilweise verschattet. der Wechselrichter mit einer Anzeige ausgestat- tet sein, an der Sie die Betriebsdaten ablesen Dicke und Qualität des Glases, die Stabilität des Rah- können. Oft wird der Wechselrichter auch mit mens und die Ausführung der Rückseite beeinflussen dem Internet verbunden, so dass Sie die Daten die Belastbarkeit des Solarmoduls. Glas statt Folie auf per App abrufen können. der Modulrückseite erhöht den Schutz der Solarzellen und kann die Lebensdauer verlängern. Die Entscheidung für einen bestimmten Modultyp sollte EINSPEISEMANAGEMENT vom Preis-Leistungs-Verhältnis abhängen. Zu den Produkteigenschaften zählen dabei vor allem auch Grundsätzlich muss der Netzbetreiber technisch die die Leistungs- und Garantieversprechen der Hersteller Möglichkeit bekommen, Photovoltaikanlagen abzu (siehe S. 13). regeln, um sein Netz bei drohender Überlastung zu stabilisieren. Betreiber von Anlagen bis 30 Kilowatt können aber optional die Anlage so einstellen lassen, WECHSELRICHTER dass maximal 70 Prozent der Modulleistung ins Netz eingespeist werden – das ist für Anlagen dieser Größe Der Wechselrichter wandelt den vom Solargenerator das übliche Vorgehen. erzeugten Gleichstrom (DC: Direct Current) in Wechsel- strom (AC: Alternating Current) um, der im Haushalt ge- Erreichen können Sie dies zwar auch, indem Sie einen nutzt oder ins Netz eingespeist werden kann. Außerdem Wechselrichter wählen, dessen Abgabeleistung unter erfüllt der Wechselrichter Funktionen, die für die 70 Prozent der Modulleistung liegt. Empfehlenswer- Überwachung und Sicherheit der Anlage wichtig sind. ter sind aber Modelle mit dynamischer Abregelung. Die Leistungen von Solargenerator und Wechselrich- Diese lassen auch nur maximal 70 Prozent der Leis- ter müssen aufeinander abgestimmt sein, damit die tung ins allgemeine Netz. Für den Eigenverbrauch in Anlage optimal arbeitet. In der Praxis ist die dauerhafte Ihrem Haushalt aber können diese Geräte auch höhere Ausgangsleistung (AC) des Wechselrichters in der Regel Leistungen zur Verfügung stellen. Auf diese Weise kön- etwas kleiner als die Modulleistung (DC). nen Sie das Potenzial Ihrer Anlage besser ausschöpfen. Immer häufiger werden Photovoltaikanlagen auch auf West- oder Ostdächern installiert. Hierbei müssen die elektrische Verschaltung der Solarmodule und die Dimensionierung des Wechselrichters besonders sorg- fältig an die Einstrahlungsbedingungen angepasst werden, damit die Anlage optimale Leistung und Erträge liefert.
Komponenten einer Photovoltaikanlage | 7 1 2 4 3 5 6 1 Solargenerator 4 Ladestation für das E-Auto 2 Wechselrichter 5 Stromzähler für Bezug und Einspeisung 3 Batteriespeicher 6 Anschluss an das öffentliche Netz SOLARANLAGE PACHTEN ODER MIETEN zwischen 50 und rund 170 Euro zu Buche. Die Höhe hängt nicht nur davon ab, wie viel Leistung die Anlage Wer Solarstrom erzeugen möchte, ohne in eine eigene bringt, sondern auch davon, wie viel pro kWp Leistung Anlage zu investieren, kann auf Pacht- und Mietange- berechnet wird. Hier gibt es große Unterschiede. Weil bote zurückgreifen. Viele Stadtwerke und mehrere über die Zeit in jedem Fall hohe Summen zusammen- überörtliche Anbieter sind in dem Markt vertreten. Sie kommen, ist vor Vertragsabschluss genaues Rechnen montieren Anlagen auf den Dächern ihrer Mieter oder und Vergleichen angesagt. Manche Angebote sind gut, Pächter, die den Strom dann als ihren eigenen nutzen teils günstiger als ein Kauf plus Betriebskosten – andere und einspeisen können. eher teurer. Die Unterschiede liegen nicht nur im Preis, sondern auch im Leistungsumfang. So sind Wartung und i AUCH MIETER SIND BETREIBER Versicherung manchmal inbegriffen, bei anderen Ange- boten muss dafür mit Zusatzkosten kalkuliert werden. Auch wenn Sie eine Solaranlage nur mieten Mit kritischem Blick sollten Sie auch die Ergebnisver- oder pachten, werden Sie selbst zum Anlagen- sprechen der Unternehmen würdigen. Nicht immer betreiber – mit allen damit verbundenen Pflichten. sind zum Beispiel die angenommenen Eigenver- brauchsanteile realistisch. Sind sie zu hoch angesetzt, wirkt das Angebot wirtschaftlich attraktiver, als es ist. Die Verträge laufen meist über 18 oder 20 Jahre und Auch eine kurze Recherche zur Kundenzufriedenheit schlagen in der Regel mit monatlichen Zahlungen bei in Frage kommenden Anbietern ist zu empfehlen.
8 | Solarstrom zu Hause nutzen SOLARSTROM nicht (mehr) scheint. Deshalb ist ein Batterie- speicher zu empfehlen, wenn Sie einen möglichst ZU HAUSE NUTZEN hohen Anteil Ihres Stromverbrauchs aus der Sonnen- energie decken möchten. Geht es Ihnen allerdings hauptsächlich um eine gute finanzielle Rendite, ist EIGENVERBRAUCH vom Speicher abzuraten (siehe S. 9). Der erzeugte Solarstrom kann nur zum Teil direkt im Haus genutzt werden. Der Rest fließt ins Netz ZÄHLER (Überschusseinspeisung). Da die Einspeisevergütung deutlich unter dem aktuellen durchschnitt lichen Wenn Solarstrom im Haushalt verbraucht wird Strompreis von 27 Cent pro Kilowattstunde liegt, und nur der Überschuss ins Netz fließt, muss lohnt es sich, möglichst viel Strom aus dem die Einspeisung gemessen werden. Der Messstellen- öffentlichen Netz durch eigenen Solarstrom zu betreiber, der nicht mehr identisch mit dem Netz- ersetzen. Dies gelingt durch möglichst große Solar- betreiber sein muss, wird dazu den vorhandenen stromanlagen und durch gezielte Nutzung elektrischer Bezugszähler durch einen digitalen Zweirich- Verbraucher während der Sonnenstunden. tungszähler ersetzen. Bei größeren Photovoltaik- anlagen und der Kombina tion mehrerer Anlagen Ein Rechenbeispiel: Ein Drei-Personen-Haushalt nutzt kann unter Umständen zusätzlich ein separater bei einer 5-kWp-Anlage (durchgekoppelt) etwa 20 bis Erzeugungszähler notwendig sein. Bei kleinen 30 Prozent des Solarstroms selbst. Die Grafik unten Anlagen reicht zur Kontrolle die Messung und zeigt die Erträge für einen solchen typischen Fall. Es Anzeige des Wechselrichters aus. wird von einem spezifischen Ertrag der Photovoltaik- anlage in Höhe von 900 kWh/kWp und einem jährlichen Für Anlagen mit mehr als 7 kWp wird in Zukunft ein Stromverbrauch von etwa 3.500 kWh ausgegangen sogenanntes Intelligentes Messsystem (Smart Me- (drei Wochen Urlaub im Sommer). ter) Pflicht. Auch für kleinere Anlagen können Netz- betreiber den Einbau bestimmen. Dies kann zu Sie können den Eigenverbrauchsanteil selbst er- Zählerkosten von bis zu 100 Euro führen, bzw. bei höhen: Elektrische Geräte wie Wasch- oder Spülma- den kleineren Anlagen bis zu 60 Euro. schine können Sie dazu bewusst zu Sonnenzeiten einschalten. Noch weiter steigt der Eigenverbrauch durch einen Batteriespeicher, da dieser auch dann Mehr Informationen dazu unter: Solarstrom zur Verfügung stellt, wenn die Sonne www.verbraucherzentrale.nrw/smart-meter Beispiel Beispielhafter Anteil für des Stromerzeugung und Eigenverbrauch Eigenverbrauchs am selbst erzeugten Solarstrom 800 Solarstrom gesamt 4500 kWh 700 Netzeinspeisung 600 3200 kWh Selbst genutzt 500 kWh je Monat 1300 kWh 400 300 200 100 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez
Solarstrom zu Hause nutzen | 9 SPEICHERSYSTEME Die Kapazität des Speichers sollte sich am Stromver- brauch orientieren. Wir empfehlen maximal 1 kWh Mit Hilfe von Batteriespeichern können Sie den Eigen Kapazität pro 1.000 kWh Jahresverbrauch. Dabei sollte verbrauch von selbst erzeugtem Strom erhöhen. die Photovoltaikanlage auch mindestens 1 kWp Diese machen den Strom auch in den Morgen- und Leistung pro 1.000 kWh Stromverbrauch haben. Ist Abendstunden nutzbar, wenn die Photovoltaikanla- das Verhältnis zufällig genau 1/1/1000, erreichen Sie ge nur wenig oder keinen Strom erzeugt. Batterien zum Beispiel einen Unabhängigkeitsgrad von rund 55 können auch zu einer Entlastung der Netze beitragen Prozent. Der Unabhängigkeitsgrad gibt an, welcher und dabei helfen, die Leistungs spitzen der Photo Anteil des Strombedarfs durch den selbst erzeugten voltaikanlagen am Mittag abzufangen. Manche Solarstrom gedeckt werden kann, zu welchem Grad Speichersysteme stellen zudem die Versorgung des also Unabhängigkeit vom Netzstrom besteht. Hauses bei Stromausfall für eine gewisse Zeit oder einzelne Stromkreise sicher. Die Batteriesysteme sind in den letzten Jahren effizien- ter und kostengünstiger geworden. Trotzdem wird ein Speicher in den meisten Fällen die Wirtschaftlichkeit i INTERAKTIVER SOLARRECHNER Unter www.verbraucherzentrale.nrw/solarrechner der Photovoltaikanlage eher verschlechtern, da die können Sie ausprobieren, wie sich Anlagen- und Systeme noch immer viel Geld kosten und der Strom Speichergröße auf Unabhängigkeitsgrad und alternativ gegen Vergütung ins Netz eingespeist Eigenverbrauch auswirken. Auch das Betanken werden kann. Oft werden die Speicher auch zu groß eines Elektroautos mit dem eigenen Solarstrom dimensioniert. können Sie dabei berücksichtigen. TECHNISCHE ANLAGENKONZEPTE Es gibt DC-gekoppelte und AC-gekoppelte Speicher. DC-gekoppelte Speicher werden an den Wechselrichter der Photovoltaikanlage angeschlossen und nutzen die- sen mit. Die Batterie ist dabei auf der Gleichstromseite (DC) der Anlage angeschlossen. AC-gekoppelte Speicher sind genau genommen technisch mit der Photovoltaik- anlage gar nicht direkt verbunden. Sie sind ebenso wie die Photovoltaikanlage an das Wechselstromnetz (AC) des Hauses angeschlossen und nehmen den Strom aus der Photovoltaikanlage von dort auf und speisen ihn bei Bedarf wieder zurück. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, weshalb eine pauschale Empfehlung nicht möglich ist.
10 | Solarstrom zu Hause nutzen INTELLIGENTE STEUERUNG UND Laden und Entladen – oft 6.000 bis 10.000 Zyklen – ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME legen nahe, die Batterie möglichst intensiv zu nutzen, also häufig zu be- und entladen. Deshalb sollten Heim- Ein Energiemanagementsystem (EMS) kann Ihnen speicher-Batterien eher knapp dimensioniert werden. durch die intelligente Verteilung des Solarstroms helfen, Dann erreichen die Speicher in Privathaushalten jähr- Ihren Eigenverbrauch zu steigern. Es handelt sich um lich bis zu 250 volle Zyklen. Da Batterien durch Hitze ein Gerät, das meist im Zählerkasten installiert ist. und Kälte schneller altern, sollte es am Aufstellort etwa Das EMS erfasst, analysiert und prognostiziert die 10 bis 25 Grad Celsius warm sein. Stromerzeugung sowie den Verbrauch. Auf einem PC, Tablet oder Smartphone können Sie diese Daten grafisch aufbereitet sehen und einstellen, wie das KOSTEN UND FÖRDERMITTEL System welche Geräte im Haus steuern und regeln soll. FÜR SOLARSPEICHER Mit Hilfe von Wettervorhersagen optimiert das EMS die Die Speicher kosten je Kilowattstunde Kapazität etwa Nutzungszeiten einzelner Geräte, sofern vorhanden zwischen 700 und 1.200 Euro, einschließlich Um- auch im Zusammenspiel mit der Ladung des Speichers. satzsteuer und Installation. Fördermittel für Batterie So kann beispielsweise eine Waschmaschine in der Mit- speicher gibt es derzeit vom Land Nordrhein-Westfalen tagszeit automatisch starten, wenn gerade viel Solar- im Rahmen des Förderprogramms progres.nrw im strom produziert wird. Statt einer starren Ladestrategie, Förderbaustein Markteinführung. die immer erst den Speicher füllt, bevor Direktverbrauch ermöglicht wird, kann das EMS eine flexible Ladestra- Einige Städte und Kommunen zahlen zusätzliche tegie einsetzen. So kann sich der Speicher langsam Zuschüsse. Fragen Sie bei Ihren regionalen Ansprech- über den Tag verteilt füllen, weil erwartete Phasen der partnern danach. Fördervoraussetzung ist in der Bewölkung bereits einkalkuliert sind. Im Ergebnis Regel, dass die Einspeiseleistung der Photovoltaik- können Sie so mehr eigenen Solarstrom selbst ver- anlage auf 50 Prozent der Modulleistung begrenzt brauchen. Besonders deutlich ist dieser Vorteil, wenn wird – nicht wie sonst üblich 70 Prozent. Um die Sie auch ein Elektroauto nutzen (siehe S. 11). dadurch möglichen Ertragsverluste zu minimieren, sollte der Speicher deshalb prognosebasiert laden, Mehr Informationen zu EMS gibt es unter: um die Erträge aus der einstrahlungsstarken Mittags- www.verbraucherzentrale.nrw/ spitze gezielt in die Batterie zu schieben. energiemanagementsysteme Aktuelle Informationen über alle Förderprogramme gibt es unter: LEBENSDAUER DER BATTERIEN www.verbraucherzentrale.nrw/foerderprogramme Der Markt bietet für Privathaushalte überwiegend Speichersysteme mit Lithium-Ionen-Batterien an. SPEICHER RECHNEN SICH NOCH NICHT Bleibatterien werden zwar noch angeboten, sind aber den Lithium-Speichern in diesem Anwendungsfeld Selbst mit Förderung rechnet sich der Kauf eines technologisch unterlegen. Batteriespeichers in den meisten Fällen noch nicht. Die hohen Kosten in Verbindung mit der begrenzten Lithiumbatterien können auch bei intensiver Nutzung Lebensdauer machen das Stromspeichern vergleichs- eine lange Lebensdauer erreichen. Anders als Solar- weise teuer. Die Einspeisung von Überschussstrom module unterliegen sie jedoch unabhängig von ihrer bleibt dank der Vergütung im Vergleich dazu derzeit Nutzung einer ständigen Alterung durch chemische noch attraktiver. Vergessen wird oft auch, dass ein Prozesse im Inneren und erreichen nach voraussicht- Speicher den Stromverbrauch im Haushalt erhöht. lich 10 bis 15 Jahren ihr Ende. In dieser Zeit nimmt Durch Batterieverluste, Umwandlung und Stand-by- auch die Speicherkapazität ab. Die Herstellerangaben Verbrauch kommen im Jahr rund 200 bis 400 Kilowatt- zur maximal möglichen Zahl vollständiger Zyklen aus stunden zusammen.
Solarstrom zu Hause nutzen | 11 Damit Sonnenstrom für den Tank zur Verfügung steht, i MEHR INFORMATIONEN ZU SPEICHERN sollten Sie den zusätzlichen Energiebedarf bei der Planung einer Solaranlage möglichst schon einbe- ziehen. Das Auto benötigt eine Mindestleistung, um Eine regelmäßig aktualisierte Marktübersicht der überhaupt laden zu können. Wird die von einer zu angebotenen Systeme veröffentlicht die Fachzeit- klein dimensionierten Anlage nicht geliefert, muss schrift „PV Magazine“ unter: immer Strom aus dem Netz „zugetankt“ werden. www.pv-magazine.de Auch die Wahl eines dreiphasigen Speicheran- schlusses kann sinnvoll sein, wenn ein E-Auto mit- versorgt werden soll. Selbst bei größeren Anla- E-AUTO LADEN gen wird es je nach Sonneneinstrahlung allerdings Zeiten geben, in denen die Solarleistung allein nicht Immer mehr Verbraucher denken inzwischen über die reicht, um das Auto zu laden. Anschaffung eines Elektroautos nach und die Ver- kaufszahlen der Fahrzeuge steigen. Auch die Batterie In jedem Fall ist eine gute Abstimmung zwischen des E-Autos kann mit Solarstrom geladen werden. Solarstromanlage, Heimspeicher und dem Ladesystem Besonders effizient geht das, wenn das Auto tagsüber des Autos erforderlich. Nähere Informationen zu Aus- geladen wird. Wer Strom vom Dach direkt in das E-Auto legung, Ladekonzepten und Förderung gibt es u nter: fließen lässt, tankt immer am günstigsten. Der www.verbraucherzentrale.nrw/e-auto und Solarstrom kann aber auch in einem Batteriespeicher www.elektromobilitaet.nrw.de zwischengespeichert werden und den Wagen zum Beispiel nachts aufladen.
12 | Der Weg zur eigenen Photovoltaikanlage DER WEG ZUR EIGENEN zeichnung und Herstellerangaben benannt sein. Auch die ausführliche technische Dokumentation der Anlage PHOTOVOLTAIKANLAGE sollte in Aussicht gestellt sein. Sie ist wichtig für Ge- währleistung und Garantie sowie Wartung. Bei der Prü- fung von Angeboten hilft die Energieberatung der Ver- Vor dem Kauf einer Photovoltaikanlage hilft Ihnen eine braucherzentrale NRW kostenlos in der Beratungsstelle unabhängige Beratung, realistische Erwartungen für oder per Videoberatung. Stromertrag und Eigenverbrauch zu entwickeln. Danach sollten Sie mindestens drei Angebote einholen und in Achtung bei Fördermitteln: Diese müssen oft beantragt Preis und Leistungsumfang vergleichen. Idealerwei- und bewilligt werden, bevor Sie einen Auftrag verge- se basieren die Angebote auf Vor-Ort-Terminen, denn ben! Bei Auftragsvergabe sollten Sie feste Termine für Montageaufwand und die Voraussetzungen der Elektro- Installation, Zählertausch und Inbetriebnahme ver- installation lassen sich so am besten einschätzen. einbaren. Fragen zur Versicherung (siehe S. 13) und steuerlichen Einordnung der Solaranlage (siehe S. 15) Das Angebot sollte detailliert sein und alle zu erwar- sollten ebenfalls geklärt sein, bevor der erste Sonnen- tenden Kosten enthalten. Sämtliche Teile, von Modulen strom fließt. bis zum Montagezubehör, sollten mit genauer Typenbe- Empfehlenswerte Angaben im Angebot Empfehlenswerte Angaben im Angebot Hersteller, exakte Typenbezeichnung, Stückpreis, Nennleistung, Zelltyp, Schutzklasse, Module CE-Richtlinien, Produktgarantie, Datenblatt Hersteller, exakte Typenbezeichnung, Stückpreis, Nennleistung und maximale Leistung AC/DC, Netzüberwachung (VDE 0126), Europäischer Wirkungsgrad, Produkt- Wechselrichter garantie, Gehäuseschutzart, Datenblatt – hier beachten, ob dreiphasige Einspeisung möglich ist (bei Leistung ab etwa 5 kWp empfehlenswert) Hersteller, exakte Typenbezeichnung, Gesamtpreis, Ausführung: einlagig oder Kreuz- Montagesystem verbund, Dacheindeckung (z. B. Pfanneneindeckung), Dachhaken: Anzahl, Material, Materialstärke, Korrosionsbeständigkeit, Gestell- und Bauwerksstatik Kabel und Hersteller, Typenbezeichnung, Querschnitt, Gesamtpreis Steckverbinder Ertragsüberwachungssystem falls gewünscht, Blitzschutz, Zählerschrank und Sonstiges Erzeugungszähler falls notwendig Befestigung und Verkabelung der Module, Aufbau Unterkonstruktion, Montage Montage/ Wechselrichter, Verlegung der Kabel, Verschaltung der Komponenten, gegebenenfalls Installation Einbauten in vorhandenen Zählerschrank, Wand- oder Deckendurchführungen von Kabeln, Sicherung Funktionsnachweis, Anlagendokumentation, Abnahme und Erstellung eines Service Abnahmeprotokolls, Einweisung des Kunden, Ertragsprognose, Montageversicherung, Anlagenversicherung falls gewünscht Preis, Gesamtpreis netto/brutto, Zahlungsbedingungen, Liefertermin, Dauer der Installation, Konditionen, Termin der Betriebsbereitschaft, Verbindlichkeitsfrist, Sondervereinbarungen, Formalien Einschränkungen, Angebotsnummer, vollständige Adresse von Anbieter und Kunde
Rechtlicher Rahmen, Garantieschutz und Versicherungen | 13 RECHTLICHER RAHMEN, RECHT UND VERTRÄGE GARANTIESCHUTZ UND Baugenehmigung: Laut § 65 der Landesbauord VERSICHERUNGEN nung NRW sind Solaranlagen genehmigungsfrei, es sei denn, sie sollen auf oder in der Nähe von Natur- oder Kulturdenkmälern installiert werden. GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIEN Meldung bei der Bundesnetzagentur: Photo- voltaikanlagen, die neu in Betrieb genommen Die Gewährleistungsfrist ist gesetzlich geregelt. Sie be- werden, sind der Bundesnetzagentur im Markt- trägt bei Auf- und In-Dachanlagen zwei bis fünf Jahre. stammdatenregister zu melden. Dies regelt das Während dieser Fristen haftet der Verkäufer für Mängel EEG. Danach sind Netzbetreiber n ur g egenüber der Anlage. gemeldeten Anlagenbetreibern verpflichtet, die Einspeisevergütungin vollem U mfang zu zahlen. Garantien werden – im Gegensatz zu gesetzlichen Die Meldung sollte frühestens zwei Wochen vor Gewährleistungsrechten – von Herstellern freiwillig und und spätestens vier Wochen nach Inbetrieb zusätzlich eingeräumt. Deren genaue Bedingungen nahme erfolgen und ist nur online auf der Seite können die Unter nehmen weitestgehend selbst fest- www.marktstammdatenregister.de möglich. legen. Beim Kauf sollten Sie unbedingt darauf achten, Auch technische Änderungen der Anlage und ein dass eine schriftliche Garantieurkunde ausgehändigt Wechsel des Anlagenbetreibers sind zu melden. wird, in der die exakten Garantiebedingungen zu finden sind. Das betrifft etwa Angaben zum Garantiegeber Einspeisevertrag: Nach dem EEG ist der Strom- (wer ist der Ansprechpartner und wie ist er zu er- netzbetreiber verpflichtet, den Strom von Photo- reichen?) sowie zur Dauer und zum Inhalt der Garantie. voltaikanlagen abzunehmen. Die meisten Netz betreiber schlagen den Abschluss eines Ein- Nahezu alle Hersteller von Solarmodulen geben speisevertrags vor. Ein solcher Vertrag ist nach Produktgarantien, die über die zweijährige gesetzliche dem EEG aber nicht erforderlich und kann für Gewährleistungsfrist hinausgehen. Zudem geben sie Sie nachteilige Regelungen enthalten – daher in aller Regel auch eine sogenannte Leistungsgarantie. sollten Sie dies ablehnen. Diese sichert eine festgelegte Leistung für Laufzeiten von 10 bis 30 Jahren zu. Da die Module herstellungsbe- dingt Leistungstoleranzen aufweisen, ist es wichtig zu VERSICHERUNG prüfen, welche Leistung für jeweils welchen Zeitraum garantiert wird. Den Einbau einer Photovoltaikanlage und eines Speichers sollten Sie Ihrer Gebäudeversicherung Neben dem Solargenerator stellt der Wechselrichter die melden. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass am meisten beanspruchte Anlagenkomponente dar. ihre private oder Gebäude-Haftpflichtversicherung Er hat in der Regel eine kürzere Lebensdauer als der für Risiken geradesteht, die theoretisch von der An- Generator. Daher sollten Garantieleistung und lage ausgehen könnten (z. B. Herabfallen von Teilen). Service (Wartung, Austausch defekter Teile) unbedingt Bei den meisten Gebäudeversicherungen können vor dem Kauf geklärt sein. Standardgarantien liegen Solaranlagen kostenlos oder gegen geringen Aufpreis meist bei fünf Jahren, Garantieverlängerungen bis zu mitversichert werden. Die Versicherung ersetzt in der zehn Jahren sind oft gegen einen Aufpreis zu haben. Regel Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Sofern zusätz- Bei Batteriespeichern ist eine zehnjährige Garantie- lich eine Elementarschadenversicherung als Ergän- dauer üblich. Achten Sie im Kleingedruckten insbeson- zung zur Wohngebäudeversicherung abgeschlossen dere darauf, ob der Garantiegeber alle Kosten der wurde, ist die Anlage auch gegen Schäden durch Garantieabwicklung übernimmt oder einzelne Kosten Überschwemmung, Schneedruck, Lawinen, Erdbeben, auf Sie als Garantienehmer abwälzt. Auch Garantie Erdsenkung und Erdrutsch versichert. ausschlussgründe sollten Sie prüfen.
14 | Montage, Blitz- und Brandschutz, Inbetriebnahme Es gibt auch spezielle Photovoltaikversicherungen, die zusätzlich bei Schäden beispielsweise durch Diebstahl, Vandalismus, Konstruktions- und Bedienungsfehler i KEINE ZUSÄTZLICHE BRANDGEFAHR Wenn ein Installateur die Photovoltaikanlage sowie bei weiteren technischen Risiken schützen. Der fachgerecht montiert und anschließt, geht von Versicherer ersetzt im Schadensfall auch entgangene ihr keine besondere Brandgefahr aus. Die Lei- Stromverkaufserlöse für einen begrenzten Zeitraum. tungen sind außerdem so zu verlegen, dass bei Bei kleineren Anlagen auf Ein- oder Zweifamilien- einem Brand des Gebäudes für die Feuerwehr häusern sind diese Spezialversicherungen mit keine Gefahr von den Solarmodulen ausgeht. ihren relativ hohen Prämien aber in der Regel nicht zu Der Fachbetrieb muss dies in der Anlagendoku- empfehlen. mentation nachweisen. Sie müssen auch nicht fürchten, dass die Feuerwehr sich im Ernstfall weigert, Ihr Haus zu löschen. Sicherheit und Leis- MONTAGE, BLITZ- tung der Anlage sollten Sie alle drei bis fünf Jahre UND BRANDSCHUTZ, vom Fachbetrieb checken lassen. INBETRIEBNAHME Die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage darf Das Montagesystem zur Befestigung der Module auf nur eine Elektrofachkraft vornehmen. Eine Einwei- dem Dach muss auf die örtlichen Gegebenheiten ange- sung in alle wichtigen Funktionen der Anlage muss in passt sein. Das muss der installierende Betrieb durch jedem Fall durch den Installateur erfolgen. Unbedingt einen technischen Nachweis (Statikbericht) bestäti- erforderlich ist ein Protokoll über die Inbetriebnahme- gen. Wichtig ist zudem eine fachgerechte statische prüfung durch den Fachbetrieb, denn es dokumentiert Beurteilung von Dachstuhl und Eindeckung. Das Dach die Funktionstüchtigkeit der Anlage und hat haftungs- muss das zusätzliche Gewicht des Solargenerators rechtliche Bedeutung. Neben der Einweisung muss der tragen können und einer sich gegebenenfalls ändern- Fachbetrieb eine vollständige schriftliche Anlagen- den Windlast standhalten. dokumentation übergeben. D iese muss insbesondere alle bautechnischen Nachweise über die Standsicher- Ein besonderer Blitzschutz ist für Photovoltaikanlagen heit der Photovoltaikanlage, Hinweise für den Betrieb nicht notwendig. Bei vorhandener Blitzschutzanlage und die Wartung sowie Angaben über die brandschutz- sollten die Module jedoch mit einem Mindestabstand gerechte Installation und Kennzeichnung der Anlage von 50 cm zum Blitzableiter und zu anderen Metall enthalten. gegenständen montiert oder an den Blitzableiter ange- schlossen werden. Welche Variante richtig ist, müssen Als Nachweis für die fachgerechte Planung, Monta- Fachleute entscheiden. ge und Installation der Photovoltaikanlage dient ein ausführliches Protokoll wie der Photovoltaik- Zum Schutz der vorhandenen Hauselektrik ist der Ein- Anlagenpass der beiden Branchenverbände Bundes- bau eines sogenannten Überspannungsableiters im verband Solarwirtschaft (BSW) und Zentralverband zentralen Anschlusskasten (Sicherungskasten) sinnvoll. der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Dieser verhindert Spannungsspitzen und damit ver- Handwerke (ZVEH) (www.photovoltaik-anlagenpass.de). bundene Schäden, sollte der Blitz in der Um ge Damit dokumentiert der Lieferant und Installateur die bung Ihres Gebäudes einschlagen. Hierbei hilft ein Einhaltung der notwendigen technischen Regeln und Elektrofachbetrieb. der geltenden Qualitätsstandards.
Förderung, Einspeisevergütung, Steuern | 15 FÖRDERUNG, STEUERN EINSPEISEVERGÜTUNG, Eine Anmeldung als Gewerbetreibender beim Ord- STEUERN nungsamt ist in der Regel nicht erforderlich, sollte aber im Einzelfall geprüft werden. Private Anlagenbetreiber können steuerrechtlich als FÖRDERUNG Unternehmer behandelt werden. In der Umsatzsteuer gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten: Die Regel- Die KfW-Bankengruppe vergibt über die Hausbanken besteuerung oder die Kleinunternehmerregelung. zinsgünstige Darlehen im Rahmen des KfW-Programms „Erneuerbare Energien“. In manchen Städten gibt es Wählen Sie die sogenannte Regelbesteuerung, erhalten daneben kommunale Förderprogramme. Sie den Mehrwertsteueranteil des Anlagenkaufpreises und aller Rechnungen für Leistungen zum Betrieb der Überblick über aktuelle Förderprogramme erhalten Anlage erstattet. Für jede Kilowattstunde selbstge Sie unter: nutzten Stroms müssen Sie dann aber Umsatzsteuer www.verbraucherzentrale.nrw/foerderprogramme abführen. Bemessungsgrundlage für die 19-prozentige Besteuerung dieser sogenannten Privatentnahme aus Jede ins öffentliche Netz eingespeiste Kilowattstunde dem Betrieb sind allerdings nicht die tatsächlichen wird nach dem EEG vergütet. Der zum Zeitpunkt der Gestehungskosten des eigenen Stroms, sondern es Inbetriebnahme aktuelle Vergütungssatz gilt für wird der deutlich höhere Netto-Bezugspreis für Strom 21 Kalenderjahre: 20 Jahre plus den Rest des Kalender- aus dem Netz angesetzt. Es muss zunächst monatlich jahrs der Inbetriebnahme. Als in Betrieb genommen gilt eine Umsatzsteuervoranmeldung erfolgen. eine Anlage laut EEG, wenn sie ortsfest installiert ist und erstmalig Strom erzeugt hat. Bei der sogenannten Kleinunternehmerregelung (wenn kein jährlicher Ertrag von mehr als 22.000 Euro zu Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der Anlagen- erwarten ist) erfolgt keine Erstattung der Mehrwert- größe und dem Datum der Inbetriebnahme. Die steuer auf den Kaufpreis und andere Rechnungen. Vergütungssätze werden quartalsweise an die aktu- Dafür müssen Sie auch keine Umsatzsteuer auf elle Marktentwicklung angepasst. Die aktuellen selbst genutzten Strom abführen. Die monatliche Vergütungssätze können auf der Internetseite der Umsatzsteuervoranmeldung entfällt. Bundesnetzagentur eingesehen werden. Derzeit beträgt die Vergütung für Anlagen mit weniger als Welches Modell das günstigere ist, muss im Einzelfall 10 kWp Leistung 8,90 Cent pro Kilowattstunde durchgerechnet werden, da auch die Einkommensteuer (Stand: August 2020). betroffen sein kann. Ein Gespräch mit einem Steuer berater vor Anlagenkauf ist zu empfehlen. WEITERE WICHTIGE REGELUNGEN IM EEG Die insgesamt in einem Jahr erzeugte und die selbst verbrauchte Strommenge sind dem Netzbetreiber bis zum 28. Februar des folgenden Jahres nachzu- weisen. Je nach Betriebsweise der Photovoltaikan- lagen gibt es noch weitere Meldepflichten. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Strom an Dritte zu veräußern. Hierbei müssen jedoch sehr viele technische und rechtliche Vorausset- zungen geklärt und erfüllt werden. Geeignete An- sprechpartner hierzu sind Fachunternehmen, Rechtsanwälte und Steuerberater.
t RATGEBER ZUM THEMA: ENERGIEBERATUNG unabhängig . kompetent . individuell Die Solarstrom-Chancen auf Ihrem Eigenheim prüfen unsere Energieberaterinnen und Energie berater direkt vor Ort und helfen so beim Ein- stieg in die optimale Anlagenplanung. Erste Einschätzungen und Hinweise sind auch schon im Rahmen einer kostenlosen Videoberatung möglich. Ausführliche Informationen zu unseren Beratungsangeboten sowie die Möglichkeit Ratgeber Heizung – Strom und Wärme – zur Terminvereinbarung gibt es unter: Wärme und Warmwasser Wege zum energie- für mein Haus autarken Haus Hilfe bei der Planung der opti- Dieser Ratgeber zeigt, (0211) 33 996 555 malen neuen Heizung für Ihr wie Eigenversorgung Haus – im Neubau oder im funktioniert und wirt- www.verbraucherzentrale.nrw/ Zuge einer Modernisierung. schaftlich betrieben energieberatung Auch hier kann Solarstrom werden kann. zum Einsatz kommen. 1. Auflage 2018 1. Auflage 2016 MEHR NEWS PER MAIL: 224 Seiten 208 Seiten 19,90 Euro 19,90 Euro www.energie2020.nrw/ www.verbraucherzentrale.nrw/ratgeber newsletter-energie2020 HERAUSGEBER Verbraucherzentrale NRW Mintropstr. 27 Gebrüder Kopp GmbH & Co.KG_10.000_EE 92 Gedruckt auf 100% Recyclingpapier mit dem 40215 Düsseldorf Grafische Werkstatt Druckerei und Verlag www.energie2020.nrw 09/2020_B+D Agenturgruppe_ /vznrw.energie /vznrw_energie myhomeisourfuture Blauen Engel.
Sie können auch lesen